DE102011103320A1 - Balancer - Google Patents

Balancer Download PDF

Info

Publication number
DE102011103320A1
DE102011103320A1 DE102011103320A DE102011103320A DE102011103320A1 DE 102011103320 A1 DE102011103320 A1 DE 102011103320A1 DE 102011103320 A DE102011103320 A DE 102011103320A DE 102011103320 A DE102011103320 A DE 102011103320A DE 102011103320 A1 DE102011103320 A1 DE 102011103320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
cable drum
locking
balancer
balancer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011103320A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stirbu
Willi Gottschling
Herbert Pinwinkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes Global Oy
Original Assignee
Konecranes PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes PLC filed Critical Konecranes PLC
Priority to DE102011103320A priority Critical patent/DE102011103320A1/de
Priority to PCT/EP2012/002240 priority patent/WO2012163505A1/en
Priority to MYPI2013004200A priority patent/MY160721A/en
Priority to RU2013157937/11A priority patent/RU2550796C1/ru
Priority to BR112013030259-3A priority patent/BR112013030259B1/pt
Priority to JP2014511776A priority patent/JP5852733B2/ja
Priority to CN201280025741.4A priority patent/CN103635414B/zh
Priority to EP20120730146 priority patent/EP2714573B1/de
Priority to US14/122,921 priority patent/US9919904B2/en
Priority to KR1020137034619A priority patent/KR101618070B1/ko
Publication of DE102011103320A1 publication Critical patent/DE102011103320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Balancer (1) zum Heben, Halten und Senken einer Last, umfassend eine druckmittelbetätigt drehbare Seiltrommel (7) mit einem von dieser ab- und aufspulbaren Seil zur Lastaufnahme sowie mit einer Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel (7) bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl, die wenigstens ein an der Seiltrommel (7) befestigtes Verriegelungselement (16) umfasst, welches federbelastet in einer Freilaufstellung gehalten wird und fliehkraftbetätigt in eine ausgestellte Verriegelungsstellung verbringbar ist, in welcher die Drehung der Seiltrommel (7) dadurch blockiert ist, dass das Verriegelungselement (16) sich in Eingriff mit einem relativ zu der Seiltrommel (7) ortsfesten Anschlag befindet. Der Balancer (1) gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verriegelungselement (16) nach dessen Auslösung in ausgestellter Lage gehalten wird, wenn dieses und der mit diesem zusammenwirkende Anschlag außer Eingriff gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Balancer zum Heben, Halten und Senken einer Last, umfassend eine druckmittelbetätigbare, drehbare Seiltrommel mit einem von dieser ab- und aufspulbaren Seil zur Lastaufnahme sowie mit einer Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl, die wenigstens ein an der Seiltrommel befestigtes Verriegelungselement umfasst, welches federbelastet in einer Freilaufstellung gehalten wird und fliehkraftbetätigt in eine ausgestellte Verriegelungsstellung verbringbar ist, in welcher die Drehung der Seiltrommel dadurch blockiert ist, dass das Verriegelungselement sich in Eingriff mit einem relativ zu der Seiltrommel ortsfesten Anschlag befindet.
  • Ein solcher Balancer ist beispielsweise aus der EP 1 136 423 A1 bekannt. Diese Anmeldung beschreibt eine Einrichtung zur Begrenzung der oberen Drehzahl eines Balancier-Hebezeugs (Balancers), insbesondere zur Notabbremsung des Hebezeugs. Das Hebezeug umfasst eine in einem Gehäuse drehgelagerte, mittels eines pneumatischen im Gehäuse längsverschiebbaren Kolbens drehbare und eine Seiltrommel tragende Gewindespindel sowie eine mit dem Gehäuse fest verbundene Spindelmutter, wobei die auf der Gewindespindel längsverschiebliche Seiltrommel drehfest mit dieser verbunden ist. Die Vorrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel umfasst mehrere gegen eine elastische Rückhaltekraft um eine zur Gewindespindel parallele Schwenkachse von einer radial innenliegenden Ruhestellung zu einer außenliegenden Bremsstellung verschwenkbare Klinken, die bei drehender Seiltrommel jeweils in Drehrichtung weisen und fliehkraftbeaufschlagt ab einer von der Größe der Rückhaltekraft vorbestimmten Drehzahl mit ihrem freien Ende in die Bremsstellung verschwenkbar sind. In der radial ausgestellten Bremsstellung greifen die Klinken in entsprechende Anschläge eines außenliegenden gehäusefest angeordneten Stoppelements ein. Die gesamte Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel ist stirnseitig der Gewindespindel über eine Art Rutschkupplung an dieser befestigt. Über einen Reibschluss zwischen einem Innenkonus und einem Außenkonus wird die Drehung der Drehspindel und damit der Seiltrommel angehalten, wenn die Klinken um die Schwenkachsen gegen die Rückhaltekraft von Federn radial nach außen bewegt werden und mit den Klinken zugeordneten Anschlagflächen des Stoppelements in Eingriff gelangen.
  • Die Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel gemäß EP 1 136 423 A1 ist so ausgebildet, dass bei Stillstand der Trommel und Zug auf das Seil in die entgegengesetzte Richtung die Klinken selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  • Ein Druckluft-Balancer mit Notbremse/Notabbremsung ist beispielsweise auch aus der DE 103 44 24 B4 bekannt. An diesem Druckluft-Balancer umfasst die Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel wenigstens einen mit der Seiltrommel um eine parallel zur Trommelachse schwenkbaren, von einer Ruhestellung in eine Bremsstellung bewegbaren Bremsschuh, der in Bremsstellung mit einem feststehenden Zylinder einen Reibschluss bildet, wobei ab einer bestimmten Drehzahl wenigstens ein separates Fliehkraftelement ein Moment erzeugt, das den Bremsschuh von der Ruhestellung in die Bremsstellung schwenkt, wobei das durch den Reibschluss erzeugte Moment den Bremsschuh in der Bremsstellung hält und in die Bremsstellung drückt. Die Bremse ist so lange aktiv, so lange das Seil lastfrei bleibt. Bei Zug auf das Seil durch eine angehängte Last löst sich die Bremse selbsttätig.
  • Die zuvor beschriebenen Notabbremsungen sind für den Fall vorgesehen, dass sich beispielsweise die Last vom Seil löst. In diesem Falle fehlt dem gasdruckbeaufschlagten Kolben des Balancers zur Gleichgewichtslage die Gegenkraft, so dass der Kolben durch den daran anliegenden Gasdruck ruckartig axial verschoben wird und die Seiltrommel in schnelle Drehung versetzt wird. Das Seilende würde ohne Notabbremsung dadurch stark beschleunigt, infolge dessen würde dieses ausschlagen und zu Verletzungen oder Beschädigungen führen.
  • Insoweit sind die zuvor beschriebenen Notabbremsungen sinnvoll und notwendig. Die Konstruktion dieser Notabbremsungen trägt allerdings nicht dem Umstand Rechnung, dass unter Umständen nur ein Teil der am Seil hängenden Last frei wird. Wenn beispielsweise an dem Seil noch ein verhältnismäßig schwerer Lasthaken angeschlagen ist, kann das abrupte Abbremsen des Seils aufgrund der Trägheitskräfte des Lasthakens dazu führen, dass der Lasthaken am Seil tanzt und Schläge in das Seil einleitet. In die Seiltrommel würde dann ein Moment in entgegengesetzte Drehrichtung eingeleitet werden, so dass die Bremseinrichtung außer Eingriff gelänge. Mangels einer entsprechenden Gegenkraft würde das Seilende durch den nach wie vor im Balancer herrschenden Überdruck erneut beschleunigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Balancer der eingangs genannten Art diesbezüglich zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Balancer zum Heben, Halten und Senken einer Last, umfassend eine druckmittelbetätigte Seiltrommel mit einem von dieser ab- und aufspulbaren Seil zur Lastaufnahme sowie mit einer Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl, die wenigstens ein an der Seiltrommel befestigtes Verriegelungselement umfasst, welches federbelastet in einer Freilaufstellung gehalten wird und fliehkraftbetätigt in eine ausgestellte Verriegelungsstellung verbringbar ist, in welcher die Drehung der Seiltrommel dadurch blockiert ist, dass das Verriegelungselement sich in Eingriff mit einem relativ zu der Seiltrommel ortsfesten Anschlag befindet, wobei sich der Balancer dadurch auszeichnet, dass das Verriegelungselement nach dessen Auslösung in ausgestellter Lage gehalten wird, wenn dieses und der mit diesem zusammenwirkende Anschlag außer Eingriff gelangen.
  • Die Erfindung kann dahingehend zusammengefasst werden, dass der Balancer gemäß der Erfindung eine Einrichtung zur Notabbremsung umfasst, welche wenigstens ein fliehkraftbetätigt ausstellbares Verriegelungselement umfasst, das nach Auslösung ungeachtet des Drehsinns des auf die Seiltrommel ausgeübten Drehmoments in der Verriegelungsstellung verbleibt. Dabei ist die Einrichtung zur Notabbremsung so ausgebildet, dass das Verriegelungselement zwar kurzzeitig außer Eingriff mit einem zugehörigen Anschlag gelangen kann, dass jedoch hierdurch die Blockierung nicht grundsätzlich aufgehoben wird.
  • Außer Eingriff im Sinne der Erfindung meint, dass das Verriegelungselement nicht notwendigerweise in Kontakt bzw. in Anlage mit dem zugehörigen Anschlag sein muss.
  • Der Balancer gemäß der Erfindung kann eine entlang ihrer Drehachse verschiebbare Seiltrommel und ein Kugelgewindegetriebe umfassen, das eine Axialbewegung eines gasdruckbeaufschlagten Kolbens in eine Drehung und axiale Bewegung der Seiltrommel umwandelt. Die Axialverschiebung der Seiltrommel ist dabei zweckmäßigerweise so bemessen, dass das Seil beim Auf- und Abspulen an einer Stelle aus dem die Seiltrommel umgebenden Umfassungsgehäuse austritt.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Balancers gemäß der Erfindung wird das Verriegelungselement federbelastet in der ausgestellten Lage gehalten. Nachdem die Einrichtung zur Notabbremsung ausgelöst wurde, ist es erforderlich, durch entsprechende Handbetätigung eine Entriegelung vorzunehmen, um den Balancer wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Die Erfindung ist grundsätzlich so zu verstehen, dass die Einrichtung zur Notabbremsung unabhängig vom Drehsinn der Seiltrommel auslösbar ist, wenn eine vorbestimmte Grenzdrehzahl überschritten wird. Das fliehkraftbetätigt ausstellbare Verrieglungselement kann beispielsweise auch so beschaffen sein, dass dieses nur dann automatisch in eine entriegelte Stellung zurückgestellt wird, wenn sich die Seiltrommel in einer vorbestimmten Lage befindet, beispielsweise an einer der Endanschläge, in welchen das Seil entweder vollständig abgespult oder vollständig aufgespult ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine handbetätigte Entriegelung nur in einer dieser Endlagen möglich ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Balancers gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement als einseitig schwenkbarer Verriegelungshebel ausgebildet ist, der fliehkraftbetätigt von einer eingeschwenkten Freilaufstellung eine radial ausgestellte Verriegelungsstellung verbringbar ist.
  • Selbstverständlich kann die Einrichtung zur Notabbremsung gemäß der Erfindung mehrere Verriegelungshebel umfassen, die beispielsweise auf einem gemeinsamen Radius in Bezug auf die Seiltrommel angeordnet sind.
  • Das Verriegelungselement ist vorzugsweise jeweils um eine Drehachse schwenkbar, die sich etwa parallel zur Drehachse der Seiltrommel erstreckt.
  • Bei einer zweckmäßigen Variante des Balancers gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Rückhaltefeder an dem Verriegelungselement mit Abstand zu dessen Schwenkachse so angeschlagen ist, dass die Rückhaltefeder das ausgelöste Verriegelungselement in der ausgestellten Lage hält, wenn das Verriegelungselement über eine vorgegebene Totpunktlage hinaus ausgelenkt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Rückhaltefeder auch das Verriegelungselement unbetätigt in der Freilaufstellung hält.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Balancers gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Notabbremsung weiterhin wenigstens einen Fliehkrafthebel umfasst, der schwenkbar an der Seiltrommel angelenkt ist und der betätigend auf das Verriegelungselement einwirkt. Der Fliehkrafthebel kann beispielsweise über das Verriegelungselement in einer eingeschwenkten Lage gehalten werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl der Seiltrommel, die von der Größe der Rückhaltekraft der Rückhaltefeder abhängig ist, wird der Fliehkrafthebel radial auswärts ausgelenkt und drückt den Verriegelungshebel entgegen der Federkraft in die ausgestellte Lage. Dabei ist das Verriegelungselement so an die Rückhaltefeder angeschlagen, dass das Verriegelungselement bei Überschreiten einer Totpunktlage nur aufgrund der Federkraft eine weitere Schwenkbewegung in die vollständig ausgeschwenkte Lage erfahren würde. Über die Rückholfeder wird das Verriegelungselement dann in dieser Lage gehalten.
  • Wenn mehrere Verriegelungselemente vorgesehen sind, so kann jedem Verriegelungselement ein Fliehkrafthebel zugeordnet sein.
  • Hierzu ist es zweckmäßig, wenn der Fliehkrafthebel und das Verriegelungselement sich in der Freilaufstellung etwa tangential zur Drehachse der Seiltrommel auf einem Umfang der Seiltrommel erstrecken und bei Auslenkung eine gegensinnige Schwenkbewegung vollziehen.
  • Die Seiltrommel kann beispielsweise innerhalb eines feststehenden Käfigs oder eines Zylinders drehbar und/oder axial verschiebbar angeordnet sein, das Verriegelungselement kann in ausgestellter Lage in Verriegelungsdurchbrüche des Käfigs oder Zylinders eingreifen. Das Verriegelungselement kann alternativ in ausgestellter Lage auch in Rippen oder Nuten eines Käfigs oder Zylinders oder auch in Rippen oder Nuten des Balancergehäuses eingreifen.
  • Bei einer zweckmäßigen Variante des Balancers gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel auf einer Stirnseite der Seiltrommel, vorzugsweise auf einer hierfür vorgesehenen Montageplatte angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch den Balancer gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des die Seiltrommel umgebenden Käfigs sowie der Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel in ihrer Lage bezüglich des Käfigs,
  • 3a3c jeweils Stirnansichten der Seiltrommel mit der Einrichtung zur Notabbremsung, die jeweils verschiedene Zustände des Verriegelungselements und des Fliehkrafthebels veranschaulichen.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf 1. Diese zeigt einen Balancer 1 als Druckluft-Balancer im Längsschnitt. Der Balancer 1 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 2 sowie stirnseitig auf dem Gehäuse 2 montierte Anschlussdeckel 3. In der Längsmittelachse des Balancers 1 erstreckt sich eine drehfest angeordnete Achse 4, die teilweise als Kugelrollspindel 5 ausgebildet ist. Auf der Kugelrollspindel 5 ist drehbar eine Spindelmutter 6 angeordnet, die drehfest mit einer Seiltrommel 7 verbunden ist. Auf der Seiltrommel ist ein Stahlseil auf- und abspulbar. Das Stahlseil ist aus Vereinfachungsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Das Gehäuse 2 umfasst eine mit Druckluft beaufschlagte Kammer 8, in der ein Kolben 9 entlang der Achse 4 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 9 ist mittels einer umlaufenden Dichtlippe 10a gegen die Umfassungswand der zylindrischen Kammer 8 abgedichtet. Gegen die Achse 4 ist der Kolben 9 innenseitig mit einer zweiten Dichtlippe 10b abgedichtet. Dieser wirkt auf seiner der Seiltrommel zugekehrten Seite über ein Axialkugellager 11 auf die Seiltrommel 7. Das Axialkugellager 11 lässt eine relative Drehung zwischen Kolben 9 und Seiltrommel 7 zu. Aufgrund des Zusammenwirkens der feststehenden Kugelrollspindel 5 bzw. desjenigen Teils der Achse 4 der als Kugelrollspindel 5 ausgebildet ist, und der Spindelmutter 6, die drehfest mit der Seiltrommel 7 verbunden ist, dreht sich durch die axiale Verschiebung des Kolbens 9 die Seiltrommel 7 um die Achse 4 und wird gleichzeitig axial verschoben, und zwar um das Maß, um welches ein auf die Seiltrommel 7 aufgespultes Seil abgewickelt oder aufgewickelt wird.
  • Die Steigung der Kugelrollbahn in der Kugelrollspindel 5 ist dabei so bemessen, dass das auf der Seiltrommel aufgerollte Seil immer an der gleichen Stelle aus einer hierfür vorgesehenen Seilaustrittsöffnung austritt.
  • Auf der dem Kolben 9 abgewandten Stirnseite der Seiltrommel 7 ist eine Montageplatte 12 vorgesehen, die drehfest mit der Seiltrommel 7 verbunden ist. Die Seiltrommel 7 ist innerhalb eines zylindrischen Käfigs 13 zentriert, der innerhalb des Gehäuses drehfest angeordnet bzw. angeflanscht ist.
  • Eine perspektivische Darstellung des Käfigs 13 ist aus 2 ersichtlich. Dieser ist etwa zylinderförmig ausgebildet und auf seiner dem Kolben 9 zugewandten Seite mit einem Befestigungsflansch 14 an das Gehäuse 2 angeflanscht. Die Mantelfläche des Käfigs 13 ist mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 15 versehen, die, wie nachstehend noch beschrieben wird, mit einem Verriegelungselement 16 zusammenwirken.
  • Auf der mit 12 bezeichneten Montageplatte, die, wie erwähnt, drehfest mit der Seiltrommel 7 an deren Stirnseite verbunden ist, und die in etwa ringförmig ausgebildet ist, und die sich in den Umfang des Käfigs 13 einfügt, sind das mit 16 bezeichnete Verriegelungselement und ein Fliehkrafthebel 17 schwenkbeweglich gelagert. Die Schwenkachsen 18, 19 des Verriegelungselements 16 und des Fliehkrafthebels 17 erstrecken sich etwa parallel zur Achse 4, die gleichzeitig die Drehachse der Seiltrommel 7 definiert.
  • Das Verriegelungselement 16 und der Fliehkrafthebel 17 sind mit Abstand auf dem Umfang der Montageplatte 12 so angeordnet, dass sich das Verriegelungselement 16 und der Fliehkrafthebel 17 etwa tangential zu einem Kreisumfang erstrecken. Die von dem Verriegelungselement 16 und von dem Fliehkrafthebel 17 vollziehbare Schwenkbewegung ist jeweils gegensinnig, wobei in der Freilaufstellung des Verriegelungselements 16 und des Fliehkrafthebels 17 diese etwa an dem inneren Umfang der ringförmigen Montageplatte 12 anliegen. Diese Stellung ist insbesondere in 3a gezeigt. In dieser Stellung liegt das Verriegelungselement 16 von innen nach außen betrachtet über dem Fliehkrafthebel 17. Das Verriegelungselement 16 wird in dieser Stellung von einer Rückhaltefeder 20 gehalten. Die Rückhaltefeder 20 erstreckt sich ebenfalls tangential, bezogen auf den Innenumfang der Montageplatte 12, bzw. tangential zu einem konzentrisch zur Achse 4 verlaufenden Kreisumfang. Die Rückhaltefeder 20 ist außermittig mit Abstand zu der Schwenkachse 19 an dem Verriegelungselement 16 angeschlagen, und zwar derart, dass das Verriegelungselement 16 in der in 3a gezeigten Ausgangslage über die Rückhaltefeder 20 in der eingeschwenkten Lage gehalten wird, d. h. ein Moment um die Schwenkachse 19 gegen den Uhrzeigersinn erfährt (der Drehsinn ist auf die Ansicht in den Figuren bezogen) und ein entgegengesetztes Moment erfährt, wenn das Verriegelungselement 16 über die Totpunktlage radial auswärts geschwenkt wird. Die Totpunktlage ist diejenige Lage, in der beide Befestigungspunkte der Rückhaltefeder 20 und die Schwenkachse 19 zueinander fluchtend angeordnet sind. In der Totpunktlage ist eine automatische Rückstellbewegung des Verriegelungselements 16 in die Freilaufstellung nicht mehr möglich.
  • Erfährt nun die Seiltrommel 7 beispielsweise eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn, die eine bestimmte, durch die Kraft der Rückhaltefeder 2 vorgegebene Drehzahl überschreitet, wird der Fliehkrafthebel 17 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn ausgelenkt. Das freie Ende 21 des Fliehkrafthebels 17 drückt dabei das Verriegelungselement 16 radial auswärts über die Totpunktlage der Rückhaltefeder 20 hinaus, so dass das Verriegelungselement 16 in einen der Durchbrüche 15 des Käfigs 13 verriegelnd eingreift. Die Rückhaltefeder 20 hält dabei das Verriegelungselement 16 in der radial ausgestellten Verriegelungsstellung. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur Notabbremsung als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aufspulen des Seils ausgebildet, diese kann alternativ auch als Absturzsicherung ausgebildet sein.
  • Wie dies aus 2 ersichtlich ist, arretiert das Verriegelungselement 16 die Seiltrommel 7 gegen den Uhrzeigersinn (bezogen auf die Ansicht in 2). Bei entsprechend spiegelbildlicher Auslegung der Anordnung von Verriegelungshebel 16 und Fliehkrafthebel 17 wäre eine Arretierung der Drehung im Uhrzeigersinn möglich.
  • Eine Entriegelung ist nur bei entsprechend handbetätigter Rückstellung des Verriegelungselements 16 möglich.
  • Die Kammer 8 des Balancers 1 wird über einen nicht dargestellten Druckmittelanschluss mit Druckluft beaufschlagt. Der Druck innerhalb der Kammer 8 befindet sich etwa im Gleichgewicht mit der von der Seiltrommel 7 bei angehängter Last über das Axialkugellager 11 auf den Kolben 9 ausgeübten Kraft. Eine Bewegung der Seiltrommel 7 erfolgt über eine Steuerung der Druckbeaufschlagung der Kammer 8, die eine axiale Bewegung des Kolbens 9 und eine Drehung der Seiltrommel 7 um ihre Achse bewirkt. Dabei wird das Seil (nicht dargestellt) auf- und abgespult. Bei plötzlichem Verlust der Last ist dieses Kräftegleichgewicht so gestört, dass die Seiltrommel 7 eine bestimmte Grenzdrehzahl überschreitet. Hierdurch wird eine Auslenkung des Fliehkrafthebels 17 um die Schwenkachse 18 und somit auch eine Auslenkung des Verriegelungselements 16 um die Schwenkachse 19 bewirkt. Bei welcher Drehzahl bzw. Fliehkraft eine solche Auslenkung möglich ist, ist von der Charakteristik der Rückhaltefeder 20 und Masse des Fliehkrafthebels 17 abhängig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Balancer
    2
    Gehäuse
    3
    Anschlussdeckel
    4
    Achse
    5
    Kugelrollspindel
    6
    Spindelmutter
    7
    Seiltrommel
    8
    Kammer
    9
    Kolben
    10a, b
    Dichtlippen
    11
    Axialkugellager
    12
    Montageplatte
    13
    Käfig
    14
    Befestigungsflansch
    15
    Durchbrüche
    16
    Verriegelungselement
    17
    Fliehkrafthebel
    18
    Schwenkachse
    19
    Schwenkachse
    20
    Rückhaltefeder
    21
    Freies Ende des Fliehkrafthebels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1136423 A1 [0002, 0003]
    • DE 1034424 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Balancer (1) zum Heben, Halten und Senken einer Last, umfassend eine druckmittelbetätigte Seiltrommel (7) mit einem von dieser ab- und aufspulbaren Seil zur Lastaufnahme sowie mit einer Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel (7) bei Überschreiten einer bestimmten Drehzahl, die wenigstens ein an der Seiltrommel (7) befestigtes Verriegelungselement (16) umfasst, welches federbelastet in einer Freilaufstellung gehalten wird und fliehkraftbetätigt in eine ausgestellte Verriegelungsstellung verbringbar ist, in welcher die Drehung der Seiltrommel (7) dadurch blockiert ist, dass das Verriegelungselement (16) sich in Eingriff mit einem relativ zu der Seiltrommel (7) ortsfesten Anschlag befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16) nach dessen Auslösung in ausgestellter Lage gehalten wird, wenn dieses und der mit diesem zusammenwirkende Anschlag außer Eingriff gelangen.
  2. Balancer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16) federbelastet in der ausgestellten Lage gehalten wird.
  3. Balancer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16) als schwenkbarer Verriegelungshebel ausgebildet ist, der fliehkraftbetätigt von einer eingeschwenkten Freilaufstellung in eine radial ausgestellte Verriegelungsstellung verbringbar ist.
  4. Balancer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückhaltefeder (20) an dem Verriegelungselement (16) mit Abstand zu dessen Schwenkachse (19) so angeschlagen ist, dass die Rückhaltefeder (20) das Verriegelungselement (16) in der ausgestellten Lage hält, wenn das Verriegelungselement (16) über eine Totpunktlage hinaus ausgelenkt wird.
  5. Balancer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltefeder (20) das Verriegelungselement (16) unbetätigt in der Freilaufstellung hält.
  6. Balancer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Notabbremsung weiterhin wenigstens einen Fliehkrafthebel (17) umfasst, der schwenkbar an der Seiltrommel (7) angelenkt ist und der betätigend auf das Verriegelungselement (16) einwirkt.
  7. Balancer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkrafthebel (17) über das Verriegelungselement (16) in einer eingeschwenkten Ruhelage gehalten wird.
  8. Balancer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkrafthebel (17) und das Verriegelungselement (16) sich in der Freilaufstellung etwa tangential zur Achse der Seiltrommel (7) auf einem Umfang der Seiltrommel (7) erstrecken und bei Auslenkung eine gegensinnige Schwenkbewegung vollziehen.
  9. Balancer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (7) innerhalb eines feststehenden Käfigs (13) oder Zylinders drehbar und/oder axial verschiebbar angeordnet ist, und dass das Verriegelungselement (16) in ausgestellter Lage in Verriegelungsdurchbrüche (15), Rippen oder Nuten des Käfigs (13) oder Zylinders oder eines feststehenden Gehäuses eingreift.
  10. Balancer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Notabbremsung der Seiltrommel (7) auf einer Stirnseite der Seiltrommel (7) vorgesehen ist.
DE102011103320A 2011-05-27 2011-05-27 Balancer Ceased DE102011103320A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103320A DE102011103320A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Balancer
PCT/EP2012/002240 WO2012163505A1 (en) 2011-05-27 2012-05-25 Balancer
MYPI2013004200A MY160721A (en) 2011-05-27 2012-05-25 Balancer
RU2013157937/11A RU2550796C1 (ru) 2011-05-27 2012-05-25 Уравновешивающее устройство
BR112013030259-3A BR112013030259B1 (pt) 2011-05-27 2012-05-25 compensador
JP2014511776A JP5852733B2 (ja) 2011-05-27 2012-05-25 バランサ
CN201280025741.4A CN103635414B (zh) 2011-05-27 2012-05-25 平衡器
EP20120730146 EP2714573B1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Balancier-hebezeug
US14/122,921 US9919904B2 (en) 2011-05-27 2012-05-25 Balancer
KR1020137034619A KR101618070B1 (ko) 2011-05-27 2012-05-25 밸런서

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103320A DE102011103320A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Balancer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103320A1 true DE102011103320A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46395564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103320A Ceased DE102011103320A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Balancer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9919904B2 (de)
EP (1) EP2714573B1 (de)
JP (1) JP5852733B2 (de)
KR (1) KR101618070B1 (de)
CN (1) CN103635414B (de)
BR (1) BR112013030259B1 (de)
DE (1) DE102011103320A1 (de)
MY (1) MY160721A (de)
RU (1) RU2550796C1 (de)
WO (1) WO2012163505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112203804A (zh) * 2018-05-29 2021-01-08 泰克纳股份公司 用于工具的平衡器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10766749B2 (en) * 2014-09-08 2020-09-08 Warn Industries, Inc. Portable winch
CN106730933B (zh) * 2016-12-04 2020-09-15 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 一种威亚用钢丝轨迹调节架
US11117002B2 (en) * 2018-02-09 2021-09-14 Pure Safety Group, Inc. Brake assembly for use with retractable lifeline assembly
IT201900006843A1 (it) 2019-05-15 2020-11-15 Tecna Spa Bilanciatore per attrezzi
IT201900015944A1 (it) * 2019-09-10 2021-03-10 Tecna Spa Bilanciatore per attrezzi.
CN110980568B (zh) * 2019-12-12 2021-07-30 浙江兴岛机械股份有限公司 一种气动平衡吊气缸机构
CN112960623B (zh) * 2020-03-20 2022-07-26 福建省东山县辉永泰体育用品实业有限公司 一种大减速比紧凑型电动升降器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136423A1 (de) 2000-03-17 2001-09-26 Atecs Mannesmann AG Einrichtung zur Begrenzung der oberen Drehzahl eines Balancier-Hebezeugs

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515985A (en) * 1923-12-26 1924-11-18 Wright Thomas Eugene Centrifugal brake or speed control
SU23576A1 (ru) 1928-04-04 1931-10-31 Н.В. Давыдов Центробежный тормоз дл автоматического регулировани числа оборотов грузовых валов подъемных и т.п. механизмов
US1904089A (en) * 1929-12-05 1933-04-18 Duff Norton Mfg Company Centrifugal brake
US2248375A (en) * 1940-02-28 1941-07-08 John Edward Jensen Brake
US2665111A (en) * 1952-08-21 1954-01-05 Sokolik Edward Body lowering apparatus
DE1034424B (de) 1953-01-07 1958-07-17 Becorit Ges Wilhelm Beckmann & Treibscheibe
US2896912A (en) 1955-11-15 1959-07-28 Faugier Gabriel Safety apparatus
DE1230531B (de) * 1965-04-10 1966-12-15 Dornier System Gmbh Bremseinrichtung fuer Seilschleppwinden, insbesondere in Luftziel-Schleppsystemen
US3286989A (en) * 1965-10-19 1966-11-22 Ingersoll Rand Co Balancing hoist
US3526388A (en) * 1968-06-06 1970-09-01 Ingersoll Rand Co Balancing hoist
US3602483A (en) * 1969-07-03 1971-08-31 Frost Eng Dev Load-lowering device
JPS4881280U (de) 1972-01-10 1973-10-04
US3915432A (en) * 1973-11-13 1975-10-28 Carlos Roberto Bustamante Triple action mechanical chute-hoist
US3976172A (en) * 1974-11-22 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Brake
DE3137523A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Sicherheitseinrichtung fuer ein hebezeug
US4448290A (en) * 1981-11-23 1984-05-15 Acushnet Company Safety device for a cable wound drum
AT400813B (de) * 1992-08-10 1996-03-25 Bloder Hans Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten
US5553832A (en) * 1993-03-12 1996-09-10 Knight Industries, Inc. Safety device for an air balancing hoist
JP2577638Y2 (ja) 1993-06-30 1998-07-30 株式会社タダノ ウインチ用クラッチ装置
US5848781A (en) * 1994-01-13 1998-12-15 Ingersoll-Rand Company Balancing hoist braking system
WO1995019203A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-20 Barrow Hepburn Sala Limited Speed responsive coupling device especially for fall arrest apparatus
US5522581A (en) * 1994-01-13 1996-06-04 Zimmerman International Corp. Balancing hoist and material handling system
US5593138A (en) 1995-03-31 1997-01-14 Knight Industries, Inc. Air balancing hoist combination
GB2345482B (en) * 1999-01-11 2001-01-10 Mbm Technology Ltd Snatch disconnection lanyard
CA2311036A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-09 Oil Lift Technology Inc. Pump drive head with leak-free stuffing box, centrifugal brake and polish rod locking clamp
KR100402110B1 (ko) * 2001-09-12 2003-10-17 주식회사 고려호이스트 에어밸런싱 호이스트의 안전장치
US7097156B2 (en) * 2004-03-25 2006-08-29 Korea Hoist Co., Ltd. Safety device of air balancing hoist
EP1759074B1 (de) * 2004-05-07 2013-09-18 Leigh Dowie Sicherheitsvorrichtung
GB0428335D0 (en) * 2004-12-24 2005-02-02 Equip Securite Par Pare Chute Emergency vertical egress device
KR100772203B1 (ko) 2005-12-29 2007-11-01 성균관대학교산학협력단 타워크레인의 승강장치
WO2008008225A2 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 Sigma Industries, Llc Retractable lifeline safety device
US8118143B2 (en) * 2007-11-29 2012-02-21 Axel Brandt Centrifugal emergency brake
JP5460021B2 (ja) * 2008-11-05 2014-04-02 遠藤工業株式会社 エアバランサー
DE102010009357B4 (de) * 2010-02-25 2012-02-16 Konecranes Plc Seilzug mit Notbremseinrichtung
US20140048758A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Ryan Kristian Oland Fence Stretcher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136423A1 (de) 2000-03-17 2001-09-26 Atecs Mannesmann AG Einrichtung zur Begrenzung der oberen Drehzahl eines Balancier-Hebezeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112203804A (zh) * 2018-05-29 2021-01-08 泰克纳股份公司 用于工具的平衡器
CN112203804B (zh) * 2018-05-29 2023-08-22 泰克纳股份公司 用于工具的平衡器

Also Published As

Publication number Publication date
CN103635414B (zh) 2015-11-25
RU2550796C1 (ru) 2015-05-10
BR112013030259B1 (pt) 2021-02-09
KR101618070B1 (ko) 2016-05-04
JP5852733B2 (ja) 2016-02-03
JP2014515341A (ja) 2014-06-30
WO2012163505A1 (en) 2012-12-06
CN103635414A (zh) 2014-03-12
MY160721A (en) 2017-03-15
EP2714573B1 (de) 2015-04-29
KR20140015593A (ko) 2014-02-06
US9919904B2 (en) 2018-03-20
BR112013030259A2 (pt) 2016-12-06
US20150053903A1 (en) 2015-02-26
EP2714573A1 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103320A1 (de) Balancer
EP0152041B1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung und zum Einholen abgestürzter Personen oder Lasten
DE102017207251A1 (de) Teleskopsäule
DE1556440C3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller fur Si cherheitsgurte zum Anschnallen, insbeson dere von Fahrzeuginsassen
DE102017207249A1 (de) Teleskopsäule
DE2748540C2 (de) Federspeicherbremszylinder mit mechanischer Loseeinrichtung
DE102017207246A1 (de) Teleskopsäule
DE2818600B2 (de) Fangbremse mit Geschwindigkeitsbegrenzer
DE202017102534U1 (de) Teleskopsäule
DE202020106350U1 (de) Hebezeug
EP3395746B1 (de) Kettenzug
DE2919216A1 (de) Abseilgeraet
EP1279637A2 (de) Aufroller
DE19959999C2 (de) Hebezeug
DE10352026A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE202017102530U1 (de) Teleskopsäule
WO2011161067A1 (de) Auf- und abwickelvorrichtung
DE10344240B4 (de) Druckluftbalancer mit Bremse
DE102009030907B3 (de) Seilbremse
EP0072404B1 (de) Federspeicher-Bremszylinder
DE102019101904A1 (de) Kraftbegrenzer für einen Gurtaufroller sowie Gurtaufroller
DE4131677C2 (de)
DE20221032U1 (de) Aufroller
DE2808750A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer klein- elektrozuege
DE202017102529U1 (de) Teleskopsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121024

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: KONECRANES PLC, HYVINKAEAE, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final