AT352541B - Abseilgeraet - Google Patents

Abseilgeraet

Info

Publication number
AT352541B
AT352541B AT752575A AT752575A AT352541B AT 352541 B AT352541 B AT 352541B AT 752575 A AT752575 A AT 752575A AT 752575 A AT752575 A AT 752575A AT 352541 B AT352541 B AT 352541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
rope
housing
housing parts
lever
Prior art date
Application number
AT752575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA752575A (de
Original Assignee
Sonnberger Walter Jun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnberger Walter Jun filed Critical Sonnberger Walter Jun
Priority to AT752575A priority Critical patent/AT352541B/de
Publication of ATA752575A publication Critical patent/ATA752575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352541B publication Critical patent/AT352541B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Abseilgerät, insbesondere bei Feuersgefahr, mit zwei schwenkbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen, in denen Rollen gelagert sind, die in die Anschlussfuge zwischen den Gehäuseteilen hineinragen und zwischen denen das Seil, an den Rollen anliegend,   hindurchführbar   ist, wobei mehrere der Rollen durch mittels eines Handhebels gemeinsam betätigbare, insbesondere an einem gemeinsamen Träger befestigte Bremsbacken feststellbar sind. Bei einer Einrichtung dieser Art wurde es durch die US-PS Nr. 3, 739, 875 bekannt, die beiden Gehäuseteile durch eine Lasche geschlossen- zuhalten,   d. h.   es ist eine bestimmte Lage der Gehäuseteile in der Geschlossenstellung durch die Lasche bzw. deren Fixierung vorgegeben.

   Eine derartige vorbestimmte Stellung der beiden Gehäuse bedingt ebenso einen genau vorgegebenen Durchgangsspalt für das Seil zwischen den Rollen. Das Gerät muss daher auf den Seildurchmesser genau abgestimmt sein und bei einem bestimmten Gerät können damit nur
Seile eines relativ bescheidenen Durchmesserbereiches verwendet werden. Durch die Erfindung soll hier nun eine Verbesserung dahingehend geschaffen werden, dass verschieden starke Seile bei ein und derselben Abseilvorrichtung angewendet werden können,   d. h.   die Abseilvorrichtung mit einem beliebigen, im Gefahrenfall greifbaren Seil in Betrieb genommen werden kann. 



   Erreicht wird dies bei einem Abseilgerät der eingangs erwähnten Art, wenn gemäss der Erfindung an jedem unteren Ende der Gehäuseteile, deren Schwenkachse in an sich bekannter Weise parallel zu den
Rollenachsen oberhalb derselben angeordnet ist, ein Ende einer Nürnberger Schere angreift, die an einem ihrer Mittengelenke eine Befestigungslasche für die abzuseilende Last aufweist, wobei gegebenenfalls die einen, als Doppelhebel ausgebildeten Enden der Nürnberger Schere mittels Bolzen, die in der Scheren- ebene liegen, schwenkbar an den beiden Gehäuseteilen angelenkt sind und die andern Enden an den
Scherengliedern Haltegriffe besitzen, von denen einer den Handhebel zum   willkürlichen   Lösen der Bremsen trägt. 



   Durch die Anwendung der Nürnberger Schere als Schliessorgan für die beiden Gehäuseteile, die durch die abzuseilende Last belastet wird, wird einerseits die Möglichkeit geschaffen, die Gehäuse immer so weit zu schliessen, dass eine gute Lage des Seiles gewährleistet ist, ja es ist sogar möglich, Spleissstellen durch das Gerät hindurchzuführen, da der "Verschluss" der Gehäuse nicht starr ist, wie im Falle der Verwendung einer Lasche, sondern nachgiebig. Die Nürnberger Schere ermöglicht darüber hinaus noch eine günstige Anordnung der Haltegriffe und der Bremsenbetätigungshebel. 



   Die Nürnberger Schere sichert die Führung der Seile zwischen den Rollen und erlaubt Seildurchmesser, die innerhalb bestimmter Grenzen schwanken, auszugleichen. Die Bremsung bzw. das Lösen der Bremsen erfolgt vollkommen willkürlich durch Betätigen des Handhebels und ist somit von der Belastung unabhängig. Die Klemmkraft, die bei stillstehenden Rollen von den Rollen auf das Seil ausgeübt wird, entlang welchem die Backen zwecks Abseilens der Last bewegt werden, ist zwar umso grösser, je schwerer die Last wird. Damit ist sichergestellt, dass das Abseilgerät zunächst imstande ist, die Last an bestimmter Stelle des Abseilseiles festzuhalten. Die Klemmung ist jedoch dem Willen des Abzuseilenden unterworfen. Vermindert er die Klemmung nur wenig, so wird die Bewegung der Backen entlang dem Seil langsam erfolgen und ein allmähliches Annähern an den Erdboden erfolgen.

   Erfindungsgemässe Abseilgeräte können für die Bergrettung eingesetzt werden und auch in Hotels zur Selbstbergung im Brandfall od. dgl. Damit das Abseilgerät, das mit der Last abwärts gleitet, neuerlich zum Transport einer weiteren Last eingesetzt werden kann, kann an dem Gerät ein Seil befestigt werden, mit welchem das Gerät wieder hochgezogen werden kann, nachdem die Last vom Abseilgerät entfernt wurde. 



   In einem Gehäuseteil können die Rollen feststehen, was beim Abseilen eine Verbesserung der Seilführung ergibt. Man muss hiebei allerdings in Kauf nehmen, dass beim Abseilen zwischen den feststehenden Rollen und dem Seil Gleitreibung auftritt. 



   Eine einfache Konstruktion ergibt sich, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Bremsem am Umfang der Führungsrollen für das Seil angreifen und unter dem Einfluss einer insbesondere regulierbaren Feder stehen, unter deren Einfluss die Bremsbacken an die Rollen angepresst werden. Die Führungsrollen für das Seil wirken hiebei gleichzeitig als Bremsrollen und haben damit eine Doppelfunktion. 



   In Weiterbildung der Erfindung greift an dem Träger der Bremsbacken ein im Gehäuse schwenkbarer Hebel   an,   der vorzugsweise durch das Gehäuse nach aussen geführt ist, wobei an dem Hebel das Seil eines Bowdenzuges angreift, der mit dem Handhebel zum   willkürlichen   Öffnen der Bremsen verbunden ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 das erfindungsgemässe Gerät in einer Ansicht, wobei bei einem Gehäuseteil der Deckel abgenommen ist und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in   Fig. 1.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen sind   mit-l   und 2-- die Teile eines zweiteiligen Gehäuses bezeichnet, die an einem ihrer Enden mittels einer Schwenkachse --14-- verbudnen sind. In die   Anchlussfuge-3-zwischen   den Gehäuseteilen 2--ragen Rollen hinein, zwischen welchen das Seil --5-- hindurchführbar ist. Die Klemmung des Seiles --5-- zwischen den Rollen, die unterschiedlichen Gehäuseteilen zugeordnet ist, wird hiebei umso grösser, je grösser die Last ist.

   Zur Übertragung der Last auf die   Gehäuseteile --1, 2-- ist   gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Nürnberger   Schere --15-- vorgesehen.   Ein Ende der Schere --15-- greift hiebei jeweils an dem vom Schwenklager --14-- der beiden   Gehäuseteile-l, 2-   abliegenden Ende eines jeden   Gehäuseteiles --1, 2-- an.   



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Rollen im Gehäuseteil --1-- vorgesehen, die bremsbar sind. Im Gehäuseteil --2-- sind drei Rollen im Abstand voneinander in Reihe angeordnet. Alle drei Rollen sind hiebei festgebremst. Die Bremsen --6-- sind als Backenbremsen ausgebildet, deren Bremsbacken --7-- am Umfang der Rollen --4-- angreifen. Die Rollen --4-- tragen jeweils eine Rille zur Seilführung. Zur Änderung des Anpressdruckes der Bremsbacken --7-- ist ein Handhebel --8-vorgesehen, der von aussen betätigbar ist. Die Bremsbacken --7--, die den jeweils in einem der Gehäuseteile --1, 2-- gelagerten Rollen --4-- zugeordnet sind, sind an einem ihnen gemeinsamen Träger - befestigt.

   Die   Bremsbacken --7-- können hiebei   mit dem   Träger --9-- einen   Bauteil bilden, es können jedoch die Bremsbacken --7-- auch an dem Träger --9--, etwa mittels Schrauben, befestigt sein oder an den Träger --9-- angeschweisst sein. Der   Träger --9-- ist   gleitbar im Gehäuseteil --1-- geführt und stützt sich hiebei an einer Seitenwand des   Gehäuseteiles-l-ab.   Die zweite Führung wird von   Führungsklötzen --25-- gebildet,   die in dem   Gehäuseteil-l-fixiert   sind. Der   Träger --9-- steht   unter dem Einfluss einer Feder --10--, die bestrebt ist, den   Träger --9-- in   einer Richtung zu bewegen, in welcher die Bremsbacken --7-- gegen die   Rollen --4-- gedrückt   werden.

   Die   Feder --10-- stützt   sich mit einem ihrer Enden an einem im Gehäuseteil --1-- befestigten Widerlager --26-- ab. Das zweite Ende der   Feder --10-- stützt   sich an einem Federteller --27-- ab, der mittels einer Schaube --28-- verstellt werden 
 EMI2.1 
 dem Einfluss einer Feder --10-- steht, die ebenfalls in analoger Weise verstellt werden kann, wie die Feder --10--, die im Gehäuseteil-l-angeordnet ist. Um nun die Bremsung der Rollen --4--, die sich im   Gehäuseteil-l-befinden,   zu vermindern, ist ein im Gehäuseteil --1-- schwenkbarer Hebel --1-vorgesehen, der den   Träger --9-- durchsetzt   und durch den Gehäuseteil --1-- nach aussen geführt ist. 



  An dem freiliegenden Ende des schwenkbaren Hebels --11-- greift das Seil --12-- eines Bowdenzuges - an, der mit dem Handhebel --8-- in Verbindung steht. Wird auf den Handhebel --8-- ein Druck ausgeübt, so wird der   Hebel --11-- im   Sinne des Uhrzeigers verschwenkt und der   Träger --9-- mit   den darauf befindlichen Bremsbacken --7-- in Richtung des Pfeiles --P1-- in Fig. 1 nach unten geschoben, wodurch die Bremsbacken --7-- von den Rollen --4-- abheben bzw. ihr Anpressdruck an den Rollen --4-vermindert wird. 



   Zur Einleitung der Belastung in die Gehäuseteile ist eine   Befestigungslasche --17-- für   die Last vorgesehen, die an einem der Mittengelenke --16-- der Nürnberger Schere --15-- angreift. In die Lasche - kann hiebei ein Haltegurt oder auch ein Haltesitz eingehängt werden. An den endständigen Gliedern --18, 19-- der Nürnberger Schere --15-- sind Haltegriffe --20, 21-- angeordnet, an welchen sich der Abzuseilende festhalten kann, wobei er gleichzeitig auch den   Handhebel --8-- betätigen   kann, um die Geschwindigkeit, mit der die   Gehäuseteile     2-an   dem an dem Seil --5-- entlanggleiten, zu regulieren. 



   Die Anlenkung der Nürnberger Schere --15-- an die   Gehäuseteile --1, 2-- an   erfolgt mittels Bolzen --22, 23--, die in der Scherenebene liegen. Hiedurch ist es möglich, die Schere --15-- um die Bolzen   --22, 23--zu   verschwenken und auf die   Gehäuseteile --1, 2-- aufzulegen.   Der Raumbedarf des Abseilgerätes für den Transport wird hiedurch wesentlich vermindert, weil die Längserstreckung des gesamten Gerätes ungefähr gleich wird der Längserstreckung der Gehäuseteile --1 und 2--. An dem der Schere benachbarten Ende des   Gehäuseteiles-l-ist   eine   Seilführung --24-- vorgesehen,   die aus Fig. 2 im Detail ersichtlich ist.

   Wird aus der dargestellten Lage gemäss Fig. 1 durch Anwendung von Druck auf die Handgriffe --20 und   21-- die   Schere nach oben bewegt, so schwenken die   Gehäuseteile --1, 2-- um   die Schwenkachse --14-- auseinander und das Seil --5-- kann durch die Anschlussfuge --3-- zwischen den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Gehäuseteilen --1, 2-- in   die   Öffnung --30-- der Seilführung --24-- eingelegt   werden.

   Werden dann durch Ausüben eines Zuges auf die Nürnberger   Schere --15-- die Gehäuseteile --1, 2-- in   die Geschlossenstellung bewegt, so überdeckt die Seitenwand des   Gehäuseteiles --2-- die Öffnung --30-- und   das Seil --5-- kann aus der   Seilführung --24-- nicht   mehr entweichen, so dass ein Absturz des   Abseilgerätes --2-- sicher   hintangehalten ist. Im Bereich des Schwenklagers --14-- der beiden   Gehäuseteile --1, 2-- kann   in ähnlicher Weise eine Seilführung vorgesehen werden. Um nach einem Abseilvorgang das Abseilgerät wieder hochziehen zu können und einer andern abzuseilenden Person zugänglich zu machen, kann an dem Abseilgerät ein Seil befestigt werden, mit dessen Hilfe das Abseilgerät wieder hochgezogen werden kann. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Abseilgerät, insbesondere bei Feuersgefahr, mit zwei schwenkbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen, in denen Rollen gelagert sind, die in die Anschlussfuge zwischen den Gehäuseteilen hineinragen und zwischen denen das Seil, an den Rollen anliegend, hindurchführbar ist, wobei mehrere der Rollen durch mittels eines Handhebels gemeinsam betätigbare, insbesondere an einem gemeinsamen Träger befestigte Bremsbacken feststellbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an jedem unteren Ende der Gehäuseteile (1, 2), deren Schwenkachse (14) in an sich bekannter Weise parallel zu den Rollenachsen oberhalb derselben angeordnet ist, ein Ende einer Nürnberger Schere (15) angreift, die an einem ihrer Mittengelenke (16) eine Befestigungslasche (17) für die abzuseilende Last aufweist, wobei gegebenenfalls die einen,

   als Doppelhebel ausgebildeten Enden der Nürnberger Schere (15) mittels Bolzen (22,23), die in der Scherenebene liegen, schwenkbar an den beiden Gehäuseteilen (1, 2) angelenkt sind und die andern Enden an den Scherengliedern (18,19) Haltegriffe (20,21) besitzen, von 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Umfang der Führungsrollen (4) für das Seil (5) angreifen und unter dem Einfluss einer insbesondere regulierbaren Feder (10) stehen, unter deren Einfluss die Bremsbacken (7) an die Rollen (4) angepresst werden.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an dem Träger (9) der Bremsbacken (7) ein im Gehäuse (1) schwenkbarer Hebel (11) angreift, der vorzugsweise durch das Gehäuse (1) nach aussen geführt ist, wobei an dem Hebel (11) das Seil (12) eines Bowdenzuges (13) angreift, der mit dem Handhebel (8) zum willkürlichen Öffnen der Bremsen verbunden ist.
AT752575A 1975-10-02 1975-10-02 Abseilgeraet AT352541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752575A AT352541B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Abseilgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752575A AT352541B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Abseilgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA752575A ATA752575A (de) 1979-02-15
AT352541B true AT352541B (de) 1979-09-25

Family

ID=3596904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752575A AT352541B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Abseilgeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352541B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039075A2 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Rudolf Hermani GmbH Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern
DE102007002435A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Gerhard Dipl.-Ing. Hunger Abseilgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039075A2 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 Rudolf Hermani GmbH Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern
EP0039075A3 (en) * 1980-04-25 1982-03-10 Rudolf Hermani Gmbh Rope lowering device for persons, especially for rescuing from high buildings
DE102007002435A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Gerhard Dipl.-Ing. Hunger Abseilgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA752575A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779761T2 (de) Abseilgeraet.
DE102018127553B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers
DE3543464A1 (de) Traegheitsseilgreifer
DE2307370A1 (de) Seilwinde, insbesondere fuer haengegerueste
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2245802C3 (de) Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt
CH626240A5 (de)
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
AT352541B (de) Abseilgeraet
DE545958C (de) Ruderuebungsgeraet
EP3586616A1 (de) Rollleine mit schwenkbarem auslauf
DE202005002238U1 (de) Hebevorrichtung
EP1736208A1 (de) Vorrichtung zun Sichern, Auf- und Abseilen von Personen und/oder Gütern
DE238720C (de)
DE2904989A1 (de) Abseilgeraet
DE2609863A1 (de) Vorrichtung zum steuern von verschwenkbaren verschlusselementen, insbesondere von sogenannten kipptoren
EP3072410B1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren halten einer maske an einem schutzhelm und schutzhelm mit einer spannvorrichtung
DE240625C (de)
DE2108151C3 (de) Rollenbock für ein in Transportrichtung bewegtes angetriebenes Zugmittel
DE3342646C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Öffnen bzw. Schließen eines unteren und eines oberen Wandteiles einer Bordwand
AT404967B (de) Schiebeleiter
DE3133793A1 (de) Abschnuervorrichtung
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE3202234C2 (de) Laufwagen-Zeichenmaschine
DE4241954C1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Schiebers mit Schieberführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee