EP0653947B1 - Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in grosse höhen - Google Patents

Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in grosse höhen Download PDF

Info

Publication number
EP0653947B1
EP0653947B1 EP93917431A EP93917431A EP0653947B1 EP 0653947 B1 EP0653947 B1 EP 0653947B1 EP 93917431 A EP93917431 A EP 93917431A EP 93917431 A EP93917431 A EP 93917431A EP 0653947 B1 EP0653947 B1 EP 0653947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
rope
appliance according
brake
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93917431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653947A1 (de
Inventor
Hans Bloder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLODER, HANS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0653947A1 publication Critical patent/EP0653947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653947B1 publication Critical patent/EP0653947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope

Definitions

  • the invention relates to a device for abseiling or hoisting people and / or loads from or to great heights, in which a cable ring is rotatably mounted on a base plate on a brake disc, the brake disc on one side on the base plate and on the On the other side, a brake pad is assigned to a pressure plate secured against rotation, the pressure plate being able to be pressurized by a tension bolt passing through the bearing of the brake disc, and the tension bolt being connected to the suspension of the device via a force deflection device via which the weight of the cables to be roped off or person to be pulled up and / or load can be converted into a tensile force on the bolt, and wherein a concentrically arranged ring gear is connected to the brake disc, which meshes with a gear mechanism also mounted in the base plate, via which at least one additional centrifugal brake device can be driven.
  • Devices of this type are in particular intended to bring people and / or loads to safety in the event of fires from higher floors, since rescue hoses, diving mats and air cushions can no longer be used for such higher floors and are associated with the known risks. Furthermore, such devices can also be used for a wide variety of other purposes, for example in mountain rescue operations in which injured people from greater heights, e.g. from rock walls, to be roped off or roped up.
  • a device intended for this purpose is described in FR-A1 2 623 788, in which a rope is looped over an angle that can be braked by means of a braking device over an angle of more than 180 °.
  • the braking device is formed by a hydropneumatic piston-cylinder unit, which is connected via a rod to a crank pin which interacts with the rope pulley and brakes the rope pulley.
  • the device of the type mentioned in DE 30 28 586 A1 is also provided, in which a lever acting on a screw nut is provided as the force deflection device, on which a pulling element engages, and which, depending on the load on the nut, pulls the pull bolt more or less subjected to tensile force, so that a higher braking force can be achieved via the brake disc for people or loads with a higher weight, whereas a lower braking force is available for loads with a lower weight, so that the abseiling process runs essentially at the same speed.
  • the known design has the disadvantage that when it is used for rotation on both sides, due to the brake disc and the brake pads interacting with it, a torsional moment is transmitted to the base plate, so that, depending on the direction of rotation of the brake disc, the strain on the nut is relieved once of the tension bolt adjusting tension member and another time an increasing force acts, so that with the same load, which is to be roped, a somewhat faster abseiling occurs in one direction of rotation of the brake disc and a somewhat slower abseiling in abseiling in a different direction of rotation of the brake disc.
  • the suspension of the device is formed by a pull rod, which is preferably displaceably guided on the base plate, the end of which is located in the device and is pivotably mounted on an arm of an angle lifter, the other arm of which is pivotally connected to the pull bolt, and in turn is pivotally mounted on the base plate in the area of its bend.
  • the tension bolt can advantageously engage the pressure plate via a spherical cap-shaped surface which engages in an opposite recess in the pressure plate. This ensures that the pressure is always applied evenly over the entire surface of the printing plate, etc. irrespective of the pivoting position of the draw bolt, a stop device known per se can also be attached to the centrifugal brake device provided in addition to the brake device which can be acted upon by the draw bolt Blocking of the cable run in one direction may be provided, with this stop device, with the interposition of a friction clutch, at least one stop pin being able to be applied to the brake shoes of the centrifugal brake device in order to increase the braking force.
  • This device makes it possible for the stop device to block the cable run in one direction to avoid a strong jolt when it is switched on, with the interposition of the friction clutch and the application of the stop bolt to the brake shoes of the centrifugal force device to ensure that the centrifugal brake acts as a positive brake. which brakes the rope ring via the intermediate gear transmission together with the friction clutch in such a way that no abrupt stop of the abseiling rope strand is achieved.
  • the combination of friction clutch and centrifugal brake distributes the frictional force between the stop device and the rope ring so that even if the abseiling process is stopped several times by the Overloading the braking device and the friction clutch is avoided.
  • a separate centrifugal brake device can be provided for each of the two directions of rotation of the brake disc and the gear ring connected to it, which can be used depending on the direction of rotation of the brake disc. This has the advantage that when the direction of rotation of the brake disc changes, only one of the two centrifugal brake devices is in operation during use, the other centrifugal brake device being able to cool down. This is important so that in the event of fading of the main brake device via the brake disc, the centrifugal brake can still exert a very high braking force, so that safe rappelling is possible even after multiple rappelling processes, making the device suitable for continuous use.
  • the draw rod can be adjusted in the longitudinal direction in the sense of a presetting of the draw force of the draw bolt, preferably by means of a screw.
  • the screw can be arranged on the base plate or a part firmly connected to it and act on a lever, the pivot axis of which is also arranged on the base plate or a part firmly connected to it, the lever engaging in a recess of the pull rod and on the transverse edges of the recesses. This provides a very fine adjustability of the tensile force of the draw bolt.
  • an additional adjusting device for changing the angular position of the angular lever and thus for adjusting the draw bolt can act on the angular lever, which due to the change in the position of the angular lever and the change in the geometry of the power deflecting device given thereby also presets the introduced tensile force results, or a lifting of the braking force can be achieved when pulling up.
  • a pull-up winch device can be attached to the base plate or a part firmly connected to it, which can be brought into engagement with the ring gear connected to the brake disc.
  • the device according to the invention can also be used for pulling up people and / or loads, wherein this pull-up winch device can be removed from the toothed ring connected to the brake disc when it is not in use.
  • the hoisting winch device can have a gear with a backstop, which meshes with the ring gear via a connecting gear.
  • the gear with a backstop can be designed as a self-locking worm gear.
  • the rope ring connected to the toothed ring via the brake disc can have a rope bed lined with non-slip material, preferably several prestressing devices being provided for pressing the rope into the rope bed. This ensures that the rope on the rope ring is prevented from slipping even with heavy people or larger loads.
  • a rope race can be arranged on an eccentrically adjustable bearing, with which the press-in force can be fixed. If, on the other hand, elastic prestressing is to take place, a cable pulley can be mounted on a swivel lever for prestressing the device, which is loaded by a spring in the sense of pivoting towards the cable ring. It is thereby achieved that fluctuations in the diameter of the rope have no influence whatsoever with regard to the pressing force into the rope ring.
  • a roller guide for spacing the two rope strands can be provided on the base plate in the area of the lower outlets of the two rope strands. To avoid the roller guide Must take weight forces, this can be arranged freely adjustable on the base plate transversely to the rope outlet direction.
  • a slide can be provided on which the rope rollers of the roller guide are rotatably mounted, the slide being slidably mounted on guides provided on the base plate. This ensures that the rope that carries the person or load is always led straight down, whereas the other rope strand is kept away from the loaded rope strand by the roller guide. If the other side strand is then loaded, the carriage can be adjusted so that the now unloaded rope strand is kept at a distance from the now loaded one.
  • the guides can be designed as rods on which the roller guide can be moved along via holding rollers. This makes it easy to replace the guides if they get too much play for any reason.
  • guide parts can be arranged on the base plate or a part connected to it on the outer plate, parallel to the pull rod, via which the device or the like can be placed in a frame. is slidably insertable. This is particularly advantageous when the rope strands are guided over external deflection pulleys and the descender is used in a horizontal position, for example to allow abseiling via window parapets, wall crowns or balcony enclosures, the device according to the invention being attached to the frame or to another part fixed to the building is anchored.
  • a base plate on which a rope ring 2, with the interposition of a brake disc 3, is rotatably mounted.
  • a bearing journal 4 is connected to the base plate and has a concentrically continuous bore 5 on the inside.
  • a brake pad 6 is arranged on the brake disc facing the base plate 1 and a brake pad 7 on the side facing away from the base plate 1, against which a pressure plate 8 can be pressed.
  • the pressure plate 8 can be pressurized via a tension bolt 9, which is located on a spherical cap-shaped surface 10, with the interposition of a plate 11 having a recess of the same type. This plate 11 rests on a bracket 12 which secures the pressure plate 8 against rotation and with the base plate 1 is connected to the base plate 1 via a bend 13.
  • the tension bolt 9 is connected via a force deflection device 14 to a pull rod 15, the free end of which carries a suspension device 16.
  • the force deflection device 14 is formed by an angle lever 17, which has one end on the draw bolt 9 via an axis of rotation 18 and the other end on the Drawbar 15 is pivotally connected via an axis of rotation 19.
  • the angle lever itself is pivotally mounted on the base plate 1 at 20 via bearing bracket 21.
  • the brake disc 3 has a ring gear 22 which meshes with a pinion 23, which is also rotatably mounted on the base plate 1.
  • This toothed pinion is attached to a shaft 24 in a rotationally locking manner, the shaft 24 passing through the base plate 1 and carrying a further toothed wheel 25 on the other side.
  • the gear 25 in turn meshes with two gears 26, 27, which are also mounted on the base plate 1.
  • gears carry a freewheel device 28, which in the present case are formed by rollers 29 which roll along an inclined plane 30, depending on the direction of rotation of the gears 26, 27, the roller 29 on the inclined plane either movable into its retracted position towards the center or rises by rolling on the inclined plane 30 and a clamp between the gears 31, 32 arranged coaxially with the gears 26, 27 comes into operative connection.
  • These gears 31, 32 in turn mesh again with pinions 33, 34, which are coaxially fixed to carrier plates 35, 36 for a centrifugal brake device.
  • the ring gear 22 and the toothed pinion 23 meshing with it are arranged on one side of the base plate and the other gear wheels of the gear transmission on the opposite side of the base plate.
  • the centrifugal brake devices arranged on the carrier plates 35, 36 are designated 37 and 38.
  • the centrifugal brake device as shown in part in FIG. 5 on a larger scale, consists of a brake ring 39 or 40 which is fixedly connected to the base plate 1 and whose cylindrical inner surface serves as a braking surface for brake shoes 41, 42.
  • the brake shoes are articulated freely pivotable on the base plate 35 via pivot axes 43, 44, pivoting levers 45, 46 also being provided, which are likewise articulated on the carrier plate 35 via pivot axes 47, 48.
  • the two brake shoes 41, 42 are loaded by springs 41 ', 42' in the sense of lifting the brake shoes from the brake ring 39.
  • the pivot levers 45, 46 have actuating cams 49, 50 which, at a corresponding speed of the carrier plate 35 In addition to the centrifugal force of the brake shoes, apply pressure to the brake shoes and thus achieve the braking effect.
  • Tension springs 45 ′, 46 ′ act on the pivot levers 45, 46, which in the rest position seek to pull the pivot levers away from the brake shoes 41, 42.
  • the carrier plates 35 have a central, preferably cylindrical body, which carries a stop lever 51, 52 on its upper side. This stop lever is connected to the central extension via a friction clutch, which is formed in that the stop lever 51 is screwed to the central extension 53 via a spring washer 54 by a nut 55.
  • This stop 58 is provided on a pivot lever 59 and can be pivoted alternately into the path of movement of the stop levers 51, 52, a central position in which both stop levers 51, 52 are freely movable cannot be present.
  • the pivot lever 59 is from the outside via handles 59 ' pivotable here.
  • the pull rod 15 has a recess 60 which has horizontal flanks 61, 62, between which engages a pivot lever 63 which is located on the base plate 1 via an axis 64.
  • a screw 65 acts, which is screwed into a threaded piece 66 of the frame 67 which is firmly connected to the base plate 1.
  • An adjustment screw 68 is also provided on the force deflection device 14 and is rotatably mounted in the frame 67 against displacement by means of a spacer nut 69.
  • This screw 68 can be rotated by means of a ratchet 70, the threaded piece 71 of the screw screwing into or out of a threaded part 72 of the force deflection device 14.
  • the rope ring 2 has a rope bed 73 made of non-slip material, into which the rope 74 can be pressed.
  • the rope is guided over pulleys 75 and 76 in order to achieve a high wrap angle of approximately 270 °.
  • the deflection rollers 75, 76 are rotatably mounted on the base plate 1 in a conventional manner.
  • either a cable pulley 77 can be provided, which is rotatably mounted on an eccentric 78, which can be fixed to the base plate 1 via a fastening screw 79.
  • a swiveling device can also be provided for pressing in the rope, in which a rope pulley 80 is mounted on a swivel lever 81 via an axis 82 on the base plate 1, the swivel lever 81 being loaded by a spring 83 in the sense of a movement toward the rope bed is.
  • the two rope strands emerging below the deflection rollers 75, 76 are designated 74 'and 74' '.
  • These two rope pulleys are fastened to a carriage 87, which in turn can be moved freely via holding rollers 88 on guide rods 89 transversely to the rope outlet direction.
  • a cable guide 90 is provided between the deflection rollers 75, 76, which prevents the cable from jumping out of the deflection rollers even in the event of loops or other jerky movements in the longitudinal direction of the rope.
  • FIG. 7 shows a somewhat modified design of the force deflection device 14, in which the angle lever 17 above the connection axis 18 is mounted at 20 on the base plate 1 between the tie rod 9 and the angle lever 17, the connection between the tie rod and the angle lever again being designated by 19.
  • the effect of this training is identical to that according to FIG. 2.
  • a pull-up winch device is indicated in the upper right area by 91, this winch device having a connecting gear 92 which can be brought into engagement in the ring gear 22 of the brake disc 3.
  • This connecting gear 92 can be driven via a crank device 93, etc. in the embodiment according to FIG. 1 via a gear transmission, not shown.
  • the connecting gear 92 can also be driven via a worm gear 94, in which the worm 95 can be rotated via a crank 96, which is placed on the worm shafts 97.
  • a worm gear 98 meshes with the worm 95 and drives the connecting gear 92 via an interposed gear 99.
  • the crank device 93 can be attached to the frame 67 of the base plate 1 or disengaged therefrom. This is necessary because, when the hoisting winch device 91 is designed as a self-locking worm gear when the gear is engaged, abseiling is only possible by turning the crank 96, since otherwise the rope ring 2 would not be able to rotate freely due to the self-locking of the worm gear.
  • guide lugs 100 are provided on the frame 76 of the device, which are guided in a support frame 101 so as to be displaceable in the direction of the cable run.
  • the suspension 16 can act on a transverse yoke 102 of the support frame 101 or the suspension 16 can be carried out directly on a fixed component.
  • the stop 58 is placed against the respectively assigned stop lever 51 or 52, depending on which of the two rope strands 74 ', 74''are to come into operation.
  • the stop lever 51 would be blocked by means of the stop 58 in the starting position according to FIG. 1 due to the mirror-image view from behind.
  • a carrying device for example pants made of high-strength plastic or the like, whereby the rope strand can be moved downward at best until the stop lever 51 has hit the stop 58 firmly.
  • the pivot lever 59 is pivoted by means of the hand lever 60, etc. until the stop lever 51 disengages from the stop 58, but the stop 58 is then pivoted into the path of movement of the stop lever 52.
  • the stop lever 51 is released, the abseiling process begins, and due to the weight of the person to be abseiled by the force deflection device, the hanging force on the drawbar is introduced as braking force via the draw bolt 9 onto the main brake via the pressure plate 8, so that the brake disc 3 is descended due to its own weight Person is clamped between the two brake pads 6, 7.
  • the swivel lever 59 in FIG. 3 is given away counterclockwise via the handles 60, as a result of which the stop 58 swivels into the path of movement of the stop lever 51.
  • the stop lever 51 runs onto the stop 58, whereby due to the friction device 53, 54, 55 the stop lever 51 slips in relation to the central extension 53 of the carrier plate 35.
  • This friction clutch takes the lever 56 with it and moves the stop bolts 57 into contact with the swivel levers 45, 46, which now act with their cams 49, 50 on the brake pads 41, 42 and thus cause braking.
  • the suspension eye of the cable strand 74 ' is ready for use, the stop brake being in the position shown in FIG. 3. If the cable strand 74 'is now loaded, the roller guide slides over the holding rollers 88 on the guides 89 as far as seen in FIG. 1 to the right until the cable strand 74 can roll straight downward from the deflection roller 75 and the cable strand 74' 'from the now loaded rope 74 'is kept at a distance.
  • the abseiling process takes place in the same way as already described, with the only difference that now the centrifugal force device 38 and not the centrifugal force braking device 37 is in operation.
  • the centrifugal force device 37 can cool down during the abseiling process via the cable strand 74 ', so that brake fading is largely switched off here.
  • the hoisting winch device 91 is used or started, etc. characterized in that the connecting gear 92 is rotated by rotating the crank device 93 according to FIG. 1 or the crank 96 according to FIGS. 10, 11 in such a way that the respective cable strand is pulled up via the ring gear 22.
  • the stop 58 is switched so that it in the protrudes the respective path of movement of the stop lever 51 or 52, which, if the crank device is released, if it slips for any reason, causes the person or load to be pulled up to be braked via the friction device and the centrifugal brake. Double security is achieved, e.g. on the one hand through the self-locking of the gearbox and on the other hand through the friction and centrifugal brake device activated in each case.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Abseilen oder Hochziehen von Personen und/oder Lasten aus bzw. in große Höhen, bei welcher an einer Grundplatte ein Seilring über eine Bremsscheibe drehbar gelagert ist, wobei der Bremsscheibe an einer Seite an der Grundplatte und an der anderen Seite an einer gegen Drehen gesicherten Druckplatte je ein Brembelag zugeordnet ist, wobei die Druckplatte durch einen durch die Lagerung der Bremsscheibe hindurchgehenden Zugbolzen mit Druck beaufschlagbar ist und der Zugbolzen mit der Aufhängung des Gerätes über eine Kraftumlenkeinrichtung verbunden ist, über welche das Gewicht der abzuseilenden bzw. hochzuziehenden Person und/oder Last in eine Zugkraft am Bolzen umsetzbar ist, und wobei mit der Bremsscheibe ein konzentrisch angeordneter Zahnkranz verbunden ist, der mit einem gleichfalls in der Grundplatte gelagerten Zahnradgetriebe kämmt, über welches wenigstens eine zusätzliche Fliehkraftbremseinrichtung antreibbar ist.
  • Derartige Geräte sind insbesondere dazu vorgesehen, Personen und/oder Lasten bei Bränden aus höher gelegenen Stockwerken in Sicherheit zu bringen, da Rettungsschläuche, Sprungtücher und Luftkissen für solche höhergelegene Stockwerke nicht mehr ohneweiters verwendbar und mit den bekannten Risiken verbunden sind. Weiters sind derartige Geräte auch für die verschiedensten anderen Zwecke einsetzbar, beispielsweise bei Bergrettungseinsätzen, bei welchen verletzte Personen aus größeren Höhen, z.B. aus Felswänden, ab- oder aufzuseilen sind.
  • In FR-A1 2 623 788 ist ein dazu bestimmtes Gerät beschrieben, bei welchem um eine mittels einer Bremseinrichtung bremsbare Seilscheibe ein Seil über einen über 180° betragenden Winkel herumgeschlungen ist. Die Bremseinrichtung ist durch eine hydropneumatische Kolben-Zylindereinheit gebildet, die über eine Stange mit einem Kurbelzapfen, der mit der Seilscheibe zusammenwirkt, verbunden ist und die Seilscheibe bremst.
  • Zu dem obgenannten Zweck ist auch das in DE 30 28 586 A1 beschriebene Gerät der eingangs genannten Art vorgesehen, bei welchem als Kraftumlenkeinrichtung ein auf eine Schraubenmutter einwirkender Hebel vorgesehen ist, an welchem ein Zugorgan angreift, und welcher je nach Belastung über die Mutter den Zugbolzen stärker oder weniger stark mit Zugkraft beaufschlagt, sodaß bei Personen oder Lasten mit höherem Gewicht eine höhere Bremskraft über die Bremsscheibe erzielbar ist, wogegen bei Lasten mit geringerem Gewicht eben eine geringere Bremskraft vorliegt, sodaß der Abseilvorgang im wesentlichen mit immer gleicher Geschwindigkeit abläuft. Die bekannte Ausbildung hat dabei den Nachteil, daß, wenn sie zur beidseitigen Drehung verwendet wird, aufgrund der Bremsscheibe und die mit dieser zusammenwirkenden Bremsbeläge ein Torsionsmoment auf die Grundplatte übertragen wird, sodaß je nach Drehrichtung der Bremsscheibe einmal eine Entlastung der Zugkraft an dem die Mutter des Zugbolzens verstellenden Zugorgan und ein anderes Mal eine erhöhende Kraft einwirkt, sodaß bei gleicher Last, die abzuseilen ist, bei einer Drehrichtung der Bremsscheibe ein etwas schnelleres und bei Abseilen in anderer Drehrichtung der Bremsscheibe ein etwas langsameres Abseilen auftritt.
  • Zur Vermeidung der Nachteile dieser Ausführung ist die Aufhängung des Gerätes durch eine, vorzugsweise an der Grundplatte verschiebbar geführte Zugstange gebildet, deren im Gerät befindliches Ende an einem Arm eines Winkelhebeis schwenkbar gelagert ist, dessen anderer Arm mit dem Zugbolzen schwenkbar verbunden ist, und der seinerseits im Bereich seiner Abwinkelung an der Grundplatte schwenkbar gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Zugbolzen an der Druckplatte über eine kugelkalottenförmige Flächen angreifen, die in eine gegengleiche Ausnehmung in der Druckplatte eingreift. Dadurch wird erreicht, daß der Druck immer über die gesamte Fläche der Druckplatte gleichmäßig eingebracht wird, u.zw. unabhängig von der Schwenklage des Zugbolzens Weiters kann an der zusätzlich zu der durch den Zugbolzen beaufschlagbaren Bremseinrichtung vorgesehenen Fliehkraftbremseinrichtung eine an sich bekannte Anschlageinrichtung zum Blockieren des Seillaufes in einer Richtung vorgesehen sein, wobei durch diese Anschlageinrichtung unter Zwischenschaltung einer Reibkupplung wenigstens ein Anschlagbolzen an die Bremsbacken der Fliehkraftbremseinrichtung im Sinne einer Erhöhung der Bremskraft anlegbar ist. Durch diese Einrichtung wird ermöglicht, daß die Anschlageinrichtung zum Blockieren des Seillaufes in einer Richtung bei ihrem Einschalten einen starken Ruck vermeidet, wobei durch die Zwischenschaltung der Reibkupplung und dem Anlegen des Anschlagbolzens an die Bremsbacken der Fliehkrafteinrichtung erreicht wird, daß die Fliehkraftbremse als Zwangsbremse wirkt, welche den Seilring über das zwischengeschaltete Zahnradgetriebe gemeinsam mit der Reibkupplung so abbremst, daß Kein ruckartiger Stillstand des abseilenden Seilstranges erreicht wird. Durch die Kombination zwischen Reibkupplung und Fliehkraftbremse wird die Friktionskraft zwischen Anschlageinrichtung und Seilring so aufgeteilt, daß auch bei mehrfachem Abstoppen des Abseilvorganges durch die Anschlageinrichtung eine Überbeanspruchung der Bremseinrichtung und der Reibkupplung vermieden ist. Außerdem wird durch das gleitende Einbremsen des Seiles vermieden, daß aufgrund eines ruckartigen Stehenbleibens Überdehnungen des Seiles auftreten. Weiters kann für jede der beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe und des mit dieser verbundenen Zahnkranzes eine gesonderte Fliehkraftbremseinrichtung vorgesehen sein, die je nach Drehrichtung der Bremsscheibe in Einsatz bringbar ist. Dies hat den Vorteil, daß bei abwechselnder Drehrichtung der Bremsscheibe während des Einsatzes immer nur eine der beiden Fliehkraftbremseinrichtungen in Tätigkeit ist, wobei die andere Fliehkraftbremseinrichtung abkühlen kann. Dies ist deshalb wichtig, damit bei etwaig auftretendem Fading der Hauptbremseinrichtung über die Bremsscheibe die Fliehkraftbremse noch eine sehr hohe Bremskraft aufbringen kann, damit ein sicheres Abseilen auch nach mehrmaligen Abseilvorgängen ermöglicht ist, womit sich das Gerät auch für Dauereinsätze eignet.
  • Zur Einstellung der Bremskraft der durch den Zugbolzen beaufschlagbaren Bremsscheibe kann die Zugstange im Sinne einer Voreinstellung der Zugkraft des Zugbolzens, vorzugsweise mittels einer Schraube, in Längsrichtung verstellbar sein. Damit wird ermöglicht, die Abseilgeschwindigkeit, welche mittels der durch den Zugbolzen beaufschlagbaren Bremsscheibe vorgegeben ist, entsprechend voreinzustellen. Dabei kann die Schraube an der Grundplatte bzw. einem damit fest verbundenen Teil angeordnet sein und auf einen Hebel einwirken, dessen Schwenkachse gleichfalls an der Grundplatte bzw. einem damit fest verbundenen Teil angeordnet ist, wobei der Hebel in eine Ausnehmung der Zugstange eingreift und an den quer verlaufenden Flanken der Ausnehmungen anliegt. Damit ist eine sehr feine Einstellbarkeit der Zugkraft des Zugbolzens gegeben. Weiters kann am Winkelhebel eine zusätzliche Verstelleinrichtung zur Veränderung der Winkellage des Winkelhebels und damit zur Verstellung des Zugbolzens angreifen, was aufgrund der Veränderung der Lage des Winkelhebels und der damit gegebenen Veränderung der Geometrie der Kraftumlenkeinrichtung gleichfalls eine Voreinstellung der eingebrachten Zugkraft ergibt, bzw. beim Hochziehen eine Aufhebung der Bremskraft erreichbar ist.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann an der Grundplatte bzw. einem damit fest verbundenen Teil eine Hochzieh-Windeneinrichtung anbringbar sein, welche mit dem mit der Bremsscheibe verbundenen Zahnkranz in Eingriff bringbar ist. Damit kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch zum Hochziehen von Personen und/oder Lasten einsetzbar sein, wobei diese Hochzieh-Windeneinrichtung bei Nichtgebrauch außer Eingriff von dem mit der Bremsscheibe verbundenen Zahnkranz genommen werden kann. Um beim Hochziehen von Personen und Lasten sicherzugehen, daß kein unfreiwilliges Abseilen erfolgt, kann die Hochzieh-Windeneinrichtung ein Getriebe mit Rücklaufsperre aufweisen, welches über ein Verbindungszahnrad mit dem Zahnkranz kämmt.
  • In besonders einfacher Ausbildung kann das Getriebe mit Rücklaufsperre als selbsthemmendes Schneckengetriebe ausgebildet sein.
  • Der über die Bremsscheibe mit dem Zahnkranz verbundene Seilring kann ein mit rutschfestem Material ausgekleidetes Seilbett aufweisen, wobei, vorzugsweise mehrere, vorspannbare Einrichtungen zum Einpressen des Seils in das Seilbett vorgesehen sind. Damit wird sichergestellt, daß auch bei schweren Personen oder größeren Lasten ein Durchrutschen des Seils an dem Seilring verhindert ist. Zum Vorspannen der Vorrichtung kann ein Seillaufring auf einer exzentrisch verstellbaren Lagerung angeordnet sein, mit welcher die Einpreßkraft fix einstellbar ist. Soll hingegen eine elastische Vorspannung erfolgen, dann kann zum Vorspannen der Vorrichtung eine Seilrolle auf einem Schwenkhebel gelagert sein, welcher im Sinne eines Verschwenkens zum Seilring hin durch eine Feder belastet ist. Dadurch wird erreicht, daß Schwankungen im Durchmesser des Seiles hinsichtlich der Einpreßkraft in den Seilring keinerlei Einfluß haben.
  • Um zu verhindern, daß die beiden nach unten hängenden Seilstränge einander überkreuzen oder verdrehen, kann im Bereich der unteren Ausläufe der beiden Seilstränge an der Grundplatte eine Rollenführung zum Distanzieren der beiden Seilstränge vorgesehen sein. Um zu vermeiden, daß die Rollenführung Gewichtskräfte aufnehmen muß, kann diese quer zur Seilauslaufrichtung frei an der Grundplatte verstellbar angeordnet sein. Dabei kann zur Verstellung der Rollenführung ein Schlitten vorgesehen sein, an dem die Seilrollen der Rollenführung drehbar gelagert sind, wobei der Schlitten an an der Grundplatte vorgesehenen Führungen verschiebbar gelagert ist. Damit wird erreicht, daß immer jenes Seil, welches die Person oder Last trägt, gerade nach unten durchgeführt ist, wogegen der andere Seilstrang durch die Rollenführung von dem belasteten Seilstrang ferngehalten wird. Wird dann der andere Seitenstrang belastet, dann kann sich der Schlitten so verstellen, daß der nunmehr unbelastete Seilstrang von dem nunmehr belasteten im Abstand gehalten ist.
  • In besonders einfacher Ausbildung können die Führungen als Stangen ausgebildet sein, auf welchen die Rollenführung über Halterollen entlang bewegbar ist. Damit ist eine leichte Auswechselbarkeit der Führungen, falls diese aus irgendwelchen Gründen zuviel Spiel bekommen, ermöglicht.
  • Schließlich können an der Grundplatte bzw. einem mit dieser verbundenen Teil an der Außenplatte parallel zur Zugstange verlaufende Führungsteile angeordnet sein, über welche das Gerät in einen Rahmen od.dgl. verschiebbar einsetzbar ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Seilstränge über außenliegende Umlenkrollen geführt werden und das Abseilgerät in horizontaler Lage eingesetzt wird, um beispielsweise über Fensterbrüstungen, Mauerkronen oder Balkonumfassungen, das Abseilen zu ermöglichen, wobei die erfindungsgemäße Einrichtung an dem Rahmen oder an einem sonstigen gebäudefesten Teil verankert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt die Vorderseite des Gerätes bei abgenommenem Gehäuse, aus welcher Darstellung die Seilführung innerhalb des Gerätes ersichtlich ist.
    • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt die Rückseite des Gerätes bei abgenommenem Deckel, wobei das Gerät in einem Rahmen verschiebbar geführt ist. Bei der einen Fliehkraftbremse ist zur besseren Erkennung der Kraftübertragung die Einzelteil-Fliehkraftbremse nicht dargestellt.
    • Fig. 4 gibt schematisch das zwischen Bremsscheibe und Fliehkraftbremsen angeordnete Zahnradgetriebe wieder.
    • Fig. 5 ist eine Detaildarstellung der Fliehkraftbremse in größerem Maßstab, wobei nur eine der beiden Backen und deren Betätigungshebel ersichtlich ist.
    • Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5.
    • Fig. 7 zeigt im Vertikalschnitt eine Detaildarstellung einer anderen Ausführung der Kraftumlenkeinrichtung zwischen Zugstange und Zugbolzen.
    • Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 1.
    • Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie IX-IX der Fig. 4.
    • Fig. 10 gibt schematisch die aufsetzbare Hochzieh-Windeneinrichtung in Stirnansicht wieder.
    • Fig. 11 zeigt im Teilschnitt eine Draufsicht auf die Hochzieh-Windeneinrichtung bei abgenommenem Deckel.
  • Mit 1 ist eine Grundplatte bezeichnet, an welcher ein Seilring 2, unter Zwischenschaltung einer Bremsscheibe 3, drehbar gelagert ist. Dazu ist mit der Grundplatte ein Lagerzapfen 4 verbunden, welcher innen eine konzentrisch durchgehende Bohrung 5 aufweist. An der Bremsscheibe ist der Grundplatte 1 zugewandt ein Bremsbelag 6 angeordnet und an der der Grundplatte 1 abgewandten Seite ein Bremsbelag 7, gegen welchen eine Druckplatte 8 preßbar ist. Dazu ist die Druckplatte 8 über einen Zugbolzen 9 mit Druck beaufschlagbar, der sich über eine kugelkalottenförmige Fläche 10, unter Zwischenlagerung einer eine gegengleiche Ausnehmung aufweisenden Platte 11. Diese Platte 11 liegt an einem Bügel 12 an, welcher die Druckplatte 8 gegen Verdrehen sichert und mit der Grundplatte 1 über eine Abwinkelung 13 mit der Grundplatte 1 verbunden ist.
  • Der Zugbolzen 9 ist über eine Kraftumlenkeinrichtung 14 mit einer Zugstange 15 verbunden, deren freies Ende eine Aufhängeinrichtung 16 trägt. Die Kraftumlenkeinrichtung 14 ist durch einen Winkelhebel 17 gebildet, der mit einem Ende am Zugbolzen 9 über eine Drehachse 18 und mit seinem anderen Ende an der Zugstange 15 über eine Drehachse 19 schwenkbar verbunden ist. Der Winkelhebel selbst ist bei 20 über Lagerträger 21 an der Grundplatte 1 schwenkbar gelagert.
  • Die Bremsscheibe 3 weist einen Zahnkranz 22 auf, welcher mit einem Zahnritzel 23, welches gleichfalls an der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist, kämmt. Dieses Zahnritzel ist an einer Welle 24 drehschlüssig angebracht, wobei die Welle 24 die Grundplatte 1 durchsetzt und an der anderen Seite ein weiteres Zahnrad 25 trägt. Das Zahnrad 25 seinerseits kämmt mit zwei Zahnrädern 26, 27, welche gleichfalls auf der Grundplatte 1 gelagert sind. Diese Zahnräder tragen eine Freilaufeinrichtung 28, welche in vorliegendem Fall durch Rollen 29 gebildet sind, die an einer schiefen Ebene 30 entlangrollen, wobei je nach Drehrichtung der Zahnräder 26, 27 die Rolle 29 an der schiefen Ebene entweder in ihre zum Zentrum hin zurückgezogene Stellung bewegbar oder durch das Abrollen auf der schiefen Ebene 30 emporsteigt und eine Klemmung zwischen den koaxial mit den Zahnrädern 26, 27 angeordneten Zahnrädern 31, 32 in Wirkverbindung tritt. Diese Zahnräder 31, 32 kämmen ihrerseits wieder mit Zahnritzeln 33, 34, welche mit Trägerplatten 35, 36 für eine Fliehkraftbremseinrichtung koaxial fest verbunden sind. Wie dabei aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Zahnkranz 22 und das mit diesem kämmende Zahnritzel 23 an einer Seite der Grundplatte und die übrigen Zahnräder des Zahnradgetriebes an der entgegengesetzten Seite der Grundplatte angeordnet.
  • Die an den Trägerplatten 35, 36 angeordneten Fliehkraftbremseinrichtungen sind mit 37 und 38 bezeichnet.
  • Die Fliehkraftbremseinrichtung besteht, wie in Fig. 5 in größerem Maßstab teilweise wiedergegeben, aus einem mit der Grundplatte 1 fest verbunden Bremsring 39 bzw. 40, dessen zylindrische Innenfläche als Bremsfläche für Bremsbacken 41, 42 dient. Die Bremsbacken sind an der Grundplatte 35 über Schwenkachsen 43, 44 frei schwenkbar angelenkt, wobei zusätzlich noch Schwenkhebel 45, 46 vorgesehen sind, die gleichfalls an der Trägerplatte 35 über Schwenkachsen 47, 48 angelenkt sind. Die beiden Bremsbacken 41, 42 sind durch Federn 41', 42' im Sinne eines Abhebens der Bremsbacken vom Bremsring 39 belastet. Die Schwenkhebel 45, 46 haben Betätigungsnocken 49, 50, welche bei entsprechender Drehzahl der Trägerplatte 35 zusätzlich zu der Fliehkraft der Bremsbacken noch einen Druck auf die Bremsbacken ausüben und so die Bremswirkung erzielen. An den Schwenkhebeln 45, 46 greifen Zugfedern 45', 46' an, welche in der Ruhestellung die Schwenkhebeln von den Bremsbacken 41, 42 wegzuziehen trachten. Die Trägerplatten 35 weisen einen zentralen, vorzugsweise zylindrischen Körper auf, welcher an seiner Oberseite einen Anschlaghebel 51, 52 trägt. Dieser Anschlaghebel ist mit dem zentralen Fortsatz über eine Reibungskupplung verbunden, welche dadurch gebildet ist, daß der Anschlaghebel 51 an dem zentralen Fortsatz 53 über eine Federscheibe 54 durch eine Mutter 55 verschraubt ist. Es wird dadurch Metall auf Metall eine Friktionseinrichtung geschaffen, welche als reine Reibungskupplung dient. An dieser Reibungskupplung zwischen Anschlaghebel 51 und dem zentralen Fortsatz 53 ist ein weiterer Hebel auf diesen Fortsatz aufgesetzt, welcher in Fig. 6 mit 56 bezeichnet ist. Von diesem Hebel 56 ragen Anschlagbolzen 57 bis in die Bewegungsbahn der Schwenkhebel 45 und 46, sodaß bei Abbremsen des Anschlaghebels 51 die Anschlagbolzen 57 die Hebel 45, 46 derart verschwenken, daß die Nockenteile 49, 50 an die Bremsbacken 41, 42 drücken und so die Bremswirkung der Fliehkraftbremsen erhöhen. Gleichzeitig erfolgt ein Durchrutschen zwischen dem Anschlagbebel 51 und dem Hebel 56, sodaß bei Abbremsen durch Auflaufenlassen des Anschlaghebels 51 an einen schwenkbaren Anschlag 58 ein ruckfreies Abbremsen bis zum Stillstand gegeben ist.
  • Dieser Anschlag 58 ist an einem Schwenkhebel 59 vorgesehen und ist abwechselnd in die Bewegungsbahn der Anschlaghebel 51, 52 einschwenkbar, wobei eine Mittelstellung, bei der beide Anschlaghebel 51, 52 frei bewegbar sind, nicht vorliegen kann Der Schwenkhebel 59 ist über Handgriffe 59' von außen her verschwenkbar.
  • Die Zugstange 15 weist eine Ausnehmung 60 auf, die horizontale Flanken 61, 62 besitzt, zwischen welche ein Schwenkhebel 63 eingreift, der über eine Achse 64 an der Grundplatte 1 gelagen ist. An dem der Ausnehmung abgewandten Ende des Hebels wirkt eine Schraube 65 ein, die in einen Gewindestück 66 des mit der Grundplatte 1 fest verbundenen Rahmens 67 eingeschraubt ist.
  • An der Kraftumlenkeinrichtung 14 ist weiters eine Einstellschraube 68 vorgesehen, welche über Distanzmutter 69 im Rahmen 67 gegen Verschieben gesichert drehbar gelagert ist. Diese Schraube 68 ist mittels einer Ratsche 70 verdrehbar, wobei sich das Gewindestück 71 der Schraube in einen Gewindeteil 72 der Kraftumlenkeinrichtung 14 einschraubt bzw. aus diesem herausschraubt. Durch Rechtsdrehung der Schraube 68 wird eine Druckerhöhung und durch Linksdrehung eine Druckverminderung bzw. -aufhebung erzielt.
  • Der Seilring 2 weist ein Seilbett 73 aus rutschfestem Material auf, in welche das Seil 74 einpreßbar ist. Das Seil ist dabei über Umlenkrollen 75 und 76 geführt, um einen hohen Umschlingungswinkel von etwa 270° zu erreichen. Die Umlenkrollen 75, 76 sind in herkömmlicher Weise an der Grundplatte 1 drehbar gelagert.
  • Um das Einpressen des Seiles 74 in das Seilbett 73 sicherzustellen, kann entweder eine Seilrolle 77 vorgesehen sein, welche an einem Exzenter 78 drehbar gelagert ist, welcher über eine Befestigungsschraube 79 an der Grundplatte 1 fixierbar ist. Es kann allerdings zum Einpressen des Seiles auch eine schwenkbare Einrichtung vorgesehen sein, bei welcher eine Seilrolle 80 an einem Schwenkhebel 81 über eine Achse 82 an der Grundplatte 1 gelagert ist, wobei der Schwenkhebel 81 durch eine Feder 83 im Sinne einer Bewegung zum Seilbett hin belastet ist.
  • Die beiden unterhalb der Umlenkrollen 75, 76 austretenden Seilstränge sind mit 74' und 74'' bezeichnet. Die beiden Seilstränge 74', 74'' sind über eine Rollenführung 84 über Seilrollen 85, 86 voneinander distanziert. Diese beiden Seilrollen sind an einem Schlitten 87 befestigt, welcher seinerseits über Halterollen 88 an Führungsstangen 89 quer zur Seilauslaufrichtung frei bewegbar ist. Zwischen den Umlenkrollen 75, 76 ist eine Seilführung 90 vorgesehen, welche auch bei einem Schlingen oder sonstigen ruckartigen Bewegungen in Seillängsrichtung ein Herausspringen des Seils aus den Umlenkrollen verhindert. Die Seilstränge 74' und 74'' sind in den Seilrollen 85, 86 durch Halterollen 85' und 86' gegen Herausspringen gesichert.
  • In Fig. 7 ist eine etwas geänderte Ausbildung der Kraftumlenkeinrichtung 14 wiedergegeben, bei welcher der Winkelhebel 17 oberhalb der Verbindungsachse 18 zwischen Zugstange 9 und Winkelhebel 17 bei 20 an der Grundplatte 1 gelagert ist, wobei die Verbindung zwischen Zugstange und Winkelhebel wieder mit 19 bezeichnet ist. Die Wirkung dieser Ausbildung ist identisch mit jener gemäß Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist im rechten oberen Bereich eine Hochzieh-Windeneinrichtung mit 91 angedeutet, wobei diese Windeneinrichtung ein Verbindungszahnrad 92 aufweist, welches in den Zahnkranz 22 der Bremsscheibe 3 in Eingriff bringbar ist. Dieses Verbindungszahnrad 92 ist über eine Kurbeleinrichtung 93 antreibbar, u.zw. bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 über ein nicht näher dargestelltes Zahnradgetriebe. Es kann allerdings auch das Verbindungszahnrad 92 wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 10 und 11 über ein Schneckengetriebe 94 antreibbar sein, bei welchem die Schnecke 95 über eine Kurbel 96, welche auf der Schneckenwellen 97 aufgesetzt ist, gedreht werden kann. Mit der Schnecke 95 kämmt ein Schneckenrad 98, das über ein zwischengeschaltetes Zahnrad 99 das Verbindungszahnrad 92 antreibt. Die Kurbeleinrichtung 93 ist am Rahmen 67 der Grundplatte 1 anbringbar bzw. aus diesem ausrückbar. Dies ist deshalb notwendig, weil bei Ausbildung der Hochzieh-Windeneinrichtung 91 als selbsthemmendes Schneckengetriebe bei eingerücktem Getriebe ein Abseilen nur durch Drehen der Kurbel 96 möglich ist, da sonst aufgrund der Selbsthemmung des Schneckengetriebe ein freies Drehen des Seilringes 2 nicht möglich wäre.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind am Rahmen 76 des Gerätes Führungsansätze 100 vorgesehen, welche in einem Tragrahmen 101 in Richtung des Seilablaufes verschiebbar geführt sind. Die Aufhängung 16 kann dabei an einem Querjoch 102 des Tragrahmens 101 angegreifen oder aber die Aufhängung 16 kann direkt an einem festen Bauteil erfolgen.
  • Soll nun mit dem erfindungsgemäßen Gerät eine Person aus großer Höhe abgeseilt werden, dann wird der Anschlag 58 an den jeweils zugeordneten Anschlaghebel 51 oder 52 angelegt, je nachdem, welche der beiden Seilstränge 74', 74'' in Tätigkeit kommen sollen. In vorliegendem Fall wäre bei der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 aufgrund der spiegelbildlichen Ansicht von hinten der Anschlaghebel 51 mittels des Anschlages 58 zu blockieren. Danach tritt die abzuseilende Person in das an das Ende des Seilstranges 74'' eingehängte Tragegerät, z.B. eine Hose aus hochfestem Kunststoff od.dgl., wobei ein Bewegen des Seilstranges abwärts bestenfalls soweit erfolgen kann, bis der Anschlaghebel 51 fest am Anschlag 58 angelaufen ist. Befindet sich die Person im abseilbereiten Zustand, dann wird mittels des Handhebels 60 der Schwenkhebel 59 verschwenkt, u.zw. soweit, bis der Anschlaghebel 51 außer Eingriff vom Anschlag 58 kommt, dafür aber dann der Anschlag 58 in die Bewegungsbahn des Anschlaghebels 52 eingeschwenkt ist. Sobald der Anschlaghebel 51 freikommt, beginnt der Abseilvorgang, wobei aufgrund des Gewichtes der abzuseilenden Person durch die Kraftumlenkeinrichtung die Hängekraft an der Zugstange als Bremskraft über den Zugbolzen 9 auf die Hauptbremse über die Druckplatte 8 eingebracht wird, wodurch die Bremsscheibe 3 durch das Eigengewicht der abzuseilenden Person zwischen die beiden Bremsbeläge 6, 7 eingespannt wird. Über den Zahnkranz 22, das Zahnritzel 23, die Welle 24, das Zahnrad 25, die Zahnräder 26, 27 und 31 - 34, wird jene Trägerplatte 35 bzw. 36 in Drehung versetzt, bei welcher die Freilaufeinrichtung in Mitnahmestellung liegt. Erhöht sich nun aufgrund des Abseilvorganges die Geschwindigkeit des Seildurchlaufes, dann tritt in der Fliehkraftbremse aufgrund der nach außen drängenden Bremsbacken bzw. der zusätzlichen Schwenkhebel 45, 46 ein Bremseffekt auf, u.zw. dadurch, daß die Bremsbacken an die Bremsringe 39 gepreßt und damit, wie bei herkömmlichen Trommelbremsen, ein Bremseffekt erzielt wird. Die Fliehkraftbremsen treten dabei erst bei entsprechend höherer Geschwindigkeit auf, dienen also dazu, jene Bremskraft aufzubringen, welche über das Bremsvermögen der Hauptbremseinrichtung, Bremsscheibe 3 und Bremsbeläge 6, 7 sowie Druckplatte 8, geht. Der Zeitpunkt des Zuschaltens der Fliehkraftbremsen wird durch die Zugkraft der Federn 41' und 42' bzw. 44' und 45' vorgegeben, da diese Federkraft durch die Fliehkraft überwunden werden muß.
  • Soll der Abseilvorgang aus irgendwelchen Gründen gestoppt werden, dann wird über die Handgriffe 60 der Schwenkhebel 59 in Fig. 3 gegen den Uhrzeigersinn verschenkt, wodurch der Anschlag 58 in die Bewegungsbahn des Anschlaghebels 51 einschwenkt. Dadurch läuft der Anschlaghebel 51 auf den Anschlag 58 auf, wodurch aufgrund der Friktionseinrichtung 53, 54, 55 ein Durchrutschen des Anschlaghebels 51 in Bezug auf den zentralen Fortsatz 53 der Trägerplatte 35 erfolgt. Diese Reibungskupplung nimmt den Hebel 56 mit und bewegt die Anschlagbolzen 57 in Anlage an die Schwenkhebel 45, 46, welche nun mit ihren Nocken 49, 50 auf die Bremsklötze 41, 42 einwirken und damit ein Abbremsen verursachen. Es erfolgt damit eine additive Wirkung zwischen Reibungskupplung und Fliehkraftbremse, sodaß ein sanftes Abbremsen gegeben ist, und die Abbremskraft zwischen Reibungskupplung und Fliehkraftbremse aufgeteilt wird. Zum Fortsetzen des Abseilvorganges wird der Anschlag 58 wieder aus der Bewegungsbahn des Einschlagbebels 51 herausbewegt, wodurch erneut der Abseilvorgang ablaufen kann. Bei Belastung des Seilstranges 74'' wird die Rollenführung 84 in die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung bewegt, wodurch aufgrund der Seilrolle 85 der unbelastete Seilstrang 74' vom belasteten Seilstrang 74'' in Abstand gehalten wird.
  • Ist der Abseilvorgang beendet, dann befindet sich die Einhängöse des Seilstranges 74' einsatzbereit, wobei sich die Anschlagbremse in der in Fig. 3 eingezeichneten Stellung befindet. Wird nun der Seilstrang 74' belastet, dann gleitet die Rollenführung über die Halterollen 88 an den Führungen 89 soweit in Fig. 1 gesehen, nach rechts, bis der Seilstrang 74 von der Umlenkrolle 75 geradlinig nach unten abrollen kann und der Seilstrang 74'' von dem nunmehr belasteten Seilstrang 74' in Abstand gehalten wird. Der Abseilvorgang geht in gleicher Weise, wie bereits geschildert, vor sich, lediglich mit dem Unterschied, daß hiebei nun die Fliehkrafteinrichtung 38 und nicht die Fliehkraftbremseinrichtung 37 in Funktion ist. Die Fliehkrafteinrichtung 37 kann während des Abseilvorganges über den Seilstrang 74' abkühlen, sodaß hier ein Bremsfading weitgehend ausgeschaltet ist.
  • Soll mit der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Person oder eine Last hochgezogen werden, dann wird die Hochzieh-Windeneinrichtung 91 eingesetzt bzw. in Tätigkeit gesetzt, u.zw. dadurch, daß durch Verdrehung der Kurbeleinrichtung 93 gemäß Fig. 1 oder der Kurbel 96 gemäß Fig. 10, 11 das Verbindungszahnrad 92 so verdreht wird, daß über den Zahnkranz 22 der jeweilige Seilstrang hochgezogen wird. Aus Sicherheitsgründen ist dabei der Anschlag 58 so geschaltet, daß er in die jeweilige Bewegungsbahn des Anschlaghebels 51 bzw. 52 hineinragt, welcher im Falle eines Freigebens der Kurbeleinrichtung, falls diese aus irgendeinem Grund ausrutscht, über die Friktionseinrichtung und die Fliehkraftbremse ein Abbremsen der hochzuziehenden Person oder Last bewirkt. Es wird damit eine doppelte Sicherheit erreicht, u.zw. einerseits durch die Selbsthemmung des Getriebes und anderseits durch die jeweils zugeschaltete Friktions- und Fliehkraftbremseinrichtung.

Claims (18)

  1. Gerät zum Abseilen oder Hochziehen von Personen und/oder Lasten aus bzw. in große Höhen, bei welcher an einer Grundplatte (1) ein Seilring (2) über eine Bremsscheibe (3) drehbar gelagert ist, wobei der Bremsscheibe (3) an einer Seite an der Grundplatte (1) und an der anderen Seite an einer gegen Drehen gesicherten Druckplatte (8) je ein Bremsbelag (6, 7) zugeordnet ist, wobei die Druckplatte (8) durch einen durch die Lagerung der Bremsscheibe (3) hindurchgehenden Zugbolzen (9) mit Druck beaufschlagbar ist, und der Zugbolzen (9) mit der Aufhängung des Gerätes über eine Kraftumlenkeinrichtung (14) verbunden ist, über welche das Gewicht der abzuseilenden bzw. hochzuziehenden Person und/oder Last in eine Zugkraft am Bolzen (9) umsetzbar ist, und wobei mit der Bremsscheibe (3) ein konzentrisch angeordneter Zahnkranz (22) verbunden ist, der mit einem gleichfalls in der Grundplatte (1) gelagerten Zahnradgetriebe (23; 26, 27; 31, 32; 33, 34) kämmt, über welches wenigstens eine zusätzliche Fliehkraftbremseinrichtung (37, 38) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (16) des Gerätes durch eine, vorzugsweise an der Grundplatte (1) verschiebbar geführte Zugstange (15) gebildet ist, deren im Gerät befindliches Ende (19) an einem Arm eines Winkelhebeis (17) schwenkbar gelagert ist, dessen anderer Arm mit dem Zugbolzen (9) schwenkbar verbunden ist, und der seinerseits im Bereich seiner Abwinkelung (20) an der Grundplatte (1) schwenkbar gelagert ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugbolzen (9) an der Druckplatte (8) über eine kugelkalottenförmige Fläche (10) angreift, die in eine gegengleiche Ausnehmung in der Druckplatte (8) eingreift.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der zusätzlich zu der durch den Zugbolzen (9) beaufschlagbaren Bremseinrichtung (6, 3, 7) vorgesehenen Flichkraftbremseinrichtung (37, 38) eine an sich bekannte Anschlageinrichtung (51, 52) zum Blockieren des Seillaufes in einer Richtung vorgesehen ist, und daß durch diese Anschlageinrichtung unter Zwischenschaltung einer Reibkupplung (54, 55) wenigstens ein Anschlagbolzen (57) an die Bremsbacken (41) der Fliehkraftbremseinrichtung (37, 38) im Sinne einer Erhöhung der Bremskraft anlegbar ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe (3) und des mit dieser verbundenen Zahnkranzes (22) eine gesonderte Fliehkraftbremseinrichtung (37 bzw. 38) vorgesehen ist, die je nach Drehrichtung der Bremsscheibe (3) in Einsatz bringbar sind.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (15) im Sinne einer Voreinstellung der Zugkraft des Zugbolzens (9), vorzugsweise mittels einer Schraube (65), in Längsrichtung verstellbar ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (65) an der Grundplatte (1) bzw. einem damit fest verbundenen Teil (66) angeordnet ist und auf einen Hebel (63) einwirkt, dessen Schwenkachse (64) gleichfalls an der Grundplatte (1) bzw. einem damit fest verbundenen Teil angeordnet ist, wobei der Hebel (63) in eine Ausnehmung (60) der Zugstange (15) eingreift und an den quer verlaufenden Flanken (61) der Ausnehmung (60) anliegt.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Winkelhebel (17) eine zusätzliche Verstelleinrichtung (68-71) zur Veränderung der Winkellage des Winkelhebels (17) und damit zur Verstellung des Zugbolzens (9) angreift.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (1) bzw. einem damit fest verbundenen Teil (67) eine Hochzieh-Windeneinrichtung (91) anbringbar ist, welche mit dem mit der Bremsscheibe (3) verbundenen Zahnkranz (22) in Eingriff bringbar ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochzieh-Windeneinrichtung (91) ein Getriebe mit Rücklaufsperre aufweist, welches über ein Verbindungszahnrad (92) mit dem Zahnkranz (22) kämmt.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mit Rücklaufsperre als selbsthemmendes Schneckengetriebe (95,98) ausgebildet ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Bremsscheibe (3) mit dem Zahnkranz (22) verbundene Seilring (2) ein mit rutschfestem Material ausgekleidetes Seilbett (73) aufweist, wobei, vorzugsweise mehrere, vorspannbare Einrichtungen (77 - 79 bzw. 80 - 83) zum Einpressen des Seiles (74) in das Seilbett (73) vorgesehen sind.
  12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorspannen der Vorrichtung ein Seillaufring (77) auf einer exzentrisch verstellbaren Lagerung (78, 79) angeordnet ist.
  13. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorspannen der Vorrichtung eine Seilrolle (80) auf einem Schwenkhebel (81) gelagert ist, welcher im Sinne eines Verschwenkens zum Seilring (2) hin durch eine Feder (83) belastet ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der unteren Ausläufe der beiden Seilstränge (74', 74'') an der Grundplatte (1) eine Rollenführung (84) zum Distanzieren der beiden Seilstränge (74', 74'') vorgesehen ist.
  15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführung (84) quer zur Seilauslaufrichtung frei an der Grundplatte (1) verstellbar angeordnet ist.
  16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Rollenführung (84) ein Schlitten (87) vorgesehen ist, an dem die Seilrollen (85, 86) der Rollenführung (84) drehbar gelagert sind, wobei der Schlitten (87) an an der Grundplatte (1) vorgesehenen Führungen (89) verschiebbar gelagert ist.
  17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (89 als Stangen ausgebildet sind, auf welchen die Rollenführung (84) über Halterollen (88) entlang bewegbar ist.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (1) bzw. einem mit dieser verbundenen Teil (67) an der Außenseite parallel zur Zugstange (15) verlaufende Führungsteile (100) angeordnet sind, über welche das Gerät in einen Tragrahmen od.dgl. (101) verschiebbar einsetzbar ist.
EP93917431A 1992-08-10 1993-08-09 Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in grosse höhen Expired - Lifetime EP0653947B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0160692A AT400813B (de) 1992-08-10 1992-08-10 Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten
AT1606/92 1992-08-10
PCT/AT1993/000129 WO1994003234A1 (de) 1992-08-10 1993-08-09 GERÄT ZUM ABSEILEN ODER HOCHZIEHEN VON PERSONEN UND/ODER LASTEN AUS BZW. IN GROssE HÖHEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653947A1 EP0653947A1 (de) 1995-05-24
EP0653947B1 true EP0653947B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=3517068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917431A Expired - Lifetime EP0653947B1 (de) 1992-08-10 1993-08-09 Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in grosse höhen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5701972A (de)
EP (1) EP0653947B1 (de)
JP (1) JP3242659B2 (de)
AT (2) AT400813B (de)
AU (1) AU4689793A (de)
CA (1) CA2142273C (de)
DE (1) DE59306462D1 (de)
WO (1) WO1994003234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105536161A (zh) * 2016-01-04 2016-05-04 刘雷 一种高层建筑逃生缓降器

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306107A (en) * 1995-10-14 1997-04-30 Stephen Griffiths Safety device
US6325184B1 (en) * 2000-03-07 2001-12-04 The Regents Of The University Of California Gravity brake
AT411058B (de) * 2001-12-18 2003-09-25 Walter Lea Abseilvorrichtung
GB2385523B (en) * 2002-02-25 2004-01-07 Ronan Anthony Byrne Descent apparatus
DE102004023123A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Ringspann Gmbh Absturzsicherung
DE102005010767B4 (de) * 2005-03-09 2007-01-11 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co.Kg Abseilgerät mit Windenfunktion
US7658264B2 (en) * 2005-03-16 2010-02-09 Kirk Martin Mauthner Combination descender, pulley and force limiting rope brake
US7946387B2 (en) * 2006-01-03 2011-05-24 D B Industries, Inc. Self-retracting lifeline
DE102006009332B4 (de) 2006-03-01 2011-01-13 Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg Abseilvorrichtung
CN101977657B (zh) * 2008-01-22 2012-07-04 Cti系统股份有限公司 带有绳索驱动机构的坠落保险装置
US8245817B2 (en) * 2008-08-04 2012-08-21 D B Industries, Inc. Self-rescue safety device
ES2666210T3 (es) * 2009-01-06 2018-05-03 Skylotec Gmbh Dispositivo de descenso con control automático y manual
US10688323B2 (en) * 2009-03-09 2020-06-23 D B Industries, Llc Safety device with fall arrest and descending modes
US9764172B2 (en) * 2009-03-09 2017-09-19 D B Industries, Llc Safety device with fall arrest and descending modes
CN102188796B (zh) * 2011-05-12 2013-07-10 杭州双华科技有限公司 便携式动力爬绳器及爬绳方法
DE102011103320A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Konecranes Plc Balancer
CN102266646B (zh) * 2011-07-06 2012-07-04 李良友 杠杆自控式高楼双厢往返逃生器
KR101311643B1 (ko) * 2012-05-14 2013-09-25 강희선 이중 브레이크 완강기
US9802787B2 (en) * 2013-09-20 2017-10-31 Reel Power Licensing Corp. Method of providing a clutch for a spool
CN104623820B (zh) * 2013-11-14 2019-03-15 周建华 高楼无源匀速逃生器
CN104815400B (zh) * 2015-05-04 2017-10-27 上海海洋大学 一种背包式救生索
CN105056415B (zh) * 2015-08-20 2022-05-03 林谊忠 一种缓降调速技术
CN205163948U (zh) * 2015-12-02 2016-04-20 东莞市红火安全科技有限公司 一种新型缓降器
CN107137831A (zh) * 2017-05-27 2017-09-08 江汉大学 一种降楼逃生装置
CN111013030B (zh) * 2017-12-29 2021-03-26 日照轻创知识产权服务中心 一种高楼逃生减速装置
KR101977952B1 (ko) * 2018-02-21 2019-05-13 주식회사 에스엠투 비상탈출용 완강기
CN109510107B (zh) * 2018-12-07 2024-01-26 核工业二四0研究所 一种双向超速自锁游动滑车
CN110101983A (zh) * 2019-05-21 2019-08-09 温州市王金虎新型搬运设备科技有限公司 一种高楼逃生器
RU2709450C1 (ru) * 2019-07-30 2019-12-17 Валерий Иванович Паутов Устройство для гравитационного самостоятельного спуска людей с большой высоты
CN114849093B (zh) * 2022-06-02 2023-04-07 杭州合泰安防科技有限公司 一种手动电动双调节的救援缓降器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295622C (de) *
CA988476A (en) * 1972-05-22 1976-05-04 Masao Tsuda Slow descender
US4000881A (en) * 1975-06-19 1977-01-04 Matsumoto Kiko Co., Ltd. Slowdown escaping apparatus
SE430214B (sv) * 1979-07-31 1983-10-31 Hans Bloder Reddningsredskap for nedfirning av personer
US4487292A (en) * 1982-06-10 1984-12-11 LeRoy G. Haagen Let down apparatus
JPS60196440A (ja) * 1984-03-15 1985-10-04 Res Dev Corp Of Japan 羽根車式緩降機
FR2623788A1 (fr) * 1987-12-01 1989-06-02 Motta Roberto Descendeur automatique a corde simple
GB2238720B (en) * 1989-12-06 1993-10-06 Liou Ta Tan Fire escape apparatus
GB9027783D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 Barrow Hepburn Sala Ltd Safety anchorages for controlling pay-out of a safety line

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105536161A (zh) * 2016-01-04 2016-05-04 刘雷 一种高层建筑逃生缓降器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07509631A (ja) 1995-10-26
AU4689793A (en) 1994-03-03
ATA160692A (de) 1995-08-15
CA2142273C (en) 2002-12-10
DE59306462D1 (de) 1997-06-19
CA2142273A1 (en) 1994-02-17
EP0653947A1 (de) 1995-05-24
WO1994003234A1 (de) 1994-02-17
JP3242659B2 (ja) 2001-12-25
ATE152924T1 (de) 1997-05-15
US5701972A (en) 1997-12-30
AT400813B (de) 1996-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653947B1 (de) Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in grosse höhen
DE112007000221B4 (de) Abseilvorrichtung
DE3028586C2 (de)
DE4407265C2 (de) Hebevorrichtung
DE2613451C3 (de) Meß- und/oder Anreißgerät
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
DE2305410A1 (de) Bremsvorrichtung fuer personenrettungsgeraet
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
EP1736208A1 (de) Vorrichtung zun Sichern, Auf- und Abseilen von Personen und/oder Gütern
DE525684C (de) Sicherheitsbremse fuer Fahrkoerbe von Aufzuegen
AT372857B (de) Rettungsgeraet zum abseilen von personen
EP0161287A1 (de) Bremsfangvorrichtung insbesondere für aufzugskabinen
DE2529620B2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung
EP0859646B1 (de) Winde für auf-/abseilgerät
DE2417797A1 (de) Abseilvorrichtung
DE831833C (de) Zweiteiliger staehlerner Grubenstempel
DE1940332C3 (de) Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.a
CH617138A5 (en) Brake device on a cable car
DE2907098A1 (de) Abseilvorrichtung fuer personen
DE699423C (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranes mit veraenderlicher Ausladung gegen das UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes
DE974099C (de) Antrieb fuer Aufzuege mit Treibscheibe
DE476960C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DD156223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten abbremsen von stabstahl
WO2015024899A1 (de) System aus tragführungsrohr und beweglicher tragvorrichtung für eine hängende last
DE926370C (de) Fahr- und Bremsgeraet (Bergungsgeraet) fuer Drahtseilbahnen und Skilifte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950707

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLODER, HANS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLODER, HANS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970514

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970514

Ref country code: DK

Effective date: 19970514

REF Corresponds to:

Ref document number: 152924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970814

Ref country code: PT

Effective date: 19970814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970831

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BLODER HANS

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73974

Country of ref document: IE

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030806

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040813

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050809