EP0287807B1 - Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP0287807B1
EP0287807B1 EP88104131A EP88104131A EP0287807B1 EP 0287807 B1 EP0287807 B1 EP 0287807B1 EP 88104131 A EP88104131 A EP 88104131A EP 88104131 A EP88104131 A EP 88104131A EP 0287807 B1 EP0287807 B1 EP 0287807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
swing frame
switch
drum
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287807A1 (de
Inventor
Ulrich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH filed Critical GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Priority to AT88104131T priority Critical patent/ATE68162T1/de
Publication of EP0287807A1 publication Critical patent/EP0287807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287807B1 publication Critical patent/EP0287807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/56Adaptations of limit switches

Definitions

  • the limit switch is moved into its second switching position via the actuating element connected to the swivel frame and the power supply for the upward direction of rotation of the winch motor is interrupted. This stops the winch motor.
  • the limit switch is designed so that in its second switching position the power supply to the winch motor remains released for a downward direction of rotation. If the drive command for the downward movement of the load hook is given by actuating the down switch button on the control switch, the winch motor can therefore rotate in the downward direction of rotation. This ensures proper winding and unwinding of the rope in the uppermost position of the load hook.
  • a device for preventing slack rope in load winds is also known (DE-B -1 170 126), in which a swivel frame which can be freely pivoted downward is provided above a rope drum. This swivel frame has two axially parallel rollers, between which the rope is passed. A torque is exerted on the swivel frame by a weight and an additional leg spring, so that the swivel frame is pivoted away from the rope drum when slack rope occurs.
  • a switch cam is connected to the swivel frame and actuates a limit switch having two switch positions.
  • the winch motor When swiveling the swivel frame out of the operating position, the winch motor is first switched off by opening a first contact in the limit switch and when swiveling the swivel frame further by closing a second contact switched in the opposite direction.
  • this known safety device for an electric cable winch cannot prevent the cable from being wound up on the cable drum in the opposite direction.
  • the roller With the new safety device, the roller is in constant contact with the tensioned rope during normal operation. As a result, the swivel frame is held in its operating position. However, if the load hook gets stuck somewhere, the rope will become slack. As a result, the roller loses its support on the rope and the swivel frame pivots under its own weight, possibly supported by spring force.
  • the actuator connected to the swivel frame brings the limit switch into its third switch position, in which the further power supply, which causes the winch motor to rotate downward, is interrupted. The winch motor is stopped and the rope cannot unwind to the extent that it would be wound onto the rope drum in the wrong direction. Even if you press the down button again, the winch motor will no longer turn in the downward direction.
  • the power supply for the upward direction of rotation of the winch motor remains enabled in the third switch position of the limit switch, it rotates in the upward direction of rotation when the upward switch button is actuated, and the rope is properly rewound.
  • the load hook cannot reach the floor and the rope is completely unwound from the rope drum.
  • the rope remains under tension.
  • the attachment point of the rope moves to the rope drum upon further rotation of the cable drum from one point of a horizontal diameter to the diametrically opposite point.
  • the tensioned rope is hereby offset by the diameter of the rope drum in the direction of the swivel axis of the swivel frame.
  • the rope 17 hangs vertically downwards, tensioned by the load weight 13 or by the load.
  • the roller 6 lies against the tensioned cable 17 and thus holds the swivel frame 3 in its operating position shown in FIG. 1.
  • the switching lever 11 of the limit switch 12 is in its first switching position (middle position).
  • the limit switch supplies power to the winch motor for both directions of rotation, i.e. for the upward and downward direction of rotation, free.
  • the upward direction of rotation means the direction of rotation of the winch motor in which it drives the cable drum 1 in the direction B counterclockwise, so that the cable 17 is wound on the cable drum 1 and thus the load hook 14 is moved upward.
  • the direction-sensitive limit switch 12 can control the current supply to the winch motor in its three switching positions in the manner described above, it has separate switching inserts for switching the upward or downward rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges, mit einem unmittelbar unterhalb der von einem Schutzgehäuse umgebenen Seiltrommel angeordneten, im wesentlichen rechteckigen Schwenkrahmen, durch den das Seil hindurchgeführt ist, und der an einer Seite um eine zur Seiltrommelachse parallele Schwenkachse schwenkbar ist, die in einer mit dem Schutzgehäuse verbundenen Konsole gelagert ist, und mit einem mit dem Schwenkrahmen starr verbundenen Betätigungsglied, welches in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkrahmens auf einen mindestens zwei Schaltstellungen aufweisenden Endschalter derart einwirkt, daß in Betriebsstellung des Schwenkrahmens der Endschalter die Stromzufuhr zum Windenmotor für beide Drehrichtungen freigibt und bei bezüglich der Betriebsstellung angehobener Stellung des Schwenkrahmens in einer zweiten Schaltstellung die Stromzufuhr nur noch für die Abwärtsdrehrichtung freigibt.
  • Bei bekannten Bauaufzügen mit einer derartigen Sicherheitsvorrichtung (Prospekt der Fa. GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH, D-8854 Asbach-Bäumenheim "GEDA STAR 150", 9/84) ist am unteren Ende des frei nach unten hängenden Seiles ein Belastungsgewicht angehängt, welches an seinem unteren Ende einen Lasthaken und an seinem oberen Ende eine Platte trägt. Diese Platte ist etwas größer als die Durchgangsöffnung des Schwenkrahmens. Die Bewegung des Schwenkrahmens nach unten ist durch einen Anschlag begrenzt, so daß der Schwenkrahmen in seiner Betriebsstellung gegenüber der Horizontalen eine Schrägstellung von etwa 30° einnimmt. Die Durchgangsöffnung des Rahmens ist groß genug gestaltet, so daß das Seil in Betriebsstellung den Rahmen normalerweise nicht berührt. Wird das Seil nahezu vollständig auf die Seiltrommel aufgewickelt und dabei der Lasthaken nach oben bewegt, dann stößt die Platte des Belastungsgewichtes an dem Schwenkrahmen an und hebt diesen an. Hierbei wird über das mit dem Schwenkrahmen verbundene Betätigungsglied der Endschalter in seine zweite Schaltstellung bewegt und die Stromzufuhr für die Aufwärtsdrehrichtung des Windenmotors unterbrochen. Hierdurch wird der Windenmotor stillgesetzt. Der Endschalter ist jedoch so ausgestaltet, daß in seiner zweiten Schaltstellung die Stromzufuhr zum Windenmotor für eine Abwärtsdrehrichtung freigegeben bleibt. Wird durch Betätigung des Abwärts-Schaltknopfes am Steuerschalter der Fahrbefehl für die Abwärtsbewegung des Lasthakens gegeben, so kann sich deshalb der Windenmotor in Abwärtsdrehrichtung drehen. Ein ordnungsgemäßes Auf- und Abwickeln des Seiles in oberster Stellung des Lasthakens ist damit gewährleistet.
  • Seilwinden von Bauaufzügen werden jedoch häufig auf- und abgebaut. Hierbei kann es vorkommen, daß die Seilwinde so hoch gehängt wird, daß der Lasthaken den Boden nicht erreichen kann und nach dem vollständigen Abspulen des Seiles dieses in verkehrter Richtung auf die Seiltrommel aufgespult wird. Ähnliches kann auch passieren, wenn der Lasthaken irgendwo hängen bleibt und dies nicht bemerkt wird. Auch dann wird das Seil vollständig von der Seiltrommel abgewickelt und in verkehrter Richtung aufgespult. Dies führt dann dazu, daß das Seil das die Seiltrommel umgebende Schutzgehäuse einschneidet, wodurch nicht nur das Schutzgehäuse,sondern auch das Seil beschädigt werden. Außerdem funktionieren die Fahrbefehle am Steuerschalter in umgekehrter Richtung. Hierdurch wird die Sicherheitsvorrichtung unwirksam. Der vollständig nach oben angehobene Lasthaken hebt zwar den Schwenkrahmen an und bringt hierdurch den Endschalter in seine zweite Endstellung. In dieser zweiten Endstellung bleibt jedoch die Stromzufuhr für die normale Abwärtsdrehrichtung des Windenmotors weiterhin freigegeben, wobei bei verkehrt aufgewickeltem Seil die normale Abwärtsdrehrichtung des Windenmotors einer Aufwärtsbewegung des Seiles entspricht. Da die Sicherheitsvorrichtung nicht mehr funktioniert, kann der Lasthaken bis an das Schutzgehäuse der Seiltrommel gelangen, wodurch nicht nur dieses, sondern auch der Schwenkrahmen beschädigt wird. Außerdem funktioniert die Seilwinde dann überhaupt nicht mehr, denn bei angehobenem Schwenkrahmen befindet sich der Endschalter in seiner zweiten Endstellung,und in dieser zweiten Endstellung wird die Stromzufuhr zum Windenmotor,die normalerweise einer Aufwärtsdrehrichtung desselben entspricht, blockiert. Bei verkehrt aufgewickeltem Seil müßte zum Absenken des Lasthakens der Aufwärts-Schaltknopf am Steuerschalter gedrückt werden. Da jedoch die Aufwärtsdrehrichtung des Windenmotors blockiert, kann sich der Windenmotor nicht mehr in einer Drehrichtung drehen, die einer Aufwärtsbewegung des verkehrt aufgewickelten Seiles entsprechen würde. Ein verkehrt aufgewickeltes Seil stellt auch eine große Unfallgefahr dar, denn die am Steuerschalter durch das Betätigen der jeweiligen Schaltknöpfe gegebenen Fahrbefehle funktionieren in umgekehrter Richtung.
  • Die gleichen Nachteile weist auch eine bekannte Vorrichtung an einer Seilwinde auf (GB-A-832 367), die bei zu großer Seilspannung infolge Überlastung oder bei zu geringer Seilspannung infolge Schlaffseilbildung den Windenmotor abschalten soll. Diese Vorrichtung ist unterhalb der Seiltrommel zwischen zwei Seilrollen angeordnet. Sie weist ein um eine horizontale Achse schwenkbares Gehäuse auf, in welchem eine Kontaktrolle um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Diese Kontaktrolle wird durch das Eigengewicht des Gehäuses und der Kontaktrolle sowie durch Federkraft, deren Größe einstellbar ist, an das zwischen den beiden Seilrollen verlaufende Seilstück mit vorbestimmter Kraft angedrückt. An einem ortsfesten Arm, an welchem auch das Gehäuse schwenkbar gelagert ist, sind zwei Endschalter vorgesehen, die durch einstellbare Anschläge am Gehäuse betätigbar sind. Durch zu große Seilspannung bzw. auch zu geringe Seilspannung bewegt sich die Kontaktrolle aus ihrer normalen Mittelstellung und verschwenkt dabei auch das Gehäuse, so daß einer der beiden Endschalter betätigt und hierdurch der Windenmotor stillgesetzt wird. Durch geeignete handbetätigte Mittel, deren Ausgestaltung nicht angegeben ist, soll nach Auftreten einer zu hohen oder zu geringen Seilspannung die Vorrichtung wieder betriebsfähig gemacht werden. Da bei dieser Vorrichtung das zur Seiltrommel führende Seilstück über eine Seilrolle geführt ist, reagiert die Kontaktrolle nicht, wenn das Seil unter Last vollständig abgewickelt und verkehrtrum auf der Seiltrommel aufgewickelt wird. Außerdem verhindert die zwischen der Vorrichtung und der Seiltrommel vorgesehene Seilrolle eine Querbewegung des Seils beim Aufwickeln auf der Seiltrommel und damit eine geordnete Aufwicklung.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden bekannt (DE-B -1 170 126), bei welcher oberhalb einer Seiltrommel ein frei nach unten schwenkbarer Schwenkrahmen vorgesehen ist. Dieser Schwenkrahmen weist zwei achsparallele Walzen auf, zwischen denen das Seil hindurchgeführt ist. Auf den Schwenkrahmen wird durch ein Gewicht und eine zusätzliche Schenkelfeder ein Drehmoment ausgeübt, so daß der Schwenkrahmen beim Auftreten von Schlaffseil von der Seiltrommel weg verschwenkt wird. Mit dem Schwenkrahmen ist ein Schaltnocken verbunden, der einen zwei Schaltstellungen aufweisenden Endschalter betätigt. Beim Verschwenken des Schwenkrahmens aus der Betriebsstellung wird der Windenmotor durch Öffnen eines ersten Kontaktes im Endschalter zunächst abgeschaltet und beim weiteren Verschwenken des Schwenkrahmens durch Schließen eines zweiten Kontaktes in entgegengesetzte Laufrichtung umgeschaltet. Ein Aufwickeln des Seiles auf der Seiltrommel in verkehrter Richtung kann mit dieser bekannten Sicherheitsvorrichtung für eine Elektroseilwinde jedoch nicht verhindert werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ein Aufwickeln des Seiles auf der Seiltrommel in verkehrter Richtung verhindert.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Schwenkrahmen an seiner der Schwenkachse abgewandten Seite eine ständig am Seil anliegende Walze aufweist, die um eine zur Schwenkachse parallele Drehachse drehbar ist, daß der Schwenkrahmen frei nach unten maximal bis in eine Stellung schwenkbar ist, bei welcher die Walze an dem vollständig von der Seiltrommel abgewickelten und sich verkehrt auf die Seiltrommel aufwickelnden, von der Seiltrommel gespannt herabhängenden Seil anliegt, und daß der Endschalter eine dritte Schaltstellung aufweist, in welche der Endschalter bei bezüglich der Betriebsstellung frei nach unten geschwenkter Stellung des Schwenkrahmens durch das Betätigungsglied gebracht wird, wodurch die Stromzufuhr nur noch für die Aufwärtsdrehrichtung des Windenmotors freigebeben ist.
  • Bei der neuen Sicherheitsvorrichtung liegt im Normalbetrieb die Walze ständig an dem gespannten Seil an. Hierdurch wird der Schwenkrahmen in seiner Betriebsstellung gehalten. Bleibt jedoch der Lasthaken irgendwo hängen, dann wird das Seil schlaff. Hierdurch verliert die Walze ihre Unterstützung am Seil und der Schwenkrahmen schwenkt unter seinem Eigengewicht, gegebenenfalls unterstützt durch Federkraft, nach unten. Das mit dem Schwenkrahmen verbundene Betätigungsglied bringt hierbei den Endschalter in seine dritte Schaltstellung, in welcher die weitere Stromzufuhr, die eine Abwärtsdrehrichtung des Windenmotors bewirkt, unterbrochen wird. Der Windenmotor wird stillgesetzt und das Seil kann sich nicht so weit abwickeln, daß es in verkehrter Richtung auf die Seiltrommel aufgewickelt werden würde. Auch bei erneuter Betätigung des Abwärts-Schaltknopfes dreht sich der Windenmotor nicht mehr in Abwärtsdrehrichtung. Da jedoch in der dritten Schaltstellung des Endschalters die Stromzufuhr für die Aufwärtsdrehrichtung des Windenmotors freigegeben bleibt, dreht sich dieser bei Betätigung des Aufwärts-Schaltknopfes in Aufwärtsdrehrichtung und das Seil wird ordnungsgemäß wieder aufgespult. Ähnliches passiert, wenn der Lasthaken nicht den Boden erreichen kann und das Seil vollständig von der Seiltrommel abgewickelt wird. In diesem Fall bleibt zwar das Seil ständig gespannt. Wenn jedoch das Seil vollständig von der Seiltrommel abgewickelt wurde, dann wandert der Befestigungspunkt des Seiles an der Seiltrommel bei weiterer Drehung der Seiltrommel von einer Stelle eines horizontalen Durchmessers zu der diametral gegenüberliegenden Stelle. Das gespannte Seil wird hierdurch um den Durchmesser der Seiltrommel in Richtung zur Schwenkachse des Schwenkrahmens hin versetzt. Die weiterhin am Seil anliegende Walze folgt dieser Versetzung des Seiles und der Schwenkrahmen schwenkt nach unten. Der Endschalter gelangt damit in seine dritte Schaltstellung und die Stromzufuhr in Abwärtsdrehrichtung des Windenmotors wird, wie oben beschrieben, unterbrochen. In jedem Fall wird das Aufspulen des Seiles in verkehrter Drehrichtung und die damit verbundenen Nachteile mit Sicherheit vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der Elektroseilwinde eines Bauaufzuges mit Sicherheitsvorrichtung in Betriebsstellung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Elektroseilwinde mit dem Lasthaken in oberster Stellung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Elektroseilwinde in einer Störstellung,
    Figur 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 1.
  • Die Seiltrommel 1 der Elektroseilwinde eines Bauaufzuges ist von einem Schutzgehäuse 2 umgeben. Sie wird von einem nicht dargestellten Windenmotor angetrieben. Unterhalb der Seiltrommel 1 ist ein im wesentlichen rechteckiger Schwenkrahmen 3 schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck weist der Schwenkrahmen an einer Seite eine Schwenkachse 4 auf, die in einer mit dem Schutzgehäuse 2 verbundenen Konsole 5 drehbar gelagert ist. Die Schwenkachse 4 erstreckt sich parallel zur Seiltrommelachse A.
  • Der Schwenkrahmen 3 weist an seiner der Schwenkachse 4 abgewandten Seite eine um die Achse A1 drehbare Walze 6 auf. Die Achse A1 ist parallel zur Schwenkachse 4 bzw. parallel zur Seiltrommelachse A angeordnet. Der Schwenkrahmen 3 ist frei nach unten verschwenkbar. Die Schwenkbewegung nach unten kann gegebenenfalls noch durch eine Drehfeder in Form einer Schenkelfeder 7 oder dgl. unterstützt werden. Das Eigengewicht des Schwenkrahmens 3 und die Schenkelfeder 7 üben auf den Rahmen ein gemäß den Figuren 1 - 3 im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment M aus.
  • Mit dem Schwenkrahmen 3 ist über die Schraube 8 ein Betätigungsglied 9 in Form einer Scheibe fest verbunden. Das Betätigungsglied 9 bzw. die Scheibe weist einen Ausschnitt 10 mit zwei in radialer Richtung verlaufenden Begrenzungsflächen 10a, 10b auf. In den Ausschnitt 10 greift der Schalthebel 11 eines richtungsempfindlichen Endschalters 12 ein. Der Schalthebel 11 kann die in den Figuren 1 - 3 dargestellten drei verschiedenen Schaltstellungen einnehmen.
  • Am freien, unteren Ende des Seiles ist das Belastungsgewicht 13 angeordnet, welches an seiner Unterseite den Lasthaken 14 und an seiner Oberseite eine Platte 15 trägt. Der Durchmesser dieser Platte 15 ist so groß, daß das Belastungsgewicht 13 keinesfalls durch die Durchtrittsöffnung 16 des Schwenkrahmens hindurchtreten oder sich in der Durchtrittsöffnung 16 verklemmen kann. Der Endschalter 12 ist mit dem Schutzgehäuse 2 oder auch dem Gehäuse des Windenmotors verbunden.
  • Normalerweise hängt das Seil 17, gespannt durch das Belastungsgewicht 13 bzw. durch die Last, vertikal nach unten. Die Walze 6 liegt an dem gespannten Seil 17 an und hält damit den Schwenkrahmen 3 in seiner in Figur 1 dargestellten Betriebsstellung. In dieser Stellung befindet sich der Schalthebel 11 des Endschalters 12 in seiner ersten Schaltstellung (Mittelstellung). In dieser ersten Schaltstellung gibt der Endschalter die Stromzufuhr zum Windenmotor für beide Drehrichtungen, d.h. für die Aufwärtsdrehrichtung und die Abwärtsdrehrichtung, frei. Unter Aufwärtsdrehrichtung wird diejenige Drehrichtung des Windenmotors verstanden, in welcher dieser die Seiltrommel 1 in Richtung B entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn antreibt, so daß das Seil 17 auf der Seiltrommel 1 aufgewickelt und damit der Lasthaken 14 nach oben bewegt wird. Die umgekehrte Drehrichtung des Windenmotors, bei welcher das Seil von der Seiltrommel 1 abgespult und der Lasthaken 14 nach unten bewegt wird, ist mit Abwärtsdrehrichtung bezeichnet. In der ersten Schaltstellung des Schalthebels 11 sind Hub-und Senkbewegungen des Lasthakens 14 möglich.
  • Wenn das Belastungsgewicht 13 in die Nähe der Seiltrommel 1 gelangt und der Windenmotor nicht über den nicht dargestellten Steuerschalter abgeschaltet wird, dann kommt die Platte 15 an der Walze 6 zur Anlage und hebt damit den Schwenkrahmen aus seiner in Figur 1 dargestellten Betriebsstellung in seine in Figur 2 dargestellte Abschaltstellung. Durch die radiale Begrenzungsfläche 10a des Betätigungsgliedes 9 wird der Schalthebel 11 in seine in Figur 2 dargestellte zweite Schaltstellung gebracht. In dieser zweiten Schaltstellung ist die Stromzufuhr zum Windenmotor für die Aufwärtsbewegung unterbrochen. Der Windenmotor wird abgeschaltet und die Seiltrommel 1 stillgesetzt. Da jedoch in der zweiten Schaltstellung die Stromzufuhr für die Abwärtsdrehrichtung noch freigegeben ist, kann bei Betätigung des Abwärts-Schaltknopfes am Steuerschalter der Windenmotor in Abwärtsdrehrichtung angetrieben und damit der Lasthaken 14 aus seiner obersten Stellung abgesenkt werden. Schwenkrahmen 3 und Schalthebel 11 gelangen dann wieder in die in Figur 1 dargestellte Betriebsstellung.
  • Hat nun die Last oder der Lasthaken den Boden erreicht, und wird dann der Windenmotor nicht über den Steuerschalter abgeschaltet, dann wird das Seil 17 gemäß Figur 3 schlaff. Infolgedessen verliert die Walze 6 ihre Unterstützung und der Schwenkrahmen 3 schwenkt unter seinem Eigengewicht sowie unter Wirkung der Drehfeder 7 nach unten in die in Figur 3 dargestellte Lage. Hierbei wird durch die Begrenzungsfläche 10b des Betätigungsgliedes 9 der Schalthebel 11 in seine dritte Schaltstellung geschwenkt. In dieser dritten Schaltstellung wird die Stromzufuhr für die Abwärtsdrehung des Windenmotors unterbrochen und damit die Seiltrommel 1 automatisch stillgesetzt. In der dritten Schaltstellung bleibt jedoch die Stromzufuhr für die Aufwärtsbewegung freigegeben, so daß nach Betätigung des Aufwärts-Schaltknopfes am Steuerschalter der Windenmotor die Seiltrommel wieder in Richtung B antreibt, wodurch das Seil 17 auf der Seiltrommel 1 aufgespult wird.
  • Solange das Seil 17 ordnungsgemäß auf die Seiltrommel 1 aufgewickelt wird, läuft es gemäß den Figuren 1 - 3 auf der rechten Seite tangential auf die Seiltrommel 1 auf. Wird das Seil 17 versehentlich vollständig von der Seiltrommel 1 abgespult, dann wandert der Befestigungspunkt P des oberen Seilendes an der Seiltrommel 1 während einer halben Drehung der Seiltrommel von der rechten Seite zu der linken Seite der Seiltrommel, wie es in Figur 3 strichpunktiert dargestellt ist. Obwohl das Seil in dieser Stellung durch die Last oder das Belastungsgewicht noch gespannt sein kann, wenn nämlich die Last oder das Belastungsgewicht 13 den Boden nicht erreicht hat, kann sich der Schwenkarm 3 durch die Bewegung des Befestigungspunktes P von rechts nach links und die damit verbundene Verlagerung des gespannten Seiles 17 von rechts nach links, nach unten verschwenken. Es wird hierdurch ebenfalls der Schalthebel 11 in seine dritte Schaltstellung gebracht und damit der Windenmotor automatisch abgeschaltet.
  • Damit der richtungsempfindliche Endschalter 12 in seinen drei Schaltstellungen die Stromzufuhr zu dem Windenmotor in der oben beschriebenen Weise steuern kann, weist er getrennte Schalteinsätze zum Schaltern der Aufwärt- bzw. Abwärtsdrehung auf.

Claims (3)

  1. Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges, mit einem unmittelbar unterhalb der von einem Schutzgehäuse (2) umgebenen Seiltrommel (1) angeordneten, im wesentlichen rechteckigen Schwenkrahmen (3), durch den das Seil (17) hindurchgeführt ist, und der an einer Seite um eine zur Seiltrommelachse (A) parallele Schwenkachse (4) schwenkbar ist, die in einer mit dem Schutzgehäuse (2) verbundenen Konsole (5) gelagert ist, und mit einem mit dem Schwenkrahmen (3) starr verbundenen Betätigungsglied (9), welches in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkrahmens (3) auf einen mindestens zwei Schaltstellungen aufweisenden Endschalter (12) derart einwirkt, daß in Betriebsstellung (Fig. 1) des Schwenkrahmens (3) der Endschalter die Stromzufuhr zum Windenmotor für beide Drehrichtungen freigibt und bei bezüglich der Betriebsstellung angehobener Stellung (Fig. 2) des Schwenkrahmens (3) in einer zweiten Schaltstellung die Stromzufuhr nur noch für die Abwärtsdrehrichtung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (3) an seiner der Schwenkachse (4) abgewandten Seite eine ständig am Seil (17) anliegende Walze (6) aufweist, die um eine zur Schwenkachse (4) parallele Drehachse (A1) drehbar ist, daß der Schwenkrahmen (3) frei nach unten maximal bis in eine Stellung (gemäß Fig. 3) schwenkbar ist, bei welcher die Walze (6) an dem vollständig von der Seiltrommel (1) abgewickelten und sich verkehrt auf die Seiltrommel (1) aufwickelnden, von der Seiltrommel gespannt herabhängenden Seil (17) anliegt, und daß der Endschalter (12) eine dritte Schaltstellung aufweist, in welche der Endschalter (12) bei bezüglich der Betriebsstellung frei nach unten geschwenkter Stellung (gemäß Fig. 3) des Schwenkrahmens (3) durch das Betätigungsglied (9) gebracht wird, wodurch die Stromzufuhr nur noch für die Aufwärtsdrehrichtung des Windenmotors freigegeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (3) durch eine Feder (7) belastet ist, die eine nach unten gerichtete Kraft auf den Schwenkrahmen ausübt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkrahmen 3 und einem die Schwenkachse (4) tragenden Lagerbock (5) eine Drehfeder (Schenkelfeder) (7) angeordnet ist.
EP88104131A 1987-04-23 1988-03-16 Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges Expired - Lifetime EP0287807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104131T ATE68162T1 (de) 1987-04-23 1988-03-16 Sicherheitsvorrichtung fuer die elektroseilwinde eines bauaufzuges.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713621A DE3713621C1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Sicherheitsvorrichtung fuer die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges
DE3713621 1987-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0287807A1 EP0287807A1 (de) 1988-10-26
EP0287807B1 true EP0287807B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6326153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104131A Expired - Lifetime EP0287807B1 (de) 1987-04-23 1988-03-16 Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0287807B1 (de)
AT (1) ATE68162T1 (de)
DE (1) DE3713621C1 (de)
ES (1) ES2025719T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298839B (en) * 1995-03-14 1998-10-21 Imer Int Spa Safety apparatus for electrically-operated lifting apparatus
FR2740764B1 (fr) * 1995-11-08 1997-12-26 Huchez & Cie Perfectionnement aux potences de levage comportant un contacteur de securite dispose au voisinage de la poulie de renvoi
FR2780048A1 (fr) * 1998-06-23 1999-12-24 Patric Michel Dispositif limiteur de course et de mou du cable d'un monte-charges
DE10236164A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Siemens Ag Sicherungsvorrichtung für an Seilzügen aufgehängte Vorrichtungen
DE102013013284A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
CN111776969B (zh) * 2020-07-29 2024-08-16 宝鸡巨菱钻采设备有限责任公司 一种石油钻机用载人载物电动绞车

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848972A (en) * 1931-03-19 1932-03-08 Gifford Wood Co Slack cable switch
US2365141A (en) * 1942-06-06 1944-12-12 American Car & Foundry Co Power-operated hoist
US2530766A (en) * 1948-02-14 1950-11-21 Clarence W Halderman Traveling block limit control
GB772959A (en) * 1954-06-22 1957-04-17 King Ltd Geo W Improvements in or relating to hoists
GB832367A (en) * 1956-12-10 1960-04-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to winding and haulage equipment
DE1170126B (de) * 1959-07-02 1964-05-14 Aloys Zeppenfeld Maschinenfabr Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
DE6926853U (de) * 1969-07-07 1970-01-15 Baumaschinen Kg Endschalter einer elektroseilwinde
FR2310305A1 (fr) * 1975-05-05 1976-12-03 Roodt Guy Groupe moto-treuil a coupure automatique du couple d'entrainement du treuil
FR2350295A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Noirot Yves Appareil de levage du type palan
GB2143794B (en) * 1983-07-08 1986-05-29 Evans & Son J Lighting winch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287807A1 (de) 1988-10-26
ATE68162T1 (de) 1991-10-15
DE3713621C1 (de) 1988-08-18
ES2025719T3 (es) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660507A5 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer.
DE3784417T2 (de) Bedienungseinrichtung fuer elektrokettenzug.
EP1725493A1 (de) Treibscheibenhubwerk für bühne und befahranlage hiermit
EP0014730A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne
DE69711511T2 (de) Hebevorrichtung mit bandförmigem Tragmittel
EP2237841A1 (de) Absturzsicherungsgerät mit seilantriebsmechanismus
DE3615270A1 (de) Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeits-begrenzer fuer aufzuege
DE4204153C2 (de) Winde
EP0287807B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges
DE69520311T2 (de) Hebezeug
DE4407265C2 (de) Hebevorrichtung
DE102006056157B4 (de) Hebevorrichtung
DE60010658T2 (de) Sicherheitsbremse für treppenaufzüge
DE202009013349U1 (de) Lasthebeeinrichtung und Steuereinrichtung hierfür
DE8705896U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges
EP0165443A1 (de) Türantrieb mit Einklemmsicherung für Türen von Aufzugskabinen
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
DE68902690T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der drehung eines elementes um eine welle durch eine schlingfeder.
DE2745113A1 (de) Aufzug-ueberwachungseinrichtung
EP0172597A1 (de) Fallsicherungsvorrichtung für senkrecht schliessende Türen
DE2410233C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ringbank einer Spinnmaschine
DE3025130A1 (de) Transportabler punktzug fuer einen buehnenhaus-schnuerboden
DE2649769A1 (de) Hebebuehne
DE1225356B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer an Aussenwaenden verfahrbare Arbeitsbuehnen
DE2534717A1 (de) Vorrichtung zum sichern lotrecht verschieblicher gegenstaende gegen herabfallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911009

Ref country code: NL

Effective date: 19911009

REF Corresponds to:

Ref document number: 68162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025719

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980310

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: GEDA-DECHENTREITER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19990331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050316