DE2610429A1 - Fluchtwegvorrichtung vom typ des beweglichen zufluchtbodens - Google Patents

Fluchtwegvorrichtung vom typ des beweglichen zufluchtbodens

Info

Publication number
DE2610429A1
DE2610429A1 DE19762610429 DE2610429A DE2610429A1 DE 2610429 A1 DE2610429 A1 DE 2610429A1 DE 19762610429 DE19762610429 DE 19762610429 DE 2610429 A DE2610429 A DE 2610429A DE 2610429 A1 DE2610429 A1 DE 2610429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escape route
escape
movable
floor
route device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610429B1 (de
DE2610429C3 (de
Inventor
Hiromitsu Naka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naka Technical Laboratory Co Ltd
Original Assignee
Naka Technical Laboratory Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2953975A external-priority patent/JPS51105200A/ja
Priority claimed from JP50079737A external-priority patent/JPS59680B2/ja
Priority claimed from JP9321175A external-priority patent/JPS5218100A/ja
Priority claimed from JP50125906A external-priority patent/JPS5251796A/ja
Application filed by Naka Technical Laboratory Co Ltd filed Critical Naka Technical Laboratory Co Ltd
Publication of DE2610429A1 publication Critical patent/DE2610429A1/de
Publication of DE2610429B1 publication Critical patent/DE2610429B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610429C3 publication Critical patent/DE2610429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/14Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with non-rigid longitudinal members, e.g. rope or chain ladders, ladders of the lazy-tongs type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Patent.^:· · ·■■
0 0 0 München 2 2 S t e i π s d ο r f s t r a Ii ? 21 - Il F e i η f ■ ■> -13 S / / ' el 62
B 7754
KABUSHIKI KAISHA NAKA GIJUTSU KENKYUSEO 1020-178 Hassamu, Nishi-ku, Sapporo-shi, Hokkaido / JAPAN
Fluchtwegvorrichtung vom Typ des beweglichen Zufluchtbodens
Die Erfindung betrifft eine zur Installation in einem mehrstöckigen Gebäude vorgesehene Fluchtwegvorrichtung vom Typ des beweglichen Zufluchtbodens gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer solchen Fluchtwegvorrichtung, die an jedem Stockwerk eines mehrstöckigen Gebäudes, beispielsweise eines Bürohauses oder Wohnhauses, vorgesehen ist und derart ausgebildet ist, daß mittels ihr eines von zwei benachbarten Stockwerken mit dem betreffenden anderen Stockwerk verbunden werden kann, wobei ein be-
Z/G 609838/0737
2 6 Ι Π k
weglicher Zufluchtboden oder dgl. verschwenkt bzw. nach cnten bewegt wird und sodann eine Fluchtwegeinrichtung, die in dem beweglichen Zufluchtboden enthalten ist, nach uncen in Richtung des Zufluchtbodens des darunter gelegenen Stockwerks verlängert wird, wenn die Fluchtwegvorrichtung ihrem Gebrauch zugeführt werden soll.
Bekannte Fluchtwegvorrichtungen für ein mehrstöckiges Gebäude bestehen aus einer Fluchtrutsche, einer Strickleiter, einem Fluchtseil oder dgl. und sind in einem Gehäuse an derjenigen Stelle eines Raums installiert, die dem Fenster oder dem Fluchtausgang des Raums benachbart ist. Wenn eine solche bekannte Fluchtwegvorrichtung verwendet werden soll, muß sie aus dem Gehäuse, in dem sie enthalten ist, entnommen und sodann durch das Fenster oder den Fluchtausgang hindurch nach unten geworfen werden, wobei auf dem Erdboden befindliche Personen das untere Ende der Fluchtwegvorrichtung mitteis geeigneter Einrichtungen befestigen müssen. Danach erst können die zu evakuierenden Personen auf den sicheren Boden bzw. Erdboden flüchten und in Sicherheit gelangen. Es erfordern daher die konventionellen Fluchtwegvorrichtungen eine relativ lange Zeit, bis sie sich in ihrer Gebrauchsstellung befinden, wobei hinzukommt, daß sie nicht in der Lage sind, einer Anzahl von zu evakuierenden Personen gleichzeitig sowie schnell den Fluchtweg zu gewähren.
Es ist auch schon versucht worden, einen Fluchtweg mittels einer Rutsche zu schaffen, die lediglich von demjenigen Raum herabhängt, ia dem ein Notfall, wie beispielsweise ein Feuersausbruch, gegeben ist; hierbei zeigt sich jedoch der Nachteil, daß eine derartige Fluchtwegvorrichtung in ihrer Anwendung begrenzt ist, was auf der jeweiligen Höhe des Gebäudes, bei dem sie zur Anwendung gelangen kann, beruht, weswegen eine derartige Fluchtwegvorrichtung auch aus Sicherheits-
7754 6 0 9 3 3 8/0737
261Π473
gründen nicht bei einem mehrstöckigen Gebäude installiert werden kann.
Es ist auch schon eine Fluchttreppe, wie beispielsweise eine stationäre Leiter ,verwendet worden, die außerhalb des Gebäudes vorgesehen ist. Wenn jedoch solch eine Treppe vorgesehen ist, sollte die Ausgangstür verriegelt sein, um das Eindringen von Dieben, Einbrechern usw. zu verhindern. Außerdem zeigt sich die Neigung, daß die im betreffenden Raum befindlichen Personen gerne irgendwelche Gegenstände nahe der Ausgangstür bzw. Fluchttür placieren. Wenn sich daher ein Notfall ergibt, kann die Tür nicht schnell geöffnet werden, was zur Folge hat, daß dem Notfall viele Personen zum Opfer fallen.
Es ist bekannt, daß solch eine Fluchtwegtreppe eine relativ wirksame Einrichtung ist, sofern sie nicht einer unzureichenden Behandlung unterliegt. Ihre Abmessungen sowie Installationslage sind jedoch eher im Hinblick auf die umgebenden Gebäude und den Straßenzustand installiert als im Hinblick auf die Sicherheit derjenigen Personen, die in dem Gebäude leben bzw. arbeiten, in dem die Fluchttreppe installiert ist; dies beruht darauf, daß sie normalerweise derart installiert ist, daß sie von der Gebäudewand wegragt. Darüber hinaus besitzt solch eine Fluchttreppe für ein mehrstöckiges Gebäude außerordentlich große Abmessungen und ist deswegen optisch von unschönem Aussehen.
Jährlich ergeben sich aufgrund von Feuerausbrüchen eine große Anzahl von Schaden, und es sind auch eine bestimmte Anzahl von Opfern zu beklagen. Es sollte daher von den Erbauern mehrstöckiger Gebäude, die Schäden bzw. Beschädigungen von großem Ausmaß unterworfen sein können, dafür Sorge getragen werden, daß bei den Gebäuden Vorsorge für Notfälle und deren Behandlung, sofern diese Notfälle auftreten, getroffen ist. Tatsächlich ist die Anzahl der mehrstöckigen Gebäude, bei
ORSGir4AL INSPECTED
7754 6 0 9 8 3 8/0737
26 HH?9
denen Feuer ausgebrochen ist oder die verbrannt sind, beträchtlich kleiner als die Gesamtanzahl der gegenwärtig vorhandenen Gebäude, weswegen bei den meisten Gebäuden die dort vorgesehenen Fluchttreppen oder dgl. noch nicht zur Anwendung gelangt sind. Darüber hinaus nehmen solche Fluchttreppen einen großen Raum ein. Es sollte daher die Fluchttreppe im Hinblick auf eine wirksame und ökonomische Ausnutzung des innerhalb des Gebäudes zur Verfügung stehenden Raumes verbessert werden.
Weiterhin ist zu erwähnen, daß sich Todesfälle bei Feuerausbruch in einem mehrstöckigen Gebäude in den meisten Fällen aufgrund einer Raucherstickung oder einer Vergiftung durch giftige Gase ergeben.
Um derartige Unfälle zu vermeiden, ist schon eine Fluchtwegvorrichtung vorgeschlagen worden, die derart ausgebildet ist, daß sie normalerweise in einer Öffnung der Gebäudewand enthalten ist und einen Teil der Gebäudewand bildet, wobei sie im Notfall derart nach unten gelassen wird, daß sie eine die Flucht ermöglichende Veranda oder Plattform bildet. Bei dieser Fluchtwegvorrichtung sind jedoch auch viele Probleme ungelöst geblieben, wie beispielsweise die Betätigung bzw. Inbetriebnahme zum Ermöglichen der Flucht, die Schnelligkeit, mit der diese Inbetriebnahme durchgeführt werden kann, und die Lebensdauer im Hinblick auf die natürlichen Witterungsverhältnisse.
Gegenstand bzw. Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung vom Typ des beweglichen Zufluchtbodens für ein mehrstöckiges Gebäude, die derart ausgebildet ist, daß sie in einer Öffnung der Gebäudewand einen beweglichen Fluchtboden enthält, ohne daß dieser von der Wand wegragt, so daß er bei Nichtgebrauch der Fluchtwegvorrichtung einen Teil der Gebäudewand bildet und hierdurch das Aussehen nicht beeinträchtigt ist. Hierdurch ist außerdem der für die Flucht-
7754 8 0 9 8 3 8/0737 ori^al inspected
Wegvorrichtung erforderliche Raum minimiert und der im Gebäude zur Verfügung stehende Raum wirksam genutzt. Die Fluchtwegvorrichtung soll außerdem derart ausgebildet sein, daß sie eine Fluchtetelle bildet, indem die jeweiligen beweglichen Zufluchtböden der Stockwerke nach unten verschwenkt und mittels entsprechender Stützen oder Halterungen befestigt werden, so daß dadurch jeweils die benachbarten Stockwerke miteinander verbunden werden können, indem die in den jeweils beweglichen Zufluchtböden enthaltenen Fluchtwegeinrichtungen nach unten verlängert werden und dadurch zwischen den Zufluchtböden Fluchtdurchlässe bilden, wenn die Fluchtwegvorrichtung ihremGebrauch zugeführt werden soll.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, die derart ausgebildet ist, daß innerhalb sehr kurzer Zeit sehr viele zu evakuierende Personen aufgenommen und in sie eingeleitet werden können, indem zwischen den benachbarten Stockwerken ein Fluchtrutschendurchlaß gebildet wird. Zu diesem Zweck ist eine ausdehnbare bzw. verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Verschiebetyp vorgesehen, die ein Paar Halterungsarme aufweist, die jeweils eine Vielzahl von teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohren sowie ein Verschiebeglied besitzt, das zwischen den Armen vorgesehen ist und zusammen mit den Armen verlängerbar bzw. ausdehnbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der dadurch ein Fluchtdurchlaß vom Verschiebetyp gebildet werden kann, daß ein Paar von Supportarmen vorgesehen ist, die eine Vielzahl von Sätzen aus zwei Stangen aufweisen, wobei letztere jeweils quer sowie gelenkig aneinander befestigt sind und jeweils einer der Stangensätze verlängerbar mit dem benachbarten Stangensatz verbunden ist. Außerdem soll ein Verschiebe-
ORIGiNAL !NSPECTED
7754 609838/0737
glied zwischen den Supportarmen vorgesehen und zusammen mit diesen verlängerbar bzw. ausdehnbar sein.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der dadurch ein Fluchedurchlaß vom Vers chiebetyp gebildet werden kann, daß eine veriängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Rutschentyp vorgesehen ist, die ein feuerfestes aufblasbares Glied aufweist, das bei Nichtgebrauch zusammengefaltet ist, jedoch dann nach unten verlängert ist, wenn Druckluft hierin eingefüllt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der dadurch ein Fluchtdurchlaß vom Leitertyp gebildet werden kann, daß eine verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vorgesehen ist, die ein Paar teleskopartig miteinander in Eingriff stehender Rohre sowie Trittstufen aufweist, die an sowie zwischen den Rohren befestigt sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der dadurch ein Fluchtwegdurchlaß vom Leitertyp gebildet werden kann, daß eine verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vorgesehen ist, die ein Paar von Supportarmen in Form von Scherenspreizarmen sowie Trittstufen aufweist, die an sowie zwischen den Supportarmen befestigt sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der dadurch ein Fluchtdurchlaß vom Fluchttreppentyp geschaffen werden kann, daß eine ver langerbare Fluchtwegeinrichtung vorgesehen ist, die ein Paar Supportarme aus teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohren sowie eine Anzahl von Treppengliedern aufweist, die zwischen den Supportarmen angeordnet sind.
609838/0737 oassi^L :hs?egted
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der ein !beweglicher Zufluchtboden in der Öffnung einer Gebäudewand bei Nichtgebrauch - mittels einer Verriegelungseinrichtung, die in Wirkverbindung mit denjenigen der anderen Stockwerke steht - verriegelt und bei Gebrauch entriegelt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der verschwenkbar ein beweglicher Zufluchtboden derart geöffnet werden kann, daß er horizontal gehalten wird, und zwar mittels eines Betätigers, der in Wirkverbindung mit dem Entriegelungsvorgang steht.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung vom Typ des beweglichen Zufluchtbodens, mittels der die Geschwindigkeit der Verschwenkbewegung des beweglichen Zufluchtbodens dadurch gesteuert werden kann, daß sie beim Öffnen abgebremst wird, und zwar mittels einer Steuerung, die in Abhängigkeit vom Entriegelungsvorgang arbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der das vordere Ende einer Fluchtwegeinrichtung bei deren Ausziehen bzw. Verlängern am oberhalb gelegenen Stockwerk zweier benachbarten Stockwerke befestigt werden kann, und zwar mittels einer Greifeinrichtung, die an einem beweglichen Zufluchtboden des darunter gelegenen Stockwerks vorgesehen ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Fluchtwegvorrichtung des genannten Typs, mittels der die zu evakuierenden Per-
ORSGlNAL INSPECTED
7754 609 8 38/0737
sonen sicher und mit ruhigem bzw. stabilem Geiühlszustand aus der Notsituation entfernt werden können, indem am bewegliehen Zufluchtboden ein Schutzgitter vorgesehen ist.
Die Merkmale der zur Lösung der aus vorstehendem sich ergebenden Aufgabe geschaffenen Erfindung sind in den Ansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird im folgenden in Form von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Eig. 1 ein Gebäude mit der hieran installierten Fluchtwegvor
richtung gemäß öler Erfindung scliematisch in Seitenansicht und
Fig. 2 vergrößert in Vorder ansieht;
Fig. 3 dl® Fluchtwegvorrichtung bei nichtgebrauch oder in der
geschlossenen Stellung,, wobei eiE Teil vertikal gehalten ist;
Fig. 4 die Fluchtwegvorrichtung in Gebrauetisstellung, wobei
ein beweglicher ZuflachtfoodeE horizontal gehalten ist;
Fig. 5 vergrößert im Teilschnitt eine Verriegelungseinrichtung
für einen Deckel des beweglichem Zuiluchtbodens;
Fig. β vergrößert im Querschnitt den beweglichen Zufluchtbo
den gemäß Fig. 3 sand 4 in der Schließstellung und strichpunktiert - in der Öffamagssisllung;
7754 8 0 9 3 3 8/013? 0R;S!NAL INSPECTED
Fig. 7 vergrößert im Schnitt den Deckel für den beweglichen Zu
fluchtboden gemäß Fig. 3 in Schließstellung;
Fig. 8 schematisch in Draufsicht den beweglichen Zufluchtboden,
un wenn er in die Horizontalstellung geöffnet ist;
Fig. 10 in Vorderansicht einen Teil der Fluchtwegvorrichtung ge
mäß Fig. 1 in Gebrauchsstellung;
Fig. 11 vergrößert in vertikalem Schnitt eine in der Fluchtweg
vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 eingebaute verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Verschiebetyp;
Fig. 12 vergrößert in vertikalem Schnitt die verlängerbare
Fluchtwegeinrichtung vom Verschiebetyp ohne ein Verschiebeteil;
Fig. 13 vergrößert in Vorderansicht die verlängerbare Fluchtweg
einrichtung in gleicher Weise ohne das Verschiebeglied;
Fig. 14 vergrößert in Seitenansicht die verlängerbare Fluchtweg
einrichtung des Verschiebetyps, der am unteren Ende eine Klinkeneinrichtung zugeordnet ist, die am beweglichen Zufluchtboden des unteren Stockwerks vorgesehen ist, teilweise aufgeschnitten;
Fig. 15 perspektivisch den beweglichen Zufluchtboden, wobei die
verlängerbare Fluchtwegeinrichtung des Verschiebetyps abgenommen ist;
609838/0737
261ΓΗ29
Fig. 16 in Seitenansicht einen Schutzzaun bzw. ein Schutzgitter;
Fig. 17 vergrößert eine Verriegelungseinrichtung für den Schutzzaun;
Fig. 18 vergrößert in Seitenansicht eine Festlegungseinrichtung
und Sicherheitseinrichtung für den Schutzzaun;
Fig. 19 vergrößert in Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungsform der verlängerbaren Fluchtwegemriehtung des Ver s ch iebetyps;
Fig. 20 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der verlängerbaren Fluchtwegeinrichtung des Verschiebetyps in der Geforauehsstellung;
Fig. 21 perspektivische Teildarstellungen der verlängerbaren
un Flüchtwegeinrichtung des Verschiebetyps gemäß Fig„ 20;
Fig. 23 eine Verriegelungseinrichtung für den beweglichen Zufluchtboden;
Fig. 24 - 26 eine Folgeschaltung für die Ausführungsform gemäß Fig. 1-18 und 23;
Fig. 27 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer bevorzugten
abgewandelten Ausführungsform der Fluchtwegvorrichtung;
Fig. 28 die Ausführungsform gemäß Fig. 27 in Gebrauchsstellung;
7754 609838/0737
Fig. 29 teilweise aufgeschnitten in Draufsicht eine Verriegelungs
einrichtung für einen an einem beweglichen Zufluchtboden vorgesehenen Deckel;
Fig. 30 die Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 13 in Vorderan
sicht;
Fig. 31 schematisch eine Folgeschaltung für die Ausführungsform
gemäß Fig. 27 - 30;
Fig. 32 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Flucht
wegeinrichtung in Gebrauchssteilung;
Fig. 33 perspektivisch eine weitere bevorzugte Ausführungsform
in Gebrauchsstellung;
Fig. 34 vergrößert perspektivisch den beweglichen Zufluchtboden
gemäß Fig. 33;
Fig. 35 vergrößert perspektivisch den am unteren Stockwerk ge
mäß Fig. 33 vorgesehenen beweglichen Zufluchtboden;
Fig. 36 vergrößert im Schnitt die verlängerbare Fluchtwegein
richtung des Treppentyps gemäß Fig. 33 in ihrer zurückgezogenen Stellung;
Fig. 37 vergrößert im Schnitt einen Teil der verlängerbaren
Fluchtwegeinrichtung gemäß Fig. 36 und
Fig. 38 vergrößert perspektivisch eine Sprosse der Fluchtweg
einrichtung gemäß Fig. 33.
609838/0737
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1-23 stellt eine Fluchtwegvorrichtung vom Typ des beweglichen Zufluchtbodens dar, die eine verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 30 vom Yerschiebetyp aufweist.
Die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 30 des Verschiebetyps kann in einem beweglichen Zufluchtboden 10 aufgenommen oder enthalten sein, der seinerseits an jedem der Stockwerksgebäude an einer Ctffnung 3 der Gebäudewand 1 vorgesehen ist. Die Fluchtwegeinrichtung 30 kann nach anten in Richtung auf den beweglichen Zufluchtboden 10 des jeweils unteren Stockwerks verlängert werden, um dadurch einen Flcchtdurchlaß A zu bilden.
Die Öffnung 3 jedes Stockwerks kann mit einem Rahmen 4 versehen sein, der hierin eingepaßt ist. Die Öffnungen 3 können vorzugsweise in bezug auf die jeweils benachbarten Stockwerke versetzt zueinander angeordnet sein, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, wenn der bewegliche Zufluchtbeden 10 mit der verlängerbaren Fluchtwegeinrichtung 30 des Yerschiebetyps installiert werden soll oder installiert ist.
Der bewegliche Zufluchtboden 10, der die Öffnung 3 öffnet oder verschließt, kann einen rechteckigen Rahmen sowie am Rahmen befestigte obere und untere Paneele aufweisen und kann außerdem mit dem Rahmen 4 verbunden sein, wobei am Zufluchtfooden 10 vorgesehene Schwenkstücke an stationären Stücken des Rahmens 4 angelenkt sind, wie bei B in Fig. 3 - β angedeutet. Wie aus Fig. §> ersichtlich, kann der bewegliche ZuflucMboden 10 mittels einer Dichtung β die Öffnung 3 abgedichtet verschließen, wenn er innerhalb des Rahmens 4 angeordnet ist oder sich in der Außergebrauchsstellung befindet.
Es icann eine Halterungseinrichtung 15 vorgesehen sein, die den beweglichen Zufluchtboden 10 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise horizontal
S Π Q8 "8/0731 •7754 oUw3wO/w/*>
2 6 1 ri 4 2
in bezug auf die Außenfläche 2 der Gebäudewand 1 hält, wenn er sich in Gebrauch befindet. Diese Halterungseinrichtung 15 kann ein erstes Gestänge 17, das zwei längliche Lenker 16, 16 enthält, sowie ain zweites Gestänge 19 aufweisen, das zwei kurze Lenker 18, 18 enthält, wobei beide Gestänge 17, 19 am Rahmen 4 sowie am Rahmen des Zufluchtbodens 10 angelenkt sind. Die jeweiligen Gelenkverbindungen der ersten und zweiten Gestänge 17, 19 besitzen jeweils Schlitze 21, 21, die in einem der Lenker 16, 18 vorgesehen sind und die Schwenkbewegung des beweglichen Zufluchtbodens 10 erleichtern, wenn er entweder in die Gebrauchsstellung verschwenkt oder aber in seine Außerbetriebsstellung zurückverschwenkt werden soll. Die Halterungseinrichtung 15 für den beweglichen Zufluchtboden 10 kann zusätzlich zu den Gestängen 17, 19 einen hydraulischen Dämpfer, eine Feder oder dgl. aufweisen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann der bewegliche Zufluchtboden 10 einen Fluchtauslaß 12 aufweisen, der nahe der freien Kante des Zufluchtbodens 10 angeordnet ist und mittels eines Deckels 14 verschlossen werden kann, der seinerseits mittels einer Schwenkwelle 13 am Zufluchtboden 10 angelenkt ist. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, dichtet der Deckel in seiner Schließstellung den Fluchtauslaß 12 mittels einer Dichtung 6 ab.
Die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 30 des Verschiebetyps kann am Deckel 14 angeordnet sein und weist ein Paar Supportarme auf, die sechs teleskopartig miteinander in Eingriff stehende Rohre 31, 31a, 3Ib5 31c, 3Id und 31e enthalten, wobei jeweils das vordere von zwei benachbarten Rohren verschieblich im anderen Rohr enthalten ist. Ein U-förmiges Rahmenglied 34 ist an und zwischen den vorderen Enden der Supportarme 32, 33 befestigt, wobei dies die Enden der Rohre 31e sind, um dadurch einen unteren Ausgang mit einem hierauf befestigten
7754 609338/0737
Sitz 35 zu bilden. Ein verlängerbares bzw. ausdehnbares Verschiebeteil 36 aus Gewebe oder Kunstharz bzw= Kunststoff ist an und zwischen den Supportarmen 32, 33 befestigt, so daß dadurch zusammen mit letzteren ein Verschiebe- bzw. Gleitdurchlaß gebildet wird.
Die teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohre Sl, 31a bis Sie der Supportarme 32, 33 besitzen jeweils Räder 38a, 38b, die an den vorderen und hinteren Rohrenden befestigt sind. Hierbei sind die vorderen Räder 38a mittels Bügel 39a außerhalb der entsprechenden Rohre gelagert und stehen mit den Außenflächen der vorderen Rohrenden in Eingriff. Die hinteren Räder 38b sind mittels Bügel 39b innerhalb der entsprechenden Rohre gelagert und stehen mit den Innenflächen, der folgenden Rohrenden in Eingriff. Es kann daher eine Verschiebebswegung der teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohre Sl5 31a bis Sie sanft und gleichförmig bewirkt werden, wenn die Supportarme 32, 33 auseinandergezogen oder zusammengezogen werden sollen.
Die teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohre können jeweils mit einem Längsschlitz versehen sein, der zur Führung des Verschiebe- bzw. Gleitteils 36 am herabhängenden Teil dient» Die teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohre besitzen jeweils an der vorderen Kante der Innenfläche einen nicht dargestellten Anschlag und weisen am hinteren Ende ein ebenfalls nicht dargestelltes ISingriffsteil auf, das zum Eingriff mit dem Anschlag des äußeren Rohres dient, wenn die Rohre vollständig ausgezogen sind, so daß die jeweils inneren Rohre nicht aus den äußeren Rohren herausgezogen werden können.
Ein Paar der Supportarme 32, 33, welche die teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohre 31, 31a bis Sie aufweisen, kann in eisern geeigneten Neigungswinkel zum Deckel 14 an diesem befestigt sein. Der
7754 609838/0737 ORiGINAL INSPECTED
26VU29
Deckel 14 kann in seiner Öffnungsstellung durch den beweglichen Zur fluchtboden 10 nahe dessen Fluehianslaß 12 durch einen Haltearm 37 getragen sein, der ein Paar gelenkig miteinander verbundene Lenker aufweist, so daß der Deckel 14 die ausgezogene Fluchtwegeinrichtung des Gleit- bzw. Rutschtyps in einem vorbestimmten Neigungswinkel in bezug auf den beweglichen Zufluchtboden 10 hält.
Die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 30 kann an dem U-förmigen Rahmenglied 34 vorgesehen sein, wobei Führungsräder 42 auf einer am beweglichen Zufluchtboden 10 des unterhalb gelegenen Stockwerks vorgesehenen Auffangbasis 43 rollen und am hinteren Ende des Sitzes eine Klinkenstange 41 vorgesehen ist, die mit einem an der Auffangbasis 43 des Zufluchtbodens 10 des unterhalb gelegenen Stockwerks vorgesehenen Auffangglied 44 verklinkt werden kann. Selbstverständlich kann auch der bewegliche Zufluchtboden 10 des darüber gelegenen Stockwerks eine Äuffangbasis 43 besitzen, die aur Aufnahme einer nicht dargestellten verlängerbaren Fluchtwegeinrichtung des Verschiebe- bzw. Gleit- oder Rutschentyps dient, die ihrerseits am beweglichen Zufluchtboden eines weiteren darüber gelegenen Stockwerks angeordnet ist.
Wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, kann bei einem der beweglichen Zuiluchtböden 10 zweier benachbarter Stockwerke der Fluchtausgang 12 nahe der Außenfläche der Wand vorgesehen sein, während die Auffangbasis' 43 an der der Außenfläche der Wand 1 entfernt gelegenen Stelle vorgesehen sein kann; demgegenüber kann bei dem anderen beweglichen Zufluchtboden 10 der Fluchtauslaß 12 an einer von der Wandfläche entfernt gelegenen Stelle vorgesehen sein, während dann die Auffangbasis nahe der Wandfläche angeordnet ist.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann nahe dem Fluchtauslaß 12 des beweglichen Zufluchtbodens 10 ein Handlauf 45 vorgesehen sein, und es kann
608838/0737
auch an dem obersten Rohr 31 der Supportarme 32, 33, wenn diese ausgezogen sind, ein Fußschutz 46 vorgesehen sein. Außerdem kann am beweglichen Zufluchtboden 10 nahe der Gelenkverbindungsstelle mit der Wand 1 eine Winde 47 vorgesehen sein. Diese weist ein Drahtseil 49 auf, das an seinem einen Ende mit einem nicht dargestellten Rad und an seinem anderen Ende über eine Riemenscheibe 48 mit dem obersten Rohr 31 eines der Arme 33, wie aus Fig. 11 ersichtlich, verbunden ist, so daß dadurch die Supportarme 32, 33 zusammengezogen und im Deckel 14 aufgenommen werden können, wenn die Winde 47 betätigt wird. Im einzelnen werden hierbei die jeweils vorderen Rohre 31a, 31b, 31c, 31d und 3Ie der teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohre verschieblich in die hinteren Rohre 31, 31a, 31b, 31c und 31d hineingezogen, so daß dadurch auch die auseinandergezogenen Supportarme 32, 33 zusammengezogen werden. Die Winde 47 kann eine solche Äusführungs form sein, die im Handel erhältlich ist.
Der bewegliche Zufluchtboden 10 kann außerdem mit einem Schutzzaun 50 oder Schutzgitter versehen sein, der zusammenschiebbare PfeilerSl, zwischen benachbarten Pfeilern 51 angeordnete obere und untere Rahmen 52 sowie weiche Bahnen 53 aufweisen kann, die mittels nicht dargestellter Haken an den Rahmen 52 befestigt sind. Die Pfeiler 51 können jeweils ein am Zufluchtboden 10 befestigtes stationäres Teil 54 sowie ein bewegliches Teil 55 aufweisen, das am stationären Teil 54 an dessen oberem Ende angelenkt ist.
Wie aus Fig. 17 und 18 ersichtlich, !sann jeder der Pfeiler 51 mit einer Verriegelungseinrichtung 56 versehen sein; die dazu dient, das bewegliche Teil 55 in zusammengeschobenem Zustand gegenüber dem stationären Teil 54 zu verriegeln. Außerdem kann eine Kiinkeneinrichtung 58 vorgesehen sein, die dazu dient, das loeivegiiciie Teil 55 am stationären
7754 609838/0737
Teil 54 zu verriegeln, nachdem das bewegliche Teil 55 angehoben ist. Eine Rückholfeder 57 kann außerdem vorgesehen sein, um das bewegliche Teil 55 fluchtend und automatisch anzuheben, wenn dieses entriegelt wird.
Wie aus Fig. 18 ersichtlich, kann eine Sicherheitsvorrichtung 59 vorgesehen sein, welche die Form eines Hakens aufweist und verhindert, daß die Rückholfeder 57 ein Hochspringen bzw. ein Hochdrücken bewirkt, wenn das bewegliche Teil 55 zusammengeklappt ist. Die Sicherheitsvorrichtung 59 kann sich in ihrer Außerbetriebsstellung befinden, wenn die Verriegelungseinrichtung 56 das bewegliche Teil 55 verriegelt.
Fig. 19 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer verlängerbaren Fluchtwegeinrichtung 70 des Verschiebe- bzw. Gleittyps. Diese kann aufweisen ein Paar Supportarme 74, 75 in Form von Scherengittern, ein Gleit- bzw. Rutschteil 36 aus ausdehnbarem bzw. verlängerbarem Gewebe oder Kunststoffolie, das zwischen den Supportarmen 74, 75 aufgehängt ist und mit diesen zur Bildung eines Gleit- bzw. Rutschdurchlasses zusammenwirkt, und ein U-förmiges Rahmenglied 34, das an den Supportarmen 74, 75 befestigt ist und einen unteren Ausgang bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform können die Supportarme 74, 75 eine Vielzahl von Einheiten 72 aufweisen, die zwei streifenähnliche Stangen 71a, 71b beinhalten, die ihrerseits quer gelenkig miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine der miteinander benachbarten Einheiten 72 an ihrem freien Ende gelenkig mit dem freien Ende der anderen Einheit verbunden ist und zwischen den jeweils benachbarten Einheiten eine Feder 73 vorgesehen ist, um die Supportarme 74, auseinanderzudrücken.
Die aus Fig. 20 - 22 ersichtliche abgewandelte Ausführungsform einer verlängerbaren Fluchtwegeinrichtung 60 des Verschiebe- bzw. Gleittyps
609838/0737
ORIGINAL INSPECTED
26ΪΠ429
kann einen Gleit- bzw. Rutschkörper 63 aufweisen, der ein mit Luft aufblasbares Teil 61 enthält. Dieses ist aus mit einer Dichtungsschicht abgedecktem feuerfestem Gewebe zusammengesetzt und durch Trennwände 62 unterteilt, so daß dadurch eine Anzahl von Kammern gebildet wird. Ein vorgesehener Zylinder ί-ί enthält ein inertes Druckgas, wie beispielsweise verflüssigtes Kohlendioxid oder dgl.; außerdem ist eine Luftzufuhrvorrichtung 65 vorgesehen, mittels welcher der Zylinder 64 mit dem aufblasbaren Glied 61 in Verbindung steht.
Wenn der bewegliche Zufluchtboden 10 und sodann der Deckel 14 geöffnet werden, so daß letzterer in Richtung auf denjenigen des darunter gelegenen Stockwerks geneigt ist, führt die Luftzufuhrvorrichtung automatisch die Druckluft in das aufblasbare Glied 61, so daß der Gleitkörper 63 aufgeblasen und ausgedehnt wird und einen Fluclitdurchlaß mit einem U- oder H-förmigen Querschnitt bildet, wie aus Fig. 21 und ersichtlich.
Der Gleitkörper 63 kann statt dessen auch eine Anzahl von aufblasbaren Elementen aufweisen, die derart angeordnet sind, daß eine Rutsche mit vorbestimmter Form gebildet wird, wobei diese aufblasbaren Elemente mit einer diese umgebenden und formenden Schicht abgedeckt sein können.
Es kann außerdem eine Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, die dazu dient, die Fluchtwegeinrichtung, die entweder die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 30 oder 60 oder 70 des Gleit- bzw. Rutschentyps sein kann, sicher, wirksam und schnell zu betätigen= Diese Betätigungseinrichtung kann eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, die in Wirkverbindung mit denjenigen der anderen Stockwerke steht, um den beweglichen Zufluchtboden 10 in der Öffnung 3 zu verriegeln; es kann
7754
609838/0737 original inspected
- IS -
2 6 1 η 4 2
außerdem eine Betätigungsvorrichtung 80 (Fig. 3 und 4) vorgesehen sein, um den beweglichen Zufluchtboden 10 derart verschwenkend zu bewegen, daß er in Abhängigkeit von eiaer Entriegelungsbetätigung der Verriegelungseinrichtung 95, c'ie in Wirkverbindung mit denen der anderen Stockwerke steht, horizontal wegragt. Außerdem kann eine Bremse 87 vorgesehen sein, die gleichzeitig mit den Bremsen der anderen Stockwerke betätigt und außerdem in Abhängigkeit von der Entriegelungsbetätigung der Verriegelungseinrichtung 95 betätigt wird, um dadurch die Geschwindigkeit der V er schwenkbewegung des Zufluchtbodens 10, während dieser abgebremst wird, zu steuern. Schließlich kann auch ein die Bodenlage erfassender Detektor vorgesehen sein, der gleichzeitig mit den entsprechenden Detektoren LS- und LS„ der anderen Stockwerke betätigt wird und die Bremse 87 in Außerbetriebsstellung bringt, wenn der bewegliche Zufluchtboden 10 die horizontale Stellung erreicht. Die Betätigungsvorrichtung 80 kann am Gebäudefußboden vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersiehtlieh, weist die Betätigungsvorrichtung 80 einen Hebearm 83 auf, der an einem bodenseitigen Ständer 82 angelenkt ist und ein freies Ende besitzt, das in Eingriff mit einer Zunge 81 steht. Der Hebearm 83 am anderen Ende steht in Eingriff mit einer vorgespannten Feder 85, die gegen den Hebearm 83 wirkt, wenn dieser außer Gebrauch ist.
Die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des beweglichen Zufluchtbodens 10 wird, während dieser gegenüber der Außenfläche 2 der Wand abgebremst wird, gesteuert, und es bewegt sich der bewegliche Zufluchtboden 10 derart in den Rahmen 4, daß er die Öffnung 3 verschließt. Die Bremse 87 kann eine Winde 88 sowie ein auf eine Seiltrommel 89 der Winde 88 aufgewickeltes Drahtseil 90 aufweisen, dessen eines Ende
„54 609838/0737
mit der Seiltrommel 89 und dessen anderes Ende mit dem freien Ende des beweglichen Zufluchtbodens IO verbunden ist. Das Drahtseil 90 kann durch Seiischeiben 92, 93 geführt sein, die an und innerhalb eines Aufnahmegehäuses 91 befestigt sind.
Dieses Aufnahmegehäuse 91 kann den beweglichen Zufluehtboden 10, die Betätigungsvorrichtung 80 und die Bremse 87 enthalten, und zwar im Abstand zu demjenigen Stockwerk, in dem der bewegliche Zufluehtboden 10 installiert ist. Diese Teile sind jedoch im Innern des Gehäuses 91 durch eine Tür 94 zugänglich.
Die Verriegelungseinrichtung 95 für den beweglichen Zufluehtboden 10 kann, wie aus Fig. 3, 4 und 23 ersichtlich, einen an der oberen Kante des Rahmens 4 befestigten Verriegelungskörper 96 und einen Auffangkörper 97 aufweisen, der am freien Ende des beweglichen Zufluchtbodens 10 befestigt ist.
Eine Verriegelungseinrichtung 98 für den Deckel 14 kann in ähnlicher Weise wie die für den Zufluehtboden 10 vorgesehene Verriegelungseinrichtung 95 kontruiert sein und einen am freien Ende des Deckels 14 befestigten Verriegelungskörper 99 sowie einen Auffangkörper 100 aufweisen, der an dem dem Verriegelungskörper 99 zugekehrten Fluchtauslaß 12 des Zufluchtbodens 10 befestigt ist.
Die Verriegelungseinrichtung 95 für einen der beweglichen Zufluehtboden 10 steht in Wirkverbindung mit der Verriegelungseinrichtung der beweglichen Zufluehtboden der anderen Stockwerke. Wenn der bewegliche Zufluehtboden 10 eines der Stockwerke entriegelt wird, wird wenigstens auch die Verriegelungseinrichtung 95 für die Zufluehtboden 10 an wenigstens dem benachbarten oberen oder unteren Stockwerk entriegelt, so daß dadurch die beweglichen Zufluehtboden geöffnet werden können.
60 9 838/073? 7754 or:g;nal inspected
2 6 1 iJ 4 2
Die Verriegelungseinrichtung 95 für den beweglichen Zufluehtboden 10, die Betätigungseinrichtung 80, die Bremse 87, die Verriegelungseinrichtung 56 für den Schutzzaun 50 bzw. das Schutzgitter, die Verriegelungseinrichtung 98 für die Fluchtwegeinrichtung 30 und die Winde 47, die sämtlich Betätigungseinrichtungen zum Verschwenken des Zufluchtbodens 10 und der Fluchtwegeinrichtung 30 bilden, sind im Hinblick auf einen Stromausfall oder sonstigen Unfall durch entsprecherde Ersatzmittel auch mechanisch ausgebildet bzw. mechanisch betätigbar, wobei in diesem Fall die flüchtenden Personen vorzugsweise die Verriegelungseinrichtung 95 für den beweglichen Zufluehtboden 10 entriegeln und die Betätigungseinrichtung 80 betätigen, um den Zufluehtboden 10 zu verschwenken. Selbstverständlich werden zu diesem Zeitpunkt auch die Verriegelungseinrichtungen für die beweglichen Zufluehtboden 10 der benachbarten Stockwerke gleichzeitig entriegelt, während die Zufluehtboden 10 durch die mechaiisch betätigten Bremsen abgebremst werden. Nachdem die beweglichen Zufluehtboden 10 in ihre horizontale Stellung verschwenkt worden sind, werden die Verriegelungseinrichtungen 59 für die Schutzgitter 50 entriegelt und diese in ihre Betriebsstellung verbracht. Danach wird der Deckel 14 auf der Fluchtseite mittels der Verriegelungseinrichtung 98 entriegelt, worauf dann die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 30 vom Gleit- bzw. Rutschentyp sich nach unten verlängert und zwischen den benachbarten Stockwerken den Fluchtdurchlaß A bildet. Die Betätigungseinrichtungen sind derart angeordnet und ausgebildet, daß ihre Einzelteile eher elektrisch als mechanisch miteinander in Wirkverbindung stehen. In diesem Fall kann die Winde 47, die am beweglichen Zufluehtboden 10 vorgesehen ist, um die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Rutschentyp hochzuziehen, mittels eines Elektromotors, der eine elektromagnetische Bremse aufweist, angetrieben werden; a*e Verriegelungseinrichtung 56, die zum Verriegeln der beweglichen Teile 55 der Pfeiler 51 im zusammengeschobenen
7754 609838/0737
Zustand dient, kann vom elektromagnetischen Typ sein. Weiterhin kann die Bremse 87 eine durch einen Elektromotor 106 angetriebene Winde aufweisen und außerdem elektromagnetische Brems mittel enthalten. Schließlich können auch die Verriegel'ari,gseinrichtungen 95, 98 für den beweglichen Zufluchtboden 10 und can Deckel 14 vom elektromagnetischen Typ sein.
Das Aufnahmegehäuse 91 kann sämtliche Teile bzw. Einrichtungen enthalten, wie Bremse 87, Winde 88, die Verriegelungseinrichtungen 95, für den beweglichen Zufluchtboden 10 und den Deckel 14, die elektromagnetische Verriegelungseinrichtung 56 und Steuergeiiäus ä 107, 108. Letztere enthalten die Lagedetektoren LS11, LS0 für den bewegl ichen Zufluchtboden 10, die Lagedetektoren LS3, LS4 für die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 30 vom Rutschentyp, Hebeschaiter KS1 und KS0 für einen voreinstellbaren Zähler PC zum Erfassen der Horizontalstellung, elektromagnetische Kontaktgeber MClR5 MClF5 MC2R und MC2F, ein Relais, ein Zeitrelais, ein Hiifsrelais3 einen vor einstellbaren Zähler PC und die diesen Teilen zugeordneten Teile (siehe Fig. 24 - 26).
Im folgenden wird die die elektrische Betätigungseinrichtung aufweisende Fluchtwegeinrichtung im speziellen anhand von Fig. 24-26 beschrieben, um die Betriebsweise des beweglichen Zufluchtbodens 10 zu verdeutlichen. Normalerweise ist der Zufluchtboden 10 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Stellung angeordnet, wobei die hierfür vorgesehenen elektrischen Teile in der aus Fig. 24 - 26 ersichtlichem Weise in Wirkverbindung miteinander stehen. Hierbei sind die Hauptschalter geschlossen, um die Inbetriebnahme des Systems sofort zu ermöglichen, wenn sich ein Notfall ergibt. Wenn zum Beispiel der Ausbruch eines Feuers festgestellt wird, drücken die flüchtenden Personen den Anfangsdruckschalter PB1, der nahe der Tür 94 des Aufnahmegehäuses
7754 609838/0737 oRiGSNAL INSPECTED
26HH29
vorgesehen ist, um dadurch einen Warnsummer 109 (BZ) zu betätigen, worauf dann die flüchtenden Personen das Aufnahmegehäuse 91 durch Öffnen der Tür 94 betreten.
Wenn der Druckknopfschalter PB1 geschlossen ist, wird dte Spule T1 des Zeitrelais, das für die Verriegelungseinrichtungen 95, 98 der beweglichen Zufluchtböden 10 der jeweiligen Stockwerke vorgesehen ist, erregt, so daß dadurch der normalerweise offene Kontakt T1 geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Spule MClF des elektromagnetischen Kontaktgebers und das Relais X1 ebenfalls erregt. Es wird daher aufgrund der Erregung der Solenoidspule SOL1 die Verriegelungseinrichtung 95 für den beweglichen Zufluchtboden 10 entriegelt, weswegen auch die Betätigungseinrichtung 80 betätigt wird, so daß sich jeder der an den Stockwerken vorgesehene Zufluchtböden in die horizontale Stellung verschwenken kann. Während dieses Zeitpunktes wird das auf der Seiltrommel 89 der Winde 88 befindliche Drahtseil 90 .'abgewickelt, und es kann der Endschalter LS-, mittels dem die Schließstellung des beweglichen Zufluchtbodens 10 erfaßt bzw. gemessen wird, seinen normalerweise offenen Kontakt schließen. Während der nach unten erfolgenden Schwenkbewegung des Zufluchtbodens 10 addiert sich dessen Schwerkraft zu der von der Betätigungseinrichtung 80 ausgeübten Drehkraft, so daß dadurch die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung vergrößert wird.
Wenn die Geschwindigkeit dieser Schwenkbewegung den vorbestimmten Wert überschreitet, so daß sich der Motor 106 (M-) mit einer größeren als der synchronen Geschwindigkeit dreht, wirkt er als Induktionsgenerator und erzeugt eine Regenerativbremsung bzw. ein Nutzbremsmoment, das bewirkt, daß die Seiltrommel 89 abgebremst wird, so daß die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung derart gesteuert wird, daß
ORiüiNÄL SUSPECTED 7754 609838/0737
sie geringer ist als der vorbestimmte Wert. Da der normalerweise offene Kontakt des Endschalters LS- geschlossen ist, leuchtet die Induktionsnotlampe 23 (RL).
Der Zufluchtboden 10 fährt mit seiner Schwenkbewegung fort, bis er die horizontale Stellung erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Endschalter LS„ zum Erfassen der horizontalen Stellung des Zufluchtbodens 10 durch die Ligula 20 bzw. das entsprechende Betätigungsteil der Halterungseinrichtung 15 betätigt, so daß er seine normalerweise offenen Kontakt schließt und seinen normalerweise geschlossenen Kontakt öffnet. Es wird daher die Schaltung für den Zufluchtboden 10 unterbrochen, so daß kein Strom mehr hindurchfließen kann, weswegen auch der Motor 106 (M1) aufhört, die Absenkgeschwindigkeit des Zufluchtbodens 10 zu steuern. Da der normalerweise offene Blontakt des Endschalters LS„ geschlossen ist, wird die Zeitrelaisspule T„ für die für den Deckel 14 vorgesehene Verriegelungseinrichtung 98 und für die Verriegelungseinrichtung 56 des Schutzgitters 50 erregt, εο daß sie ihren normalerweise offenen Kontakt T« schließt. Außerdem werden auch die Spule MC2F des elektromagnetischen Kontaktgebers und das Relais X« erregt. Es werden daher die Solenoidspulen SOL« und SOL„ der Verriegelungseinrichtungen 98, 56 erregt, um letztere zu entriegeln. Es kann sich daher der Deckel 14 aufgrund der Wirkung seines Eigengewichtes und desjenigen der verlängerbaren Fluchtwegeinrichtung öffnen, während die beweglichen Pfeilerteile 55 des Schutzgitters durch die Rückholfedern 57 nach oben angehoben und durch die Klinkeneinrichtung 68 in vertikaler Stellung gehalten werden.
Wenn der Deckel 14 geöffnet ist, verlängert sich Fluchtwegeinrichtung vom Rutschentyp nach unten. Im einzelnen werden hierbei ein Paar der Supportarme 32, 33 teleskopartig mit vorbestimmtem Neigungswinkel
7754 603838/0737 original inspected
~25~ 2 6 1 ("j 4 2
nach unten verlängert, wobei sich auch das Gleit-bzw. Rutschenteil 36 längs der Supportarme 32, 33 nach unten verlängert bzw. verschiebt. Wenn sich die Supportarme 32, 33 nach unten ausziehen, wird auch das mit seinem einen Ende am vorderen Rohr 31e befestigte Drahtseil 49 abgewickelt. Wenn daher die Auszieh- bzw. Verlängerungsgeschwindigkeit der Supportarme 32, 33 einen vorbestimmten Wert überschreitet, wirkt der Elektromotor 111 (MJ der Winde 47 als Induktion^generator und erzeugt eine Regenerativbremsung bzw. ein Nutzbremsmoment, so daß die Supportarme 32, 33 in ihrer Verlängerungs- bzw. Ausziehbewegung abgebremst werden, und zwar in gleicher Weise, wie dies in Verbindung mit der Schwenkbewegung des Zufluchtbodens 10 beschrieben wurde.
Wenn die Fluchtwegeinrichtung 30 ausgefahren ist, wird der Endschalter LSo zum Erfassen der Lagerungsstellung der Fluchtwegeinrichtung betätigt, so daß er seinen normalerweise offenen Kontakt schließt und der voreinstellbare bzw. voreingestellte Zähler PC zum Erfassen des Ausmaßes der Verlängerung der Fluchtwegeinrichtung 30 betätigt wird. Dieser Vorwahlzähler PC kann ein Rückstellteil RC und ein Zählteil CC aufweisen, wobei das letztere Signale vom Endschalter LS4 zählt, um die ausgezogene Länge der Fluchtwegeinrichtung 30 zu messen.
Wenn das vordere Ende der Fluchtwegeinrichtung 30 die Auffangbasis des darunter gelegenen beweglichen Zufluchtbodens 30 erreicht, öffnet das Zählteil CC seinen normalerweise geschlossenen Kontakt und unterbricht dadurch die Tätigkeit des Motors M„, so daß hierdurch die Winde 47 stillgesetzt wird.
Auf diese Weise wird die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 30 vom Gleit- bzw. Rutschentyp nach unten ausgezogen, bis ihr vorderes Ende
7754 609838/0737
die Auffangbasis 43 des darunter gelegenen Zufluchtbodens 10 erreicht, an dem die Klinkenstange 41 mit dem Auffangglied 44 verriegelt wird. Es ist daher zwischen den benachbarten Stockwerken der F'uchtdurchlaß A gebildet. Die Personen, die aus aem oberen Stockwerk flüchten, in dem sich der Notfall ergeben hat, ergreifen nun den Handlauf 45 und setzen ihren Fuß auf den Fußschutz 46, worauf sie dann ihran Körper auf das Gleit- bzw. Rutschenteil 36 der Fluchtwegeinrichtung 30 verbringen. Danach können sie, wenn sie den Handlauf 45 und den Fußschutz 46 losgelassen bzw. freigegeben haben, auf dem Rutschenteil 36 nach unten gleiten, bis sie den darunter gelegenen Zufluchtfooden 10 erreichen.
Die flüchtenden Personen können entweder den Raum des ds,runter gelegenen Stockwerks betreten oder aber auf dem Fluchtdurchlaß A zwischen den darunter gelegenen benachbarten Zufluchtböden 10 weiter hinabgleiten.
Wenn die Notsituation nicht mehr gegeben ist, wird die an der Fluchtwegeinrichtung 30 vorgesehene Klinkenstange 41 vom Auffangglied 44 gelöst und sodann der Druckknopfschalter PB4 betätigt, um das Hilfsrelais X4 zu erregen, welches das Zurückziehen der Fluchtwegeinrichtung 30 signalisiert bzw. einleitet. Danach wird der Druckknopfschalter PB3 betätigt, um die Fluchtwegeinrichtung 30 in ihre Ausgangsstellung zurückzuverbringen. Im einzelnen bedeutet dies, daß ' dann, wenn der Druckknopfschalter PB3 betätigt wird, der elektromagnetische Kontaktgeber MC2R erregt wird und dadurch den Motor 111 (Μ«) antreibt, der seinerseits die Winde 47 in Aufwickelrichtung dreht. Es werden daher die Supportarme 32, 33 zusammen mit dem Gleitteil zusammengeschoben, indem die vorderen Rohre 31a - 31e mittels des Drahtseils 49 der Winde 47 teleskopartig in die hinteren bzw. in die
7754 609838/0737
äußeren Rohre 31, 31a - 31d zurückgezogen werden. Da die Supportarme 32, 33 hochgezogen werden, bis die Fluchtwegeinrichtung 30 im Deckel 14 des Zufluchtbodens IO aufgenommen ist, wird daher der Endschalter LS„ betätigt, so daß er den Kontakt öffnet und der Stromfluß durch den Motor 111 (M„) unterbrochen wird. Hierdurch wird die Winde 47 stillgesetzt. Danach kann der Benutzer bzw. Betätiger den Dekkel 14 zusammen mit der Fluchtwegeinrichtung 30 mittels der Verriegelungseinrichtung 98 nahe dem Fluchtauslaß 12 verriegeln, wie aus Fig. 4 bzw. 3 ersichtlich. Hierauf wird das Schutzgitter 50 zusammengefahren bzw. auseinandermontiert und darauf die beweglichen Pfeilerteile 55 mittels der Verriegelungseinrichtung 59 an den stationären Pfeilerteilen 54 verriegelt.
Da der normalerweise offene Kontakt des Endschalters LS., geschlossen wird, wird der normalerweise geschlossene Kontakt des Endschalters LS« geöffnet, während der normalerweise offene Kontakt des Endschalters geschlossen wird, wenn der Druckknopfschalter PB0 gedrückt wird, um die nach oben erfolgende Bewegung des beweglichen Zufluchtbodens 10 zu bewirken, und es werden die elektromagnetischen Kontaktgeber MClR und MClX erregt, so daß dadurch der Motor 106 (M1) angetrieben und die Winde 88 in der Aufwickelrichtung gedreht wird.
Es wird daher, da die Winde 88 angetrieben wird, das Drahtseil 90 auf der Seiltrommel 89 der Winde 88 aufgewickelt, was zur Folge hat, daß sich der Zufluchtboden 10 nach oben um die Schwenkwelle B verschwenkt, bis er im Rahmen 4 der Öffnung 3 aufgenommen ist. Zu diesem Zeitpunkt öffnet der Endschalter LS- seinen Kontakt, weswegen der Stromfluß durch den Motor 106 (M-) unterbrochen und dadurch die Winde 88 stillgesetzt wird. Wenn der Zufluchtboden 10 vom Rahmen 4 abgedichtet aufgenommen ist, wird bzw. ist das elektrische System in seine
7754 609838/0737
Ausgangsstellung gemäß Fig. 24 und 25 zurückverbracht. Eer Vorwahlzähler PC wird für eine nachfolgende Betätigung der Fluchtwegvorrichtung durch das Rückstellteil RC sodann zurückgestellt.
Bei der aus Fig. 27 - 31 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform ist eine ausdehnbare bzw. verlängerbare Fluchtwege inrichtung 130 vom Leitertyp nahe dem Fluchtauslaß eines beweglichen Zufluchtbodens 110 vorgesehen. Die Fluchtwegeinrichtung 130 steht in ähnlicher Weise mit dem darunter gelegenen Zufluchtboden 10 in Verbindung, um bei Gebrauch den Fluchtdurchlaß A zu bilden. Bei dieser Ausführangsform sind die Halterungseinrichtung 15 für den Zufluchtboden .',10 sowie die Verriegelungseinrichtung 98 für den Deckel 14 abgewandelt, da die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 130 vom Leitertyp zur Anwendung gelangt.
Der bewegliche Zufluchtboden 110 ist am Rahmen 4 angelenkt, wobei am Zufluchtboden 110 vorgesehene bewegliche Stücke 11 über die Schwenkwelle B gelenkig mit stationären Stücken 5 des Rahmens 4 verbunden sind, so daß der Zufluchtboden 110 die Öffnung 3 dichtend verschließt. Der bewegliche Zufluchtboden 110 kann, wie aus Fig. 28 ersichtlich, am Rahmen 4 aufgehängt sein, und zwar mittels der Halterungseinrichtung 15, die ein Paar von Lerikergestängen 17 aufweist, die jeweils zwei gelenkig miteinander verbundene Lenker 16 besitzen, um dadurch den Zufluchtboden 110 horizontal in bezug auf die Außenfläche 2 der Gebäudewand 1 anordnen zu können. Der Zufluchtboden 110 weist einen Fluchtauslaß 12 auf, der am freien Ende des Zufluchtbodens 110 vorgesehen und durch den Schwenkdeckel 14 verschließbar ist.
Am Schwenkdeckel 14 kann die verlängerbare Fluchtwege inrichtung 130 des Leitertyps befestigt sein, so daß letztere im Deckel 14 aufgenommen ist.
__7, 609838/0737
2 6 ] Γ j 4
Die Fluchtwegeinrichtung 130 kann einen verlängerbaren Pfeiler oder Pfosten aufweisen, der acht teleskopartig ineinander verschiebbare Rohre 131, 131a - 131g sowie Sprossen 132 aufweist, die jeweils quer an den teleskopartigen Rohren befestigt sind. Das äußerste bzw. oberste Rohr 131 kann an einem Bügel 133 am Fluchtauslaß 12 angelenkt sein, so daß der verlängerbare Pfeiler der Fluchtwegeinrichtung 130 am Zufluchtboden 110 aufgehängt werden kann, wenn er seiiem Gebrauch zugeführt werden soll.
Am äußersten oder obersten Rohr 131 der Fluchtwegeinrichtung 130 kann eine Winde 135 vorgesehen sein, die eine nicht dargestellte Seiltrommel mit einem Klinkengesperre und ein ebenfalls nicht dargestelltes Drahtseil aufweist, dessen eines Ende an der Seiltrommel und dessen anderes Ende am innersten oder untersten Rohr 131g befestigt ist, so daß das Seil entweder auf der Seiltrommel aufgewickelt oder aber von dieser abgewickelt werden kann. Es kann daher mittels der Winde 135, wenn diese außer Eingriff mit ihrem Klinkengesperre steht, die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 130 des Leiter typs nach unten verlängert oder aus der ausgezogenen Stellung mittels entsprechender Drehung der Seiltrommel zurückgezogen werden, so daß die inneren Rohre 131a - 131g teleskopartig in den äußeren Rohren 131, 131a - 131f aufgenommen werden.
Die durch die Winde 135 hochgezogene Fluchtwegeinrichtung 130 wird automatisch durch das Klinkengesperre verriegelt, worauf sodann der Deckel 14 zusammen mit der Fluchtwegeinrichtung 130 nach oben in die Horizontalstellung bewegt wird, in der der Fluchtausgang 12 geschlossen und die Fluchtwegeinrichtung 130 im Zufluchtboden 110 aufgenommen ist. Nahe dem Schutzgitter 50 bzw. demFluchtauslaß 12 können ein Handlauf 112 und ein Fußschutz 113 vorgesehen sein, um
7754 609838/0737
die flüchtenden Personen leichter auf die Fluchtwegeinrichtung 130 gelangen zu lassen.
Eine für den Deckel 14 vorgesehene Verriegelungseinrichtung 120 kann mechanisch ausgebildet sein, wie aus Fig. 29 und 30 ersichtlich. Diese Verriegelungseinrichtung 120 dient dazu, den Deckel 14 in Zusammenwirkung mit der Schließbewegung des beweglichen Zufiuchtbodens zu verriegeln und den Deckel 14 in Zusammenwirkung mit der Öffnungsbewegung des beweglichen Zufluchtbodens 110 zu entriegeln. Sie besitzt ein Paar Klinken 121, die am Zufluchtboden 110 vorgesehen sind, ein am Deckel 14 befestigtes Paar Haken 122 und einen Antriebsmechanismus 123, mittels dem die Klinken 121 in oder außer Eingriff mit den Haken 122 gebracht werden können.
Der Antriebsmechanismus 123 kann ein L-förmiges Betätigungsglied aufweisen, dessen eines Ende bei der Stelle F gemäß Fig. 29 und 30 am Zufluchtboden 110 angelenkt ist und dessen anderes Ende gegen die Innenfläche des Rahmens 4 gedrückt ist. Weiterhin ist eine Verbindungsstange 125 an der Stelle G am winkligen Teil des Betätigungsgliedes 124 angelenkt, wobei die eine der Klinken 121 an der Verbindungsstange 125 zur Betätigung der Klinke befestigt ist. Ein Verbindungsarm 126 ist am oberen Ende der Verbindungsstange 125 angelenkt, um die andere Klinke 121 zu betätigen. Eine Feder 127 zieht die Verbindungsstange 125 in Richtung auf die untere Kante des Rahmens 4. Die Verbindungsstange 125 kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, daß ihre Länge einstellbar ist, während der Verbindungsarm 126 mit seinem mittleren Teil am Deckel 14 angelenkt ist und das der Stelle H entfernte Ende des Verbindungsar ms 126 gelenkig mit der anderen Klinke 121 verbunden ist.
7754 609833/0737
Selbstverständlich können die Verbindungsstange 125 und der Verbindungsarm 126 Schlitze aufweisen, durch welche sich die Scliwenkwellen erstrecken, um dadurch eine Bewegung der Verbindungsstange 125 und des Verbindungsarms 126 zu ermöglichen. Die Klinken 121 können mittels entsprechender Führungsglieder 128 eine Bewegung bewirken.
Die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 130 des Leitertyps kann vertikal an dem oberen zweier benachbarter Zufluchtböden 110 aufgehängt sein und sich hiervon zum unteren Zufluchtboden 110 erstrecken; es ist daher keine Auffangbasis wie bei den zuvor beschriebenen Fluchtwegeinrichtungen erforderlich. Um jedoch ein Verschieben bzw. Versetzen oder eine Schwingbewegung der Leiter zu verhindern, sind die obersten Rohre 131 der Supportarme und der Zufluchtboden 110 am Fluchtauslaß 12 vorzugsweise mittels eines nicht dargestellten Drahtseils verbunden.
Wie aus Fig. 28 ersichtlich, sind die einander benachbarten beweglichen Zufluchtböden 110 vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Fluchtauslaß 12 des einen Zufluchtbodens am freien Ende des Zufluchtbodens angeordnet ist, während der entsprechende Fluchtauslaß 12 des anderen Zufluchtbodens an dem Schwenkende des Zufluchtbodens angeordnet ist.
Die Wirkungsweise der verlängerbaren Fluchtwegeinrichtung 130 des Leitertyps wird im folgenden anhand von Fig. 31 beschrieben.
Die Antriebsvorrichtung für die Fluchtwegeinrichtung gemäß Fig. 28 kann den elektrischen Schaltkreis gemäß Fig. 31 aufweisen, der weitgehend identisch mit denjenigen gemäß Fig. 24 - 26 ist. Wenn ein Feuersausbruch festgestellt worden ist, drücken die flüchtenden Personen auf den an der Tür 94 zum Gehäuse 91 befindlichen Anfangsdruck-
609338/0737
3**
knopfschalter PEL, um den Warnsummer 22 (BZ) zu betätigen, worauf die Personen dann das Gehäuse 91 betreten.
Wenn der Druckknopfschalter PB1 gedrückt ist, wird die Zeitrelais spule T1 der für den beweglichen Zufluchtboden 110 vorgesehenen Verriegelungseinrichtung 195 erregt, so daß sie ihren normalerweise offenen Kontakt schließt. Bei der Erregung der Spule T1 werden die Spule MClF des elektromagnetischen Kontaktgebers und das Relais X1 ebenfalls erregt. Es wird daher die Solenoidspule SOL1 der für den Zufluchtboden vorgesehenen Verriegelungseinrichtung 95 erregt und entriegelt die Verriegelungseinrichtung 95, so daß dadurch die Betätigungsvorrichtung 80 betätigt wird, die ihrerseits die betreffenden beweglichen Zufluchtböden 110 verschwenkt, bis diese die horizontale Stellung gemäß Fig. 28 erreichen. Während der Schwenkbewegung der Zufluchtbödan wird das Drahtseil 90 der entsprechenden Winde 88 von der Seiltrommel 89 abgewickelt, so daß auf die Zufluchtböden 110 eine Bremskraft aufgebracht und diese an einer übergroßen Absenkgeschwindigkeit gehindert werden. Die Fluchtinduktionslampe 23 (RL) leuchtet auf, und zwar aufgrund des Umstandes, daß der normalerweise offene Kontakt des zum Erfassen bzw. Messen der Lagerungsstellung des Zufluchtbodens 110 vorgesehene Endschalter LS1 geschlossen wird.
Wenn sich der bewegliche Zufluchtboden 110, der sich aufgrund seines Eigengewichtes zusätzlich zu der von der Betätigungsvorrichtung 80 ausgeübten Drehkraft absenkt, eine Geschwindigkeit aufweist, die den vorbestimmten Wert entsprechend der Synchrongeschwindigkeit des Motors 106 (M1) überschreitet, wirkt in gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dieser Motor als Induktionsgenerator und erzeugt eine Regenerativbremskraft bzw. eine Nutzbremskraft, mittels der die Seiltrommel 89 abgebremst wird, so daß die Geschwindigkeit des sich absenkenden Zufluchtbodens 110 derart
7754 609838/0737
261Π429
gesteuert wird, daß sie geringer ist als der oben erwähnte vOrbestimmte Wert.
Wenn der Zufluchtboden 110 die horizontale Stellung erreicht, wird der Endschalter LS0 zur Erfassung der horizontalen Stellung durch die
Ligula 20 bzw. das Betätigungsteil des Supportarms 17 der Halterungseinrichtung 15 betätigt, so daß er seinen normalerweise offenen Kontakt schließt und seinen normalerweise geschlossenen Kontakt öffnet. Es wird daher der Schaltkreis zum Antrieb des Zufluchtbocens 110 unterbrochen, so daß der Motor 106 (M.) die Steuerfunktion hinsichtlich der Bewegung des Zufluchtbodens 110 unterbricht.
Da die Zeitrelaisspule T der elektromagnetischen Verrie^elungsein-
richtung 56 und das Relais X3 erregt werden, wird die Solenoidspule SOL2 betätigt, so daß die beweglichen Pfeilerteile 55 des Schutzgitters 50 sich gegenüber den stationären Pfeilerteilen 55 nach oben bewegen, und zwar aufgrund der Rückholfeder 57. Die Klinkeneinrichtung 58 verriegelt die beweglichen Teile 55 in der angehobenen Stellung. Es kann sodann das Schutzgitter 50 zusammengebaut werden. Da sich der Zufluchtboden 110 in die horizontale Stellung verschwenkt, befindet sich das L-förmige Betätigungsglied 124 in einer entfernten Stellung vom Rahmen 4, weswegen sich aufgrund der Feder 127 die Verbindungsstange 125 axial bewegt, bis die Klinken 121 von den Haken 12£ gelöst sind. Es wird daher der Deckel aufgrund seines Eigengewichtes geöffnet, während die Fluchtwegeinrichtung 130 des Leitertyps vertikal aufgehängt wird bzw. ist.
Nachdem man sich vergewissert hat, daß der bewegliche Schutzboden sicher angeordnet ist, wird die Winde außer Eingriff mit ihrem Klinkengesperre gebracht, so daß sich die Fluchtwegeinrichtung 130 aufgrund
7754 609838/0737
261U429
ihres Eigengewichtes nach unten absenkt ozw. verlängert.
Danach können die Fluchtpersonen von Zufluchtboden 110 aus die Fluchtleiter betreten, während sie den Handlauf 112 ergreifen und ihren Fuß auf den Fußschutz 131 setzen sowie sich dann auf den darunter gelegenen Zufluchtboden 110 bewegen. Sie können sich daher zu einem sicheren Platz bewegen oder aber auch zu einem weiter darunter gelegenen Zufluchtboden 110.
Wenn die Fluchtwegeinrichtung in die Außerbetriebsstellung zurückverbracht werden soll, treibt der Benutzer die Winde 135 an, so daß diese über das Drahtseil die Fluchtwegeinrichtung 130 hochzieht. Wenn die Leiter in den Deckel zurückgezogen worden ist, wirkt die Xlinke derart, daß sie die Fluchtwegeinrichtung 130 automatisch mit dem Dekkel 14 verriegelt. Danach ist die Fluchtwegeinrichtung 130, da der Deckel 14 geschlossen ist, derart angeordnet, daß sie am Deckel festgelegt ist, wie am unterhalb gelegenen Zufluchtboden 110 gemäß Fig. ersichtlich.
Danach wird das Schutzgitter 50 demontiert, wobei die beweglichen Pfeilerteile zusammengeschoben und mittels der elektromagnetischen Verriegelungseinrichtung 56 verriegelt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der normalerweise offene Kontakt des Endschalters LS5 geschlossen, der damit die zusammengeschobene Stellung der beweglichen Pfeilerteile 55 anzeigt.
Da die normalerweise offenen Kontakte der Endschalter LS. und LS1.
1 5
geschlossen werden, wenn der Druckknopfschalter PB0 gedrückt wird,
Cl
um den elektromagnetischen Kontaktgeber MClR zu erregen, wird der Motor 106 (M) angetrieben, so daß die Winde 88 in Aufwickelrichtung
7754 6 0 9 8 3 8/0737 OriqWAl mPE
des Drahtseils in Drehung versetzt wird. Es verschwenkt sich daher der bewegliche Zufluchtboden 110 um die Welle B nach oben, bis er im Rahmen 4 aufgenommen ist.
Zu diesem Zeitpunkt öffnet der Endschalter LS1 seinen Kortakt, weswegen der Stromfluß durch den Motor 106 (M) unterbrocher wird, so daß auch die Drehbewegung der Winde 88 unterbrochen wird.
Da der Zufluchtboden 110 vom Rahmen 4 aufgenommen ist, wird der Endschalter LS- in seine Ausgangsstellung zurückverbracht, in der die Verriegelungseinrichtung 120 den Deckel 14 verriegelt. Weiterhin wird auch das elektrische System zum Antrieb des Zufluch-bodens 110 in seine Ausgangsstellung zurückverbracht und ist dort für einen nachfolgenden Arbeitsvorgang erneut bereit.
Bei der aus Fig. 32 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform einer verlängerbaren Fluchtwegeinrichtung 140 des Leitertyps weist diese ein Paar Supportarme 143, 144 in Form von Scherengittern auf, die eine Anzahl von verlängerbaren Einheiten enthalten, die jeweils zwei an ihren mittleren Teilen gelenkig miteinander verbundene Streifen 141a, 141b besitzen. Außerdem sind zwischen den Supportarmen 143, 144 Trittbretter 145 befestigt. Im übrigen sind der bewegliche Zufluchtboden 110, an dem diese Fluchtwegeinrichtung 140 befestigt ist, die Verriegelungseinrichtungen 95, 98, die Bremse 87 und die Betätigungsvorrichtung 80 für den Zufluchtboden 110 weitgehend identisch mit den entsprechenden Teilen der Fluchtwegeinrichtung gemäß Fig. 28-30.
Bei der aus Fig. 33 - 38 ersichtlichen abgewandelten Ausführungsform verbindet eine verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 230 des Treppentyps jeweils den beweglichen Zufluchtboden 110 eines oberen Stockwerks
7754 . 609338/0737
mit demjenigen eines benachbarten unteren Stockwerks. Die Fluchtwegeinrichtung 230 ist normalerweise im Zufluchtboden 210 an dessen Fluchtauslaß 12 enthalten und wird, wenn sie in die Gebrauchsstellung verbracht werden soll, zur Bildung eines Fluchtdurchlasses A ausgezogen bzw. verlängert.
Der bewegliche Zufluchtboden 210 ist in der bereits zuvor erläuterten Weise am Rahmen 4 angelenkt, so daß er die Öffnung 3 dichtend verschließt. Die Halterungseinricnmng, die ein Paar Gestänge 17 aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Lenkern 16 aufweist, ist am Rahmen 4 des in der geöffneten oder horizontalen Stellung befindlichen Zufluchtbodens 210 aufgehängt. Der Schwenkdeckel 14 verschließt normalerweise den Fluchtauslaß 12 des Zufluchtbodens 210.
Die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung 230 des Treppentyps ist normalerweise zusammengezogen und im Zufluchtboden 210 am Fluchtauslaß 12 enthalten bzw. angeordnet. Diese Fluchtwegeinrichtung 230 kann ein Paar von Supportarmen 232, 233 aufweisen, die eine Anzahl von teleskopartig miteinander in Eingriff stehender Rohre 231, 231a - 231e beinhalten, die verschieblich in den äußeren Rohren 231, 231a-23Id in Eingriff stehen. Außerdem sind zwölf Trittstufen 234 verschieblich an und zwischen den Supportarmen 232, 233 aufgehängt und bilden zusammen mit letzteren einen Fluchtdurchlaß A.
Die Fluchtwegeinrichtung 230 des Treppentyps ist, wenn sie sich in ihrer ausgezogenen Stellung befindet, derart angeordnet, daß die obersten oder äußersten Rohre 231 sich durch den e ntsprechenden Fluchtauslaß 12 hindurch erstrecken und an Pfeilern 212 angelenkt sind, die ihrerseits vertikal am Zufluchtboden 210 befestigt sind, wie aus Fig. ersichtlich. Weiterhin sind die untersten oder innersten Rohre 231e
7754 609838/0737
der Supportarme 232, 233 jeweils mit einem winkligen Rahmenglied versehen, das, wie aus Fig. 35 ersichtlich, durch die Auffangbasis 43 des darunter gelegenen Zufluchtbodens 210 geführt wird. An den äußersten Rohren 231 der Supportarme 232, 233 ist vorteilhafterweise eine Positioniervorrichtung 213 vorgesehen, um das geneigt mit einem vorbestimmten Winkel gegenüber dem darunter liegenden Zufluchtboden erfolgende Ausziehen der Fluchtwegeinrichtung 230 zu erleichtern.
Wie aus Fig. 36 - 38 ersichtlich, können die Trittstufen 234 zwischen den Supportarmen 232, 233 jeweils aufweisen ein Tritteil 237, das ein nach unten gerichtetes Kantenteil 236 besitzt, ein Setzstufenteil 239, das mittels einer Schwenkwelle 238 am hinteren Ende des Trittstufenteils 237 angelenkt ist, und ein Paar Aufhängestangen 240, die an ihren oberen Enden verschieblich an den Supportarmen 232,233 aufgehängt sind.
Wenn sich die Fluchtwegeinrichtung 230 außer Gebrauch befindet oder im Zufluchtboden 210 an dessen Fluchtauslaß 12 enthalten :.st, sind die Trittstufen 234 zusammengeklappt, so daß die Trittstufenteile 234 sich nahe den Setzstufenteilen 238 befinden, wie aus Fig. 36 ersichtlich. Wenn die Fluchtwegeinrichtung 230 ihrer Gebrauchsstellung zugeführt wird, sind die Trittstufen 234 derart angeordnet, daß das Trittstufenteil 237 jeweils der oberen Trittstufe 234 an seinem vorderen Kantenteil mit dem Setzstufenteil 239 der darunter gelegenen Trittstufe 234 in Eingriff steht, wie aus Fig. 37 ersichtlich.
Wie weiterhin Fig. 37 zu entnehmen, sind die Trittstufen 234 mit den beiden Supportarmen 232, 233 verbunden, wobei die Hängestangen 240 an ihren oberen Enden an. Rädern 241 gelagert sind, die ihrerseits mit dem Inneren der teleskopartig verschiebbaren Rohre 231a - 231e der
7754 609 8 38/0737
Supportarme 232, 233 in Eingriff stehen. Die die Stangen 240 lagernden Räder 241 können vorteilhafterweise eirxen dem Innendurchmesser der Rohre 231 - 231e entsprechenden Durchmesser aufweisen, so daß die Trittstufen 234 keine instabile Bewegung durchführen können. Drahtseile 242, die zwischen den jeweils benachbarten Rädern 2<il vorgesehen sind, dienen dazu, die Räder 241 in konstantem Abstand voneinander zu halten, wenn sie sich in ihrer ausgezogenen Stellung: befinden. Wie Fig. 38 zu entnehmen, sind vorzugsweise an den Trittotufenteilen 237 und den Kantenteilen 236 der Trittstufen 234 Antirutschrippen 243 vorgesehen.
Ansonsten entsprechen die weiteren Teile und Einrichtungen der Fluchtwegeinrichtung 230, wie die Verriegelungseinrichtung für den beweglichen Zufluchtboden 210, die Betätigungseinrichtung für den Zufluchtboden 210 und die Bremse zur Steuerung der Geschwindigkeit der Absenkschwenkbewegung des Zufluchtbodens 210, im wesentlicher, den entsprechenden Teilen und Einrichtungen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen .
Die beschriebene Fluchtwegeinrichtung 230 gemäß Fig. 33-38 funktioniert folgendermaßen:
Zuerst werden die beweglichen Zufluchtböden 210 an den jeweiligen Stockwerken in die horizontale Stellung verschwenkt, wie aus Fig. 33 ersichtlich. Sodann wird der Deckel 14 an jedem Fluchtauölaß 12 jedes Zufluchtbodens 210 geöffnet, worauf dann die Fluehtwegeinrichtung 230 nach unten bis zum darunter gelegenen Zufluchtboden 210 bzw. bis zum Erdboden ausgefahren wird. Der Winkel, mit dem sich die Supportarme 232, 233 gegenüber der horizontalen Ebene neigen, wenn sie verlängert werden, ist durch den Winkel der obersten Rohre
7754 6 0 9 8 3 8/0737 original inspected
der Supportarme 232, 233 in bezug auf ül;. Positioniervorrichtung 213 bestimmt, die an ihrem unteren Ende in Eingriff mit der Wand des Fluchtauslasses 12 steht, wenn die Supportarme 232, 233 aasgefahren sind, wie aus Fig. 34 ersichtlich.
Beim Ausziehen der Supportarme 232, 233 werden auch die Trittstufen 234 ausgefahren, während die die Trittstufen 234 lagernden Räder 234 auf bzw. in den jeweiligen teleskopartigen Rohren abrollen, wie aus Fig. 37 ersichtlich. Es wird daher zwischen den benachbarten Stockwerken des Gebäudes der Fluchtdurchlaß A gebildet.
7754 609838/0737

Claims (12)

Patentansprüche
1.) Fluchtwegvorrichtung vom Typ des beweglichen Zufluchtbodens, die in einem mehrstöckigen Gebäude installiert ist, gekennzeichnet durch wenigstens einen bewegliche: Zufluchtboden, der an der Wand jedes Gebäudestockwerks an einer Öffnung derart arg elenkt Lst, daß mit ihm die Wandöffnung in der Außergebrauchsstellung der Fltichtwegvorrichtung verschließbar und in der Gebrauchsstellung der Fluchtwegvorrichtung die Öffnung freilegbar ist, eine Halterungseinrichtung, mittels der der bewegliche Zufluchtboden in der Gebrauchsstellung der Fluchtwegvorrichtung in horizontaler Lage haltbar ist, einen im beweglichen Zufluchtboden vorgesehenen Fluchtauslaß zum Durchlaß von Fluchtpersonen, einen am Zufluchtboden vorgesehenen Schutzzaun ocer Schutzgitter und eine verlängerbare bzw. ausziehbare Fluchtwegeinrichtung, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie in der Außergebrauchs· stellung der Fluchtwegvorrichtung im beweglichen Zufluchiboden an dessen Fluchtauslaß angeordnet bzw. enthalten und in der Gebrauchsstellung der Fluchtwegvorrichtung nach unten bis zum beweglichen Zufluchtboden des darunter gelegenen Stockwerks verlängert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Gleit- bzw. Rutschentyp ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Gleittyp versehen ist mit einem Paar Supportarmen, die jeweils eine Vielzahl teleskopartig miteinander in Eingriff stehender Rohre von unterschiedlichem Durchmesser aufweisen, einem U-förmigen Rahmenteil, das zwischen den Supportarmen an deren vorderen Enden befestigt ist und einen unteren
7754 609838/0737 original inspected
261U429
Ausgang bildet, und einem Gleitteil, das an den Supportarmen aufgehängt ist und zusammen mit diesen einen J?!uchtdurchlaß vom Gleitoder Rutschentyp bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß am beweglichen Zufluchtboden eine Auffangbasis vorgesehen ist, mittels der das U-förmige Rahmenteil der am jeweils oberem Stockwerk vorgesehenen Halterungseinrichtung auffangbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Gleit- bzw. Rutschentyp versehen ist mit einem Paar Supportarmen in Form von Scherengittern, die eine Vielzahl von Einheiten mit jeweils zwei in ihrem mittleren Teil gelenkig miteinander verbundenen Streifen aufweisen, und einem Gleit- bzw. Rutschenteil, das an den Supportarmen aufgehängt ist und zusammen mit diesen einen Fluchtdurchlaß vom Gleittyp bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Gleittyp versehen ist mit einem Gleit- bzw. Rutschenkörper, der aufblasbare Elemente enthält, die aus einem mit einer Dichtschicht abgedeckten feuerfesten Gewebe zusammengesetzt sind, einem mit inertem Druckgas gefüllten Gas zylinder und einer Gaszufuhrvorrichtung, die den Gas zylinder mit den aufblasbaren Elementen verbindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Leitertyp ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Leitertyp versehen ist mit einem verlängerbaren Pfosten oder Pfeiler, der eine Vielzahl
7754 609838/0737
261Π429
von teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohren unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei das oberste Rohr am Fluchtauslaß des beweglichen Zufluchtbodens angelenkt ist, und mit quer an den jeweiligen Rohren befestigten Sprossen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Leitertyp einen ausziehbaren Pfosten oder Pfeiler aufweist, der eine Vielzahl von teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Rohren unterschiedlichen Durchmessers besitzt, wobei das oberste Rohr am Fluchtauslaß des beweglichen Zufluchtbodens angelenkt ist, daß weiterhin eine Winde mit einem Drahtseil vorgesehen ist, dessen eines Ende mit dem untersten Rohr des ausziehbaren Pfeilers verbunden ist, und daß schließlich eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Deckel in Zusammenwirkung mit der nach unten erfolgenden Schwenkbewegung des beweglichen Zufluchtbodens entriegelbar sowie in ZusEmmenwirkung mit der nach oben erfolgenden Schwenkbewegung des beweglichen Zufluchtbodens verriegelbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Leitertyp ein Paar Supportarme in Form von Scherengittern aufweist, die eina Vielzahl von Einheiten mit jeweils zwei gelenkig miteinander verbundenen Streifen besitzt, wobei zwischen den Supportarmen Trittstufen vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Treppentyp ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerbare Fluchtwegeinrichtung vom Treppentyp ein Paar
7754 609838/0737 ORIGINAL INSPECTED
Supportarme aufweist, die jeweils eine Vielzahl von teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Hohlkörpern besitzen, wobei zwischen den Supportarmen Trittstufen vorgesehen sind, die jeweils ein Setzstufenteil, ein Trittstufenteil sowie ein Paar Lagerungsstangen zur Lagerung der Trittstufen an den S„pportarmen aufweisen.
7754 609838/0737
if
Leerseite
DE2610429A 1975-03-13 1976-03-12 Fluchtvorrichtung Expired DE2610429C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2953975A JPS51105200A (ja) 1975-03-13 1975-03-13 Chukosokenchikubutsuniokeru kadoshikihinansochi
JP50079737A JPS59680B2 (ja) 1975-06-28 1975-06-28 ダツシユツソウチ
JP9321175A JPS5218100A (en) 1975-08-01 1975-08-01 Escape device
JP50125906A JPS5251796A (en) 1975-10-21 1975-10-21 Escape for building

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610429A1 true DE2610429A1 (de) 1976-09-16
DE2610429B1 DE2610429B1 (de) 1980-09-11
DE2610429C3 DE2610429C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=27459087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610429A Expired DE2610429C3 (de) 1975-03-13 1976-03-12 Fluchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4079812A (de)
DE (1) DE2610429C3 (de)
GB (1) GB1498586A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633386A1 (de) * 1993-05-18 1995-01-11 Hsien-Jung Wu Rettungsleiter
NL2000298C2 (nl) * 2006-11-01 2008-05-06 Gorter Bouwprodukten B V Trapsysteem.
CN101831997A (zh) * 2010-05-20 2010-09-15 清华大学 快速可展楼梯

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926757B2 (ja) * 1978-11-02 1984-06-30 株式会社ナカ技術研究所 引出し型避難装置
JPS5926758B2 (ja) * 1978-11-02 1984-06-30 株式会社ナカ技術研究所 回転型避難装置
JPS55101273A (en) * 1979-01-27 1980-08-01 Naka Tech Lab Drawer type refuge apparatus
GB2134581A (en) * 1983-01-14 1984-08-15 Milton Colson Ladder at least partially enclosing climber; ladder convertible to furniture
US4556123A (en) * 1984-07-05 1985-12-03 Hargest Iii Thomas S Patient evacuation system from a multistory structure
EP0218764A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-22 Yong Hak Kang Vorrichtung zum Unterstützen der Flucht aus einem Hochhaus
GB2229758A (en) * 1989-03-29 1990-10-03 Shao Te Sung Fire escape for a multi-storey building
US5025891A (en) * 1990-01-23 1991-06-25 Naka Technical Laboratory Escape for a building
US6644414B1 (en) * 2002-04-22 2003-11-11 David M. K. Lau Life saving fire exit method and apparatus
KR101055294B1 (ko) * 2011-06-22 2011-08-09 (주) 크로텍 화재 피난 대피시설
CN202506009U (zh) * 2011-09-06 2012-10-31 阿什万·莫德海B·艾尔杜沙瑞 一种高层建筑物快速逃生出口
IT201900023268A1 (it) * 2019-12-06 2021-06-06 Progetech S R L Sistema di evacuazione di emergenza, una unità di evacuazione di emergenza e metodo di funzionamento di tale sistema.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1218828A (en) * 1914-09-14 1917-03-13 George T Moran Fire-escape.
US1581660A (en) * 1921-09-30 1926-04-20 Rosgaard Marius Fire escape
US2709030A (en) * 1954-05-14 1955-05-24 Walter J Vroman Fire escape
US2907401A (en) * 1956-10-23 1959-10-06 Wagner Johann Folding stairs
US3595338A (en) * 1970-06-18 1971-07-27 Frederick Booth Fire escape
US3738450A (en) * 1971-07-06 1973-06-12 H Hessler Portable extensible fire escape slide

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US205949A (en) * 1878-07-16 Improvement in fire-escapes
US227324A (en) * 1880-05-04 tucker
US1128212A (en) * 1914-10-05 1915-02-09 Linyear N Woolard Folding steps.
US1950996A (en) * 1931-07-06 1934-03-13 Potter Mfg Corp Tubular fire escape
US2812528A (en) * 1955-05-03 1957-11-12 Albert W Odell Extensible stairway
US2888182A (en) * 1957-04-02 1959-05-26 Lawrence J Nixon Variable pitch stairs
US2965193A (en) * 1959-01-07 1960-12-20 Fred Medart Mfg Co Portable fire escapes
US3621383A (en) * 1970-06-02 1971-11-16 Eastern Air Lines Inc Lighting system for folded inflatable escape slides with means for testing system with slide in folded condition
US3894614A (en) * 1972-12-05 1975-07-15 Hiromitsu Naka Extensible passage apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1218828A (en) * 1914-09-14 1917-03-13 George T Moran Fire-escape.
US1581660A (en) * 1921-09-30 1926-04-20 Rosgaard Marius Fire escape
US2709030A (en) * 1954-05-14 1955-05-24 Walter J Vroman Fire escape
US2907401A (en) * 1956-10-23 1959-10-06 Wagner Johann Folding stairs
US3595338A (en) * 1970-06-18 1971-07-27 Frederick Booth Fire escape
US3738450A (en) * 1971-07-06 1973-06-12 H Hessler Portable extensible fire escape slide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633386A1 (de) * 1993-05-18 1995-01-11 Hsien-Jung Wu Rettungsleiter
NL2000298C2 (nl) * 2006-11-01 2008-05-06 Gorter Bouwprodukten B V Trapsysteem.
EP1918479A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-07 Gorter Bouwprodukten B.V. Treppensystem
CN101831997A (zh) * 2010-05-20 2010-09-15 清华大学 快速可展楼梯
CN101831997B (zh) * 2010-05-20 2012-12-26 清华大学 快速可展楼梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610429B1 (de) 1980-09-11
DE2610429C3 (de) 1981-04-23
GB1498586A (en) 1978-01-18
US4079812A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610429A1 (de) Fluchtwegvorrichtung vom typ des beweglichen zufluchtbodens
EP1506799A1 (de) Steighilfe
DE2549531A1 (de) Fluchtwegvorrichtung
US4211306A (en) Emergency building escape ladder
DE2360634A1 (de) Fluchtbruecke fuer mehrstoeckige gebaeude
DE10065101A1 (de) Aufzug mit einer Schutzvorrichtung
DE2317908C3 (de) Einen Fluchtweg bildende, bewegbare Treppenanlage
DE102010046423A1 (de) Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche
JPS5926757B2 (ja) 引出し型避難装置
JPS6140429B2 (de)
EP1438105A1 (de) Vorrichtung zur rettung von personen aus bauwerken wie gebäuden, bohrinseln, schiffen oder ähnlichem
DE4324196C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Notausstiege
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
DE19536609A1 (de) Feuerleiter für Gebäude
DE11035C (de) Vorrichtungen zur Rettung aus Feuersgefahr
DE68904564T2 (de) Notleiter fuer fixierung an der aussenseite von gebaeuden.
EP0253808A1 (de) Seilrolle.
EP0230502A2 (de) Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen
DE102022114451A1 (de) Notabseilvorrichtung für Bauwerke
DE2360666C3 (de) Ausziehbare Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden oder dergleichen
AT353615B (de) Leiter
DE2227125A1 (de) Rettungsseilaufzug
DE10225738A1 (de) System zur Rettung von Personen aus mehrstöckigen Gebäuden
DE57782C (de) Kettlings vorrichtung zur Benützung bei Feuersgefahr.&#39;
DE2324146A1 (de) Fertighaus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee