DE2407770C3 - Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln

Info

Publication number
DE2407770C3
DE2407770C3 DE19742407770 DE2407770A DE2407770C3 DE 2407770 C3 DE2407770 C3 DE 2407770C3 DE 19742407770 DE19742407770 DE 19742407770 DE 2407770 A DE2407770 A DE 2407770A DE 2407770 C3 DE2407770 C3 DE 2407770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
base plate
brake
bollard
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407770B2 (de
DE2407770A1 (de
Inventor
Heri Dipl.-Ing. 8124 Seeshaupt Schuller (Verstorben)
Original Assignee
Schuller Geb. Schlenker, Heidi, 2100 Hamburg
Filing date
Publication date
Application filed by Schuller Geb. Schlenker, Heidi, 2100 Hamburg filed Critical Schuller Geb. Schlenker, Heidi, 2100 Hamburg
Priority to DE19742407770 priority Critical patent/DE2407770C3/de
Priority to DE2419954A priority patent/DE2419954A1/de
Priority to DE2432716A priority patent/DE2432716A1/de
Publication of DE2407770A1 publication Critical patent/DE2407770A1/de
Publication of DE2407770B2 publication Critical patent/DE2407770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407770C3 publication Critical patent/DE2407770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Pcrsonenaufnahmemitlelp, die an zwei voneinander unabhängigen Seilen hängt und bewegt wird, von denen das eine Seil als abzubremsendes Sicherheitsseil mit einer regulierbaren Seilbremse, das andere, mit einem Flaschenzug versehene Seil zum Hochziehen der Vorrichtung dient.
Es sind Abseilgeräte zur Rettung aus Feuersgefahr
(US-PS 11 83 964 und 5 38 735) bekanni, bei denen die Personenaufnahmemittel ein oder zwei Personen aufnehmen können und demgemäß vergleichsweise groß sind. Diese Vorrichtungen hängen an mehreren voneinander unabhängigen Seilen, von denen jeweils zwei 5 Seile durch das Gewicht des .der der Einsitzenden gebremst werden. Die beschriebenen Bremsenausführungen lassen jedoch eine wirksame Abbreinsung der Vorrichtung zu einem gewünschten Zeitpunkt uls sehr fraglich erscheinen. Weiterhin können die Einsitzenden sich nicht allein hochziehen. Vielmehr erfolgt das Hochziehen der Vorrichtung vom Erdboden aus.
Es ist weiter eine Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr (GB-PS 9846/1890) bekannt, bei welcher die Personenaufnahmemittel ebenfalls eine oder zwei Personen aufnehmen können. Der Einsitzende oder die· Einsitzenden können das Personenaufnahmemittel (Kerb), der an einem ausfahrbaren Balken über dem Ausstieg aufgehängt ist, zu jede"! Zeitpunkt anhalten. Sie können sich auch von allein mit Hilfe eines Flaschenzuges hochziehen, wobei jedoch beim Loslassen des Zugstranges dei Korb abstürzt.
Es ist auch eine Auf- und Abseilvorrichtung (US-PS 10 73 293) bekannt, bei der das Personenaufnahmemittel an einem einzigen Seil aufgehängt ist, wobei ein Absenken des Personenaufnahmemittels durch Betätigung einer Reibungsbremse erfolgt und wobei das Aufseilen durch Betätigung einer im Personenaufnahmemittel vorgesehenen Treteinrichtung erfolgt. Bei dieser Vorrichtung ist die Gesamtausführung vergleichsweise kompliziert.
Es ist auch ein kleines Abseilgerät mit einem einzigen Seil (US-PS 14 97 534) bekannt, bei welchem zwar Mittel zum Bremsen während des Abseilens vorgesehen sind, bei welchem jedoch ein Aufseilen nicht inöglieh ist.
Schließlich ist für Montagen, Inspektionen oder Ausbesserungsarbeiten an Wänden von Hochbauten ein mit doppelter Treibscheibenwinde für Drahtseilbetrieb ausgerüsteter Arbeitssitz, genannt »Montage-Kletterer«, für Hand- oder Motorantrieb, bekanni. Diese Vorrichtung ist so groß und mit ihren Sei'en so schwer, daß zu einem Transport ein Lastwagen notwendig ist. Außerdem ist es zum Einsatz im Inneren enger Turmbauten ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Pcrsonenaufnahmemitiuln so auszuführen, daß unter Aufrechterhaltung der Möglichkeit des Auf- und Abseilens durch den Einsitzenden und einer Sicherung gegen Abstürzen eine kleine leicht so transportierbare, von einer einzigen Person zu benutzende Vorrichtung erhalten ist, die auch im Inneren enger Bauten oder Behälter verwendet werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß auf einer Grundplatte der Vorrichtung, an der der Sitz für eine Person angehängt ist, nebeneinander folgende zwei, jeweils dem entsprechenden Seil zugeordnete Hauptgeräteteile montiert sind: der Abseil-Geräteteil, der sich, in der Reihenfolge der Kraftaufnahme beim Senkvorgang, aus dem fest auf der Grundplatte (10 angebrachten, bereits vorgeschlagenen, seilumscNungenen Bremspoller von mindestens 6lachem Seildurchmesscr, auf den die regulierbare Seilbremse aufgesetzt ist und einer während des Senkvorganges durch Handhebel lösbaren, ansonsten selbsttätig sich schließenden < >s Seilklemme zusammengesetzt, und der Aufzugsgeräteteil mit dem an der Grundplatte angreifenden Flaschenzug und mit für die Zugseile des Flaschenzuges und des Tragseiles auf der Grundplatte aufgesetzten, selbsttätig schließenden Seil-Klemmvorrichtungen, die die Seile nur in Zugrichtung durchlassen, wozu noch Leiiklampen zum Ein- und Herauslegen der Zugseile und Belegklampen für die Zugseile auf der Grundplatte vorgesehen sind, und daß die Grundplatte durch die Anordnungen der Seilführungen und des Angriffspunktes des Flaschenzuges am oberen Rand der Grundplatte beim Seilbetrieb auf der senkrechten Ebene, in der die Sitzaufhängung am unteren Grundplattenrand verläuft, um etwa 3= von oben nach unten hinten geneigt ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vergleichsweise klein, so daß sie auch im Inneren von engen Bauten od. dgl. verwendet werden kann. Die Vorrichtung bietet dem Einsitzenden größtmögliche Sicherheit, da er beide Seilsysteme selbst bedienen und ihre Funktion überwachen kann, wobei im Fall einer Panne, selbst wenn er die Kontrolle über die Vorrichtung oder über sich selbst verliert, die Vorrichtung selbsttätig anhält bzw. aufgefangen wird, und zwar letzteres in dem Fall, daß die beim Hochziehen sich vor dem Bremspoller bildende Lose im Seil nicht nachgeholt wurde.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert:
F i g. 1 ist eine Ansicht der in ihren Seilen hängenden Vorrichtung;
F i g. 2 und 3 sind Seitenansichten der Vorrichtung. Der linke Teil der Grundplatte 1 der Vorrichtung (F i g. 1) wird von dem Absenkteil mit dem Absenkseil 2 eingenommen, während auf der rechten Seite der Aufzugsteil montiert ist, der von zwei Seilen durchgezogen wird: dem Zugseil 3 des Flaschenzuges 4 und dem Zugstrang des Tragseiles 5, das seinerseits über die fest aufgehängte Rolle 6 zum Flaschenzug 4 läuft. Die Sitzhalterung 7 am unteren Rand der Grundplatte 1 liegt gegenüber den Seilführungen am oberen Grundplattenrand erhöht über der Grundplatte t, so daß diese im Betrieb um etwa 3C überhängt (s. F i g. 2 und 3). Damit ist in dieser Lage auch die Achse des Bremspol-Iers9 leicht geneigt.
Das durch das Auge 8 am oberen Grundplattenrand geführte Absenkseil 2 umschlingt den fest auf der Grundplatte 1 angeschraubten Bremspoller 9. Der die Seillaufflache 10 des Pollers 9 nach außen abschließende, teste Pollerrand 11 ist in Wickclrichtung des Seiles mit dem von der Pollerlauffläche nach außen zur Pollerstirnfläche führenden, kanalförmigen Einschnitt 12 für das Seil versehen. Die Pollerstirnfläche 13 bildet die eine Bremsfläche der hier aufgesetzten Scheibenbremse 14, deren lose Bremsscheibe 15 über den aus der Pollerstirnfläche herausragenden Gewindebolzen 16 gestreift und durch das Handrad 17 gegen die Pollerstirnfläche 13 gepreßt werden kann. Auf beiden sich gegenüberstehenden planen und überdrehbaren Bremsflächen 13 und 15 der Scheibenbremse 14 sind als Begrenzung der Seillauffläche nach außen und zur Sicherung gegen Heraustreten des Seiles Bolzen mit halbkugclförmigcn Köpfen eingeschlagen. Die aus de. Pollerstirnfläche herausragenden Bolzen 19 verbinden den Bremspoller 9 mit der Grundplatte 1 und sichern gleichzeitig die Bremsscheibe 15 gegen Verdrehen. In F i g. 2 ist der Kragen 20 am Fuß des Bremspoliers 9 deutlich erkennbar.
Verbunden mit der Sitzhalterung 7 und in gleicher Höhe mit der Pollerstirnfläche 13 ist auf der Grund-
platte 1 die Plattform 21 für die Klemmvorrichtung des der Scheibenbremse 14 beim Abseilen zugeführten losen Seilendes des Seiles 2 aufgebaut. Diese Seilklemme besteht beispielsweise aus einer exzentrisch und drehbar gelagerten, innen mit einer Drehfeder und außen mit Zähnen versehenen Klemmbacke 22 und einer feststehenden, glatten Gegenbacke 23. Die verzahnte Klemmbacke 22 besitzt einen Handhebel 24 zum Öffnen der Klemme. Das dieser Klemmvorrichtung vorgebaute Seil-Führungsauge 25 ist besonders kraftig ausgebildet. Es kann, ebenso wie das obere Führungsauge 8. zum bequemeren Einlegen des Abscnksciles 2 aufklappbar ausgebildet sein. Der Flaschenzug 4 greift am oberen Rand der Grundplatte 1 an (Fi g. 1); daneben sitzen die Führungsaugen 26 und 27 für die Zugseile 3 des Flaschenzuges und des Tragseiles 5. Darunter anschließend sind für jedes der beiden Zugseile 3 und 5 je eine Klemmvorrichtung mit Leitklampe und Belegklampe montiert. Die Klemmvorrichtung für den Zugstrang 3 des Flaschenzuges besteht beispielsweise aus zwei Paar hintereinander geschalteten Klemmbacken 28, 29, diejenige für das Tragseil 3 aus einem Paar Klemmbacken 30. Diese drehbar gelagerten Klemmbacken wurden bereits oben beschrieben. Die Abschrägung der oberen Klemmbackenränder bewirkt das selbsttätige Einspringen des Zugseiles zwischen die Zähne der Backen beim Zug parallel zur Grundplatte 1. Diese Zugrichtung wird durch die gleichfalls oben beschriebenen Leitklampen 31 gewährleiste!. Die Belegklampen 32 für die losen Seilenden der Zugseile sind gleichfalls von Segelbooten her bekannt.
Das erwähnte Gestell mit Fußraste 33 usw., das an den seitlich aus der Grundplatte 1 heraussagenden Rohren 34 angelenkt bzw. aufgesteckt werden kann, ist in der F i g. 1 nur angedeutet. Die Rohre 34 dienen gleichzeitig der Verstärkung der Grundplatte Ί.
In den Ruhelagen hängt die Vorrichtung etwas kopflastig in ihren Seilen, d.h. die Unterkante der Grundplatte liegt gegenüber der Oberkante etwas zurück, damit die Seile fest in ihren Führungen an der Oberkante der Grundplatte anliegen und die Seilw indungen klar vom Polier ablaufen.
Der Einsitzende zieht sich mit der Vorrichtung am Flaschenzug hoch, belegt diesen an der Belegklampe, holt dann bei gelöster Bremse die Lose im Absenkseil nach, zieht die Bremse sicherheitshalber wieder an. obwohl dieses Seil in seiner Klemmvorrichtung gegen Rücklauf gesperrt ist, löst jetzt das Zugseil des Flaschenzuges wieder, holt es aus Leitklampe und Klemmvorrichtung heraus und senkt die Vorrichtung in das sich straffende Absenkseil ab. Durch Ziehen an dem noch in seiner Klemmvorrichtung liegenden Tragseil streckt er den Flaschenzug wieder aus. dessen Zugseil er anschließend nach dem Einlegen in die Leitklampe durch leichten Zug nach unten wieder in seine Klemmbacken einspringen läßt, um es dann wieder zu belegen.
Auf diese Weise zieht sich d«r Einsitzende in Etappen bis zu der gewünschten Höhe hinauf. Da Absenkteil und Tragseil sicherheitshalber bis zum Erdboden reichen, kann es vorteilhaft sein, bei Arbeiten in großen Höhen den Einsitzenden zuerst vom Boden aus durch eine Winde oder von Hand an seine Arbeitsstelle hochzuziehen, so daß er selbst lediglich die für seine Arbeilen notwendigen Höhenkorrekturen auszuführen braucht.
ίο Zum Abseilen senkt der Einsitzende zuerst die Vorrichtung durch Losgeben des Flaschenzuges in das sich straffende, noch fest blockierte Absenkscil ab. wie oben beschrieben. Das lose kommende Tragseil kann er jetzt leicht aus seiner Klemmvorrichtung herausheben. Durin legt er die beiden Zugseile auf ihre Leitklampen auf, damit sie klar über die Klemmvorrichtung hinweglaufen können, löst das Handrad der Scheibenbremse, öffnet mit der linken Hand die Seilklemme vor der Bremse und läßt das in die Klemme einlaufende Absenkseil durch die rechte Hand gleiten und reguliert damit und mit dem Handrad die Absenk-Geschwindigkeit. Beim Loslassen des Öffnungshebels der Klemme schließt sich diese selbsttätig und stoppt die Bewegung.
Die Anzahl der Seilwindungen auf dem Bremspollcr wird bei feststehendem Poller durch die Notwendigkeit begrenzt, die sich beim Hochziehen bildende Lose des Seiles nachzuholen. Bei eineinhalb Windungen geht das noch ohne Schwierigkeiten. Will man mehr Windungen aufbringen, müßte man. gemäß dieser Erfindung, den
}o die Seillauffläche bildenden Mantel des Bremspoliers drehbar machen, wie bereits beschrieben. Allerdings begrenzt auch die Abseilhöhe die Anzahl der Windungen auf dem Bremspolier. Es wurde errechnet, daß bei nassem Sei! 75 kg Last und eineinhalb Seilw indungen eine maximale Abseilhöhe von 200 m zu erreichen ist. Dieses Resultat kann dadurch verbessert werden, daß der Einsitzende während des Abseiletis den herabhängenden, losen Seilstrang des Absenkseiles anhebt und darauf achtet, daß das Tragseil ohne Hemmung durch
das Gerät läuft.
Die Vorrichtung läßt sich auch als Notabseilgerät benutzen, mit dem Personen durch einen Dritten abgeseilt werden. Die Vorrichtung wird hierzu über Kopf mit ihrer Sitzaufhängung an dem Ort des Abseilens festgemacht und der Abzuseilende an das Ende des jetzt nach unten durch die Führung 8 ablaufende Absenkseiles angehängt.
Zu erwähnen ist noch, daß nach einem Sturz in den Bremspoller 9, bei dem auch die Klemmvorrichtung 22.
23 des Absenkseües stark belastet wird, diese Klemme unter Umständen schwer zu öffnen sein wird. Dem kann der Einsitzende dadurch begegnen, daß er nach dem Belegen des Tragseiles 5 sich mit dem Flaschenzug 3, 4 etwas hochzieht, so daß Lose in das Absenkseil 2 kommt. Beim Durchholen dieser Lose läßt sich die Klemme mit dem Handhebel 24 leicht öffnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
#559

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln, die an zwei voneinander unabhängigen Seilen hängt und bewegt wird, von denen das eine Seil als abzubremsendes Sicherheitsseil mit einer regulierbaren Seilbremse, das andere, mit einem Flaschenzug versehene Seil zum Hochziehen der Vorrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte der Vorrichtung, an der der Sitz für eine Person angehängt ist, nebeneinander folgende zwei, jeweils dem entsprechenden Seil zugeordnete Hauptgeräteteile montiert sind: der Abseil-Gerätteteil. der sich, in der Reihenfolge der Kraftaufnahme beim Senkvorgang, aus dem fest auf der Grundplatte (1) angebrachten, bereit? vorgeschlagenen, seilumschlungenen Bremspolier (9) von mindestens öfachem Seildurchmesser, auf den die regulierbare Seilbremse (14) aufgesetzt ist und einer während des Senkvorganges durch Handhebel (24) lösbaren, ansonsten selbsttätig sich schließenden Seilklemme (22, 23) zusammensetzt, und der Aufzugsgeräteteil mit dem an der Grundplatte (1) angreifenden Flaschenzug (4) und mit für die Zugseile (3) des Flaschenzuges und des Tragseiles (5) auf der Grundplatte (1) aufgesetzten, selbsttätig sich schließenden Seil-Klemmvorrichtungen (28, 29, 30), die die Seile nur in Zugrichtung durchlassen, wozu noch Leilklampen (31) zum Ein- und Herauslegen der Zugseile und Belegklumpen (32) für die Zugseile auf der Grundplatte (1) vorgesehen sind, und daß die Grundplatte durch die Anordnungen der Seilführungen und des Angriffspunktes des Flaschenzuges (4) am oberen Rand der Grundplatte (1) beim Seilbetrieb aus der senkrechten Ebene, in der die Sitzaufhängung (7) am unteren Grundplattenrand verläuft, um etwa 3 von oben nach unten hinten geneigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand zu betätigende, regulierbare Seilbremse in bereits vorgeschlagener Weise als Scheibenbremse (14) ausgebildet ist. deren eine Bremsfläche die freie Pollerstirnfläche (il3). die andere Bremsfläche die Innenseile einer mittels Handrad (17) anzupressenden anzupressenden Bremsscheibe (15) ist. wobei das Seil durch einen Einschnitt (12) im Bremspollerrand (11) von der Scheibenbremse (14) auf die Pollerlauffläche (10) gelangt, und daß die durch Handhebel (24) lösbare Seilklemme für das unbelastete, der Scheibenbremse beim Abseilvorgang zugeführte Seilende aus einer exzentrisch drehbar gelagerten, mit einer Drehfeder und außen mit Zähnen versehenen Klemmbacke (22) und einer feststehenden, glatten Gegenbacke (23) besteht, daß der Handhebel (24) an der verzahnten Klemmbarke angeordnet ist, und daß das der Klemme beim Abseilen -^geführte Seil durch eine aufklappbare Führung (25) läuft, die auch dazu dient, das Gerät am Endknoten des Seiles aufzufangen.
3. Auf- und Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (28, 29, 30) der beiden Zugseile des Aufzugs- und Geräteteils jeweils aus einem Paar, d. h. aus zwei in bekannter Weise exzentrisch drehbar gela- fts gerter, innen mit einer Drehfeder und außen mit gegeneinander gerichteten, an der Oberkante abgeschrägten Zähnen versehenen Klemmbacken bestehen, die so auf der Grundplatte (1) des Gerätes montiert sind, daß die jeweils durch ein Führungsauge (26 und 27) am oberen Grundplattenrand laufenden Zugseile (3. 5) bei senkrechtem Zug nach unten selbsttätig zwischen die Zähne der Klemmbakken einspringen und so am Rücklauf gehindert werden, und daß die jeweilige Leitklampe (31; zwischen Klemmvorrichtungen (29 bzw. 30) und Belegklampe (32) derart angeordnet ist, daß das einliegende Zugseil (3, 5) in Höhe der Klemmbackenmitte geführt ist. das herausgenommene und auf die Leitklampe (31) gelegte Zugseil (3, 5) jedoch über die Klemmbacken hinwegläuft.
4. Auf- und Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung des Flaschenzug- Zugseiles (3) aus zwei Paar hintereinander auf der Grundplatte (I) des Aufzugs-Geräteteiles montierten Klemmbacken (28, 29) besteht, und daß ein Klemmbacken des Klemmbakkenpaares (30) für den Tragseil-Zugstrang (5) einen Handhebel zum Öffnen dieser Klemme besitzt.
5. Auf- und Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei feststehendem Bremspollerrand (11), der die Seillauffläche (10) bildende Mantel des Bremspollers (9) in an sich bekannter Weise sich mittels eines Freilaufs um seine Achse drehen kann, jedoch nur im Drehsinn der auf dem Poller aufzuwickelnden Seilwindungen, während er in der Gegenrichtung, die beim Absenken des Gerätes wirksam wird, gesperrt ist.
6. Auf- und Abseilgerät nach Anspruch 1, 2 oder 5. dadurch gekennzeichnei. daß der Fuß des Bremspollers (9) über fast einen halben Kreisumfang, beginnend beim Anlaufpunkt des Lastseiles in Wickelrichtung mit einem allmählich bis zu einer das Einlegen des Seiles noch gestattenden Höhe unter dem Pollerrand (11) ansteigenden Kragen (20) umgeben ist, der nach innen einen dem Seildurchmesser entsprechenden Abstand von Pollerlauffläche einhält, nach außen jedoch, sich konisch verdickend, schräg abfällt.
7. Auf- und Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden, sich gegenüberstehenden, planen und überdrehbaren Bremsflächen (13, 15) der Scheibenbremse (14) als Begrenzung der Seillauffläche nach außen und zur Sicherung gegen Heraustreten des Seiles Bolzen (8) mit halbkreisförmigen Köpfen eingeschlagen sind.
8. Auf- und Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) in ihrem oberen und unteren Teil seitlich herausragende, rohrförmige Anschlußteile (34) besitzt, die als Angriffspunkte für mit Rändern versehene Abstandsstreben gegen eine Gebäudewand, für ein Gestell mit Fußraste (33) und zur Aufhängung des zur Arbeit notwendigen Werkzeuges dienen.
DE19742407770 1974-02-19 1974-02-19 Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln Expired DE2407770C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407770 DE2407770C3 (de) 1974-02-19 Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln
DE2419954A DE2419954A1 (de) 1974-02-19 1974-04-25 Verfahren und vorrichtung zum aufund abseilen von personenaufnahmemitteln
DE2432716A DE2432716A1 (de) 1974-02-19 1974-07-08 Verfahren und vorrichtung zum auf- und abseilen von personenaufnahmemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407770 DE2407770C3 (de) 1974-02-19 Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407770A1 DE2407770A1 (de) 1975-08-21
DE2407770B2 DE2407770B2 (de) 1976-04-22
DE2407770C3 true DE2407770C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628041C3 (de) Fassadenseilaufzug
DE2231844C3 (de) Abseilgerat
DE2064761A1 (de) Abseilgerät
DE2035933C3 (de) Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.ä
DE3832890A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken einer last
DE2407770C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln
DE3432043A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere fuer medizinische transport- und/oder uebungsgeraete
DE4315952C2 (de) Abseil- und Aufseilgerät
EP0958845B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil
DE2407770B2 (de) Vorrichtung zum auf- und abseilen von personenaufnahmemitteln
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE2802832C2 (de) Abstiegs- und/oder Rettungseinrichtung
EP0046891A2 (de) Abseilgerät
DE2732202C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE1481901C3 (de) Winde mit zwei synchron antreibbaren Treibscheiben
DE2911029A1 (de) Vorrichtung zum haltern der fuehrungsrollen fuer die lastseile eines fassadenseilaufzuges in einem oben am gebaeude fest angeordneten gehaeuse
DE2237622C3 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
DE2432716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abseilen von personenaufnahmemitteln
DE2419954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufund abseilen von personenaufnahmemitteln
DE2737175A1 (de) Rettungsgeraet zur anwendung vorwiegend bei hochhaeuser
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
AT372857B (de) Rettungsgeraet zum abseilen von personen
AT400927B (de) Rettungs- und abseilgerät
DE102008011173A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3301557A1 (de) Abseilvorrichtung, insbesondere zu rettungszwecken