AT372857B - Rettungsgeraet zum abseilen von personen - Google Patents

Rettungsgeraet zum abseilen von personen

Info

Publication number
AT372857B
AT372857B AT574978A AT574978A AT372857B AT 372857 B AT372857 B AT 372857B AT 574978 A AT574978 A AT 574978A AT 574978 A AT574978 A AT 574978A AT 372857 B AT372857 B AT 372857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
pulley
lever
person
brake
Prior art date
Application number
AT574978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA574978A (de
Original Assignee
Lamprecht Dieter
Prettenhofer Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamprecht Dieter, Prettenhofer Anton filed Critical Lamprecht Dieter
Priority to AT574978A priority Critical patent/AT372857B/de
Publication of ATA574978A publication Critical patent/ATA574978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372857B publication Critical patent/AT372857B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das erfindungsgemässe Rettungsgerät ist sofort einsatzbereit und es kann das Abseilen der zu rettenden Personen, gegebenenfalls auch von Tieren oder Sachen, beginnen, ohne auf das Ein- treffen der Feuerwehr warten zu müssen. Das Gerät ist einfach bedienbar und wiederholt verwend- bar. Es besteht auch die Möglichkeit, in Ruhe vorher auf einen Einsatz im Notfall mit dem Ge- rät zu trainieren, so dass man sich an die bei der Abseilung auftretenden Bedingungen ge- wöhnt. Dadurch wird die Gefahr einer Panik bei Brand wesentlich herabgesetzt. Dadurch, dass die Bremskraft vom Abzuseilenden beeinflussbar ist, besteht für die abzuseilende Person die Möglich- keit, die Abseilgeschwindigkeit nach Wunsch einzustellen. Bei Nichtgebrauch des Gerätes braucht dieses sowie das Seil nur an einer leicht zugänglichen Stelle im Raum,   z.

   B.   einem Hotelzimmer, verstaut zu werden. Eine Wartung od. dgl. ist im allgemeinen nicht erforderlich. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Tasthebel auf die Seil- klemmvorrichtung über ein Übertragungsstück ein, zwischen welches und die Seilklemmvorrichtung eine Druckfeder, insbesondere eine Blattfeder, eingeschaltet ist. Dies hat den Vorteil, dass die
Seilklemmvorrichtung durch die Feder bereits vorbelastet ist und daher bei Wirksamwerden der Überwachungseinrichtung für das Seil sofort anspricht. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann als Sperre für die Seilrolle an dieser eine
Verzahnung vorgesehen sein, der eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke zugeordnet ist, die vom
Tasthebel bei Seilmangel verschwenkt wird. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und be- triebssichere Bauweise für die Arretierung der Seiltrommel bei Ansprechen der Seilüberwachungs- einrichtung. 



   Wenn die abzuseilende Person am Gestell angehängt wird, so läuft das Gestell mit der abzu- seilenden Person beim Abseilvorgang entlang des Seiles ab. Das untere Seilende kann dann von einer Hilfsperson ergriffen und das Seil schräg gestellt werden, so dass im Brandfall die aus den oberen Stockwerken abzuseilenden Personen aus dem Bereich der von den unteren Stockwerken durch die Fenster herausschlagenden Flammen gebracht werden können. Es ist aber auch möglich, das
Rettungsgerät,   z. B.   an einem aus dem Fenster herausragenden Arm, zu befestigen und die abzu- seilende Person am Seil anzuhängen, wobei für die Abseilung mehrerer Personen abwechselnd das eine und das andere Seilende benutzt wird.

   Schliesslich ist es möglich, das Seil für das Durch- laufen der Seilrolle und der Seilklemmvorrichtung von einer gesonderten, im Gestell angeordneten
Vorratstrommel abzuziehen. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie einer Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Fig.   l   zeigt eine Ansicht des Gestelles mit den für die Seilführung und Seilbremsung erforderlichen Bauteilen, teilweise im Schnitt. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch   Fig. l,   jedoch bei fortgelassenem Seil. Fig. 3 zeigt ein Detail, gesehen in Rückansicht zu Fig.   l,   teilweise im Schnitt. Fig. 4 zeigt in Ansicht eine der zur Bremsung der Seilrollen verwendeten Bremsbacken und Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. Fig. 6 zeigt eine Aussenansicht der zur Verstellung der Bremskraft der Bremsbacken dienenden Einstellvorrichtung. 



   Das erfindungsgemässe Gerät hat ein Seil-l-, das um eine bremsbare Seilrolle --2-- mit einem Umschlingungswinkel von mehr als   180    gelegt und an der Seilrolle --2-- durch eine Keilnut --3-- derselben geführt ist. Zur entsprechenden Führung des Seiles-l-dienen Führungsrollen --4, 5,6, 7--, die ebenso wie die Seilrolle --2-- an einer Grundplatte --8-- des Gestelles drehbar gelagert sind. Die Grundplatte --8-- ist mittels eines Scharniers --9-- mit einer Deckplatte --10-- verbunden, derart, dass die Platten --8, 10-- die zwischen ihnen befindlichen Bauteile einschliessen und dadurch schützen und abdecken.

   Die beiden Platten können in dieser Stellung durch einen Verriegelungshebel --11-- verriegelt werden und tragen   Führungsstücke-12, 13-,   die jeweils paarweise eine untere   Einlauföffnung --14-- und   eine obere Austrittsöffnung-15für das Seil-l-begrenzen. Die Seilrolle-2--ist als Ring ausgebildet, der an seinem Innenumfang durch sieben   Stützrollen --16-- drehbar   an der Grundplatte --8-- gelagert ist. Von diesen   Stützrollen --16-- sind   mehr auf der Umschlingungsseite der Seilrolle --2-- angeordnet, um den vom   Seil-l-ausgeübten   Druck besser aufzunehmen zu können.

   Innerhalb der Seilrolle-2-- sind zu ihrer Bremsung zwei   Bremsbacken --17-- Rücken   an Rücken angeordnet, die mit jeweils einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    (Fig. l, 4,Stützrollen --16-- gehen   seitlich an den Bremsbacken --17-- vorbei. 



   Die   Bremsbacken --17-- können   sich daher zwar voneinander entfernen, jedoch ist eine Verschwenkung jeder   Bremsbacke --17-- unmöglich.   Die beiden Bremsbacken --17-- werden durch zwei Druckfedern --20--, die zwischen die Flanschen --18-- eingeschaltet sind, derart auseinander gedrückt, dass ihre   Bremsbeläge-21- (Fig. 4,   5) in Anlage an den Innenumfang der Seilrolle --2-- gelangen. Dadurch ergibt sich bereits eine gewisse, vom Federdruck der Feder --20-abhängige Bremsung der Seilrolle --2--.

   Um diese Bremsung nach Wunsch verstärken zu können, sind zwischen die Flanschen --18-- zwei Exzenter --22-- gelegt, deren Achsen mit He-   beln-23-fest   verbunden sind, wobei beide Hebel --23-- durch eine Lasche --24-- miteinander so verbunden sind, dass beide Hebel --23-- nur gleichsinnig und im gleichen Ausmass verschwenkt werden können. Da beide Exzenter --22-- einander genau gleich sind, ergibt sich hiedurch eine gleichmässige Auseinanderdrückung der beiden Bremsbacken --17-- an zwei Punkten derart, dass die Flanschen --18-- stets parallel zueinander verbleiben. Hiedurch wird Verkantungen der Bremsbacken --17-- vorgebeugt. 



   Mit der Achse des einen Exzenters --22-- ist ein an der Aussenseite der Grundplat-   te --8-- befindlicher Verstellhebel --25-- (Fig. 2)   verbunden, durch den durch Fingerdruck der abzuseilenden Person die Bremsbacken --17-- mehr oder weniger stark zur Wirkung gebracht werden können. 



   Zusätzlich hiezu ist noch eine Voreinstellung der Bremskraft der Bremsbacken --17-- vor- 
 EMI3.2 
 wicht der abzuseilenden Person entsprechenden minimalen Bremskraft ist an einer durch das   Fenster -28-- der Deckplatte --10-- sichtbaren Lagerplatte --29-- eine Exzenterscheibe --30-- um    eine Achse --31-- verschwenkbar gelagert, wofür mit der Exzenterscheibe --30-- ein Betätigungs-   knopf --32-- drehschlüssig   verbunden ist. Die Exzenterscheibe --30-- liegt am Schwenkhe-   bel -26-- a-l   und durch Verstellung der Exzenterscheibe --30-- mittels des Betätigungs-   knopfes --32-- lässt   sich die Schwenklage des Hebels --26-- und damit die auf die Bremsbacken --17-- wirkende Spreizkraft einstellen. 



   Ist die abzuseilende Person nicht selbst in der Lage, dies durchzuführen, so spricht nach Erreichen einer bestimmten Drehzahl der Seilrolle --2-- bzw. bei Erreichen einer vorbestimmten Abgleitgeschwindigkeit eine Fliehkraftbremse --33-- an. Diese Fliehkraftbremse hat eine weitere Bremsbacke --34--, die mit dem Aussenumfang der Seilrolle --2-- zusammenwirkt und auf einem Zuschaltbremshebel --35-- sitzt, der um eine Achse --37-- an der Grundplatte --8-- schwenkbar gelagert ist und durch eine starke, an der Grundplatte bei --38-- befestigte Zugfeder --36-- gegen die   Seilrolle --2-- gedrückt   wird. Normalerweise wird der Zuschaltbremshebel --35-- jedoch durch einen Fortsatz --39--, der an einer ausrückbaren   Sperrnase -40-- anliegt,   ausser Bremswirkung gehalten.

   Die Sperrnase --40-- ist von einer Rolle gebildet, die mit einer Abflachung versehen ist und seitlich eine   Scheibe --41-- trägt,   die einen Vorsprung --42-- hat. An diesem Vor-   sprung -42-- kann   bei verhältnismässig niedrigen Abgleitgeschwindigkeiten ein Anschlag --43-vorbei, der von einem Halbring gebildet ist, der um eine Achse --44-- schwenkbar an der Seitenfläche der   Führungsrolle --5-- an gelenkt   ist und durch eine   Zugfeder -45-- in   achsnaher Stellung gehalten wird. 



   Bei Erreichen hoher Drehzahlen der   Führungsrolle -5-- wird   jedoch die auf den Anschlag --43-- wirkende Fliehkraft so gross, dass dieser Anschlag entgegen der Wirkung der Zug-   feder-45-- so   weit radial nach aussen gedrückt wird, dass er an dem Vorsprung --42-- der Scheibe --41-- zur Anlage kommt und dadurch die Sperrnase --40-- so weit verschwenkt, dass nunmehr eine   Abflachung --46-- dem Fortsatz --39-- des Zuschaltbremshebels --35-- gegenüberliegt.   Dadurch kann dieser in Richtung zur Seilrolle --2-- verschwenken, wodurch die von ihm getragene Bremsbacke --34-- in die konische Seilrille --3-- der Seilrolle --2-- mit einem durch die Feder --36-- bestimmten Druck eingepresst wird und den gewünschten Bremseffekt erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Sollte durch einen unvorhergesehenen Umstand das   Seil-l-um   mehr als die Hälfte seines
Durchmessers verletzt oder gar gerissen oder zu kurz sein, so wird das weitere Abseilen sofort unterbrochen, sobald die verletzte Seilstelle oder das Seilende im Bereiche der Einlauföff- nung --14-- ist. Knapp oberhalb derselben ist nämlich ein um eine Achse --47-- schwenkbar an der Grundplatte --8-- gelagerter Tasthebel --48-- angeordnet, der als Winkelhebel ausgebildet ist und an seinem einen Ende eine   Tastrolle --49-- trägt,   die durch eine Feder --50-- gegen das   Seil-l-gedrückt   wird.

   Das andere Ende des   Tasthebels --48-- ist   als Sperrklinke --51-- ausge- bildet, die in eine   Verzahnung     --52-- der Seilrolle --2-- einrastet (Fig. 3)   und dadurch die weitere
Verdrehung der Seilrolle --2-- verhindert, sobald sich der Tasthebel --48-- bei Seilmangel an der
Einlaufstelle des Seiles-l-in das Gerät verschwenken kann. Diese Verschwenkung wird ferner über ein um die   Achse --53-- der Führungsrolle --7-- schwenkbar   gelagertes Übertragungs-   stück --54-- auf   ein keilförmig ausgebildetes   Klemmstück --55-- übertragen,   das in einer Füh- rung --56-- der Grundplatte --8-- verschiebbar geführt ist und das Seil-l-festklemmt, sobald das   Klemmstück --55-- durch   das Übertragungsstück --54-- (Fig. 3) verschoben wird.

   Zweckmässig ist zwischen Übertragungsstück --54-- und Klemmstück --5-- eine um einen Bolzen --57-- der
Grundplatte --8-- schwenkbar angeordnete Blattfeder --58-- eingeschaltet. Das Klemm-   stück --55-- kann   zum besseren Angriff auf das   Seil-l-mit   Querrillen, Klemmnasen --59-- od. dgl. versehen sein. 



   Um einen Schlupf des Seiles-l-entlang der Seilrolle --2-- zu verhindern, ist die Keil- nut --3-- der Seilrolle --2-- mit radial gerichteten Aufrauhungen oder Rippen versehen. 



   Die Grundplatte --8-- und die Deckplatte --10-- tragen aussen je einen Handgriff --60--, an dem sich die abzuseilende Person festhalten kann. Zumindest eine der beiden Platten --8, 10--, vorzugsweise die stärker ausgebildete   Grundplatte --8--,   trägt eine   Öse --61--,   in die ein Karabinerhaken eingehängt werden kann, der mit einem Traggurt,   z. B.   einem üblichen Rettungs-Dreifach-Gurt befestigt ist. Ferner hat das von den beiden Platten --8, 10-- gebildete Gestell über seinen Aussenumfang vorragende   Rollen-62- (Fig. l),   die zweckmässig beiderseits der beiden Platten angeordnet sind und dazu dienen, das Gerät stossfrei an Mauervorsprüngen od. dgl. vorbeizubringen. 



   Die Lagerbolzen für die Seilrolle --2-- und die   Führungsrollen --4 bis 7-- sitzen   auf Gewindebolzen, deren Gewinderichtung jeweils die gleiche ist wie die Drehrichtung der betreffenden Rolle beim Abseilen. Beispielsweise verdreht sich die Seilrolle --2-- beim Abseilen im Gegenuhrzeigersinn (Fig. l). Sie läuft dabei auf den   Stützrollen --16-- ab,   die auf   Gewindebolzen --16'-- sitzen,   die mit Linksgewinde in der Grundplatte --8-- befestigt sind. Dadurch wird vermieden, dass sich beim Abrollen die Lagerbolzen von der   Grundplatte --8-- lösen.   



   Es ist zweckmässig, an zumindest einem der Handgriffe --60-- eine Schlaufe zu befestigen, in die die abzuseilende Person ihre Hand steckt und die am Oberende des Gerätes nach Ergreifen des Handgriffes --60-- straff angezogen und fixiert wird. 



   Die Arbeitsweise des Gerätes ist wie folgt :
Bei Brandgefahr wird das   Seil-l-mit   seinem einen Ende fest verankert,   z. B.   am Fensterkreuz angebunden. Das andere Seilende wird durch die Fensteröffnung od. dgl. in die Tiefe abgesenkt bzw. geworfen. Das Seil soll mit seinem losen Ende am Erdboden aufliegen, wobei Überlängen keine Rolle spielen. Die zu rettende Person legt nun den Gurt an und befestigt diesen mittels des Karabinerhakens an der   Öse --61-- des   Gerätes. Nach Öffnen des Gerätes durch Entriegelung des Verriegelungshebels --11-- wird das in die Tiefe hängende   Seil-l-an   dem Punkt angefasst, der an der Kante der am weitesten aussen gelegenen Stelle des Fenstervorsprunges, Balkongeländers   od. dgl.   aufliegt.

   Durch Zugabe von etwa 0, 5 m (gemessen in Abwärtsrichtung) wird diese Seilstelle bei der Austrittsöffnung --15-- in das Gerät eingelegt und das Seil in weiterer Folge um die   Führungsrollen --4, 5--,   die Seilrolle --2-- und die   Führungsrollen --6, 7-- in   der   in Fig. 1   dargestellten Weise eingelegt und durch die   Einlauföffnung --14-- aus   dem Gerät aus-   geführt.   Diese Einlegung des Seiles wird durch die   Keilnut --3-- der Seilrolle --2-- und   die ebenfalls mit Nutprofil ausgebildeten   Führungsrollen --4 bis 7-- erleichtert.   Bei der Einlegung in die   Einlauföffnung-14-muss   die Tastrolle --49-- entsprechend ausgeschwenkt werden.

   Nach Prüfung   ies   richtigen Seillaufes wird die Deckplatte --10-- geschlossen und mittels des Verriegelungs-   lebels --11-- verriegelt   und dadurch abgesperrt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Das Gerät wird vor der Verwendung zweckmässig möglichst genau auf das Gewicht der abzu- seilenden Person durch entsprechende Verdrehung des   Betätigungsknopfes --32-- und   die damit verbundene Verschwenkung des Schwenkhebels --26-- eingestellt. Das Rettungsgerät ist nun einsatz- bereit und die abzuseilende Person kann sich nun selbst über den Mauervorsprung od. dgl. nach
Straffung des   Seiles ^ in   die Tiefe gleiten lassen, wobei die Rollen --62-- das Passieren des
Mauervorsprunges   od. dgl.   sowie weiterer Gebäudevorsprünge, z. B. Gesimse   od. dgl.   erleichtern. 



   Ist der abzuseilenden Person die Abseilgeschwindigkeit zu rasch, so kann sie diese durch Finger- druck auf den Verstellhebel --25-- verlangsamen. Eine zu rasche Abseilgeschwindigkeit wird durch die Fliehkraftbremse --33-- verhindert, ein Seilriss oder ein zu kurzes Seil bleibt durch die von den Bauteilen --47 bis 58-- gebildete Sicherheitseinrichtung ohne Folgen. Dennoch ist es zweckmässig, das untere Ende des Seiles-l-mit einem Knoten zu versehen, der den Auslauf des Sei-   les-l-aus   dem Gerät in jedem Fall unterbindet. 



   Wie ersichtlich, ist die beschriebene Abseilung von einer Person allein ohne fremde Hilfe möglich. Das Gerät lässt sich ferner nicht nur für die Abseilung aus Gebäuden, sondern auch für Bergungen, Abseilungen od. dgl. zum Rettungseinsatz im Hochgebirge usw. verwenden, aber auch für die Rettung von Tieren oder Gegenständen aus grösseren Höhenlagen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rettungsgerät zum Abseilen von Personen, mit einem Seil und einem Gestell zur Anhängung des Abzuseilenden, in welchem Gestell eine bremsbare Seilrolle drehbar gelagert ist, die am Umfang mit einer Nut, insbesondere einer Keilnut, versehen ist, in der das Seil, vorzugsweise mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 1800, geführt ist und zu deren Bremsung zumindest ein Bremskörper vorhanden ist, der an die Oberfläche der Seilrolle durch eine vom Gestell getragene Andrückeinrichtung andrückbar ist, wobei ein vom Abzuseilenden beeinflussbares Einstellglied,   z.

   B.   ein Hebel, zur Veränderung der durch die Andrückeinrichtung erzeugten Bremskraft vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell, vorzugsweise an der Einlaufstelle des Seiles (1), eine Überwachungseinrichtung für das Vorhandensein des Seiles   (1)   vorhanden ist, die ein durch eine Feder (50) gegen das Seil   (1)   gedrücktes Tastglied aufweist, das vorzugsweise als mit einer am Seil anliegenden Tastrolle (49) versehener, verstellbar gelagerter Tasthebel (48) ausgebildet ist, und das bei Seilmangel eine vom Gestell (8,10) getragene Seilklemmvorrichtung (55) zur Festklemmung des Seiles   (1)   und vorzugsweise auch eine die Seilrolle (2) fixierende Sperre (51,52) betätigt, wobei die Überwachungseinrichtung, die Nut (3) der Seilrolle (2) und die Seilklemmvorrichtung (55) vom Seil   (1)

     durchlaufen sind (Fig. l, 2).

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Tasthebel (48) auf die Seilklemmvorrichtung (55) über ein Übertragungsstück (54) einwirkt, zwischen welches und die Seilklemmvorrichtung (55) eine Druckfeder (58), insbesondere eine Blattfeder, eingeschaltet ist (Fig. l, 3).
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperre für die Seilrolle (2) an dieser eine Verzahnung (52) vorgesehen ist, der eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke (51) zugeordnet ist, die vom Tasthebel (48) bei Seilmangel verschwenkt wird (Fig. 1).
AT574978A 1978-08-08 1978-08-08 Rettungsgeraet zum abseilen von personen AT372857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT574978A AT372857B (de) 1978-08-08 1978-08-08 Rettungsgeraet zum abseilen von personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT574978A AT372857B (de) 1978-08-08 1978-08-08 Rettungsgeraet zum abseilen von personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA574978A ATA574978A (de) 1983-04-15
AT372857B true AT372857B (de) 1983-11-25

Family

ID=3579230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT574978A AT372857B (de) 1978-08-08 1978-08-08 Rettungsgeraet zum abseilen von personen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017010877A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-19 Xsplatforms B.V. Descending device for persons from a building

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117180651A (zh) * 2023-01-10 2023-12-08 张敖明 一种往复式灾难救生装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017010877A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-19 Xsplatforms B.V. Descending device for persons from a building

Also Published As

Publication number Publication date
ATA574978A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653947B1 (de) Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in grosse höhen
DE2064761C3 (de) Abseilgerät mit Laufseil zum Abseilen von Personen oder Lasten
DE1935539C2 (de) Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
EP0884067B1 (de) Bremsvorrichtung für Auf/Abseilgerät
DE2035933B2 (de) Bergungsgerät für Personalseilbahnen, Sessellifte o.a
DE3028586C2 (de)
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
AT372857B (de) Rettungsgeraet zum abseilen von personen
CH163705A (de) Vorrichtung für feststehende Leitern zum Auffangen abstürzender Personen.
DE10318301A1 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE2237622A1 (de) Abseilgerät zur rettung aus feuersgefahr
DE2417797A1 (de) Abseilvorrichtung
EP1736208A1 (de) Vorrichtung zun Sichern, Auf- und Abseilen von Personen und/oder Gütern
DE2732202A1 (de) Seilrolle mit bremse
DE840674C (de) Aus Rollenboecken bestehende Haltevorrichtung fuer zylindrische Koerper, insbesondere fuer Lokomotivkessel
AT400927B (de) Rettungs- und abseilgerät
EP0859646B1 (de) Winde für auf-/abseilgerät
DE4011232A1 (de) Vorrichtung zum abseilen mit variabler abseilgeschwindigkeit
DE2407770C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
DE102020105418A1 (de) Flaschenzugsystem imsbesondere zum Anheben für Personen im Rettungsfall
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE3032713A1 (de) Abseilgeraet
DE718657C (de) Vorrichtung zum Niederlassen von Lasten, insbesondere zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr
EP4331687A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee