DE2307370A1 - Seilwinde, insbesondere fuer haengegerueste - Google Patents

Seilwinde, insbesondere fuer haengegerueste

Info

Publication number
DE2307370A1
DE2307370A1 DE19732307370 DE2307370A DE2307370A1 DE 2307370 A1 DE2307370 A1 DE 2307370A1 DE 19732307370 DE19732307370 DE 19732307370 DE 2307370 A DE2307370 A DE 2307370A DE 2307370 A1 DE2307370 A1 DE 2307370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
wheel
housing
tensioning wheel
traction sheave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307370B2 (de
DE2307370C3 (de
Inventor
Carl Kaeufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2307370A priority Critical patent/DE2307370C3/de
Priority to FR7346871A priority patent/FR2217259B1/fr
Priority to GB38274A priority patent/GB1445032A/en
Priority to CA190,050A priority patent/CA1009644A/en
Priority to US05/433,746 priority patent/US3949969A/en
Publication of DE2307370A1 publication Critical patent/DE2307370A1/de
Publication of DE2307370B2 publication Critical patent/DE2307370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307370C3 publication Critical patent/DE2307370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7415Friction drives, e.g. pulleys, having a cable winding angle of less than 360 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

G 48 779
Carl KÄUFER, 5291 KUPFBRBERG bei Wipperfürth
Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste
Die Erfindiong betrifft eine insbesondere für Hängegerüste bestimmte Seilwinde mit einer in einem Gehäuse gelagerten, über ein Getriebe anzutreibenden Treibscheibe für das Seil, die auf ihrem Außenumfang eine umlaufende Nut zur Aufnahme des Seils aufweist, einem am Seileinlauf befindlichen, das Seil zur Treibscheibe leitenden, verstellbaren Spannrad und mit einem das Seil entsprechend der in diesem herrschenden Zμgspannung auf die Treibscheibe drückenden Andruckelement.
-2-OFtIGINAL INSPECTED
409834/01 19
Eine Seilwinde dieser Art ist in der OS 2 041 offenbart. Bei dieser bekannten Seilwinde wird das Seil mittels eines exzentrisch verschwenkbar gelagerten Spannrades und einer Gliederkette in die umlaufende Nut der Treibscheibe gedrückt, wobei die Gliederkette mit einem Ende an einem Festpunkt im Gehäuse angelenkt, um den größten Teil der Treibscheibe geführt und mit ihrem anderen Bnde an einem Hebel angebracht ist, der an seinem gegenüberliegenden Ende verschwenkbar im Gehäuse gelagert ist und etwa in der Mitte das Spannrad trägt, über welches das einlaufende Seil läuft. Steht das einlaufende Seil unter Spannung, so drückt es das Spannrad zur Seite, wodurch der dieses Spannrad tragende Hebel verschwenkt und die an dem Hebel angelenkte Gliederkette unter Zugspannung gesetzt wird. Die unter Zugspannung stehende Gliederkette drückt wiederum das Seil in die umlaufende Nut der Treibscheibe mit einer der Seilspannung proportionalen Kraft, so daß verhindert wird, daß das Seil in der Nut der Treibscheibe verrutscht. Vielmehr wird das Seil so fest in die Nut der Treibscheibe gedrückt, daß eine schlupflose Mitnahme des Seiles gewährleistet ist, wenn die Treibscheibe über ein Getriebe von einem Motor oder einer Handkurbel angetrieben wird.
Bei einer aus der DT-PS 1 218 681 bekannten Seilwinde ist das am freien Ende der um etwa die Hälfte der Treibscheibe geführten Gliederkette angeordnete Spannrad in Längsschlitzen verschiebbar gelagert.
-3-
A0 9834/0119
Obwohl bei diesen bekannten Seilwinden das Seil auf einem großen Teil des Umfanges der Treibscheibe in die Nut dieser Treibscheibe gedrückt werden kann und somit eine schlupflose Anlage des Seils auf der Treibscheibe gewährleistet ist, hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Gliederkette an bestimmten Stellen einer unverhältnismäßig hohen Belastung ausgesetzt ist und dementsprechend auch unverhältnismäßig schnell verschleißt, während an anderen Stellen kaum ein Verschleiß auftritt, was zeigt, daß die Anpreßkraft der Gliederkette nicht überall gleichmäßig ist. Vielmehr ist di· Anpreßkraft der Gliederkette kurz hinter ihrem festen Anlenkpunkt im Gehäuse am größten. Dabei hat sich auch gezeigt, daß Unrundheiten im Querschnitt des Seiles zu Durchlaufschwierigkeiten zwischen der Treibscheibe und der Gliederkette führen, die so schwerwiegend sein können, daß nahe dem Auslaufende der Gliederkette das Seil nicht mehr weitergefördert wird, während das Seil im übrigen Bereich der Treibscheibe weiter nachgeschoben wird. Hierdurch kann die als Andruckelement dienende Gliederkette innerhalb kurzer Frist vollständig zerstört werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Seilwinde zu schaffen, welche eine einfachere, jedoch wesentlich betriebssicherere Konstruktion aufweist und bei der das Seil ohne ein die Treibscheibe umschlingendes Andruckelement mit ausreichender Kraft in die Nut der Treibscheibe gedrückt wird und bei der der Antrieb der Treibscheibe einfacher zu gestalten ist.
-A-409834/0119
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Seilwinde der eingangs genannten Art vorgeschl^n, daß das Andruckelement ein im Gehäuse gegen die Treibscheibe anstellbar gelagertes Rad ist.
Dieses Andruckrad ist beispielsweise, wenn ein exzentrisch verschwenkbar gelagertes Spannrad benutzt wird, ebenfalls exzentrisch verschwenkbar gelagert, wobei seine Lagerung mit der exzentrischen Lagerung des Spannrades mittels eines in sich schwenkbaren Gestänges verkoppelt ist.
Im Gegensatz zu einer GliedeTkette drückt das erfindungsgemäß vorgesehene Andruckrad das Seil nur an einer Stelle auf die Treibscheibe was sich als alireichend erwiesen hat UD . das Seil auf seinem gesamten Weg über die Treibscheibe so fest in die Nut derselben zu drücken, daß eine schlupflose Mitnahme gewährleistet ist. Der Grund dafür liegt darin, daß das Seil, wenn es unter Zugspannung steht, die Neigung hat, von der Treibscheibe in Richtung zum Spannrad abgezogen zu werden. Befindet sich das Andruckrad beispielsweise an der Stelle, an der das Seil von der Treibscheibe wieder abgeführt wird, d.h. am Auslaufende der Treibscheibe, das Spannrad hingegen am Einlaufende der Treibscheibe, so drückt das Andruckrad das Seil mit einer der Seilspannung proportionalen Kraft in die Nut der Treibscheibe, wodurch sich die im Seil herrschende Spannung auch über den gesamten Umfang der Treibscheibe als Kraft, welche das Seil in die Nut der Treibscheibe drückt, auswirkt.
■5-
409834/01 19
Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist sowohl das Spannrad als auch das Andruckrad an je einem Hebel gelagert, wobei jeder Hebel mit einem Ende im Gehäuse verschwenkbar angebracht ist und die Hebel mittels einer Stange untereinander verbunden sind, die mit ihren beiden Enden an den jeweils der Lagerung des betreffenden Rades gegenüberliegenden freien Enden der beiden Hebel angelenkt ist. Spannrad und Andruckrad sind also jeweils an einem Hebel eines aus drei Teilen bestehenden verschwenkbaren Gestänges im Gehäuse gelagert, so daß die auf das Spannrad wirkende Zugkraft des Seiles, die das Spannrad von der Treibscheibe abhebt, bewirkt, daß das Andruckrad mit dieser Zugkraft entsprechender Kraft das Seil auf die Treibscheibe drückt, wodurch das Seil aufgrund der in ihm herrschenden Zugspannung auch gleichförmig in die Nut der Treibscheibe gezogen wird.
Dabei kann zwischen dem Andruckrad und dem Gehäuse eine das Andruckrad gegen die Treibscheibe drückende Spannfeder angeordnet sein, welche gewährleistet, daß das Andruckrad auch bei geringer oder überhaupt keiner Belastung sich stets in der Betriebsstellung befindet. Hierdurch wird ein automatisches Einfädeln des Seiles in die Seilwinde gewährleistet.
Gemäß einem zweiten praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwischen dem Spannrad und dem Andruckrad zwei nebeneinander gelagerte Treibscheiben im Gehäuse angeordnet, wobei das Spannrad
-6-
409834/0119
das Seil auf die erste Treibscheibe führt und das Andruckrad dieses gegen die zweite Treibscheibe drückt. Dabei können Spannrad und Andruckrad wiederum an verschwenkbar im Gehäuse angebrachten Hebeln gelagert sein, deren freie Enden über eine Stange untereinander verbunden sind, so daß das Andruckrad mit einer der Seilspannung proportionalen Kraft das Seil gegen die zweite Treibscheibe drückt. Die Treibscheiben sind dabei so angeordnet, daß das Seil von der einen Treibscheibe unmittelbar auf die andere übergeben wird, d.h. die beiden Treibscheiben sind nur so weit voneinander entfernt, daß das Seil gerade zwischen ihnen hindurchgeführt werden kanr Auch bei dieser Ausführungsform wird das Andruckrad mittels einer Spannfeder gegen die ihm zugeordnete Treibscheibe gedrückt. Eine derartige Seilwinde ist gewichtsmäßig genau auszutarieren, weil Seileinlauf und Seilauslauf praktisch in der Mitte des Gehäuses und praktisch übereinander liegen können.
Nach einem anderen praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Andruckrad zwischen dem Spannrad und der Treibscheibe angeordnet. Dabei können Spannrad und Andruckrad mittels eines Hebelgestänges exzentrisch verschwenkbar und gegeneinander drückbar gelagert sein. Es ist aber ebenso möglich, Spannrad und Treibscheibe feststehend und das Andruckrad gegen diese beiden anstellbar zu lagern» Dabei kann das Andruckrad in Gleitsteinen gelagert sein, die unter Federdruck stehend im Gehäuse verschiebbar abgestützt sind. Bei diesen lusführungs-
-7-
409834/01 19
formen ist zweckmäßig am Auslaufende der Treibscheibe ein weiteres Andruckrad exzentrisch verschwenkbar angeordnet, das mit einer Spannfeder gegen diese Treibscheibe gedrückt werden kann*
Diese Ausführungsformen der Erfindung haben den Vorteil, daß die Seilwinde insgesamt sehr kompakt gebaut werden kann und man mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser der Treibscheibe auskommt, weil das Seil über drei Scheiben oder Räder läuft, zwischen denen es jeweils festgepreßt wird. Seileinlauf und Seilauslauf können genau untereinander liegen. Bs ist lediglich erforderlich, die am Seilauslauf befindliche Treibscheibe anzutreiben, wobei sich,ebenso wie bei den vorher genannten Ausführungsformen, der besondere Vortei^ergibt, daß zum Antrieb der Treibscheiben ein Zahnrad mit Außenverzahnung verwendet werden kann, statt eines Zahnkranzes mit Innenverzahnung wie bei Verwendung einer großen Treibscheibe gemäß dem bekannten Stand der Technik.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse bis dicht an den Außenumfang der einzelnen Treibscheiben herangeführt und enthält eine umlaufende Nut, welche den aus der Treibscheibe herausragenden Teil des Seiles umschließt und somit zusammen mit der Treibscheibe eine praktisch geschlossene Führung bildet, welche zusätzlich ein automatisches Einfädeln des Seiles gewährleistet. Diese Nut kann, falls erforderlich, Rollen oder sonstige die mögliche Reibung des Seiles in der Nut mindernde Einrichtungen enthalten.
-8-
409834/0119
Als Sicherheitsvorkehrimg gegen ein Abstürzen der Seilwinde ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung im Bereich des Spannrades eine mit diesem zusammenwirkende Fliehkraftbremse für das Seil angeordnet» die wirksam wird, wenn das Seil zu schnell über das Spannrad läuft. Biese Fliehkraftbremse besteht beispielsweise aus einer exzentrisch verschwenkbar gelagerten, mit dem durchlaufenden Seil zusammenwirkenden Bremsbacke und einer Verriegelung für diesselbe, welche bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl des Spannrades gelöst wird, so daß die verschwenkbare Bremsbacke das durchlaufende Seil aufgrund seiner Bewegung gegen eine feststehende Gegenbacke drückt. Die Bremse wird also bei Überschreiten eines Schwellenwertes der Seilgeschwindigkeit und damit der Drehzahl des Spannrades ausgelöst und bewirkt ein sofortiges Abbremsen des Seiles, so daß die Seilwinde und damit daran hängende Hängegerüste oder sonstige Lasten nicht abstürzen können. Ist der Fehler behoben, so wird die Fliehkraftbremse vom Seil gäbst und wieder in ihre Ruhestellung gebracht, so daß die Seilwinde wieder normal verwendet werden kann.
Die Verriegelung der ver schwenkbar en Bremsbacke besteht beispielsweise aus einem federbelasteten Stift, der normalerweise in eine auf der Seite der verschwenkbaren Bremsbacke angeordnete öffnung einrastet und mittels am Spannrad angeordneter, unter Fliehkraftwirkung nach außen verschwenkbarer AualÖeehebel ausgerastet wird und somit die Bremsbacke freigibt, welche sich auf die eine Seite des
-9-
409834/0119
230737Ό
durchlaufenden Seiles legt und dieses gegen eine feststehende Backe drückt, wobei der Seilzug diese Bremse festzieht»
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Seilwinde dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Seilwinde, wobei der Deckel des Gehäuses weggelassen ist,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II - II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilwinde,
Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV - IV aus Fig. 3,
Fig. 5 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilwinde,
Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI - VI aus Fig. 5,
Fig. 7 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilwinde,
409834/0119
Fig. 8 einen Teilschnitt nach Linie VIII - VIII aus Fig. 7 und
Fig. 9 einen Teilschnitt nach Linie IX-IX aus Fig. 7.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Seilwinde 1 besitzt ein Gehäuse 2f in dem auf einer Welle 3 eine Treibscheibe 4 mit angeflanschtem innenverzahnten Ring 5 gelagert ist. In die Innenverzahnung des Ringes 5 greift ein Antriebsritzel 6 eines auf der Rückseite des Gehäuses 2 angebrachten und deshalb in der Zeichnung nicht näher dargestellten Antriebes ein» der einen Antriebsmotor und ein Schneckengetriebe besitzt. Das Schneckengetriebe ist zur Unterstützung der Getriebeselbsthemmung mit einer Bremse 7 vesehen. Für den Fall, daß der Antriebsmotor ausfällt, ist eine Handkurbel 8 auf. das Getriebe aufsteckbar, mit dem die Seilwinde 1 und somit eine an ihr hängende Lest abgelassen werden. kann.
Die Treibscheibe 4 ist auf ihrem Aiißenumfang mit einer Keilnut 9 versehen, in welche ein Seil 10 gedrückt wird. Dieses Seil 10 ist einfach um die Treibscheibe 4 herumgeführt, wobei der Einlauf und der Auslauf des Seiles dicht nebeneinander liegen und sich somit ein sehr großer Umschlingungswinkel für das Seil ergibt. Zwischen dem einlaufenden und den auslaufenden Seilende ist eine feststehende Seilführung 11 angeordnet, die auf ihren
-11-
409834/0119
beiden Seiten Nuten 12 und 13 zum Führen des Seiles 10 aufweist.
Auf der in Fig. 1 linken Seite der Seilführung 11 ist im Gehäuse 2 ein Spannrad 14 gelagert, das eine umlaufende Keilnut 15 aufweist und das Seil 10 in Verbindung mit der Seilführung 11 auf die Treibscheibe 4 lenkt. Dem Spannrad 14 gegenüber ist im Gehäuse 2 ein Andruckrad 16 gelagert, über welches das Seil 10 mit Hilfe der feststehenden Seilführung 11 von der Treibscheibe 4 abgeleitet und aus dem Gehäuse 2 herausgeführt wird. Das aus dem Gehäuse 2 herausragende Seilende 10a hängt nach unten. Das Andruckrad 16 enthält an seinem Außenumfang ebenfalls eine Keilnut 17» in welcher das Seil 10 liegt.
Das Spannrad 14 iflb mittels einer Achse 1Θ zwischen zwei Hebeln 19 gelagert, von denen nur einer in der Zeichnung dargestellt ist. Diese Hebel 19 And jeweils um einen festen Drehpunkt 20 im Gehäuse 2 verschwenkbar gelagert. Dementsprechend 1st das Spannrad 14 exzentrisch verschwenkbar im Gehäuse angeordnet.
Das Andruckrad 16 ist in ähnlicher Weise mit einer Achse 21 an Hebeln 22 gelagert, die um feste Drehpunkte 23 verschwenkbar im Gehäuse 2 angeordnet sind.
Die als Winkelhebel oder Kniehebel ausgebildeten Hebel 19 und 22 sind an ihren obenliegenden freien Enden jeweils mittels einer Stange 24 gelenkig
-12-
409834/0119
untereinander verbunden, so daß eine gelenkige Koppelung zwischen den Hebeln 19 und 22 gegeben ist, die bewirkt, daß bei einem Verschwenken der Hebel 19 nach links auch die Hebel 22 nach links und umgekehrt verschwenkt werden. Auf diese Weise wird das Seil 10 proportional zu der in ihm herrschenden Zugspannung von dem Andruckrad 16 in die Keilnut 9 der Treibscheibe 4 gedrückt, weil ein axialer Zug im Seil 10 das Spannrad 14 nach Inks drückt und dementsprechend die Hebel 19 und |22 nach links verschwenkt.
An das Andruckrad 16 greift eine Zugfeder 25 an , welche das Andruckrad mit leichter Vorspannung in Richtung zur Treibscheibe 4 drückt, jedoch reicht diese Andruckkraft nicht aus, um das Seil fest in die Nut 9 der Treibscheibe 4 zu drücken. Hierzu ist vielmehr die vom Spannrad 14 auf das Andruckrad 16 übertragene, dem im Seil 10 herrschenden Zug proportionale Kraft erforderlich.
Das Seil 10 läuft im Bereich der Treibscheibe 4 mit seinem außenliegenden Teil in einer umlaufenden Nut 26 des Gehäuses 2, so daß das Seil innerhalb des Gehäuses 2 praktisch überall zwangsweise geführt ist und dasselbe selbsttätig eingefädelt werden kann, ohne das Gehäuse zu diesem Zweck Öffnen zu müssen.
Am Einlaufende des Gehäuses 2 befinden sich Leitrollen 27, welche das Seil 10 in das Gehäuse einführen. Unterhalb dieser Leitrollen ist im Gehäuse
-13-
409834/01 19
eine Bremsbacke 28 exzentrisch verschwenkbar auf einem Stift 29 gelagert. Diese Bremsbacke besitzt einen spiralförmig verlaufenden Abschnitt 30, der das Seil 10 halbkreisförmig übergreift und der, wenn die Bremsbacke 28 frei verschwenkt werden kann, vom in Richtung zu den Leitrollen 27 auslaufenden Seil 10 mitgenommen wird. Gegenüber der verschwenkbaren Bremsbacke 28 befindet sich im Gehäuse 2 eine feststehende Bremsbacke 31» gegen die das Seil 10 von der verschwenkbaren Bremsbacke 28 gedrückt wird, wenn die Bremsbacke 28 vom auslaufenden Seil mitgenommen werden kann.
Auf der in Fig. 1 gesehen vorderen Seite der exzentrisch verschwenkbaren Bremsbacke 28 befindet sich eil in der Zeichnung aufgeschnitten dargestellter Ansatz, welcher ein Sackloch 32 enthält. In dieses Sackloch 32 rastet normalerweise ein Verriegelungsstift 33 ein, der mit Hilfe einer auf ihm sitzenden Feder 34 in Richtung zur Bremsbacke 28 gedrückt wird. Am hinteren Ende des Verriegelungsstiftes 33 befindet sich eine nach unten vorstehende Nase 35·
Mit dieser nach unten vorstehenden Nase 35 können drei auf dem Spannrad 14 verschwenkbar gelagerte Hebel 36 zusammenwirken, die von einer in jedem dieser Hebel untergebrachten Blattfeder 37 normalerweise in die in Fig. 1 in vollen Linien dargestellte Lage gedrückt werden. Überschreitet die Drehzahl des Spannrades 14 jedoch einen bestimmten Schwellenwert, so übersteigt die auf die Hebel 36 wirkende Fliehkraft die Kraft der Blattfedern 37, so daß
-14-
4 0 9 8 3 4/0119
230737&
die Hebel 36 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage 36a verschwenkt werden. In dieser Lage nimmt einer der Hebel 36 den Verriegelungsstift 33 über dessen Naee 35 mit und zieht ihn nach links, so daß er aus dem Sackloch 32 der Bremsbacke 28 ausrastet und die Bremsbacke 28 somit freigegeben wird· Die Bremsbacke 28 wird dann vom durchlaufenden Seil 10 in die Bremsstellung verschwenkt, wobei die Bremskraft der im Seil herrschenden Zugkraft entspricht und somit sichergestellt ist, daß das Seil zwischen den Bremsbacken 28 und 31 wirksam abgebremst wird.
An der Unterseite des Gehäuses 2 befindet sich ein Auge 33 zum Anhängen.einer nicht dargestellten Last.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Seilwinde 39 enthält zahlreiche Bauteile, die auch bei der Seilwinde aus Fig. 1 und 2 vorhanden sind, so daß diese dieselben Funktionen erfüllenden Bauteile in Fig. 3 und 4 mit denselben Positionsziffern bezeichnet und nicht näher besprochen sind.
Ein Unterschied zur Ausführungsform aus Fig. 1 und 2 besteht darin, daß gemäß Fig. 3 und 4 im Gehäuse 2 statt einer zwei Treibscheiben 40 und 41 gelagert sind, über welche das Seil 10 etwa S-förmig geführt ist. Beide Treibscheiben 40 und 41 sind gemeinsam von einem nicht näher dargestellten Antrieb mit Schneckengetrieb© angetrieben^ wozu auf der Außenseite der Treibscheiben ineinander-
-15-
409834/0119
greifende Zahnräder 45 vorgesehen sind. In das eine dieser Zahnräder greift ein Antriebsritzel 6 ein. Das Spannrad 14 und das Andruckrad 16 liegen dementsprechend weiter auseinander, so daß die die Hebel 19 und 22 verbindende Stange 42 länger als die Stange 24 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausgebildet ist. Außerdem befinden sich im Gehäuse 2 zwei feststehende Seilführungen 43 und 44,' welche in Verbindung mit den im Gehäuse 2 vorgesehenen Nuten 26 sicherstellen, daß das Seil 10 auf dem richtigen Weg zwangsweise durch das Gehäuse 2 geführt wird und somit ein automatisches Einfädeln des Seils möglich ist.
Das AusfUhrungsbeispiel aus Fig. 5 und 6 besitzt wiederum mehrere Teile, die funtionsgleich auch in den vorher besprochenen Ausführungsbeispielen vorhanden sind, so daß für diese ebenfalls gleiche Positionsziffern verwendet werden.
Die Seilwinde 46 aus Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von den Seilwinden nach den vorhergehenden Ausführungsbeispielen im wesentlichen dadurch, daß zwischen dem Spannrad 14 und der Treibscheibe 47 ein erstes Andruckrad 48 vorgesehen ist, das den Einlauf zur Treibscheibe 47 bildet, während sich am Auslauf der Treibscheibe 47 ein zweites Andruckrad 55 befindet. Das Spannrad 14 und das Andruckrad 48 sind exzentrisch verstellbar gelagert und über ein Hebelgestänge derart untereinander verbunden, daß eine auf das Spannrad 14 wirkende Zugkraft des Seiles 10 in eine entsprechende Andruckkraft des Andruckrades 48 umgesetzt wird.
-16-
409834/0119
Das Spannrad 14 ist hierbei an Hebeln 19 gelagert, die um einen festen Drehpunkt 20 verschwenkbar im Gehäuse 2 befestigt sind. Das Andruckrad 48 ist an Hebeln 49 gelagert, die um einen festen Drehpunkt 50 im Gehäuse verschwenkbar angebracht sind. Die freien Enden der Hebel 19 und 49 sind jeweils über eine mit ihren beiden Enden an sie angelenkte Stange 51 untereinander verbunden. Da der Drehpunkt 50 unter der horizontalen Mittellinie des Andruckrades 48 liegt, wie Fig. 5 zeigt, kann die Achse 52 des Andruckrades 48 auf einen derartigen Kreisbogen verschwenkt werden, daß, wenn ein Zug über die Stangen 51 auf die Hebel 49 übertragen wird, das Andruckrad 48 sowohl gegen das exzentrisch verschwenkbare Spannrad als auch insbesondere gegen die Treibscheibe 47 gedrückt wird.
Zwischen dem Spannrad 14 und dem Andruckrad 48 befindet sich im Gehäuse eine feststehende Seilführung 53» während eine weitere feststehende Seilführung 54 zwischen dem Andruckrad 48 und der Treibscheibe 47 angebracht ist. Außerdem ist am Auslaufende der Treibscheibe 47 ein weiteres Andruckrad 55 angeordnet, das an Kniehebeln 56 und unter Einfluß einer Spannfeder 57 derart im Gehäuse 2 verschwenkbar gelagert ist, daß es das auslaufende Seilende 10a gegenüber einer weiteren feststehenden Seilführung 58 nach unten umlenkt.
Auf der Rückseite der Treibscheibe 47 befindet sich
-17-
409834/0119
ein mit Außenverzahnung versehenes Zahnrad 45, das von einem Ritzel 6 von dem nicht näher dargestellten Schneckentrieb angetrieben wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Spannrad 14 mittels einer Zugfeder 59 derart vorgespannt, daß es gegen das einlaufende Seil 10 drückt.
Die Seilwinde 60 gemäß Fig. 7 bis 9 unterscheidet sich von der Seilwinde gemäß Fig. 5 und 6 im wesentlichen dadurch, daß Spannrad 61 und Treibscheibe 47 im Gehäuse 2 feststehend gelagert sind, während das Andruckrad 48 mit seiner Achse 52 in Gleitsteinen 62 gelagert ist. Diese Gleitsteine 62 sind in einer horizontalen Führung 63 im Gehäuse 2 verschiebbar aufgehängt und stehen unter Vorspannung einer Zugfeder 64. Da die Gleitsteine 62 auf einer horizontalen Achse 65 verschiebbar sind, wird das Spannrad 48 sowohl gegen das Spannrad 61 als auch die Treibscheibe 47 gedrückt, die in einem geringeren Abstand wie der Durchmesser des Andruckrades 48 im Gehäuse 2 übereinander gelagert sind.
Wenn das durch das Gehäuse 2 geführte Seil 10 unter Zugspannung gesetzt wird, so versucht es, nach oben aus dem Gehäuse herauszurutschen. Aufgrund der Reibung auf den einzehen Rädernund Scheiben kann das Seil aber nicht ohne weiteres herausrutschen. Vielmehr wird das Seil das Andruckrad 48 mit einer der in ihm herrschenden Zugspannung proportionalen Kraft gegen das feststehende Spannrad und auch die feststehende Treibscheibe drücken» wodurch wiederum
230737D
gewährleistet ist,, daß das Seil praktisch schlupffrei über die Räder 61 und 48 und die Treibscheibe 47 läuft.
Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel nur das Andruckrad 48 verstellbar ist , ist die Funktion der Seilwinde 60 also praktisch mit der Funktion der Seilwinden der vorhergehenden Ausführungsbeispiele gleichzusetzen.

Claims (16)

G 48 779 Carl KÄUFER, 5291 KUPFBRKERG bei Wipperfürth Patentansprüche:
1.)■ Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste, mit einer in einem Gehäuse gelagerten, über ein Getriebe anzutreibenden Treibscheibe für das Seil, die auf ihrem Außenumfang eine umlaufende Nut zur Aufnahme des Seils aufweist, einem am Seileinlauf befindlichen, das Seil zur Treibscheibe leitenden, verstellbaren Spannrad und mit einem das Seil entsprechend der in diesem herrschenden Zugspannung auf die Treibscheibe drückenden Andruckelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement ein im Gehäuse (2) gegen die Treibscheibe anstellbar gelagertes Rad (16,48) ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem exzentrisch verschwenkbar gelagertem Spannrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckrad (16,48) ebenfalls exzentrisch verschwenkbar gelagert ist und daß eine Lagerung mit der exzentrischen Lagerung des Spannrades (14) mittels eines in sich schwenkbaren Gestänges verkoppelt ist.
-2-
409834/0119
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Spannrad (14) als auch das Andruckrad (16,48) an je einem Hebel (19,22,49) gelagert ist, wobei jeder Hebel mit einem Ende im Gehäuse (2) verschwenkbar angebracht ist und die Hebel mittels einer Stange (24,42,51) untereinander verbunden sind, die mit ihren beiden Enden an den jeweils der Lgerung des betreffenden Rades gegenüberliegenden dreien Enden der Hebel angelenkt ist.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Andruckrad (16) und dem Gehäuse (2) eine das Andruckrad gegen die Treibscheibe (4,41,47) drückende Spannfeder (25,64) angeordnet ist.
5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) zwischen dem Spannrad (14) und dem Andruckrad (16) zwei nebeneinander gelagerte Treibscheiben (40,41) angeordnet sind, wobei das Spannrad das Seil (10) auf die erste Treibscheibe (40) führt und das Andruckrad dieses gegen die zweite Treibscheibe (41) drückt.
6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckrad (48) zwischen dem Spannrad (14,61) und der Treibscheibe (47) angeordnet ist.
-3-
409834/0119
7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß - am Auslaufende der Treibscheibe (47) im Gehäuse (2) ein weiteres, exzentrisch unter Federdruck verschwenkbar gelagertes Andruckrad (55) angeordnet ist.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannrad (14) und dem Gehäuse (?) eine das Spannrad gegen das einlaufende Seil drückende Spannfeder (59) angeordnet ist.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 1,6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckrad (48) sowohl gegen die feststehend gelagerte Treibscheibe (47) als auch gegen das feststehend gelagerte Spannrad (61) anstellbar gelagert ist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckrad (48) an im Gehäuse (2) verschiebbar angeordneten Gleitsteinen (62) gelagert ist.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (2) und jedem Gleitstein (62) je eine Spannfeder (64) angeordnet ist, wobei die Spannfeder (64) das Andruckrad (48) gegen Treibscheibe (47) und Spannrad (61) ziehen.
12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der einen Seite jeder Treibscheibe (40,41,47) ein zum
409834/0119
-K-
Antrieb dienendes Zahnrad (45) mit Außenverzahnung befindet.
13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) bis dicht an den AuBenumfang der Treibscheiben (4,40,41,47) und Räder herangeführt ist und eine umlaufende Nut (26) zur Aufnahme des über die Treibscheibe vorstehenden Teiles des Seiles (10) enthält.
14.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13t dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spannrades (14,61) eine mit diesem zusammenwirkende Fliehkraftbremse für das Seil (10) angeordnet ist.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftbremse eine exzentrisch verschwenkbar gelagerte, mit dem durchlaufenden Seil (10) zusammenwirkende Bremsbacke (28) und einer Verriegelung (33) für dieselbe aufweist, welche bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl des Spannrades (48, 61) gelöst wird, so daß die verschwenkbare Br&backe das durchlaufende Seil aufgrund seiner Bewegung gegen eine feststehende Gegenbacke (31) drückt.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem feder-
-5-
4 0 9 8 3 4/0119
belasteten Stift (33) besteht, der normalerweise in eine auf einer Seite der verschwenkbaren Bremsbacke (28) angeordnete öffnung (32) einrastet und mittels am Spannrad (14, 61) angeordneter, unter Fliehkraftwirkung nach außen verschwenkbarer Auslösehebel (36) ausrastet.
409834/01 19
DE2307370A 1973-02-15 1973-02-15 Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste Expired DE2307370C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307370A DE2307370C3 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste
FR7346871A FR2217259B1 (de) 1973-02-15 1973-12-28
GB38274A GB1445032A (en) 1973-02-15 1974-01-04 Cable winch
CA190,050A CA1009644A (en) 1973-02-15 1974-01-14 Cable winch
US05/433,746 US3949969A (en) 1973-02-15 1974-01-16 Cable winch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307370A DE2307370C3 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307370A1 true DE2307370A1 (de) 1974-08-22
DE2307370B2 DE2307370B2 (de) 1978-07-27
DE2307370C3 DE2307370C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5871948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307370A Expired DE2307370C3 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3949969A (de)
CA (1) CA1009644A (de)
DE (1) DE2307370C3 (de)
FR (1) FR2217259B1 (de)
GB (1) GB1445032A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937293A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-18 Tractel Sa Seilandruckvorrichtung fuer seilscheiben
US4555091A (en) * 1983-06-23 1985-11-26 Power Climber, Inc. Efficient lightweight hoist with multiple-cable-size traction and safety systems
US4611787A (en) * 1983-06-23 1986-09-16 Power Climber, Incorporated Efficient lightweight hoist with multiple-cable-size traction and safety systems
DE102012100099A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Durchlaufwinde
CN111321882A (zh) * 2020-04-24 2020-06-23 牛建华 一种吊篮提升机

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205871A (en) * 1977-08-17 1980-06-03 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Rope traction apparatus
US4139178A (en) * 1977-09-22 1979-02-13 Power Climber Inc. Hoist apparatus
FR2434111A1 (fr) * 1978-08-22 1980-03-21 Tractel Sa Systeme de poulies ameliorant la cooperation d'un treuil avec le cable qu'il actionne
FR2475025A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Socme Sarl Treuil pour monter ou descendre une charge a l'aide par exemple d'un cable, utilisable en particulier pour le sauvetage
DE3243754C2 (de) * 1982-11-26 1994-04-21 Heinz Haenel Antriebseinrichtung für ein Zugseil
US4557465A (en) * 1984-03-19 1985-12-10 The Boeing Company Cable drive mechanism
DE3510282C2 (de) * 1985-03-21 1987-02-19 Peter 8114 Uffing Bechmann Einkopf-Spillwinde
US4875428A (en) * 1988-01-05 1989-10-24 Armstrong International, Inc. Motorized outrigger drive
FR2632622B2 (fr) * 1988-05-18 1994-10-14 Secalt Treuil autoserreur pour le defilement d'une sangle
FR2637579B1 (fr) * 1988-10-11 1992-03-06 Gattioni Laurent Appareil pour la traction de charges sur cables lisses
US4920680A (en) * 1988-11-03 1990-05-01 Lindgren Peter B Line setter method and apparatus
FR2647427B1 (fr) * 1989-05-29 1991-09-06 Tractel Sa Appareil d'entrainement d'un lien porteur d'une charge, avec dispositif coordonne de deflection de la charge et guidage du lien
GB2292723A (en) * 1994-09-01 1996-03-06 Trewhella Bros Multi-roll capstan
FR2734557B1 (fr) * 1995-05-23 1997-06-20 Electricite De France Treuil portatif
US6247680B1 (en) 1996-08-06 2001-06-19 Abraham Cohen Cable hoist controller
DE19722867C2 (de) * 1997-05-31 1999-05-20 Juergen Dipl Ing Hellgeth Durchlaufwinde
US6512536B1 (en) * 1999-02-09 2003-01-28 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Cable and line inspection mechanism
US6435595B1 (en) 2001-06-01 2002-08-20 Lynn Chenowth Retractable tarpaulin cover apparatus for open-topped container
US20050280197A1 (en) * 2004-01-26 2005-12-22 Johnson Food Equipment, Inc. Drive belt retainer for picker apparatus
FI119320B (fi) * 2006-04-18 2008-10-15 Kone Corp Köydensyöttölaitteisto hissin nostoköyden asentamiseksi, vaihtamiseksi ja/tai uudelleenköysittämiseksi
FI20090085L (fi) * 2009-03-06 2010-09-30 Kone Corp Hissijärjestely ja menetelmä
CH702910A2 (fr) * 2010-03-16 2011-09-30 Flakes S A Dispositif d'enroulement d'un lien souple.
CN103212559A (zh) * 2013-05-06 2013-07-24 广西壮族自治区机械工业研究院 列管式加热器全自动清洗设备的高压水枪轮式输送机构
CN103272812A (zh) * 2013-05-06 2013-09-04 广西壮族自治区机械工业研究院 列管式加热器全自动清洗设备防高压水枪软管打卷装置
LU92298B1 (fr) * 2013-10-28 2015-04-29 Capital Access Sarl Treuil à poulie d'adhérence autonome
US10023445B2 (en) 2014-04-07 2018-07-17 Actsafe Systems AB Portable power driven system comprising a rope grab arrangement
CN103934249A (zh) * 2014-04-22 2014-07-23 广西壮族自治区机械工业研究院 列管式加热器全自动清洗设备的防滑驱动压轮
US10723085B2 (en) * 2015-12-17 2020-07-28 Rohr, Inc. Method of extracting mandrel for hollow-hat panel production

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54087C (de) * A. LEONHARDT & CO. in Mühlheim in Hessen Verfahren zur Darstellung grüner Azinfarbstoffe
US2523387A (en) * 1945-10-08 1950-09-26 Lamar Slide Fastener Corp Tape tension clamp for slide fastener machines
US2662733A (en) * 1950-11-06 1953-12-15 Wilberd F Feigenbaum Scaffold hoisting mechanism
US2780318A (en) * 1955-10-11 1957-02-05 Roy A Owens Safety block
CH341363A (de) * 1956-04-26 1959-09-30 Meag Maschinen Und Eisenbau Ag Seilhaltevorrichtung mit drehbarer Seilrolle
US2990131A (en) * 1958-01-22 1961-06-27 Sala Maskinfabriks Aktiebolag Safety block
US2979829A (en) * 1958-07-15 1961-04-18 Nat Steel Corp Roller and apparatus for transporting strip material
US3055638A (en) * 1959-01-22 1962-09-25 Fred C Good & Sons Inc Windlass
US3309064A (en) * 1964-12-18 1967-03-14 Muller Wolf Winch mechanism with dual drive
FR1519591A (fr) * 1966-11-29 1968-04-05 Tractel Sa Cabestan automatique à tambours multiples et mouvements réversibles
FR1531385A (fr) * 1966-12-28 1968-07-05 Jean Pomagalski S A Et Marcel Treuil
US3520515A (en) * 1966-12-28 1970-07-14 Pomagalski Jean Sa Manually operated winch employing a toothed pulley
US3677555A (en) * 1968-11-21 1972-07-18 Warwick Electronics Inc Cassette changer
CH494704A (de) * 1969-08-14 1970-08-15 Giezendanner Paul Seilzug
US3608389A (en) * 1969-12-05 1971-09-28 George C Christian Load responsive gripping device for flexible cable drives and the like
US3662992A (en) * 1970-05-28 1972-05-16 Murray B Vittert Tackle block
US3717325A (en) * 1971-08-02 1973-02-20 American Chain & Cable Co Cable system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937293A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-18 Tractel Sa Seilandruckvorrichtung fuer seilscheiben
US4555091A (en) * 1983-06-23 1985-11-26 Power Climber, Inc. Efficient lightweight hoist with multiple-cable-size traction and safety systems
US4611787A (en) * 1983-06-23 1986-09-16 Power Climber, Incorporated Efficient lightweight hoist with multiple-cable-size traction and safety systems
DE102012100099A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Durchlaufwinde
DE102012100099B4 (de) * 2012-01-06 2015-06-11 Columbus Mckinnon Industrial Products Gmbh Durchlaufwinde
CN111321882A (zh) * 2020-04-24 2020-06-23 牛建华 一种吊篮提升机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217259A1 (de) 1974-09-06
GB1445032A (en) 1976-08-04
US3949969A (en) 1976-04-13
FR2217259B1 (de) 1977-06-10
DE2307370B2 (de) 1978-07-27
CA1009644A (en) 1977-05-03
DE2307370C3 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307370A1 (de) Seilwinde, insbesondere fuer haengegerueste
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
DE3245347A1 (de) Ruecklaufsperre fuer einen stetigfoerderer
DE4407265C2 (de) Hebevorrichtung
EP2530234A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen
WO1997017107A1 (de) Auf-/abseilgerät
DE2919216A1 (de) Abseilgeraet
DE69414307T2 (de) Flaschenzug mit Handantrieb
DE2528410C2 (de)
DE2034305C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwärtsbewegen von Hängegerüsten, Arbeitsplattformen o.dgl
DE69817071T2 (de) Handbetätigter Kettenflaschenzug
DE2058186A1 (de) Kraftbetaetigte Winde
EP0161437A2 (de) Seilkran
DE69714878T2 (de) Vorrichtung zur Unfallverhütung zum Stoppen motorisierter Rolläden
DE2115403C3 (de) Seilspannungsregler fur Steuer seile
DE3229801C2 (de) Seilbremse zum selbsttätigen Abbremsen eines Seiles
DE19510350A1 (de) Einseil-Treibscheibenwinde
DE2230696C2 (de) Seilbremse für eine Seiltrommel
EP0164047A1 (de) Markise
DE120837C (de)
DE4330162A1 (de) Seilzuggerät mit Treibscheibe und automatischer Seilanpressung
DE2603202A1 (de) Verfahren zum schlupffreien verholen mittels eines seiles o.dgl. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1294754B (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse
DE29519251U1 (de) Auf-/Abseilgerät
DE1505986C3 (de) Seilspeichervorrichtung, insbesondere für Ski- oder Schlepplifte

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee