DE102010046423A1 - Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche - Google Patents

Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche Download PDF

Info

Publication number
DE102010046423A1
DE102010046423A1 DE201010046423 DE102010046423A DE102010046423A1 DE 102010046423 A1 DE102010046423 A1 DE 102010046423A1 DE 201010046423 DE201010046423 DE 201010046423 DE 102010046423 A DE102010046423 A DE 102010046423A DE 102010046423 A1 DE102010046423 A1 DE 102010046423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rescue
frame
ropes
building
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010046423
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010046423 priority Critical patent/DE102010046423A1/de
Publication of DE102010046423A1 publication Critical patent/DE102010046423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Rettung der Menschen bei Brand aus einem mehrgeschossigen Gebäude – der Rettungsschlauchrutsche, der den Oberkonsolrahmen (1), zum Gebäude befestigt erhält, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in zwei Herstellungsvarianten gemacht wird: der Einbauschlauchrutsche und der Hängeschlauchrutsche sind zum Perimeter des Oberkonsolrahmens (1) an die Kante des biegsamen feuerfesten Stoffschlauchrutsche (2) befestigt, der beinahe zum Boden längs ist, der Einbauschlauchrutsche und der Oberkonsolrahmen (1) ist rechtwinklig gemacht, als ein Gerippe des Schlauchs dienen vier gleichlange Seile (4), die in den vier Ecken des Oberkonsolrahmens (1) und in den vier Ecken eines Niederrahmens (3) befestigt und mit dem Niederrahmen aufgespannt sind; infolgedessen hat der Stoff des biegsamen Schlauchs (2) vier Wände geschaffen: nahe am Gebäude sind eine Nahe- (5), eine Ferne- (6) und zwei Seitenwände (7), jedes Paar der Seile (4) sind an Seitenwänden (7) entlang durch vier tragende Futterstücke (8) der waagerechten feuerfesten Klappen (9) hineingeführt, wobei das Ausmaß der Klappe (9) am Querschnitt des Schlauchs (2) gleichsteht, dabei stellen die Klappen gegenüber der Gebäudefenster in der Wechselweise Gegenrichtungen auf, mit der Möglichkeit ihre Neigung unter der Belastung infolge einer Biegsamkeit der aufgespannten Seile zu neigen, und zwischen deren ist die Nahewand (5) mit einem Ausschnitt (10) den Gebäudefenster gegenüber ausgerüstet. Jeder Ausschnitt (10) überdeckt und ist auch mit der Unterlasche (12) versorgt um zum Fensterbrett zu befestigen, außerdem werden zum Niederrahmen (3) vier auf vorgegebene Länge und Auslastung tarierte Federn (13), die auf der Gegenseite mit einem Feststehenden Haken (14) oder mit einer Plattform (15) verbunden sind, um den Niederrahmen (3) zum Boden niederzudrücken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand im mehrgeschossigen Gebäude, gemäß dem Anspruch 1.
  • Ein Brand im mehrgeschossigen Gebäude ist die lebensgefährlichste Naturkatastrophe, bei der man bisher noch keine sichere Rettung der Menschen gelernt hat. Die Fluchtmöglichkeiten der sich in einem Hochhaus befindlichen Personen bei Bränden insbesondere aus den obersten Stockwerken, wenn das Feuer auf einem darunter liegenden Stockwerk ausbricht, sind recht beschränkt, selbst wenn die Hochhäuser – im Sinne der strengen Brandschutzvorschriften – mit zur Flucht vorgesehenen aufwendigenrauchfreien Treppenhäusern oder äußeren Feuertreppenausgestattet sind. Die Flucht, bzw. die Möglichkeit zur Flucht ist bei Hochhäusern auch dadurch häufig beschränkt, dass das Feuer in einer tieferliegenden Etage ausgebrochen ist. Bei einem Brand wird die Gefährlich nicht nur durch das Feuer verursacht, sondern auch durch das Brennprodukt, dessen Folgend der erstickenden und oft toxischen Gase sind.
  • Auf solche Weise kommt bei einem Brand die Notwendigkeit zwei Aufgabe zu erfüllen:
    • – sicherstellen eine Rettung mit weitere abtransportieren Leute und nach Möglichkeit Wertgegenstand
    • – lokalisieren gleichzeitig die Herde eines Brandes um ihre Verbreitung zu vermeiden und loschen einen Brand.
  • Eine Analyse der bekannten Vorrichtungen, die zur Rettung der Leute bei Brand vorausbestimmt sind, lässt sie in zwei Typen unterteilen:
    • 1. Die Vorrichtungen für Rettung, die mit der Feuerwehrleute in Brand stehenden Gebäude gebracht sind.
    • 2. Die Einbauvorrichtungen, die ein Bestandteil der Baukonstruktion sind, sowohl von innen des Gebäudes (Rauchfreien Treppenhausen Abstiege u. s. w.) als auch außen (Feuertreppen, Feuerschutzaufzug verschiedenartige Konstruktion).
  • Bei Bränden im Inneren des Gebäudes, der keine Eingebauten Schutzvorrichtungen hat, oder falls freier Zutritt zu ihnen unmöglich ist, ist die Flucht beschränkt. Nach der Wahrnahme des Feuers und der Alarmierung der Feuerwehr vorgeht viel Zeit – im Allgemeinen 10 min., es folgt ein weiterer Zeitverlust bis die Feuerwehrleute eintreten, die Montage der Ausrüstung u. a. Währendessen breit sich das Feuer dermaßen aus, dass die Rettung der Menschen schon problematisch wird.
  • Auf solche Weise werden die allerwichtigsten Eigenschaften der Vorrichtung erstes Typs folgende:
    • – eine Montagezeit der Befestigung zum Gebäude und/oder das Herbeischaffen eines Bestandteile (Farbkorb, Plattform u. a.).
    • – eine Wirksamkeit einer Vorrichtung – eine Anzahl der Menschen, die in Sicherheit in Zeiteinheit gebracht werden.
  • Zur Rettung der Menschen benutzt man die Karabiner von den Bergsteigern, die nach dem Sinkzweig des Seils greifen. Ein Mangel dieser Vorrichtung ist der große Zeitaufwand (mind. 30 Min.) und ihre unsicher Befestigung zur Steinwand. Der Abstieg einer Person führt man in offener Weise aus. Diese lebensgefährliche Handlung könnte Folgen der Verletzung nach sich ziehen, auf Grund der aus den unterliegenden Fenstern sich losreißenden Flammen und wärmezerstörten Glasssplitter. Benutzung dieser Vorrichtungen ist außerdem nur für starke Personen erreichbar. Für diejenigen die infolge ihres physischen Zustandes (z. B. wegen ihres Alters oder ihrer Krankheit) schwache Personen sind, ist diese Weise ummöglich.
  • Bekannt sind die Vorrichtungen des zweiten Typs ( DE 3306527 und US5150765 ) – Feuerschutzanzüge, die am Gebäude so angeordnet sind, dass sie von der Außenwand des Gebäudes, den Begrenzungsseitenwänden und der mit der Fluchttür versehenen Trennwand vollkommen umschlossen ist und von sonstigen Gebäudeteilen vollständig getrennt ist. Innerhalb des abgegrenzten Raumes sind die sich zweckmäßig ins Gebäude eingefügten vertikalen Leitbahnen zur Führung des Leitwagens angeordnet. Außerdem sind je Etage, die über die Fluchttür und den Sicherheitswarteraum erreichbaren Einstiegsbühnen vorgesehen. Dieser Fluchtschutzanzug ist eine sichere wirkungsvolle Vorrichtung, die aber Mängel hat, die seine allgemeine Anwendung begrenzen.
  • Das sind kostspielige Investitionen in eine Vorrichtung, die im Gebäude nur bei Projektierung anzuwenden möglich sein wird, weil sie einen Brandschutzraum und eine Brandmauer mit Fluchttüren eigens dafür vorsehen soll.
  • Die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung ( DE 3306527 ) ist am Ort mit anhaltender Kälte bei Winterzeit unmöglich, weil sie als Gegengewicht im Aufzug die Gefäße mit dem Wasser und eine Hydraulikanlage verwendet. Die Rettungsschlauchrutsche gewinnt besonders durch ihre Konstruktion an Wichtigkeit, die es erlaubt. Menschen im Notfall bei einem Brand oder bei anderen Unglücken aus den Wolkenkratzer zu retten. Tatsache ist, dass es Rettungsvorrichtungen, die die schnelle Flucht sicherstellen, nicht vorhanden sind. Das bestätigte das tragische Ergebnis vom 11. September in New York, bei dem Menschen genötigt waren, sich in Panik aus den Fenstern zu stürzen.
  • Also eine Aufgabe der sicheren Rettung der Personen bei Brand im mehrgeschossigen Gebäude kann beschlossen sein mit einer Vorrichtung die folgenden Forderungen entspricht:
    • 1. Die Vorrichtung soll möglichst günstig und anwendungsmöglich bei beliebigem Klima sein
    • 2. Die Vorrichtung soll sowohl für eine Grundlagebefestigung zum Gebäude für eine Schnellebefestigung von den Feuerwehrleuten passen.
    • 3. Die Vorrichtung soll schnelle Flucht aus jeder Etage sowohl gesunden als auch schwachen und kranken Personen die Möglichkeit bieten
    • 4. Die Vorrichtung soll ungefährlich für Flüchtlingspersonen sein und sie bei Fluchten vor der Verletzung mit den losreisenden Flammen oder Glassplitter zu schützen. Diese Aufgabe wird am besten eine Vorrichtung mit Merkmalendes Anspruchs 1 entsprechend gelöst.
  • Die Vorrichtungen werden in zwei Varianten hergestellt: mit dem ständigen befestigen zur Bauwand Oberkonsolrahmen, der ein Bestandteil des Gebäudes ist. Diese Variante ist mit dem Tausystem ausgerüstet um die Vorrichtung in zwei Zustände zu bringen: zusammengelegt, der bestimmten Bauart entsprechend und entfaltet bereit zur Rettung. Die zweite Variante des Rettungsschlauchrutsche sieht seine Lieferung zum Brandgebäude und eine Befestigung an den Oberkonsokahmen im Fensterfutter vor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt eine vordere Ansicht von innen der Vorrichtung im entfalteten Zustand mit dem Oberkonsolrahmen, der zur Wand über ein Fenstergewände befestigt ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht von innen der Vorrichtung nach 1
  • 3 zeigt eine Vordere Ansicht von innen des Niederteils der Vorrichtung im entfalteten Zustand mit dem Niederrahmen, der durch eine Plattform befestigt ist.
  • 4 zeigt eine vordere Ansicht von außen an einen von außen an einem Beispiel der Befestigung des Oberkonsolrahmens durch einen Zwischenträger.
  • 5 zeigt den Querschnitt gemäss 1-1 in 4.
  • 6 zeigt den Seitenschnittgemäß 2-2 in 4.
  • 7 zeigt eine Ansicht von au außen der Vorrichtung mit einem Tausystem in der Achsonometrie.
  • 8 zeigt eine obere Ansicht der Vorrichtung im Wolkenkratzer, die zur Rettung vorbereitet ist.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach 8.
  • 10 zeigt eine obere Ansicht der Vorrichtung im hereingezogenem Zustand.
  • 11 zeigt einen Zustand der Vorrichtung indem das Innere der Dreiwandschränke zusammengelegt ist.
  • Wie 1 und 2 zeigen, enthält der Rettungsschlauchrutsche den Oberkonsolrahmen 1, zum denjenigen Perimeter ist die Oberkante eines biegsamen feuerfesten Schlauch 2 befestigt. Die Länge des Schlauchs 2 erreicht beinahe bis zum Boden. In den vier Ecken des Oberkonsolrahmens 1 sind vier gleichlange auch feuerfeste Seile 4 befestigt, deren untere Enden zu den vier Ecken eines Niederrahmen 3 befestigt sind. Die vier Seile 4 sind mit dem Niederrahmengewicht aufgespannt und dienen als ein Gerippe des Schlauchs 2. Das viereckige Gerippe, dass mit dem Stoffschlauch bedeckt ist, erschafft vier Wände des Schlauchs: nähe des Gebäudes – eine Nähewand 5, ferne – 6 und zwei Seiten 7.) Jedes Paar der Seile 4 an den Seitenwänden entlang sind durch vier tragende Futterstücke 8, waagerechte Klappen 9 hineingeführt. Jeder Klappen 9 ist am Querschnitt keilförmig und steht seinem Ausmaß gleichstehend am Querschnitt des Schlauchs 2. Die Klappen 9 stellen gegenüber der Gebäudefenster in der wechselweise Gegenrichtungen auf, mit der Möglichkeit ihre Neigung unter der Belastung infolge einer Biegsamkeit der aufgespannten Seile 4 zu neigen. Die Nähewand 5 ist mit einem Ausschnitt 10 gegenüber den Gebäudefenster ausgerüstet. Jeder Ausschnitt 10 ist mit der zurückschlagenden Oberlasche 11 versorgt, die den ganzen Ausschnitt 10 überdeckt. Es ist dazu gemacht, damit das emporlodernde Feuer und der Rauch nicht aus den unterliegenden Fenster durchdringen kann. Jeder Ausschnitt 10 ist auch mit der Unterlasche 12 versorgt, die zum Fensterbrett befestigt werden kann. Um bei einem freien Fall den Menschen bis zu ungefährlicher Geschwindigkeit u. verlangsamen, drückt sich der Niederrahmen 3 mit den vier Federn 13 nachträglich zum Boden. Die Federn 13 sind auf vorgegebene Länge und Auslastung tariert und sind auf der Gegenseite mit einem Feststehenden Hacken 14 oder mit einer Plattform 15 verbunden. Eine Kraft der nachträglichen Federspannung wird so berechnet, um eine Mittelgeschwindigkeit des Körperfalls bis 1 m/s zu führen. Die Wirkungsweise der Vorrichtung hat seinen Grund, dass wenn ein Körper der auf die Klappe gesunken ist, er sich mit seinem Gewicht bis zum solchen Zustand neigt, bei dem er in den Spielraum auf der unterliegenden eingestürzt ist. Eine unkomplizierte Berechnung und ein Modellversuch der Vorrichtung bestätigen, dass die Klappenneigungszeit direkt von der Spannungskraft der Seile abhängig ist. Wie 4, 5 und 6 zeigen, um den Rettungsschlauch der zweiten Variante zum Fenstergewände zu befestigen, ist der Zwischenträger 18 angewandt. Die Länge des Zwischenträgers 18 ist größer als das breiteste Fensterfutter. An den Rändern des Fensterfutters sind zwei Konsolen 20 aufgestellt Jede einzelne ist mit Hilfe vom Satz der Stangen 21 und keilförmigen Klammern 22 an die Wand von beiden Seiten gedrückt. Der Zwischenträger 18 ist in der Konsoltragefläche 19 aufgestellt, und der Oberkonsolrahmen 1 ist mit seinem Zapfen 23 in die Löcher des Zwischenträgers eines Fensters symmetrisch hineingestellt.
  • In dem oben beschriebenen entfalteten Zustand sind die Vorrichtungen von beiden Varianten zu der Rettungsaktion ganz vorbereitet. Jetzt können in jeder Etage eines Hochhauses befindlichen Menschen aus dem Fenster springen, oder sich in der beliebigen Lage werfen entweder selbst oder mit fremder Hilfe. Um die Möglichkeit auszuschließen, dass sich durch einen Zufall zwei Menschen an einer Klappe 9 befinden, ist jedes Paar der Seile 4 vor der Freikante der Klappe 9 mit dem Riegel 16 aus dem Seilglied verbunden Die Futterstücke 8 der Klappe 9 krümmen bei ihrer Neigung die Paar der Seile 4 bis zum Zustand, bei dem ihr Riegel 16 untenliegend der Freikante der oberbefindlichen Klappe 9 ist und sie verriegelt. Sobald der Riegel frei wird, lasst der Riegel 16 die oberliegende Klappe 9 los. Und nach dem Ende des Körperfalls, ist vor einer Freikante einer unterliegender Klappe 9 in der Seitenwand 7 ein Ausgang ausgeschnitten.
  • Im beschriebenen entfalteten Zustand befindet sich die Vorrichtung im Gebäude nur bei Brand. Alltäglich ist der Einbauschlauch im zusammengelegten Zustand vorgesetzt, bei dem der Niederrahmen 3 zum Oberkonsolrahmen 1 gedrückt ist.
  • Dafür ist der Rettungsschlauch in der ersten Variante mit dem Tausystem ausgerüstet.
  • Wie 7 zeigt besteht das Tausystem aus einem Linkszweig 24 und einem Rechtszweig 25. Beide Zweige 24, 25 sind zur ferner Seite des Oberkonsolrahmens 1 befestigt, Danach führen sie durch die Scheiben 26 auf den Niederrahmen 3 und auf den Oberkonsolrahmen 1, wonach die beiden Zweige von da um die Spulen 27 gewickelt sind. Der Durchmesser des Taues 28 ist nur 4 mm, denn ein Gewicht des Rettungsschlauchs ist sogar für zehnstockige Gebäude nicht mehr als 70–90 kg. Beim gleichzeitigen Aufspulen auf die Spulen 27 der beiden Zweige 25, 26 mit Stiel 29 hebt sich der Niederrahmen 3 bis er auf den Oberkonsolrahmen gedrückt wird. Jeder Zweig 25, 26 des Tausystems ist mit einem Paar Exzenter 30 versorgt der mit der Feder 31 zusammengedrückt wird. Diese Exzenter 30 erlauben eine Bewegung des Taues 28 nur zur Spule 27 Das ist dazu gemacht, um einen spontane Sinken des Rettungstunnels auszuschließen.
  • Beide Exzenter 30 sind durch ein Tauglied 33 mit einem Hebel 32 verbunden, derer Wendung den Niederrahmen 3 herunter lässt. Bei der Hebung des Niederrahmens 3 ist der Stoffschlauch 2 in sich zusammengefasst und passt sich im Spielraum zwischen dem Klappen 9 und den Niederrahmenwenden 34 hinein. Die Klappen 9 sind Schachtelförmig gemacht und seine Ausmaße verringern sich von oben bis nach unten. Das ist erlaubt um das eine in das andere einzulegen und damit ganze Ausmaße der Rettungsschlauchrutsche im zusammengelegten Zustand minimal werden. Nach einer Brandalarmierung im Gebäude beginnt, durch nur eine Drehung des Hebels 32 in die auf dem Schild gezeigte Richtung, eine Entfaltung des Rettungsschlauchs. Nach einer regulierbaren Senkung des Niederrahmens 3 infolge mit dem Hebel 32 anzubremsen, kann man einen Anschluss der Niederrahmenfedern 13 zur feststehenden Hacke 14 anfangen. Das geht mit der Hilfe eines Zubehöres, das am Niederrahmenboden gepackt ist, Und alles in allem fordert es einer Zeitdauer von nicht mehr als 1 min. Die vorliegende Vorrichtung zeichnet im wesentlichen ihre Sicherheit, die beispiellose schnelle Inbetriebnahme, die hohe Leistung und der billige Herstellungs- und Gebrauchswert aus. Diese Eigenschaft lassen auf die Möglichkeit ihrer allgemeinen Verwendung zu hoffen.
  • Im Fall eines Unglücks bei einem Wolkenkratzer soll eine Rettungsvorrichtung benutzt werden, die den Ansprüchen 1–3 und 5 entspricht. Es bedeutet, dass die ganze Länge der Rettungsschlauchrutsche sogar zu ein paar hundert Meter von der Sektionsreihe, Vorrichtungen Akzeptablen Länge von z. B. ca. 15 m lang jeder, zusammengestellt ist. Auf einheitlicher Vertikale des Gebäudes sind zwischen vorzugsweise z. B. 5 Etagen Räume eingerichtet jeder ungefähr 3·4 Meter (8). Die Räume sind mit den zwei Wänden 35 von anderen Räumen abgesondert. Im inneren der Räume sind beidseits der Fenster Querwände 36 aufgestellt, die zusammen mit der Außenwand 37 einen Dreiwandkasten bilden. Der Dreiwandkasten ist mit dem Fenster nach Außen ausschiebbar. Dafür ist der untere Wandteil mit der Schiene 38 ausgerüstet, die zwischen den Walzen 39 und 40 unter dem Einfluss vom Schneckenantrieb 41 verschoben werden.
  • Dadurch kann die Wand 37 in zwei Lagen vorhanden sein: dicht bei der Bauwand stehend (10) oder auf ca. 0,9 m herausgezogen (8, 9) Der Oberteil des Dreiwandkastens ist trapezförmig, um mit Niederrahmen 42 (9) sogar beim starken Wind sicher festgehalten zu werden. Dafür muss der Niederrahmen 42 viel wiegen, um die nötige Spannung der Seile 4 zu garantieren. Und das muss möglichst mit der Hilfe des Ballastes verwirklicht werden. In der eingepackten Stellung befindet sich der Niederrahmen 42 im Dreiwandkasten und stützt sich auf den Schneckenantrieb 44, der mit der kurzen Seite des Niederrahmens 42 der Taue 43 verbunden ist (11). Um die große Beschleunigung und die übermäßig dynamische Belastung zu vermeiden, ist das Sinken des Niederrahmens 42 durch den Schneckenantrieb 44 bremsend.
  • Die Berechnung zeigt, dass beim Fall des Menschenkörpers auf die Klappe 9, die Spannung jeder Paar Seile 4 sich in dem Bereich von 100–120 kg befinden soll, um genug Amortisation zu erreichen. In der Sektionserfüllung verwirklichen solche Doppelspannung die Seile 4 auf folgende Weise. Bei dem Sinken des Niederrahmens 42 wird derjenige zuerst von einem Tau 43 festgehalten und später übernehmen die Seile die Belastung. Die Taue 43 werden von der Belastung befreit und bilden beim weiteren Sinken eine Schlinge 46 (9). Die Formierung der notwendigen Richtung und das Ausmaß der Schlinge werden durch die Richtungsschilde 45 reguliert. Nach dem erreichen des gebrauchten Ausmaßes, wird Strom auf das Relais 47 gegeben, der einen Relaiskern 48 nach außen schiebt bis er das innere der Schlinge 46 erreicht (8, 9). Danach schalten die Schneckenantriebe auf das Heben des Niederrahmens und die Taue 43 beginnen die Seile 4 anzuspannen bis sie die benötigte Länge bzw. Spannung haben. Diese Spannung wird mit der Messvorrichtung festgestellt (auf der Fig. nicht dargestellt). Nach dem Erreichen diesen Zustandes, behalten die Schneckenantriebe 44 die Länge bei jeder Sektion bei und bei der ganzen Rettungsvorrichtung für die Zeit, die für die Rettung gebraucht wird. Der Oberteil der Nähewand 5 des Stoffschlauches ist zurückschlagend und nach hinten klappbar.
  • Beim Zusammenlegen jeder Sektion hebt der Niederrahmen 42 nach dem Umschalten des Relais empor, was zum einziehen der Relaiskerne 48 führt und erlaubt es dem Schneckenantrieb 44 weiter den Niederrahmen zu heben bis zum zusammengelegten Zustand. Dabei versammeln sich die Klappen 9 in dem Paket. Die biegsamen Elemente des Schlauches sind in den Spielräumen ineinander angepasst (11).
  • Die obengenannte Beschreibung bestätigt, dass der Bedarf an Rettungsvorrichtungen besonders bei den Wolkenkratzern sehr hoch ist. Bei diesen Gebäuden ist die Anzahl der zu rettenden Personen, die die Rettung ergreifen wollen viel höher als bei üblichen Gebäuden. Und das erschwert die Rettung für Feuerwehrleute. Deshalb sollte die Organisation der Rettung durch eine klare Reihenfolge und die Signalisierung der Rettungswege makellos sein, um die durchgehende Rettung aus jeder Etage zu ermöglichen. Die Vorrichtung muss möglichst an einer autonomen Stromquelle angeschlossen sein (z. B. Generator) und alle Operationen müssen durch Computer berechnet werden. Diese Vorrichtung würde in Notfällen Hunderte wenn nicht Tausende Menschenleben retten und die Ausgeben dafür waren unbedeutend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3306527 [0008, 0010]
    • US 5150765 [0008]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Rettung der Menschen bei Brand aus einem mehrgeschossigen Gebäude – der Rettungsschlauchrutsche, der den Oberkonsolrahmen (1), zum Gebäude befestigt erhält, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in zwei Herstellungsvarianten gemacht wird: der Einbauschlauchrutsche und der Hängeschlauchrutsche sind zum Perimeter des Oberkonsolrahmens (1) an die Kante des biegsamen feuerfesten Stoffschlauchrutsche (2) befestigt, der beinahe zum Boden längs ist, der Einbauschlauchrutsche und der Oberkonsolrahmen (1) ist rechtwinklig gemacht, als ein Gerippe des Schlauchs dienen vier gleichlange Seile (4), die in den vier Ecken des Oberkonsolrahmens (1) und in den vier Ecken eines Niederrahmens (3) befestigt und mit dem Niederrahmen aufgespannt sind; infolgedessen hat der Stoff des biegsamen Schlauchs (2) vier Wände geschaffen: nahe am Gebäude sind eine Nahe- (5), eine Ferne- (6) und zwei Seitenwände (7), jedes Paar der Seile (4) sind an Seitenwänden (7) entlang durch vier tragende Futterstücke (8) der waagerechten feuerfesten Klappen (9) hineingeführt, wobei das Ausmaß der Klappe (9) am Querschnitt des Schlauchs (2) gleichsteht, dabei stellen die Klappen gegenüber der Gebäudefenster in der Wechselweise Gegenrichtungen auf, mit der Möglichkeit ihre Neigung unter der Belastung infolge einer Biegsamkeit der aufgespannten Seile zu neigen, und zwischen deren ist die Nahewand (5) mit einem Ausschnitt (10) den Gebäudefenster gegenüber ausgerüstet. Jeder Ausschnitt (10) überdeckt und ist auch mit der Unterlasche (12) versorgt um zum Fensterbrett zu befestigen, außerdem werden zum Niederrahmen (3) vier auf vorgegebene Länge und Auslastung tarierte Federn (13), die auf der Gegenseite mit einem Feststehenden Haken (14) oder mit einer Plattform (15) verbunden sind, um den Niederrahmen (3) zum Boden niederzudrücken.
  2. die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar der Seile (4) vor der Freikante der Klappe (9) mit dem Riegel (16) aus einem Seilglied verbunden ist und der Schlauch hat einen ausgeschnittenen Ausgang vor der Freikante der unterliegenden Klappe (9).
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Hängeschlauchrutschevariante mit dem Zwischenträger (18) versorgt ist, dessen Länge mehr als das breiteste Fensterfutter ist, nachträglich sind zum Zwischenträger (18), an den Rändern des Fensterfutters zwei Konsolen (20) aufgestellt, jede einzelne ist mit Hilfe von Satz der Stangen (21) und keilförmigen Klemmen (22) an die Wand von der Seiten gedrückt, bei dem ist der Zwischenträger (18) in der Konsolträgefläche (19) aufgestellt, während der Oberkonsolrahmen (1) mit seinen Zapfen (23) in die Löcher des Zwischenträgers (18) hineingestellt ist.
  4. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Einbauschlauchrutschevariante mit dem doppelzweigigen Tau System ausgerüstet ist, bei dem die Taue (28) jedes Zweigs (25, 26) zur ferne Seite des Oberkonsolrahmens (1) befestigt sind und nacheinander durch die Scheiben (26) auf den Niederrahmen (3) und den Oberkonsolrahmen (1) um die Spulen (27) gespult sind, unterwegs ist zur denen das Tau (28) von jedem Zweig (25, 26) durch die Paar Exzenter (30) gegangen, die mit Hilfe der Feder (31), um seinen Rückgang zu stören, das Tau (28) zusammendrücken, außerdem ist das Tausystem mit dem Tauglied (33) ausgerüstet, der beide Exzenter (30) mit einem Hebel (32) verbindet, dessen Wendung gegen den Exzenter wirkt.
  5. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (9) Schachtelförmig gemacht sind, wessen Ausmaße sich von oben bis nach unten verringern.
  6. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie bei überhöhen Gebäuden angewandt wird, wobei die ganze Länge der Rettungsschlauchrutsche aus Sektionsreihen besteht, bei dem auf einheitlicher Vertikale des Gebäudes ein Raum eigens dafür bestimmt ist, der mit zwei Wänden (35) von den anderen Räumen abgetrennt ist, und im inneren des Raumes sind beidseits der Fenster zwei Querwände (36) aufgestellt, die zusammen mit der Außenwand einen Dreiwandkasten bilden, der sich mit dem Fenster unter Einfluss der Schneckenantriebe (41) zwischen den Walzen (39, 40) verschieben kann und muss in Lagen vorhanden sein: dicht bei der Bauwand stehend (10) oder in nötiger Entfernung herausgeschoben sein (8, 9), um die in eingepackter Stellung befindlichen im inneren des Dreiwandkasten der Rettungsschlauchrutsche mit Hilfe des Schneckenantriebe (44) zu befreien und bis zu der Vereinigung mit dem Oberteil des Dreiwandkasten der Niedersektion zu sinken.
  7. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenantriebe (44) mit der kurzen Seite des Niederrahmens (42) durch die Taue (43) verbunden sind, nach einer Vereinigung mit dem Oberteil des Dreiwandkasten der Niedersektion wird die Belastung auf die Seile übertragen und bei weiterem sinken mit Hilfe der Richtungsschilde (45) werden freihängende Schlingen gebildet, innerhalb derer ein Relaiskern (48) eingeführt wird, um wegen des nachfolgenden umschalten der Schneckenantriebe (44) auf den Niederrahmen zu heben, die Taue (43) können die Seile (4) bis zur benötigten Größe anspannen.
DE201010046423 2010-09-23 2010-09-23 Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche Withdrawn DE102010046423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046423 DE102010046423A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046423 DE102010046423A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046423A1 true DE102010046423A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48607796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046423 Withdrawn DE102010046423A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046423A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104258509A (zh) * 2014-10-14 2015-01-07 黄德春 高楼墙面翻板式群体逃生降落阶梯装置
CN109113787A (zh) * 2018-10-31 2019-01-01 长安大学 一种用于快速提供隧道施工人员避难的救生舱
CN115339983A (zh) * 2022-07-13 2022-11-15 湖北文理学院 逃生救援系统及逃生救援方法
CN115463368A (zh) * 2022-09-19 2022-12-13 安徽理工大学 一种巷道灾害预警和控制装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306527A1 (de) 1982-03-23 1983-11-10 Licencia Találmányokat Ertékesítö Vállalat, 1051 Budapest Feuerschutzeinrichtung an gebaeuden zur selbstrettung und zum personentransport, insbesondere an hochhaeusern
US5150765A (en) 1991-08-08 1992-09-29 Chen Yen Huang Fire escape

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306527A1 (de) 1982-03-23 1983-11-10 Licencia Találmányokat Ertékesítö Vállalat, 1051 Budapest Feuerschutzeinrichtung an gebaeuden zur selbstrettung und zum personentransport, insbesondere an hochhaeusern
US5150765A (en) 1991-08-08 1992-09-29 Chen Yen Huang Fire escape

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104258509A (zh) * 2014-10-14 2015-01-07 黄德春 高楼墙面翻板式群体逃生降落阶梯装置
CN109113787A (zh) * 2018-10-31 2019-01-01 长安大学 一种用于快速提供隧道施工人员避难的救生舱
CN115339983A (zh) * 2022-07-13 2022-11-15 湖北文理学院 逃生救援系统及逃生救援方法
CN115339983B (zh) * 2022-07-13 2024-03-22 湖北文理学院 逃生救援系统及逃生救援方法
CN115463368A (zh) * 2022-09-19 2022-12-13 安徽理工大学 一种巷道灾害预警和控制装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007341T5 (de) Evakuierungsvorrichtung mit integriertem Klappsicherheitsgeländer und Außenfluchttreppe
DE102006030627A1 (de) Brandschutzvorrichtung für einen Raum
DE102010046423A1 (de) Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche
DE2610429A1 (de) Fluchtwegvorrichtung vom typ des beweglichen zufluchtbodens
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
DE2317908A1 (de) Fluchttreppenvorrichtung
EP1438105A1 (de) Vorrichtung zur rettung von personen aus bauwerken wie gebäuden, bohrinseln, schiffen oder ähnlichem
DE3019376C2 (de) Abstandhalter
DE102009049648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Rettungs-, Bergungs- oder Aufräumarbeiten aus der Luft
DE905925C (de) Automatischer Rettungsapparat
DE3504153A1 (de) Rettungsschacht
DE2802832A1 (de) Abstiegs- und/oder rettungseinrichtung
DE2650274A1 (de) Automatisch-schliessende, flexible vorrichtung zur schnellen, allseitigen und oertlichen begrenzung von entstehenden braenden
DE102016123769A1 (de) Rettungshilfe zur Flucht aus mehrstöckigen Gebäuden
DE2641636A1 (de) Vorrichtung zur lebensrettung aus brennenden gebaeuden
DE2527659A1 (de) Rettungsgeraet
DE2452855C2 (de) Notrutsche
DE102022114451A1 (de) Notabseilvorrichtung für Bauwerke
DE57782C (de) Kettlings vorrichtung zur Benützung bei Feuersgefahr.'
DE202010008155U1 (de) Feuerwehr- und Rettungsanlage
DE102020004366A1 (de) Mobiles Rettungsgerät
DE102010052762B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE102013017071A1 (de) Einrichtung zur Rettung der Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude
CH714187A2 (de) Evakuierungssystem für ein mehrstöckiges Gebäude für im Gebäude befindliche Personen.

Legal Events

Date Code Title Description
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee

Effective date: 20131022