EP2839869B1 - System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last - Google Patents

System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last Download PDF

Info

Publication number
EP2839869B1
EP2839869B1 EP13425115.6A EP13425115A EP2839869B1 EP 2839869 B1 EP2839869 B1 EP 2839869B1 EP 13425115 A EP13425115 A EP 13425115A EP 2839869 B1 EP2839869 B1 EP 2839869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
guide tube
support guide
roller
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13425115.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2839869A1 (de
Inventor
Markus Neumair
Michael Wolfsgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fly-Line GmbH
Original Assignee
Fly-Line GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fly-Line GmbH filed Critical Fly-Line GmbH
Priority to EP13425115.6A priority Critical patent/EP2839869B1/de
Priority to US14/912,590 priority patent/US20160193534A1/en
Priority to PCT/EP2014/067557 priority patent/WO2015024899A1/de
Publication of EP2839869A1 publication Critical patent/EP2839869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2839869B1 publication Critical patent/EP2839869B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/22Suspended slideways

Definitions

  • the present invention relates to a recreational facility system comprising a support tube and a support arranged thereon with a load attached to the support and suspended below the support tube.
  • the system of support tube and support device allows a braked movement of a person along the support guide tube.
  • the invention is particularly suitable for use in ropes courses and recreational facilities.
  • a support cable is stretched between supports in recreational facilities of the invention underlying type.
  • the carrying cable has a certain height profile with a slope along the distance defined by the carrying cable.
  • a roller-tipped wagon moves along the suspension rope downwards due to gravity.
  • a person hangs in a seat or harness under the car and can enjoy the ride along the given route.
  • the speed of travel is determined by the weight of the passenger, the gradient of the route along the height profile, a possible external acceleration and by a possible braking effect triggered by a manually operated braking device.
  • the publication US 2009/0078148 A1 shows an arrangement of a suspension system suspended by cables rail system. Passengers hang in a harness from a trolley running along the rail system.
  • the rail system is in one example in the form of a single rail designed as a pipe with a circular cross-section.
  • the carriage has for guiding above the rail rollers and below the rail counter-rollers at a fixed distance from each other, which roll respectively at the top or at the bottom of the rail.
  • a braking device designed as a block brake allows either the passenger itself via a weight shift or a system-side brake release device to make a braking of the car in its movement along the rail.
  • a disadvantage of the above-described arrangement according to the prior art is that the speed of the car and thus of the passenger essentially determined by its specific weight in addition to the traversed route profile and possibly made either by the passenger or on the part of the plant operator or predetermined by the plant manufacturer braking becomes.
  • a further disadvantage of the prior art system is that a winding route makes a reduced speed of the car desirable for a passenger due to the additional centrifugal forces then acting, but this is achieved by a braking triggered by the passenger or by the system from the outside must become. When braking by the passenger, there may be large differences in speed of successive passengers.
  • the load-dependent and position-dependent ensures a set maximum speed of the rail-mounted car and thus makes an intervention of the passenger unnecessary.
  • the free time service system having the features of claim 1, wherein the system comprises a support guide tube and a movable support device.
  • the support guide tube has a circular cross-section and the support device is arranged rotatably in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the support guide tube.
  • the braking effect is changed in one embodiment via a lever arm for generating a contact force of the counter-roller, wherein the lever arm is rotatably mounted on a housing of the support device.
  • the suspension device is arranged and rotatably mounted on a second lever arm portion, the counter-roller in a socket, wherein the first and second lever arm are arranged in opposite directions from the pivot point of the lever arm.
  • the support device has a centrifugal brake for generating an additional speed-dependent braking effect on the support device with respect to the movement of the support device along the support guide tube and the speed-dependent Braking effect of the centrifugal brake depends on a speed of at least one counter-roller.
  • the centrifugal brake may also be provided on one / more support rollers.
  • the support device further comprises a braking means which is suitable for generating a further independent braking effect by means of at least one brake pad, wherein the at least one brake pad engages the support guide tube.
  • the system according to a Ausrzerung of the invention is further characterized in that the support guide tube is formed in the longitudinal axis at least partially arcuate, and the support device during a movement along the longitudinal axis in an arcuate portion of the support guide tube by acting on the suspension centrifugal force about the longitudinal axis the support guide tube is rotatable, so that the braking effect is increased due to an increased contact pressure on the counter-roller.
  • the suspension device has a crossbeam, arranged substantially at right angles to the longitudinal axis of the support guide tube, wherein an actuating means for the braking means can be arranged on the crossbar.
  • the actuating means can actuate the further braking means, for example via a Bowden cable.
  • the cross-beam can serve a person as a hand rest, wherein the actuating means for the braking means is designed comparable to a hand brake lever of a bicycle brake. This provides a passenger with a familiar braking device that can be operated intuitively without any learning effort for emergency situations.
  • the suspension device comprises a seat means or a belt means for receiving a person as a load.
  • the system is further characterized in one embodiment in that the support guide tube is arranged by means of cables and / or ropes and / or belt loops and / or carabiners and / or shackles hanging on trees and / or support means.
  • the distance to the ground for the support guide tube is to be selected in a suitable manner, so that the hanging guided along the support guide tube load can not touch any obstacles.
  • Such attachment allows a flexible structure, which takes into account the different requirements of terrain, support facilities such as trees and thus allows passengers as a load a special experience of a natural environment.
  • the support device may comprise a guide means for guiding the support device to a flange of the support guide tube, wherein the guide means is formed in a first portion by a formation of at least one support roller housing of the at least one support roller, and in a second portion by a the carrying guide tube cross pipe section is formed.
  • the support device of the system is characterized in that the support device is substantially circular in cross-section perpendicular to a direction of movement along the support tube, and the cross-section has an opening smaller than the diameter of the support tube above the support tube, preferably the support rollers in pairs immediately adjacent are arranged on the opening.
  • the opening is also suitable to allow rotation of the support device about the longitudinal axis of the support guide tube in arcuate portions of the support guide tube under the influence of a force acting on the load centrifugal force.
  • the system according to the invention is characterized in an embodiment in that the support guide tube in an underlying surface has an opening parallel to the longitudinal axis, and that the support device comprises at least one support roller and at least one counter-roller, wherein the support roller and the counter-roller on opposite inner surfaces of the support guide tube abutment, wherein the braking effect is generated by elastic deformation of each at least one support roller and / or counter-roller.
  • a strength of the braking effect via a lever arm is also variable for the support guide tube with internal running surfaces for the at least one support roller and at least one counter-roller, wherein the lever arm is rotatably mounted on a housing of the support device, on a first Hebelarmab mustard the suspension is arranged and on a second lever arm portion, the counter-roller is rotatably mounted, wherein first and second lever arm are arranged in each opposite direction from a pivot point of the lever arm.
  • the device according to the invention in the presented embodiments is particularly suitable for use in ropes courses outside closed rooms and in forests and areas with steep slopes.
  • the Fig. 1 shows an example of the course of a support guide tube 1 in a forest.
  • the support guide tube 1 is with ropes 4, 5 on trees 6, 7 in a height suspended above the ground 8, which ensures that a hanging below the support guide tube 1 load, in particular a person, can not come into contact with the ground 8 or any towering obstacles such as rocks 9 or bushes 10.
  • the suspension can be done with ropes of the usual materials, for example, wire. Wire ropes offer the advantage of high weather resistance when used outdoors for extended periods of time.
  • the use of tape sling material is also possible and is particularly advantageous for attachment to trees to avoid injury to the tree bark.
  • the basic course is similar to a summer toboggan run, but a special feature is the course between the trees.
  • special cuffs are provided for attachment to trees, which allow adaptation of the cuff diameter to a growth of the trees.
  • the cuff is composed of individual members, which can be connected to each other for example by means of pins and sleeves. At least one of the links has a mounting option for e.g. the steel rope on. An enlargement of the collar diameter is easily possible by attaching more members in the link chain thus formed.
  • the individual members of the cuff are hinged together and adapt to different trunk diameters of a tree 6, 7.
  • the large contact surface ensures that the load on the tree is low.
  • corrosion-resistant metal can be selected because of its durability.
  • Fig. 2 the guide is visible with slope of the support guide tube 1 in a straight section 3 along a slope.
  • a flange 11 which extends from the support guide tube 1 with its circular cross section to vertically above.
  • a movable on the support tube 1 supporting device 16 is without the action of additional acceleration and or braking forces due to the gradient move or accelerate solely by the action of gravity.
  • additional support is possible for a support device 16 at the beginning of a movement or while driving. Further, towing a carrying device 16 along a portion of the carrying guide tube 1 to an initial height from which a route is to be traversed may be possible.
  • Fig. 3 shows in the foreground a portion of the support guide tube 1, in which two sub-tubes of the support guide tube 1 abut each other.
  • Each sub-tube of the support guide tube 1 has at its in the Fig. 3 shown end a flange 11.
  • the flange 11 extends from the sub-tube of the support guide tube 1 to vertically above and is arranged in its largest longitudinal extent parallel to a longitudinal axis of the support guide tube 1.
  • the flange 11 can cause an increase in the rigidity of the support guide tube 1 in a vertical loading direction. It is advantageous if the flange 11 is connected, for example by means of a weld with the support guide tube 1 over its entire length.
  • the support guide tube is preferably made of corrosion-resistant metal to be durable in the outdoor area.
  • Each flange 11 has at least one bore 13 for attaching a fastening means.
  • This bore 13 is used, for example, hooking a carabiner 12, preferably a ringkarabiners or a shackle.
  • a fastening cable 4, 5 are hooked by means of a cable loop formed by a suitable node.
  • a rope 4, 5 the use of a Kausch is appropriate.
  • only a rope is pulled through the carabiner, which is the simplest way of attachment. If lateral guidance is required to avoid unwanted lateral movement, it is preferred to use two ropes for suspension. These are each attached to the flange 11 with, for example, a carabiner. A lateral shift as in the only by the individual carabiner through running rope is then no longer possible.
  • Fig. 4 shows a loop 14 around a tree 6, 7 as a support for the support guide tube 1.
  • a carabiner 12 is mounted and thus formed a distribution point 15, leading from which ropes to the flanges 11 of the individual sections of the support guide tube 1.
  • a distribution point 15 leading from which ropes to the flanges 11 of the individual sections of the support guide tube 1.
  • the loop of strip material and a cuff described above for attachment to a tree 6, 7 is suitable.
  • a support device 16 is shown on the support guide tube 1.
  • the support device 16 comprises a housing 19, which comprises the support guide tube 1 from below circular to horseshoe-shaped and has an opening 20 above the support guide tube 1.
  • the support roller 17.1, 17.2 are arranged, in which in the Figure 5 in each case two support rollers 18 are mounted.
  • the support rollers 18 roll on the support guide tube 1 and its outer periphery and allow movement of the support device 16 along a longitudinal axis of the support guide tube 1.
  • a brake means 21 can be seen on the housing 19. This is executed in the present embodiment as a form of pad brake, which can generate a further braking effect by means of two brake shoes.
  • the brake means 21 is designed as a manually and mechanically actuated brake, in which the support device 16 is braked by pressed against the support guide tube 1 brake shoes (brake pads). Preferably, two opposing brake pads are pressed.
  • the jaw brake can be configured as jaws fastened rigidly to brake levers or else preferably with jaws rotatably mounted on the brake levers. This has the advantage that the brake shoes adapt to a curvature of the support guide tube 1 and thus a uniform braking is possible.
  • the braking means 21 is in this example mechanically via a in the Fig. 4 not visible Bowden cable 27 to operate.
  • Fig. 5 Furthermore, two suspension straps 22.1, 22.2 designed as slings made of band material can be seen, which, as part of a suspension device 22, are turned into an in Fig. 5 invisible crossbar lead.
  • the running as loops suspension 22.1, 22.2 are hooked with directorykarabinern in the eyes of the braking device 23.
  • the brake device 23 comprises a lever arm 24, which is rotatably mounted in the housing 19 of the support device 16. This lever arm 24 may be mounted in a housing bushing of the housing 19.
  • the lever arm is designed in the present embodiment, two arms, wherein the two arm of the lever arm are parallel to each other and are firmly connected, so that they always rotate together about a pivot point 24.3.
  • Each arm of the lever arm has in each case a first lever arm section 24.1 and a second lever arm section 24.2.
  • each arm of the lever arm 24 is rotatably connected to the housing 19 of the support device 16 in a pivot point 24.3 of the lever arm.
  • the loops 22.1, 22.2 are mounted in a bore.
  • a rotatable counter-roller shaft 26 is arranged with a centrally mounted between the two arms of the second lever arm portion 24.2 counter-roller 25.
  • the counter-roller 25 is rotatably connected to the counter-roller shaft 26.
  • the force acting upward in the direction of the support tube 1 with which the two arms of the second lever arm portion 24. 2 are urged toward the support tube 1 causes the counter roller 25 to be pressed against the support tube 1.
  • the amount of contact pressure is dependent on the force acting on the suspension 22 weight of the load, which is transmitted via the lever arm 24 of the brake device 23 to the contact force of the counter-roller 25 to the support guide tube 1.
  • the support device 16 is supported by the support rollers 18 in the carrier support 17.1, 17.2 connected to the housing 19 of the support device 16 on the support guide tube 1.
  • the load-dependent contact pressure of the counter-roller 25 leads to a clamping action on the support guide tube 1 between the support rollers 18 and the counter-roller 25.
  • the counter-roller 25 and / or the support rollers 18 are elastically deformed by the load load-dependent. Upon movement of the support device 16 along the support guide tube 1, therefore, there is a braking effect due to the elastic deformation of the counter-roller 25 and / or support rollers 18.
  • the elastic deformation and thus the braking effect is due to the interaction of the weight of the load on the suspension device 22 and the braking device 23 depending on the load, such as a weight of a passenger.
  • the elastic deformation of the support rollers 18 and / or counter-roller 25 can be determined by material selection for the support rollers 18 and counter-roller 25. Further, the shape of the support rollers 18 and / or counter-roller 25 according to the purpose of to be achieved braking effect due to elastic deformation.
  • the braking device 23 according to the invention therefore has the advantage, in addition to an automatic load (-weight) dependent change in the braking effect to have an automatic change in the braking effect according to the route defined by the support guide tube 1. This is particularly advantageous in a route in a forest with the according to the tree population often necessary and desirable curved guide of the support guide tube 1 advantageous.
  • Fig. 7 is shown in a partial view of the support device 16, the arrangement of the braking means 21 for generating a further braking effect.
  • This further braking means 21 is executed in the illustrated embodiment as a mechanically operated shoe brake, as is common for example in two-wheeled vehicles. Other designs are the same for the braking means 21 applicable.
  • the brake levers 28 of the jaw brake are rotatably mounted on the supporting guide tube 1 embracing sides of the housing 19 and press upon actuation of the brake means 21 brake shoes 29 against the outer surface of the support guide tube 1.
  • This further braking effect is to be changed in the present embodiment by an actuator 34 mechanically via a Bowden cable 27 by a passenger.
  • the strength of the further braking effect can be predetermined by a plant operator, so that if complete stopping of the movement of the carrying device 16 is not desired, the braking means 21 can be adjusted accordingly.
  • the further braking means 21 can also be designed to completely stop the movement of the carrying device 16 along the carrying guide tube 1 within a predetermined braking distance in order to realize an emergency braking device. This is particularly advantageous in the present case, if there is the risk of broken branches or logs on the support tube due to the structure of the route in a forest.
  • Alternative embodiments of the braking means 21 are also possible. These may also provide a hydraulic or electrical actuation of the braking means 21. Likewise, a complete stopping of the movement of the support device 16 for the realization of an emergency braking device by the braking means 21 in an alternative embodiment is possible. Likewise, in one embodiment, an external actuation complementary or alternative to the operation by a passenger for the braking means 21 can be realized.
  • FIG. 7 further shows on the support device 16, a guide means for guiding the carrying device to a flange 11 of the support guide tube 1.
  • This guide means consists in a first section of a suitable shape of the support roller housing (also support roller) 17.1, 17.2. This formation reduces the distance between the opening 20 facing surfaces of the support roller 17.1, 17.2 respectively opposite to the direction of movement of the support device 16 and in the direction of movement of the support device 16 over a certain length of the surfaces and thus reaches a in the sectional surface of the support roller 17.1, 17.2 with the Housing 19 substantially trapezoidal cross-section.
  • This guide means can by a designed as a bent metal tube strap as shown in FIG Fig. 7 be supplemented, which forms a gripping around the support tube 1 pipe section.
  • Fig. 8 is a partial view of the patch on the support tube 1 carrying device 16 is shown.
  • the receptacles 17.1, 17.2 shown for the support rollers.
  • the support guide tube 1 has a circular cross-section.
  • the support device 16 can rotate at a certain angle about an axis of rotation which corresponds substantially to the center axis of the support guide tube 1. This angle is limited by the width of the opening 20, which corresponds to the distance of the support roller 17.1, 17.2.
  • a radial deflection of a hanging on the suspension device 22 load under the influence of centrifugal force in a curve of the support guide tube 1 is possible.
  • the opening 20 allows, as Fig. 8 can be seen, a movement of the support device 21 along the support guide tube 1 regardless of the flange 11.
  • the flange 11 is always arranged in the example shown above on the outer circumference of the support guide tube 1. This arrangement corresponds to the arrangement of the opening 20 of the housing 19 between the support roller 17.1, 17.2.
  • the Support rollers 18 always arranged in pairs. However, other arrangements are possible.
  • the counter-roller shaft 26 is rotatably arranged thereon with the counter-roller 25 shown.
  • the counter-roller 25 is particularly preferably braked by an additional speed-dependent braking means.
  • This speed-dependent braking means is designed in the present embodiment as a centrifugal brake.
  • the centrifugal brake is suitable to protect devices with rotating elements from excessive speeds by limiting the speed.
  • the centrifugal brake consists of the main parts core on the drive side, which is provided with flyweights and return springs and a respective brake drum 31.1, 31.2, which is firmly connected to one arm of the second lever arm 24.1, 24.2.
  • the brake mounted on the counter-roller shaft 26 with the counter-roller 25 begins to decelerate the counter-roller shaft 26 at a defined rotational speed of the counter-roller 25.
  • a braking torque is generated, which counteracts the torque of the counter-roller shaft 26.
  • the centrifugal brake converts the mechanical (kinetic) energy into heat, which arises between friction lining and brake drum 26.1, 26.2 and essentially heats the brake drum 26.1, 26.2.
  • the centrifugal weights are pulled back to their initial position by tension springs.
  • the centrifugal brake has in one embodiment, a direct and rotationally fixed connection between counter-roller 25 and core of the centrifugal brake on the counter-roller shaft 26.
  • a compound by means of a translation between a rotational speed of the counter-roller 25 to a speed of the core of the centrifugal brake is possible.
  • the translation ensures a more extensive adjustment of the permissible speed of the support device 16 and a favorable interpretation of the technical characteristics of the centrifugal brake to be used.
  • a centrifugal brake can not decelerate the support 16 to a standstill, but counteract an undesirably high speed, i.
  • the speed settles at the equilibrium state between a load torque and braking torque.
  • the generated braking torque is a function of the rotational speed of the counter-roller shaft 26 and thus the speed of the support device 16 relative to the support guide tube first
  • the centrifugal brake has in the present application example the advantages that a braking effect without external power supply or actuation occurs and a maximum speed of the support device 16 along the support guide tube 1 according to the height profile of the route or the slope of the route can be ensured in a suitable manner.
  • the operator of a route is given an additional degree of freedom in the choice of the slope of the route profile, since an additional braking action takes place from a given by the dimensioning of the centrifugal brake and in particular the return springs speed of the support device 16 relative to the support guide tube 1.
  • the centrifugal brake is preferably realized as shown in the illustrated embodiment, engaging on the counter-roller 25.
  • a realization for the support rollers 18 is also possible.
  • a Reals réelle on the counter-roller 25 is advantageous because on the force exerted by the lever arm 24 force for the counter-roller 25 a system on the outer surface of the support tube is guaranteed at all times.
  • the contact force of the counter-roller 25 is characterized by the lever arm 24 and the height of the Load weight or passenger weight and thus the effectiveness of the centrifugal brake advantageously realized.
  • FIG 9 shows a view of essential components of the suspension device 22 of the illustrated embodiment.
  • the suspension device 22 comprises two loops 22.1, 22.2 which are each secured to an arm of the first lever arm section 24.1, 24.2.
  • the loops are further guided in each case by upper eyelets 35.1, 35.2 on a cross-beam 32.
  • the upper eyelets are arranged approximately shoulder-width spaced on the cross-beam 32 in the present embodiment.
  • the cross-beam 32 will therefore align substantially perpendicular to a longitudinal axis of the support guide tube 1 without external force.
  • the cross-beam 32 extends beyond the upper lugs 35.1, 35.2 at both ends to provide a passenger with a handle similar to a handlebar of a bicycle.
  • the cross-beam 32 may for example be designed as a rod or tube. At one end of the cross-beam 32, an actuator 34 for the braking means 21 is arranged. This actuating means is executed in the embodiment shown as a hand lever.
  • the Bowden cable 27 connects the actuating means 27 with the braking means 21 and enables the mechanical actuation of the braking means 21.
  • the cross-beam additionally has lower eyelets 36.1, 36.2, are guided by the load loops 22.3, 22.4.
  • the load slings 22.3, 22.4 carry a person in a climbing harness as a load via an example designed as a screw-hook load suspension 33 in the illustrated embodiment of the invention.
  • the suspension device 22 may include a seat or a seat belt in addition to a passenger in a harness in other embodiments of the invention.
  • FIG. 10 is a view of a portion of a supporting guide tube 1 with a flange 11 shown according to an embodiment of the invention.
  • an end of a portion of a support tube 1 is shown, on which a corresponding trained counterpart of another portion of a support guide tube 1 connects to form a route.
  • an inner tube section 40 is inserted with a suitable diameter for guiding in the section and the further portion of the support guide tube 1.
  • this inner pipe section is about 60 cm long and made of aluminum.
  • the flange 11 is connected by means of a weld 37 with the support guide tube 1, which may extend in a preferred embodiment, over the entire length of the flange 11.
  • the cable 4 is placed by way of example by means of a clamp to an eye, in which a Kausch 41 is inserted.
  • the flange 11 is formed in a flange portion 38 of reduced thickness.
  • the flange portion 38 is located on a, a pipe end of the further portion of the support guide tube 1 superior part of another flange 11 flat.
  • the flange portion 38 is to be firmly connected to the superior part of the further flange 11 by means of a screw through the holes 39 and corresponding holes in the part of the further flange 11 in the present example.
  • the embodiment of the support guide tube 1 shown above is to be understood as a possible embodiment among many. Other characteristics which ensure a stable connection and suspension of the support guide tube 1 are also possible. Screw connections to the flange 11 or support tube 1 are particularly advantageous to realize by means flush mounted screw.
  • the support guide tube is preferably made of stainless steel to ensure a permanently safe and corrosion-resistant guidance of the support device.
  • a horizontal cross-section of a mounting collar 45 about a tree 6, 7 according to an embodiment of the invention is shown.
  • the fastening collar 48 comprises a number of protective means 42, 49 which are arranged around the tree 6, 7 surrounding annular and bear directly against the bark of the tree 6, 7.
  • As a means of protection 42, 49 can be used in a simple case, for example, Kant or round wood.
  • the squared timbers 42, 49 are shown in the direction of their cross-section.
  • a squared timber 49 is in the Fig. 11 shown in partial section.
  • the square timber 49 shows an example of a groove 47, as shown in another square timber again.
  • a chain 45 is placed on an outer surface around gentle means or squared lumbers 42, 49.
  • This chain 45 is to be tensioned by means of an end fitting and an attached strap 50 with the clamping means 46 stepless.
  • An adjustment of the scope of the combination of chain 45 and tensioning belt 50 is roughly possible by changing the suspension of individual chain links, while a fine adjustment by tightening the belt by means of the clamping means 46 is possible.
  • the tensioning means 46 can be realized for example as a lashing with ratchet tensioner.
  • the tension belt 50 may, for example, be in the form of a woven tape of polyester or nylon pre-stretched to achieve low elongation under tension when used in the present example.
  • the steel rope can either only in Be provided area between the ends of the chain or be arranged circumferentially around the tree.
  • a distribution point 15 for the attachment of cables 4, 5 can be realized, for example, by means of a chain and a carabiner connected thereto.
  • the above-described embodiment comprises a support guide tube 1 and on its outer surface running support rollers 18 and pinch roller 25.
  • a support guide tube 1 is proposed with a correspondingly designed support device 16, the support rollers 18 and pinch roller 25 roll along an inner surface of the support guide tube 1.
  • the support guide tube 1 of the second embodiment has for the suspension of the load a slot on the bottom 8 facing side of the support guide tube 1 in the longitudinal direction.
  • the second embodiment is particularly advantageous to use in the wet, since the treads are protected from precipitation such as rain or snow here.
  • the support tube 1 may also have a rectangular cross-section perpendicular to the direction of movement.
  • the other devices for braking such as centrifugal brake or pad brake, may be present.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Freizeiteinrichtungssystem aus einem Tragführungsrohr und einer darauf bewegbar angeordneten Tragvorrichtung mit einer an der Tragvorrichtung befestigten und unterhalb des Tragführungsrohrs hängenden Last. Insbesondere ermöglicht das System aus Tragführungsrohr und Tragvorrichtung eine gebremste Bewegung einer Person entlang des Tragführungsrohrs. Die Erfindung ist insbesondere zum Einsatz in Hochseilgärten und Freizeiteinrichtungen geeignet.
  • Üblicherweise wird bei Freizeiteinrichtungen der der Erfindung zugrundliegenden Art ein Tragseil zwischen Stützen gespannt. Das Tragseil weist ein bestimmtes Höhenprofil mit einer Neigung entlang der durch das Tragseil definierten Strecke auf. Ein rollenbestückter Wagen fährt entlang des Tragseils infolge der Schwerkraft abwärts. Eine Person hängt in einem Sitz oder Gurtzeug unter dem Wagen und kann die Fahrt entlang der vorgegeben Strecke genießen. Die Geschwindigkeit der Fahrt ist durch das Gewicht des Passagiers, das Gefälle der Strecke entlang des Höhenprofils, eine mögliche externe Beschleunigung und durch eine mögliche Bremswirkung ausgelöst durch eine manuell betätigte Bremseinrichtung vorgegeben. Für die maximale Geschwindigkeit des Wagens mit einem untergehängtem Passagier spielen Sicherheitsüberlegungen, die bei Anlage der Strecke mit ihrem jeweiligen Höhenprofil zu berücksichtigen sind, eine Rolle.
  • Die Offenlegungsschrift US 2009/0078148 A1 zeigt eine Anordnung aus einem an Stützen mittels Kabeln aufgehängtem Schienensystem. Passagiere hängen in einem Gurtzeug von einem entlang dem Schienensystem laufenden Wagen. Das Schienensystem ist in einem Beispiel in Form einer Einzelschiene als Rohr mit kreisförmigen Querschnitt ausgeführt. Der Wagen weist zur Führung oberhalb der Schiene Laufrollen und unterhalb der Schiene Gegenrollen mit festem Abstand zueinander auf, die jeweils an der Oberseite bzw. an der Unterseite der Schiene abrollen. Eine Bremsvorrichtung ausgeführt als Klotzbremse ermöglicht entweder dem Passagier selbst über eine Gewichtsverlagerung oder einer anlagenseitigen Bremsauslösevorrichtung eine Bremsung des Wagens in seiner Bewegung entlang der Schiene vorzunehmen.
  • Nachteilig an der vorstehend geschilderten Anordnung nach dem Stand der Technik ist, dass die Geschwindigkeit des Wagens und damit des Passagiers wesentlich von seinem spezifischen Eigengewicht neben dem durchfahrenen Streckenprofil und einer möglicherweise entweder seitens des Passagiers oder seitens des Anlagenbetreibers vorgenommene bzw. des Anlagenerstellers vorgegebene Bremsung bestimmt wird. Ein weiterer Nachteil der Anlage nach dem Stand der Technik besteht darin, dass eine kurvenreiche Streckenführung eine reduzierte Geschwindigkeit des Wagens für einen Passagier aufgrund der dann wirkenden zusätzlichen Fliehkräfte wünschenswert macht, diese allerdings durch eine Bremsung ausgelöst durch den Passagier oder durch die Anlage von außen erreicht werden muss. Beim Abbremsen durch den Passagier kann es zu großen Geschwindigkeitsunterschieden aufeinanderfolgender Passagiere kommen.
  • Es ist daher die technische Aufgabe zu lösen, eine Anordnung für einen schienengeführten Wagen mit untergehängter Last zu bereitzustellen, die lastabhängig und lageabhängig eine eingestellte Maximalgeschwindigkeit des schienengeführten Wagens gewährleistet und damit im Regelfall ein Eingreifen des Passagiers unnötig macht.
  • Die Aufgabe wird durch das Freitzeiteinrichtungssystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst, wobei das System ein Tragführungsrohr und eine bewegbare Tragvorrichtung umfasst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems ausgeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Tragführungsrohr einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die Tragvorrichtung in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse des Tragführungsrohrs drehbar angeordnet ist.
  • Die Bremswirkung wird in einem Ausführungsbeispiel über einen Hebelarm zur Erzeugung einer Anpresskraft der Gegenrolle verändert, wobei der Hebelarm drehbar an einem Gehäuse der Tragvorrichtung gelagert ist. An einem ersten Hebelarmabschnitt des Hebels ist die Aufhängevorrichtung angeordnet und an einem zweiten Hebelarmabschnitt die Gegenrolle in einer Buchse drehbar gelagert, wobei erster und zweiter Hebelarm in jeweils entgegengesetzter Richtung von dem Drehpunkt des Hebelarms angeordnet sind.
  • Weiter ist es besonders vorteilhaft, wenn die Tragvorrichtung eine Fliehkraftbremse zur Erzeugung einer zusätzlichen drehzahlabhängigen Bremswirkung auf die Tragvorrichtung in Bezug auf die Bewegung der Tragvorrichtung entlang des Tragführungsrohrs aufweist und die drehzahlabhängige Bremswirkung der Fliehkraftbremse von einer Drehzahl der mindestens einen Gegenrolle abhängt. Bei Verwendung mehrerer Gegenrollen können diese jeweils mit einer Fliehkraftbremse versehen sein. Alternativ kann die Fliehkraftbremse auch an einer/mehreren Tragrollen vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform weist die Tragvorrichtung darüber hinaus ein Bremsmittel auf, das zur Erzeugung einer weiteren, unabhängigen Bremswirkung mittels zumindest eines Bremsklotzes geeignet ist, wobei der zumindest eine Bremsklotz an dem Tragführungsrohr angreift.
  • Das System gemäß einer Ausrührung der Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass das Tragführungsrohr in der Längsachse zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgebildet ist, und die Tragvorrichtung bei einer Bewegung entlang der Längsachse in einem bogenförmigen Abschnitt des Tragführungsrohr durch eine auf die Aufhängevorrichtung wirkende Fliehkraft um die Längsachse des Tragführungsrohrs drehbar ist, so dass die Bremswirkung infolge eines erhöhten Anpressdrucks auf die Gegenrolle erhöht wird.
  • Bevorzugt weist die Aufhängevorrichtung eine Quertraverse, angeordnet im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Tragführungsrohrs auf, wobei an der Quertraverse ein Betätigungsmittel für das Bremsmittel angeordnet sein kann. Das Betätigungsmittel kann beispielweise über einen Bowdenzug das weitere Bremsmittel betätigen. Die Quertraverse kann einer Person als Handstütze dienen, wobei das Betätigungsmittel für das Bremsmittel vergleichbar einem Handbremshebels einer Fahrradbremse ausgeführt ist. Damit wird einem Passagier eine vertraute und intuitiv ohne Lernaufwand bedienbare Bremseinrichtung für Notsituationen zu Verfügung gestellt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Aufhängvorrichtung ein Sitzmittel oder ein Gurtmittel zur Aufnahme einer Person als Last auf.
  • Das System zeichnet sich weiter in einer Ausführungsform dadurch aus, dass das Tragführungsrohr mittels Kabeln und/oder Seilen und/oder Bandschlingen und/oder Karabinern und/oder Schäkel an Bäumen und/oder Stützmitteln hängend angeordnet ist. Dabei ist der Abstand zum Boden für das Tragführungsrohr in geeigneter Weise zu wählen, so dass die hängend entlang des Tragführungsrohrs geführte Last keine Hindernisse berühren kann. Eine solche Befestigung ermöglicht einen flexiblen Aufbau, das den unterschiedlichen Anforderungen aus Geländeform, Stützmöglichkeiten wie beispielsweise Bäumen Rechnung trägt und damit Passagieren als Last ein besonderes Erlebnis einer natürlichen Umgebung ermöglicht.
  • In eine besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Tragvorrichtung ein Führungsmittel zur Führung der Tragvorrichtung an einem Flansch des Tragführungsrohrs umfassen, wobei das Führungsmittel in einem ersten Abschnitt durch eine Ausformung eines mindestens einen Tragrollengehäuses der zumindest einen Tragrolle ausgebildet ist, und in einem zweiten Abschnitt durch einen um das Tragführungsrohr greifenden Rohrabschnitt gebildet ist.
  • Weiter ist die Tragvorrichtung des System dadurch gekennzeichnet dass die Tragvorrichtung in einem Querschnitt senkrecht zu einer Bewegungsrichtung entlang des Tragführungsrohrs im wesentliche kreisförmig geformt ist, und der Querschnitt eine Öffnung kleiner als der Durchmesser des Tragführungsrohrs oberhalb des Tragführungsrohrs aufweist, wobei vorzugsweise die Tragrollen paarweise unmittelbar angrenzend an die Öffnung angeordnet sind. Damit ist eine Führung der Tragvorrichtung entlang des Tragführungsrohrs auf den Stützrollen möglich, wobei die Öffnung geeignet ist auch ein Drehen der Tragvorrichtung um die Längsachse des Tragführungsrohrs in bogenförmigen Abschnitten des Tragführungsrohrs unter dem Einfluss einer auf die Last wirkenden Fliehkraft zuzulassen.
  • Das erfindungsgemäße System ist in einer Ausrührungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Tragführungsrohr in einer unten liegenden Fläche eine Öffnung parallel zu der Längsachse aufweist, und dass die Tragvorrichtung mindestens eine Tragrolle und mindestens eine Gegenrolle umfasst, wobei die Tragrolle und die Gegenrolle an gegenüberliegenden Innenflächen des Tragführungsrohrs anliegen, wobei die Bremswirkung durch elastische Verformung der jeweils mindestens einen Tragrolle und/oder Gegenrolle erzeugt wird.
  • Insbesondere ist auch für das Tragführungsrohr mit innenliegender Laufflächen für die mindestens eine Tragrolle und mindestens eine Gegenrolle eine Stärke der Bremswirkung über einen Hebelarm veränderbar, wobei der Hebelarm drehbar an einem Gehäuse der Tragvorrichtung gelagert ist, an einem ersten Hebelarmabschnitt die Aufhängevorrichtung angeordnet ist und an einem zweiten Hebelarmabschnitt die Gegenrolle drehbar gelagert ist, wobei erster und zweiter Hebelarmabschnitt in jeweils entgegengesetzter Richtung von einem Drehpunkt des Hebelarms angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung in den vorgestellten Ausführungsformen eignet sich insbesondere auch zur Verwendung in Hochseilgärten außerhalb geschlossener Räume und in Wäldern und Gebieten mit steilen Hängen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Anordnung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Hochseilgartens als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Anordnung eines Tragführungsrohrs in einem Hochseilgarten als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Waldstück;
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Aufhängung eines Tragführungsrohrs in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Aufhängung eines Tragführungsrohrs an einem Baum in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Tragevorrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 6
    eine Ansicht einer Tragvorrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 7
    eine Teilansicht einer Tragvorrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 8
    eine Ansicht einer Tragvorrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 9
    eine Ansicht einer Tragvorrichtung mit Aufhängevorrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 10
    eine Ansicht eines Teils eines Tragführungsrohrs mit einem Flansch eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
    Fig. 11
    ein Querschnitt einer Befestigungsmanschette eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt beispielhaft den Verlauf eines Tragführungsrohrs 1 in einem Waldstück. In der Fig. 1 ist ein bogenförmiger Abschnitt 2 und ein im Wesentlichen gerader Abschnitt 3 des Tragführungsrohrs 1 dargestellt. Das Tragführungsrohr 1 ist dabei mit Seilen 4 ,5 an Bäumen 6, 7 in einer Höhe über dem Erdboden 8 aufgehängt, die sicherstellt, dass eine unterhalb des Tragführungsrohrs 1 hängende Last, insbesondere eine Person, nicht in Berührung mit dem Boden 8 oder etwaigen aufragenden Hindernissen wie beispielsweise Felsen 9 oder Büschen 10 kommen kann. Die Aufhängung kann mit Seilen der üblichen Materialien, beispielsweise auch aus Draht erfolgen. Drahtseile bieten bei langandauernder Verwendung im Außenbereich den Vorteil hoher Witterungsbeständigkeit. Die Verwendung von Bandschlingenmaterial ist ebenso möglich und ist insbesondere vorteilhaft für die Befestigung an Bäumen, um Verletzungen der Baumrinde zu vermeiden. Der grundsätzliche Verlauf ähnelt dem einer Sommerrodelbahn, eine Besonderheit ist jedoch der Verlauf zwischen dem der Bäume.
  • In einer Ausführungsform werden für die Befestigung an Bäumen spezielle Manschetten vorgesehen, die eine Anpassung des Manschettendurchmessers an ein Wachstum der Bäume ermöglichen. Die Manschette setzt sich aus einzelnen Gliedern zusammen, die beispielsweise mittels Stiften und Hülsen miteinander verbunden werden können. Wenigstens eines der Glieder weist eine Befestigungsmöglichkeit für z.B. das Stahlseil auf. Eine Vergrößerung des Manschettendurchmessers ist durch das Einhängen weiterer Glieder in die so gebildete Gliederkette problemlos möglich. Damit sind die einzelnen Glieder der Manschette gelenkig miteinander verbunden und passen sich unterschiedlichen Stammdurchmessern eines Baumes 6, 7 an. Zudem sorgt die große Auflagefläche dafür, dass die Belastung für den Baum gering ausfällt. Ein Einschneiden, wie bei direkter Aufhängung mittels Stahlseil entfällt. Als Material für die Glieder kann beispielsweise korrosionsbeständiges Metall aufgrund seiner Dauerhaftigkeit gewählt werden.
  • In Fig. 2 ist die Führung mit Gefälle des Tragführungsrohrs 1 in einem geraden Abschnitt 3 entlang eines Hanges erkennbar. Im Vordergrund befindet sich ein Flansch 11, der sich von dem Tragführungsrohr 1 mit seinem kreisförmigen Querschnitt nach senkrecht oben erstreckt. Eine auf dem Tragführungsrohr 1 bewegbare Tragvorrichtung 16 wird ohne Einwirkung zusätzlicher Beschleunigungs- und oder Bremskräfte aufgrund des Gefälles allein durch die Einwirkung der Schwerkraft fortbewegen bzw. beschleunigen. In weiteren Ausführungsbeispielen ist für eine Tragvorrichtung 16 eine zusätzliche Beschleunigung zu Beginn einer Bewegung oder während der Fahrt möglich. Weiter kann ein Schleppen einer Tragvorrichtung 16 entlang eines Abschnitts des Tragführungsrohrs 1 bis auf eine Ausgangshöhe, von der aus eine Strecke durchfahren werden soll, möglich sein.
  • Fig. 3 zeigt im Vordergrund einen Abschnitt des Tragführungsrohrs 1, in dem zwei Teilrohre des Tragführungsrohrs 1 aneinanderstoßen. Jedes Teilrohr des Tragführungsrohrs 1 weist an seinem in der Fig. 3 dargestellten Ende einen Flansch 11 auf. Der Flansch 11 erstreckt sich dabei von dem Teilrohr des Tragführungsrohrs 1 nach vertikal oben und ist in seiner größten Längsausdehnung parallel zu einer Längsachse des Tragführungsrohrs 1 angeordnet. Damit kann der Flansch 11 eine Verstärkung der Steifigkeit des Tragführungsrohrs 1 in einer vertikalen Belastungsrichtung bewirken. Es ist vorteilhaft, wenn der Flansch 11 beispielsweise mittels einer Schweißnaht mit dem Tragführungsrohr 1 über seine gesamte Länge verbunden ist. Das Tragführungsrohr ist bevorzugt aus korrosionsbeständigem Metall gefertigt, um im Außenbereich dauerhaft belastbar zu sein.
  • Jeder Flansch 11 weist zumindest eine Bohrung 13 zum Anbringen eines Befestigungsmittels auf. Diese Bohrung 13 dient beispielsweise dem Einhängen eines Karabiners 12, vorzugsweise eines Schraubkarabiners oder eines Schäkels. In den Karabiner kann ein Befestigungsseil 4, 5 mittels einer durch einen geeigneten Knoten gebildete Seilschlaufe eingehängt werden. Bei Verwendung eines Seils 4, 5 ist der Einsatz einer Kausch zweckmäßig. In der Darstellung ist lediglich ein Seil durch den Karabiner gezogen, was die einfachste Art der Befestigung darstellt. Wenn eine seitliche Führung zur Vermeidung unerwünschter lateraler Bewegungen erforderlich ist, werden zum Aufhängen dagegen bevorzugt zwei Seile verwendet. Diese werden jeweils mit beispielsweise einem Karabiner an dem Flansch 11 befestigt. Eine seitliche Verschiebung wie bei dem nur durch den einzelnen Karabiner hindurch laufenden Seil ist dann nicht mehr möglich.
  • Fig. 4 zeigt einen Schlinge 14 um einen Baum 6, 7 als Stütze für das Tragführungsrohr 1. In die Schlinge ist ein Karabiner 12 eingehängt und damit ein Verteilpunkt 15 ausgebildet, von dem aus Seile zu den Flanschen 11 der einzelnen Teilabschnitte des Tragführungsrohrs 1 führen. Statt der Schlinge aus Bandmaterial ist auch eine vorstehend geschilderte Manschette für die Befestigung an einem Baum 6, 7 geeignet.
  • In Fig. 5 ist eine Tragvorrichtung 16 auf dem Tragführungsrohr 1 gezeigt. Die Tragvorrichtung 16 umfasst ein Gehäuse 19, das das Tragführungsrohr 1 von unten kreis- bis hufeisenförmig umfasst und oberhalb des Tragführungsrohrs 1 eine Öffnung 20 aufweist. Beiderseits dieser sich in Längsrichtung durchgehend erstreckenden Öffnung 20 sind die Tragrollenaufnahmen 17.1, 17.2 angeordnet, in denen in der Fig.5 jeweils zwei Tragrollen 18 gelagert sind. Die Tragrollen 18 rollen auf dem Tragführungsrohr 1 bzw. dessen äußeren Umfang ab und ermöglichen eine Bewegung der Tragvorrichtung 16 entlang einer Längsachse des Tragführungsrohrs 1. Weiter ist am Gehäuse 19 ein Bremsmittel 21 zu erkennen. Diese ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Form der Klotzbremse ausgeführt, die mittels zweier Bremsbacken eine weitere Bremswirkung erzeugen kann. Das Bremsmittel 21 ist als manuell und mechanisch beätigte Bremse ausgeführt, bei der die Tragvorrichtung 16 durch an das Tragführungsrohr 1 angedrückte Bremsbacken (Bremsklötze) gebremst wird. Vorzugsweise werden zwei gegenüberliegende Bremsklötze angepresst. Diese Bauform hat den Vorteil, dass das Tragführungsrohr 1 durch keine ungünstigen Biegemomente belastet wird. Die Backenbremse kann als mit starr an Bremshebeln befestigten Backen oder aber bevorzugt mit drehbar an den Bremshebeln gelagerten Backen ausgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass sich die Bremsbacken einer Krümmung des Tragführungsrohrs 1 anpassen und somit ein gleichmäßiges Bremsen möglich ist. Das Bremsmittel 21 ist im vorliegenden Beispiel mechanisch über einen in der Fig. 4 nicht sichtbaren Bowdenzug 27 zu betätigen.
  • In Fig. 5 sind weiter zwei als Schlingen aus Bandmaterial ausgeführte Aufhängemittel 22.1, 22.2 zu erkennen, die als Teil einer Aufhängevorrichtung 22 zu einer in Fig. 5 nicht sichtbaren Quertraverse führen. Die als Schlingen ausgeführten Aufhängemittel 22.1, 22.2 sind mit Schraubkarabinern in Augen der Bremsvorrichtung 23 eingehängt. Die Bremsvorrichtung 23 umfasst einen Hebelarm 24, der drehbar in dem Gehäuse 19 der Tragvorrichtung 16 gelagert ist. Dieser Hebelarm 24 kann dabei in einer Gehäusebuchse des Gehäuses 19 gelagert sein. Der Hebelarm ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiarmig ausgeführt, wobei die zwei Arm des Hebelarms parallel zueinander liegen und fest miteinander verbunden sind, so dass sie sich stets gemeinsam um einen Drehpunkt 24.3 drehen.
  • Jeder Arm des Hebelarms weist jeweils einen ersten Hebelarmabschnitt 24.1 und einen zweiten Hebelarmabschnitt 24.2 auf. In Figur 6 ist gezeigt, dass jeder Arm des Hebelarms 24 in einem Drehpunkt 24.3 des Hebelarms drehbar mit dem Gehäuse 19 der Tragvorrichtung 16 verbunden ist. An jeweils einem ersten Hebelarmabschnitt 24.1 sind in einer Bohrung die Schlingen 22.1, 22.2 befestigt. Über diese Schlingen 22.1, 22.2 wird durch das Gewicht der Last (einer Person als Passagier) an der Aufhängevorrichtung 22 eine von dem Tragführungsrohr 1 weg im Wesentlichen vertikal nach unten wirkende Kraft auf den ersten Hebelarmabschnitt 24.1 ausgeübt. Bei Kurvenfahrt wird die Kraftrichtung unter dem Einfluss der Fliehkraft hiervon abweichen und eine radiale Komponente aufweisen. In Folge dieser lastabhängigen Kraft wird der zweite Hebelarmabschnitt 24.2 nach oben in Richtung auf das Tragführungsrohr 1 zu bewegt. Die Kraft, mit der die beiden Arme des zweiten Hebelarmabschnitts 24.2 in Richtung auf das Tragführungsrohr 1 bewegt werden, ist dabei abhängig von der über die Aufhängevorrichtung 22 wirkende Gewichtskraft der Last sowie die Dimensionierung der Länge des ersten Hebelarmabschnitts 24.1 und des zweiten Hebelarmabschnitts 24.2.
  • In Fig. 5 ist gezeigt, dass zwischen den beiden Armen des zweiten Hebelarmabschnitts 24.2 eine drehbare Gegenrollenwelle 26 mit einer mittig zwischen den beiden Armen des zweiten Hebelarmabschnitts 24.2 gelagerten Gegenrolle 25 angeordnet ist. Die Gegenrolle 25 ist dabei drehfest mit der Gegenrollenwelle 26 verbunden. Die nach oben in Richtung auf das Tragführungsrohr 1 wirkende Kraft, mit der die beiden Arme des zweiten Hebelarmabschnitts 24.2 in Richtung auf das Tragführungsrohr 1 gedrückt werden, bewirkt, dass die Gegenrolle 25 an das Tragführungsrohr 1 gepresst wird. Die Höhe des Anpressdrucks ist dabei abhängig von der über die Aufhängevorrichtung 22 wirkende Gewichtskraft der Last, die über den Hebelarm 24 der Bremsvorrichtung 23 auf die Anpresskraft der Gegenrolle 25 an das Tragführungsrohr 1 übertragen wird. Die Tragvorrichtung 16 stützt sich über die Tragrollen 18 in der, mit dem Gehäuse 19 der Tragvorrichtung 16 verbundene Tragrollenaufnahme 17.1, 17.2 auf dem Tragführungsrohr 1 ab. Damit führt die lastabhängige Anpresskraft der Gegenrolle 25 zu einer Klemmwirkung auf das Tragführungsrohr 1 zwischen den Tragrollen 18 und der Gegenrolle 25. Die Gegenrolle 25 und/oder die Tragrollen 18 werden durch die Kraft lastabhängig elastisch verformt. Bei Bewegung der Tragvorrichtung 16 entlang des Tragführungsrohrs 1 kommt es daher zu einer Bremswirkung aufgrund der elastischen Verformung der Gegenrolle 25 und /oder Tragrollen 18. Die elastische Verformung und damit die Bremswirkung ist aufgrund des Zusammenwirkens der Gewichtskraft der Last an der Aufhängevorrichtung 22 und der Bremsvorrichtung 23 abhängig von der Last, also beispielsweise einem Gewicht eines Passagiers. Die elastische Verformung der Tragrollen 18 und/oder Gegenrolle 25 kann durch Materialauswahl für die Tragrollen 18 und Gegenrolle 25 bestimmt werden. Weiter kann die Form der Tragrollen 18 und/oder Gegenrolle 25 entsprechend dem Zweck der zu erzielenden Bremswirkung aufgrund elastischer Verformung bestimmt werden.
  • Für den Fall dass die Tragvorrichtung 16 entlang eines bogenförmigen Abschnitts (Kurve) des Tragführungsrohrs 1 bewegt wird, wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Bewegung eine radiale Auslenkung der Last bzw. des Passagiers erfolgen. Damit weist die über die Aufhängevorrichtung 22 wirkende Kraft eine zusätzliche Fliehkraftkomponente auf. Diese zusätzliche Fliehkraftkomponente ist von einer Geschwindigkeit der Tragvorrichtung 16 bei der Bewegung entlang der Kurve des Tragführungsrohrs 1 abhängig. Je höher die Geschwindigkeit der Tragvorrichtung 16 ist, desto größer ist diese Fliehkraftkomponente. Die aufgrund dieser zusätzlichen Fliehkraftkomponente entstehende Kraft am ersten Hebelarmabschnitt 24.1 führt über eine höheren Anpressdruck der Gegenrolle 25 gegen das Tragführungsrohr zu einer größeren Bremswirkung in einem bogenförmigen Abschnitt des Tragführungsrohrs 1. Insbesondere die auf einen Passagier als Last in Kurven wirkende Beschleunigung kann so wirksam begrenzt werden, ohne besondere Bremsmaßnahmen bei Anlage der Strecke berücksichtigen zu müssen. Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung 23 weist daher den Vorteil auf, neben einer selbsttätigen last(-gewichts)abhängigen Veränderung der Bremswirkung auch eine selbsttätige Veränderung der Bremswirkung entsprechend der durch das Tragführungsrohr 1 bestimmten Streckenführung aufzuweisen. Dies ist insbesondere bei einer Streckenführung in einem Wald mit der entsprechend dem Baumbestand häufig notwendigen und erwünschten bogenförmigen Führung des Tragführungsrohrs 1 vorteilhaft.
  • In Fig. 7 ist in einer Teilansicht der Tragvorrichtung 16 die Anordnung des Bremsmittels 21 zur Erzeugung einer weiteren Bremswirkung gezeigt. Dieses weitere Bremsmittel 21 ist im erläuterten Ausführungsbeispiel als mechanisch betätigte Backenbremse ausgeführt, wie sie beispielsweise bei Zweirädern üblich ist. Andere Bauformen sind für die Bremsmittel 21 ebenso anwendbar. Die Bremshebel 28 der Backenbremse sind drehbar an den das Tragführungsrohr 1 umgreifenden Seiten des Gehäuses 19 gelagert und drücken bei Betätigung des Bremsmittels 21 Bremsbacken 29 gegen die Außenfläche des Tragführungsrohrs 1. Damit kann bei Bewegung der Tragvorrichtung 16 entlang des Tragführungsrohrs 1 eine weitere Bremswirkung unabhängig von Last und Geschwindigkeit erzielt werden. Diese weitere Bremswirkung ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Betätigungsvorrichtung 34 mechanisch über einen Bowdenzug 27 durch einen Passagier zu verändern. Die Stärke der weiteren Bremswirkung ist dabei seitens eines Anlagenbetreibers vorgebbar, so dass wenn ein vollständiges Stoppen der Bewegung der Tragvorrichtung 16 nicht erwünscht wird, das Bremsmittel 21 entsprechend eingestellt werden kann. Damit ist Sicherheitserwägungen bei Betrieb mehrerer Tragvorrichtungen 16 auf einem Tragführungsrohr Rechnung zu tragen. Das weitere Bremsmittel 21 kann auch dazu ausgelegt sein, die Bewegung der Tragvorrichtung 16 entlang des Tragführungsrohrs 1 innerhalb einer vorgegebenen Bremsstrecke vollständig zu stoppen um eine Notbremseinrichtung zu verwirklichen. Dies ist im vorliegenden Fall insbesondere dann von Vorteil, wenn aufgrund des Aufbaus der Strecke in einem Wald die Gefahr von abgebrochenen Ästen oder Baumstämmen auf dem Tragführungsrohr besteht.
  • Alternative Ausführungsformen des Bremsmittels 21 sind ebenso möglich. Diese können auch eine hydraulische oder elektrische Betätigung des Bremsmittels 21 vorsehen. Ebenso ist eine komplettes Stoppen der Bewegung der Tragvorrichtung 16 für die Realisierung einer Notbremseinrichtung durch das Bremsmittel 21 in einem alternativen Ausführungsbeispiel möglich. Ebenso kann in einem Ausführungsbeispiel eine externe Betätigung ergänzend oder alternativ zu der Betätigung durch einen Passagier für das Bremsmittels 21 realisiert werden.
  • Figur 7 zeigt weiter an der Tragvorrichtung 16 ein Führungsmittel zur Führung der Tragevorrichtung an einem Flansch 11 des Tragführungsrohrs 1. Dieses Führungsmittel besteht in einem ersten Abschnitt aus einer geeigneten Ausformung des Tragrollengehäuses (auch Tragrollenaufnahme) 17.1, 17.2. Diese Ausformung verringert den Abstand zwischen der Öffnung 20 zugewandten Flächen der Tragrollenaufnahme 17.1, 17.2 jeweils entgegen der Bewegungsrichtung der Tragvorrichtung 16 und in der Bewegungsrichtung der Tragvorrichtung 16 über einen bestimmten Länge der Flächen und erreicht so eine in der Schnittfläche der Tragrollenaufnahme 17.1, 17.2 mit dem Gehäuse 19 im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt. Dieses Führungsmittel kann durch einen als gebogenes Metallrohr ausgeführten Bügel entsprechend der Darstellung in Fig. 7 ergänzt werden, der einen um das Tragführungsrohr 1 greifenden Rohrabschnitt ausbildet.
  • Damit ist bei zu großer Auslenkung der Öffnung 20 aus der vertikalen Achse ein Passieren des Flansches 11 des Tragführungsrohrs 1 ermöglicht.
  • In Fig. 8 ist eine Teilansicht der auf das Tragführungsrohr 1 aufgesetzten Tragvorrichtung 16 gezeigt. Beiderseits der Öffnung 20 des Gehäuses 19 sind die Aufnahmen 17.1, 17.2 für die Tragrollen dargestellt. Das Tragführungsrohr 1 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Tragvorrichtung 16 kann in einem bestimmten Winkel um eine Rotationsachse, die im Wesentlichen der Mittelachse des Tragführungsrohrs 1 entspricht drehen. Dieser Winkel ist durch die Breite der Öffnung 20 begrenzt, die dem Abstand der Tragrollenaufnahmen 17.1, 17.2 entspricht. Damit ist eine radiale Auslenkung einer an der Aufhängevorrichtung 22 hängenden Last unter dem Einfluss einer Fliehkraft in einer Kurve des Tragführungsrohrs 1 möglich.
  • Die Öffnung 20 ermöglicht, wie Fig. 8 zu entnehmen ist, eine Bewegung der Tragvorrichtung 21 entlang des Tragführungsrohrs 1 unabhängig von dem Flansch 11. Der Flansch 11 ist im gezeigten Beispiel stets oben an dem äußeren Umfang des Tragführungsrohr 1 angeordnet. Dies Anordnung korrespondiert mit der Anordnung der Öffnung 20 des Gehäuses 19 zwischen den Tragrollenaufnahmen 17.1, 17.2. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Tragrollen 18 stets paarweise angeordnet. Es sind jedoch auch andere Anordnungen möglich.
  • Unterhalb des vom Gehäuse 19 der Tragvorrichtung 16 im Querschnitt nahezu kreisförmig umschlossenen Tragführungsrohrs 1 ist die Gegenrollenwelle 26 mit der darauf drehfest angeordneten Gegenrolle 25 gezeigt. Die Gegenrolle 25 ist besonders bevorzugt durch ein zusätzliches geschwindigkeitsabhängiges Bremsmittel abbremsbar. Dieses geschwindigkeitsabhängige Bremsmittel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Fliehkraftbremse ausgeführt.
  • Die Fliehkraftbremse ist geeignet, Vorrichtungen mit rotierenden Elementen vor zu hohen Drehzahlen durch Begrenzung der Drehzahl zu schützen. Die Fliehkraftbremse besteht aus den Hauptteilen Kern auf der Antriebsseite, welcher mit Fliehgewichten und Rückholfedern versehen ist und je einer Bremstrommel 31.1, 31.2, welche mit jeweils einem Arm des zweiten Hebelarmabschnitts 24.1, 24.2 fest verbunden ist. Die auf der Gegenrollenwelle 26 mit der Gegenrolle 25 montierte Bremse beginnt bei einer definierten Drehzahl der Gegenrolle 25 die Gegenrollenwelle 26 abzubremsen. Hierzu lösen sich die Fliehgewichte infolge der Fliehkraft und entgegen der Rückholfedern von ihrer Ausgangslage an der Nabe der Gegenrollenwelle 26 ab und legen sich mit Reibbelägen der Fliehgewichte an den Innendurchmesser der Bremstrommel 31.1, 31.2 (Bremsglocke) an. Dadurch wird ein Bremsmoment erzeugt, das dem Drehmoment der Gegenrollenwelle 26 entgegenwirkt. Die Fliehkraftbremse verwandelt die mechanische (kinetische) Energie in Wärme um, die zwischen Reibbelag und Bremstrommel 26.1, 26.2 entsteht und im Wesentlichen die Bremstrommel 26.1, 26.2 erhitzt. Sobald die Drehgeschwindigkeit der Gegenrollenwelle sinkt, werden die Fliehgewichte durch Zugfedern wieder in ihre Ausgangslage zurückgezogen.
  • Die Fliehkraftbremse weist in einem Ausführungsbeispiel eine direkte und drehfeste Verbindung zwischen Gegenrolle 25 und Kern der Fliehkraftbremse über die Gegenrollenwelle 26 auf.
  • Ebenso ist eine Verbindung mittels einer Übersetzung zwischen einer Drehzahl der Gegenrolle 25 zu einer Drehzahl des Kerns der Fliehkraftbremse möglich. Die Übersetzung gewährleistet eine weitgehendere Einstellung der zulässigen Geschwindigkeit der Tragvorrichtung 16 und eine günstige Auslegung der technischen Kennzahlen der zu verwendenden Fliehkraftbremse.
  • Eine Fliehkraftbremse kann die Tragvorrichtung 16 nicht bis zum Stillstand abbremsen, jedoch einer unerwünscht hohen Geschwindigkeit entgegenwirken, d.h. die Geschwindigkeit pendelt sich beim Gleichgewichtszustand zwischen einem Lastmoment und Bremsmoment ein. Das erzeugte Bremsmoment ist eine Funktion der Drehzahl der Gegenrollenwelle 26 und damit der Geschwindigkeit der Tragvorrichtung 16 relativ zum Tragführungsrohr 1.
  • Die Fliehkraftbremse hat im vorliegenden Anwendungsbeispiel die Vorteile, dass eine Bremswirkung ohne externe Energiezufuhr oder Betätigung erfolgt und eine maximale Geschwindigkeit der Tragvorrichtung 16 entlang dem Tragführungsrohr 1 entsprechend dem Höhenprofil der Strecke bzw. dem Gefälle der Strecke in geeigneter Weise sichergestellt werden kann. Damit ist dem Betreiber einer Strecke ein zusätzlicher Freiheitsgrad bei der Wahl des Gefälles des Streckenprofils gegeben, da ab einer durch die Dimensionierung der Fliehkraftbremse und insbesondere der Rückholfedern vorgegebenen Geschwindigkeit der Tragvorrichtung 16 relativ zum Tragführungsrohr 1 eine zusätzliche Bremswirkung erfolgt.
  • Die Fliehkraftbremse ist bevorzugt wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, an der Gegenrolle 25 eingreifend realisiert. Eine Realisierung für die Tragrollen 18 ist ebenso möglich. Eine Realsierung an der Gegenrolle 25 ist vorteilhaft, da über die durch den Hebelarm 24 ausgeübte Kraft für die Gegenrolle 25 eine Anlage an der Außenfläche des Tragrohrs jederzeit gewährleistet ist. Insbesondere die Anpresskraft der Gegenrolle 25 ist durch die den Hebelarm 24 und die Höhe des Lastgewichts bzw. Passagiergewichts und damit auch die Wirksamkeit der Fliehkraftbremse vorteilhaft verwirklicht.
  • In Fig.9 zeigt eine Ansicht wesentlicher Bestandteile der Aufhängevorrichtung 22 des erläuterten Ausführungsbeispiels. Die Aufhängevorrichtung 22 umfasst zwei Schlingen 22.1, 22.2 die jeweils an einem Arm des ersten Hebelarmabschnitts 24.1, 24.2 befestigt sind. Die Schlingen sind weiter jeweils durch obere Ösen 35.1, 35.2 an einer Quertraverse 32 geführt. Die oberen Ösen sind an der Quertraverse 32 im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa schulterbreit beabstandet angeordnet. Die Quertraverse 32 wird daher ohne äußere Krafteinwirkung sich im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Längsachse des Tragführungsrohrs 1 ausrichten. Die Quertraverse 32 ragt an beiden Enden über die oberen Ösen 35.1, 35.2 hinaus, um einem Passagier einen Handgriff vergleichbar einer Lenkstange eines Fahrrads zu bieten. Die Quertraverse 32 kann beispielsweise als Stange oder Rohr ausgeführt sein. An einem Ende der Quertraverse 32 ist eine Betätigungsvorrichtung 34 für das Bremsmittel 21 angeordnet. Diese Betätigungsmittelist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Handhebel ausgeführt. Der Bowdenzug 27 verbindet das Betätigungsmittel 27 mit dem Bremsmittel 21 und ermöglicht die mechanische Betätigung des Bremsmittels 21. Die Quertraverse weist zusätzlich untere Ösen 36.1, 36.2 auf, durch die Lastschlingen 22.3, 22.4 geführt sind. Die Lastschlingen 22.3, 22.4 tragen über eine beispielsweise als Schraubkarabiner ausgeführte Lastaufhängung 33 in der gezeigten Ausführung der Erfindung eine Person in einem Klettergurt als Last.
  • Die Aufhängevorrichtung 22 kann neben einem Passagier in einem Klettergurt in anderen Ausführungsformen der Erfindung einen Sitz oder einen Sitzgurt aufweisen.
  • In Fig. 10 ist eine Ansicht eines Teils eines Tragführungsrohrs 1 mit einem Flansch 11 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Im vorliegenden Beispiel ist ein Ende eines Abschnitts eines Tragführungsrohrs 1 gezeigt, an dem ein entsprechend ausgebildetes Gegenstück eines weiteren Abschnitts eines Tragführungsrohrs 1 zur Bildung einer Strecke anschließt. Um einen möglichst nahtlosen und damit erschütterungsarmes Rollen der Tragvorrichtung 16 zu ermöglichen, ist ein Innenrohrabschnitt 40 mit einem geeigneten Durchmesser zur Führung in den Abschnitt und den weiteren Abschnitt des Tragführungsrohrs 1 eingesetzt. In einem Ausführungsbeispiel ist dieser Innenrohrabschnitt etwa 60 cm lang und aus Aluminium gefertigt. Der Flansch 11 ist mittels einer Schweißnaht 37 mit dem Tragführungsrohr 1 verbunden, die sich in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch über die gesamte Länge des Flansches 11 erstrecken kann. Durch die Bohrung 13 des Flansches ist in dem gezeigten Beispiel ein Seil 4 geführt. Das Seil 4 ist beispielhaft mittels einer Klemme zu einem Auge gelegt, in das eine Kausch 41 eingefügt ist. Der Flansch 11 ist in einem Flanschabschnitt 38 mit verringerter Dicke ausgebildet. Der Flanschabschnitt 38 liegt an einem, ein Rohrende des weiteren Abschnitts des Tragführungsrohrs 1 überragenden Teil eines weiteren Flansches 11 flach an. Der Flanschabschnitt 38 ist mit dem überragenden Teil des weiteren Flansches 11 mittels einer Schraubverbindung durch die Bohrungen 39 und korrespondierende Bohrungen des Teil des weiteren Flansches 11 im vorliegenden Beispiel fest zu verbinden. Die vorstehend dargestellte Ausbildung des Tragführungsrohrs 1 ist als ein mögliches Ausführungsbeispiel unter vielen zu verstehen. Andere Ausprägungen die eine stabile Verbindung und Aufhängung des Tragführungsrohrs 1 gewährleisten, sind ebenso möglich. Schraubverbindungen an Flansch 11 oder Tragführungsrohr 1 sind insbesondere vorteilhaft mittels bündig versenkter Schraube zu realisieren.
  • Das Tragführungsrohr ist bevorzugt aus nichtrostendem Stahl gefertigt, um eine dauerhaft sichere und korrosionsbeständige Führung des Tragvorrichtung zu gewährleisten.
  • In Fig. 11 ist ein horizontaler Querschnitt einer Befestigungsmanschette 45 um einen Baum 6, 7 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Befestigungsmanschette 48 umfasst eine Anzahl Schonmittel 42, 49 die den Baum 6, 7 ringförmig umschließend angeordnet sind und unmittelbar an der Rinde des Baums 6, 7 anliegen. Als Schonmittel 42, 49 kann in einem einfachen Fall beispielsweise Kant- oder Rundholz verwendet werden. In Fig. 4 sind die Kanthölzer 42, 49 in Richtung ihres Querschnitts gezeigt. Ein Kantholz 49 ist in der Fig. 11 in teilweisem Schnitt dargestellt. Das Kantholz 49 zeigt im Schnitt beispielhaft eine Nut 47, wie sie auch in einem weiteren Kantholz noch einmal verdeutlicht ist. Um den Baum 6, 7 ist an einer Außenfläche um Schonmittel bzw. Kanthölzer 42, 49 eine Kette 45 gelegt. Diese Kette 45 ist mittels eines Endbeschlags und einem daran befestigten Spanngurt 50 mit dem Spannmittel 46 stufenlos zu spannen. Eine Verstellung des Umfanges der Kombination aus Kette 45 und Spanngurt 50 ist durch Wechsel des Einhängens einzelner Kettenglieder grob möglich, während eine Feineinstellung mittels Spannen des Gurtes mittels der Spannmittels 46 möglich ist. Das Spannmittel 46 kann beispielsweise als Zurröse mit Ratschenspanner realisiert werden. Der Spanngurt 50 kann beispielsweise in Form eines gewebten Bandes aus Polyester oder Nylon, der vorgereckt ist, um eine geringen Dehnung unter Zug bei Einsatz in dem vorliegenden Beispiel zu erreichen.
  • Diejenigen Glieder der Kette 45 die in horizontaler Richtung orientiert sind, können aufgrund der Nut 47 mit ihrer zur Baummitte orientierten Seite in das Schonmittel 42 hineinragen. Damit wird ein flaches Anliegen der vertikal orientierten Kettenglieder ermöglicht. Die mechanische Belastung auf das Schonmittel sinkt, wodurch die Revisionsintervalle verlängert werden können.
  • Zur Absicherung ist außerdem ein Stahlseil vorgesehen, mit dem die Enden der Kette 45 miteinander verbunden sind. Diese Absicherung ist hält die Kette 45 in etwa ihrer vorgesehenen Position, auch in dem Fall, dass der Spanngurt 50z.B. aufgrund von Alterung versagt. Das Stahlseil kann entweder nur im Bereich zwischen den Enden der Kette vorgesehen sein oder aber umlaufend um den Baum angeordnet sein.
  • Die vorstehend geschilderte Ausführung eine für einen Baum 6, 7 und dessen Rinde schonende Aufhängung des Tragführungsrohrs 1. Die Anpassung an sich im Laufe von Jahren ändernde Stammdurchmesser eines Baumes 6, 7 ist problemlos möglich. Von der vorstehend geschilderten Befestigungsmanschette 48 ist beispielsweise mittels einer Kette und daran anschließendem Karabiner ein Verteilpunkt 15 für die Befestigung von Seilen 4, 5 zu realisieren.
  • Das vorstehend geschilderte Ausführungsbeispiel weist ein Tragführungsrohr 1 und an dessen Außenfläche laufende Tragrollen 18 und Klemmrolle 25 auf. In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Tragführungsrohr 1 mit einer dazu entsprechend ausgebildeten Tragvorrichtung 16 vorgeschlagen, deren Tragrollen 18 und Klemmrolle 25 entlang einer Innenfläche des Tragführungsrohrs 1 abrollen. Das Tragführungsrohr 1 des zweiten Ausführungsbeispiels weist für die Aufhängung der Last einen Schlitz an der dem Boden 8 zugewandten Seite des Tragführungsrohrs 1 in Längsrichtung auf. Das zweite Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft bei Nässe zu einzusetzen, da die Laufflächen hier vor Niederschlage wie Regen oder Schnee geschützt sind.
  • Das Tragführungsrohr 1 kann auch einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung aufweisen.
  • Zu beachten ist dabei insbesondere, dass neben der Abbremsung durch die elastische Verformung einer oder mehrerer Rollen auch die weiteren Einrichtungen zum Bremsen, wie Fliehkraftbremse oder Klotzbremse, vorhanden sein können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können alle beschrieben Merkmale der vorgestellten Ausführungen des erfindungsgemäßen Systems vorteilhaft miteinander kombiniert werden.

Claims (14)

  1. Freizeiteinrichtungssystem umfassend ein Tragführungsrohr (1) und eine bewegbare Tragvorrichtung (16),
    wobei die Tragvorrichtung (16) entlang einer Längsachse des Tragführungsrohrs (1) bewegbar angeordnet ist und mindestens eine Tragrolle (18) und mindestens eine Gegenrolle (25) aufweist, wobei die Tragrolle (18) und die Gegenrolle (25) an dem Tragführungsrohr (1) anliegen,
    die Tragvorrichtung eine Aufhängevorrichtung (22) aufweist, geeignet dazu, eine Last hängend zu tragend,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Aufhängevorrichtung (22) derart mit einer Bremsvorrichtung (23) der Tragvorrichtung (16) zusammenwirkt, dass mittels Anpresskraft der mindestens einen Tragrolle (18) und der mindestens eine Gegenrolle (25) gegen das Tragführungsrohr (1) und in Abhängigkeit von der Last eine Bremswirkung auf die Tragvorrichtung (16) in Bezug auf eine Bewegung der Tragvorrichtung (16) entlang des Tragführungsrohrs (1) ausgeübt wird,
    wobei die Bremswirkung durch elastische Verformung der jeweils mindestens einen Tragrolle (18) und/oder Gegenrolle (25) erzeugt wird.
  2. Freizeiteinrichtungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Tragführungsrohr (1) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die Tragvorrichtung (16) in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse des Tragführungsrohrs (1) drehbar angeordnet ist,
  3. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Stärke der Bremswirkung über einen Hebelarm (24) verändert wird, wobei der Hebelarm (24) drehbar an einem Gehäuse (19) der Tragvorrichtung (16) gelagert ist, und
    dass an einem ersten Hebelarmabschnitt (24.1) die Aufhängevorrichtung (22) angeordnet ist, und an einem zweiten Hebelarmabschnitt (24.2) die Gegenrolle (25) drehbar gelagert ist, wobei erster und zweiter Hebelarmabschnitt (24.1, 24.2) in jeweils entgegengesetzter Richtung von einem Drehpunkt (24.3) des Hebelarms (24) angeordnet sind.
  4. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Tragvorrichtung (22) weiter eine Fliehkraftbremse zur Erzeugung einer zusätzlichen, drehzahlabhängigen Bremswirkung auf die Tragvorrichtung (16) in Bezug auf die Bewegung der Tragvorrichtung (16) entlang des Tragführungsrohrs (1) hat,
    wobei die drehzahlabhängige Bremswirkung von einer Drehzahl der mindestens einen Gegenrolle (25) abhängt.
  5. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Tragvorrichtung (16) ein Bremsmittel (21) geeignet zur Erzeugung einer weiteren Bremswirkung mittels zumindest eines Bremsklotzes (29) aufweist, wobei der zumindest eine Bremsklotz an dem Tragführungsrohr (1) angreift.
  6. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Tragführungsrohr (1) in der Längsachse zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgestaltet ist, und
    die Tragvorrichtung (16) bei einer Bewegung entlang der Längsachse in einem bogenförmigen Abschnitt des Tragführungsrohrs (1) durch eine auf die Aufhängevorrichtung (22) wirkende Fliehkraft um die Längsachse des Tragführungsrohrs (1) drehbar ist, so dass die Bremswirkung infolge eines erhöhten Anpressdrucks auf die Gegenrolle (25) erhöht wird.
  7. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Aufhängevorrichtung (22) eine Quertraverse (32), angeordnet im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Tragführungsrohrs (1) umfasst, und an der Quertraverse (32) ein Betätigungsmittel (34) für das Bremsmittel (21) angeordnet ist.
  8. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Aufhängvorrichtung (22) ein Sitzmittel oder ein Gurtmittel zur Aufnahme einer Person als Last umfasst.
  9. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Tragführungsrohr (1) mittels Kabeln und/oder Seilen und/oder Bandschlingen und/oder Karabinern und/oder Schäkel an Bäumen und/oder Stützmitteln hängend angeordnet ist.
  10. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Tragvorrichtung (16) ein Führungsmittel zur Führung der Tragevorrichtung (16) an einem Flansch (11) des Tragführungsrohrs (1) umfasst,
    wobei das Führungsmittel in einem in Bewegungsrichtung ersten Abschnitt durch eine Ausformung eines mindestens einen Tragrollengehäuses der zumindest einen Tragrolle ausgebildet ist und in einem zweiten Abschnitt durch einen um das Tragführungsrohr (1) greifenden Rohrabschnitt ausgeformt ist.
  11. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Tragvorrichtung (16) in einem Querschnitt senkrecht zu einer Bewegungsrichtung entlang des Tragführungsrohrs (1) im wesentliche kreisförmig geformt ist, und der Querschnitt eine Öffnung (20) kleiner als der Durchmesser des Tragführungsrohrs (1) oberhalb des Tragführungsrohrs aufweist,
    wobei die Tragrollen (18) paarweise unmittelbar angrenzend an die Öffnung (20) angeordnet sind.
  12. Freizeiteinrichtungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Tragführungsrohrs (1) in einer unten liegenden Fläche eine Öffnung parallel zu der Längsachse aufweist, und
    dass die mindestens eine Tragrolle (18) und mindestens eine Gegenrolle (25) an einer Innenfläche des Tragführungsrohrs (1) anliegen.
  13. Freizeitsystem nach Anspruche 12,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Stärke der Bremswirkung über einen Hebelarm (24) verändert wird, wobei der Hebelarm (24) drehbar an einem Gehäuse (19) der Tragvorrichtung (16) gelagert ist, und
    dass an einem ersten Hebelarmabschnitt (24.1) die Aufhängevorrichtung (22) angeordnet ist, und an einem zweiten Hebelarmabschnitt (24.2) die Gegenrolle (25) drehbar gelagert ist, wobei erster und zweiter Hebelarmabschnitt (24.1, 24.2) in jeweils entgegengesetzter Richtung von einem Drehpunkt (24.3) des Hebelarms (24) angeordnet sind.
  14. Freizeiteinrichtungssystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Tragvorrichtung (22) weiter eine Fliehkraftbremse zur Erzeugung einer zusätzlichen, drehzahlabhängigen Bremswirkung auf die Tragvorrichtung (16) in Bezug auf die Bewegung der Tragvorrichtung (16) entlang des Tragführungsrohrs (1) hat,
    wobei die drehzahlabhängige Bremswirkung von einer Drehzahl der mindestens einen Gegenrolle (25) abhängt und/oder
    dass die Tragvorrichtung (16) ein Bremsmittel (21) geeignet zur Erzeugung einer weiteren Bremswirkung mittels zumindest eines Bremsklotzes (29) aufweist, wobei der zumindest eine Bremsklotz an dem Tragführungsrohr (1) angreift.
EP13425115.6A 2013-08-19 2013-08-19 System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last Active EP2839869B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13425115.6A EP2839869B1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last
US14/912,590 US20160193534A1 (en) 2013-08-19 2014-08-18 System consisting of a supporting guideway tube and movable supporting device for a suspended load
PCT/EP2014/067557 WO2015024899A1 (de) 2013-08-19 2014-08-18 System aus tragführungsrohr und beweglicher tragvorrichtung für eine hängende last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13425115.6A EP2839869B1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2839869A1 EP2839869A1 (de) 2015-02-25
EP2839869B1 true EP2839869B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=49510099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13425115.6A Active EP2839869B1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160193534A1 (de)
EP (1) EP2839869B1 (de)
WO (1) WO2015024899A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2569837B (en) * 2018-07-31 2020-01-01 Castree Projects Ltd Zipline rail coupling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457876A (en) * 1966-07-20 1969-07-29 William Darwin Holden Suspended railway system
US3593666A (en) * 1969-10-15 1971-07-20 Hall Ski Lift Co Inc Monorail system
US8333155B2 (en) * 2006-11-28 2012-12-18 Zipholdings, Llc. Trim controlled, dynamically controllable, trolley brake
MX2007002349A (es) * 2007-02-27 2007-07-11 Gordon Thomas Quattlebaum Sistema autopropulsado de transporte por cable para personas utilizado para la observacion panoramica aerea del medio ambiente.
US20090078148A1 (en) 2007-09-26 2009-03-26 Cylvick Eric S Suspended coaster rail apparatus and method
US8985027B2 (en) * 2010-04-02 2015-03-24 Alien Flier LLC Zip line apparatus
CN202686760U (zh) * 2012-06-20 2013-01-23 谭大刚 带安全保护装置的自由滑翔系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20160193534A1 (en) 2016-07-07
EP2839869A1 (de) 2015-02-25
WO2015024899A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683641B1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
DE102006032816B4 (de) Radspanner
EP0653947A1 (de) Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in gro e höhen.
EP0440839A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
AT517873B1 (de) Seilbahnlaufwagen
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2839869B1 (de) System aus Tragführungsrohr und beweglicher Tragvorrichtung für eine hängende Last
DE3741530C2 (de)
DE2305410A1 (de) Bremsvorrichtung fuer personenrettungsgeraet
WO2018095914A1 (de) Absturzsicherung für ein hebezeug
EP1418084B1 (de) Radspanner
DE3325577C2 (de)
DE2755747C3 (de) Bremsanlage für ein Zweiradkraftfahrzeug mit Scheibenbremsen
EP0968034B1 (de) Freizeitsportanlage
AT396918B (de) Schaltvorrichtung für die lastkuppeleinrichtung eines kabelkranwagens
EP1736208A1 (de) Vorrichtung zun Sichern, Auf- und Abseilen von Personen und/oder Gütern
EP0161437A2 (de) Seilkran
CH409296A (de) Hubfahrwerk
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
DE102010028172A1 (de) Spannvorrichtung für eine Längsleitung einer Oberleitungsanlage
DE202015002272U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades
DD134951B1 (de) Ausloeseeinrichtung,vorzugsweise fuer hubwerksbremsen
CH683516A5 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Laufwagen an einer Seilkran-Anlage.
AT409371B (de) Seilreiter für ein tragseil und ein zugseil aufweisende seilkräne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLY-LINE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 784732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 784732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 11