WO1997017107A1 - Auf-/abseilgerät - Google Patents

Auf-/abseilgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997017107A1
WO1997017107A1 PCT/CH1995/000287 CH9500287W WO9717107A1 WO 1997017107 A1 WO1997017107 A1 WO 1997017107A1 CH 9500287 W CH9500287 W CH 9500287W WO 9717107 A1 WO9717107 A1 WO 9717107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
descender
roller
extension
holding
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wullimann
Original Assignee
Rollgliss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH314895A external-priority patent/CH693766A5/de
Application filed by Rollgliss Ag filed Critical Rollgliss Ag
Priority to DE59510119T priority Critical patent/DE59510119D1/de
Priority to CA002236033A priority patent/CA2236033C/en
Priority to AT95936930T priority patent/ATE214623T1/de
Priority to US08/750,251 priority patent/US5911410A/en
Priority to EP95936930A priority patent/EP0859647B1/de
Priority to AU39215/95A priority patent/AU3921595A/en
Publication of WO1997017107A1 publication Critical patent/WO1997017107A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • B66D3/10Applications of braking or detent devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/18Other single parts for rope lowering-devices, e.g. take-up rollers for ropes, devices for shooting ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/16Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes for action on ropes or cables

Definitions

  • the present invention relates to an ascending / descending device according to the preamble of claim 1.
  • Ascending / descending devices are preferably used to pull people or loads up or down on a rope. Preferred areas of application are rescue services or the mobile use of these devices in general.
  • the ascending / descending devices essentially have the function of reducing the restraining force when abseiling in connection with securing against uncontrolled falling of the person or load hanging on the rope.
  • the rope stop monitors the running speed of the rope, especially in the direction of the abseiling. If the speed is too high, the rope stop is triggered and the rope is blocked directly.
  • An object of the present invention is to reduce the wear of the rope by an up / down rope device.
  • Another object of the present invention is to provide a device which makes it possible to adapt an ascending / descending device to a wide variety of requirements in use.
  • Devices of this type which achieve at least one of the aforementioned objects are specified in the independent claims.
  • the further claims name preferred embodiments of the device according to the invention.
  • the invention consists in one aspect of providing an adapter on the ascending / descending device, which essentially corresponds to the state of the art, which is suitable for attaching various accessories, such as a holder with an eyelet for hanging a (carabiner) hook or of different roller assemblies to form a pulley.
  • the adapter is preferably designed as a plug-in coupling with an automatic locking device, so that accessories can be attached simply by plugging in.
  • the wear of a rope by an up / down rope device can also be reduced by moving the rope stop to the tension side. Because of the lower tension on the rope on the tension side, especially if it slips off the operator, a rope stop is to be preferred here, which has better rope guidance and a smoother and yet as precise as possible, i.e. H. if the specified permissible rope speed is exceeded as little as possible, has a triggering sensor for the rope speed.
  • Fig. 1 shows a side view of an up / down rope device with an adapter
  • FIG. 3 shows a side view of the ascending / descending device according to FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a holder with eyelet
  • Fig. 5 shows an accessory with a roller
  • Fig. 6 shows an accessory with a double roller and triple clutch
  • FIG. 7 shows a top view of a preferred embodiment of the adapter
  • FIG. 8 shows a section according to VIII - VIII in FIG. 7.
  • FIG. 10 shows a partially opened 3D view of a rope stop according to the invention
  • 11 shows a section through the rope stop when the limit rope speed is exceeded
  • FIG. 12 shows the same section as FIG. 3 in the triggered state of the rope stop
  • Fig. 13 shows schematically only the role and the
  • Fig. 14 shows a view of the pull side of the up / down rope device from the left without rope stop; and 15 shows a view of the up / down device on the load side.
  • the ascending / descending device according to FIGS. 1 to 3 essentially consists of the previously known, large-volume roll 2, which is equipped with a backstop.
  • Such up / down roping devices are known, for example from the above-mentioned patent application EP-A-0 480 117, which is hereby incorporated into the description, and therefore need not be discussed further.
  • the adapter 3 is provided at the bottom of the descender.
  • the side plates 4 have sector-shaped extensions 5, between which a block 6 (FIG. 3) is arranged.
  • the block 6 is fastened between the side plates 4 by means of the two fixed bolts 7, 11.
  • the block 6 corresponds in its contour to the extensions 5, so that it is covered by them.
  • the block 6 and the extensions 5 also have a bore for the locking pin 8 and the movable retaining bolt 9, the bore for the latter being an elongated hole.
  • a spring element e.g. Compression springs can be arranged in holes in block 6.
  • the locking pin 8, which corresponds in its stability to the retaining bolts 9, 11, can be pulled out after pressing the trigger 12.
  • the trigger 12 is sunk in a surrounding collar 13, so that the trigger 12 can only be actuated by explicit finger pressure or the like, but not by hitting a larger object, for example.
  • the locking mechanism of the locking pin 12 can against Spring force are opened so that the locking pin 8 can be easily inserted into its bore in the adapter 3 and locks itself again when it is fully inserted until it stops.
  • Such locking pins are previously known and a detailed description is therefore omitted.
  • the block 6 also has a central groove 14, so that together with the two slots 15 formed between block 6 and the respective side plate 5, there are three fastening points on the adapter 3.
  • FIGS. 4 to 6 show preferred additional devices, namely a holder 40 for hanging a hook or the like, a simple rope pulley 50 or a double rope pulley 60, for example for forming a corresponding pulley block.
  • the locking pin 8 is first removed. Then, the movable retaining bolt 9 is moved to the other end of the elongated hole 10 against spring force, the respective accessories are inserted obliquely into the adapter 3 and suspended on the fixed retaining pin 11 with one recess 46. Then the accessories 40, 50, 60 are pivoted around the holding pin 11 to the adapter 3 and the movable holding pin 9 is released, after which it is pushed back into the holding position and thereby slides into the other recess 46. After that, the additional device is already securely attached to the ascending / descending device. Now the locking pin 8 is inserted through the adapter 3 and at the same time through the corresponding bores 42, 52 and 62.
  • All additional devices preferably have at least two couplings 41, 51 and 61, respectively, since the side plates 4 represent the main supporting elements of the ascending / descending device 1 and a coupling by latching in the lateral slots 15 exerts the force directly from the additional devices 40, 50, 60 transfers the side panels.
  • the accessory 60 with two independent rollers 63 which is suitable for forming a multiple pulley for large loads, has a triple coupling, of which the central coupling element 64 is latched into the central slot 14.
  • the accessories 50 with a single roller 53 and the simplest version 40 which has only one attachment point 43 for a hook, come out with two couplings 51 and 41 for insertion into the side slots 15.
  • the couplings 41 essentially consist of a tongue 45 widening on both sides, whereby two opposing U-shaped recesses 46 or a constriction, which are located essentially at the same height, are formed. In each of these two recesses 46 per coupling, the fixed and the movable retaining bolts 11 and 9 engage. Between the two recesses 46 of a coupling 41 there is in each case the bore 42 for the locking pin 8.
  • the U-shaped recesses 46 and also the bores 42 of the couplings of an accessory are arranged in alignment with one another.
  • the corners at the free end of the tongues 46 are preferably rounded or beveled. As a result, the movable holding base is pushed as far as necessary into the release position by sliding over these slopes.
  • FIGS. 7 and 8 show in detail a preferred embodiment 70 of the adapter.
  • the main difference is that the function of the movable retaining bolt 9 is combined with that of the locking pin 8.
  • the other design features correspond to those of Figures 1 to 3 and have the same reference numerals.
  • the movable bolt 71 consists essentially of a sleeve 72 in which two pins 73 are slidably guided. At their inner end they are each penetrated by a transverse pin 74, which in turn passes through an elongated hole 75 on both sides and is anchored in a sleeve 76 with the ends emerging from the sleeve 72.
  • the sleeves 76 are slidably disposed on the sleeve 72.
  • the two walls of the central groove have a depression 77 around the elongated holes 10.
  • the depth of this depression increases in the direction of the end of the elongated holes 10, which corresponds to the holding position of the movable holding bolt 71.
  • An additional recess with a pronounced step 78 is tailored as precisely as possible to the dimensions of the bushes 76, so that they fit into this additional recess with little play and an automatic movement of the holding bolt 71 out of the holding position is prevented.
  • a compression spring Arranged between the two pins 73 is a compression spring which, on the one hand, in conjunction with the inclination at the bottom of the depression 77, at least facilitates the sliding back of the movable retaining bolt 71 into the locking position, but in any case presses the sleeves 76 firmly into the additional depressions in the retaining position.
  • the collars 79 act as guides on both sides for the sleeve 72. In this embodiment, in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, they are so flat that the pins 73 also pass through a flat one Object can be pushed into it. With increased security requirements, the collar 79 can be made so high that this is no longer possible.
  • an object that occurs on one side only triggers the movable retaining bolt on one side, while the bush 76 on the other side still holds the retaining bolt 1 in the locking position. If the object then detaches again, the unlocked bush 76 automatically slides back into the additional recess behind the step 78, after which the retaining bolt 71 is completely locked again.
  • the elongated hole 10 can also be designed to rise outwards, so that a pull on an attached accessory additionally pushes the movable holding bolt into the holding position. It is therefore also conceivable to omit the spring elements, which push the movable holding bolt into the holding position, or to make them relatively weak.
  • FIG. 9 shows a side view of an up / down rope device 101 with a rope stop 102 according to the invention.
  • an adapter 3 is present as described above for FIG. 1.
  • the rope 103 first passes through the rope stop 102 on the pull side 105, is then looped twice around the roller 104 and leaves the up / down rope device 101 on the load side 106 in the direction of the load. Only the essential, hidden components of the rope stop 102 are shown. A reliable positioning of the rope 103 on the roller 104 and also the necessary lateral displacement is ensured according to the invention by the guide rollers 136 and 137.
  • the rope stop 102 is shown in detail in FIGS. 10 to 12. It consists of a bracket 107 with provisions for attachment to the up / down rope device 1, such as holes for screws, etc. There is a rotatably mounted guide roller 108 or 109 at the rope inlet and outlet. In between the actual rope stop 110, which is also rotatably mounted, is such attached that the rope 103 is applied by the guide rollers 108, 109 to the rimmed friction wheel 110 of the rope stop.
  • the friction wheel 110 is mounted on the shaft 111 with roller bearings 125 and continues inside the housing 112 as a hollow shaft 124.
  • the housing 112 is rotatably supported on the hollow shaft 124 also by means of roller bearings 126.
  • the side of the housing 112 facing away from the friction wheel 110 is tightly closed with a pressed-in plastic disk 129 with respect to the shaft 111.
  • the two vanes 113 are located inside the housing 112. They surround the hollow shaft 124 essentially in the manner of a cut ring. At one end they are each rotatably connected to the friction wheel 110 via a pin 114 each. At the other end there is a horn 116 which strikes the driving pins 117 when the cable stop is triggered.
  • a thin spiral spring 115 closed in a circle is inserted in a groove around the outside of the wings 113 in order to hold the wings 113 in the freewheel position according to FIG. 12. The vanes 113 then rest on the hollow shaft 124.
  • the housing 112 has a braking extension 118 which extends over the friction wheel 110 and is in the freewheel position (FIG. 12) on its side facing away from the cable.
  • a return spring 119 lies in a groove 140 around the housing 112 and is fastened on the one hand to the housing 112 and on the other hand to the holder 107 on a stud 120.
  • the spring 119 causes the housing to be biased against the direction of travel 127 of the rope 103 when abseiling, i. H. the braking extension 118 rests with its thickened rear end 121 on the stop 122 which is attached to the holder 107.
  • the brake extension 118 is designed in such a way that when the housing 112 is pivoted in the direction of use, ie counter to the action of the spring 119, it narrows the space to the lower guide roller 108 in such a way that the cable 103 is clamped in.
  • the braking extension has a non-slip, toothed surface 123.
  • the basic design of the brake extension is designed as a curved wedge that tapers in the direction of use. This z. B. Ropes in the range of 9 - 13 mm can be used without adjustment.
  • 11 is a snapshot of the rope stop in the state that corresponds to the maximum abseiling speed being exceeded: the wings 113 have been swung out and have just come into engagement with the drivers 117, so that the housing 112 is still in the rest position.
  • the rope stop has clamped the rope 103 and brought it to a standstill: the braking extension 118 is pivoted around the friction wheel 110 and clamps the rope 103 between it and the lower guide roller 108. Since the friction wheel 110 is no longer in contact with the rope 103, the wings 113 are pivoted back into the starting position. This condition remains as long as the train is in the abseiling direction. The rope stop can be released again by pulling the pull end 128 of the rope 103.
  • Conceivable changes to the rope stop according to the invention within the scope of the invention include. a. the use of other than the preferred spring elements, replacement of the rollers 108, 109 by other, possibly rigid guide devices, as well as other bearing techniques of the rotatable parts of the rope stop.
  • the rope guide on the roller 104 and an optimized surface thereof have proven to be important in normal operation for the reduced wear of the rope.
  • the rope 103 is laid around the roller 104 in two turns. With 2 ⁇ turns, the retention force is easily reduced to approx. 15%, while a retention force of approx. 30% occurs under the same conditions with common 1-J turns.
  • This Guide rollers consist of Teflon caps 138 which are rotatably mounted on pins 139.
  • the rollers 136, 137 could also be arranged directly under the roller 104, but the position shown, in which they are in the vicinity of the first contact of the outgoing cable ends 132, 133 with the roller, has proven to be particularly effective.
  • the guide rollers 136, 137 thus prevent the next turn 134, 135 from coming under the free rope ends 132 and 133, respectively.
  • Teflon ® polytetrafluoroethylene
  • other materials for the caps 138 are also conceivable, which generally combine low coefficients of friction with high stability. It is also conceivable that the rotatability of the caps and rollers 136, 137 is dispensed with.

Abstract

Auf- /Abseilgeräte weisen zur Erhöhung der Betriebssicherheit und der Verminderung der Seilabnutzung eine oder eine Kombination von neuen Massnahmen auf: Es wird ein Adapter (3) vorgesehen, um an diesem Zubehörteile (50) anbringen und bevorzugt anstecken zu können. Als Zubehör kommen zum Beispiel Halter mit einer Oese zum Anbringen von Haken und ein- oder mehrfache Rollen zur Ausbildung von Flaschenzügen in Frage. Der Adapter besteht im wesentlichen aus einer Anzahl schlitzförmiger Vertiefungen, die quer von stabförmigen Halteelementen (11, 9) durchsetzt werden. Eines dieser Halteelemente (9) ist bewegbar angeordnet, um das Anbringen bzw. Lösen eines Zubehörteils (50) zu ermöglichen. Eine andere Massnahme besteht darin, auf der Zugseite einen Seilstop (102) vorzusehen. Das Seil (103) durchläuft den Seilstop (102) und treibt eine randrierte Rolle (110) an. Diese Rolle kuppelt bei einer bestimmten Seilgeschwindigkeit in Abseilrichtung mittels einer Fliehkraftkupplung (113, 115) mit einem schwenkbaren Bremsfortsatz (118). Zwischen dem Fortsatz (118) und einem Gegenstück (108) wird dann das Seil (103) eingeklemmt und blockiert. Eine dritte Massnahme ist das Vorsehen von Führungswalzen (36, 37), um einen überkreuzungsfreien, spiralförmigen Verlauf des Seils (103) sicherzustellen.

Description

AUF-/ABSEILGERAET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Auf- /Abseilgerät gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auf-/Abseilgeräte, z.B. gemäss der europäischen Patentveröffentlichung EP-A-0 480 117 der Anmelderin, werden bevorzugt dafür eingesetzt, Personen oder Lasten an einem Seil heraufzuziehen bzw. herunterzulassen. Bevorzugte Einsatzgebiete sind das Rettungswesen oder allgemein der mobile Einsatz dieser Geräte. Die Auf-/Abseilgeräte haben im wesentlichen die Funktion einer Reduktion der Rückhaltekraft beim Abseilen in Verbindung mit einer Sicherung gegen unkontrolliertes Abstürzen der am Seil hängenden Person oder Last.
Es hat sich nun gezeigt, dass die bekannten Auf- /Abseilgeräte je nach aktuellen Einsatzbedingungen verschieden ausgestattet sein müssen, zum Beispiel sollte es möglich sein, mit dem Auf-/Abseilgerät einen Flaschenzug zu bilden oder eine Möglichkeit zum Anbringen eines Karabinerhakens usw. wird benötigt. Diese verschiedenen Optionen haben sich jedoch bei den bekannten Auf- /Abseilgeräten gegeneinander zum Teil ausgeschlossen oder führten, wenn auf maximale Funktionalität ausgerichtet, zu einem unhandlich grossen und schweren Gerät.
Auch führt die Verwendung eines Auf-/Abseilgerätes, das nicht an die aktuellen Einsatzbedingungen angepasst ist, gegebenenfalls zu einer Überlastung des Seils sowie zu Sicherheitsrisiken wegen möglicher Überlastung der Sicherheitseinrichtungen des Auf-/Abseilgerätes. Dadurch ergibt sich ein Zwang zum vorzeitigen Auswechseln des Seils und die Gefahr des Reissens des Seils und einer Fehlfunktion des Gerätes. Normalerseise weisen diese bekannten Auf/Abseilgeräte eine grossvolumige Rolle auf, die mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist. Ein Seil wird meistens in 2-£ Windungen um diese Rolle gelegt. Die Bedienung erfolgt derart, dass beim Heraufziehen die Rolle frei läuft und nur einen geringen Widerstand darstellt. Beim Herablassen dagegen wird die Rolle von der Rücklaufsperre blockiert, und das Seil rutscht über die Oberfläche der Rolle. Die dabei auftretende Reibung übernimmt einen Grossteil der Last, die am Seil hängt.
Oft findet sich auch noch ein Notseilstop für das Seil auf der Lastseite der Rolle. Im wesentlichen überwacht der Seilstop die Laufgeschwindigkeit des Seils insbesondere in Abseilrichtung. Bei zu grösser Geschwindigkeit löst der Seilstop aus und blockiert direkt das Seil.
Die bekannten Auf/Abseilgeräte dieses Typs bewirken in der Praxis jedoch eine beträchtliche Abnutzung des Seils durch Überschlagen der Windungen auf der Rolle, beim Durchlaufen des bekannten Notseilstops und insbesondere beim Auslösen des letzteren. Durch diese Abnutzung wird die Belastbarkeit des Seils vermindert, wobei u. a. gerade der Einsatz des Notseilstops das Seil zum Reissen bringen kann, und die Funktion des Auf/Abseilgeräts beeinträchtigt, da der Reibungswiderstand auf der Rolle verändert wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Abnutzung des Seils durch ein Auf/Abseilgerät zu vermindern.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, die es erlaubt, ein Auf- /Abseilgerät an verschiedenste Anforderungen im Einsatz anzupassen. Derartige Vorrichtungen, die mindestens eine der vorgenannten Aufgaben lösen, sind in den unabhängigen Ansprüchen angegeben. Die weiteren Ansprüche nennen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Demgemass besteht die Erfindung in einem Aspekt darin, am Auf-/Abseilgerät, das im wesentlichen dem Stand der Technik entspricht, einen Adapter vorzusehen, der für die Anbringung verschiedener Zubehöre, wie zum Beispiel einer Halterung mit Oese zum Einhängen eines (Karabiner-)Hakens oder von verschiedenen Rollenanordnungen zur Ausbildung eines Flaschenzuges. Bevorzugt ist der Adapter als Steckkupplung mit einer automatischen Verrieglung ausgebildet, so dass das Anbringen von Zubehör einfach durch Anstecken möglich ist.
Die Abnutzung eines Seils durch ein Auf/Abseilgerät kann auch durch Verlagerung des Seilstops auf die Zugseite vermindert werden. Wegen der geringeren Spannung auf dem Seil auf der Zugseite, insbesondere wenn dieses der Bedienungsperson entgleitet, ist hier jedoch ein Seilstop zu bevorzugen, der eine bessere Seilführung aufweist und einen leichtgängigeren und doch möglichst exakt, d. h. bei möglichst kleiner Überschreitung der vorgegebenen zulässigen Seilgeschwindigkeit, auslösenden Fühler für die Seilgeschwindigkeit aufweist.
Schliesslich ist es auch wichtig, durch Seilführungseinrichtungen für eine gleichmässige Seilführung auf der Rolle zu sorgen, da der Reibungswiderstand auch vom Seillauf abhängt, und insbesondere das Überkreuzen des Seils auf der Rolle zu verhindern, wodurch das Seil lokal erhöhter Abnutzung unterworfen würde. Die Erfindung soll weiter anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Auf-/Abseilgerätes mit einem Adapter;
Fig. 2 desgleichen mit angesetzter Zusatzvorrichtung;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Auf-/Abseilgerätes gemäss Fig. 1 ;
Fig. 4 zeigt eine Halterung mit Oese;
Fig. 5 zeigt ein Zubehör mit Rolle;
Fig. 6 zeigt ein Zubehör mit Doppelrolle und dreifacher Kupplung;
Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des Adapters; und
Fig. 8 zeigt einen Schnitt gemäss VIII - VIII in Fig. 7.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Auf/Abseilgeräts;
Fig. 10 zeigt eine teilweise aufgerissene 3D-Ansicht eines erfindungsgemässen Seilstops; Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch den Seilstop beim Überschreiten der Grenzseilgeschwindigkeit; Fig. 12 zeigt denselben Schnitt wie Fig. 3 im ausgelösten Zustand des Seilstops; Fig. 13 zeigt schematisch nur die Rolle und die
Seilführung; Fig. 14 zeigt eine Ansicht auf die Zugseite des Auf/Abseilgeräts von links ohne Seilstop; und Fig. 15 zeigt eine Ansicht des Auf/Abseilgeräts auf die Lastseite.
Das Auf-/Abseilgerät gemäss Figuren 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus der vorbekannten, grossvolumigen Rolle 2, die mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist. Derartige Auf-/Abseilgeräte sind bekannt, zum Beispiel aus der obengenannten Patentanmeldung EP-A-0 480 117, die hiermit in die Beschreibung aufgenommen wird, und brauchen daher nicht weiter besprochen zu werden.
Erfindungsgemäss ist unten am Abseilgerät der Adapter 3 vorhanden. Die Seitenbleche 4 weisen dazu sektorförmige Fortsätze 5 auf, zwischen denen ein Block 6 (Figur 3) angeordnet ist. Der Block 6 ist mittels der zwei feststehenden Bolzen 7, 11 zwischen den Seitenblechen 4 befestigt. Der Block 6 stimmt in der Kontur mit den Fortsätzen 5 überein, so dass er von diesen abgedeckt wird. Neben den Bohrungen für die Bolzen 7 weisen der Block 6 und die Fortsätze 5 noch eine Bohrung für den Sicherungsstift 8 und den beweglichen Haltebolzen 9 auf, wobei die Bohrung für letzteren ein Langloch ist. Durch ein Federelement (nicht dargestellt) wird der Haltebolzen 9 in Ruhe- oder Haltestellung gegen dasjenige Ende des Langlochs 10 gedrückt, das näher zum festen Haltebolzen 11 ist. Als Federelement können z.B. Druckfedern in Bohrungen im Block 6 angeordnet sein.
Der Sicherungsstift 8, der in seiner Stabilität den Haltebolzen 9, 11 entspricht, kann nach Drücken auf den Auslöser 12 herausgezogen werden. Der Auslöser 12 ist versenkt in einem umgebenden Kragen 13 angeordnet, so dass nur durch expliziten Fingerdruck oder ähnliches, jedoch nicht durch beispielsweise Anschlagen eines grosseren Gegenstandes der Auslöser 12 betätigt werden kann. Die Verriegelungsmechanik des Sicherungsstiftes 12 kann gegen Federkraft geöffnet werden, so dass der Sicherungsstift 8 ohne weiteres in seine Bohrung im Adapter 3 eingeführt werden kann und sich selbst wieder darin verriegelt, wenn er vollständig bis zum Anschlag eingeführt ist. Derartige Sicherungsstifte sind vorbekannt und auf eine detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet.
Wie Figur 3 zeigt, weist der Block 6 noch eine Mittelnut 14 auf, so dass sich zusammen mit den beiden zwischen Block 6 und dem jeweiligen Seitenblech 5 ausgebildeten Schlitzen 15 drei Befestigungspunkte am Adapter 3 ergeben.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen bevorzugte Zusatzvorrichtungen, nämlich einen Halter 40 zum Einhängen eines Hakens oder ähnlichem, einer einfachen Seilrolle 50 bzw. einer doppelten Seilrolle 60, zum Beispiel zum Ausbilden eines entsprechenden Flaschenzuges.
Zum Ansetzen eines Zubehörs wird zunächst der Sicherungsstift 8 entfernt. Dann wird gegen Federkraft der bewegliche Haltebolzen 9 zum anderen Ende des Langloches 10 bewegt, das jeweilige Zubehör schräg in den Adapter 3 eingeführt und am festen Haltestift 11 mit der einen Ausnehmung 46 eingehängt. Dann wird das Zubehör 40, 50, 60 um den Haltebolzen 11 herum an den Adapter 3 herangeschwenkt und der bewegliche Haltebolzen 9 losgelassen, wonach dieser wieder in die Haltestellung zurückgedrückt wird und dabei in die andere Ausnehmung 46 hineingleitet. Hiernach ist die Zusatzvorrichtung bereits sicher am Auf-/Abseilgerät befestigt. Nun wird noch der Sicherungsstift 8 durch den Adapter 3 und gleichzeitig durch die entsprechenden Bohrungen 42, 52 bzw. 62 hindurchgesteckt. Damit ist die aus Sicherheitsgründen oft zwingend geforderte Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Zusatzvorrichtungen realisiert. Bevorzugt weisen alle Zusatzvorrichtungen mindestens zwei Kupplungen 41, 51 bzw. 61 auf, da die Seitenbleche 4 die Haupttragelemente des Auf-/Abseilgerätes 1 darstellen und eine Kupplung durch Einklinken in den seitlichen Schlitzen 15 die Kraft direkt von den Zusatzvorrichtungen 40, 50, 60 auf die Seitenbleche überträgt. Das Zubehör 60 mit zwei unabhängigen Rollen 63, die zur Ausbildung eines mehrfachen Flaschenzuges für grösse Lasten geeignet ist, weist aus Stabilitätsgründen eine dreifache Kupplung auf, wovon das mittlere Kupplungselement 64 im Mittelschlitz 14 eingeklinkt wird. Das Zubehör 50 mit einer einzelnen Rolle 53 und die einfachste Ausführung 40, die nur einen Befestigungspunkt 43 für einen Haken aufweist, kommen mit zwei Kupplungen 51 bzw. 41 zum Einführen in die seitlichen Schlitze 15 aus.
Die Kupplungen 41 bestehen im wesentlichen aus je einer sich zweiseitig verbreiternden Zunge 45, wodurch jeweils zwei sich gegenüberliegende, im wesentlichen auf gleicher Höhe befindliche U-förmiger Ausnehmungen 46 oder eine Einschnürung herausgebildet werden. In diesen jeweils zwei Ausnehmungen 46 pro Kupplung greifen jeweils der feste und der bewegliche Haltebolzen 11 bzw. 9 ein. Zwischen den beiden Ausnehmungen 46 einer Kupplung 41 befindet sich jeweils die Bohrung 42 für den Sicherungsstift 8. Die U- förmigen Ausnehmungen 46 wie auch die Bohrungen 42 der Kupplungen eines Zubehörs sind fluchtend zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die Ecken am freien Ende der Zungen 46 abgerundet oder abgeschrägt. Dadurch wird der bewegliche Halteboden durch Gleiten über diese Schrägen soweit als nötig in die Freigabeposition gedrückt.
Die Kupplungen 51 und 61 der Zubehöre 50 und 60 sind identisch aufgebaut. Die Figuren 7 und 8 zeigen noch im Detail eine bevorzugte Ausführungsform 70 des Adapters. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Funktion des beweglichen Haltebolzens 9 mit derjenigen des Sicherungsstifts 8 vereinigt ist. Die übrigen Konstruktionsmerkmale stimmen mit denjenigen der Figuren 1 bis 3 überein und tragen die gleichen Bezugszeichen. Der bewegliche Bolzen 71 besteht im wesentlichen aus einer Hülse 72, in der zwei Stifte 73 gleitend geführt sind. An ihrem inneren Ende werden sie jeweils von einem Querstift 74 durchsetzt, der seinerseits beidseitig durch jeweils eine Langlochbohrung 75 hindurchtritt und mit den aus der Hülse 72 hervortretenden Enden in einer Büchse 76 verankert ist. Die Büchsen 76 sind verschiebbar auf der Hülse 72 angeordnet. Die beiden Wänder der Mittelnut weisen eine Vertiefung 77 um die Langlöcher 10 herum auf. Die Tiefe dieser Vertiefung nimmt dabei in Richtung auf das Ende der Langlöcher 10 zu, das der Haltestellung des beweglichen Haltebolzens 71 entspricht. Eine zusätzliche Ausnehmung mit ausgeprägter Stufe 78 ist möglichst exakt auf die Ausmasse der Büchsen 76 zugeschnitten, so dass diese mit geringem Spiel in diese zusätzliche Vertiefung hineinpassen und ein selbsttätiges Bewegen des Haltebolzens 71 aus der Haltestellung heraus verhindert wird. Zwischen den beiden Stiften 73 ist eine Druckfeder angeordnet, die einerseits im Zusammenhang mit der schräg am Grund der Vertiefung 77 zumindest das Zurückgleiten des beweglichen Haltebolzens 71 in die Riegelstellung erleichtert, jedenfalls aber die Büchsen 76 fest in die zusätzlichen Vertiefungen in der Haltestellung hineindrückt.
An den beiden Enden der Hülse 72 befindet sich jeweils noch ein Kragen 79. Die Kragen 79 wirken als beidseitige Führungen für die Hülse 72. In dieser Ausführung sind sie im Gegensatz zur Ausführung gemäss Figuren 1 bis 3 so flach, dass die Stifte 73 auch durch einen flachen Gegenstand hineingedrückt werden können. Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen kann der Kragen 79 so hoch ausgeführt werden, dass dies nicht mehr möglich ist. Andererseits löst ein einseitig auftretender Gegenstand den beweglichen Haltebolzen nur auf einer Seite aus, während die Büchse 76 auf der anderen Seite den Haltebolzen 1 noch in der Riegelposition festhält. Löst sich der Gegenstand danach wieder, so gleitet die entriegelte Büchse 76 automatisch wieder in die zusätzliche Vertiefung hinter der Stufe 78 zurück, wonach der Haltebolzen 71 wieder vollständig verriegelt ist.
Abwandlungen des beschriebenen Beispiels sind dem Fachmann zugänglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Insbesondere ist es denkbar, eine andere Anzahl Befestigungspunkte 14, 15 als drei vorzusehen. Statt der angegebenen Zubehöre können andere verwendet werden, solange sie über die zum Adapter passende Kupplung verfügen.
Das Langloch 10 kann auch nach aussen steigend ausgeführt werden, so dass ein Zug an einem angesetzten Zubehör den beweglichen Haltebolzen zusätzlich in die Halteposition drückt. Denkbar ist es daher auch, die Federelemente, die den beweglichen Haltebolzen in die Haltestellung drücken, wegzulassen oder relativ schwach auszuführen.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen die erfindungsgemässen Einrichtungen, die insbesondere auf Erhöhung der Betriebssicherheit durch Verminderung der Seilbeanspruchung am Auf/Abseilgerät selbst zielen. Sie erfüllen zwar einzeln mindestens eine der der Erfindung gestellten Aufgaben, ergeben aber zusammen und/oder in Verbindung mit dem oben erläuterten Adapter eine weitergehende, vorteilhafte Wirkung. Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht eines Auf/Abseilgeräts 101 mit einem erfindungsgemässen Seilstop 102. Als Beispiel für eine der möglichen Kombinationen der erfindungsgemässen Massnahmen ist ein Adapter 3 vorhanden wie oben zu Fig. 1 beschrieben.
Das Seil 103 durchläuft auf der Zugseite 105 zunächst den Seilstop 102, ist dann in 2^fach um die Rolle 104 geschlungen und verlässt das Auf/Abseilgerät 101 auf der Lastseite 106 in Richtung der Last. Vom Seilstop 102 sind nur die wesentlichen, verdeckten Bestandteile dargestellt. Eine zuverlässige Positionierung des Seils 103 auf der Rolle 104 und auch die notwendige seitliche Verschiebung wird erfindungsgemäss durch die Führungswalzen 136 und 137 gewährleistet.
Der Seilstop 102 ist in den Figuren 10 bis 12 ausführlich dargestellt. Er besteht aus einer Halterung 107 mit Vorkehrungen zur Anbringung am Auf/Abseilgerät 1 , wie Löcher für Schrauben etc. Am Seilein- und -auslauf befindet sich jeweils eine drehbar gelagerte Führungsrolle 108 bzw. 109. Dazwischen ist der ebenfalls drehbar gelagerte eigentliche Seilstop 110 derart angebracht, dass das Seil 103 durch die Führungsrollen 108, 109 an das randrierte Reibrad 110 des Seilstops angelegt wird.
Das Reibrad 110 ist auf der Welle 111 mit Wälzlagern 125 gelagert und setzt sich ins Innere des Gehäuses 112 als Hohlwelle 124 fort. Das Gehäuse 112 ist drehbar auf der Hohlwelle 124 ebenfalls mittels Wälzlagern 126 gelagert. Die vom Reibrad 110 abgewandte Seite des Gehäuses 112 ist dicht mit einer eingepressten KunstoffScheibe 129 gegenüber der Welle 111 verschlossen. Im Inneren des Gehäuses 112 befinden sich die beiden Flügel 113. Sie umgeben die Hohlwelle 124 im wesentlichen in der Art eines aufgeschnittenen Rings. Am einen Ende sind sie jeweils drehbar mit dem Reibrad 110 über je einen Stift 114 verbunden. Am anderen Ende befindet sich ein Hörn 116, das beim Auslösen des Seilstops an die Mitnehmerstifte 117 anschlägt. Aussen um die Flügel 113 herum ist in einer Nut eine dünne, zum Kreis geschlossene Spiralfeder 115 eingelegt, um die Flügel 113 in der FreilaufStellung gemäss Fig. 12 zu halten. Die Flügel 113 liegen dann an der Hohlwelle 124 an.
Das Gehäuse 112 weist einen Bremsfortsatz 118 auf, der sich über das Reibrad 110 erstreckt und sich in FreilaufStellung (Fig. 12) auf dessen dem Seil abgewandten Seite befindet. In einer Nut 140 um das Gehäuse 112 herum liegt eine Rückholfeder 119, die einerseits am Gehäuse 112 und andererseits an der Halterung 107 an einem Stehbolzen 120 befestigt ist. Die Feder 119 bewirkt, dass das Gehäuse gegen die Laufrichtung 127 des Seils 103 beim Abseilen vorgespannt ist, d. h. der Bremsfortsatz 118 mit seinem verdickten rückwärtigen Ende 121 am Anschlag 122 anliegt, der am Halter 107 angebracht ist.
Der Bremsfortsatz 118 ist derart gestaltet, dass er bei Schwenken des Gehäuses 112 in Einsatzrichtung, d. h. entgegen der Wirkung der Feder 119, den Raum zur unteren Führungsrolle 108 derart verengt, dass das Seil 103 eingeklemmt wird. Der Bremsfortsatz weist zu diesem Zweck eine griffige, gezahnte Oberfläche 123 auf. Zur Anpassung an verschiedene Seildicken und auch für einen möglichst weichen, seilschonenden Einsatz der Bremse ist der Bremsfortsatz in der Grundform als gebogener Keil ausgeführt, der sich in Einsatzrichtung verjüngt. Dadurch sind z. B. Seile im Bereich von 9 - 13 mm ohne Anpassung verwendbar. Fig. 11 ist eine Momentaufnahme des Seilstops in dem Zustand, der einem gerade erfolgten Überschreiten der maximalen Abseilgeschwindigkeit entspricht: Die Flügel 113 sind ausgeschwenkt und gerade in Eingriff mit den Mitnehmern 117 getreten, so dass das Gehäuse 112 noch in Ruhestellung ist.
In Fig. 12 hat der Seilstop das Seil 103 eingeklemmt und zum Stillstand gebracht: der Bremsfortzsatz 118 ist um das Reibrad 110 herumgeschwenkt und klemmt das Seil 103 zwischen sich und der unteren Führungsrolle 108 ein. Die Flügel 113 sind, da nun das Reibrad 110 nicht mehr in Kontakt mit dem Seil 103 steht, wieder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt. Dieser Zustand bleibt erhalten, solange der Zug in Abseilrichtung vorhanden ist. Durch Ziehen am Zugende 128 des Seils 103 kann der Seilstop wieder gelöst werden.
Denkbare Änderungen des erfindungsgemässen Seilstops im Rahmen der Erfindung sind u. a. die Verwendung anderer als der bevorzugten Federelemente, Ersatz der Rollen 108, 109 durch andere, gegebenefalls starre Führungsvorrichtungen, sowie andere Lagertechniken der drehbaren Teile des Seilstops.
Versuche haben ergeben, dass durch die Anbringung des Seilstops 102 an der Zugseite des Auf/Abseilgerätes 101 eine deutliche Schonung des Seils bewirkt wird, u. a. erkenntlich an wesentlich geringeren Spuren des Eingriffs des Seilstops. Eine Grund dafür kann darin gesehen werden, dass das Auf/Abseilgerät in dieser Konfiguration einen grossen Teil der Kräfte beim Stoppen des Seils durch den Seilstop abfängt, insbesondere im Zusammenwirken mit dem weicheren Einsatz des erfindungsgemässen Seilstops gegenüber den bekannten Konstruktionen. Ein anderer Vorteil der angebenen Ausführung besteht darin, dass das oft verschmutzte Seil nicht in Kontakt mit den das Auslösen steuernden Elementen tritt, da sich die eigentliche Fliehkraftkupplung (Flügel 113, Mitnehmer 117 und Feder 115) im geschlossenen und diese weitgehend von der Umgebung isolierenden Gehäuse 112 befindet.
Als im Normalbetrieb für die verminderte Abnutzung des Seils bedeutsam hat sich die Seilführung auf der Rolle 104 sowie eine optimierte Oberfläche derselben erwiesen. In der schematischen Darstellung des Seilverlaufs in Fig. 13 ist das Seil 103 in 2\ Windungen um die Rolle 104 gelegt. Mit 2\ Windungen wird ohne weiteres eine Reduktion der Rückhaltekraft auf ca. 15 % erreicht, während bei ebenfalls üblichen 1-J Windungen unter gleichen Verhältnissen eine Rückhaltekraft von ca. 30 % auftritt.
Beim Auf/Abseilen müssen sich die Seilabschnitte auf der Rolle 104 vom Einlaufen auf die Rolle bis zum Wiederablaufen verschieben. Die im wesentlichen vorbekannten, ösenförmigen Einlauf- (Fig. 14: 130) und Ablaufseilführungen (Fig. 15: 131 ), deren Funktion sich naturgemäss beim Übergang vom Abseilen zum Heraufziehen umkehrt, verhinderten jedoch nicht mit Sicherheit ein Überschlagen des je nach Laufrichtung einlaufenden Seils 132 bzw. 133 auf die jeweils erste Windung 134 bzw. 135. Durch derartiges Überschlagen und auch ungleichmässiges Verschieben des Seils auf der Rolle 104 ergibt sich eine verstärkte Abnutzung des Seils 103 neben den dadurch verursachten, insbesondere im Rettungswesen unerwünschten Betriebsstörungen.
Es wurde gefunden, dass eine gleichmässig, störungsfreie und abnutzungsarme Führung des Seils durch zusätzliche Führungswalzen 136, 137 bewirkt werden kann, die als
Platzhalter für das einlaufende Seil 103 wirken. Diese Führungswalzen bestehen aus Teflonkappen 138, die drehbar auf Stifte 139 aufgesetzt sind. Die Walzen 136, 137 könnten auch direkt unter der Rolle 104 angeordnet sein, die gezeigte Position, bei der sie sich in der Nähe des jeweils ersten Kontaktes der abgehenden Seilenden 132, 133 mit der Rolle befinden, hat sich jedoch als besonders wirksam erwiesen.
Die Führungswalzen 136, 137 verhindern so, dass die jeweils nächste Windung 134, 135 unter die freien Seilenden 132 bzw. 133 zu liegen kommt.
Anstelle Teflon® (Polytetrafluorethylen) sind auch andere Materialien für die Kappen 138 denkbar, die generell niedrige Reibungskoeffizienten mit hoher Standfestigkeit verbinden. Denkbar ist es auch, dass auf die Drehbarkeit der Kappen und Walzen 136, 137 verzichtet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Auf/Abseilgerät (1) zum Heraufziehen und kontrolliertem Abseilen von Lasten und Personen, gekennzeichnet durch einen Adapter (3, 70) zur lösbaren Befestigung von Zubehör (40, 50, 60) am Auf/Abseilgerät.
2. Auf/Abseilgerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3, 70) mindestens eine schlitzförmige Vertiefung (14, 15) aufweist, die quer von mindestens ersten und zweiten Halteelementen (11, 9; 11, 71) durchsetzt wird, wobei die Haltelemente (11, 9; 11, 71) eine Verengung der Vertiefung (14, 15) bilden, die sich hinter den Haltelementen wieder aufweitet, so dass diese hintergreifbar sind.
3. Auf/Abseilgerät gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei und bevorzugt drei Vertiefungen (14, 15) vorhanden sind, die alle von jedem der Haltelemente (11, 9; 11, 71) durchsetzt werden.
4. Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das zweite Halteelement (9, 71) bewegbar ist, so dass die Verengung der Vertiefung (14, 15) durch Bewegen des zweiten Haltelements (9, 71) aus einer Halteposition heraus in eine Freigabeposition aufweitbar ist.
5. Auf/Abseilgerät gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein federelastisches Element (80) vorhanden ist, das einer Bewegung des zweiten Halteelements (9,71) aus der Haltestellung heraus entgegenwirkt.
6. Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes, entfernbares
Halteelement (8) vorhanden ist, das ebenfalls die Vertiefung (14, 15) durchsetzt und eine gegen Federdruck lösbare Arretierung aufweist, die am Auf/Abseilgerät eingreift, um ein selbsttätiges Lösen des dritten Halteelements (8) vom Adapter (3) zu verhindern, und dass das dritte Halteelement (8) Betätigungsmittel (12) zum Lösen der Arretierung aufweist.
7. Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (9, 71) mit einer Arretierung (73, 76, 80) versehen ist, die die Bewegbarkeit des zweiten Haltelements (9, 71) in Haltestellung selbsttätig durch Eingriff am Auf/Abseilgerät aufhebt, und dass Betätigungsmittel (73) am zweiten Halteelement (9, 71 ) vorhanden sind, um die Arretierung zu Lösen.
8. Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines und bevorzugt alle der ersten bis dritten Halteelemente (11; 9, 71; 8) im wesentlichen stiftförmig sind und durch fluchtende, die Vertiefungen (14, 15) quer durchsetzende Löcher hindurchtreten.
9. Zubehörteil (40, 50, 60) zu einem Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens einen plattenförmigen Kupplungsfortsatz (41, 51, 61), der geeignet ist, in die Vertiefungen (14, 15) eingeführt zu werden, und der eine Einschnürung (46) aufweist, die höchstens so breit wie die Verengung zwischen den ersten und zweiten Halteelementen (11, 9; 11, 71) in Haltestellung ist, um den Kupplungsfortsatz so in einer zugeordneten Vertiefung (14, 15) anordnen zu können, dass sich die Einschnürung (46) in der Verengung befindet und die sich über die Einschnürung (46) hinauserstreckende, breitere Zunge (45) des Kupplungsfortsatzes zumindest die ersten (11) und zweiten (9, 71) Haltelemente hinterfasst.
10. Zubehörteil gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Kupplungsfortsätze aufweist, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und fluchtende Einschnürungen (46) aufweisen.
11. Zubehörteil gemäss einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Zunge (45) der Kupplungsfortsätze abgeschrägt und/oder abgerundet sind, damit die Bewegung des zweiten Halteelements (9; 71) aus der Haltestellung heraus beim Einführen des Kupplungsfortsatzes (41; 51; 61) bewirkbar ist.
12. Auf/Abseilgerät (1) zum sicheren Auf- und Abseilen von Personen und Lasten mit einer Rolle (4), die eine beim
Abseilen die Drehung der Rolle (4) verhindernde Rücklaufsperre aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auf/Abseilgerät auf der Zugseite ein Seilstop (2) vorhanden ist, der einen Seilgeschwindigkeitsfühler (10) und eine Seilbremse (18) aufweist, um die Geschwindigkeit eines Seiles (3) zu überwachen und bei Überschreitung einer Maximalgeschwindigkeit das Seil zu blockieren.
13. Auf/Abseilgerät gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsfühler ein Reibrad
(10) und mindestens ein erstes (8) und ein zweites (9) Führungsmittel aufweist, wobei sich die beiden Führungsmittel (8, 9) bezüglich des Seils (3) auf verschiedenen Seiten des Reibrads (10) befinden und derart angordnet sind, dass ein sich vom ersten zum zweiten Führungsmittel (9) und/oder zur Rolle (4) verlaufendes Seil (3) vom Reibrad (10) gekrümmt wird.
14. Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (10) mit einer durch Fliehkraft betätigbaren, drehbaren Kupplungsanordnung (13, 15) gekuppelt ist, wobei die mit dem Reibrad (10) mitdrehenden Teile (13, 15) der Kupplungsanordnung in einem geschlossenen Gehäuse (12) angeordnet sind.
15. Auf/Abseilgerät gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) der Kupplungsanordnung drehbar gelagert ist, von einem Federmittel (19) in einer Ausgangslage gehalten wird und im Inneren Mitnehmer (17) für die Kupplungsanordnung (13, 15) aufweist, so dass die Kupplungsanordnung mit dem Gehäuse (12) fliehkraftgesteuert kuppeln kann, und dass das Gehäuse einen Bremsfortsatz (18) aufweist, der durch eine Drehung des Gehäuses (12) in Wirkverbindung mit dem Seil (3) bringbar ist, um dieses zu stoppen.
16. Auf/Abseilgerät gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsfortsatz (18) eine gegen die Drehrichtung zunehmende Dicke und eine griffige Oberfläche aufweist und ein stationäres Gegenstück, bevorzugt identisch mit dem ersten Führungsmittel (8) , so angeordnet ist, dass das Seil (3) zwischen dem Gegenstück (8) und dem Bremsfortsatz (18) hindurchführbar ist, um es bei Drehung des Gehäuses (12) zwischen dem Bremsfortsatze (18) und dem Gegenstück (8) einklemmen zu können.
17. Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (13, 15) mindestens einen und bevorzugt zwei schwenkbare Flügel (13) aufweist, die mit dem Reibrad (10) verbunden sind, und dass die Flügel (13) von einem Federelement (15) im Ruhezustand gehalten werden, so dass die Flügel durch Überschreiten einer bestimmten Drehzahl des Reibrads durch die Wirkung der Fliehkraft nach aussen schwenkbar sind und dabei über die Mitnehmer (17) das Gehäuse in Drehbewegung versetzen.
18. Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsfortsatz (18) um das Reibrad (10) herum schwenkbar ist, wobei sich der Bremsfortsatz (18) zwischen Reibrad und Seil (3) hineinschiebt und vom Seil direkt weiter mitgenommen wird.
19. Auf/Abseilgerät (1) zum sicheren Auf- und Abseilen von Personen und Lasten mit einer Rolle (4), die eine beim Abseilen die Drehung der Rolle (4) verhindernde Rücklaufsperre aufweist, gekennzeichnet durch mindestens ein Seilführungsmittel (36, 37), um einen definierten Verlauf eines Seils (3) auf der Rolle (4) des Auf/Abseilgerätes (1) zu bewirken.
20. Auf/Abseilgerät gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (36, 37) im wesentlichen eine drehbare Walze (38) ist, die am Gehäuse des Auf/Abseilgeräts (1) gehalten ist und sich auf die Rolle (10) zu erstreckt.
21. Auf/Abseilgerät gemäss einem der Ansprüche 19 bis
20. dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (36, 37) zumindest an der Oberläche aus einem widerstandsfähigen Material mit niedrigem Reibungswiderstand gegenüber einem Seil (3) bestehen, wobei das Material bevorzugt aus Kunststoff und insbesondere Polytetrafluorethylen ist.
PCT/CH1995/000287 1995-11-06 1995-12-04 Auf-/abseilgerät WO1997017107A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59510119T DE59510119D1 (de) 1995-11-06 1995-12-04 Auf-/abseilgerät
CA002236033A CA2236033C (en) 1995-11-06 1995-12-04 Rope hoisting and lowering device
AT95936930T ATE214623T1 (de) 1995-11-06 1995-12-04 Auf-/abseilgerät
US08/750,251 US5911410A (en) 1995-11-06 1995-12-04 Hoisting and lowering apparatus
EP95936930A EP0859647B1 (de) 1995-11-06 1995-12-04 Auf-/abseilgerät
AU39215/95A AU3921595A (en) 1995-11-06 1995-12-04 Rope hoisting and lowering device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313495 1995-11-06
CH3134/95 1995-11-06
CH314895A CH693766A5 (de) 1995-11-07 1995-11-07 Auf-/Abseilgerät.
CH3148/95 1995-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997017107A1 true WO1997017107A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=25692277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000287 WO1997017107A1 (de) 1995-11-06 1995-12-04 Auf-/abseilgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5911410A (de)
EP (1) EP0859647B1 (de)
AT (1) ATE214623T1 (de)
AU (1) AU3921595A (de)
CA (1) CA2236033C (de)
DE (1) DE59510119D1 (de)
WO (1) WO1997017107A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884067A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Rollgliss AG Bremsvorrichtung für Auf/Abseilgerät
EP0968737A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 TORNOMECCANICA S.r.l. Riemenscheibe mit automatische Notbremse
EP1066855A2 (de) 1999-07-05 2001-01-10 Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. Abseilgerät
EP2460690A1 (de) * 2009-07-27 2012-06-06 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Drehvorrichtung und mit der drehvorrichtung bereitgestellte winde

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189867B1 (en) 1998-10-23 2001-02-20 Surety Manufacturing & Testing Ltd. Load-handling device
DE10110302C1 (de) * 2001-02-26 2002-07-11 Atecs Mannesmann Ag Unterflaschensystem
US7534173B2 (en) * 2005-03-10 2009-05-19 Research Foundation Of State University Of New York Spreader plate assembly for counterweight arbor
GB2430661A (en) * 2005-09-17 2007-04-04 Allen Brothers Pulley arrangement with an adjustably-mounted line guide
ITPR20110025A1 (it) * 2011-04-05 2012-10-06 Ft S P A Carrucola di sicurezza
US20130022439A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 Grid Training Corporation dba Northwest Lineman College Hoisting and lowering device
US8789816B2 (en) * 2012-10-12 2014-07-29 Alexander/Ryan Marine & Safety Co. Hand protection safety apparatus for use with sheaves and pulleys
CN107934816B (zh) * 2017-11-11 2023-06-23 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 一种具备辅助制动的围绕式单点吊系统
CN108853764A (zh) * 2018-07-12 2018-11-23 利辛县风雅颂机电科技有限公司 一种缓降逃生设备
US10654695B1 (en) 2018-11-21 2020-05-19 Goodrich Corporation Clutch assembly for detecting and measuring slip using proximity sensors
CN115230793B (zh) * 2022-09-05 2024-03-29 江苏联傲电子科技有限公司 光伏板转运安装装置及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526308A (de) * 1970-12-31 1972-08-15 Brda Otto Abseilgerät
CH541975A (de) * 1972-06-29 1973-09-30 Brda Otto Abseilgerät
WO1994004223A1 (en) * 1992-08-12 1994-03-03 Pickering Gregory R Rescue system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US840676A (en) * 1906-05-07 1907-01-08 George T Winnard Pulley-block.
US2463394A (en) * 1945-10-17 1949-03-01 Carl B King Hoist
US4084794A (en) * 1976-07-09 1978-04-18 B. E. Wallace Products Corporation Hoist or winch mechanism adapted for multiple variable rigging
US4098492A (en) * 1977-02-11 1978-07-04 Auto Crane Company Quick change traveling block
US4721286A (en) * 1985-07-24 1988-01-26 Amca International Corporation Split block for extended travel
US4850571A (en) * 1988-04-11 1989-07-25 United States Of America Connector assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526308A (de) * 1970-12-31 1972-08-15 Brda Otto Abseilgerät
CH541975A (de) * 1972-06-29 1973-09-30 Brda Otto Abseilgerät
WO1994004223A1 (en) * 1992-08-12 1994-03-03 Pickering Gregory R Rescue system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884067A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Rollgliss AG Bremsvorrichtung für Auf/Abseilgerät
US6223868B1 (en) 1997-06-09 2001-05-01 Rollgliss Ag Brake mechanism for device for hauling up/down by rope
EP0968737A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 TORNOMECCANICA S.r.l. Riemenscheibe mit automatische Notbremse
EP0968737A3 (de) * 1998-07-02 2001-09-19 TORNOMECCANICA S.r.l. Riemenscheibe mit automatische Notbremse
EP1066855A2 (de) 1999-07-05 2001-01-10 Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. Abseilgerät
EP2460690A1 (de) * 2009-07-27 2012-06-06 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Drehvorrichtung und mit der drehvorrichtung bereitgestellte winde
EP2460690A4 (de) * 2009-07-27 2013-08-21 Toyota Auto Body Co Ltd Drehvorrichtung und mit der drehvorrichtung bereitgestellte winde

Also Published As

Publication number Publication date
CA2236033A1 (en) 1997-05-15
EP0859647B1 (de) 2002-03-20
EP0859647A1 (de) 1998-08-26
US5911410A (en) 1999-06-15
DE59510119D1 (de) 2002-04-25
ATE214623T1 (de) 2002-04-15
AU3921595A (en) 1997-05-29
CA2236033C (en) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300667T2 (de) Absturzgesichertes Führungsgerät für eine feste Leine
DE3330938C2 (de)
EP3093050B1 (de) Sicherungsgerät
EP0859647B1 (de) Auf-/abseilgerät
DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
EP3406136A1 (de) Rollleine zum aufrollen und abrollen einer leine
DE2628399B2 (de) Durchlaufbeschlag für Sicherheitsgurte
DE2401385B2 (de) Ausrueckbare zentrifugalkupplung
EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
EP0064571B1 (de) Vorrichtung zum Einklemmen und/oder Längsbewegen eines langgestreckten Zugmittels
DE102010015572A1 (de) Fallschutzläufer
DE2950470A1 (de) Brems- und/oder blockiervorrichtung
EP1939132A2 (de) Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE3601233C2 (de)
EP2086773B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
DE2526822A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3629091A1 (de) Umlenkklemmer
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE3246638A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festklemmen eines strangfoermigen materials
DD201565A5 (de) Abseilgeraet
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
EP1159987A2 (de) Seilbremse
CH693766A5 (de) Auf-/Abseilgerät.
DE2244399B2 (de) Hubwerk mit lastdruckbremse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08750251

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995936930

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2236033

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2236033

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995936930

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97517714

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995936930

Country of ref document: EP