DE525684C - Sicherheitsbremse fuer Fahrkoerbe von Aufzuegen - Google Patents

Sicherheitsbremse fuer Fahrkoerbe von Aufzuegen

Info

Publication number
DE525684C
DE525684C DEO17654D DEO0017654D DE525684C DE 525684 C DE525684 C DE 525684C DE O17654 D DEO17654 D DE O17654D DE O0017654 D DEO0017654 D DE O0017654D DE 525684 C DE525684 C DE 525684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
rail
jaw
roller
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Otis Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Aufzugswerke GmbH filed Critical Otis Aufzugswerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE525684C publication Critical patent/DE525684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Sicherheitsbremse für Fahrkörbe von Aufzügen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbremse für Aufzugfahrkörbe, insbesondere mit Bremsbacken am Fahrkorb, die in Gefahrfällen, bei Überschreitung der Normalgeschwindigkeit, zur Anlage an im Schacht angeordneten Bremsschienen gebracht werden. Für eine solche Sicherheitsbremse ist es wichtig, daß die Sicherheitsbremse in der geringst möglichen Zeit nach Auftreten der Übergeschwindigkeit angezogen wird und daß ihre Wirkung auch im Falle häufigerer Benutzung gleichmäßig gut bleibt.
  • Es, ist bereits bekannt, eine Rolle zu verwenden, die das Zusammenwirken der Klemmbacken mit der Führungsschiene vermittelt. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art dient aber die Rolle entweder allein oder in Verbindung mit einem besonderen Fangkeil selbst als Fänger, der während des Fangvorganges dauernd eingerückt ist. Hierbei ist aber wegen der bei der Rolle vorhandenen Linienberührung eine starke Abnutzung der Rolle und der Führungsschienen nicht zu vermeiden.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die Erfindung wesentlich durch eine solche Verbindung einer Rolle mit einem Reibkörper (Keil) und eine solche Führung der Rolle, daß sie den Reibkörper im Zusammenwirken mit der Führungsschiene und mit der einen Klemmbacke in die Bremsstellung bringt, aber von dem Zusammenwirken mit der Führungsschiene und den Klemmbacken wieder freikommt, sobald der Keil die Bremsstellung erreicht hat.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Abb. i eine schematische Darstellung einer Gesamtaufzuganlage, Abb.2 eine Ansicht des Auslösegesperres, teilweise im Schnitt, Abb. 3 einen Schnitt nach-der Linie 3-3 der Abb. i, Abb.4 eine Vorderansicht der Sicherheitsbremse, wobei einige Teile zur Veranschaulichung von baulichen Einzelheiten weggebrochen sind, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4 und Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 3 in größerem Maßstabe.
  • Der Fahrkorb ist mit io, das Gegengewicht mit ii bezeichnet (Abb. i). Zugseile 12 für Fahrkorb und Gegengewicht laufen über die Treibscheibe 13, die durch den Motor 14 angetrieben wird. Eine Bremse 15 dient zum Stillsetzen des Motors und damit des Fahrkorbes sowie des Gegengewichtes. Es sind Führungsschienen 16 für den Fahrkorb und 17 für das Gegengewicht vorgesehen. Der Fahrkorb besitzt obere Führungsschuhe 18 und untere 2o zum Angriff an Schiene i6. Ein Reglerseil 21 läuft über eine Reglerscheibe 22 oben und eine Spannscheibe 23 am Boden, wobei die Scheibe 23 mit Gewichten 24 versehen ist. Die Reglerscheibe 22 sitzt auf einer durch einen Zahntrieb mit der Reglerspindel 26 verbundenen Welle 25. Es findet ein Fliehkraftregler Verwendung, der mit Schwunggewichten 27, Gewichtsarmen 28, einer Muffe 3o, Lenkern 31 und Gegenfeder 32 ausgerüstet ist. Zwei exzentrische Klauen 33 und 34 drehen sich auf Wellen 35 und 36, und zwar vermöge der Zahnbogen 37 und 38 gemeinsam. Die Welle 36 ist an einer beweglichen, an einem Rahmen 41 sitzenden Stange 40 gelagert. Eine Feder 42, die sich einerseits gegen einen Teil des Rahmens 41, andererseits gegen einen Ring 44 auf der Stange abstützt, drängt die Klauen 33 und 34 gegeneinander und wirkt daher beim Durchgang des Seiles az zwischen den Klauen auf das Seil ein, falls die Klauen in diejenige Lage geschwenkt sind, wo sie das Seil fassen. Dabei vermag das Reglerseil2z zwar zwischen den Klauen 33 und 34 zu gleiten, übt jedoch gleichzeitig einen Zug aus, der zum Anziehen der Sicherheitsbremse ausreicht. Eine federnde Klinke 45 erfaßt einen Vorsprung der Klaue 33, um das Einrücken der Klauen zu verhindern, bis der über die Lenker 46 und 47 hinweg wirkende Regler die Klinke löst.
  • Eine doppelte Seilklemme 48 verbindet die Enden des Reglerseiles 2= und schließt zugleich den einen Arm 5o des Hebels für das Auslösegesperre an das Seil an. Das Gesperre 51 ist in Abb. 2 dargestellt. Auf einer Welle 52 sitzt der Auslösehebel; die Welle selbst ist im Fahrkorbrahmen gelagert. Ein zweiter Arm 53 des Auslösehebels ist durch eine Schraube 55 mit einer Sperrstange 54 verbunden. Die Sperrstange besitzt einen länglichen Schlitz 56 zur Aufnahme eines Sperrbolzens 57. Der Bolzen 57 weist einen halbkugelförmigen Teil 59 auf, der gewöhnlich in einer kugeligen Höhlung der Sperrstange ruht. Um den Bolzen 57 liegt eine Feder 61 zwischen zwei Federwiderlagern 58 und 6o. Die Zusammendrückung der Feder läßt sich durch eine Mutter 62 auf dem Bolzen verändern. Die Feder 61 dient dazu, den Bolzen 57 in fester Berührung mit der Sperrstange zu halten, wobei der Kopf 63 des Bolzens den Bolzen daran verhindert, durch den Rahmen 64 des Gesperres hindurchzugleiten.
  • In Abb. z bezeichnet 65 ein Zugstück, das oben mit dem Arm 5o, -unten durch eine Schraube 69 mit einer Kurbel 66 auf Welle 67 verbunden ist. Die Welle 67 trägt noch eine weitere gleiche Kurbel 68, so daß auf die Kurbel 68 Bewegung vom Arm 5o her übertragen wird. Die Gesamtheit dieser Verbindungen dient dazu, Bewegung vom Reglerseil 21 weiterzuleiten, um die Sicherheitsbremse in Gang zu setzen.
  • Die Gehäuse 7o und 71 der Schienenklemmen sind durch Bolzen 72 am Fahrkorbrahmen festgeschraubt. Da die Schienenklemmen in ihrem Aufbau übereinstimmen, soll nur eine davon beschrieben werden. Die Klemme (Abb. 3 bis 6) umfaßt zwei Backen 73 und 74. Die Backe 73 dreht sich auf einer senkrechten Welle 75, indem sie mit Augen 78 die Welle umgreift; die Backe 74 umgreift die Welle 75 in gleicher Weise mit einem Auge 8o. Die Welle 75 trägt an ihren Enden Muttern 76 zum Festhalten der Welle am Rahmen und der Backen auf der Welle.
  • Die Backe 74 weist eine senkrechte halbzylindrische Höhlung 81 auf, in die ein mit entsprechender Tragfläche 83 versehener Keil 82 eingreift, der sich vermöge der halbzylindrischen Formgebung gegenüber der Backe drehen kann. Eine Anschlagplatte 84 hält das obere Keilende am Platze, während ein Verschlußstück 85 zusammen mit dem Winkel 86, der am Keil 82 befestigt ist, dazu dient, den Keil 82 in senkrechter Lage und das untere Ende des Keiles 82 am Platze zu halten. Die zusammenwirkenden Kanten des Verschlußstückes 85 und des Winkels 86 sind derart gekrümmt, daß sie eine Drehung des Keiles 82 gestatten (Abb. 6). An dem Keil 82 sind entgegengesetzt geneigte Flächen angebracht, wobei der dadurch gebildete First nach der Schiene 16 weist. Die Flächen wirken wie zwei aus einem Stück hergestellte Keile; man könnte mit dem gleichen Erfolge auch zwei getrennte Keile verwenden.
  • Die Backe 73 weist gleichfalls eine zylindrische Höhlung 87 auf, in die mit einer zylindrischen Lagerfläche ein Druckstück 88 zum Anlegen an die Schiene eingreift. Das Druckstück 88 wird durch Schrauben go und Federn gz in die Backe hineingedrückt, während es in senkrechter Richtung durch eine Platte 92 gehalten wird.
  • Ein keilförmiger Schuh 93 mit Zungen 94 reitet auf dem Keil 82, der mit Führungsleisten 95 für die Zungen versehen ist. Der Baustoff für Leisten und Zungen hängt davon ab, welchen Reibungskoeffizienten man wünscht.
  • Beim Anziehen der Sicherheitsbremse wird der Keil 93 zunächst durch die Kurbel 66 über den Lenker 96, die durch den Stift 99 mit dem Keil und durch die Schraube 69 mit der Kurbel verbunden sind, in Bewegung gesetzt. Eine Rolle 97 ist durch den Lenker 98 schwenkbar mit dem Keil verbunden. Durch einen Vorsprung zog auf dem Schuh wird die Rolle daran verhindert, seitlich nach der Führungsschiene zu auszuschwingen (Abb.3). Befindet sich also der Keil in seiner tiefsten Lage, so werden Keil und Rolle außer Berührung mit Schiene 16 gehalten.
  • Eine Feder zoo liegt unter gewünschtem vorbestimmten Druck zwischen den der Schiene 16 abgekehrten Teilen der Backen 73 und 74. Die Zusammendrückung der Feder roo läßt sich durch Änderung der Zahl der Scheiben =oz verstellen. Gehalten wird die Feder xoo durch halbringförmige Lagerstücke zog. Ein Anschlag io3 der Backe 73 legt sich gegen einen entsprechenden Anschlag 104 der Backe 74, um zu verhindern, daß die Feder ioo die Backen gegen die Schiene 16 drückt, wenn sich die Rolle 97 und der Keil 93 in ihrer unwirksamen Stellung nach Abb. 3 befinden. Der quadratische Kopf io6 eines Bolzens 105 greift in eine längliche Aussparung 107 der Backe 74, damit sich der Bolzen nicht zu drehen vermag. Der Bolzen durchsetzt die Feder ioo sowie eine Bohrung in der Backe 73 und trägt eine Mutter io8 zum Zusammenpressen der Feder ioo.
  • Eine kleine Druckfeder iio befindet sich auf einem Bolzen iii zwischen einem Winkeleisen 112 und einer am Kopf des Bolzens anliegenden Scheibe. Das Winkeleisen 112 sitzt am Fahrkorbrahmen und wird vom Bolzen iii durchsetzt, der auch ein an der Backe 73 ausgebildetes Auge durchdringt, Durch eine Mutter ii3 auf dem Bolzen läßt sich die Feder iio einregem. Diese Einrichtung dient dazu, die Klemmvorrichtung als Ganzes mit Sicherheit gegen die Anschlagplatte 84 zu drücken (Abb. 3). Die Platte 84 dient also sowohl als Anschlag für die bewegliche Klemmvorrichtung wie auch als Mittel zum Andrücken des an der Backe 74 festsitze4den Keils 82 gegen die Backe 74.
  • Im Betriebe wird der Fahrkorb io im Schacht durch den. Motor 14 gehoben und gesenkt, wobei die Fahrkorbbewegung durch das Seil ei auf den Regler übertragen wird. Bei der vorbestimmten normalen Fahrgeschwindigkeit, für die der Regler zur Steuerung der Klauen 33 und 34 eingestellt ist, findet keine Relativbewegung zwischen dem Fahrkorb io und dem Seil 21 statt, da die Kraft der Feder'6i ausreicht, um den Arm 5o entgegen der Trägheitswirkung des Reglers beim Anfahren und Bremsen unbeweglich zu halten. Wächst jedoch die Fahrkorbgeschwindigkeit beim Abwärtsgang über das vorbestimmte Maß hinaus an, so gibt der Regler die Klinke 45 frei und gestattet den Klauen 33 und 34 infolge ihres Eigengewichts niederzufallen und das Seil ai mit einer Kraft, die von der Stärke der Feder 42 abhängt, zu ergreifen. Infolge dieser Greifwirkung bewegt sich das Seil 21 relativ zum Fahrkorb aufwärts und zieht daher durch die Stange 65 die Kurbeln 66 und 68 empor. Die Kurbeln 66 und 68 bewirken bei dieser Bewegung das Anziehen der Schienenklemmen. DadieWirkungsweisejederderbeiden Schienenklemmen dieselbe ist, sei nur die eine, nämlich die Klemme 70, beschrieben.
  • Schwingt die Kurbel 66 nach oben, so drückt sie die Rolle 97 gegen die Schiene 16. Sobald die Rolle faßt, rollt sie auf der unteren Schrägfläche des Keils 82 empor, da der Fahrkorb den mit ihm fest verbundenen Keil gegenüber der Schiene abwärts bewegt, die Rolle nimmt den beweglichen Keil 93 mit sich. Der Durchmesser der Rolle 97 ist so gewählt, daß der Keil 93 während dieses Teils der Aufwärtsbewegung außer Berührung mit der Schiene 16 bleibt. Steigt nun die Rolle 97 auf der Schrägfläche empor, so schwenkt sie die Backen um Welle 75 und bringt so die Lagerfläche 88 der Backe 73 in Berührung mit Schiene 16. Rollt die Rolle 97 auf der unteren Schrägfläche weiter, so wird die Feder ioo zusammengedrückt und eine Bremskraft zwischen der Backe 73 und der Schiene 16 entwickelt. Die Rolle 97 wirkt also entgegen der Kraft der Feder ioo, indem sie sie zusammenpreßt, übt aber ummittelbar keine Kraft aus, die den Fahrstuhl in seiner Abwärtsbewegung zu hemmen suchte, da die Rolle mit der Schiene 16 nur Rollberührung hat. Sobald die Rolle 97 den First zwischen den beiden Schrägflächen überschreitet, drückt die Feder ioo die Backe 74 gegen die Schiene. Wenn sich nun so die Backe unter dem Einfluß der Feder ioo bewegt, sucht der Keil 82 die Rolle 97 noch weiter nach oben zu drängen, was zur Folge hat, daß sich der Keil 93 gegenüber der Backe noch weiter emporbewegt, bis er die Schiene berührt. Der Keil 93 übt nun eine verzögernde Kraft in solcher Richtung aus, daß er gegenüber der Backe noch weiter emporgeschoben wird, und dies bringt schließlich die nach oben verschobene Rolle außer Eingriff mit Schiene i6. Die Sicherheitsbremse ist jetzt voll eingerückt, und der Fahrkorb kommt zum Stehen.
  • Die vorstehend im einzelnen geschilderten Vorgänge von dem Augenblick an, in dem die Rolle auf der Keilfläche emporzurollen beginnt, bis zum schließlichen Übergang des Drucks auf den Keil 93 vollziehen sich sehr geschwind, so daß der Fahrkorb rasch abgebremst wird.
  • Zum Zurückstellen der Sicherheitsvorrichtung wird die Feder ioo weiter zusammengepreßt, indem man von Hand die Mutter io8 dreht, wobei der quadratische Kopf io6 den Bolzen am Mitdrehen hindert. Dadurch spreizen sich die Backen, und der Keil 82 entfernt sich von der Schiene 16, so daß die Rolle 97 in ihre Anfangsstellung niederzugehen vermag. Das Gesperre 51 und das Reglergetriebe werden von Hand zurückgestellt.
  • Zu beachten ist, daß die Sicherheitsbremse wiederholt bei sehr hohen Geschwindigkeiten Anwendung finden kann, ohne daß eine irgend nennenswerte Abnutzung der Bremsteile oder der Schienen stattfindet. Die Rollen bringen die Schuhe in Berührung mit den Schienen, und da dies durch Rollwirkung geschieht, wird ein Verdrücken der Rollen und ein Verquetschen der Schienen verhindert; die gesamte Bremswirkung wird durch die verhältnismäßig großen Tragflächen der Keile 93 und der Schienendruckstücke 88 ausgeübt.
  • So ist eine Sicherheitsbremse geschaffen, die zuverlässig und wirksam arbeitet. Die Verwendung einer Rolle zum Heranziehen des Schuhes in die volle Wirkstellung sichert eine gute Bremswirkung, da die volle Aufwärtsbewegung des Keiles und daher die volle Zusammendrückung der Feder sicher herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsbremse für Fahrkörbe von Aufzügen, bei der zwei Klemmbacken mit der Führungsschiene unter Vermittlung einer Rolle zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle so mit einem Reibkörper (Keil) verbunden ist und derart geführt wird, daß die Rolle, die den Reibkörper im Zusammenwirken mit der Führungsschiene und mit der einen Klemmbacke in die Bremsstellung bringt, von dem Zusammenwirken mit der Führungsschiene und den Klemmbacken wieder freikommt, sobald sich der Keil in der Bremsstellung befindet. z. Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (97) den Reibkörper (93), während sie ihn in Stellung bringt, außer Eingriff mit der Schiene hält, etwa' indem sie die Backen spreizt. 3. Bremse nach Anspruch a, bei der die reibmindernde Rolle zwischen der Schiene und einer schräg aufwärts gegen die Schiene geneigten Fläche der ersten Backe (7¢) läuft, so daß eine Abwärtsbewegung des Fahrkorbs die Rolle gegenüber der Backe emporführt, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Fläche der Backe (7q.) nach oben bis zu einem bestimmten Punkt auf die Schiene zugeneigt, oberhalb dieses Punktes aber davon weggeneigt ist, so daß die Rolle von dem Zusammenwirken mit den Backen freikommt, sobald sie den Knickpunkt erreicht.
DEO17654D 1927-11-04 1928-10-12 Sicherheitsbremse fuer Fahrkoerbe von Aufzuegen Expired DE525684C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US525684XA 1927-11-04 1927-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525684C true DE525684C (de) 1931-05-27

Family

ID=21978447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17654D Expired DE525684C (de) 1927-11-04 1928-10-12 Sicherheitsbremse fuer Fahrkoerbe von Aufzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525684C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883193C (de) * 1951-04-01 1953-07-16 Haushahn C Exzenterfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE1221776B (de) * 1963-09-07 1966-07-28 Beck & Henkel Maschb Ag Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung der infolge von Undichtigkeiten im Druckmittelkreislauf auftretenden Senkbewegungen des Fahrkorbes bei schienengefuehrten hydraulisch angetriebenen Aufzuegen
ES2146167A1 (es) * 1998-05-13 2000-07-16 Orona S Coop Freno de seguridad para una cabina de ascensor.
WO2000073193A1 (es) * 1999-05-28 2000-12-07 Lopla, S.L. Sistema paracaidas en cabina de ascensores, de actuacion en subida y bajada

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883193C (de) * 1951-04-01 1953-07-16 Haushahn C Exzenterfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE1221776B (de) * 1963-09-07 1966-07-28 Beck & Henkel Maschb Ag Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung der infolge von Undichtigkeiten im Druckmittelkreislauf auftretenden Senkbewegungen des Fahrkorbes bei schienengefuehrten hydraulisch angetriebenen Aufzuegen
ES2146167A1 (es) * 1998-05-13 2000-07-16 Orona S Coop Freno de seguridad para una cabina de ascensor.
WO2000073193A1 (es) * 1999-05-28 2000-12-07 Lopla, S.L. Sistema paracaidas en cabina de ascensores, de actuacion en subida y bajada
ES2156730A1 (es) * 1999-05-28 2001-07-01 Lopla S L Sistema paracaidas en cabina de ascensores, de actuacion en subida y bajada.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1633671B1 (de) Seilbremse für einen aufzug
EP0653947B1 (de) Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in grosse höhen
EP0905079B1 (de) Bremsfangvorrichtung
DE3446337C2 (de)
CH669181A5 (de) Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer fuer aufzuege.
DE525684C (de) Sicherheitsbremse fuer Fahrkoerbe von Aufzuegen
EP0980842B1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
CH684190A5 (de) Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
DE2613451C3 (de) Meß- und/oder Anreißgerät
EP0899231B1 (de) Bremsfangvorrichtung
DE3344123C2 (de)
DE1531103B2 (de) Gleitfangvorrichtung an aufzuegen
DE3609824A1 (de) Personen-abseilgeraet
EP1489039B1 (de) Seilbremse für einen Aufzug
DE2802681A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE857264C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE476960C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE831833C (de) Zweiteiliger staehlerner Grubenstempel
DE2147669A1 (de) Aufzugsantrieb II
AT164890B (de) Seilkuppelvorrichtung für Seilschwebebahnen
DE642807C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE1406199C (de) Fangvorrichtung
DE325894C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Giesspfannenkrane
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE943116C (de) Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer elektrische Fahrleitungen