DE3338662A1 - Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern - Google Patents

Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern

Info

Publication number
DE3338662A1
DE3338662A1 DE19833338662 DE3338662A DE3338662A1 DE 3338662 A1 DE3338662 A1 DE 3338662A1 DE 19833338662 DE19833338662 DE 19833338662 DE 3338662 A DE3338662 A DE 3338662A DE 3338662 A1 DE3338662 A1 DE 3338662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
appliance
building
holding part
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833338662
Other languages
English (en)
Inventor
Claus 4300 Essen Radebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833338662 priority Critical patent/DE3338662A1/de
Publication of DE3338662A1 publication Critical patent/DE3338662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Personen-Restrgsgeat aus häu3ern, Hoch- und
  • Höchsthäusern Beschreibung: Ein tragbares Gerät für die Rettung von Personen aus Häusern, Hoch- und Höchsthäusern ist nicht bekannt.
  • Die Aufgabe, Personen mittels eines tragbaren Gerätes die Möglichkeit zu geben, sich aus Häusern, Hoch- und Höchsthäusern zu retten, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein tragbares Gerät 1 Fig.3, das zusammengeklappt transportiert wird, im Falle der Gefahr aufgeklappt und in ein Halteteil 2 Fig.3 und ein Steuerpult mit Seiltrommel 3 Fig.3 getrennt wird: Das Halteteil wird an dem Gebäude befestigt, das Steuerpult mit Seiltrommel gurtet sich die Person um Fig.13, um sich - nach Verbindung des Steuerpultes mit Seiltrommel mit dem Halteteil -an der Außenwand des Gebäudes herabzulassen.
  • Dabei ist gewährleistet, daß - unabhängig von dem Gewicht der Person - eine gleichbleibende Pallgeschwindigkeit gegeben ist. Nur durch den Eingriff der Person kann die Ballgeschwindigkeit verändert werden.
  • Das Gerät besteht den Erfordernissen entsprechend überwieçend aus feuerfestem Material.
  • Nach der Trennung des Halteteils 2 Fig.3 von dem Steuerpult mit Seiltrommel 3 Fig.3 wird an jedem Geräteteil die Betriebsbereitschaft der einzelnen Funktionen in der Reihenfolge des erforderlichen Bedienungsablaufes optisch angezeigt.
  • Das Halteteil 2 Fig.3,9 und 11 enthält 2 Seiltrommeln 4 Fig.3 mit jeweils einem Seil 5 und 6 Fig.1i zum Befestigen des Halteteils an dem Gebäude.
  • Die Seile werden mit leichtem Federzug auf die Trommeln gezogen. Jedes Seil kann durch Hebel 7,8 Fig.11 per Hand festgestellt werden.
  • Unter Federspannung stehende Bügel 9,10 Fig. 9,11 können zum Anklemmen des Halteteils an dem Gebäude herausgezogen werden. Die Ösen 11 Fig.9,11 dienen zum Anhaken der Seile 18,19 Fig.4. Der Haltegriff 12 Fig.11 dient der Person zum Festhalten beim Verlassen des Gebäudes.
  • Durch ein Bolzenschubgerät 13 Fig.9,11 werden mindestens 2 Bolzen mit sehr starker oder stärkster Ladungsstärke der Kartuschen in das Gebäude getrieben, so daß eine feste Verankerung des Halteteils an dem Gebäude erreicht wird. Vorher wird im Bereich dieser Bolzen je ein kleinerer Bolzen eingetrieben, damit eine Haltearbeit der Person beim Eintrieb der Bolzen mit stärkster Ladungsstärke nicht erforderlich ist.
  • Durch das Drücken der Drucktaste 14 Fig.11 wird das Gerät entsichert und durch das Ziehen des Knopfes 15 Fig.11 werden die Bolzen in Bewegung gesetzt. Drucktaste und Knopf sind durch eine Glasscheibe abgedeckt, die erst zertrümmert oder sonstwie entfernt werden muß, um das Bolzenschubgerät einsetzen zu können.
  • Das Halteteil kann von heizt ;tJolenschubgerät getrennt werden.--Die Seile 18,19 Fig.4 können direkt an den Enden der Bolzen, die in dem Gebäude stecken, angebracht werden. Das Bolzenschubgerät im Halteteil kann neu mit Bolzen bestückt werden. Damit ist die Wegnahme des Halteteils aus dem Gefahrenbereich möglich.
  • Die Lampen 16,17 Fig.11 sind so ausgebildet, daß sie genügend Licht zur Durchführung der erforderlichen Handhabungen auch bei Rauch geben. Die Handhabung des Bolzenschubgerätes wird durch Lichtzeichen geführt.
  • Die Energieversorgung des Halteteils erfolgt durch eine Batterie oder einen Akkumulator und - bei Ausfall dieser Versorgung - durch einen per Hand zu betreibenden Dynamo.
  • Die Seile 18,19 Fig.4 können auch ohne Halteteil -z.B. beim Vorhandensein geeigneter am Gebäude befestigter Ringe - angebracht werden. Die Seile 18,19 Fig.4 können während der Belastung durch eine Person nicht aus den Halterungen 11 Fig.11 ausgeklinkt werden.
  • Das Steuerpult mit Seiltrommel 3 Fig.3 kann nach Beendigung der Abfahrt wieder hochgezogen werden, indem die Stange 20 Fig.9 aus dem Halteteil herausgezogen wird und das Seil 18 Fig.4 mittels der Kurbel 21 Fig.9 aufgedreht wird. Nachdem das Steuerpult mit Seiltrommel hochgezogen worden ist,muß das Seil 18 Fig.4 auf die Seiltrommel 23 Fig.4 zurückgespult werden. Die Seiltrommeln 22,23 Fig.4 besitzen Federn, die ein Aufrollen der Seile bewirken, sie sind während der Abfahrt gesnarst worden.
  • Nach der Trennung des Halteteils 2 Fig.3 von dem Steuerpult mit Seiltrommel 3 Fig.3 erscheint aiif dem Steuerpult zunächst ein optisches Signal 24 Fig.2 mit dem Hinweis, den Sitz auszufahren. Für jedes Seil 18 und 19 Fig.4 erscheint ein optisches Signal 25,26 Fig .2, ob an das Halteteil angekoppelt worden ist oder nicht. Das Ausfahren dcs Sitzes 27 Fig.3,6 wird durch eine Feder bewirkt, die beim Hereindrücken des Sitzes gespannt X de. Die Sitzfläche des Sitzes ist dehnbar ausgebildet, so daß sie sich nach dem Aufsitzen der Person wie ein Sattel formt 49 Fig.13. An der Rückenlehne des Sitzes sind Sicherheitsgurte angebracht, die -geschlossen - das Tragen des Gerätes durch die Person ermöglichen.
  • Der Sitz wird aus einem aus 2 Trägern bestehendem Mittelsteg 30 Fig.6 getragen, wobei die Träger bei eingefahrenem Sitz als Scheeren ausgebildet sind.
  • Die beiden Träger des Mittelstegs 30 Fig.6 sind im Punkt 31 Fig.5 fest mit einer Säule 32 Fig.1,4,7 verbunden, die über den Steg 33 Fig01,4 zum Federwerk führt. Die Federn 34,35 Fig.4 sitzen auf einem Gerüst, an dem alle Teile dieses Geräteteiles 3 Fig.3 festgemacht sind. Dem System der Federwaage entsprechend werden durch das Gewicht der Person die Federn 94,35 Fig.4 , die auf einem Widerlager des Gerüstes befestigt sind, zusammengedrückt und dadurch die Stege 36,42 Fig.1 heruntergedrückt. Dadurch bremst die sich in der Walze 37 Fig.1,4 , über die außen das Seil 19 Fig.4 geführt wird, befindende zweiteilige Trommelbremse den Umlauf der Walze und damit die Fallgeschwindigkeit der Person. Ein größeres Gewicht der Person bewirkt somit eine entsprechend stärkere Bremsung. Der Bremsvorgang ist so abgestimmt, daß innerhalb des zulässigen Höchstgewichts hinsichtlich der Belastung des Gerätes eine stets gleichbleibende Fallgeschwindigkeit für die Person gewährleistet ist.
  • Die somit sich automatisch ergebende Fallgeschwindigkeit kann durch den Hebel 69 Fig.2 verstellt werden0 Die Person kann per Hand eine Steuerung der Fallgeschwindigkeit vornehmen. Bei der automatisch sich ergebenden Fallgeschwindigkeit steht der Hebel in der Mitte 38 Fig.2. Wird der Hebel nach vorne gebracht 39 Fig.2, erhöht sich die Ballgeschwindigkeit. Das erfordert einen aermanen1 Druck durch die Hand, beim Loslassen geht der Hebel in die Mittelstellung 38 Fig.2 zurück, so daß die automatisch sich ergebende Fallgeschwingigkeit wieder gefahren wird. Wird der Hebel nach hinten gebracht 40 Fig.2, vermindert sich die Fallgeschwindigkeit. Am Endpunkt dieser Bewegung erfolgt ein Anhalten. Das Anhalten kann durch eine Taste fixiert werden. Nach dem Lösen dieser Arretierung geht der Hebel in die Mittelstellung 38 Fig.2 zurück, so daß die automatisch sich ergebende Fallgeschwindigkeit wieder gefahren wird.
  • Der Meßvorgang der Waage kann auch elektronisch erfolgen.
  • Das Seil 19 Fig.4 wird so über die ganze Länge der Walze 37 Fig.4 geführt, daß ein Durchrutschen nicht möglich ist. Es wird mittels einer Führungsspange 41 Fig.7 so über die Seiltrommel 22 Fig.4 geführt, daß ein gleichmäßiges Aufrollen des Seiles gewährleistet ist. Das Seil 18 Fig.4 wird zur Sicherheit getrennt von dem Seil 19 Fig.4 geführt und gebremst. Die in der Walze 37 Fig.1,4 sich befindende zweiteilige Trommelbremse 76 Fig.1,4 wird je zur Hälfte durch die Stege 36 und 42 Fig.1 betätigt. Damit wirkt die Bremseinrichtung, die für das Seil 18 im Kasten 43 Fig. 1,4 untergebracht ist, und in die der Schaft der Walze 37 Fig.1,4 eingeführt ist, eigenständig auf die Walze 37 Fig.1,4. Mit dem Hebel 44 Fig.2 wird durch Einwirkung auf das Seil 18 Fig .4 die Fallgeschwindigkeit in gleicher Weise wie bei dem Seil 19 Fig.4 reguliert. Das Seil 18 wird auf die Seiltromm.el 23 Fig.4 in gleicher Weise wie das Seil 19 auf die Seiltrommel 22 Fig.4 aufgerollt.
  • Mit dem Betätigen der Signaltaste 24 Fig.2 werden mit dem Sitz auch die Seilfuhremgsstabe 45,46 Fig.6 automatisch ausgefahren 47 Fig.13, was durch eine Feder bewirkt wird, die bei dem Hereindrücken der SeilfiX ungsstäbe gespannt wurde 50 Fig.8.
  • Erst nachdem das einzelne Seil 18,19 Fig.4 an das Halteteil angekoppelt worden ist - und auf dem Steuerpult die Signale 25,26 Fig.2 entsprechend reagiert haben -, läßt sich der einzelne Seilführungsstab zurückdrücken 48 Fig.13 bzw. wird durch das Gewicht der Person in diese Position befördert. Die Seilführungsstäbe werden in dieser Position 48 Fig.13 arretiert, damit das Steuerpult mit Seiltrommel 3 Fig.3 und die Seilfühzçulgsstäbe 45,48 Fig.6 eine stabile Einheit bilden. Durch Drehen der Schraube 48 Fig.13 wird der Neigungswinkel der Seilführungsstäbe verstellt, damit kann der für die Person günstigste Schwerpunkt herbeigeführt werden.
  • Die am Kopf der Person verlaufenden Teile der Seilführungsstäbe enthalten herausziehbare Netze 51 Fig013, die zwischen den Seilführungsstäben 45,46 Fig.6 gespannt werden können, um den Kopf z.B. einer ohnmächtigen Person zu halten.
  • Bei voller Belastung des Sitzes durch die Person -das ist mit Beginn der Abfahrt gegeben -, schwenkt die Mauerrolle 54 Fig.13 aus. Im zusammengeklappten Zustand liegtbder Steg 55 Fig.10 zwischen dem als Doppelsteg 56 Fig.10 ausgebildeten Steg der unteren Rolle. Der Doppelsteg 56 Fig.10 ist im zusammengeklappten Zustand als Scheere ausgebildet. Die Mauerrolle 54 Fig.13 befindet sich auf der Rückseite des Steuerpultes mit Seiltrommel 57 Fig.13.
  • Über die obere und untere Rolle 57,58 Fig.10 liegen 2 Bänder, die über die ganze Breite der Rollen bis zum Mittelsteg reichen. Sie sind so elastisch, daß sie sich soweit dehnen, wie es erforderlich ist, wenn die Mauerrolle 54 Fig.13 ausgeschwenkt ist.
  • Die ausgeschwenkte Mauerrolle ermöglicht ein Abrollen der Person an der Außenwand des Gebäudes in einem für die Person erforderlichen Abstand.
  • Die Kniee der Person befinden sich an Schalen 76 Fig.13 die an der unteren Rolle 58 Fig.10 angebracht sind, um die Person abzustützen. An den Schalen sind Sicherheitsgurte angebracht, um die Kniee festbinden zu können, was zOB. bei ohnmächtigen Personen erforderlich ist. Beim Nachlassen des Kniedruckes der Person gibt der Steg 56 Fig.13 in Richtung auf die Person, die immer mit dem Gesicht zur Hauswand sitzt, nach, was durch eine Feder 77 Fig.13 bewirkt wird, oder der Steg 56 Fig.13 kann bei angeschnallten Knieen gezogen werden0 Damit können Mauervorsprünge u.a. überwunden werden. Die Schalen 76 Fig.13 werden, wenn das Gerät zusammengeklappt wird, gegen die Bodenfläche des Gerätes 61 Fig.13 gedrückt.
  • Durch den Hebel 62 Fig.2 kann das Ausschwenken der Mauerrolle 54 Fig.13 per Hand reguliert werden.
  • Das Ausschwenken der Mauerrolle wird über Federn bewirkt, die bei dem Zusammenklappen des Gerätes gespannt wurden.
  • Am Steuerpult 3 Fig.3 ist seitlich eine Kurbel 75 Fig.4 angebracht,die mit der Walze 37 Fig.4 verbunden ist. Durch das Drehen der Kurbel kann sich die Person Im Steuerr"'w£t ist eine Sauerstoffmaske 74 Fig.3 untergebracht, so daß die Person gegen Sauerstoffmangel und Rauch geschützt ist, sowohl wenn die Person geht als auch wenn sie abfährt.
  • An dem Steuerpult mit Seiltrommel 3 Fig.3 ist ein Beleuchtungskörper angebracht, der nach unten und gegen die Hauswand leuchtet.
  • Die Energieversorgung erfolgt durch eine Batterie oder einen Akkumulator und - bei Ausfall dieser Versorgung - durch einen per Hand bzw. durch die Abfahrt angetriebenen Dynamo.
  • Die Betriebsbereitschaft des Gerätes wird durch außen an dem Gerät angebrachte Signale erkennbar.
  • An dem Steuerpult mit Seiltrommel 3 Fig.3 ist ein Rauchmelder angebracht. Über einen drahtlosen Signalempfänger kann Feueralarm empfangen werden.
  • Die Entnahme eines auf Dauer in einem Raum untergebrachten Gerätes könnte nur unter Verwendung eines am Gerät angebrachten Feuermelders erfolgen, wobei z.B. über einen drahtlosen Signalgeber Feueralarm gegeben wird.
  • Die Seile 18,19 Fig.4 können notfalls gekappt werden, um den Fall der Person zu ermöglichen.
  • Die Anzahl der Ausstattungsmerkmale kann in BinblicV auf den jeweiligen Verwendungszweck zum Teil vermindert werden, ohne daß die Verwendung des Gerätes in der Hauptsache beeinträchtigt wird.
  • nach oben bewegen. Das Loslassen der Kurbel führt aufgrund einer Sperre nicht zu einer Abfahrt der Person. Vor Beginn der Benutzung der Kurbel mußte der Hebel bei Halt 40 Fig.2 arretiert worden sein, so daß vor einer weiteren Abfahrt diese Arretierung gelöst werden muß.
  • Der Teleskop-Sicherungsstab befindet sich - eingefahren im Steuerpult mit Seiltrommel 63 Fig.3,64 Fig.7.
  • Das Ausfahren des Teleskop-Sicherungsstabes 65 Fig.13 erfolgt über einen mechanischen Antrieb, der bei Abfahrt der Person inganggesetzt wird. Aus dem vorletzten Glied 66 Fig.13 des Teleskop-Sicherungsstabes wird mit dem letzten Glied ein aus Metallfäden bestehender Ballon 67 Fig.13 herausgedrückt, der das letzte Glied umgibt. Durch den Hebel 63 Fig.2 kann das Ausfahren reguliert werden. Das obere Ende des Teleskop-Sicherungsstabes ist mit den Brems-und Halteeinrichtungen, die sich im Steuerpult mit Seiltrommel befinden, verbunden. Beim Aufkommen auf den Boden wird der Teleskop-Sicherungsstab zusammengedrückt und damit ein Bremsen und Anhalten bewirkt. Mit Beginn der Bodenberührung leuchtet die Signallampe 52 Fig.2 auf. Ein im Steuerpult evt.
  • untergebrachter Höhenmesser gibt bei Bodennähe akustisch und optisch Signal 52 Fig.2. Hierdurch könnte eine automatische Bremsung vor dem Aufkommen auf dem Boden eingeleitet werden.
  • Kommt der Ballon 67 Fig.13 einem stromSiiBrender Kabel nahe , erscheint ein akustisches und optisches Signal 68Fig.2 Hierdurch könnte eine automnt sche Bremsung eingeleitet werden.
  • Das Einfahren des T&leskop-Sicherungsstabes in den Schaft 63 Fig.3 könnte unter Verwendung der Kurbel 75 Fig.4 erfolgen.
  • Der auf der Fadenrolle 70 Fig.3 aufgespulte Faden kann, wenn das Seil 19 Fig.4 ausgefahren ist und keine Belastung des Gerätes gegeben ist, gezogen werden. Das Gerät kann damit wieder bis zum Halteteil nach oben gezogen werden. Die Fadenrolle 70 Fig.3 kann mit dem aufgespulten Faden seitlich aus dem Gerät gezogen und das Gerät kann von oben herabgelassen werden.
  • Bei Uberlängen der Seile 18,19 Fig.4 wird für jedes Seil eine gesonderte Seiltrommel 71,72 Fig.12 verwendet. Die Seiltrommeln sind von der Seite her austauschbar und können das Gerät seitlich überragen.
  • An der Rückenlehne des Sitzes ist hinten eine quergeteilte-, längs- und quergefaltete, für eine Einmalnutzung vorgesehene Feuerschutzfolie 73 Fig.6 angebracht. Nach dem Ziehen der Entriegelung wird die untere Folie um den Unterkörper, der obere Teil der Folie von hinten über den Oberkörper der Person gezogen. Danach werden die Enden seitlich am Steuerpult mit Seilrolle 3 Fig.3 befestigte Die Feuerschutzfolie ist so vorgeformt, daß die an den Rändern eingearbeiteten Magnetstreifen sich übereinander legen können und die Person von der Feuerschutzfolie umhüllt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprueh: í Das Personen-Rettungsgerät aus Hausern,Hoch-und Höchsthäusern ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gerat aus dem Geräteteil Halteteil, das an dem Gebäude mit Seilen,Klammern oder Bolzen aus einem im Halteteil untergebrachten Bolzenschubgerät befestigt wird, und dem Geräteteil Steuerpult mit Seiltrommel mit 2 getrennt geführten Seilen, das sich die Person anschnallt, nachdem sie - zeführt durch akustische und optische Signale -die für die Betriebsbereitschaft erforderlichen sich automatisch vollziehenden Vorgänge auogelflJst hat, um sich, nach Verbindung der beiden Geräteteile, an der Außenwand des Gebäudes herabzulassen Wenn die Person nicht einwirkt, ergibt sich automatisch - unabhängig von dem Gewicht der Person - eine stets gleiche Fallgeschwindigkeit, was durch einen Bremsvorgang bewirkt wird , bei dem die Stärke der Bremsung --über eine Waage reguliert - von dem Gewicht der Person abhängt.
    Die Person kann von sich aus die Fallgeschwindigkeit regulieren oder-anhalten oder sich wieder nach oben bewegen. Das Gerät kann ohne Belastung nach oben gezogen oder von oben herabgelassen werden. Durch eine Rolleinrichtung wird der für die Person erforderliche Abstand zur Hauswand hergestellt und werden Mauervorsprünge u.a.
    überwunden. Ein Sicherungsstab bewirkt ein automatisches Bremsen und Anhalten beim Aufkommen auf den Boden. Im Gerät sind " eine für eine Einmalnutzung ausgelegte zusammengefaltete Feuerschutzfolie und ein Sauerstoffgerät untergebracht.
DE19833338662 1983-10-25 1983-10-25 Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern Ceased DE3338662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338662 DE3338662A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338662 DE3338662A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338662A1 true DE3338662A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6212655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338662 Ceased DE3338662A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055560A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Suter Racing International Ag Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978942A (en) * 1975-04-17 1976-09-07 Ramon Jimenez Portable window-attached emergency descent mechanism
DE2816852A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Renzo Ciabo Rettungsvorrichtung fuer die rettung von menschen aus den hoeheren stockwerken von gebaeuden bei braenden, einstuerzen o.ae.
DE2838761A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-03 Rudolf F Hermani Abseilgeraet, vorzugsweise fuer hochhaeuser
DE3016226A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Zuendeinrichtung an einem brennkraftbolzensetzer
DE3015995A1 (de) * 1980-04-25 1982-02-18 Rudolf F. Penticton British Columbia Hermani Abseilvorrichtung fuer personen, insbesondere zur rettung aus hochhaeusern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978942A (en) * 1975-04-17 1976-09-07 Ramon Jimenez Portable window-attached emergency descent mechanism
DE2816852A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Renzo Ciabo Rettungsvorrichtung fuer die rettung von menschen aus den hoeheren stockwerken von gebaeuden bei braenden, einstuerzen o.ae.
DE2838761A1 (de) * 1978-09-06 1980-04-03 Rudolf F Hermani Abseilgeraet, vorzugsweise fuer hochhaeuser
DE3015995A1 (de) * 1980-04-25 1982-02-18 Rudolf F. Penticton British Columbia Hermani Abseilvorrichtung fuer personen, insbesondere zur rettung aus hochhaeusern
DE3016226A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-05 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Zuendeinrichtung an einem brennkraftbolzensetzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055560A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Suter Racing International Ag Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014843T2 (de) Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse
WO2009083233A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
US4640388A (en) Escape device
DE3338662A1 (de) Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern
US4503933A (en) Building evacuation device
EP1305084B1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von verunglückten personen
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE102018133085B4 (de) Rettungsballonsystem
DE2816852A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer die rettung von menschen aus den hoeheren stockwerken von gebaeuden bei braenden, einstuerzen o.ae.
DE102017115413A1 (de) Rettungssystem
DE2737175A1 (de) Rettungsgeraet zur anwendung vorwiegend bei hochhaeuser
DE2237622C3 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
DE102005061364A1 (de) Vorrichtung zur Notabsenkung
AT400927B (de) Rettungs- und abseilgerät
DE202018107314U1 (de) Rettungsballonsystem
AT372857B (de) Rettungsgeraet zum abseilen von personen
EP3341084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben einer schlauchreserve
DE2736720A1 (de) Abseilvorrichtung
DE19751259C1 (de) Messer mit Tragevorrichtung
EP4331687A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
DE2506663C3 (de) Standortanzeigeeinrichtung für Taucher
DE3301557A1 (de) Abseilvorrichtung, insbesondere zu rettungszwecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection