EP0039075A2 - Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern - Google Patents

Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern Download PDF

Info

Publication number
EP0039075A2
EP0039075A2 EP81103145A EP81103145A EP0039075A2 EP 0039075 A2 EP0039075 A2 EP 0039075A2 EP 81103145 A EP81103145 A EP 81103145A EP 81103145 A EP81103145 A EP 81103145A EP 0039075 A2 EP0039075 A2 EP 0039075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
brake control
control lever
brake
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039075B1 (de
EP0039075A3 (en
Inventor
Rudolf F. Hermani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Hermani GmbH
Original Assignee
Rudolf Hermani GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hermani GmbH filed Critical Rudolf Hermani GmbH
Priority to AT81103145T priority Critical patent/ATE18854T1/de
Publication of EP0039075A2 publication Critical patent/EP0039075A2/de
Publication of EP0039075A3 publication Critical patent/EP0039075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039075B1 publication Critical patent/EP0039075B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Definitions

  • the invention relates to a rappelling device for people, in particular for rescue from high-rise buildings, with a frame in which a rope drum is rotatably mounted between two frame legs, from which a rope can be unwound, the free end of which is attached to a fixed attachment point, with a rope drum.
  • Braking device which has two brake disks attached to the frame legs and which can be pressed against the end faces of the cable drum, with an articulated connection of the two frame legs to which a suspension bearing the person engages in such a way that the suspension force is converted into two force components pressing the frame legs against the brake disks , and with a brake control lever which, when actuated, exerts a force influencing the cable drum braking device.
  • the object of the invention is therefore to provide a descender device of the type mentioned in such a way that an increase in the descent speed is brought about when the brake control lever is actuated d. H. that it is excluded that a too high abseiling speed can occur without or with only hesitant actuation of the brake control lever.
  • This object is achieved in that the force exerted by the brake control lever upon actuation is opposed to the force components pressing the frame legs against the brake discs and relieves the cable drum brake device.
  • the abseiling device is preferably designed in such a way that it is self-locking without actuation of the brake control lever, that is to say the person to be abseiled relieves the pressure on the braking device and thus initiates the abseiling movement by actuating the brake control lever; as soon as the brake control lever is released, the descent speed decreases.
  • This functionality immediately gives the inexperienced and frightened user a sense of security; in addition, the risk of improper operation and excessive rappelling speed with the risk of injury to the person to be rappeld is excluded.
  • the articulated train connection of the two frame legs consists of two articulated lever brackets connected to one another and each with a frame leg, and that the brake control lever engages the two lever brackets in such a way that they operate when the Brake control lever are moved against the suspension force in the direction of their extended position.
  • the two lever tabs have two support or cam surfaces lying outside their common joint, on which the brake control lever engages in such a way that the support or cam surfaces are moved relative to one another when the brake control lever is actuated.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the two lever tabs each have a downwardly projecting lever extension and the brake control lever is pivotably mounted on one of the two lever extensions and rests with a guide piece on a curved surface of the other lever extension.
  • the number of components required is very small because, apart from the brake control lever itself, no additional components are required.
  • the Curve control achieve exactly the desired power ratio for the brake control lever, and even depending on the pivoting angle of the brake control lever, a changing characteristic of the translation can be achieved in order to enable particularly sensitive brake control, preferably in such a way that, depending on the lever travel of the brake control lever, the Translation increases.
  • Two mechanical ratios are connected in series, namely the lever ratio and the curve ratio.
  • one of the two lever extensions is connected to the suspension carrying the person, preferably a belt. This results in a very simple possibility of attaching the suspension belt or the like to the abseiling device.
  • the brake control lever is preferably angled to a lever handle which is approximately upward in the starting position.
  • the lever handle directed in this way does not entice the person to be abseiled to hold on to the lever handle, as would be the case with a lever handle projecting approximately horizontally to the side.
  • the two frame legs are articulated to an upper frame cross member.
  • a cable guide roller is expediently freely rotatably mounted on this frame cross-member, which ensures that the cable uncoiled from the cable drum can run up freely without the risk of damage to the cable due to friction.
  • the braking required to control the abseiling speed is not effected by friction on the rope, but by braking the rope drum under the influence of the body weight of the person to be abseiled.
  • this cam surface can, if desired, also be designed so that when the brake control lever is actuated, as described above, the brake device is relieved, but that upon further actuation of the brake control lever connects the opposing curve section that leads to an increasing load on the brake, ie in this subsequent curve section the force exerted by the brake control lever is superimposed in the same direction as the braking force triggered by the suspension force. It can thereby be achieved that if the brake control lever is actuated excessively, for example if the person to be abseiled holds onto the brake control lever too much, no undesirable high abseiling speed occurs.
  • the abseiling device which is intended for rescuing people from high-rise buildings and the like, has a frame 1 with two frame legs 2 and 3, which are connected at their upper ends in an articulated manner to a frame cross member 4.
  • a cable drum 5 with an axis 6 is rotatably mounted between the two frame legs 2, 3.
  • a steel wire rope 7 is wound on the rope drum 5 and is guided upwards over a rope guide roller 8 which can be freely rotated on the frame cross member 4. As indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, the rope 7 is provided at its free end with a loop which is attached to a fastening point, for example a rappel hook 9.
  • the two frame legs 2, 3 are each articulated with a lever bracket 10 and 11, which in turn are connected to one another at a hinge point 12.
  • the lever tab 11 has a downwardly projecting lever extension 13 with a bore 14 into which a rappelling belt for receiving the person to be abseiled can be hung, as indicated in FIG. 1 only by dash-dotted lines.
  • the lever bracket 10 also has a downwardly projecting lever extension 15. On this lever extension 15, a brake control lever 16 is mounted in a joint 17, which contacts a cam surface 19 on the lever extension 13 with a guide roller 18.
  • the articulation point 12 is moved downward, so that the lever tabs 10, 11 move the two lower ends of the frame legs 2, 3 towards one another.
  • the two frame legs 2, 3 each press via a washer 20 onto a brake disc 21 (FIG. 3) which is attached to the End faces 22 of the cable drum 5 abuts.
  • the end faces 22 can be provided with a brake lining.
  • the brake disks 21 are elastically deformable, designed in the manner of disc springs, perforated in the middle, flat-conical spring washers, the central region of which, in the relieved state (shown in the drawing), is curved outwards relative to its peripheral region.
  • the brake disks 21 initially touch the end faces 22 of the cable drum 5, which are optionally provided with a brake lining, in an outer, annular peripheral region. Only when the two frame legs 2, 3 press the brake discs more strongly in the middle area does the effective braking area move further inwards.
  • the brake control lever 16 has an upwardly angled, substantially parallel to the frame leg 2 handle eyelet 24.
  • a tension spring 25 lying in the frame leg 2 holds the brake control lever 16 in its position shown.
  • a tension spring 26 connects the two lower ends of the frame legs 2 and 3.
  • the abseiling device is set in such a way that it is self-locking under a normal suspension force acting on the bore 14.
  • the brake control lever 16 When the brake control lever 16 is actuated, that is to say pivoted downward, the brake control lever 16 presses the two lever extensions 13 and 15 against one another by the guiding guide roller 18, so that the two lever tabs 10 and 11 are moved in the direction of their extended position against the attacking suspension force , so that the two frame legs 2, 3 are moved apart and the brake disks 21 are relieved.
  • the cable drum 5 begins to rotate and the cable 7 is unwound at the desired speed set by the brake control lever 16, the person being roped down.
  • the two lever tabs 10, 11 act in the manner of a toggle joint.
  • the brake control lever 16 and the cam guide 18, 19 achieve a very large translation which can be carried out in the desired characteristic by suitable design of the cam surface 19, so that the control of the braking process can be carried out very sensitively.
  • the end faces 22 of the cable drum 5 are designed to be resilient in such a way that they bend inwards under high axial load, it can be achieved that the brake disks 21 after they have exceeded their flat position in snap a second stable state in which the central region of the brake disc 21 is directed inwards.
  • the previously described effect of a displacement of the braking surface radially inward is particularly pronounced.
  • the braking torque which has now become much lower, relieves the load on the rope and thus also significantly reduces the suspension force, which in turn leads to a reduction in the axial pressing force of the braking device. Due to the resilience of the end faces 22 of the cable drum 5, the brake disk 21 then snaps back into its starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bei dieser Abseilvorrichtung ist zwischen zwei Rahmen- , schenkeln (2,3) eine Seiltrommel (5) drehbargelagert,von der ein Seil (7) abspulbar ist. Eine Seiltrommel-Bremsvorrichtung weist zwei an den Rahmenschenkeln angebrachte und gegen die Stirnseiten der Seiltrommel drückbare Bremsscheiben (21) auf. An einer gelenkigen Zugverbindung der beiden Rahmenschenkel (2,3) greift eine die Person tragende Aufhängung derart an, daß die Aufhängekraft in zwei die Rahmenschenkel gegen die Bremsscheiben drückende Kraftkomponenten umgesetzt wird.
Um bei Betätigung eines Bremssteuerhebels (16) eine Erhöhung der Abseilgeschwindigkeit herbeizuführen, wobei ausgeschlossen ist, daß sich ohne oder bei nur zögernder Betätigung des Bremssteuerhebels eine zu hohe Abseilgeschwindigkeit einstellen kann, ist vorgesehen, daß die vom Bremssteuerhebel (16) bei Betätigung ausgeübte Kraft den die Rahmenschenkel (2,3) gegen die Bremsscheiben (21) drückenden Kraftkomponenten entgegengerichtet ist und die Seiltrommel-Bremsvorrichtung entlastet. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern, mit einem Rahmen, in dem eine Seiltrommel zwischen zwei Rahmenschenkeln drehbar gelagert ist, von der ein Seil abspulbar ist, dessen freies Ende an einem ortsfesten Befestigungspunkt angebracht ist, mit einer Seiltrommel-Bremsvorrichtung, die zwei an den Rahmenschenkeln angebrachte und gegen die Stirnseiten der Seiltrommel drückbare Bremsscheiben aufweist, mit einer gelenkigen Zugverbindung der beiden Rahmenschenkel, an der eine die Person tragende Aufhängung derart angreift, daß die Aufhängekraft in zwei die Rahmenschenkel gegen die Bremsscheiben drückende Kraftkomponenten umgesetzt wird, und mit einem Bremssteuerhebel, der bei Betätigung eine die Seiltrommel-Bremsvorrichtung beeinflussende Kraft ausübt.
  • Bei einer bekannten Abseilvorrichtung (DE-OS 27 11 860) mit einer zwischen zwei Rahmenschenkeln drehbar gelagerten Seiltrommel werden die beiden Rahmenschenkel mittels einer Handkurbel beiderseits gegen die stirnseitig an der Seiltrommel angeordneten Bremsflächen gedrückt. Für die Bedienung dieser Abseilvorrichtung ist es notwendig, daß der Benutzer vorher unterwiesen wird, wie er die Bremsvorrichtung mittels der Handkurbel zu betätigen hat. Unterbleibt diese Unterweisung oder ist der Benutzer im Gefahrenfall nicht mehr in der Lage, die Handkurbel richtig, d. h. zur Erzielung der gewünschten Abseilgeschwindigkeit zu betätigen, so besteht die Gefahr, daß er entweder abstürzt oder den Abseilvorgang nicht einleiten kann. Außerdem hängt die sich einstellende Abseilgeschwindigkeit in wesentlichem Umfang von dem Gewicht der abzuseilenden Person ab.
  • Bei inzwischen vorgeschlagenen, nicht zum Stand der Technik gehörenden Abseilvorrichtungen (DE-OS 28 31 449, DE-OS 28 38 761) mit den eingangs genannten Merkmalen erfolgt die Abbremsung der Seiltrommel und damit die Steuerung der Abseilgeschwindigkeit nicht mehr allein von Hand mittels des Bremssteuerhebels, sondern durch die Aufhängekraft, die nach einer Kraftumlenkung in der gelenkigen Zugverbindung der beiden Rahmenschenkel diese Rahmenschenkel gegen die Bremsscheiben drückt und damit die Bremskraft beeinflußt.
  • Ebenso wie bei dem vorher erwähnten Stand der Technik wirkt auch bei diesen Vorschlägen der Bremssteuerhebel in der Weise, daß er bei Betätigung eine zusätzliche, die Rahmenschenkel gegen die Bremsscheiben drückende Kraft erzeugt. Die Abseilvorrichtung muß daher so ausgelegt sein, daß unter Berücksichtigung aller möglichen Belastungsfälle ohne Betätigung des Bremssteuerhebels die erforderliche Abseilgeschwindigkeit gegeben ist. Diese sich ergebende Abseilgeschwindigkeit kann durch Betätigung des Bremssteuerhebels nur verringert werden.
  • Es muß davon ausgegangen werden, daß im Gefahrenfalle nicht jede abzuseilende Person schon zu Beginn des Abseilvorganges vollständig mit der Bedienung der Abseilvorrichtung vertraut ist.
  • Dies führt bei den vorher erwähnten Abseilvorrichtungen dazu, daß der Abseilvorgang zunächst mit der größtmöglichen Abseilgeschwindigkeit beginnt, sofern der Bremssteuerhebel nicht angezogen ist. Diese möglicherweise verhältnismäßig hohe Abseilgeschwindigkeit führt dazu, daß die abzuseilende Person keine Gelegenheit findet, den Bremssteuerhebel zu betätigen, und deshalb mit zu hoher Geschwindigkeit abgeseilt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Abseilvorrichtung der eingangs genannten Art so auszuführen, daß bei Betätigung des Bremssteuerhebels eine Erhöhung der Abseilgeschwindigkeit herbeigeführt wird d. h. daß ausgeschlossen ist, daß sich ohne oder bei nur zögernder Betätigung des Bremssteuerhebels eine zu hohe Abseilgeschwindigkeit einstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Bremssteuerhebel bei Betätigung ausgeübte Kraft den die Rahmenschenkel gegen die Bremsscheiben drückenden Kraftkomponenten entgegengerichtet ist und die Seiltrommel-Bremsvorrichtung entlastet.
  • Damit wird eine Funktionsweise erreicht, bei der die abzuseilende Person durch Betätigung des Bremssteuerhebels gewünschtenfalls eine Erhöhung der Abseilgeschwindigkeit erreichen kann. Vorzugsweise wird die Abseilvorrichtung so ausgelegt, daß sie sich ohne Betätigung des Bremssteuerhebels in Selbsthemmung befindet, daß heißt die abzuseilende Person leitet durch Betätigung des Bremssteuerhebels eine Entlastung der Bremsvorrichtung und damit die Abseilbewegung ein; sobald der Bremssteuerhebel losgelassen wird, verringert sich die Abseilgeschwindigkeit. Diese Funktionsweise gibt auch dem unerfahrenen und verängstigten Benutzer sofort ein Gefühl der Sicherheit; außerdem ist die Gefahr einer unsachgemäßen Betätigung und einer zu hohen Abseilgeschwindigkeit mit Verletzungsgefahr für die abzuseilende Person ausgeschlossen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die gelenkige Zugverbindung der beiden Rahmenschenkel aus zwei gelenkig miteinander und mit jeweils einem Rahmenschenkel verbundenen Hebellaschen besteht, und daß der Bremssteuerhebel derart an den beiden Hebellaschen angreift, daß diese bei einer Betätigung des Bremssteuerhebels entgegen der Aufhängekraft in Richtung auf ihre gestreckte Lage bewegt werden.
  • Damit wird in konstruktiv sehr einfacher Weise eine Möglichkeit geschaffen, durch die vom Bremssteuerhebel ausgeübte Kraft der die Bremsvorrichtung betätigenden Kraft entgegenzuwirken. Da die Krafteinleitung durch den Bremssteuerhebel bereits in dem Bereich erfolgt, wo auch die Aufhängekraft eingeleitet und in eine die Rahmenschenkel zusammendrückende Kraft umgesetzt wird, bleiben die Rahmenschenkel von zu hohen Kräften entlastet, da auf die Rahmenschenkel nur die resultierenden Kräfte ausgeübt werden, die die Bremwirkung beeinflussen.
  • In besonders zweckmäßiger Ausführung weisen die beiden Hebellaschen zwei außerhalb ihres gemeinsamen Gelenks liegende Stütz- bzw. Kurvenflächen auf, an denen der Bremssteuerhebel in der Weise angreift, daß die Stütz- bzw. Kurvenflächen bei einer Betätigung des Bremssteuerhebels relativ zueinander bewegt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die beiden Hebellaschen jeweils einen nach unten ragenden Hebelfortsatz aufweisen und der Bremssteuerhebel an einem der beiden Hebelfortsätze schwenkbar gelagert ist und mit einem Führungsstück an einer Kurvenfläche des anderen Hebelfortsatzes anliegt. Bei dieser Ausführung ist die Anzahl der erforderlichen Bauteile sehr gering, weil außer dem Bremssteuerhebel selbst keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Außerdem läßt sich durch die Kurvensteuerung genau die gewünschte Kraftübersetzung für den Bremssteuerhebel erreichen, wobei sogar in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Bremssteuerhebels eine sich ändernde Charakteristik der Übersetzung erreicht werden kann, um eine besonders feinfühlige Bremssteuerung zu ermöglichen, vorzugsweise in der Art, daß in Abhängigkeit vom zurückgelegten Hebelweg des Bremssteuerhebels die Übersetzung zunimmt. Dabei sind zwei mechanische Übersetzungen hintereinandergeschaltet, nämlich die Hebelübersetzung und die Kurvenübersetzung.
  • Da sich in Abhängigkeit von der jeweils im Einzelfall auftretenden Aufhängekraft, d. h. in Abhängigkeit vom Körpergewicht der abzuseilenden Person-unterschiedliche Winkel zwischen den beiden Hebellaschen einstellen, wordurch sich die die Kinematik an der Bremssteuerhebel-Stellung verändert, läßt sich durch geeignete Ausführung der Kurvenfläche gleichwohl die gewünschte Übersetzungscharakteristik unabhängig von der Belastung erreichen. Damit ist in sehr einfacher Weise und mit der geringstmöglichen Anzahl von Bauteilen eine konstruktive Möglichkeit gegeben, eine nicht konstante, sondern mit wachsender Neigung des Bremssteuerhebels ansteigende Übersetzung zu erreichen, wobei diese Charakteristik unabhängig von der Belastung beibehalten wird.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß einer der beiden Hebelfortsätze mit der die Person tragenden Aufhängung, vorzugsweise einem Gurt, verbunden ist. Damit ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit zur Befestigung des Aufhängegurts od. dgl. an der Abseilvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Bremssteuerhebel zu einem in der Ausgangsstellung angenähert nach oben gerichteten Hebelgriff abgewinkelt. Der so gerichtete Hebelgriff verleitet die abzuseilende Person nicht dazu, sich am Hebelgriff festzuhalten, wie dies bei einem seitlich etwa horizontal abstehenden Hebelgriff der Fall wäre.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die beiden Rahmenschenkel gelenkig an einer oberen Rahmentraverse angebracht sind. Zweckmäßigerweise ist auf dieser Rahmentraverse eine Seilführungsrolle frei drehbar gelagert, die dafür sorgt, daß das von der Seiltrommel abgespulte Seil unbehindert nach oben ablaufen kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des Seils durch Reibung besteht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung erfolgt .die zur Steuerung der Abseilgeschwindigkeit erforderliche Bremsung nicht durch Reibung am Seil, sondern durch Abbremsung der Seiltrommel unter dem Einfluß des Körpergewichts der abzuseilenden Person.
  • Da der Bremssteuerhebel über eine Kurvenfläche wirkt, kann diese Kurvenfläche gewünschtenfalls auch so gestaltet werden, daß bei Betätigung des Bremssteuerhebels zunächst, wie dargelegt, eine Entlastung der Bremsvorrichtung erreicht wird, daß sich aber bei weiterer Betätigung des Bremssteuerhebels ein entgegengerichtet wirkender Kurvenabschnitt anschließt, der zu einer steigenden Belastung der Bremse führt, d. h. in diesem anschließenden Kurvenabschnitt überlagert sich die vom Bremssteuerhebel ausgeübte Kraft gleichsinnig der durch die Aufhängekraft ausgelösten Bremskraft. Dadurch kann erreicht werden, daß sich bei übermäßiger Betätigung des Bremssteuerhebels, beispielsweise wenn sich die abzuseilende Person zu sehr am Bremssteuerhebel festhält, keine unerwünscht hohe Abseilgeschwindigkeit einstellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Abseilvorrichtung in Vorderansicht,
    • Fig. 2 die Abseilvorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht von links und
    • Fig. 3 eine Bremsscheibe im Schnitt.
  • Die Abseilvorrichtung, die zur Rettung von Personen aus Hochhäusern und dgl. bestimmt ist, weist einen Rahmen 1 mit zwei Rahmenschenkeln 2 und 3 auf, die an ihren oberen Enden gelenkig mit einer Rahmentraverse 4 verbunden sind. Zwischen den beiden Rahmenschenkeln 2, 3 ist eine Seiltrommel 5 mit einer Achse 6 drehbar gelagert.
  • Auf der Seiltrommel 5 ist ein Stahldrahtseil 7 aufgespult, das nach oben über eine auf der Rahmentraverse 4 frei drehbare Seilführungsrolle 8 geführt ist. Wie in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet, ist das Seil 7 an seinem freien Ende mit einer Schlaufe versehen, die an einem Befestigungspunkt angebracht wird, beispielsweise einem Abseilhaken 9.
  • An ihren unteren Enden sind die beiden Rahmenschenkel 2, 3 jeweils mit einer Hebellasche 10 bzw. 11 gelenkig verbunden, die wiederum in einem Gelenkpunkt 12 miteinander verbunden sind.
  • Die Hebellasche 11 weist einen nach unten ragenden Hebelfortsatz 13 auf mit einer Bohrung 14, in die ein Abseilgurt zur Aufnahme der abzuseilenden Person eingehängt werden kann, wie in Fig. 1 nur mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Auch die Hebellasche 10 weist einen nach unten ragenden Hebelfortsatz 15 auf. An diesem Hebelfortsatz 15 ist ein Bremssteuerhebel 16 in einem Gelenk 17 gelagert, der mit einer Führungsrolle 18 eine Kurvenfläche 19 am Hebelfortsatz 13 berührt.
  • Wenn in der Bohrung 14 eine Aufhängekraft angreift, beispielsweise das Körpergewicht der abzuseilenden Person, wird der Gelenkpunkt 12 nach unten bewegt, so daß die Hebellaschen 10, 11 die beiden unteren Enden der Rahmenschenkel 2, 3 aufeinander zu bewegen. Dabei drücken die beiden Rahmenschenkel 2, 3 jeweils über eine Unterlegscheibe 20 auf eine Bremsscheibe 21 (Fig. 3), die an den Stirnflächen 22 der Seiltrommel 5 anliegt. Die Stirnflächen 22 können mit einem Bremsbelag versehen sein.
  • Die Bremsscheiben 21 sind elastisch verformbare, nach Art von Tellerfedern ausgeführte, in der Mitte gelochte, flachkonische Federscheiben, deren mittlerer Bereich im entlasteten Zustand (in der Zeichnung dargestellt) gegenüber ihrem Umfangsbereich nach außen gewölbt ist. Die Bremsscheiben 21 berühren die ggf. mit einem Bremsbelag versehenen Stirnflächen 22 der Seiltrommel 5 zunächst in einem äußeren, ringförmigen Umfangsbereich. Erst wenn die beiden Rahmenschenkel 2, 3 stärker im mittleren Bereich auf die Bremsscheiben drücken, verlagert sich der wirksame Bremsbereich weiter nach innen. Die Bremsscheiben 21' weisen an ihrem Umfang oben und unten jeweils zwei nach außen abgewinkelte Anschlagnasen 23 auf, die beiderseits des zugeordneten Rahmenschenkels 2, 3 liegen und die Bremsscheibe 21 drehfest halten.
  • Der Bremssteuerhebel 16 weist eine nach oben abgewinkelte, im wesentlichen parallel zum Rahmenschenkel 2 liegende Grifföse 24 auf. Eine im Rahmenschenkel 2 liegende Zugfeder 25 hält den Bremssteuerhebel 16 in seiner gezeigten Lage. Eine Zugfeder 26 verbindet die beiden unteren Enden der Rahmenschenkel 2 und 3.
  • Die Abseilvorrichtung ist so eingestellt, daß sie sich bei einer normalen, an der Bohrung 14 angreifenden Aufhängekraft in Selbsthemmung befindet. Wenn der Bremssteuerhebel 16 betätigt, das heißt nach unten geschwenkt wird, drückt der Bremssteuerhebel 16 durch die auflaufende Führungsrolle 18 die beiden Hebelfortsätze 13 und 15 gegeneinander, so daß die beiden Hebellaschen 10 und 11 entgegen der angreifenden Aufhängekraft in Richtung auf ihre gestreckte Lage bewegt werden, so daß die beiden Rahmenschenkel 2, 3 auseinanderbewegt und die Bremsscheiben 21 entlastet werden. Durch diese Verringerung der Bremskraft beginnt sich die Seiltrommel 5 zu drehen und das Seil 7 wird mit der gewünschten, durch den Bremssteuerhebel 16 eingestellten Geschwindigkeit abgespult, wobei die Person abgeseilt wird. Die beiden Hebellaschen 10, 11 wirken dabei nach Art eines Kniehebelgelenks. Durch den Bremssteuerhebel 16 und die Kurvenführung 18, 19 wird dabei eine sehr große und durch geeignete Gestaltung der Kurvenfläche 19 in der gewünschten Charakteristik ausführbare Übersetzung erreicht, so daß die Steuerung des Bremsvorgangs sehr feinfühlig erfolgen kann.
  • Wenn die Stirnflächen 22 der Seiltrommel 5 in der Weise federnd ausgeführt werden, daß sie sich bei hoher axialer Belastung nach innen durchbiegen, kann man erreichen, daß die Bremsscheiben 21 nach Überschreiten ihrer ebenen Stellung in einen zweiten stabilen Zustand umschnappen, in dem der mittlere Bereich der Bremsscheibe 21 nach innen gerichtet ist. Die vorher beschriebene Wirkung einer Verlagerung der Bremsfläche radial nach innen erfolgt hierbei in besonders ausgeprägtem Maße. Durch das jetzt sehr viel geringer gewordene Bremsmoment erfolgt eine Entlastung des Seils und damit auch eine wesentliche Herabsetzung der Aufhängekraft, was wiederum zu einer Verringerung der axialen Anpresskraft der Bremsvorrichtung führt. Durch das Rückfedern der Stirnflächen 22 der Seiltrommel 5 schnappt dann auch wieder die Bremsscheibe 21 in ihre Ausgangslage zurück.

Claims (11)

1. Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern, mit einem Rahmen, in dem eine Seiltrommel zwischen zwei Rahmenschenkeln drehbar gelagert ist, von der ein Seil abspulbar ist, dessen freies Ende an einem ortsfesten Befestigungspunkt angebracht ist, mit einer Seiltrommel-Bremsvorrichtung, die zwei an den Rahmenschenkeln angebrachte und gegen die Stirnseiten der Seiltrommel drückbare Bremsscheiben aufweist, mit einer gelenkigen Zugverbindung der beiden Rahmenschenkel, an der eine die Person tragende Aufhängung derart angreift, daß die Aufhängekraft in zwei die Rahmenschenkel gegen die Bremsscheiben drückende Kraftkomponenten umgesetzt wird, und mit einem Bremssteuerhebel, der bei Betätigung eine die Seiltrommel-Bremsvorrichtung beeinflussende Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bremssteuerhebel (16) bei Betätigung ausgeübte Kraft den die Rahmenschenkel (2,3) gegen die Bremsscheiben (21) drückenden Kraftkomponenten entgegengerichtet ist und die Seiltrommel-Bremsvorrichtung entlastet.
2. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Zugverbindung der beiden Rahmenschenkel (2,3) aus zwei gelenkig miteinander und mit jeweils einem Rahmenschenkel (2,3) verbundenen Hebellaschen (10,11) besteht und daß der Bremssteuerhebel (16) derart an den beiden Hebellaschen (10,11) angreift, daß diese bei einer Betätigung des Bremssteuerhebels (16) entgegen der Aufhängekraft in Richtung auf ihre gestreckte Lage bewegt werden.
3. Abseilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebellaschen (10,11) zwei außerhalb ihres gemeinsamen Gelenks (12) liegende Stütz- bzw. Kurvenflächen (17,19) aufweisen, an denen der Bremssteuerhebel (16) in der Weise angreift, daß die Stütz- bzw. Kurvenflächen bei einer Betätigung des Bremssteuerhebels relativ zueinander bewegt werden.
4. Abseilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebellaschen (10,11) jeweils einen nach unten ragenden Hebelfortsatz (13 bzw. 15) aufweisen, daß der Bremssteuerhebel (16) an einem der beiden Hebelfortsätze (15) schwenkbar gelagert ist und mit einem Führungsstück (18) an einer Kurvenfläche (19) des anderen Hebelfortsatzes (13) anliegt.
5. Abseilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Hebelfortsätze (13) mit der die Person tragenden Aufhängung, vorzugsweise einem Gurt, verbunden ist.
6. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssteuerhebel (16) zu einem in der Ausgangsstellung angenähert nach oben gerichteten Hebelgriff (24) abgewinkelt ist.
7. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenschenkel (2,3) gelenkig an einer oberen Rahmentraverse (4) angebracht sind.
8. Abseilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Rahmentraverse (4) eine Seilführungsrolle (8) frei drehbar gelagert ist.
9. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abseilvorrichtung ohne Betätigung des Bremssteuerhebels (16) in-Selbsthemmung befindet.
10. Abseilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen ersten Abschnitt der Kurvenfläche (19), bei dessen Durchlaufen der Bremssteuerhebel (16) eine Entlastung der Seiltrommel-Bremsvorrichtung bewirkt, ein Kurvenabschnitt anschließt, bei dessen Durchlaufen der Bremssteuerhebel (16) eine zusätzliche Belastung der Seiltrommel-Bremsvorrichtung bewirkt.
11. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssteuerhebel (16) durch eine Feder (25) in seine Ausgangslage gedrückt wird.
EP81103145A 1980-04-25 1981-04-27 Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern Expired EP0039075B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103145T ATE18854T1 (de) 1980-04-25 1981-04-27 Abseilvorrichtung fuer personen, insbesondere zur rettung aus hochhaeusern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015995 1980-04-25
DE3015995A DE3015995C2 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0039075A2 true EP0039075A2 (de) 1981-11-04
EP0039075A3 EP0039075A3 (en) 1982-03-10
EP0039075B1 EP0039075B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6100945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103145A Expired EP0039075B1 (de) 1980-04-25 1981-04-27 Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0039075B1 (de)
AT (1) ATE18854T1 (de)
DE (1) DE3015995C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243301A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-28 Hans Neuendorf Personen-Abseilgerät
SG87816A1 (en) * 1999-07-06 2002-04-16 Bao Nong Gu Escape device for multistorey buildings
GB2385523A (en) * 2002-02-25 2003-08-27 Ronan Anthony Byrne Descent apparatus
WO2006021600A1 (es) * 2004-07-20 2006-03-02 Juan Carlos Abundancia Navarro Dispositivo de emergencia para descensos sobre fachadas de edificios
CN110170116A (zh) * 2019-06-24 2019-08-27 滨州学院 一种用于缓降装置的绳索缠绕机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338662A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Claus 4300 Essen Radebold Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79875C (de) *
DE204231C (de) *
DE233010C (de) *
US1010544A (en) * 1911-04-10 1911-12-05 Egbert T Warner Fire-escape.
US2561832A (en) * 1947-04-17 1951-07-24 Frank R Wilson Safety escape device
DE1901638A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-25 Az Cit Carrelli Ind Tessili So Vorrichtung zum automatischen Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
CA877144A (en) * 1969-11-19 1971-08-03 E. Bilodeau Rene Fire escape device
DE2711860A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Rudolf F Hermani Abseilgerät
AT352541B (de) * 1975-10-02 1979-09-25 Sonnberger Walter Jun Abseilgeraet
DE2831449A1 (de) * 1977-03-18 1980-01-31 Rudolf F Hermani Abseilgerät
DE2838761A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-03 Rudolf F Hermani Abseilgeraet, vorzugsweise fuer hochhaeuser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775704A (en) * 1903-10-16 1904-11-22 Orlando B Howe Fire-escape.
US1144702A (en) * 1914-07-14 1915-06-29 John P Conrick Portable fire-escape.
US2576755A (en) * 1947-03-03 1951-11-27 Alex F Gaskins Fire escape life reel
US2558122A (en) * 1947-10-09 1951-06-26 Barry Jules Portable fire escape
DE2330010C2 (de) 1973-06-13 1975-05-22 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Masseflusses freifließender Güter
DE2417797A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Rainer Lutz Abseilvorrichtung
DE2748904A1 (de) * 1977-03-18 1979-05-03 Rudolf F Hermani Abseilgerät
DE2903403A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-07 Rudolf F Hermani Personenabseilrettungsgeraet

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79875C (de) *
DE204231C (de) *
DE233010C (de) *
US1010544A (en) * 1911-04-10 1911-12-05 Egbert T Warner Fire-escape.
US2561832A (en) * 1947-04-17 1951-07-24 Frank R Wilson Safety escape device
DE1901638A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-25 Az Cit Carrelli Ind Tessili So Vorrichtung zum automatischen Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
CA877144A (en) * 1969-11-19 1971-08-03 E. Bilodeau Rene Fire escape device
AT352541B (de) * 1975-10-02 1979-09-25 Sonnberger Walter Jun Abseilgeraet
DE2711860A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Rudolf F Hermani Abseilgerät
DE2831449A1 (de) * 1977-03-18 1980-01-31 Rudolf F Hermani Abseilgerät
DE2838761A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-03 Rudolf F Hermani Abseilgeraet, vorzugsweise fuer hochhaeuser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243301A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-28 Hans Neuendorf Personen-Abseilgerät
SG87816A1 (en) * 1999-07-06 2002-04-16 Bao Nong Gu Escape device for multistorey buildings
GB2385523A (en) * 2002-02-25 2003-08-27 Ronan Anthony Byrne Descent apparatus
GB2385523B (en) * 2002-02-25 2004-01-07 Ronan Anthony Byrne Descent apparatus
AU2003202092B2 (en) * 2002-02-25 2007-11-22 Ronan Anthony Byrne Descent apparatus
WO2006021600A1 (es) * 2004-07-20 2006-03-02 Juan Carlos Abundancia Navarro Dispositivo de emergencia para descensos sobre fachadas de edificios
CN110170116A (zh) * 2019-06-24 2019-08-27 滨州学院 一种用于缓降装置的绳索缠绕机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0039075B1 (de) 1986-04-02
EP0039075A3 (en) 1982-03-10
ATE18854T1 (de) 1986-04-15
DE3015995A1 (de) 1982-02-18
DE3015995C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133201T2 (de) Gerät zum kontrollierten herablassen
DE2141276C3 (de) Bremse für eine Spinnturbine eines Offenend-Rotor-Spinnaggregates
EP0157150A1 (de) Abseilvorrichtung
DE2835294C3 (de) Seilzugvorrichtung
DE2524385A1 (de) Eine erschuetterung fuehlende und darauf ansprechende vorrichtung
EP1526788A1 (de) Seilwinde, insbesondere für den antrieb eines schirmes
EP0039075B1 (de) Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern
CH649715A5 (de) Rettungsgeraet zum abseilen von gewichten.
DE3015996C2 (de) Abseilvorrichtung für Personen, insbesondere zur Rettung aus Hochhäusern
EP0128281B1 (de) Bremsbarer Wagen für Laufschienen
CH639858A5 (de) Personenabseilrettungsgeraet.
EP0243301B1 (de) Personen-Abseilgerät
DE3345773C2 (de)
EP0287807B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Elektroseilwinde eines Bauaufzuges
DE3711379A1 (de) Pelletisierpresse
DE2646368C2 (de) Abseilgerät für beruflichen Gebrauch
AT400927B (de) Rettungs- und abseilgerät
DE2903403A1 (de) Personenabseilrettungsgeraet
DE10043263A1 (de) Abseileinrichtung für Personen und Lasten
DE29520702U1 (de) Vorrichtung zum Umlenken und Sichern eines Kletterseiles
DE2237622B2 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
DE3941744A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer den einsatz bei braenden
DE718657C (de) Vorrichtung zum Niederlassen von Lasten, insbesondere zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr
DE536116C (de) Antriebsvorrichtung mit Bremsregler fuer Hebezeuge
EP1159987A2 (de) Seilbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18854

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860602

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880427

Ref country code: AT

Effective date: 19880427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

BERE Be: lapsed

Owner name: RUDOLF HERMANI G.M.B.H.

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103145.9

Effective date: 19890726