EP4331687A1 - Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4331687A1
EP4331687A1 EP22193302.1A EP22193302A EP4331687A1 EP 4331687 A1 EP4331687 A1 EP 4331687A1 EP 22193302 A EP22193302 A EP 22193302A EP 4331687 A1 EP4331687 A1 EP 4331687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
arrangement
abseiling
drum
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22193302.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Leo Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Priority to EP22193302.1A priority Critical patent/EP4331687A1/de
Priority to US18/452,967 priority patent/US20240066328A1/en
Publication of EP4331687A1 publication Critical patent/EP4331687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/18Other single parts for rope lowering-devices, e.g. take-up rollers for ropes, devices for shooting ropes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/16Life-saving ropes or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0075Details of ropes or similar equipment, e.g. between the secured person and the lifeline or anchor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Definitions

  • the invention relates to a device for storing a rope for a descending device.
  • the invention further relates to an arrangement comprising the above device and a descending device.
  • the invention also relates to the use of the above arrangement.
  • rope access techniques can be used, in which a worker, also known as a height worker, rappels down to the work site.
  • Height workers are typically used when it is either too expensive or too inconvenient to set up a crane or scaffolding to gain access to the work site. For example, height workers clean windows on high-rise buildings or carry out assembly, maintenance and repair work on wind turbines.
  • a descender In order to descend as reliably as possible from a higher work location to the ground in emergency situations, descending devices, also known as abseiling devices, can be kept at the work location.
  • a descender is a device with which a user can reach from a higher to a lower position safely and under planned load on a rope of the descender by the descender braking the passing rope.
  • the EP 2 512 605 B1 a rappelling device with a housing through which a rope is passed over a distance, with almost no force being exerted on the rope in a load-free position.
  • the abseiling device has a through opening in which a load to be abseiled can be attached, with one the ends of the rope are attached to the starting point of the abseiling process and the load is moved down along the rope together with the abseiling device.
  • descending devices are not only relevant for planned work assignments by workers at height, but are also used in the areas of (occupational) safety and rescue. For example, if a firefighter or work platform operator is trapped in a fire, they must be able to rescue themselves quickly. Appropriate abseiling devices must always be carried in special work situations. It should also be noted that the length of the rope of the abseiling device carried determines the maximum height from which safe abseiling is possible. Particularly for operations at very high altitudes, for example 150 m and more, the abseiling devices are correspondingly large, heavy and unwieldy. Since the abseiling devices are carried on the user's body, there is a need to provide abseiling devices that are as small and light as possible.
  • the object is achieved by a device for storing a rope for a descending device, the device comprising the rope, a rope drum and a dimensionally stable rope bag, the rope having a diameter of less than or equal to 8 mm, and being at least partially wound on the rope drum , such that a first end of the rope can be unrolled from the rope drum, and the rope drum is arranged in the rope pocket, such that the first end of the rope can be led out of an opening in the rope pocket.
  • the object is achieved by an arrangement comprising the above device and a descending device, the descending device comprising a centrifugal brake designed in such a way that a rope running through the descending device can be slowed down while running, and the rope of the device is guided through the descending device.
  • the rope has a diameter of less than or equal to 8 mm and is at least partially wound on the rope drum arranged in the rope pocket. Preferably, at least 3 ⁇ 4 of the rope is wound on the rope drum and particularly preferably essentially completely.
  • Devices and/or arrangements known in the prior art, comprising the device and the abseiling device for long abseiling distances, are large, heavy and unwieldy due to the long rope required for this, so that they cannot be carried on the user's body or can only be carried with great effort. It has unexpectedly been shown that reducing the diameter of the rope leads to the rope held in the rope bag becoming tangled and/or knotted during abseiling, which makes abseiling impossible or highly unsafe.
  • Winding the rope at least partially around the rope drum and arranging the rope drum in the dimensionally stable rope bag reduces the risk of knots forming in the rope or the rope becoming tangled when the rope is pulled out of the rope bag during abseiling, thus enabling safe abseiling also for long abseiling routes.
  • the rope is wound on the rope drum in such a way that the first end of the rope can be unrolled from the rope drum.
  • the rope can be unrolled from the rope drum by pulling on the first end. Since the first end of the rope is preferably used to attach to an anchor point when abseiling, the rope carried in the rope bag is unrolled from the rope drum during abseiling.
  • the cable drum is preferably mounted without a connection in the dimensionally stable cable bag, which in the present case means that the cable drum is not mechanically connected to the cable bag, for example by a screw connection, but is movable with a certain amount of play relative to the cable bag.
  • the freedom of movement of the rope drum in the rope bag is preferably limited by the inner dimensions of the rope bag. Storing the rope drum in this way and winding the rope on the rope drum preferably ensures that the rope flows undisturbed when abseiling, so that the safety of the user is guaranteed despite the small diameter of the rope.
  • the small diameter of the rope makes it possible to provide a very light and small device for storing the rope and/or a very light and small arrangement comprising the device and the abseiling device, in particular for long abseiling routes.
  • a dimensionally stable rope bag means that the rope bag essentially retains its shape even when unfilled and does not collapse due to the rope bag's own weight.
  • the rope bag is preferably not designed as a plastic bag, bag made of plastic film and/or polybag, and preferably does not have completely flaccid and completely deformable properties.
  • the rope bag is designed as a rope bag that can be slipped over the rope drum and/or removed from the rope drum.
  • the diameter of the rope is 8 mm or less than 8 mm, and preferably less than 8 mm. More preferably, the rope has a diameter of less than or equal to 6.5 mm and particularly preferably less than or equal to 6 mm. In a preferred example, the diameter of the rope is 5.9 mm ⁇ 0.3 mm or 5.5 mm ⁇ 0.3 mm. More preferably, the rope has a diameter of less than or equal to 4.5 mm and particularly preferably less than or equal to 4 mm. These rope diameters have proven to be particularly suitable, on the one hand, to meet the mechanical requirements and/or loads of abseiling and also to be able to provide a lightweight device and/or a lightweight arrangement comprising the device and the abseiling device. For example, the device allows an arrangement with 200 m of rope to weigh less than 6 kg.
  • the cable drum comprises a cylindrical cable pulley, an axle pushed through the cable pulley and two circular support disks. Further preferably, it is provided that the cable pulley is rotatably mounted about the axis, the axis is connected to a carrier disk at both ends, and the diameter of the carrier disks is larger than is the diameter of the pulley completely rolled up with the rope.
  • the rope bag comprises at least two rollers such that two outer regions of the rope drum are mounted on the rollers, and / or that the rope drum is mounted between side cheeks of the rope bag.
  • the axis of the cable drum can be dispensed with and a rotatable storage of the cable drum can be achieved by the cable bag having rollers.
  • the cable drum can be rotatably mounted between the side walls of the cable bag.
  • the device comprises a storage bag, with the cable drum being arranged in the storage bag.
  • the device for storing the rope for the abseiling device and/or the arrangement comprising the device and the abseiling device is preferably an emergency device that is ideally only used rarely, storage that ensures the usability of the device and/or or the arrangement is not negatively influenced, a great advantage.
  • the storage bag particularly preferably prevents UV rays and/or moisture from negatively affecting the rope and/or preventing corrosion.
  • the storage bag is also preferably made of aluminum and enables the cable drum stored in the storage bag to be sealed in a gas-tight manner.
  • an anti-corrosion agent, a drying agent and/or a protective gas is arranged in the storage bag.
  • the device comprises padding, the padding being arranged between the cable drum and a side wall of the cable bag.
  • the upholstery is preferably designed in such a way that that the padding protects the cable drum from damage caused by falls and thus protects the functionality of the cable pulley.
  • the padding is preferably designed as foam panels, which are more preferably circular and/or have a thickness of 2 mm.
  • the device comprises the storage bag and the padding, the cable drum being arranged in the storage bag and the padding being arranged between the cable drum and a side wall of the storage bag and in particular between the carrier disk of the cable drum and the Side wall of the storage bag.
  • the padding which is preferably arranged between the cable drum and the side wall of the storage bag, also easily prevents the storage bag from being damaged when carrying the device and/or when carrying the arrangement on the user's body.
  • the carrier disks of the cable drum include padding integrated into the carrier disks and/or the padding is applied directly to the carrier disks and/or is connected to the carrier disk.
  • the rope bag has a shape corresponding to the rope drum, preferably the shape of a rotating body, a closable opening on a lateral surface, and/or that the rope bag comprises fastening means for fastening the rope bag with a user.
  • the fastening means are preferably designed as eyelets, hooks, clips, straps and/or buckles and preferably enable the rope bag to be easily connected to the user's body.
  • the shape of the rope pocket preferably corresponds to the shape of the rotating body, with the axis of rotation of the rotating body preferably lying parallel to the axis of rotation of the rotatably mounted cable drum.
  • the device is very compact and the freedom of movement of the rope drum in the rope bag is sufficiently limited by the internal dimensions of the rope bag.
  • the rope pocket preferably has a cylindrical shape or has the shape of an ellipsoid.
  • the cylindrical or ellipsoidal shape of the rope bag corresponds to the essentially cylindrical shape of the rope drum, so that the device is very compact.
  • the closable opening can be closed with a zipper and/or Velcro fastener.
  • the arrangement of the Opening in the lateral surface when abseiling ensures that the rope can be rolled off the rope drum particularly easily.
  • the rope preferably has the high resilience required for the abseiling process.
  • the rope is a hybrid rope and/or that the rope comprises a core and a sheath bonded to the core.
  • a hybrid rope is preferably a rope made of at least two different materials. It has been shown that a hybrid rope has the advantage of providing the mechanical strength necessary for abseiling, even with a small diameter.
  • the hybrid rope particularly preferably comprises two synthetic polymer fibers that are different from each other.
  • Synthetic polymer fibers have the advantage that they have a low weight, so that a particularly light device for storing the rope and/or a particularly light arrangement comprising the device and the abseiling device can be provided.
  • the bonding of the core and the sheath of the rope also enables high mechanical strength and at the same time advantageous braking behavior when abseiling.
  • the rope has a high heat resistance, particularly preferably up to 450 ° C.
  • the device for storing the rope and/or the arrangement comprising the device and the abseiling device can also be used for self-rescue in fire situations.
  • the core and jacket are thermally glued with at least one adhesive thread placed spirally on the core.
  • the core and sheath can also be glued together with more than one adhesive thread, particularly preferably with two adhesive threads. It has been found that a rope produced in this way is particularly suitable for the abseiling process and/or the abseiling device, since it combines particularly well a small diameter of the rope with a high mechanical resilience and a high abrasion resistance.
  • the core of the rope comprises aramid and/or the sheath of the rope comprises polyamide, preferably polyamide 6.
  • Aramid is a polyamide in which the amide groups are bound to aromatic groups are. Aramids have the advantage that they are very tensile and tough, as well as having high chemical resistance.
  • the core particularly preferably comprises a polyamide which is produced from the monomers terephthalic acid dichloride, p-phenylenediamine, and/or 3,4'-diaminodiphenyl ether.
  • Polyamides are linear polymers with regularly repeating amide bonds along the main chain.
  • Polyamide 6, also called polycaprolactam has high toughness and wear resistance.
  • the invention also relates to an arrangement comprising the device and the abseiling device.
  • the object is therefore achieved by the arrangement comprising the device and the descending device, the device comprising the rope, the rope drum and the dimensionally stable rope bag, the rope having a diameter of less than or equal to 8 mm and being at least partially wound on the rope drum , such that the first end of the rope can be unrolled from the rope drum, the rope drum being arranged in the rope pocket, such that the first end of the rope can be led out of an opening in the rope pocket, the descending device comprising the centrifugal brake designed in such a way that a through The rope running through the abseiling device can be slowed down in its course, and the rope is guided through the abseiling device.
  • the arrangement comprises a fastening device, the rope being connected to the fastening device at its first end.
  • the fastening device is preferably designed to be attached to an anchor point for abseiling, from where the user can abseil down on the rope using the abseiling device.
  • the fastening device is preferably designed as a carabiner hook.
  • the abseiling device and preferably the centrifugal brake of the abseiling device preferably enables the load to be abseiled on the abseiling device at a controlled speed can.
  • the abseiling device comprises a through opening for fastening the abseiling device.
  • the descending device can be easily attached to the user's body so that the user can safely descend on the rope.
  • the user preferably carries with him the device for storing the rope, which is also attached to the user's body and from which the rope unrolls when descending.
  • the descending device is free of a gear and/or that the descending device runs unattended and/or automatically.
  • the absence of a gear makes the descender particularly easy to use and also robust, as possible defects affecting the gear cannot occur.
  • the abseiling device is preferably designed in such a way that hands-free abseiling is possible, which in the present case means that no handle or similar on the abseiling device has to be operated by the user during the abseiling process.
  • the present abseiling device preferably allows the descent to be carried out without interfering with the abseiling process.
  • the descending device comprises a load-dependent braking mechanism and/or is designed to slow down the movement of the rope by means of sliding friction.
  • the load-dependent braking mechanism it is particularly preferably provided that almost no force is exerted on the rope in a load-free position.
  • the abseiling device has a positioning function that allows the user to position themselves before the abseiling process without increased effort.
  • the abseiling device can tilt over an axle on which the abseiling device is suspended, the suspension preferably taking place via the passage opening, for example by means of a carabiner hook on the user. Due to the tipping, the incoming rope is braked more strongly, the higher the load is on the descender and therefore on the outgoing rope.
  • a slider of the abseiling device transmits the force of the user's weight to another side of the abseiling device when tilting.
  • the rope is particularly tensioned within the device, since on the rope inlet side of the abseil device there is friction of the rope via the slider and on the rope outlet side of the abseil device there is a pull on the rope due to the user's weight. Due to the increased tension of the rope, an effective loop around a pulley of the descender is possible, meaning that a lot of force can be transmitted using a very small pulley.
  • the described function of the abseil device makes the abseil device particularly small and light, as only a small pulley is necessary.
  • the abseiling device and preferably the centrifugal brake is also particularly preferably designed in such a way that it retains its function even with a wet rope and enables safe abseiling.
  • the abseiling device is also preferably designed for a user weight of 60 kg to 140 kg.
  • the descending device can be used in this weight range without the user having to set a weight specification on the descending device.
  • the abseiling device and correspondingly the arrangement comprising the abseiling device and the device for storing the rope is particularly user-friendly and has a high level of operational safety, since in an emergency situation the user only has to attach the first end of the rope to an anchor point, preferably by means of the fastening device, and himself can abseil immediately.
  • the arrangement comprises a connecting means that can be worn on the body.
  • the arrangement and/or the abseiling device is designed as a self-rescue device, as well as as a self-rescue device for non-professional users, it is advantageous if the lanyard that can be worn on the body is directly part of the arrangement.
  • the connecting means that can be worn on the body is designed as a rescue triangle, climbing harness, seat belt, chest strap, safety harness and/or holding belt. Especially with a rescue triangle, even inexperienced users can abseil safely.
  • the connecting means that can be worn on the body can be connected to the through opening of the abseiling device. In this way, when abseiling, the user's body is connected to the abseiling device and the rope guided through the abseiling device.
  • the invention relates to the use of the arrangement described above for a) abseiling from a wind turbine, from a building, from a lifting platform, from a crane, and / or from a high-bay warehouse and / or b) for abseiling for abseiling distances of at least 3 m, preferably for rappelling distances of at least 20 m, more preferably for rappelling distances of at least 50 m, more preferably for rappelling distances of at least 100 m, more preferably for rappelling distances of at least 150 m, and particularly preferably for rappelling distances of at least 200 m or for rappelling distances of 200 m
  • the wind turbine, the building, the lifting platform, the crane, and/or the high-bay warehouse is at least 3 m, preferably at least 20 m, more preferably at least 50 m, more preferably at least 100 m, and particularly preferably at least 150 m high.
  • this is the wind turbine, the building, the lifting platform, the crane, and/or the high-bay warehouse 200 m high or more.
  • the arrangement described above, comprising the device for storing the rope and the abseiling device has the advantage that it can always be carried by the user due to its lightness can be.
  • Figures 1 to 3 show schematically different components of a device 10 for storing a rope 12 for a descending device 44, according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the device 10 comprises a rope 12, a rope drum 14 (see Figure 2 ) and a dimensionally stable one Rope bag 16 (in the Figures 1 to 3 not shown).
  • the rope 12 is at least partially wound on the rope drum 14, such that a first end 18 of the rope 12 can be unrolled from the rope drum 14.
  • the rope 12 has a diameter of 5.9 mm.
  • Rope drum 14 shown in Figure 1 cylindrical pulley 20 shown, an axle 22 pushed through the pulley 20 and two circular carrier disks 24, the carrier disks 24 only being in Figure 2 and not in Figure 1 are shown.
  • the pulley 20 is rotatably mounted about the axis 22, the axis 22 being connected to a carrier disk 24 at both ends.
  • the diameter of the carrier disks 24 is larger than the diameter of the rope pulley 20 completely rolled up with the rope 12.
  • the cable drum 14 is arranged in the cable bag 16 (not shown) in such a way that the first end 18 of the cable 12 can be led out of an opening in the cable bag 16, but also that the device 10 has a storage bag 26 (please refer Figure 3 ).
  • the storage bag 26 is in this case made of aluminum and can be closed in a gas-tight manner.
  • the device 10 in the present exemplary embodiment has a padding 28 which is arranged between the carrier disk 24 and a side wall of the storage bag 26.
  • the padding 28 in this case comprises two circular foam discs.
  • the rope 12 in the Figures 1 to 3 The device shown is a hybrid rope that has a core made of aramid and a sheath made of polyamide 6.
  • the core is thermally bonded to the jacket using two adhesive threads placed spirally on the core.
  • Figure 4 shows schematically a rope pocket 16 of a further preferred exemplary embodiment of the device 10.
  • the dimensionally stable rope pocket 16 has a cylindrical shape and an opening 32 on a lateral surface which can be closed with a zipper 30.
  • the diameter of the rope pocket 16 is present 29 cm, length 35 cm.
  • the rope bag 16 has fastening means 34 for attaching the rope bag 16 to the user's body.
  • Figure 5 shows schematically one in the rope pocket 16 Figure 5 arranged circular carrier disk 24 of the cable drum 14 of the device 10.
  • the carrier disk 24 has a diameter of 23 cm.
  • the carrier disk 24 has an opening 36 in the middle for connecting the carrier disk 24 to the axis 22 (in Figure 5 not shown) of the cable drum 14.
  • the carrier disk 24 designed as a plastic disk 38 is covered on both sides by a foam layer 40 as padding 28, with all three layers being covered by a textile layer 42.
  • Figure 6 shows schematically several views of a descending device 44 of an arrangement comprising the device 10 for storing the rope 12 and the descending device 44, according to a further preferred embodiment of the invention.
  • the descending device 44 includes a centrifugal brake designed in such a way that a rope 12 (rope itself not shown) running through the descending device 44 can be slowed down while running. Accordingly, the arrangement provides that the rope 12 is guided through the abseiling device 44, with the rope course 46, which has several deflections, in Figure 6b ) can be seen.
  • the abseiling device 44 has a through opening 48 for attaching the abseiling device 44 to the user's body.
  • the abseiling device 44 is free of a gear.
  • the descending device 44 has a brake drum 48, a brake core 50, a centrifugal weight 52, several deflections 54, and a pulley/axle 56.
  • the abseiling device 44 is designed in such a way that it runs unattended and automatically without the user having to operate a handle or lever of the abseiling device 44.
  • the braking mechanism is designed to be load-dependent by means of the slide 58, so that almost no force is exerted on the rope 12 in a load-free position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Aufbewahren eines Seils (12) für ein Abseilgerät, wobei die Vorrichtung (10) das Seil (12), eine Seiltrommel (14) und eine formstabile Seiltasche (16) umfasst, das Seil (12) einen Durchmesser von weniger oder gleich 8 mm aufweist und zumindest anteilig auf der Seiltrommel (14) derart aufgewickelt ist, dass ein erstes Ende (18) des Seiles (12) von der Seiltrommel (14) abrollbar ist, und die Seiltrommel (14) in der Seiltasche (16) derart angeordnet ist, dass das erste Ende (18) des Seils (18) aus einer Öffnung (32) der Seiltasche (16) herausführbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung umfassend ein Abseilgerät (44) und die obige Vorrichtung (10), wobei das Abseilgerät (44) eine derart ausgestaltete Fliehkraftbremse umfasst, dass ein durch das Abseilgerät (44) hindurchlaufendes Seil (12) im Lauf verlangsambar ist, und das Seil (12) der Vorrichtung (10) durch das Abseilgerät (44) hindurchgeführt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der obigen Anordnung.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren eines Seils für ein Abseilgerät. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung umfassend die obige Vorrichtung und ein Abseilgerät. Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung der obigen Anordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen wie beispielsweis in großer Höhe auszuführen, können Seilzugangstechniken zum Einsatz kommen, bei denen sich ein Arbeiter, auch Höhenarbeiter genannt, an den Arbeitseinsatz abseilt. Höhenarbeiter kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn es entweder zu teuer oder zu umständlich ist, einen Kran oder ein Gerüst aufzustellen, um Zugang zum Arbeitseinsatz zu erlangen. Beispielsweise reinigen Höhenarbeiter Fenster an Hochhäusern oder führen Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Windkraftanlagen aus.
  • Um in Notfallsituationen möglichst zuverlässig vom höhergelegenen Arbeitsort auf den Boden abzusteigen, können am Arbeitsort Abseilgeräte, auch Abseilvorrichtungen genannt, vorgehalten werden. Ein Abseilgerät ist ein Gerät mit dem ein Anwender sicher und unter planmäßiger Belastung eines Seiles des Abseilgerätes von einer höhergelegenen zu einer tiefergelegenen Position gelangen kann, indem das Abseilgerät das durchlaufende Seil bremst.
  • Beispielsweise beschreibt die EP 2 512 605 B1 eine Abseilvorrichtung mit einem Gehäuse, durch das ein Seil über eine Wegstrecke hindurchgeführt ist, wobei in einer lastfreien Position nahezu keine Kraft auf das Seil ausgeübt wird. Die Abseilvorrichtung weist eine Durchgangsöffnung auf, in der eine abzuseilende Last befestigt werden kann, wobei eines der Seilenden am Ausgangsort des Abseilvorgangs befestigt und die Last gemeinsam mit der Abseilvorrichtung entlang des Seils nach unten bewegt wird.
  • Abseilgeräte sind allerdings nicht nur für geplante Arbeitseinsätze von Höhenarbeiter relevant, sondern finden auch im Bereich (Arbeits-)Schutz und Rettung Anwendung. Wenn etwa ein Feuerwehrmann oder Bediener einer Arbeitsplattform von einem Brand eingeschlossen wird, muss dieser in der Lage sein, sich selbst schnell zu retten. Entsprechende Abseilgeräte sind in besonderen Arbeitssituationen immer mitzuführen. Zudem ist zu beachten, dass die Länge des Seiles des mitgeführten Abseilgerätes die maximale Höhe bestimmt von der noch ein sicheres Abseilen möglich ist. Insbesondere für Einätze in sehr großer Höhe, beispielsweise 150 m und mehr, sind die Abseilgeräte entsprechend groß, schwer und unhandlich. Da die Abseilgeräte vom Anwender am Körper mitgeführt werden, besteht also Bedarf möglichst kleine und leichte Abseilgeräte bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Mittel zur Verfügung zu stellen, um das Gewicht von Abseilgeräten zu verringern und/oder längere Abseilstrecken zu ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufbewahren eines Seils für ein Abseilgerät gelöst, wobei die Vorrichtung das Seil, eine Seiltrommel und eine formstabile Seiltasche umfasst, das Seil einen Durchmesser von weniger oder gleich 8 mm aufweist, und zumindest anteilig auf der Seiltrommel aufgewickelt ist, derart dass ein erstes Ende des Seiles von der Seiltrommel abrollbar ist, und die Seiltrommel in der Seiltasche angeordnet ist, derart dass das erste Ende des Seils aus einer Öffnung der Seiltasche herausführbar ist.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Anordnung umfassend die obige Vorrichtung und ein Abseilgerät gelöst, wobei das Abseilgerät eine derart ausgestaltete Fliehkraftbremse umfasst, dass ein durch das Abseilgerät hindurchlaufendes Seil im Lauf verlangsambar ist, und das Seil der Vorrichtung durch das Abseilgerät hindurchgeführt ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, dass das Seil einen Durchmesser von weniger oder gleich 8 mm aufweist, und zumindest anteilig auf der in der Seiltasche angeordneten Seiltrommel aufgewickelt ist. Bevorzugt ist das Seil zu wenigstens ¾ auf der Seiltrommel aufgewickelt und besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig. Im Stand der Technik bekannte Vorrichtungen und/oder Anordnungen umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät für lange Abseilstrecken sind aufgrund des dafür benötigten langen Seiles groß, schwer und unhandlich, so dass sie nicht oder nur unter großem Aufwand vom Anwender am Körper mitgeführt werden können. Es hat sich unerwarteterweise gezeigt, dass ein Verringern des Durchmessers des Seils allerdings dazu führt, dass sich das in der Seiltasche vorgehaltene Seil beim Abseilen verheddert und/oder verknotet, was das Abseilen verunmöglicht oder hochgradig unsicher gestaltet. Das zumindest anteilige Aufwickeln des Seiles um die Seiltrommel und das Anordnen der Seiltrommel in der formstabilen Seiltasche verringern das Risiko, dass sich beim durch das Abseilen erfolgende Ausziehen des Seils aus der Seiltasche Knoten im Seil bilden oder sich das Seil verheddert und ermöglicht somit ein sicheres Abseilen auch für lange Abseilstrecken.
  • Das Seil ist derart auf der Seiltrommel aufgewickelt, dass das erste Ende des Seiles von der Seiltrommel abrollbar ist. In anderen Worten lässt sich also das Seil von der Seiltrommel durch Zug am ersten Ende abrollen. Da beim Abseilen das erste Ende des Seiles bevorzugt zur Befestigung an einem Ankerpunkt dient, wird also beim Abseilen das in der Seiltasche mitgeführte Seil von der Seiltrommel abgerollt.
  • Die Seiltrommel ist bevorzugt verbindungsfrei in der formstabilen Seiltasche gelagert, was vorliegend bedeutet, dass die Seiltrommel nicht mechanisch mit der Seiltasche verbunden ist, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, sondern relativ zur Seiltasche mit einem gewissen Spiel bewegbar ist. Bevorzugt wird der Bewegungsspielraum der Seiltrommel in der Seiltasche von den inneren Dimensionen der Seiltasche begrenzt. Die Lagerung der Seiltrommel in dieser Art und das Aufwickeln des Seils auf der Seiltrommel sorgt bevorzugt für einen ungestörten Ablauf des Seils beim Abseilen, so dass die Sicherheit des Anwenders trotz des geringen Durchmessers des Seils gewährleistet ist. Zudem ermöglicht der geringe Durchmesser des Seils eine sehr leichte und kleine Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils und/oder eine sehr leichte und kleine Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät, insbesondere auch für lange Abseilstrecken bereitzustellen.
  • Unter einer formstabilen Seiltasche ist vorliegend gemeint, dass die Seiltasche auch in ungefülltem Zustand ihre Form im Wesentlichen behält und nicht aufgrund des Eigengewichtes der Seiltasche in sich zusammenfällt. Dies bedeutet aber nicht, dass die Seiltasche komplett unflexibel - also formstarr - ist. Die Seiltasche ist bevorzugt nicht als Plastiktüte, Beutel aus Kunststofffolie und/oder Polybag ausgestaltet, und weist bevorzugt keine vollständig schlaffen und vollständig verformbaren Eigenschaften auf. Bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass die Seiltasche als über die Seiltrommel überstülpbare und/oder von der Seiltrommel abziehbare Seiltasche ausgestaltet ist.
  • Der Durchmesser des Seils beträgt 8 mm oder weniger als 8 mm, und bevorzugt weniger als 8 mm. Weiter bevorzugt weist das Seil einen Durchmesser von weniger oder gleich 6,5 mm und besonders bevorzugt von weniger oder gleich 6 mm auf. In einem bevorzugten Beispiel beträgt der Durchmesser des Seiles 5,9 mm ± 0,3 mm oder 5,5 mm ± 0,3 mm. Weiter bevorzugt weist das Seil einen Durchmesser von weniger oder gleich 4,5 mm und besonders bevorzugt von weniger oder gleich 4 mm auf. Diese Seildurchmesser haben sich als besonders geeignet herausgestellt, um einerseits den mechanischen Anforderungen und/oder Belastungen des Abseilens zu genügen und zudem eine leichte Vorrichtung und/oder eine leichte Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät bereitstellen zu können. Die Vorrichtung ermöglicht beispielsweise, dass eine Anordnung mit 200 m Seil weniger als 6 kg wiegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Seiltrommel eine zylinderförmige Seilrolle, eine durch die Seilrolle geschobene Achse und zwei kreisförmige Trägerscheiben umfasst. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die Seilrolle um die Achse drehbar gelagert ist, die Achse an beiden Enden mit jeweils einer Trägerscheibe verbunden ist, und der Durchmesser der Trägerscheiben größer als der Durchmesser der vollständig mit dem Seil aufgerollten Seilrolle ist. Diese Merkmale ermöglichen auf vorteilhafte Weise, dass beim Abrollen des Seils von der Seiltrommel bevorzugt die zylinderförmige Seilrolle um die Achse dreht, wobei eine Reibung der Seilrolle an der Seiltasche dadurch vermieden wird, dass die Trägerscheiben einen größeren Durchmesser aufweisen, als der Durchmesser der vollständig mit dem Seil aufgerollte Seilrolle. In anderen Worten ruht also bevorzugt das Gewicht der Seiltrommel auf den Trägerscheiben und/oder die Seilrolle ist freihängend drehbar gelagert.
  • Alternativ oder zusätzlich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Seiltasche wenigstens zwei Rollen umfasst dergestalt, dass zwei äußere Bereiche der Seiltrommel auf den Rollen gelagert sind, und/oder dass die Seiltrommel zwischen Seitenwangen der Seiltasche gelagert ist. Bevorzugt kann also auf die Achse der Seiltrommel verzichtet werden und eine drehbare Lagerung der Seiltrommel erreicht werden, indem die Seiltasche Rollen aufweist. Weiterhin kann die Seiltrommel zwischen den Seitenwangen der Seiltasche drehbar gelagert sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Lagerungsbeutel umfasst, wobei die Seiltrommel im Lagerungsbeutel angeordnet ist. Da es sich bei der Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils für das Abseilgerät und/oder bei der Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät bevorzugt um ein Notfallgerät handelt, das idealerweise lediglich selten zum Einsatz kommt, ist eine Lagerung, die die Einsatzfähigkeit der Vorrichtung und/oder der Anordnung nicht negativ beeinflusst von großem Vorteil. Besonders bevorzugt verhindert der Lagerungsbeutel, dass UV-Strahlen und/oder Feuchtigkeit das Seil negativ beeinflussen und/oder dass Korrosion verhindert wird. Weiter bevorzug ist der Lagerungsbeutel aus Aluminium und ermöglicht ein gasdichtes Abschließen der im Lagerungsbeutel vorgehaltenen Seiltrommel. Zudem kann zur Verlängerung der Lagerfähigkeit vorgesehen sein, dass im Lagerungsbeutel ein Antikorrosionsmittel, ein Trocknungsmittel und/oder ein Schutzgas angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Polsterung umfasst, wobei die Polsterung zwischen der Seiltrommel und einer Seitenwand der Seiltasche angeordnet ist. Bevorzugt ist die Polsterung derart ausgestaltet, dass die Polsterung die Seiltrommel vor Sturzschäden schützt und derart die Funktionsfähigkeit der Seilrolle schützt. Bevorzugt ist die Polsterung als Schaumstoffplatten ausgestaltet, die weiter bevorzugt kreisrund sind und/oder eine Dicke von 2 mm aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Vorrichtung den Lagerungsbeutel und die Polsterung umfasst, wobei die Seiltrommel im Lagerungsbeutel angeordnet ist und die Polsterung zwischen der Seiltrommel und einer Seitenwand des Lagerungsbeutels angeordnet ist und insbesondere zwischen der Trägerscheibe der Seiltrommel und der Seitenwand des Lagerungsbeutels. Die bevorzugt zwischen der Seiltrommel und der Seitenwand des Lagerungsbeutels angeordnete Polsterung verhindert zudem auf einfache Weise, dass der Lagerungsbeutel beim Mitführen der Vorrichtung und/oder beim Mitführen der Anordnung am Körper des Anwenders beschädigt wird. Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Trägerscheiben der Seiltrommel eine in die Trägerscheiben integrierte Polsterung umfassen und/oder die Polsterung direkt auf die Trägerscheiben aufgebracht ist und/oder mit der Trägerscheibe verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seiltasche eine zur Seiltrommel korrespondierende Form aufweist, bevorzugt die Form eines Rotationskörpers, an einer Mantelfläche eine verschließbare Öffnung umfasst, und/oder dass die Seiltasche Befestigungsmittel zum Befestigen der Seiltasche mit einem Anwender umfasst. Bevorzugt sind die Befestigungsmittle als Ösen, Hacken, Clips, Träger und/oder Schnallen ausgestaltet und ermöglichen bevorzugt, dass die Seiltasche auf einfache Weise mit dem Körper des Anwenders verbindbar ist. Die Form der Seiltasche entspricht bevorzugt der Form des Rotationskörpers, wobei die Rotationsachse des Rotationskörpers bevorzugt parallel zur Drehachse der drehbar gelagerten Seiltrommel liegt. Entsprechend ist die Vorrichtung sehr kompakt und der Bewegungsspielraum der Seiltrommel in der Seiltasche wird ausreichend durch die inneren Dimensionen der Seiltasche begrenzt. Bevorzugt weist die Seiltasche eine zylinderförmige Form auf oder weist die Form eines Ellipsoids auf. Die zylindrische oder ellipsoide Form der Seiltasche korrespondiert mit der im Wesentlichen zylindrischen Form der Seiltrommel, so dass die Vorrichtung sehr kompakt ist. Weiter bevorzugt ist die verschließbare Öffnung mit einem Reisverschluss und/oder Klettverschluss verschließbar. Zudem sorgt die Anordnung der Öffnung in der Mantelfläche beim Abseilen dafür, dass das Seil besonders gut von der Seiltrommel abrollbar ist.
  • Trotz des geringen Seildurchmessers, weist das Seil bevorzugt die für den Abseilvorgang notwendige hohe Belastbarkeit auf. In Bezug zum Seil ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Seil ein Hybridseil ist und/oder dass das Seil einen Kern und einen mit dem Kern verklebten Mantel umfasst. Ein Hybridseil ist bevorzugt ein Seil aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien. Es hat sich gezeigt, dass ein Hybridseil den Vorteil hat, dass es auch bei geringem Durchmesser die für das Abseilen notwendigen mechanische Belastbarkeit mitbringt. Besonders bevorzugt umfasst das Hybridseil zwei zueinander verschiedene synthetische Polymerfasern. Synthetische Polymerfasern haben den Vorteil, dass sie ein geringes Eigengewicht mitbringen, so dass eine besonders leichte Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils und/oder eine besonders leichte Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät bereitstellbar ist. Die Verklebung des Kerns und des Mantels des Seils ermöglicht zudem eine hohe mechanische Belastbarkeit und zugleich ein vorteilhaftes Bremsverhalten beim Abseilen. Weiter bevorzugt weist das Seil eine hohe Hitzebeständigkeit, besonders bevorzugt bis 450 °C auf. Somit kann die Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils und/oder die Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät auch zur Selbstrettung in Brandsituationen verwendet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist zudem gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Kern und Mantel thermisch mit wenigstens einem spiralförmig auf den Kern gelegten Kleberfaden verklebt sind. Bevorzugt können Kern und Mantel miteinander auch mit mehr als einem Kleberfaden, besonders bevorzugt mit zwei Kleberfäden verklebt werden. Es hat sich herausgestellt, dass ein derart hergestelltes Seil besonders gut für den Abseilvorgang und/oder das Abseilgerät geeignet ist, da es besonders gut einen geringen Durchmesser des Seils mit einer hohen mechanischen Belastbarkeit und mit einer hohen Abriebfestigkeit verbindet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst der Kern des Seils Aramid und/oder umfasst der Mantel des Seils Polyamid, bevorzugt Polyamid 6. Aramid ist ein Polyamid, bei dem die Amidgruppen an aromatischen Gruppen gebunden sind. Aramide haben den Vorteil, dass sie sehr zugfest und zäh sind, sowie eine hohe chemische Beständigkeit aufweisen. Besonders bevorzugt umfasst der Kern ein Polyamid, das aus den Monomeren Terephthalsäuredichlorid, p-Phenylendiamin, und/oder 3,4'-Diaminodiphenylether hergestellt wird. Polyamide sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette. Polyamid 6, das auch Polycaprolactam genannt wird, weist eine hohe Zähigkeit und Verschleißfestigkeit auf.
  • Weitere technische Effekte und Vorteile der Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils für das Abseilgerät ergeben sich für den Fachmann aus der Beschreibung der Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät, der Verwendung der Anordnung sowie aus der Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen und den Figuren.
  • Wie bereits erwähnt betrifft die Erfindung auch eine Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät. Die Aufgabe wird also durch die Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät gelöst, wobei die Vorrichtung das Seil, die Seiltrommel und die formstabile Seiltasche umfasst, wobei das Seil einen Durchmesser von weniger oder gleich 8 mm aufweist, und zumindest anteilig auf der Seiltrommel aufgewickelt ist, derart dass das erstes Ende des Seiles von der Seiltrommel abrollbar ist, wobei die Seiltrommel in der Seiltasche angeordnet ist, derart dass das erste Ende des Seils aus einer Öffnung der Seiltasche herausführbar ist, wobei das Abseilgerät die derart ausgestaltete Fliehkraftbremse umfasst, dass ein durch das Abseilgerät hindurchlaufendes Seil im Lauf verlangsambar ist, und wobei das Seil durch das Abseilgerät hindurchgeführt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Anordnung eine Befestigungsvorrichtung, wobei das Seil mit dem ersten Ende mit der Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung dazu ausgestaltet zum Abseilen an einem Ankerpunkt befestigt zu werden, von wo aus sich der Nutzer nach unten mittels des Abseilgerätes am Seil abseilen kann. Bevorzug ist die Befestigungsvorrichtung als Karabinerhaken ausgestaltet.
  • Das Abseilgerät und bevorzugt die Fliehkraftbremse des Abseilgerätes ermöglicht bevorzugt, dass die Last am Abseilgerät mit kontrollierter Geschwindigkeit abgeseilt werden kann. Diesbezüglich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Abseilgerät eine Durchgangsöffnung zur Befestigung des Abseilgeräts umfasst. Derart kann das Abseilgerät auf einfache Art am Körper des Nutzers befestigt werden, so dass der Nutzer sicher am Seil absteigen kann. Bevorzugt führt der Nutzer dabei die ebenfalls am Körper des Nutzers befestigte Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils mit sich, aus der das Seil sich beim Absteigen entrollt.
  • In Bezug zum Abseilgerät ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Abseilgerät frei von einem Getriebe ist und/oder dass das Abseilgerät unbeaufsichtigt und/oder automatisch abläuft. Der Verzicht auf ein Getriebe macht das Abseilgerät besonders einfach zu bedienen und zudem robust, da mögliche das Getriebe betreffende Defekte nicht auftreten können. Zudem ist das Abseilgerät bevorzugt derart ausgestaltet, dass ein freihändiges Abseilen möglich ist, was vorliegend bedeutet, dass während des Abseilvorganges kein Griff oder ähnliches an dem Abseilgerät vom Nutzer betätigt werden muss. Somit kann sich ein Nutzer mittels des Abseilgerätes auch Abseilen, wenn beispielsweise eine Hand des Nutzers aufgrund einer Verletzung nicht mehr einsatzfähig ist, oder wenn der Nutzer sogar während des Abseilvorganges das Bewusstsein verliert. Im Gegensatz zu manuellen Abseilgeräten, bei denen während des Abseilvorgangs ein Griff, Hebel oder ähnliches bedient werden muss, erlaubt das vorliegende Abseilgerät also bevorzugt, dass ohne Eingriff in den Abseilvorgang abgefahren werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abseilgerät einen lastabhängigen Bremsmechanismus umfasst und/oder dazu ausgestaltet ist, den Lauf des Seils mittels Gleitreibung zu verlangsamen. In Bezug zum lastabhängigen Bremsmechanismus ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass in einer lastfreien Position nahezu keine Kraft auf das Seil ausgeübt wird. In anderen Worten weist das Abseilgerät also eine Positionierfunktion auf, die erlaubt, dass sich der Nutzer vor dem Abseilvorgang ohne erhöhten Kraftaufwand positionieren kann. Bevorzugt kann das Abseilgerät über eine Achse, an der das Abseilgerät aufgehängt ist, wobei die Aufhängung bevorzugt über die Durchgangsöffnung beispielsweise mittels eines Karabinerhackens am Nutzer erfolgt, kippen. Aufgrund des Kippens wird das einlaufende Seil umso stärker gebremst, je höher die Last am Abseilgerät und somit am auslaufenden Seil ist.
  • In Bezug zum Kippen des Abseilgerätes ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Schieber des Abseilgerätes beim Kippen die Kraft des Nutzergewichtes auf eine andere Seite des Abseilgerätes überträgt. Dadurch wird das Seil nicht hinter dem Abseilgerät gebremst, sondern vor dem Abseilgerät. Dies hat zu Folge, dass das Seil innerhalb das Gerätes besonders gespannt wird, da auf der seileinlaufenden Seite des Abseilgerätes eine Reibung des Seils über den Schieber stattfindet und auf der seilauslaufenden Seite des Abseilgerätes ein Zug am Seil über das Nutzergewicht vorhanden ist. Aufgrund der erhöhten Spannung des Seils ist eine effektive Umschlingung einer Seilscheibe des Abseilgerätes möglich, wodurch viel Kraft mittels einer sehr kleinen Seilscheibe übertragen werden kann. Die geschilderte Funktion des Abseilgerätes macht das Abseilgerät also besonders klein und leicht, da lediglich eine kleine Seilscheibe notwendig ist.
  • Das Abseilgerät und bevorzugt die Fliehkraftbremse ist zudem besonders bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie ihre Funktion auch mit nassem Seil behält und ein sicheres Abseilen ermöglicht. Das Abseilgerät ist gemäß einer weiteren Weiterbildung zudem bevorzugt für ein Nutzergewicht von 60 kg bis 140 kg konzipiert. Insbesondere kann in diesem Gewichtsbereich das Abseilgerät genutzt werden, ohne dass der Nutzer eine Gewichtsangabe am Abseilgerät einstellen müsste. Somit ist das Abseilgerät und entsprechend die Anordnung umfassend das Abseilgerät und die Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils besonders anwenderfreundlich und weist eine hohe Bediensicherheit auf, da in einer Notsituation der Nutzer lediglich das erste Ende des Seils bevorzugt mittels der Befestigungsvorrichtung an einem Ankerpunkt befestigen muss und sich sofort abseilen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anordnung ein am Körper tragbares Verbindungsmittel umfasst. Insbesondere wenn die Anordnung und/oder das Abseilgerät als Selbstrettungsgerät, sowie auch als Selbstrettungsgerät für nicht professionelle Anwender konzipiert ist, ist es von Vorteil, wenn das am Körper tragbare Verbindungsmittel direkt Bestandteil der Anordnung ist. In diesem Zusammenhang ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass das am Körper tragbare Verbindungsmittel als Rettungsdreieck, Klettergurt, Sitzgurt, Brustgurt, Auffanggurt und/oder Haltegurt ausgestaltet ist. Insbesondere mit einem Rettungsdreieck können sich auch nicht geübte Anwender sicher abseilen.
  • Besonders bevorzugt ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das am Körper tragbare Verbindungsmittel mit der Durchgangsöffnung des Abseilgeräts verbindbar ist. Derart findet beim Abseilen die Verbindung des Körpers des Nutzers mit dem Abseilgerät und dem durch das Abseilgerät geführte Seil satt.
  • Weitere technische Effekte und Vorteile der Anordnung umfassend die Vorrichtung zum Aufbewahren des Seiles und das Abseilgerät ergeben sich für den Fachmann aus der Beschreibung der Vorrichtung, der Verwendung der Anordnung sowie aus der Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen und den Figuren.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Anordnung zum a) Abseilen von einer Windkraftanlage, von einem Gebäude, von einer Hebebühne, von einem Kran, und/oder von einem Hochregallager und/oder b) zum Abseilen für Abseilstrecken von wenigstens 3 m, bevorzugt für Abseilstrecken von wenigstens 20 m, weiter bevorzugt für Abseilstrecken von wenigstens 50 m, weiter bevorzugt für Abseilstrecken von wenigstens 100 m, weiter bevorzugt für Abseilstrecken von wenigstens 150 m, und besonders bevorzugt für Abseilstrecken von wenigstens 200 m oder für Abseilstrecken von 200 m. Bevorzugt ist die Windkraftanlage, das Gebäude, die Hebebühne, der Kran, und/oder das Hochregallager wenigstens 3 m, bevorzugt wenigstens 20 m, weiter bevorzugt wenigstens 50 m, weiter bevorzugt wenigstens 100 m, und besonders bevorzugt wenigstens 150 m hoch. Weiter bevorzugt ist das die Windkraftanlage, das Gebäude, die Hebebühne, der Kran, und/oder das Hochregallager 200 m hoch oder mehr. Insbesondere bei sehr langen Abseilstrecken, bevorzugt länger als 150 m, weiter bevorzugt bei Abseilstrecken von 200 m Länge oder mehr, hat die oben beschriebene Anordnung umfassend die Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils und das Abseilgerät den Vorteil, dass es Aufgrund seiner Leichtigkeit vom Anwender stets mitgeführt werden kann.
  • Weitere technische Effekte und Vorteile der Verwendung der Anordnung ergeben sich für den Fachmann aus der Beschreibung der Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils für das Abseilgerät, der Anordnung umfassend die Vorrichtung und das Abseilgerät, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen und den Figuren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seilrolle einer Vorrichtung zum Aufbewahren eines Seils, gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    die Seilrolle aus Figur 1, die mit Trägerscheiben verbunden ist,
    Fig. 3
    die Seilrolle aus Figur 1, die in einem Lagerungsbeutel angeordnet ist,
    Fig. 4
    eine Seiltasche einer Vorrichtung zum Aufbewahren eines Seils, gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    ein Schnittansicht und eine Seitenansicht einer Trägerscheibe der Vorrichtung aus Figur 4, und
    Fig. 6
    mehrere Ansichten eines Abseilgerätes einer Anordnung umfassend das Abseilgerät und die Vorrichtung zum Aufbewahren des Seils, gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbespiele
  • Figuren 1 bis 3 zeigen schematisch unterschiedliche Bestanteile einer Vorrichtung 10 zum Aufbewahren eines Seils 12 für ein Abseilgerät 44, gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 10 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Seil 12, eine Seiltrommel 14 (siehe Figur 2) und eine formstabile Seiltasche 16 (in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt). Wie aus Figuren 1 bis 3 hervorgeht, ist das Seil 12 zumindest anteilig auf der Seiltrommel 14 aufgewickelt, derart dass ein erstes Ende 18 des Seiles 12 von der Seiltrommel 14 abrollbar ist. Das Seil 12 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 5,9 mm auf.
  • Zudem umfasst die in Figur 2 dargestellte Seiltrommel 14 eine in Figur 1 dargestellte zylinderförmige Seilrolle 20, eine durch die Seilrolle 20 geschobene Achse 22 und zwei kreisförmige Trägerscheiben 24, wobei die Trägerscheiben 24 lediglich in Figur 2 und nicht in Figur 1 dargestellt sind. Die Seilrolle 20 ist drehbar um die Achse 22 gelagert, wobei die Achse 22 an beiden Enden mit jeweils einer Trägerscheibe 24 verbunden ist. Zudem ist - wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist - der Durchmesser der Trägerscheiben 24 größer als der Durchmesser der vollständig mit dem Seil 12 aufgerollten Seilrolle 20.
  • In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nicht nur vorgesehen, dass die Seiltrommel 14 in der Seiltasche 16 (nicht dargestellt) derart angeordnet ist, dass das erste Ende 18 des Seils 12 aus einer Öffnung der Seiltasche 16 herausführbar ist, sondern auch, dass die Vorrichtung 10 einen Lagerungsbeutel 26 (siehe Figur 3) umfasst. Der Lagerungsbeutel 26 ist vorliegend aus Aluminium ausgestaltet und ist gasdicht verschließbar. Zudem weist die Vorrichtung 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Polsterung 28 auf, die zwischen der Trägerscheibe 24 und einer Seitenwand des Lagerungsbeutels 26 angeordnet ist. Die Polsterung 28 umfasst vorliegend zwei kreisrunde Schaumstoffscheiben.
  • Das Seil 12 der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung ist ein Hybridseil, das einen Kern aus Aramid und einen Mantel aus Polyamid 6 aufweist. Der Kern ist mit dem Mantel über zwei spiralförmig auf den Kern gelegten Kleberfäden thermisch verklebt.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Seiltasche 16 eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 10. In diesem Ausführungsbeispiel weist die formstabile Seiltasche 16 eine zylinderförmige Form auf und an einer Mantelfläche eine mit einem Reißverschluss 30 verschließbare Öffnung 32. Der Durchmesser der Seiltasche 16 beträgt vorliegend 29 cm, die Länge 35 cm. Zudem weist die Seiltasche 16 Befestigungsmittel 34 zur Befestigung der Seiltasche 16 an einem Körper des Anwenders auf.
  • Figur 5 zeigt schematisch eine in der Seiltasche 16 der Figur 5 angeordnete kreisrunde Trägerscheibe 24 der Seiltrommel 14 der Vorrichtung 10. Die Trägerscheibe 24 weist einen Durchmesser von 23 cm auf. Zudem weist die Trägerscheibe 24 mittig eine Öffnung 36 zur Verbindung der Trägerscheibe 24 mit der Achse 22 (in Figur 5 nicht dargestellt) der Seiltrommel 14 auf. Wie aus der Schnittansicht der Trägerscheibe 24 in Figur 5a) hervorgeht, ist die als Plastikscheibe 38 ausgestaltete Trägerscheibe 24 beidseitig von einer Schaumstofflage 40 als Polsterung 28 abgedeckt, wobei alle drei Lagen von einer Textilschicht 42 überzogen sind.
  • Figur 6 zeigt schematisch mehrere Ansichten eines Abseilgerätes 44 einer Anordnung umfassend die Vorrichtung 10 zum Aufbewahren des Seils 12 und das Abseilgerät 44, gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Figur 6 ist lediglich das Abseilgerät 44 und nicht die gesamte Anordnung dargestellt. Das Abseilgerät 44 umfasst eine derart ausgestaltete Fliehkraftbremse, dass ein durch das Abseilgerät 44 hindurchlaufendes Seil 12 (Seil selbst nicht dargestellt) im Lauf verlangsambar ist. Entsprechend ist bei der Anordnung vorgesehen, dass das Seil 12 durch das Abseilgerät 44 hindurchgeführt ist, wobei der mehrere Umlenkungen aufweisende Seilverlauf 46 in Figur 6b) zu erkennen ist.
  • Wie zudem in den Figuren 6a) und 6b) gut zu erkennen, weist das Abseilgerät 44 eine Durchgangsöffnung 48 zur Befestigung des Abseilgerätes 44 an einem Körper des Anwenders auf. Das Abseilgerät 44 ist frei von einem Getriebe. Stattdessen weist das Abseilgerät 44 eine Bremstrommel 48, einen Bremskern 50, ein Fliehkraftgewicht 52 mehrere Umlenkungen 54, sowie eine Seilscheibe/Achse 56 auf. Zudem ist das Abseilgerät 44 derart ausgestaltet, dass es unbeaufsichtigt und automatisch abläuft, ohne dass der Nutzer einen Griff oder Hebel des Abseilgerätes 44 betätigen müsste. Weiterhin ist der Bremsmechanismus mittels des Schiebers 58 lastabhängig ausgestaltet, so dass in einer lastfreien Position nahezu keine Kraft auf das Seil 12 ausgeübt wird.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiels sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, dass für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Kategorie beschrieben wurde, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Kategorie eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
    Vorrichtung 10
    Seil 12
    Seiltrommel 14
    Seiltasche 16
    Erstes Ende des Seils 18
    Seilrolle 20
    Achse 22
    Trägerscheibe 24
    Lagerungsbeutel 26
    Polsterung 28
    Reißverschluss 30
    verschließbare Öffnung 32
    Befestigungsmittel 34
    Öffnung 36
    Plastikscheibe 38
    Schaumstofflage 40
    Textilschicht 42
    Abseilgerät 44
    Seilverlauf 46
    Bremstrommel 48
    Bremskern 50
    Fliehkraftgewicht 52
    Umlenkung 54
    Seilscheibe/Achse 56
    Schieber 58

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Aufbewahren eines Seils (12) für ein Abseilgerät, wobei die Vorrichtung (10) das Seil (12), eine Seiltrommel (14) und eine formstabile Seiltasche (16) umfasst,
    das Seil (12) einen Durchmesser von weniger oder gleich 8 mm aufweist und zumindest anteilig auf der Seiltrommel (14) derart aufgewickelt ist, dass ein erstes Ende (18) des Seiles (12) von der Seiltrommel (14) abrollbar ist, und
    die Seiltrommel (14) in der Seiltasche (16) derart angeordnet ist, dass das erste Ende (18) des Seils (18) aus einer Öffnung (32) der Seiltasche (16) herausführbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Seiltrommel (14) eine zylinderförmige Seilrolle (20), eine durch die Seilrolle (20) geschobene Achse (22) und zwei kreisförmige Trägerscheiben (24) umfasst, die Seilrolle (20) um die Achse (22) drehbar gelagert ist, die Achse (22) an beiden Enden mit jeweils einer Trägerscheibe (24) verbunden ist, und der Durchmesser der Trägerscheiben (24) größer als der Durchmesser der vollständig mit dem Seil (12) aufgerollten Seilrolle (20) ist.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seiltasche (16) wenigstens zwei Rollen umfasst dergestalt, dass zwei äußere Bereiche der Seiltrommel (14) auf den Rollen gelagert sind, und/oder wobei die Seiltrommel (14) zwischen Seitenwangen der Seiltasche (16) gelagert ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Lagerungsbeutel (26) wobei die Seiltrommel (14) im Lagerungsbeutel (26) angeordnet ist und/oder umfassend eine Polsterung (28, 40), wobei die Polsterung (40) zwischen der Seiltrommel (14) und einer Seitenwand der Seiltasche (16) und/oder des Lagerungsbeutels (26) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seiltasche (16) eine zur Seiltrommel korrespondierende Form aufweist, bevorzugt die Form eines Rotationskörpers, an einer Mantelfläche eine verschließbare Öffnung (32) umfasst, und/oder wobei die Seiltasche (16) Befestigungsmittel zum Befestigen der Seiltasche (16) mit einem Anwender (34) umfasst.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seil (12) ein Hybridseil ist und/oder wobei das Seil einen Kern und einen mit dem Kern verklebten Mantel umfasst.
  7. Vorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kern und Mantel thermisch mit wenigstens einem spiralförmig auf den Kern gelegten Kleberfaden verklebt sind.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern des Seils (12) Aramid umfasst und/oder wobei der Mantel des Seils (12) Polyamid, bevorzugt Polyamid 6, umfasst.
  9. Anordnung umfassend ein Abseilgerät (44) und eine Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei das Abseilgerät (44) eine derart ausgestaltete Fliehkraftbremse umfasst, dass ein durch das Abseilgerät (44) hindurchlaufendes Seil (12) im Lauf verlangsambar ist, und das Seil (12) der Vorrichtung (10) durch das Abseilgerät (44) hindurchgeführt ist.
  10. Anordnung nach dem vorhergehenden Anordnungsanspruch umfassend eine bevorzugt als Karabinerhaken ausgestaltete Befestigungsvorrichtung, wobei das Seil (12) mit dem ersten Ende (18) mit der Befestigungsvorrichtung verbunden ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Anordnungsansprüche, wobei das Abseilgerät (44) eine Durchgangsöffnung (48) zur Befestigung des Abseilgeräts (44) umfasst, das Abseilgerät (44) frei von einem Getriebe ist und/oder wobei das Abseilgerät (44) unbeaufsichtigt und/oder automatisch abläuft.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Anordnungsansprüche, wobei das Abseilgerät (44) einen lastabhängigen Bremsmechanismus umfasst und/oder dazu ausgestaltet ist, den Lauf des Seils (12) mittels Gleitreibung zu verlangsamen.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Anordnungsansprüche, wobei die Anordnung ein am Körper tragbares Verbindungsmittel umfasst und/oder wobei das am Körper tragbare Verbindungsmittel als Rettungsdreieck, Klettergurt, Sitzgurt, Brustgurt, Auffanggurt und/oder Haltegurt ausgestaltet ist.
  14. Anordnung nach einem der zwei vorhergehenden Anordnungsansprüche, wobei das am Körper tragbare Verbindungsmittel mit der Durchgangsöffnung (48) des Abseilgeräts (44) verbindbar ist.
  15. Verwendung des nach einem der vorherigen Anordnungsansprüche ausgestalteten Anordnung
    a) zum Abseilen von einer Windkraftanlage, von einem Gebäude, von einer Hebebühne, von einem Kran, und/oder von einem Hochregallager und/oder
    b) zum Abseilen für Abseilstrecken von wenigstens 3 m, bevorzugt für Abseilstrecken von wenigstens 50 m, weiter bevorzugt für Abseilstrecken von wenigstens 100 m und besonders bevorzugt für Abseilstrecken von wenigstens 150 m.
EP22193302.1A 2022-08-31 2022-08-31 Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung Pending EP4331687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22193302.1A EP4331687A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung
US18/452,967 US20240066328A1 (en) 2022-08-31 2023-08-21 Device for Storing a Rope for a Descender and Assembly Comprising a Descender and the Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22193302.1A EP4331687A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4331687A1 true EP4331687A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=83271356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22193302.1A Pending EP4331687A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240066328A1 (de)
EP (1) EP4331687A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099271A (ja) * 1983-11-01 1985-06-03 石岡 繁雄 避難用降下具
US20100193288A1 (en) * 2007-09-26 2010-08-05 Juancarlos Colorado Compact bailout pouch with rope coiling apparatus
EP2512605A1 (de) 2009-12-19 2012-10-24 SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG Abseilvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099271A (ja) * 1983-11-01 1985-06-03 石岡 繁雄 避難用降下具
US20100193288A1 (en) * 2007-09-26 2010-08-05 Juancarlos Colorado Compact bailout pouch with rope coiling apparatus
EP2512605A1 (de) 2009-12-19 2012-10-24 SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG Abseilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240066328A1 (en) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510556B1 (de) Kletterseilsicherung
EP2552549B1 (de) Abseilvorrichtung
US8376081B2 (en) Auto-lock compact rope descent device
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
EP4331687A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung
EP3096842A1 (de) Rettungsgerät mit feuersicherer aufhängung
WO2003037435A1 (de) Vorrichtung zur rettung von personen aus bauwerken wie gebäuden, bohrinseln, schiffen oder ähnlichem
DE202017003387U1 (de) Mobiler Rettungsturm
DE905925C (de) Automatischer Rettungsapparat
AT400927B (de) Rettungs- und abseilgerät
DE2237622C3 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
KR102672742B1 (ko) 드래그 다운먼트
DE81112C (de)
DE102020105418A1 (de) Flaschenzugsystem imsbesondere zum Anheben für Personen im Rettungsfall
RU59987U1 (ru) Спасательное устройство для спуска людей
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
DE3015507A1 (de) Tragbare einheit zur selbstrettung aus hochhaeusern u. dgl.
DE2907098A1 (de) Abseilvorrichtung fuer personen
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE2439637A1 (de) Vorrichtung zum bremsen und klemmen von seilen, insbesondere von ummantelten textilseilen
DE3029217A1 (de) Abseilgeraet
AT372857B (de) Rettungsgeraet zum abseilen von personen
RU2342176C2 (ru) Спасательное устройство для спуска людей
DE2736720A1 (de) Abseilvorrichtung
US771521A (en) Fire-escape.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR