EP0230502A2 - Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen - Google Patents

Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen Download PDF

Info

Publication number
EP0230502A2
EP0230502A2 EP86103308A EP86103308A EP0230502A2 EP 0230502 A2 EP0230502 A2 EP 0230502A2 EP 86103308 A EP86103308 A EP 86103308A EP 86103308 A EP86103308 A EP 86103308A EP 0230502 A2 EP0230502 A2 EP 0230502A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
escape
blocking arm
outer rail
rungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86103308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230502B1 (de
EP0230502A3 (en
Inventor
Arild Nilsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modum International Te Kopenhagen Denemarken AS
Original Assignee
MODUM International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO860294A external-priority patent/NO157629C/no
Application filed by MODUM International AS filed Critical MODUM International AS
Priority to AT86103308T priority Critical patent/ATE54994T1/de
Priority to DE8686103308T priority patent/DE3672993D1/de
Publication of EP0230502A2 publication Critical patent/EP0230502A2/de
Publication of EP0230502A3 publication Critical patent/EP0230502A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230502B1 publication Critical patent/EP0230502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/383Foldable ladders in which the longitudinal members are brought together on folding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/08Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members
    • E06C9/085Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members ladders unfolded in the direction of the longitudinal members

Definitions

  • the invention relates to a collapsible fire escape made of metal, which is folded in the normal state and is therefore theft-proof. In the event of a fire, this fire escape can be unfolded by a simple manual process on the part of each escape station to form a fire escape that extends straight down to the ground and is equipped with guides for locking arms with seat belts.
  • the seat belt is attached to one of the conductor side rails using its locking arm.
  • These locking arms are designed so that they slide down the side rail in the unloaded state, block when loaded by the weight of a person on the side rail, and thus ensure that the person does not fall off the ladder.
  • US-A-3 414 081 describes a collapsible ladder with a trigger assembly on top of the ladder.
  • a line is attached to this release arrangement. If the ladder is to be used by the residents of a house with several floors, it must be possible for all residents of all floors to reach this line. As a result, this ladder is not theft-proof. If the line is removed for any reason, the ladder cannot serve as an escape route for multi-story houses if the resident of the top floor is not at home or is unable to fire the ladder in the event of a fire. In addition, this ladder has no device to protect the user from the risk of falling.
  • US-A-4 243 119 discloses a collapsible ladder but is in no way theft-proof. This ladder is held in position with the help of a hinged hinge. If such a ladder is used by several people at the same time, the hinge located on the top is subjected to a heavy load. The risk of material failure or breakage with respect to the hinge is therefore present, and if this should occur, everyone would address it Head clinging people are in a cases. This ladder also has no safety arrangements to protect the user from falling down.
  • the ladder steps are fastened to the side rails by means of a bolt which provides an articulated connection.
  • These side rails consist of two U-shaped profiles, the flanges of which face each other. Each of these profiles has two flanges that protrude from the bottom of the U-shaped profile on both sides.
  • the side rail closest to the wall also has two additional flanges which protrude from the top of the U-shaped profile on both sides and which close when the conductor is folded over the outer rail.
  • the ladder is attached to the wall by means of fastening clips which are adapted to the inner rail.
  • the inner rail is fixed to the fastening clamps using push-through bolts. These push-through bolts also hold the ladder rungs in position. This type of attachment also stabilizes the ladder against lateral movement when it is used.
  • the rungs consist of a square tube that fits into the two profiles that form the side rails. If the rungs are opened at 90 ° relative to the side rails, the ladder or rungs will be against the walls locked in the side rail profiles. The walls of the rungs are thicker around the bolt holes.
  • the closure cap When the ladder is folded, the outer rail is held in position by a box-shaped element, the bottom of which is pointing upwards (hereinafter referred to as the closure cap). For this purpose, this box-shaped element is put over the two side rails.
  • the closure cap To prevent the closure cap from being tipped down with any object from below, it is secured with a locking plug with a spherical handle, which is inserted through a hole in the cap and the outer rail.
  • a locking plug with a spherical handle
  • the ladder is assembled as follows:
  • Corresponding pieces are selected from a standard range of different conductor lengths to give the required total length.
  • the conductor lengths are connected to one another at the construction site by means of connecting clips, which are not described in detail, in order to form a continuous conductor).
  • the outer rail is at each escape station cut and then inserted a release pin above the cut in the outer rail and held in place by rivets. A hole is drilled in the outer rail below the cut, which is aligned with the hole in the release pin.
  • a locking plug is inserted through the hole in the outer rail and in the release pin, whereby the rail is reconnected.
  • the release pin also has a collar that replaces the material that was removed from the saw during the cutting process.
  • the seat belt is adjustable and is tied around the waist.
  • An adjustable buckle is attached to the belt, which in turn is fixed to a locking or blocking arm.
  • the blocking arm is designed so that it fits the outer rail with a sufficient tolerance so that the blocking arm can easily slide down the rail. If the blocking arm exposed to the weight of a person, this is clamped due to the torque acting on the side rail.
  • the seat belt is first tied around the waist.
  • the blocking arm is then inserted into the groove provided in the outer rail. This process is carried out before the refugee climbs out onto the ladder.
  • the blocking arm is inserted from the top of the side rail.
  • the blocking arm is inserted through a punched-out slot (insertion slot) in the flange of the outer rail. This slot corresponds to the size of the blocking arm for this escape station.
  • the blocking arms have different widths. The blocking arm provided for the top floor is the widest, whereas the subsequent blocking arms, which are provided at each escape station, continue to narrow. Color coding, numbers or the like ensures that the appropriate seat belts are always available on a particular floor.
  • the sketch marked with the reference symbol M shows the release pin 0, which is attached to the outer rail A.
  • the detailed drawing shown in the circle illustrates make this clearer. From this drawing it can be seen that the end of the release pin 0 is tapered in order to facilitate the insertion of the outer rail A underneath. The same detailed drawing shows that the release pin 0 has a collar R which replaces the material which was lost when the outer rail A was sawn through.
  • the fire escape consists of U-shaped metal profiles as side rails, the ends of the rungs W being accommodated in the interior of the U-shaped profiles and fastened to the flanges of the U-shaped profiles by means of bolts.
  • the outer rail A as one of the side rails, is articulated to the inner rail S by means of the rungs, the profiles for the inner rails S on their outer sides near the bottom of the U-shaped profile having flanges which fit into the wall fastening clamps P, while on the outside of the two exposed leg ends of the U-profile smaller flanges T are provided, which close when the conductor is folded over the outer rail A.
  • the profile for the outer rail A has smaller flanges H on the bottom which fit into the inside of a blocking arm B.
  • the outer rail A is adapted to the required number of escape stations by sawing it through at the required locations.
  • a release pin 0 is in the Arranged inside the outer rail A above the cut and fastened to the outer rails A with the aid of rivets.
  • a suitably sized collar R provided on the release pin O replaces the material removed by the saw.
  • Each escape station has a locking plug K which fits into a hole in the outer rail, this hole being aligned with a corresponding hole in the release pin O.
  • the outer rail A is clamped to the inner rail S by means of a sealing cap J and a locking plug K at the upper end of the ladder.
  • fastening clips P When used, the ladder is stabilized against lateral movement by fastening clips P.
  • These mounting clamps P are designed so that they fit together with the inner rail S.
  • the fastening clamps P are fastened to the inner rail S by means of the same bolt fastening as that of the rungs W.
  • the rungs W have parallel oblique cuts at an angle of 45 ° to the center line of the bolt holes X. In this way, the ladder is blocked against further opening movement if the rungs have opened 90 ° with respect to the rails A and S.
  • the insertion slots G provided for these blocking arms B in the flanges of the outer rail A have a different width at each escape station.
  • the slot at the top is widest, with the width being continuously reduced at each successive escape station, whereby a certain width of the insertion slot G corresponds to a certain escape station, and whereby each blocking arm B via the slots of the one below Escape stations can slide without "derailment".
  • the blocking arm B has guide grooves E, into which the flanges H of the outer rail A fit, and forms an extension on which a fastening point or a fastening hole C for the adjustable buckle F of the seat belt E is formed.
  • a clamping or blocking effect in the direction of the load is achieved.
  • the blocking arm B is equipped with a control lever V if a physically disabled or unconscious person is to be let down in the seat belt E.
  • the equipment according to the invention namely a collapsible fire escape and a blocking arm with safety belt and control lever, enables the rescue of a physically handicapped person by an auxiliary person actuating the control lever, which, similar to the action of a jack, clamps and releases the blocking arm B. In this way, the person in the seat belt E can be lowered along the outer rail A at a controlled speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Feuerleiter mit Sicherheitsgurt, deren Seitenschienen (A,S) aus U-Profilen und deren Sprossen (W) aus einem Vierkantrohr bestehen. Die Sprossen (W) sind über Gelenkverbindungen an den Seitenschienen befestigt. Am oberen Ende der Leiter ist eine Einrichtung (J, K) vorgesehen, die die Leiter gegen Diebstahl sichert. Eine oder mehrere separate Fluchtsta­tionen bzw. Auslösestationen können installiert werden, indem die äußere Schiene (A) durchgesägt und in die äußere Schiene (A) oberhalb des Schnittes ein Freigabezapfen (O) befestigt wird. Der Freigabezapfen (O) weist einen Kragen (R) auf, der das infolge des Sägevorganges entfernte Material ersetzt. Die Verbindung der äußeren Schiene (A) an den Flucht- bzw. den Auslösestationen wird mit Hilfe eines Verriegelungsstöpsels (H) hergestellt, der in ein Loch in der äußeren Schiene (A) und ein Loch in dem Freigabezapfen (O) eingeführt wird. An der äußeren Schiene (A) wird mit Hilfe eines Blockierarmes (B) ein Sicherheitsgurt (E) befestigt. Dazu wird der Blockierarm (B) entweder vom oberen Ende der äußeren Schiene oder über einen Einführschlitz an der Fluchtstation, der der Breite des Blockierarmes entspricht in die äußere Schiene (A) eingesetzt. Der breiteste Blockierarm (B) ist an der obersten Station vorgesehen. Darunter werden die Einführschlitze sequentiell enger, so daß der Blockierarm über die darunter liegenden Einführschlitze gleiten kann. Die Sprossen (W) ermöglichen eine Blockierung gegen ein Ausklappen der Leiter über 90° , indem ihre Enden mit den Wänden der Seitenschienen in Eingriff kommen. Die Wandbefestigungsschellen (P), die zu der inneren Schiene (S) passen und die an der Schiene mit den gleichen Bolzenbefestigungen wie für die Sprossen befestigt werden, stabilisieren die Leiter gegen eine seitliche Bewegung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Feuerleiter aus Metall, die im normalen Zustand zusammengeklappt und somit diebstahlsicher ist. Im Falle eines Feuerausbruches kann diese Feuerleiter durch einen einfachen manuellen Vorgang seitens jeder Fluchtstation auseinandergeklappt werden, um somit eine Feuerleiter auszubilden, die gerade nach unten zum Erdboden reicht und die mit Führungen für Verriegelungsarme mit Sicherheitsgurten ausgestattet ist.
  • Der Sicherheitsgurt wird an einer der Leiterseitenschienen mit Hilfe seines Verriegelungsarmes befestigt. Diese Verrie­gelungsarme sind so ausgebildet, daß sie im unbelasteten Zustand die Seitenschiene hinabgleiten, bei einer Belastung durch das Gewicht einer Person an der Seitenschiene blockie­ren, und somit sicherstellen, daß die Person nicht von der Leiter fällt.
  • Es ist bekannt, daß gewisse Sicherheitsanforderungen in Verbindung mit Feuerfluchtwegen für Häuser mit zwei oder mehr Stockwerken bestehen. Dieses Problem wird häufig durch Einrichtungen, wie z.B. Feuerfluchtseile, Seilleitern oder einer robusten Leiter mit Sicherheitsringen, die stän­dig an der Außenseite des Gebäudes befestigt ist, gelöst.
  • Seilklettern erfordert jedoch ein gutes Training, und es ist in der Regel zu spät, diesen Aspekt dann zu betrachten, wenn das Feuer einmal ausgebrochen ist. Außerdem erfordert das Klettern an einer schwingenden Seilleiter eine gute körper­liche Verfassung und auch starke Nerven, während die Sicher­heit von stationär befestigten Feuerleitern, die mit Sicher­heitsringen ausgestattet sind, dann fragwürdig ist, falls eine Person im Zustand der Panik den Hand- oder Fußhalt verliert. Das heißt es besteht die reelle Gefahr, daß man durch die Leiter wie in einem Schacht hinunterfällt. Außerdem stellen derartige Leitern unschöne Elemente an Hausfronten dar.
  • Verschiedene Arten von Feuerleitern sind bekannt.
  • Die in der US-A-4 245 717 beschriebene Leiter besteht aus separaten Abschnitten für jedes Stockwerk. Bei einer Fluchtsituation muß der Hausbewohner des oberen Stockwerkes des Hauses zuerst seinen eigenen Leiterabschnitt ausklinken. Wenn der Hausbewohner auf diesen Abschnitt hinausgeklettert ist, muß dieser dann den Leiterabschnitt in dem darunter liegenden Stockwerk lösen. Dies kann dadurch geschehen, daß der Hausbewohner sich nach unten beugt, während er sich mit einer Hand festhält, um den nächsten Leiterabschnitt zu lösen, oder er versucht mit seinem Fuß die Auslöseeinrich­tung zu finden.
  • In dieser Art und Weise muß die flüchtende Person nach unten steigen, und zwar Stockwerk um Stockwerk, oder Leiterab­ schnitt um Leiterabschnitt. Es ist offensichtlich, daß ein solcher Abstieg risikohaft ist, und insbesondere, falls es dunkel ist und die Person an jedem Stockwerk herumtasten muß, um die Auslöseeinrichtung zu finden. Ferner hat diese Leiter verschiedene Querstreben zwischen den Stufen, die den Abstieg behindern. Ferner hat diese Leiter keine Sicher­heitsausrüstung, die verhindert, daß eine Person beim Verlieren des Hand- oder Fußhalts nach unten fällt.
  • Die US-A-3 414 081 beschreibt eine zusammenklappbare Leiter mit einer Auslöseanordnung an der Oberseite der Leiter. An dieser Auslöseanordnung ist eine Leine befestigt. Soll die Leiter von den Bewohnern eines Hauses mit mehreren Stock­werken benutzt werden, so muß es für alle Bewohner aller Stockwerke möglich sein, diese Leine zu erreichen. Demzufolge ist diese Leiter nicht diebstahlsicher. Wird die Leine aus irgendeinem Grunde entfernt, so kann die Leiter nicht als Fluchtweg für Häuser mit mehreren Stockwerken dienen, falls der Bewohner des obersten Stockwerkes nicht zuhause ist oder sich außerstande sieht, die Leiter im Falle eines Feuerausbruches auszulösen. Außerdem hat diese Leiter keine Einrichtung, um den Benutzer von der Gefahr des Hinabfallens zu schützen.
  • Die US-A-4 243 119 offenbart eine zusammenklappbare Leiter, die jedoch in keiner Weise diebstahlsicher ist. Diese Leiter wird im ausgefahrenen Zustand mit Hilfe eines angelenkten Scharniers in Position gehalten. Wird eine derartige Leiter von mehreren Personen gleichzeitig benutzt, so wird das an der Oberseite befindliche Scharnier einer schweren Belastung ausgesetzt Die Gefahr eines Materialfehlers bzw. -bruches im Hinblick auf das Scharnier ist somit gegeben, und sollte dies eintreten, so würden sich alle an die Leiter klammern­den Personen in einer Fälle befinden. Auch diese Leiter weist keine Sicherheitsanordnungen auf, um den Benutzer vom Hinabfallen zu schützen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Feuerleiter vorzu­schlagen, die eine sichere Flucht ermöglicht, diebstahl­sicher ist und die sich unscheinbar an der Hausfassade annimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung sind die Leiterstufen mit Hilfe eines Bolzens, der eine Gelenkverbindung vorsieht, an den Seitenschienen befestigt. Diese Seitenschienen bestehen aus zwei U-förmigen Profilen, deren Flansche einander zugewandt sind. Jedes dieser Profile hat zwei Flansche, die vom Boden des U-förmigen Profils zu beiden Seiten vorstehen.
  • Die Seitenschiene, die der Wand am nächsten ist (im folgen­den als innere Schiene bezeichnet), weist ferner zwei zusätzliche Flansche auf, die von der Oberseite des U-förmigen Profils zu beiden Seiten abstehen und die sich bei zusammengeklappter Leiter über die äußere Schiene schließen. Die Leiter ist mittels Befestigungsschellen, die der inneren Schiene angepaßt sind, an der Wand befestigt. Die innere Schiene wird mittels Durchsteckbolzen an den Befestigungsschellen festgelegt. Diese Durchsteckbolzen halten auch die Leitersprossen in Position. Diese Art der Befestigung stabilisiert gleichzeitig die Leiter gegen eine seitliche Bewegung bei deren Benutzung.
  • Die Sprossen bestehen aus einem Vierkantrohr, das in die beiden, die Seitenschienen ausbildenden Profile passt. Werden die Sprossen auf 90° relativ zu den Seitenschienen geöffnet, so wird die Leiter bzw. werden die Sprossen gegen die Wände in den Seitenschienenprofilen verriegelt. Die Wände der Sprossen sind um die Bolzenlöcher dicker ausgebildet. Wird die Leiter zusammengeklappt, so wird die äußere Schiene durch ein kastenförmiges Element, dessen Boden nach oben zeigt (im folgenden als Verschlußkappe bezeichnet), in Position gehalten. Dieses kastenförmige Element wird dazu über die beiden Seitenschienen gestülpt. Um zu verhindern, daß die Verschlußkappe mit irgendeinem Gegenstand von unten heruntergekippt wird, ist diese mit einem Verriegelungsstöpsel mit kugelförmigem Handgriff gesichert, der durch ein Loch in der Kappe und der äußeren Schiene eingesetzt ist. Als weitere Sicherheitsmaßnahme gegen das Entfernen dieses Verriegelungsstöpsels durch unbefugte Personen von unten ist dieser so ausgebildet, daß eine bestimmte Kraft erforderlich ist, um diesen entfernen zu können.
  • Soll die Leiter von der obersten Stelle aus benutzt werden, so wird der Verriegelungsstöpsel und dann die Verschlußkappe entfernt, worauf sich die Leiter dann durch ihr eigenes Gewicht öffnet.
  • Falls die Bewohner von mehreren Stockwerken eines Gebäudes, z.B. eines Hotels oder eines Wohnblocks, ein und dieselbe Leiter als Fluchtweg benutzen sollen, so werden separate Auslösestellen an jeder Fluchtstation installiert, von der aus die Leiter gerade nach unten auf den Boden freigegeben werden kann. Für derartige Bedingungen wird die Leiter folgendermaßen zusammengebaut:
  • Aus einem Standardprogramm verschiedener Leiterlängen werden entsprechende Stücke ausgewählt, die die erforderliche gesamte Länge ergeben. (Die Leiterlängen werden an der Baustelle mittels nicht näher beschriebener Verbindungs­schellen miteinander verbunden, um eine durchgehende Leiter auszubilden). An jeder Fluchtstation wird die äußere Schiene durchgeschnitten und dann oberhalb des Schnitts in die äußere Schiene ein Freigabezapfen eingeführt und in der Lage durch Nieten gehalten. In die äußere Schiene ist unterhalb des Schnittes ein Loch gebohrt, das in Flucht mit dem Loch in dem Freigabezapfen steht.
  • Durch das Loch in der äußeren Schiene und in dem Freigabe­zapfen wird ein Verriegelungsstöpsel eingesetzt, wodurch die Schiene wieder verbunden wird.
  • Bei einer Fluchtsituation sind die Bewohner irgendeines Stockwerkes, und zwar unabhängig von den Bewohnern der oberen oder unteren Stockwerke, in der Lage, von ihrer Fluchtstation aus die Leiter zu öffnen und nach unten auf den Boden zu klettern. Das Prinzip besteht somit darin, daß, wer immer auch als erster die Leiter von der Fluchtstation aus öffnen muß, diese von seiner Fluchtstation aus zum Boden hinunter freigibt.
  • Jedesmal, wenn eine neue Fluchtstation in den darüber liegenden Stockwerken geöffnet wird, verbindet sich der Leiterabschnitt mit der bereits geöffneten darunter liegenden Leiter.
  • Der Freigabezapfen, dessen Ende zur Führung der äußeren Schiene beim Verbindungsvorgang leicht verjüngt ist, weist auch einen Kragen auf, der das Material ersetzt, das von der Säge während des Schneidevorgangs entfernt wurde.
  • Der Sicherheitsgurt ist einstellbar und wird um die Taille gebunden. An dem Gurt ist eine einstellbare Schnalle befestigt, die ihrerseits an einem Verriegelungs- bzw. Blockierarm festgelegt ist. Der Blockierarm ist so ausgestaltet, daß dieser mit der äußeren Schiene mit einer ausreichenden Toleranz zusammenpaßt, so daß der Blockierarm leicht die Schiene hinabgleiten kann. Wird der Blockierarm dem Gewicht einer Person ausgesetzt, so wird dieser infolge des dadurch einwirkenden Drehmoments an der Seitenschiene festgeklemmt.
  • Möchte eine Person die Leiter von einer Fluchtstation, z.B. einem Fenster, aus betreten, so wird der Sicherheitsgurt zuerst um die Taille gebunden. Anschließend wird der Blockierarm in die in der äußeren Schiene vorgesehenen Nut eingesetzt. Dieser Vorgang wird durchgeführt, ehe die flüchtende Person nach außen auf die Leiter klettert.
  • Wird die Leiter von der höchstgelegenen Fluchtstation aus betreten, so wird der Blockierarm von der Oberseite der Seitenschiene her eingeführt.
  • Wird die Leiter betreten, nachdem diese von einem Stockwerk darüber freigegeben wurde, so wird der Blockierarm über einen ausgestanzten Schlitz (Einführschlitz) im Flansch der äußeren Schiene eingeführt. Dieser Schlitz entspricht der Größe des Blockierarmes für diese Fluchtstation. Die Blockierarme haben unterschiedliche Breiten. Der für das oberste Stockwerk vorgesehene Blockierarm ist der breiteste, wohingegen die nachfolgenden Blockierarme, die an jeder Fluchtstation vorgesehen sind, fortlaufend enger werden. Eine Farbkodierung, eine Zahlenangabe oder dergleichen stellt sicher, daß an einem bestimmten Stockwerk stets die geeigneten Sicherheitsgurte vorhanden sind.
  • Muß eine bewußtlose oder körperbehinderte Person die Leiter hinabgeführt werden, so wird dies ermöglicht, indem diese Person an einem Sicherheitsgurt befestigt wird, dessen Blockierarm mit einem Steuerhebel ausgestattet ist. Nachdem diese Person hinausgehoben und an der Leiter mit Hilfe des Sicherheitsgurtes gesichert wurde, betritt eine Hilfsperson die Leiter von der gegenüberliegenden Seite und löst den Blockierarm mit Hilfe des Steuerhebels. Durch Freigeben und Anziehen des Steuerhebels (wie ein Wangenheber) wird die betreffende Person längs der Seitenschiene mit gesteuerter Geschwindigkeit hinabgelassen.
  • Kurz zusammengefaßt lassen sich mit Hilfe der Erfindung folgende Vorteile erzielen.
    • 1. Keine Begrenzung für die Anzahl der Stockwerke, für die die Leiter gleichzeitig dienen soll.
    • 2. Sicherheit gegen ein unerlaubtes Betreten des Hauses, da die Leiter nur von der Oberseite oder den anderen Stockwerken, jedoch nicht vom Boden aus freigegeben bzw. ausgeklinkt werden kann.
    • 3. Die Bewohner jedes Stockwerkes können die Leiter von ihren entsprechenden Fluchtstationen aus aufklappen lassen, so daß diese gerade nach unten auf den Boden reicht.
    • 4. Der Benutzer der Leiter ist durch einen mit einem Blockierarm ausgestatteten Sicherheitsgurt gegen ein Hinabfallen von der Leiter gesichert.
    • 5. Das Gefühl einer größeren Sicherheit, wenn man die Leiter von einer Fluchtstation hoch über dem Boden betritt.
    • 6. Bewußtlose und körperbehinderte Personen können an der Seitenschiene der Leiter mittels eines Sicherheitsgurtes hinabgeführt werden, dessen Blockierarm einen Steuerhebel aufweist.
    • 7. Ein ruhiger und sicherer Abstieg ist durch Wandbefesti­gungsschellen möglich, die die Leiter gegen eine seitliche Bewegung stabilisieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 die zusammenklappbare Leiter in drei verschiedenen Stadien;
    • Fig.2 die Leiter in geöffnetem und benutztem Zustand;
    • Fig.3 die Art und Weise der Einführung des Blockierarmes des Sicherheitsgurtes in die Leiter bei der obersten Fluchtstation;
    • Fig.4 das Einführen des Blockierarmes in die Leiter von einer in der Mitte liegenden Fluchtstation;
    • Fig.5 eine Befestigungsart mit der die Seitenschiene an der Wand befestigt und die Sprossen angelenkt werden;
    • Fig.6 die unterschiedlichen Breiten der Einführschlitze bei verschiedenen Fluchtstationen;
    • Fig.7 die über die Schienen gestülpte Verschlußkappe;
    • Fig.8 eine Sprosse in geöffneter Stellung;
    • Fig.9 eine Sprosse im Querschnitt;
    • Fig.10 die Orientierung der Wandbefestigungsschelle bezüglich der inneren Schiene;
    • Fig 11 die Ausrichtung der äußeren Schiene bezüglich der Befestigungsschelle;
    • Fig.12 ein Blockierarm mit einem Steuerhebel und
    • Fig.13 die Verwendung des Steuerhebels analog eines Wagenhebers.
  • Die einzelnen Zeichnungen zeigen weitere Details.
    • Fig.1 zeigt die Leiter bei deren Verwendung, wobei das Bezugszeichen Y die Leiter im geschlossenen Zustand, das Bezugszeichen Z die Leiter in einem halbgeöffneten Zustand, wobei das Öffnen mittels einer Freigabeeinrichtung an einer Fluchtstation erfolgt, und das Bezugszeichen Ø die Leiter im ganz geöffneten Zustand und in Benutzung mit einem Sicherheitsgurt zeigt.
    • Fig.2 zeigt, wie bei der Benutzung des Sicherheitsgurtes E mit der Schnalle F der Blockierarm B auf der äußeren Schiene bei einem Sturz festgeklemmt wird.
    • Fig.3 zeigt, wie der Blockierarm B in einen Schlitz in die äußere Schiene A eingesetzt wird, und zwar von dem oberen Ende der Leiterschiene aus oder von der Leiterschiene aus, die von der höchstgelegenen Fluchtstation freigegeben wurde.
    • Fig.4 zeigt, wie der Blockierarm B des Sicherheitsgurtes E über einen an der Leiterschiene vorgesehenen Einführschlitz G eingesetzt wird, nachdem die Leiter von einem darüber liegenden Stockwerk geöffnet wurde.
    • Fig.5 zeigt die Leiter bei einer Fluchtstation unter dem obersten Stockwerk, wobei das Bezugszeichen L die Freigabe­stelle bei geschlossener Leiter, das Bezugszeichen N die von der Freigabestelle aus halbgeöffnete Leiter und das Bezugs­zeichen N die Leiter im ganz geöffneten Zustand an der Freigabestelle zeigt.
  • Die mit dem Bezugszeichen M gekennzeichnete Skizze zeigt den Freigabezapfen 0, der an der äußeren Schiene A befestigt ist. Die in dem Kreis dargestellte Detaillzeichnung verdeut­ licht dies klarer. Aus dieser Zeichnung ist ersichtlich, daß das Ende des Freigabezapfens 0 verjüngt ist, um das Einset­zen der darunterliegenden äußeren Schiene A zu erleichtern. Die gleiche Detaillzeichnung zeigt, daß der Freigabezapfen 0 einen Kragen R aufweist, der das Material ersetzt, das beim Duchsägen der äußeren Schiene A verloren ging.
  • An den Stufen oberhalb und unterhalb der Freigabestationen sind Wandbefestigungsschellen P vorgesehen, die die Leiter gegen eine seitliche Bewegung stabilisieren.
    • Fig.6 verdeutlicht anhand der Bezugszeichen G-I und G-II die verschiedenen Breiten der Einführschlitze G an der oberen und unteren Fluchtstation, wodurch der Blockierarm B nicht durch den Schlitz G herausfallen kann, während dieser die Leiter hinabgleitet.
    • Fig.7 verdeutlicht, wie die Leiter mittels einer Verschluß­kappe G und eines Verriegelungsstöpsels K diebstahlsicherer gemacht wird.
    • Die Fig.8 verdeutlicht, wie die Sprosse den Aufklappvorgang beendet, falls dieser eine Stellung von 90° bezüglich den Schienen A und S aufweist. Die Enden der Sprossen sind an der Stelle X bis zur Mittellinie des Bolzenloches schräg abgeschnitten.
    • Fig.9 stellt einen Querschnitt der Sprosse W dar, wobei die Wände um die Bolzenlöcher herum dicker bzw. verstärkt sind (siehe Bezugszeichen U).
    • Fig.10 zeigt, wie die Wandbefestigungsschelle P und die innere Schiene S zueinander ausgerichtet sind. An den beiden Schenkeln der inneren Schiene S sind Flansche T ausgebildet, die sich bei zusammengeklappter Leiter über die äußere Schiene A erstrecken.
    • Fig.11 zeigt die äußere Schiene A und den Blockierarm B im Schnitt. An dem Blockierarm B ist ein Befestigungspunkt C für die einstellbare Schnalle F des Sicherheitsgurtes E vorgesehen. Die äußere Schiene A weist am Bodenteil Vor­sprünge H auf, die mit einer gewissen Toleranz in Nuten E des Blockierarms B passen. Aus der Figur 11 ist die Ausrich­tung der äußeren Schiene A bezüglich des Blockierarmes B ebenso ersichtlich.
    • Fig.12 zeigt die Vorder- und Rückseite des mit einem Steuerhebel V versehenen Blockierarmes B.
    • Fig.13 zeigt, wie man den Steuerhebel V in Art eines Wagenhebers zum Hinablassen einer bewußtlosen Person im Sicherheitsgurt E benutzen kann.
  • Die Feuerleiter besteht aus U-förmigen Metallprofilen als Seitenschienen, wobei die Enden der Sprossen W in das Innere der U-förmigen Profile aufgenommen und mittels Bolzen an den Flanschen der U-förmigen Profile befestigt sind. Die äußere Schiene A, als eine der Seitenschienen, ist mittels der Sprossen an der inneren Schiene S angelenkt, wobei die Profile für die inneren Schienen S an ihren Außenseiten nahe dem Boden des U-förmigen Profils Flansche aufweisen, die in die Wandbefestigungsschellen P passen, während an der Außenseite der beiden freiliegenden Schenkelenden des U-Profils kleinere Flansche T vorgesehen sind, die sich bei zusammengeklappter Leiter über die äußere Schiene A schließen. Das Profil für die äußere Schiene A weist am Boden kleinere Flansche H auf, die in das Innere eines Blockierarmes B passen.
  • Die äußere Schiene A wird an die erforderliche Zahl an Fluchtstationen angepaßt, indem diese an den erforderlichen Stellen durchgesägt wird. Ein Freigabezapfen 0 ist im Inneren der oberhalb des Schnittes liegenden äußeren Schiene A angeordnet und mit Hilfe von Nieten an den äußeren Schienen A befestigt. Ein an dem Freigabezapfen O vorgesehener Kragen R mit geeigneter Größe ersetzt das Material, das durch die Säge entfernt wurde.
  • Jede Fluchtstation weist einen Verriegelungsstöpsel K auf, der in ein Loch in der äußeren Schiene paßt, wobei dieses Loch mit einem entsprechenden Loch im Freigabezapfen O fluchtet.
  • Die äußere Schiene A wird an der inneren Schiene S mittels einer Verschlußkappe J und eines Verriegelungsstöpsels K am oberen Ende der Leiter festgeklemmt.
  • Die Leiter wird bei Benutzung gegen eine seitliche Bewegung durch Befestigungsschellen P stabilisiert. Diese Befesti­gungsschellen P sind so ausgebildet, daß diese mit der inneren Schiene S zusammenpassen. Die Befestigungsschellen P werden mittels der gleichen Bolzenbefestigung wie die der Sprossen W an der inneren Schiene S befestigt.
  • Die Sprossen W haben parallele schräge Schnitte in einem Winkel von 45° zur Mittellinie der Bolzenlöcher X. Auf diese Weise erhält die Leiter eine Eigenblockierung gegen eine weitere Aufklappbewegung, falls die Sprossen sich um 90° bezüglich der Schienen A und S geöffnet haben.
  • Die für diese Blockierarme B vorgesehenen Einführschlitze G in den Flanschen der äußeren Schiene A haben bei jeder Fluchtstation eine unterschiedliche Breite. Der Schlitz am oberen Ende ist am weitesten, wobei die Breite fortlaufend an jeder nachfolgenden Fluchtstation reduziert wird, wodurch eine bestimmte Breite des Einführschlitzes G einer bestimmten Fluchtstation entspricht, und wodurch jeder Blockierarm B über die Schlitze der darunterliegenden Fluchtstationen ohne "Entgleisung" gleiten kann.
  • Der Blockierarm B weist Führungsnuten E auf, in die die Flansche H der äußeren Schiene A passen, und bildet einen Fortsatz aus, an dem ein Befestigungspunkt bzw. ein Befestigungsloch C für die einstellbare Schnalle F des Sicherheitsgurtes E ausgebildet ist.
  • Eine am Befestigungspunkt C der Schnalle F des Sicherheits­gurtes E angreifende Last übt ein Drehmoment auf den Blockierarm B auf. Infolge der zwischen den Flanschen H der äußeren Schiene A und den Nuten E des Blockierarmes B vorge­sehenen Toleranzen wird ein Festklemm- bzw. Blockiereffekt in Richtung der Last erzielt.
  • Der Blockierarm B ist mit einem Steuerhebel V ausgestattet, falls eine körperbehinderte oder bewußtlose Person im Sicherheitsgurt E hinabgelassen wërden soll.
  • Die erfindungsgemäße Ausstattung, nämlich eine zusammen­klappbare Feuerleiter und ein Blockierarm mit Sicherheits­gurt und Steuerhebel ermöglichen die Rettung einer körperbehinderten Person, indem eine Hilfsperson den Steuerhebel betätigt, der, ähnlich der Wirkung eines Wagenhebers, den Blockierarm B festklemmt und löst. Auf diese Weise kann die im Sicherheitsgurt E befindliche Person längs der äußeren Schiene A mit gesteuerter Geschwindigkeit hinabgelassen werden.

Claims (12)

1. Zusammenklappbare Leiter aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerleiter im normalen Zustand (Y) zusammengeklappt und diebstahlsicher ist und daß die Feuerleiter bei einem Feuerausbruch durch einen einfachen manuellen Vorgang an jeder Fluchtstation auseinander klappbar ist, um eine Feuerleiter (Z) auszubilden, die gerade nach unten auf den Boden führt und Führungen für mit Sicherheitsgurten (E) ausgestatteten Blockierarme (B) aufweist.
2. Feuerleiter nach Anspruch 1, wobei die Seitenschienen (S,A) der Leiter aus U-Profilen bestehen und die Sprossen (W) in das U-Profil eingeführt und an den Schenkeln des U-Profils mit Bolzen befestigt sind und wobei eine der Seitenschienen - die äußere Schiene (A) - mit Hilfe der Sprossen (W) an der inneren Schiene (S) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil der inneren Schiene (S) an seinen Außenseiten nahe dem Boden Flansche aufweist, die in Wandbefestigungsschellen (P) passen, während an den Oberseiten der beiden Schenkeln des U-Profils außenseitig kleinere Flansche (T) vorgesehen sind, die sich bei zusammengeklappter Leiter über die 80 äußere Schiene (A) schließen und daß das U-Profil der äußeren Schiene am Boden kleinere Flansche (H) aufweist, die in einem Blockierarm (B) passen.
3. Feuerleiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schiene (A) an die erforderliche Anzahl an Fluchtstationen dadurch angepaßt wird, daß diese an den geeigneten Orten durchgesägt wird, daß in der äußeren Schiene (A) oberhalb des Schnittes ein Freigabezapfen (O) angeordnet ist, der mit der äußeren Schiene vernietet ist und daß der Freigabezapfen (O) einen Kragen (R) aufweist, der genau das Material ersetzt, das durch den Sägevorgang entfernt wurde.
4. Feuerleiter nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fluchtstation mit einem Verriegelungsstöpsel (K) ausgestattet ist, der in ein Loch in der äußeren Schiene (A) paßt, und daß das Loch in der äußeren Schiene mit einem entsprechenden Loch in dem Freigabezapfen (O) fluchtet.
5. Feuerleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, die gegen unerlaubte Benutzung durch Personen von unten geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschiene (A) mit Hilfe einer Verschlußkappe (J) und einem Verriegelungsstöpsel (K) am oberen Ende der Leiter an der inneren Schiene (S) arretiert ist.
6. Feuerleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter bei Gebrauch gegen eine seitliche Bewegung durch Befestigungsschellen (P) stabilisiert ist, die an die innere Schiene (S) angepaßt und an der Leiter durch die gleichen Bolzenbefestigungen wie für die Sprossen (W) befestigt sind.
7. Feuerleiter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (W) parallele schräge Schnitte im Winkel von 45° ab der Mittellinie der Bolzenlöcher (X) aufweisen.
8. Feuerleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Blockierarme (B) Einführschlitze (G) in den Flanschen der äußeren Schiene (A) vorgesehen sind, die unterschiedliche Breiten an jeder Fluchtstation aufweisen, wobei die größte Breite am obersten Ende der Leiter vorliegt und die Breite an jeder nachfolgenden, darunterliegenden Fluchtstation sequentiell kleiner wird, und daß die Blockierarme (B) unterschiedliche Breiten für die Einführschlitze (G) an den bestimmten Fluchtstationen haben, so daß jeder Blockierarm (B) über die Einführ­schlitze der darunterliegenden Fluchtstationen ohne Entgleisung gleiten kann.
9. Feuerleiter nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierarm (B) Gleit­nuten (E), die zu den Flanschen (H) der äußeren Schiene (A) passen, sowie einen abgesetzten Befestigungspunkt (C) zur Befestigung einer einstellbaren Schnalle (F) eines Sicherheitsgurtes (E) aufweist.
10. Feuerleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierarm (B) ein Drehmoment auf die Seiten­schiene (A,H) ausübt, falls dieser an dem Befestigungs­punkt (C) an dem der Sicherheitsgurt (E) befestigt ist, einer Last ausgesetzt wird, wobei dieses Drehmoment aufgrund von absichtlichen Toleranzen zwischen der Seitenschiene und dem Blockierarm einen Blockiereffekt in Richtung der Last hervorruft.
11. Feuerleiter nach einem der Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierarm (B) einen Steuerhebel (V) aufweist, der zum Hinablassen von körper­behinderten oder bewußtlosen Personen im Sicherheitsgurt (E) Verwendung findet.
12. Verfahren zur Verwendung der Feuerleiter, des Blockierarmes und des Steuerhebels gemäß den vorstehenden Ansprüchen zur Rettung körperbehinderter und bewußtloser Personen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerhebel von einer Hilfsperson betätigt wird, wobei der Steuerhebel wie ein Wagenheber zum Festlegen und Lösen des Blockierarmes (B) betätigt wird, wodurch die Person im Sicherheitsgurt (E) längs der äußeren Schiene (A) mit gesteuerter Geschwindigkeit hinabgelassen werden kann.
EP19860103308 1986-01-28 1986-03-12 Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen Expired - Lifetime EP0230502B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103308T ATE54994T1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Zusammenklappbare, diebstahlsichere feuerleiter mit separaten ausloesestationen und sicherheitsgurten mit verriegelungsarmen.
DE8686103308T DE3672993D1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Zusammenklappbare, diebstahlsichere feuerleiter mit separaten ausloesestationen und sicherheitsgurten mit verriegelungsarmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO860294A NO157629C (no) 1985-07-12 1986-01-28 Utfellbar brannredningsstige.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0230502A2 true EP0230502A2 (de) 1987-08-05
EP0230502A3 EP0230502A3 (en) 1988-01-13
EP0230502B1 EP0230502B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=19888710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860103308 Expired - Lifetime EP0230502B1 (de) 1986-01-28 1986-03-12 Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0230502B1 (de)
JP (1) JPS62178687A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005234A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Scandsam Ab Foldable fire-escape ladder
EP2305945A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 Fire Escapes (Europe) Limited Zusammenklappbare Leiter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536609A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Giovanni Errini Feuerleiter für Gebäude
JP2007046366A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Naka Ind Ltd 折畳梯子装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410364A (en) * 1967-04-17 1968-11-12 Cecil D. Fountain Climbing safety device
US4037686A (en) * 1976-02-06 1977-07-26 Shull Harold H Escape ladder
GB1503161A (en) * 1975-12-31 1978-03-08 Barrow Hepburn Equip Ltd Safety rail
US4130177A (en) * 1977-07-15 1978-12-19 Pandolph James E Ladder climber's safety device
US4245717A (en) * 1979-08-23 1981-01-20 Soucy Donald P Fire escape ladder
GB2099059A (en) * 1981-05-19 1982-12-01 Cb Marketing Projects Ltd Improvements in or relating to ladders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE829392A (fr) * 1975-05-23 1975-09-15 Perfectionnements a une echelle repliable

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410364A (en) * 1967-04-17 1968-11-12 Cecil D. Fountain Climbing safety device
GB1503161A (en) * 1975-12-31 1978-03-08 Barrow Hepburn Equip Ltd Safety rail
US4037686A (en) * 1976-02-06 1977-07-26 Shull Harold H Escape ladder
US4130177A (en) * 1977-07-15 1978-12-19 Pandolph James E Ladder climber's safety device
US4245717A (en) * 1979-08-23 1981-01-20 Soucy Donald P Fire escape ladder
GB2099059A (en) * 1981-05-19 1982-12-01 Cb Marketing Projects Ltd Improvements in or relating to ladders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005234A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Scandsam Ab Foldable fire-escape ladder
EP2305945A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-06 Fire Escapes (Europe) Limited Zusammenklappbare Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62178687A (ja) 1987-08-05
EP0230502B1 (de) 1990-07-25
EP0230502A3 (en) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240664B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1654040B1 (de) Steighilfe
DE69611064T3 (de) Bewegliches Absturzsicherungsgerät für flexibles Rettungsseil
DE3734463A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer hochhaeuser
EP0230502B1 (de) Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen
DE8606841U1 (de) Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen
DE19544819C1 (de) Bedarfsweise herrichtbarer Notausstieg für Dachgeschosse oder Spitzböden
DE4324196C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Notausstiege
DE69015001T2 (de) Steigschutzvorrichtung zu einer Leiter von einem darüberliegenden Fussboden.
DE2643982A1 (de) Zugangsvorrichtung zu einer arbeitsebene eines geruests
DE68904564T2 (de) Notleiter fuer fixierung an der aussenseite von gebaeuden.
DE19536609A1 (de) Feuerleiter für Gebäude
DE1708078A1 (de) Fahrbare Drehleiter
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
EP0824939A2 (de) Verfahren zur Sicherung von Personen beim Besteigen von Gittermasten
DE19601033A1 (de) Rettungsplattform für Dachwohnungen
DE9317197U1 (de) Vorrichtung zum Notausstieg, insbesondere durch eine Außenmaueröffnung
WO2024125693A1 (de) Gerüst, insbesondere fahrgerüst
AT378393B (de) Aussenwandverkleidung
DE129205C (de)
DE9004011U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Beförderung von Personen und Lasten unter Zuhilfenahme eines für Hebezwecke geeigneten Gerätes
DE202008005175U1 (de) Steigschutzleiter mit Fallschutzeinrichtung und Zugangssperre hierfür
CH652797A5 (en) Collapsible ladder
DE2513614A1 (de) Haengeleiter
DE2457000A1 (de) Bergungsleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54994

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3672993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

ET Fr: translation filed
DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MODUM INTERNATIONAL A/S

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: NILSEN, ARILD

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MODUM INTERNATIONAL A/S TE KOPENHAGEN, DENEMARKEN.

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940518

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86103308.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950312

Ref country code: GB

Effective date: 19950312

Ref country code: AT

Effective date: 19950312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: MODUM INTERNATIONAL A/S

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103308.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312