WO2003055560A1 - Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern - Google Patents

Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern Download PDF

Info

Publication number
WO2003055560A1
WO2003055560A1 PCT/CH2002/000710 CH0200710W WO03055560A1 WO 2003055560 A1 WO2003055560 A1 WO 2003055560A1 CH 0200710 W CH0200710 W CH 0200710W WO 03055560 A1 WO03055560 A1 WO 03055560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
rope
person
buildings
abseiling
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Suter
Original Assignee
Suter Racing International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suter Racing International Ag filed Critical Suter Racing International Ag
Priority to AU2002347122A priority Critical patent/AU2002347122A1/en
Publication of WO2003055560A1 publication Critical patent/WO2003055560A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0093Fall arrest reel devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Definitions

  • Abseiling device as a rescue device for disasters, especially fire in buildings or skyscrapers
  • the invention relates to a descender as a rescue device for disasters, especially fire in buildings or skyscrapers, according to the preamble features of claim 1.
  • a long rope is guided over a rotatably mounted shaft, wherein the rolling movement of the rope is braked.
  • Both the Seilabwickel- and the braking device are each attached to the building (DE 196 17 736) or fastened (WO 85/02125).
  • the rescue devices are used in alternate operation, ie the two ends of the rope are free and it moves one end with one person down, while the other end moves up to be subsequently used by another person for the rescue.
  • Disadvantage of the device known from DE 196 177 736 is that it is fixedly mounted on the building and consequently can not be moved to another location. Thus, this rescue system is relatively inflexible and also expensive in the installation.
  • the rescue device of WO 85/02125 in turn is designed so that it is transportable, but because of their bulkiness, this is difficult.
  • Another disadvantage is that the rescue device, for example, must be mounted on a pole, which Their range of use is severely limited, since buildings usually do not have a corresponding bar.
  • the Seilabroll- and braking mechanism is housed in a housing which can be attached to a building, for example, can be dowelled to a wall.
  • the rescue cord is wound unrollable.
  • One end of the rescue cord is connected via snap hooks with a carrying strap, which carries the person to be rescued.
  • the Seilabroll- and braking device must be attached to the building. As a result, the capabilities of this rescue device are severely limited. Furthermore, a quick deployment of such rescue equipment and devices is not possible, since they must first be mounted or attached to the building consuming.
  • a descender device which consists of four parts.
  • a supporting device for the person to be rescued is provided, for example a seat formed of a cloth.
  • This supporting device is attached to a disk-shaped braking device which brakes a lifeline by guiding the lifeline through the disk-shaped braking device over a number of slots and such a strong friction is exercised on the lifeline.
  • a lifeline is provided, one end of which can be fastened to the building by means of a carabiner or similar spring closure and which is held trackable in a housing.
  • the lifeline is not wrapped in the housing, but placed in slings. This has the disadvantage that a confusion of the lifeline when lowering the person can easily occur.
  • the rescue line after a rescue operation must be introduced again in layers in the housing, which is relatively labor intensive and also must be done very neat to prevent entanglement of the lifeline during tracking.
  • Another disadvantage of this device is that the individual elements are relatively complicated connected to each other via different hook systems. In emergency situations, where the persons to be rescued are predominantly in a panic, this often places too high demands on the respective person, so that either the individual parts are not connected in the correct manner, as a result of which the functionality is greatly reduced. is limited or the rescue may be prevented because the person is unable to operate the device.
  • a device in which a wheel-shaped measuring tape provided with a corresponding scale is rolled up in a housing.
  • This device can be used to rappel a person or load.
  • the device on the strap of a person or, for example, on the trouser belt can be fastened.
  • the rescue device can be braked manually.
  • a corresponding handle is provided.
  • this device has the disadvantage that it must be attached in the emergency cumbersome on the strap or other straps before the rescue device can be used. This can seriously threaten the rescue.
  • a rescue device is known from US Pat. No.
  • the person to be rescued can manipulate the strength of the braking. For this she can embrace the appropriate device with her hands and make an adjustment of the rate of descent. However, most people are completely overwhelmed in a panic case. However, if the corresponding housing is then not grasped by the hands, this has the disadvantage that the housing is pressed against the body of the person to be rescued due to the pull of the lifeline, which can lead to injuries.
  • Object of the present invention is therefore to provide a descender available that is easy to handle, easy to transport and is universally applicable. This object is achieved by a descender according to claim 1.
  • the abseiling device according to the invention is provided as a rescue device for catastrophes, in particular fire situations in buildings or skyscrapers. it consists of
  • a housing which a) a cable drum, which is rotatably mounted in the housing and around which a rope is wound, and b) a braking device which automatically brakes a rolling of the rope carries;
  • the rope which is fastened with one end to the hanging device with a building and at the other end is attached to the cable drum.
  • the housing is connected directly to the carrying strap to form a compact unit. Due to the design according to the invention, the handling of the abseiling device is extremely simple. In an emergency, one end of the rope is attached to the building. For this purpose, it is preferably provided that the end has a corresponding hook, which can be hooked for example on the window frame. Furthermore, the end of the rope can carry a telescopic rod or similar adjustable in length device, which can be fixed by adjusting the rod length on the window sill. Subsequently, the person puts the strap in the manner of a vest, which is preferably facilitated by a quick release.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the housing is connected to the strap so that it is located in the back above the center of gravity of the person. This has the advantage that the person to be rescued can carry items or infants with them when they are rescued without the housing hindering them. The entrainment of objects is further facilitated by the fact that the abseiling process takes place without the use of hands, so that the hands are free to carry objects or small children.
  • Another preferred embodiment of the invention provides that to protect the person from injuries, such as abrasions by collisions with the wall, one or more air cushion can be provided.
  • air cushions can be arranged, for example, on the circumference of the carrying belt, in particular also in the manner of a swimming tire. This requires a certain protection of the person from abrasions.
  • spacers may be provided instead of an air cushion, whereby the persons can be roped off with a corresponding distance to the building wall.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment with a perspective, exploded view of a housing
  • Fig. 2 the embodiment of Figure 1 in side view
  • Fig. 3 the embodiment of Figure 1 in rear view
  • Fig. 4 the embodiment of Figure 1 in front view
  • 5 shows a sectional view of the housing with associated side view
  • Fig. 6 an embodiment of the upper end of the rope, which is attachable to the building
  • Fig. 7 another embodiment of the upper end of the rope, which is attachable to the building.
  • the abseiling device 1 according to the invention has a carrying strap 2.
  • FIG. 2 the embodiment of Figure 1 in side view
  • Fig. 3 the embodiment of Figure 1 in rear view
  • Fig. 4 the embodiment of Figure 1 in front view
  • 5 shows a sectional view of the housing with associated side view
  • Fig. 6 an embodiment of the upper end of the rope, which is attachable to the building
  • Fig. 7 another embodiment of the upper end of the rope, which is attachable to the building.
  • this carrying strap 2 consists of a chest strap 3, which is guided around the body transversely to the body longitudinal axis.
  • the chest belt 3 is thus located on the person preferably at the level of the chest, or above the center of gravity of a person, under the arms.
  • the strap 2, the straps 4, 5 and 6, which fix the person in the west or harness-like strap 2.
  • the belt 6 is made wider in the lower region, so that the buttocks of the person to be rescued are optimally supported.
  • the carrying strap 2 can be closed by means of a quick-release fastener 7, whereby the application of the carrying strap 2 can take place very quickly.
  • the abseiling device 1 furthermore has a housing 10 which can be connected directly to the carrying strap 2 according to FIGS. 2 to 4 to form a unit.
  • the housing 10 has a cable drum 11 which is rotatably mounted in the housing 10.
  • a rope 20 is wound.
  • the longitudinal axis of the cable drum 11 preferably runs parallel to the body transverse axis of the person 100 to be rescued, whose back is indicated in Fig. 2 by the dashed line.
  • the cable 20 is guided during unwinding of the cable drum 11 within a cable guide 13.
  • the cable guide 13 makes it possible to unroll the rope 20 centrally and evenly from the cable drum 11.
  • the cable guide 13 may for example have the shape of an eyelet, which is fixed to the top of the housing 10.
  • the cable guide 13 may be surrounded by the housing 10 (see FIG. 5).
  • the housing 10 may be connected in a variety of ways with the strap 2 to form a unit. Preferably, this is done with a plurality of loops 16 and 17 attached to the housing, through which the carrying strap 2 is threaded.
  • the carrying strap 2 and the housing 10 form a functional unit in which, moreover, a braking device 12 is laterally integrated on the housing 10 so as to be secure against access.
  • Fig. 5 shows a detailed view of the housing 10, which encloses the cable drum 11 completely secure against access.
  • the cable drum 11 is rotatably mounted to the rope 20 up or unwind.
  • the cable 20 is guided through the cable guide 13, whereby it is always led out in the same position, preferably centrally, upwards out of the housing 10.
  • the cable guide 13 is connected to the housing 10 or formed by itself.
  • a centrifugal brake is connected to the cable drum 11 as a braking device 12, which exerts the desired braking effect on a brake drum 15 connected to the housing 10 by centrifugal spreading of the brake shoes 14 (see arrow in the associated side view).
  • the brake shoes 14 are guided in radial webs 18 (see also the exploded view in FIG.
  • the side surface of the brake drum 15 (see also Fig. 1) has openings for ventilation and cooling, wherein the center or the hub of the brake drum 15 is preferably made of heat-insulating materials.
  • the centrifugal brake provided in FIG. 5 is a preferred exemplary embodiment of a braking device 12, since herewith tolerable fall speeds of approximately 3 to 5 m / s can be achieved in a simple manner.
  • this braking device other known from the prior art braking devices can be used, which allow automatic deceleration of the condescending person.
  • an air brake, electromagnetic eddy current brake or sintered metal brake may be mentioned.
  • Figs. 6 and 7 show embodiments of the upper end of the cable 20 which is attachable to the building.
  • the cable end 25 is attached to a hook 21 in the form of a snap hook.
  • This hook 21 can be anchored to the building in a simple manner, for example by the hook 21 is hooked to the window frame. When loading the rope 20, this results in a safe and fast anchoring opportunity.
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment in which the cable end 25 is fixed to a telescopic rod 22.
  • This telescopic rod is variable in length, indicated by the double arrow 26.
  • the length of the telescopic rod 22 can be adjusted, for example, to the width of a cornice over which the telescopic rod 22 is guided.
  • a reed-type anchoring device 23 and a cruciform Ank réelles coupled 24 is provided which allow a secure anchoring of the telescopic rod 22 to the building.
  • a rope 20 a wire rope is preferably provided, which has a corresponding load capacity, so that heavyweight persons can be saved with the abseiling device.
  • wire ropes and plastic ropes for example, aramid and / or carbon fibers, may be provided, as far as they have the required stability.
  • the length of the rope 20 is variable and depends on the height of the building from which the person is to be rescued.
  • the abseiling device 1 is particularly useful for rescue from high-rise buildings, where often the intended escape routes are cut off, for example by fire in the lower floors, it is provided as a rope length that this 50 to 300 m long.
  • the inventive Abseilvoriques 1 not only allows the rescue of buildings, such as high-rise buildings, but can also be used to rescue other places, such as mountain rescue or rescue victims in ship or aircraft disasters or to rescue the crew of oil rigs.
  • mini-parachute in addition to the known braking devices, as shown above, a kind of mini-parachute be provided, which can be triggered manually.
  • This mini parachute can for example be attached to the strap 2 and be opened similar to a normal parachute by means of a ripcord.
  • Such a mini-parachute is particularly useful when the rescue must be made from very high altitude. Then the parachute contributes to further deceleration.

Abstract

Zur Schaffung einer Abseilvorrichtung als Rettungsgerät für Katastrophenfälle, insbesondere Brandfälle bei Gebäuden oder Hochhäusern, bestehend aus einem Tragegurt (2) zur Abstützung von insbesondere einer Person und einem Gehäuse (10), das eine Seiltrommel (11) und eine automatische Bremseinrichtung (12) trägt, sowie einem Seil (20), das mit einem Ende an dem Gebäude befestigt ist und dessen anderes Ende an dem Gehäuse befestigt ist, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (10) mit dem Tragegurt (2) zu einer Einheit verbunden ist.

Description

Beschreibung:
Abseilvorrichtung als Rettungsgerät für Katastrophenfälle, insbesondere Brandfälle bei Gebäuden oder Hochhäusern
Die Erfindung betrifft eine Abseilvorrichtung als Rettungsgerät für Katastrophenfälle, insbesondere Brandfälle bei Gebäuden oder Hochhäusern, gemäss den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe sich eine Person aus einem Gebäude oder einer anderen hohen Einrichtung, wie beispielsweise einem Schiff, einer Ölbohrinsel oder einem Berg retten kann. Neben hydraulischen oder elektrischen Vorrichtungen werden häufig Vorrichtungen eingesetzt, bei denen die zu rettende Person oder eine Last mittels eines Seils aus einer gewissen Höhe auf den Untergrund herabgelassen werden können. Unter diesen Abseilvorrichtungen wiederum sind Vorrichtungen bekannt, für die zum Herablassen der Person oder Last eine weitere Person zum Bedienen der Vorrichtung benötigt wird, und welche, die von der Person, die gerettet wird, selber bedient werden kann. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 196 17 736 und der internationalen Patentanmeldung WO 85/02125 sind jeweils Rettungsvorrichtungen bekannt, bei denen eine Person an einem Seil herabgelassen werden kann. Hierfür wird ein langes Seil über eine drehbar gelagerte Welle geführt, wobei die Abrollbewegung des Seiles bremsbar ist. Sowohl die Seilabwickel- als auch die Bremsvorrichtung sind jeweils am Gebäude befestigt (DE 196 17 736) bzw. befestigbar (WO 85/02125). Die Rettungsvorrichtungen sind dabei im Wechselbetrieb einsetzbar, d. h. die beiden Seilenden sind frei und es bewegt sich jeweils ein Ende mit einer Person nach unten, während das andere Ende sich nach oben bewegt, um anschliessend von einer weiteren Person für die Rettung benutzt zu werden. Nachteil der aus der DE 196 177 736 bekannten Vorrichtung ist, dass diese fix am Gebäude montiert ist und infolgedessen nicht an eine andere Stelle verbracht werden kann. Somit ist dieses Rettungssystem relativ unflexibel und überdies aufwendig in der Installation. Die Rettungsvorrichtung der WO 85/02125 wiederum ist zwar so gestaltet, dass sie transportabel ist, aufgrund ihrer Sperrigkeit ist dies jedoch nur schwer möglich. Weiterhin ist nachteilig, dass die Rettungsvorrichtung beispielsweise an einer Stange montiert werden muss, wodurch ihr Einsatzbereich stark eingeschränkt ist, da Gebäude in der Regel eine dement- sprechende Stange nicht aufweisen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 05 584 ist ein Rettungsgerät bekannt, dessen Seilabroll- und Bremsmechanismus in einem Gehäuse untergebracht ist, welches an einem Gebäude angebracht werden kann, beispielsweise an einer Wand festgedübelt werden kann. In dem Gehäuse ist die Rettungsschnur abrollbar aufgewickelt. Ein Ende der Rettungsschnur wird über Karabinerhaken mit einem Tragegurt verbunden, den die zu rettende Person trägt. Auch bei dieser Vorrichtung hat es sich als grosser Nachteil herausgestellt, dass die Seilabroll- und Bremsvorrichtung am Gebäude befestigt werden muss. Dadurch sind die Einsatzmöglichkeiten dieses Rettungsgerätes stark eingeschränkt. Weiterhin ist ein schneller Einsatz derartiger Rettungsgeräte und -Vorrichtungen nicht möglich, da diese erst montiert bzw. aufwendig am Gebäude befestigt werden müssen.
Aus der EP 0 442 913 ist eine Abseilvorrichtung bekannt, die aus vier Teilen besteht. Zum einen ist eine Abstützvorrichtung für die zu rettende Person vorgesehen, beispielsweise ein aus einem Tuch gebildeter Sitz. Diese Abstützvorrichtung ist an einer scheibenförmigen Bremsvorrichtung befestigt, die eine Rettungsleine dadurch abbremst, dass die Rettungsleine durch die scheibenförmige Bremsvorrichtung über eine Anzahl an Schlitzen geführt wird und so eine starke Reibung auf die Rettungsleine ausgeübt wird. Ferner ist eine Rettungsleine vorgesehen, deren eines Ende mit Hilfe eines Karabiner- oder ähnlichen Federverschlusses am Gebäude befestigbar ist und die in einem Gehäuse nachführbar gehalten ist. Die Rettungsleine ist in dem Gehäuse nicht aufgewickelt, sondern in Schlingen gelegt. Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass ein Verwirren der Rettungsleine beim Herablassen der Person leicht vorkommen kann. Weiterhin ist von Nachteil, dass die Rettungsleine nach einer Rettungsaktion wieder in Lagen in das Gehäuse eingebracht werden muss, was relativ arbeitsintensiv ist und überdies sehr ordentlich durchgeführt werden muss, um ein Verheddern der Rettungsleine beim Nachführen zu verhindern. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass die einzelnen Elemente relativ kompliziert über verschiedene Hakensysteme miteinander verbunden sind. Im Rettungsfall, bei dem die zu rettenden Personen sich überwiegend in Panik befinden, stellt dies oft zu hohe Anforderungen an die jeweilige Person, so dass entweder die einzelnen Teile nicht auf korrekte Art und Weise verbunden werden, wodurch die Funktionstüchtigkeit stark ein- geschränkt ist, oder aber die Rettung unter Umständen verhindert wird, da die Person nicht in der Lage ist, die Vorrichtung zu bedienen.
Aus der US 5,581 ,901 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein radförmiges, mit entsprechender Skala versehenes Massband in einem Gehäuse aufgerollt ist. Diese Vorrichtung kann zum Abseilen einer Person oder Last benutzt werden. Hierfür ist die Vorrichtung am Tragegurt einer Person oder beispielsweise auch am Hosengürtel befestigbar. Die Rettungsvorrichtung ist manuell bremsbar. Hierfür ist ein entsprechender Handgriff vorgesehen. Neben dem Nachteil der manuellen Bremsung weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, dass sie im Rettungsfall umständlich am Tragegurt oder sonstigen Gurten befestigt werden muss, ehe die Rettungsvorrichtung eingesetzt werden kann. Dadurch kann die Rettung ernsthaft bedroht werden. Schliesslich ist aus der US 6,182,789 eine Rettungsvorrichtung bekannt, bei der ein shortförmiger Tragegurt über zwei Bänder an der Seilabroll- und Bremsvorrichtung befestigt ist. Die zu rettende Person befestigt ein Ende der Leine, das einen Haken haben kann, am Gebäude, beispielsweise einem Türknauf, Fensterrahmen, Bett oder anderen Möbelstück und kann sich dann selbst an der Aussenseite des Gebäudes herablassen. Diese Vorrichtung ist relativ leichtgewichtig und transportabel. Zum Abbremsen des Falls ist ein Schneckengetriebemechanismus vorgesehen, der durch einen Elektromotor angetrieben wird. Hierfür ist eine Spannungsquelle nötig, beispielsweise eine Batterie. Diese Abhängigkeit von einer Spannungsquelle ist von grossem Nachteil, da Batterien nach einer gewissen Zeit unbrauchbar werden und so die Rettungsvorrichtung laufend auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden muss. Weiter ist bei dieser Vorrichtung vorgesehen, dass die zu rettende Person die Stärke der Bremsung manipulieren kann. Hierfür kann sie die entsprechende Einrichtung mit den Händen umgreifen und so eine Anpassung der Sinkgeschwindigkeit vornehmen. Hierbei sind die meisten Personen im Panikfall jedoch vollkommen überfordert. Wird das entsprechende Gehäuse dann jedoch mit den Händen nicht gegriffen, so hat dies den Nachteil, dass das Gehäuse aufgrund des Zugs der Rettungsleine gegen den Körper der zu rettenden Person gedrückt wird, was zu Verletzungen führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Abseilvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach zu handhaben ist, leicht zu transportieren ist und universell einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Abseilvorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte
Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemässe Abseil Vorrichtung ist als Rettungsgerät für Katastrophenfälle, insbesondere Brandfälle bei Gebäuden oder Hochhäusern vorgesehen. Sie besteht aus
1. einem Tragegurt zur Abstützung von insbesondere einer Person;
2. einem Gehäuse, das a) eine Seiltrommel, die in dem Gehäuse rotierbar gelagert ist und um die ein Seilgewickelt ist, und b) eine Bremseinrichtung, die ein Abrollen des Seiles automatisch bremst, trägt; und
3. dem Seil, das mit einem Ende mit einer Einhängevorrichtung an dem Gebäude befestigbar ist und anderenends an der Seiltrommel befestigt ist. Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass das Gehäuse unmittelbar mit dem Tragegurt zu einer kompakten Einheit verbunden ist. Durch die erfindungsgemässe Gestaltung ist die Handhabung der Abseilvorrichtung äusserst einfach. Im Notfall wird das eine Ende des Seils am Gebäude befestigt. Hierfür ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Ende einen entsprechenden Haken aufweist, der beispielsweise am Fensterrahmen eingehakt werden kann. Weiterhin kann das Ende des Seils eine Teleskopstange oder ähnliche in ihrer Länge verstellbare Vorrichtung tragen, die durch Verstellen der Stangenlänge am Fenstersims fixiert werden kann. Anschliessend legt die Person den Tragegurt in Art einer Weste um, was vorzugsweise durch einen Schnellverschluss erleichtert wird.
Durch die erfindungsgemässe Verbindung von Gehäuse und Tragegurt zu einer leicht handhabbaren Einheit braucht die zu rettende Person keine weiteren Handgriffe vornehmen, sondern kann sich mit angelegtem Tragegurt einfach aus dem Fenster oder einer anderen Gebäudeöffnung begeben. Auch muss sie nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, umständlich die einzelnen Teile miteinander verbinden, sondern kann die Abseilvorrichtung unmittelbar und schnell benützen. Weitere Rüstzeiten sind nicht nötig. Dadurch kann die Rettung äusserst schnell vor sich gehen, was insbesondere bei grossen Gebäuden oder starken Bränden von grossem Vorteil ist, da oft nur wenig Zeit für die Rettung der einzelnen Personen verbleibt. Insbesondere muss man keine Manipulationen oder Einstellungen am Rettungsgerät vornehmen, wo- durch dieses paniksicher ist. Nachdem die Person sich aus dem Fenster begeben hat, wird bedingt durch die Bremseinrichtung der freie Fall automatisch gebremst. Dadurch wird es der Person ermöglicht, sanft und sicher zum Boden zu gleiten. Es ist vorgesehen, dass nach der Benützung der Rettungsvorrichtung diese wiederverwendet werden kann, indem das Seil wiederum auf die Seiltrommel aufwickelbar ist. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse mit dem Tragegurt so verbunden ist, dass es sich im Rücken oberhalb des Schwerpunktes der Person befindet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die zu rettende Person bei ihrer Rettung Gegenstände oder Kleinkinder mit sich führen kann, ohne dass das Gehäuse dieses behindern würde. Das Mitführen von Gegenständen wird überdies dadurch erleichtert, dass der Abseilvorgang ohne den Einsatz von Händen vor sich geht, so dass die Hände zum Tragen von Gegenständen oder Kleinkindern frei sind. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass zum Schutz der Person vor Verletzungen, wie beispielsweise Abschürfungen durch Kollisionen mit der Mauer, ein oder mehrere Luftkissen vorgesehen sein können. Diese Luftkissen können beispielsweise am Umfang des Tragegurtes angeordnet sein, insbesondere auch in Art eines Schwimmreifens. Dies bedingt einen gewissen Schutz der Person vor Abschürfungen. Ebenso können anstelle eines Luftkissens Abstandshalter vorgesehen sein, wodurch die Personen mit einem entsprechenden Abstand zur Gebäudewand abgeseilt werden können.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 : ein Ausführungsbeispiel mit perspektivischer, auseinandergezogener Ansicht eines Gehäuses; Fig. 2: das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in Seitenansicht; Fig. 3: das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in Rückansicht; Fig. 4: das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in Frontansicht; Fig. 5: eine Schnittdarstellung des Gehäuses mit zugehöriger Seitenansicht; Fig. 6: ein Ausführungsbeispiel des oberen Endes des Seils, das am Gehäude befestigbar ist; Fig. 7: ein weiteres Ausführungsbeispiel des oberen Seilendes, das am Gebäude befestigbar ist. Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemässe Abseilvorrichtung 1 einen Tragegurt 2 auf. Dieser Tragegurt 2 besteht im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einem Brustgurt 3, der quer zur Körperlängsachse um den Körper herumgeführt wird. Der Brustgurt 3 befindet sich somit an der Person vorzugsweise auf Höhe der Brust, beziehungsweise oberhalb des Schwerpunktes einer Person, unter den Armen. Weiterhin weist der Tragegurt 2 die Gurte 4, 5 und 6 auf, die die Person im westen- oder geschirrartigen Tragegurt 2 fixieren. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Gurt 6 im unteren Bereich breiter gestaltet, so dass das Gesäss der zu rettenden Person optimal gestützt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Tragegurt 2 mittels eines Schnellverschlusses 7 geschlossen werden kann, wodurch das Anlegen des Tragegurtes 2 sehr zügig erfolgen kann.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die Abseilvorrichtung 1 weiterhin ein Gehäuse 10 auf, das unmittelbar mit dem Tragegurt 2 gemäss Fig. 2 bis 4 zu einer Einheit verbunden werden kann. Das Gehäuse 10 weist eine Seiltrommel 11 auf, die in dem Gehäuse 10 rotierbar gelagert ist. Um die Seiltrommel 11 ist ein Seil 20 aufgewickelt. Die Längsachse der Seiltrommel 11 verläuft vorzugsweise parallel zur Körperquerachse der zu rettenden Person 100, deren Rücken in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Seil 20 beim Abwickeln von der Seiltrommel 11 innerhalb einer Seilführung 13 geführt wird. Die Seilführung 13 ermöglicht, das Seil 20 mittig und gleichmässig von der Seiltrommel 11 abzurollen. Die Seilführung 13 kann beispielsweise die Form einer Öse haben, die oben am Gehäuse 10 fixiert ist. Dabei kann die Seilführung 13 von dem Gehäuse 10 umgeben sein (siehe Fig. 5). Das Gehäuse 10 kann auf vielfältige Art und Weise mit dem Tragegurt 2 zu einer Einheit verbunden sein. Bevorzugt erfolgt dies mit mehreren am Gehäuse befestigten Schlaufen 16 und 17, durch die der Tragegurt 2 eingefädelt wird. Durch das Einfädeln in den Schlaufen 16 und 17 wird eine sichere Verbindung zwischen Tragegurt 2 und Gehäuse 10 erreicht, so dass das Gehäuse 10 sicher am Tragegurt 2 und am Rücken der zu rettenden Person verankert ist. Somit bilden Tragegurt 2 und Gehäuse 10 eine funktioneile Einheit, in der zudem eine Bremseinrichtung 12 seitlich am Gehäuse 10 zugriffssicher integriert ist.
Fig. 5 zeigt eine detaillierte Darstellung des Gehäuses 10, das die Seiltrommel 11 vollständig zugriffssicher umschliesst. Die Seiltrommel 11 ist rotierbar gelagert, um das Seil 20 auf- bzw. abzuwickeln. Das Seil 20 wird dabei durch die Seilführung 13 geführt, wodurch es stets in gleicher Position, vorzugsweise mittig, nach oben aus dem Gehäuse 10 herausgeführt wird. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist die Seilführung 13 mit dem Gehäuse 10 verbunden bzw. durch dieses selbst gebildet. Mit der Seiltrommel 11 ist weiterhin als Bremseinrichtung 12 eine Fliehkraftbremse verbunden, die durch zentrifugales Aufspreizen von Bremsbacken 14 (vgl. Pfeil in der zugehörigen Seitenansicht) die gewünschte Bremswirkung auf eine mit dem Gehäuse 10 verbundene Bremstrommel 15 bei deren Abrollen ausübt. Die Bremsbacken 14 sind in dabei in Radialstegen 18 (vgl. auch die auseinandergezogene Darstellung in Fig. 1 ) geführt und durch Federn 19 nach außen zur Bremstrommel 15 hin beaufschlagt, so dass die Bremswirkung bereits bei geringen Fallhöhen einsetzt. Die Seitenfläche der Bremstrommel 15 (vgl. auch Fig. 1 ) weist zur Belüftung und Kühlung Durchbrüche auf, wobei das Zentrum bzw. die Nabe der Bremstrommel 15 bevorzugt aus wärmeisolierenden Werkstoffen besteht.
Die in Fig. 5 vorgesehene Fliehkraftbremse ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bremseinrichtung 12, da hiermit auf einfache Weise erträgliche Fallgeschwindigkeiten von etwa 3 bis 5m/s erreicht werden können. Anstelle dieser Bremseinrichtung können auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Bremseinrichtungen eingesetzt werden, die ein automatisches Abbremsen der sich herablassenden Person ermöglichen. Beispielhaft seien eine Luftbremse, elektromagnetische Wirbelstrombremse oder Sintermetallbremse genannt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Ausführungsbeispiele des oberen Endes des Seiles 20, das am Gebäude befestigbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist das Seilende 25 in Form eines Karabinerhakens an einem Haken 21 befestigt. Dieser Haken 21 kann auf einfache Art und Weise am Gebäude verankert werden, beispielsweise indem der Haken 21 am Fensterrahmen eingehakt wird. Bei Belastung des Seiles 20 ergibt dies eine sichere und schnelle Verankerungsmöglichkeit.
Fig. 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem das Seilende 25 an einer Teleskopstange 22 fixiert ist. Diese Teleskopstange ist in ihrer Länge variierbar, angedeutet durch den Doppelpfeil 26. Dadurch kann die Länge der Teleskopstange 22 angepasst werden, beispielsweise an die Breite eines Gesimses, über dem die Teleskopstange 22 geführt wird. Zur Verankerung der Teleskopstange 22 sind beispielsweise eine beilförmige Verankerungseinrichtung 23 und eine kreuzförmige Ver- ankerungseinrichtung 24 vorgesehen, die eine sichere Verankerung der Teleskopstange 22 am Gebäude ermöglichen. Während das Seilende 25 der Befestigung der Abseilvorrichtung 1 am Gebäude dient, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das andere Seilende fest mit dem Gehäuse 10 bzw. der Seiltrommel 11 verbunden ist, damit nach dem vollständigen Abwickeln des Seiles 20 die Person, falls sie den Untergrund noch nicht erreicht hat, in der Luft hängen bleibt und nicht zu Boden fällt. Als Seil 20 ist vorzugsweise ein Drahtseil vorgesehen, das eine entsprechende Belastbarkeit aufweist, so dass auch schwergewichtige Personen mit der Abseilvorrichtung gerettet werden können. Neben Drahtseilen können auch Kunststoffseile, beispielsweise aus Aramid- und/oder Carbonfasern, vorgesehen sein, soweit sie die erforderliche Stabilität aufweisen. Die Länge des Seiles 20 ist variabel und abhängig von der Höhe des Gebäudes, aus dem die Person gerettet werden soll. Da die Abseilvorrichtung 1 besonders nützlich für die Rettung aus Hochhäusern ist, in denen oft die vorgesehenen Fluchtwege abgeschnitten sind, beispielsweise durch Feuer in den unteren Stockwerken, ist als Seillänge vorgesehen, dass diese 50 bis 300 m lang ist. Die erfindungsgemässe Abseilvorrichtung 1 ermöglicht nicht nur die Rettung aus Gebäuden, wie beispielsweise Hochhäusern, sondern kann auch zur Rettung an anderen Orten eingesetzt werden, wie beispielsweise zur Bergrettung oder zur Rettung von Opfern bei Schiffs- oder Flugzeugkatastrophen oder aber zur Rettung der Besatzung von Ölbohrinseln.
Weiterhin kann neben den bekannten Bremseinrichtungen, wie oben dargestellt, eine Art Minifallschirm vorgesehen sein, der manuell ausgelöst werden kann. Dieser Minifallschirm kann beispielsweise am Tragegurt 2 angebracht sein und ähnlich einem normalen Fallschirm mittels einer Reissleine geöffnet werden. Ein derartiger Minifallschirm ist insbesondere dann nützlich, wenn die Rettung aus sehr grosser Höhe erfolgen muss. Dann trägt der Fallschirm zur weiteren Abbremsung bei.

Claims

Patentansprüche:
1. Abseilvorrichtung als Rettungsgerät für Katastrophenfälle, insbesondere Brandfälle bei Gebäuden oder Hochhäusern, bestehend aus:
- einem Tragegurt zur Abstützung von insbesondere einer Person;
- einem Gehäuse, das a) eine Seiltrommel, um die ein Seil abrollbar gewickelt ist, und b) eine Bremseinrichtung, die das Abrollen des Seiles bremst, trägt; und
- dem Seil, das mit einem Ende an dem Gebäude befestigt ist und dessen anderes Ende an dem Gehäuse befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit dem Tragegurt (2) zu einer Einheit verbunden ist.
2. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (11 ) rotierbar in dem Gehäuse (10) gelagert ist und das Seil (20) um die Seiltrommel (11 ) gewickelt ist.
3. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (11 ) von dem Gehäuse (10) vollständig umschlossen ist.
4. Abseilvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10 mit dem Tragegurt (2) derart verbunden ist, dass es sich beim Tragen auf dem Rücken einer Person (100) befindet.
5. Abseilvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kissen, Luftkissen oder Abstandshalter vorgesehen ist, der insbesondere am Tragegurt (2) oder am Gehäuse (10) befestigt ist.
6. Abseilvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) mehrere Schlaufen (16, 17) zum Einfädeln des Tragegurtes (2) vorgesehen sind.
7. Abseilvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Seiltrommel (11 ) parallel zur Körperquerachse einer Person (100) angeordnet ist.
8. Abseilvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (20) mittels einer Seilführung (13) im wesentlichen mittig zum Gehäuse (10) geführt ist.
9. Abseilvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Seilende (25) ein Haken (21 ) oder eine Teleskopstange (22) zur Befestigung der Abseilvorrichtung (1 ) an einem Gebäude vorgesehen ist.
10. Abseilvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (2) mittels eines Schnellverschlusses (7) verschliessbar ist.
11. Abseilvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (12) von einer Fliehkraftbremse mit Bremsbacken (14) und einer Bremstrommel (15) gebildet ist.
PCT/CH2002/000710 2001-12-28 2002-12-18 Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern WO2003055560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002347122A AU2002347122A1 (en) 2001-12-28 2002-12-18 Abseiling device used as rescue equipment in disaster situations, particularly fires in buildings or tall buildings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2380/01 2001-12-28
CH23802001 2001-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003055560A1 true WO2003055560A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=4568889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000710 WO2003055560A1 (de) 2001-12-28 2002-12-18 Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR038095A1 (de)
AU (1) AU2002347122A1 (de)
WO (1) WO2003055560A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8522918B1 (en) 2013-02-07 2013-09-03 Adel Abdulmuhsen Al-Wasis Rescue harness
WO2015093983A1 (en) 2013-12-16 2015-06-25 Eddy Current Limited Partnership An assembly to control or govern relative speed of movement between parts
WO2016132363A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Skysaver Rescue Ltd. Harness configurations for a suspension device
US10020720B2 (en) 2014-08-18 2018-07-10 Eddy Current Limited Partnership Latching devices
US10110089B2 (en) 2014-08-18 2018-10-23 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US10151361B2 (en) 2014-10-07 2018-12-11 Skysaver Rescue Ltd. Centrifugal brake mechanism
US10498210B2 (en) 2014-08-18 2019-12-03 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US10532662B2 (en) 2014-08-20 2020-01-14 TruBlue LLC Eddy current braking device for rotary systems
US10693360B2 (en) 2014-12-04 2020-06-23 Eddy Current Limited Partnership Transmissions incorporating eddy current braking
US10774887B2 (en) 2014-12-04 2020-09-15 Eddy Current Limited Partnership Latch activation between members
US10792520B2 (en) 2014-09-12 2020-10-06 D B Industries, Llc Personal descent system
US10940339B2 (en) 2014-12-04 2021-03-09 Eddy Current Limited Partnership Energy absorbing apparatus
US10953848B2 (en) 2015-12-18 2021-03-23 Eddy Current Limited Partnership Variable behavior control mechanism for a motive system
US10981760B2 (en) 2014-10-07 2021-04-20 Skysaver Rescue Ltd. Centrifugal brake mechanism
US11050336B2 (en) 2014-12-04 2021-06-29 Eddy Current Limited Partnership Methods of altering eddy current interactions
US11114930B2 (en) 2014-12-04 2021-09-07 Eddy Current Limited Partnership Eddy current brake configurations
US11123580B2 (en) 2009-03-10 2021-09-21 Eddy Current Limited Partnership Line dispensing device with Eddy current braking for use with climbing and evacuation

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484042A (en) * 1892-10-11 Fire-escape
US2729425A (en) * 1954-03-30 1956-01-03 Robert C Gschwind Safety device
DE2736720A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Driessen Geb Hildner Anna Mari Abseilvorrichtung
US4171795A (en) * 1977-09-02 1979-10-23 Buddy Bianchi Safety line and mechanism
US4457400A (en) * 1982-09-16 1984-07-03 Gernnimo Industries, Ltd. Emergency descent device
DE3338662A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Claus 4300 Essen Radebold Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern
WO1985002125A1 (en) 1983-11-11 1985-05-23 Bunji Katho Escape apparatus
EP0442913A1 (de) 1988-11-12 1991-08-28 Engineering Management And Ins Absteigevorrichtung.
US5581901A (en) 1992-03-02 1996-12-10 M. Takahashi Lifesaving apparatus
GB2306107A (en) * 1995-10-14 1997-04-30 Stephen Griffiths Safety device
DE29705584U1 (de) 1997-03-27 1997-05-07 Tseng Wen Tsai Rettungsgerät zum Herablassen einer Person aus großer Höhe
DE19617736A1 (de) 1996-05-03 1997-11-06 Juergen Schilling Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten aus hohen Bauwerken
US6182789B1 (en) 1995-03-13 2001-02-06 Toshio Okamura Escape device

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484042A (en) * 1892-10-11 Fire-escape
US2729425A (en) * 1954-03-30 1956-01-03 Robert C Gschwind Safety device
DE2736720A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Driessen Geb Hildner Anna Mari Abseilvorrichtung
US4171795A (en) * 1977-09-02 1979-10-23 Buddy Bianchi Safety line and mechanism
US4457400A (en) * 1982-09-16 1984-07-03 Gernnimo Industries, Ltd. Emergency descent device
DE3338662A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Claus 4300 Essen Radebold Personen-rettungsgeraet aus haeusern, hoch- und hoechsthaeusern
WO1985002125A1 (en) 1983-11-11 1985-05-23 Bunji Katho Escape apparatus
EP0442913A1 (de) 1988-11-12 1991-08-28 Engineering Management And Ins Absteigevorrichtung.
US5581901A (en) 1992-03-02 1996-12-10 M. Takahashi Lifesaving apparatus
US6182789B1 (en) 1995-03-13 2001-02-06 Toshio Okamura Escape device
GB2306107A (en) * 1995-10-14 1997-04-30 Stephen Griffiths Safety device
DE19617736A1 (de) 1996-05-03 1997-11-06 Juergen Schilling Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten aus hohen Bauwerken
DE29705584U1 (de) 1997-03-27 1997-05-07 Tseng Wen Tsai Rettungsgerät zum Herablassen einer Person aus großer Höhe

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11123580B2 (en) 2009-03-10 2021-09-21 Eddy Current Limited Partnership Line dispensing device with Eddy current braking for use with climbing and evacuation
US8522918B1 (en) 2013-02-07 2013-09-03 Adel Abdulmuhsen Al-Wasis Rescue harness
WO2015093983A1 (en) 2013-12-16 2015-06-25 Eddy Current Limited Partnership An assembly to control or govern relative speed of movement between parts
US11628373B2 (en) 2013-12-16 2023-04-18 Eddy Current Limited Partnership Assembly to control or govern relative speed of movement between parts
EP3084941A4 (de) * 2013-12-16 2017-08-09 Eddy Current Limited Partnership Anordnung zur steuerung oder lenkung der relativen geschwindigkeit der bewegung zwischen teilen
US11266917B2 (en) 2013-12-16 2022-03-08 Eddy Current Limited Partnership Assembly to control or govern relative speed of movement between parts
AU2019201311B2 (en) * 2013-12-16 2021-03-25 Eddy Current Limited Partnership An Assembly to Control or Govern Relative Speed of Movement Between Parts
US10603596B2 (en) 2013-12-16 2020-03-31 Eddy Current Limited Partnership Assembly to control or govern relative speed of movement between parts
US10300397B2 (en) 2013-12-16 2019-05-28 Eddy Current Limited Partnership Assembly to control or govern relative speed of movement between parts
US10498210B2 (en) 2014-08-18 2019-12-03 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US10971988B2 (en) 2014-08-18 2021-04-06 Eddy Current Limited Partnership Latching devices
US10594200B2 (en) 2014-08-18 2020-03-17 Eddy Current Limited Partnership Latching devices
US11735992B2 (en) 2014-08-18 2023-08-22 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US11632016B2 (en) 2014-08-18 2023-04-18 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US11515776B2 (en) 2014-08-18 2022-11-29 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US11437903B2 (en) 2014-08-18 2022-09-06 Eddy Current Limited Partnership Latching devices
US10873242B2 (en) 2014-08-18 2020-12-22 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US11316404B2 (en) 2014-08-18 2022-04-26 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US10020720B2 (en) 2014-08-18 2018-07-10 Eddy Current Limited Partnership Latching devices
US10110089B2 (en) 2014-08-18 2018-10-23 Eddy Current Limited Partnership Tuning of a kinematic relationship between members
US10532662B2 (en) 2014-08-20 2020-01-14 TruBlue LLC Eddy current braking device for rotary systems
US10792520B2 (en) 2014-09-12 2020-10-06 D B Industries, Llc Personal descent system
US10981760B2 (en) 2014-10-07 2021-04-20 Skysaver Rescue Ltd. Centrifugal brake mechanism
US10151361B2 (en) 2014-10-07 2018-12-11 Skysaver Rescue Ltd. Centrifugal brake mechanism
US10940339B2 (en) 2014-12-04 2021-03-09 Eddy Current Limited Partnership Energy absorbing apparatus
US11114930B2 (en) 2014-12-04 2021-09-07 Eddy Current Limited Partnership Eddy current brake configurations
US11050336B2 (en) 2014-12-04 2021-06-29 Eddy Current Limited Partnership Methods of altering eddy current interactions
US10774887B2 (en) 2014-12-04 2020-09-15 Eddy Current Limited Partnership Latch activation between members
US11499596B2 (en) 2014-12-04 2022-11-15 Eddy Current Limited Partnership Latch activation between members
US10693360B2 (en) 2014-12-04 2020-06-23 Eddy Current Limited Partnership Transmissions incorporating eddy current braking
US11009089B2 (en) 2014-12-04 2021-05-18 Eddy Current Limited Partnership Latch activation between members
US11777391B2 (en) 2014-12-04 2023-10-03 Eddy Current Limited Partnership Methods of altering eddy current interactions
US9802067B2 (en) 2015-02-18 2017-10-31 Skysaver Rescue Ltd. Harness configurations for a suspension device
WO2016132363A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Skysaver Rescue Ltd. Harness configurations for a suspension device
US10596397B2 (en) 2015-02-18 2020-03-24 Skysaver Rescue Ltd. Harness configurations for a suspension device
US10953848B2 (en) 2015-12-18 2021-03-23 Eddy Current Limited Partnership Variable behavior control mechanism for a motive system
US11878651B2 (en) 2015-12-18 2024-01-23 Eddy Current Limited Partnership Variable behavior control mechanism for a motive system

Also Published As

Publication number Publication date
AR038095A1 (es) 2004-12-29
AU2002347122A1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
US7963370B2 (en) System and apparatus for personal high altitude rappel escape safety device
EP2468119A1 (de) Schutzjacke, insbesondere Brandschutzjacke, mit einem integrierten Gurt
DE102010046423A1 (de) Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche
WO2003041798A1 (de) Fallschirmrettungssystem für hochhäuser
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
WO2003037435A1 (de) Vorrichtung zur rettung von personen aus bauwerken wie gebäuden, bohrinseln, schiffen oder ähnlichem
US4493391A (en) Safety lowering device
DE905925C (de) Automatischer Rettungsapparat
DE2237622C3 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
DE2816852A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer die rettung von menschen aus den hoeheren stockwerken von gebaeuden bei braenden, einstuerzen o.ae.
DE58882C (de) Vorrichtung zur Selbstrettung aus Feuersgefahr
DE3015507A1 (de) Tragbare einheit zur selbstrettung aus hochhaeusern u. dgl.
AT400927B (de) Rettungs- und abseilgerät
DE102016123769A1 (de) Rettungshilfe zur Flucht aus mehrstöckigen Gebäuden
DE202013003344U1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten
DE2732202A1 (de) Seilrolle mit bremse
DE2736720A1 (de) Abseilvorrichtung
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE2641636A1 (de) Vorrichtung zur lebensrettung aus brennenden gebaeuden
EP4331687A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung
DE1962508A1 (de) Brand-Rettungsgeraet
DE19617736A1 (de) Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten aus hohen Bauwerken
DE3301557A1 (de) Abseilvorrichtung, insbesondere zu rettungszwecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP