EP0046891A2 - Abseilgerät - Google Patents
Abseilgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0046891A2 EP0046891A2 EP81106095A EP81106095A EP0046891A2 EP 0046891 A2 EP0046891 A2 EP 0046891A2 EP 81106095 A EP81106095 A EP 81106095A EP 81106095 A EP81106095 A EP 81106095A EP 0046891 A2 EP0046891 A2 EP 0046891A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rope
- sliding body
- auxiliary sliding
- descender
- person
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B1/00—Devices for lowering persons from buildings or the like
- A62B1/06—Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
- A62B1/14—Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/04—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
Definitions
- the invention relates to a descender for abseiling a person or load on a rope, in which the rope is guided around a fixed sliding cylinder arranged on a base plate.
- Such descenders are known; see e.g. US-PS 362-173, 2 691 478, 2 432 741, 848 235, 1 351 734, DE-PS 115 414, DE-OS 2 739 637, CH-PS 39 893.
- a seat belt in which a person to be rappelled sits, or a load is attached.
- the descender then glides down the rope under the weight of the person.
- the abseiling device is braked by the frictional force that occurs when the rope slides around the fixed sliding cylinder.
- other areas may be provided, along which the rope glides past and is braked (see U.S. Patent 362,173, the guide eye (D) and the sliding cylinder (E)).
- the speed can be regulated in that the person who abseils on the abseiling device grasps the rope and thus brakes or exerts a further braking force on the rope via a lever. If this is not the case, ie the person to be roped does not actively intervene in the abseiling process in order to increase the braking force, the abseiling device moves downwards at a speed which is determined solely by the braking force on the sliding cylinder.
- this object is achieved in that the rope - in addition to being guided around the fixed sliding cylinder - can also be pivoted on one is guided by an auxiliary sliding body connected to a lever, which is rotated by the friction of the rope sliding past it so that it presses the rope against another braking surface.
- a further auxiliary sliding body which, in the uninfluenced state, presses the rope so strongly against a further braking surface that a complete braking takes place to a standstill.
- the auxiliary sliding body is mounted in such a way that it is rotated or pivoted by the frictional force of the rope sliding past and thereby presses the rope against the braking surface.
- the pressure of the auxiliary sliding body against the further braking surface always increases so long until it comes to a standstill.
- the same effect is brought about by a spring.
- the person to be abseiled (or an auxiliary person) can now grip a lever to which the auxiliary sliding cylinder is connected and the auxiliary sliding cylinder in the opposite direction, i.e. in the direction against self-locking in the first solution and in the direction against the force of the spring in the second solution. If this is the case, then the frictional force on the rope is reduced and the descender can descend.
- complete passivity of the person to be rappeld e.g. if they want to have both hands free and want to work in a certain place (when using it as a working device) or in the event of loss of consciousness or injury (when using it as a salvage device), there is an increase the rate of descent is absolutely impossible.
- a particularly important advantageous development of the invention provides that the base plate with two side plates arranged on it one from the front forms accessible chamber-like space in which the sliding cylinder, the auxiliary sliding body and the further braking surface are arranged, and that a cover is provided through which this space can be closed.
- the housing formed by a coverable chamber
- the rope is guided completely securely on the one hand, and it is easily removable on the other hand. So you can use the descender several times in succession, because the rope can be easily removed and reinserted in a new starting position. There are no dangers in the operational state due to this easy retrofitting.
- both the sliding cylinder and the auxiliary sliding body can be formed without flanges, ie without special rope guiding elements, which further simplifies handling and construction.
- the descender according to the first embodiment has a base plate 1 on which a fixed sliding cylinder 2 is arranged.
- a chamber-like housing which is open towards the front is formed in that two side plates 71 and 72 are firmly connected to the base plate 1.
- This chamber is closed by a cover 73 with a U-shaped cross section (see FIG. 1), which is articulated on the side plate 71 by screws 74 and 75.
- Fig. 1 shows the descender with the cover 73 open. In 5, the cover is closed and fixed in this closed position with the aid of a helical screw 76 which is screwed into the threaded bore 77 (FIG. 1) in the side part 72.
- FIG. 1 shows the descender with the cover 73 open.
- the cover is closed and fixed in this closed position with the aid of a helical screw 76 which is screwed into the threaded bore 77 (FIG. 1) in the side part 72.
- the upper cover part 78 (which corresponds to the upper leg of the U in cross section according to FIG. 1) has a first incision 79.
- the lower cover part 80 (which corresponds in cross section to the lower leg of the U) has a second incision 81.
- the rope 6 is passed through these two incisions when the chamber is closed, that is to say in the position shown in FIG. 5.
- a guide pin 82 is arranged on the base plate 1.
- the base plate 1 has an opening 34, in which a person who is to be roped is suspended by means of a snap hook 35 and a seat belt 26 . The weight of the person is then on the base plate 1 of the drawn arrow 38 effective.
- An auxiliary sliding body 84 is also arranged on the base plate 1 with the aid of a screw 83.
- the auxiliary sliding body 84 is pivotable about the bolt 83 which is screwed to the base plate 1.
- the bolt 83 is guided in a corresponding bore in the auxiliary sliding body 84.
- This bore is arranged eccentrically in the auxiliary sliding body 84.
- a gear 85 is fixedly connected to the auxiliary sliding body 84. This gear wheel is offset with its axis of rotation relative to the auxiliary sliding body 84, so that when the auxiliary sliding body 84 rotates around the bolt 83 it does not rotate eccentrically but normally concentrically.
- the gear 85 is in engagement with a second gear 86, which is fixedly connected to the lever 64, which is rotatably mounted in the side part 72 with the aid of a pin 87 and extends outwards through a recess 88 in the side part 72.
- the side part 72 is designed in cross section in its upper region in such a way that a curved braking surface 89 results.
- the cable 6 runs between the auxiliary sliding body 84 and the braking surface 89.
- the rope 6 is, as can be seen from Fig. La, fixed with its upper end 6 'at any point from which a person wants to abseil.
- the rope runs thence into the descender and 1 1/2 times around the fixed sliding cylinder 2.
- the rope is passed around the auxiliary sliding body 84 and thus also between the auxiliary sliding body 84 and the braking surface 89. From there it runs down.
- the rope 6 slides from below in the direction of arrow 39 into the descending abseiling device and over the auxiliary sliding body 84 and over the sliding cylinder 2. It runs counterclockwise and with a wrap angle of approx. 180 ° around the auxiliary sliding body 84. Then it runs towards the sliding cylinder 2. It runs 1 1/2 times around the slide cylinder 2 and from there back to the top of the Abseil g et up instrument out.
- the cable 6 is braked mainly by the fact that braking around the stationary sliding cylinder 2 is caused by friction. However, this braking force is not such that, with a person's normal weight, there is still no complete braking to a standstill. Rather, as a result of the braking on the fixed sliding cylinder 2 alone, there is a normal lowering speed.
- the further braking is carried out with the aid of the auxiliary sliding body 84 and the braking surface 89 as follows:
- the rope runs from bottom to top through the device in the direction of arrow 39.
- the auxiliary sliding body 84 is rotated counterclockwise around the bolt 83 by the frictional force between the cable 6 and the auxiliary sliding body 84. Since this is an eccentric movement around the bolt 83, the cable 6 is pressed against the braking surface 89 by the auxiliary sliding body 84. The cable 6 is thus clamped between the auxiliary sliding body 84 and the braking surface 89 in a self-locking and self-retaining manner. As long as the rope 6 is still sliding over the auxiliary sliding body 84, this tends to increase the force with which the auxiliary sliding body 84 presses the rope 6 against the braking surface 89. As a result, a braking force is applied which always safely leads to the descender on the rope 6 coming to a standstill.
- Gear 86 thus rotates counterclockwise, gear 85 rotates clockwise. Therefore, the auxiliary sliding body 84, which is firmly connected to the gear 85, also rotates clockwise and thus in a direction in which the distance between the auxiliary sliding body 84 and the braking surface 89 increases.
- the aforementioned self-reinforcing and self-holding clamping action between auxiliary sliding body 84 and braking surface 89 is eliminated.
- the total braking force is not so strong that it comes to a complete standstill. Rather, as already described, there is sliding at a speed which depends on the size of the radii of the sliding cylinder 2 and auxiliary sliding body 84, as well as the corresponding wrap angles and the blowing of the abseiling device plus the person to be abseiled.
- the rope 6 shows a modified embodiment.
- the rope 6 is wrapped twice around the fixed sliding cylinder 2 and led down out of the descender.
- the upper cover part 78 ' accordingly no more opening, while a correspondingly larger opening 81 'is provided in the lower cover part 80.
- a tab 101 which has an opening 102, is welded to the base plate 1 on the upper side.
- Fig. 6a The type of use of this modified embodiment is shown in Fig. 6a.
- the abseiling process is carried out by an auxiliary person H who actuates the lever 64 of the abseiling device, which is designated A in FIG. 6a.
- the descender A is attached to a frame 103 by means of the opening 102.
- This frame stands on a fixed surface 104. It is therefore a suspension of the descender at a fixed point.
- the person P to be abseiled is suspended with the seat belt 36 at the lower end 6 ′′ of the rope 6 running downward from the abseiling device.
- the sliding cylinder 2 is also fastened to the base plate 1 with screws 5.
- the sliding cylinder 2 has flanges 3 and 4, respectively.
- the guide eyelets 37 and 37 ' serve to guide the rope.
- a cable guide block 114 is provided above the sliding cylinder 2, which engages around the windings of the cable 6 on the sliding cylinder 2 in a chamber-like manner.
- a plate 56 adjoins plate 52 at right angles to this. It forms an integral part with plate 52 and rod 53. (The plate 56 lies in front of the plane of the illustration in FIG. 1 and has broken away there.)
- a shaft 57 is rotatably arranged between the plate 56 and the base plate 1. It forms the auxiliary sliding body. The rotatable arrangement takes place in that pins 58 and 59 of the shaft 57 protrude into bores 60 and 61 of the plate 56 and the base plate 1, respectively.
- the cross section of the shaft 57 is formed eccentrically in the area 62, so that there is an eccentric outer surface 63 in this area.
- This outer surface is cut into the shaft 57, so that the rope 6 is guided at the same time.
- the shaft 57 is connected to the lever 64, with which the rotational position of the shaft 57 can be changed.
- the rope 6 is pressed to different degrees against the braking surface 54 during the passage between the outer surface 63 of the shaft 57 and the braking surface 54.
- the friction which occurs when the cable 6 passes between the braking surface 54 and the cable 6 and between the outer surface 63 and the cable 6 is of different strength.
- the shaft 57 is provided on the right side in FIG. 4 with an annular groove 65.
- a torsion spring which is inserted at one end into an opening in the base plate 1 and at the other end into an opening in the shaft 57 and is biased so that it presses the lever 64 in the direction of the arrow 28.
- the sliding cylinder 2 is also fixedly arranged on the base plate 1.
- the rope 6 is also guided with 1 1/2 turns around the sliding cylinder 2. It runs towards the sliding cylinder 2 via the lower crosspiece 8 of an oval guide bracket 7 which is connected to a strut 9 which is screwed to the base plate 1.
- the oval guide bracket (see FIG. 2) is formed by the two longitudinal webs 10 and 11, the lower crossbar 8 and the upper crossbar 12.
- the webs 8, 10, 11, 12 define a guide opening 13 through which the cable 6 passes.
- the lever 18 is pivotally articulated. It consists of a flat iron 19 and a pipe section 20 welded to it. A disk 21 is firmly welded to the upper end of the flat iron 19 (cf. FIG. 5). Through the upper end of the flat iron 19 and the disk 21 extends through a bore 22 'through which a bolt 22 is guided, which ver ver in the cable guide block 14 is screwed. The screw connection is secured by a further screw 23, which acts on a smooth-turned cylindrical section 24 of the screw 23. The lever 18 is thus pivotable about the pin 22.
- the auxiliary sliding body 25 is fixedly attached to the brake handle 18 (see FIG. 12). Its arrangement on the brake handle 18 is such (see FIG. 1) that the rope 6, before it is at approximately 180 ° on the lower crosspiece 8 of the guide bracket 7 is deflected, is guided between the sliding cylinder 2 and the auxiliary sliding body 25. It is pressed by the braking surface 25 'of the auxiliary sliding body 25 against the surface of the turns of the rope 6 which lie on the sliding cylinder 2. This surface of the windings forms the further braking surface 25 ′′.
- the auxiliary sliding body 25 is provided with a flange 26 which prevents the rope 6 from slipping sideways when handled carelessly.
- a tension spring 27 is provided between the sliding cylinder 2 and the lever 18 and pulls the lever 18 in the direction of the arrow 28. It is at one end with the help of the insert plate 30 and the screw 29 on the slide cylinder 2 attached; at its other end it is attached to the lever 18 with the aid of the insert plate 31 and the screw 32.
- a rod 33 is welded, which in the direction opposite arrow 28 represents a stop for the lever 18.
- a guide eyelet 37 is attached to secure the rope 6.
- the rope 6 takes the following route when the descender drops (see FIG. 1). It runs from below (arrow 39 in Fig. 1) towards the descender. Then it runs between the braking surface 25 "(the turns of the rope 6 running around the sliding cylinder 2) and the braking surface 25 'on the auxiliary sliding body 25. It then runs to the transverse web 8 of the guide bracket 7 and is deflected by this by approximately 180 °.
- the part of the surface of the crosspiece 8, on which the cable 6 passes, is designated 8 'and also acts as a braking surface 2 1/2 times around it, then it runs up through the guide eye 37.
- the rope is braked by frictional force (a) on the surface of the sliding cylinder 2, (b) on the braking surface 8 'of the crossbar 8, (c) on the braking surface 25' of the auxiliary sliding body 25 'of the auxiliary sliding body 25 and on the braking surface 25 ".
- the braking force according to (c) can be varied in that the person sitting in the seat belt 36 presses the lever 18 against the direction of the arrow 28. If, on the other hand, the person to be roped lets go of the lever 18 completely, the force exerted on the cable 6 by the braking surface 25 'is determined solely by the force of the tension spring 27. This is at least selected so that when the brake handle 18 is released, the rate of descent is so slow that there is no danger to the person. It can also be set so strongly that the person comes to a complete standstill.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
Abstract
Das Abseilgerät wird gebildet durch eine Grundplatte (1), einen feststehenden Gleitzylinder (2), einem exzentrisch schwenkbar gelagerten Hilfsgleitkörper (84) sowie eine weitere Bremsfläche (89). Ist an der Grundplatte (1) die abzuseilende Person eingehängt, so läuft das Seil (6) zwischen dem Hilfsgleitkörper (84) und der weiteren Bremsfläche (89) hindurch, wird ferner am Hilfsgleitkörper (84) um ca. 180° umgelenkt, läuft um den feststehenden Gleitzylinder (2) mit 2 1/2 Windungen herum und verläßt das Abseilgerät nach oben. Beim Abseilen wird die abzuseilende Person dadurch abgebremst, daß am feststehenden Gleitzylinder (2) eine Reibungskraft entsteht. Eine Reibungskraft entsteht ferner beim Laufen des Seiles über den Hilfsgleitkörper (84). Ist der Hebel 64 unbeeinflußt, so wird der mit ihm in Verbindung stehende Hilfsgleitkörper (84) durch die Reibungskraft des über ihn gleitenden Seiles (6) so verschwenkt, daß er das Seil (6) gegen die weitere Bremsfläche (89) drückt, solange bis durch Selbstklemmung Stillstand des Seiles (6) eintritt. Die abzuseilende Person kann jedoch den Hebel (34), der über das Zahnrad (86) mit dem Hilfsgleitkörper (84) verbunden ist, so drehen, daß diese Selbstklemmung entriegelt bzw. gelockert wird und keine Abbremsung an der Bremsfläche (89) eintritt. Dann wird der Halt gelöst und das Abseilgerat fährt am Seil (6) ab.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Abseilgerät zum Abseilen einer Person oder Last an einem Seil, bei dem das Seil um einen auf einer Grundplatte angeordneten feststehenden Gleitzylinder herumgeführt ist.
- Derartige Abseilgeräte sind bekannt; siehe z.B. US-PS 362-173, 2 691 478, 2 432 741, 848 235, 1 351 734, DE-PS 115 414, DE-OS 2 739 637, CH-PS 39 893. An der Grundplatte kann ein Sitzgurt, in dem eine abzuseilende Person sitzt, oder eine Last angehängt werden. Unter dem Gewicht der Person gleitet dann das Abseilgerät an dem Seil abwärts. Durch die Reibungskraft, die beim Gleiten des Seils um den feststehenden Gleitzylinder entsteht, erfolgt die Abbremsung des Abseilgerätes. Neben der Reibungskraft, die am feststehenden Gleitzylinder entsteht, sind unter Umständen noch weitere Flächen vorgesehen, an denen das Seil vorbeigleitet und dabei abgebremst wird (vgl. bei der US-PS 362 173 die Führungsöse (D) und den Gleitzylinder (E)).
- Bei diesen bekannten Abseilgeräten kann man die Geschwindigkeit dadurch regulieren, daß die Person, die sich an dem Abseilgerät abseilt, das Seil anfaßt und damit abbremst oder aber über einen Hebel eine weitere Bremskraft auf das Seil ausübt. Ist das nicht der Fall, d.h. greift die zu seilende Person selbst nicht aktiv im Sinne der Verstärkung der Bremskraft in den Abseilvorgang ein, so bewegt sich das Abseilgerät mit einer Geschwindigkeit abwärts, die allein durch die Bremskraft am Gleitzylinder bestimmt ist.
- Es gibt aber Arbeitssituationen, bei denen man wünscht, daß das Abseilgerät an dem Seil dann anhalten soll, wenn die Person nicht eingreift. Das ist z.B. überall dort in Arbeitssituationen der Fall, wo auf einer bestimmten Höhe, etwaan einer Fassade, eine Person mit beiden freien Händen arbeiten will und soll, während sie den Vorgang des Abfahrens durch Einwirkung auf die Abbremseinrichtungen am Abseilgerät selber einleitet und steuert. Mit anderen Worten: im Falle völliger Passivität der abzuseilenden Person soll das Gerät anhalten.
- Eine derartige Forderung kann auch in einer Gefahrensituation gegeben sein, um zu verhindern, daß eine Person mit unkontrolliert hoher Geschwindigkeit am Seil abfährt, wenn sie aus irgendwelchen Gründen, z.B. weil sie bewußtlos geworden ist, die Abseilgeschwindigkeit nicht mehr bremsen kann. Das würde beim Auftreffen auf den Boden zu Verletzungen führen. Diesen Nachteil haben solche-Abseilgeräte, die im Gegensatz zu den oben erwähnten Abseilgeräten, nicht mit einem feststehenden Gleitzylinder, sondern mit einem in der einen Drehrichtung frei mitdrehenden und in der anderen Drehrichtung blockierendem Gleitzylinder arbeiten (s. z.B. US-PS 3 759 346 und 3 807 696).
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abseilgerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß einerseits die Regelung der Abbremsgeschwindigkeit sehr leicht möglich ist, daß aber andererseits bei Fehlen jeglicher Einwirkung durch die abzuseilende Person oder eine Hilfsperson eine absolut sichere Abbremsung bis zum Stillstand am Abseilgerät gewährleistet ist. Ferner soll dabei gewährleistet sein, daß es keine Verwicklungen oder Verwerfungen, sowie kein Aufklettern von Windungen auf benachbarte Windungen geben kann. Ferner muß ein möglichst einfacher Aufbau des Seils gegeben sein.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, das Seil - zusätzlich zu der Führung um den feststehenden Gleitzylinder - ferner an einem schwenkbar gelagerten mit einem Hebel verbundenen Hilfsgleitkörper vorbeigeführt ist, der durch die Reibung des an ihm vorbeigleitenden Seiles so gedreht wird, daß er das Seil gegen eine weitere Bremsfläche drückt.
- Alternativ dazu ergibt sich eine Lösung der gestellten Aufgabe dadurch, daß das Seil - zusätzlich zu der Führung um den Gleitzylinder - an einem schwenkbar gelagerten mit einem Hebel verbundenen Hilfsgleitkörper vorbeigeführt ist, an dem die Kraft einer Feder derart wirksam wird, daß er das Seil gegen eine weitere Bremsfläche drückt.
- Bei beiden Lösungen der gestellten Aufgabe ist also gemeinsam, daß ein weiterer Hilfsgleitkörper vorgesehen ist, der im unbeeinflußten Zustand das Seil so stark gegen eine weitere Bremsfläche drückt, daß eine vollständige Abbremsung bis zum Stillstand erfolgt. Dies ist bei der erstgenannten Lösung dadurch gewährleistet, daß der Hilfsgleitkörper so gelagert ist, daß er durch die Reibungskraft des vorbeigleitenden Seiles gedreht bzw. geschwenkt wird und dabei das Seil gegen die Bremsfläche drückt. Es tritt also eine Selbstklemmung bzw. Selbstverriegelung ein, die dadurch bewirkt wird, daß beim Herabgleiten des Abseilgerätes am Seil der Druck des Hilfsgleitkörpers gegen die weitere Bremsfläche stets so.lange zunimmt, bis der Stillstand eintritt. Bei der an zweiter Stelle genannten Lösung wird derselbe Effekt durch eine Feder bewirkt. In beiden Fällen kann nun die abzuseilende Person (oder eine Hilfsperson) an einem Hebel, mit dem der Hilfsgleitzylinder verbunden ist, angreifen und den Hilfsgleitzylinder in entgegengesetzter Richtung, also in Richtung gegen die Selbstklemmung bei der ersten Lösung und in Richtung gegen die Kraft der Feder bei der zweiten Lösung, bewegen. Ist das der Fall, dann wird die Reibungskraft am Seil geringer und das Abseilgerät kann abfahren. Im Falle einer völligen Passivität der abzuseilenden Person, also wenn sie z.B. beide Hände frei haben will und an einer bestimmten Stelle arbeiten will (bei der Verwendung als Arbeitsgerät) oder im Falle einer Bewußtlosigkeit oder Verletzung (bei der Verwendung als Bergungsgerät) ist jedoch eine Erhöhung der Absinkgeschwindigkeit absolut ausgeschlossen. Es tritt vielmehr eine Abbremsung bis zum Stillstand ein. Im Falle der Verwendung als Bergungsgerät muß dann die Bergung der Person auf andere Art und Weise erfolgen. Ein derartiges Abseilgerät eignet sich ganz besonders für eine einmalige Abfahrt am Seil für die Ausrüstung von Zimmern in den oberen Stockwerken von Hotels, die durch herkömmliche Bergungseinrichtungen (Leitern, etc.) nicht mehr erreichbar sind.
- Der entscheidende Unterschied gegenüber den eingangs genannten bekannten Abseilgeräten besteht darin, daß die Wirkung des Hilfsgleitkörpers durch Einwirkung der abzuseilenden Person gelockert, d.h. vermindert wird.
- Die erstgenannte der beiden Lösungen, die mit der Selbstklemmung des Hilfsgleitkörpers arbeitet, welche durch die Reibung des an diesem vorbeigleitenden Seiles verursacht wird, ist dann vorzuziehen, wenn es aus Gründen allerhöchster Zuverlässigkeit und starker Beanspruchbarkeit durch rauhe Handhabung darauf ankommt, einen Federteil zu vermeiden, dessen Bruch eine Gefährdung darstellen könnte. Schließlich ergibt sich bei dieser Lösung auch eine besonders feine Möglichkeit der Dosierung der Geschwindigkeit.
- Eine besonders wichtige vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Grundplatte mit zwei an ihr angeordneten Seitenplatten einen von vorne zugänglichen kammerartigen Raum bildet, in den der Gleitzylinder, der Hilfsgleitkörper und die weitere Bremsfläche angeordnet sind, und daß ein Deckel vorgesehen ist, durch den dieser Raum verschließbar ist. Bei einer derartigen Form des Gehäuses, gebildet durch eine abdeckbare Kammer, ist das Seil einerseits vollkommen sicher geführt, andererseits ist es leicht herausnehmbar. Man kann also das Abseilgerät mehrfach hintereinander verwenden, da das Seil leicht herausgenommen und in einer erneuten Anfangsposition wieder eingelegt werden kann. Dabei sind keinerlei Gefährdungen im betriebsbereiten Zustand durch diese leichte Umrüstbarkeit in Kauf zu nehmen. Bei dieser Ausbildung können sowohl der Gleitzylinder als auch der Hilfsgleitkörper ohne Flansche, d.h. ohne besondere Seilführungselemente ausgebildet werden, was zu einer weiteren Vereinfachung der Handhabung und des konstruktiven Aufbaus führt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
- Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in der Darstellung mit aufgeklapptem Deckel;
- Fig. la eine Darstellung der Verwendung des Ausführungsbeispieles ohne Einwirkung durch die abzuseilende Person;
- Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
- Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
- Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
- Fig. 5 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit zugeklapptem Deckel, also in betriebsbereitem Zustand;
- Fig. 6 eine Modifikation des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1;
- Fig. 6a eine Darstellung der Verwendung des modifizierten Ausführungsbeispiels nach Fig. 6;
- Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teil des feststehenden Gleitzylinders und des Hilfsgleitkörpers weggebrochen ist;
- Fig. 8 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, jedoch ohne weggebrochene Einzelteile;
- Fig. 9 einen teilweisen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bzw. 8;
- Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 7 bzw. 9;
- Fig. 11 ein drittes Ausführungsbeispiel;
- Fig. 12 eine Ansicht in Richtung der Pfeile XII-XII in Fig. 11;
- Fig. 13 eine Ansicht in Richtung der Pfeile XIII-XIII in Fig. 11;
- Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 11.
- Das Abseilgerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel weist eine Grundplatte 1 auf, auf der ein feststehender Gleitzylinder 2 angeordnet ist. Wie aus Fig. 2 und Fig. 3 zu ersehen, wird ein nach vorne offenes kammerartiges Gehäuse dadurch gebildet, daß mit der Grundplatte 1 zwei Seitenplatten 71 und 72 fest verbunden sind. Geschlossen wird diese Kammer durch einen im Querschnitt U-förmigen Deckel 73 (siehe Fig. 1), der durch Schrauben 74 und 75 an der Seitenplatte 71 angelenkt ist. Fig. 1 zeigt das Abseilgerät mit aufgeklapptem Deckel 73. In Fig. 5 ist der Deckel zugeklappt und mit Hilfe einer Wendelschraube 76, die in die Gewindebohrung 77 (Fig. 1) im Seitenteil 72 angeschraubt ist, in dieser geschlosenen Position fixiert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der obere Deckelteil 78 (der im Querschnitt nach Fig. 1 dem oberen Schenkel des U entspricht) einen ersten Einschnitt 79 auf. Gleichermaßen weist der untere Deckelteil 80 (der im Querschnitt dem unteren Echenkel des U entspricht) einen zweiten Einschnitt 81 auf . Durch diese beiden Einschnitte wird bei verschlossener Kammer, also bei der in Fig. 5 gezeigten Position, das Seil 6 hindurchgeführt. Außerdem ist auf der Grundplatte 1 noch ein Führungsstift 82 angeordnet. Zur des Seils 6 beim Herumlaufen um den feststehenden 2 dient ferner der Seilführungsklotz 14. Die Grundplatte 1 weist eine öffnung 34 auf, in der mittels eines karabinerhakens 35 und eines Sitzgurtes 26 eine Person, die abgeseilt werden soll, eingehängt . Das Gewicht der Person wird dann an der Grundplatte 1 des eingezeichneten Pfeiles 38 wirksam.
- Auf der Grundplatte 1 ist ferner mit Hilfe einer Schraube 83 ein Hilfsgleitkörper 84 angeordnet. Der Hilfsgleitkörper 84 ist um den Bolzen 83 verschwenkbar, der mit der Grundplatte 1 verschraubt ist. Der Bolzen 83 ist in einer entsprechenden Bohrung im Hilfsgleitkörper 84 geführt. Diese Bohrung ist im Hilfsgleitkörper 84 exzentrisch angeordnet. Wie aus Fig. 4 zu ersehen, ist mit dem Hilfsgleitkörper 84 ein Zahnrad 85 fest verbunden. Dieses Zahnrad ist mit seiner Drehachse gegenüber dem Hilfsgleitkörper 84 versetzt, so daß es sich bei Drehung des Hilfsgleitkörpers 84 um den Bolzen 83 nicht exzentrisch sondern normal konzentrisch dreht. Das Zahnrad 85 steht im Eingriff mit einem zweiten Zahnrad 86, das fest mit dem Hebel 64 verbunden ist, der mit Hilfe eines Stiftes 87 im Seitenteil 72 drehbar gelagert ist und sich durch eine Ausnehmung 88 im Seitenteil 72 nach außen erstreckt.
- Wie ferner aus Fig. 4 zu ersehen, ist der Seitenteil 72 in seinem oberen Bereich im Querschnitt so ausgebildet, daß sich eine gekrümmte Bremsfläche 89 ergibt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, läuft das Seil 6 zwischen dem Hilfsgleitkörper 84 und der Bremsfläche 89 hindurch.
- Das Seil 6 ist, wie aus Fig. la zu ersehen, mit seinem oberen Ende 6' an irgendeiner Stelle fixiert, von der aus sich eine Person abseilen will. Das Seil verläuft von dort in das Abseilgerät hinein und 1 1/2 mal um den feststehenden Gleitzylinder 2 herum. Dann ist das Seil um den Hilfsgleitkörper 84 und somit auch zwischen Hilfsgleitkörper 84 und Bremsfläche 89 hindurchgeführt. Von dort verläuft es nach unten.
- Wird nun eine Person mit Hilfe dieses Abseilgerätes abgeseilt, so gleitet das Seil 6 von unten in Richtung des Pfeiles 39 in das abfahrende Abseilgerät hinein und über den Hilfsgleitkörper 84 und über den Gleitzylinder 2. Es läuft dabei im Gegenuhrzeigersinn und mit einem Umschlingungswinkel von ca. 180° um den Hilfsgleitkörper 84 herum. Dann läuft es auf den Gleitzylinder 2 zu. Es läuft 1 1/2 mal um den Gleitzylinder 2 und von diesem wieder nach oben aus dem Abseilgerät heraus. Dabei wird das Seil 6 hauptsächlich dadurch abgebremst, daß beim Umlaufen um den feststehenden Gleitzylinder 2 eine Abbremsung durch Reibung entsteht. Diese Bremskraft ist jedoch nicht so bemessen, daß bei normalem Gewicht einer Person noch keine vollständige Abbremsung zum Stillstand erfolgt. Vielmehr ergibt infolge der Abbremsung am feststehenden Gleitzylinder 2 alleine eine normale Absenkgeschwindigkeit.
- Die weitere Abbremsung erfolgt mit Hilfe des Hilfsgleitkörpers 84 und der Bremsfläche 89 folgendermaßen:
- Das Seil läuft von unten nach oben durch das Gerät in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 39 hindurch. Durch die Reibungskraft zwischen Seil 6 und Hilfsgleitkörper 84 wird der Hilfsgleitkörper 84 im Gegenuhrzeigersinn um den Bolzen 83 gedreht. Da dies eine exzentrische Bewegung um den Bolzen 83 ist, wird das Seil 6 dabei durch den Hilfsgleitkörper 84 gegen die Bremsfläche 89 gedrückt. Damit wird das Seil 6 zwischen Hilfsgleitkörper 84 und Bremsfläche 89 selbsthemmend und selbsthaltend eingeklemmt. Solange überhaupt noch ein Gleiten des Seiles 6 über den Hilfsgleitkörper 84 erfolgt, hat dies die Tendenz, die Kraft zu verstärken, mit der der Hilfsgleitkörper 84 das Seil 6 gegen die Bremsfläche 89 drückt. Dadurch wird eine Bremskraft aufgebracht, die stets sicher zum Stillstand des Abseilgerätes am Seil 6 führt.
- Damit dreht sich das Zahnrad 86 im Gegenuhrzeigersinn, das Zahnrad 85 im Uhrzeigersinn. Daher dreht sich auch der Hilfsgleitkörper 84, der mit dem Zahnrad 85 fest verbunden ist, im Uhrzeigersinn und somit in einer Richtung, in der sich der Abstand zwischen Hilfsgleitkörper 84 und Bremsfläche 89 vergrößert. Die genannte selbstverstärkende und selbsthaltende Klemmwirkung zwischen Hilfsgleitkörper 84 und Bremsfläche 89 entfällt. Die gesamte Bremskraft ist nicht so stark, daß es zu vollständigem Stillstand kommt. Vielmehr ergibt sich, wie bereits beschrieben, ein Gleiten mit einer Geschwindigkeit, die davon abhängt, wie groß die Radien von Gleitzylinder 2 und Hilfsgleitkörper 84, sowie die entsprechenden Umschlingungswinkel und das Geweht von Abseilgerät plus abzuseilende Person ist.
- Fig. 6 zeigt eine modifizierte Ausführungsform. Dabei ist das Seil 6 zweimal um den feststehenden Gleitzylinder 2 umgeschlungen und nach unten aus dem Abseilgerät herausgeführt. Der obere Deckelteil 78' weist demgemäß keine öffnung mehr auf, während im unteren Deckelteil 80 eine entsprechend größere Öffnung 81' vorgesehen ist. An die Grundplatte 1 ist auf der Oberseite eine Lasche 101 angeschweißt, die eine öffnung 102 aufweist.
- Die Art des Einsatzes dieser modifizierten Ausführungsform ist in Fig. 6a dargestellt. Der Abseilvorgang erfolgt mit einer Hilfsperson H, die den Hebel 64 des Abseilgerätes, das in Fig. 6a mit A bezeichnet ist, betätigt. Das Abseilgerät A ist mit Hilfe der Öffnung 102 an einem Gestell 103 befestigt. Dieses Gestell steht auf einer ortsfesten Fläche 104. Es handelt sich also um eine Aufhängung des Abseilgerätes an einem festen Punkt. Die abzuseilende Person P ist mit dem Sitzgurt 36 am unteren Ende 6" des nach unten aus dem Abseilgerät herauslaufenden Seiles 6 eingehängt.
- Hier ist also nicht der Fall wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, gegeben, daß die abzuseilende Person "am Seil abfährt"; vielmehr bleibt die Position des Abseilgerätes selbst fest. Betrachtet man das Ende 6", an dem die abzuseilende Person befestigt ist, als das vordere Ende, so läuft das Seil von oben nach unten durch das Abseilgerät hindurch.
- Bei der Wiederholung des Abseilvorganges gilt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bzw. Fig. la: nach Beendigung des Abseilvorgangs, d.h. wenn die Person P aus dem Sitzgurt 36 ausgestiegen ist, wird das Seil 6 mit dem am unteren Ende hängenden Abseilgerät A einfach wieder hochgezogen. Dann wird der Deckel 73 geöffnet, das Seil herausgenommen und wiederum so eingelegt, daß es sich in Nähe des oberen Endes 6' befindet. Dann kann eine weitere Person abgeseilt werden.
- Beim modifizierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bzw. der Verwendung nach Fig. 6a wird zuerst der Deckel 73 geöffnet, dann das Seil herausgenommen und das Ende 6" hochgezogen. Danach wird das Seil erneut eingelegt, sodaß das Abseilgerät dann für einen weiteren Abseilvorgang betriebsbereit ist.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ebenfalls auf der Grundplatte 1 der Gleitzylinder 2 mit Schrauben 5 befestigt. Der Gleitzylinder 2 hat Flansche 3 bzw. 4. Die Führungsösen 37 und 37' dienen zur Seilführung. Oberhalb des Gleitzylinders 2 ist ein Seilführungsklotz 114 vorgesehen, der die Windungen des Seils 6 auf den Gleitzylinder 2 kammerartig umgreift.
- Wenn sich das Seil 6 in Richtung des Pfeils 39 auf das Abseilgerät zubewegt, so läuft es an der Platte 52 vorbei und mit einer Umlenkung von ca. 180° um den mit der Platte 2 verschweißten zylindrischen Stab 53. Die Seite der Platte 52 bildet die Bremsfläche 54. An dieser läuft das Seil 6 entlang. An sie schließt sich die Bremsfläche 55 an, die durch einen Teil der Außenfläche des zylindrischen Stabs 53 gebildet wird. Das Seil läuft auf dem Gleitzylinder 2 1 1/2 mal um und verläßt ihn dann durch die Führungsöse 37. Die in Fig. 7 linke Seite der Platte 52 ist gerundet ausgebildet und deckt den Raum zwischen den beiden Flanschen 2 und 3 ab und bildet so eine weitere kammerartige Führung des Seils.
- Wie aus Fig. 10 ersichtlich, schließt sich an Platte 52 rechtwinklig zu dieser eine Platte 56 an. Sie bildet mit Platte 52 und Stab 53 einen integralen Teil. (Die Platte 56 liegt in Fig. 1 vor der Ebene der Darstellung und ist dort weggebrochen.) Zwischen der Platte 56 und der Grundplatte 1 ist eine Welle 57 drehbar angeordnet. Sie bildet den Hilfsgleitkörper. Die drehbare Anordnung erfolgt dadurch, daß Zapfen 58 und 59 der Welle 57 in Bohrungen 60 bzw. 61 der Platte 56 bzw. der Grundplatte 1 hineinragen. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Querschnitt der Welle 57 im Bereich 62 exzentrisch ausgebildet, so daß sich in diesem Bereich eine exzentrische Außenfläche 63 ergibt. Diese Außenfläche ist in die Welle 57 eingeschnitten, so daß sich gleichzeitig eine Führung des Seils 6 ergibt. Die Welle 57 ist mit dem Hebel 64 verbunden, mit dem die Drehstellung der Welle 57 verändert werden kann. Je nach Stellung des Hebels 54 bzw. der Welle 57 wird das Seil 6 beim Durchlauf zwischen der Außenfläche 63 der Welle 57 und der Bremsfläche 54 verschieden stark gegen die Bremsfläche 54 gedrückt. Je nachdem ist auch die Reibung, die bei Hindurchlauf des Seiles 6 zwischen Bremsfläche 54 und Seil 6 sowie zwischen Außenfläche 63 und Seil 6 entsteht, verschieden stark. Hingegen erfolgt in der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Position 64' keine Abbremsung. Das Seil 6 läuft dann frei durch.
- Die Welle 57 ist auf der in Fig. 4 rechten Seite mit einer Ringnut 65 versehen. Darin ist eine Torsionsfeder angeordnet, die mit ihrem einen Ende in einer öffnung in der Grundplatte 1, mit ihrem anderen Ende in einer öffnung in der Welle 57 steckt und so vorgespannt ist, daß sie den Hebel 64 in Richtung des Pfeils 28 drückt. Dadurch wird die bereits beschriebene Wirkung erzielt, daß nämlich die Außenfläche 63 der Welle 57 gegen das Seil 6 gedrückt wird, sofern der Hebel 64 von der abzuseilenden Person nicht nach oben gedrückt wird.
- Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls auf der Grundplatte 1 der Gleitzylinder 2 fest angeordnet. Um den Gleitzylinder 2 herum ist das Seil 6 ebenfalls mit 1 1/2 Windungen geführt. Es läuft auf den Gleitzylinder 2 über den unteren Quersteg 8 eines ovalen Führungsbügels 7 zu, der mit einer Strebe 9 verbunden ist, die mit der Grundplatte 1 fest verschraubt ist. Der ovale Führungsbügel (vgl. Fig. 2) wird durch die beiden Längsstege 10 und 11, den unteren Quersteg 8 und den oberen Quersteg12 gebildet. Die Stege 8, 10, 11, 12 definieren eine Führungsöffnung 13, durch die das Seil 6 durchläuft.
- An den Seilführungsklotz 14 ist oben der Hebel 18 schwenkbar angelenkt. Er besteht aus einem Flacheisen 19 und einem daran angeschweißten Rohrstück 20. Mit dem oberen Ende des Flacheisens 19 ist eine Scheibe 21 fest verschweißt (vgl. Fig. 5). Durch das obere Ende des Flacheisens 19 und die Scheibe 21 hindurch erstreckt sich eine Bohrung 22', durch die ein Bolzen 22 geführt ist, der in dem Seilführungsklotz 14 fest verschraubt ist. Die Verschraubung ist durch eine weitere Schraube 23 gesichert, die auf ein glattgedrehtes zylindrisches Teilstück 24 der Schraube 23 einwirkt. Der Hebel 18 ist also um den Bolzen 22 schwenkbar.
- Am Bremsgriff 18 ist der Hilfsgleitkörper25 fest angebracht (vgl. Fig. 12).Seine Anordnung an dem Bremsgriff 18 ist derart (vgl. Fig. 1), daß das Seil 6, bevor es mit ca. 180° am unteren Quersteg 8 des Führungsbügels 7 umgelenkt wird, zwischen Gleitzylinder 2 und dem Hilfsgleitkörper 25 hindurchgeführt wird. Dabei wird es von der Bremsfläche 25' des Hilfsgleitkörpers 25 gegen die Oberfläche der Windungen des Seiles 6 gedrückt, die auf dem Gleitzylinder 2 liegen. Diese Oberfläche der Windungen bildet die weitere Bremsfläche 25". Der Hilfsgleitkörper 25 ist mit einem Flansch 26 versehen, der ein seitliches Abrutschen des Seiles 6 bei unbedachtsamer Handhabung verhindert.
- Zwischen Gleitzylinder 2 und Hebel 18 ist eine Zugfeder 27 vorgesehen, die den Hebel 18 in Richtung des Pfeiles 28 zieht. Sie ist an ihrem einen Ende mit Hilfe des Einhängeplättchens 30 und der Schraube 29 am Gleitzylinder 2 befestigt; an ihrem anderen Ende ist sie am Hebel 18 mit Hilfe des Einhängeplättchens 31 und der Schraube 32 befestigt.
- Am oberen Ende des ovalen Führungsbügels 7 ist eine Stange 33 angeschweißt, die in Richtung entgegen Pfeil 28 einen Anschlag für den Hebel 18 darstellt.
- Auf der Oberseite der Grundplatte 1 ist eine Führungsöse 37 zur Sicherung des Seiles 6 angebracht.
- Das Seil 6 nimmt beim Absinken des Abseilgerätes folgenden Weg (vgl. Fig. 1). Es läuft von unten her (Pfeil 39 in Fig. 1) auf das Abseilgerät zu. Dann läuft es zwischen der Bremsfläche 25" (die um den Gleitzylinder 2 umlaufenden Windungen des Seils 6) und der Bremsfläche 25' am Hilfsgleitkörper 25 hindurch. Es läuft dann zum Quersteg 8 des Führungsbügels 7 und wird durch diesen um ca. 180° umgelenkt. Der Teil der Fläche des Quersteges 8, an dem das Seil 6 dabei vorbeiläuft, ist mit 8' bezeichnet und wirkt ebenfalls als Bremsfläche. Nach der 180°-Umlenkung läuft das Seil 6 auf den feststehenden Gleitzylinder 2 zu und 1 1/2 mal oder 2 1/2 mal um diesen herum. Dann läuft es nach oben durch die Führungsöse 37 ab.
- Gebremst wird das Seil durch Reibungskraft (a) an der Oberfläche des Gleitzylinders 2, (b) an der Bremsfläche 8' des Querstegs 8, (c) an der Bremsfläche 25' des Hilfsgleitkörpers 25' des Hilfsgleitkörpers 25 und an der Bremsfläche 25".
- Die Bremskraft gemäß (c) kann dadurch variiert werden, daß die im Sitzgurt 36 sitzende Person den Hebel 18 entgegen der Richtung des Pfeiles 28 drückt. Läßt hingegen die abzuseilende Person den Hebel 18 ganz los, so wird die durch die Bremsfläche 25' auf das Seil 6 ausgeübte Kraft allein durch die Kraft der Zugfeder 27 bestimmt. Diese ist zumindest so ausgewählt, daß bei losgelassenem Bremsgriff 18 die Sinkgeschwindigkeit so langsam ist, daß keine Gefährdung der Person gegeben ist. Sie kann auch so stark eingestellt sein, daß die Person ganz zum Stillstand kommt.
Claims (18)
1. Abseilgerät zum Abseilen einer Person oder Last an einem Seil (6), bei dem das Seil (6) um einen auf einer Grundplatte (1) angeordneten feststehenden Gleitzylinder (2) herumgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (6) ferner an einem schwenkbar gelagerten mit einem Hebel (64) verbundenen Hilfsgleitkörper (84) vorbeigeführt ist, der durch die Reibung des an ihm vorbeigleitenden Seils (6) so gedreht wird, daß er das Seil gegen eine weitere Bremsfläche (89) drückt (vgl. Fig. 1- 6).
2. Abseilgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgleitkörper (84) zylindrisch ausgebildet und exzentrisch gelagert ist.
3. Abseilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Hilfsgleitkörpers (84) mit dem Hebel (64) über Zahnräder (85, 86) erfolgt.
4. Abseilgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (89) im wesentlichen kreisförmig ist und über einen vorbestimmten Bereich im wesentlichen konzentrisch zum Hilfsgleitkörper (84) verläuft.
5. Abseilgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (89) in einem auf der Grundplatte (1) entlang dessen Seite angeordnetem Seitenteil (72) vorgesehen ist.
6. Abseilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) mit zwei an ihr angeordneten Seitenplatten (71, 72) einen von vorne zugänglichen kammerartigen Raum bildet, in dem der Gleitzylinder (2), der Hilfsgleitkörper (84) und die weitere Bremsfläche (89) angeordnet sind, und daß ein Deckel (73) vorgesehen ist, durch den dieser Raum verschließbar ist.
7. Abseilgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel in seinem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden den Schenkeln des U entsprechenden Deckelteile (78,80) das Gehäuse oben bzw. unten abschließen und mit Einschnitten (79, 81) zur Durchführung des Seils (6) versehen sind.
8. Abseilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (6) am Hilfsgleitkörper (84) um ca. 1800 umgelenkt wird.
9. Abseilgerät zum Abseilen einer Person oder Last an einem Seil (6), bei dem das Seil (6) um einen auf einer Grundplatte (1) angeordneten feststehenden Gleitzylinder (2) herumgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (6) ferner an einem schwenkbar gelagerten mit einem Hebel (64, 18) verbundenen Hilfsgleitkörper (57) vorbeigeführt ist, an dem die Kraft einer Feder (66, 27) derart wirksam wird, daß er das Seil (6) gegen eine weitere Bremsfläche (54, 25") drückt (Fig. 7 - 14).
10. Abseilgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgleitkörper (57) durch einen drehbar gelagerten zylindrischen Teil (57) gebildet wird, der eine exzentrische Außenfläche (63) aufweist, an der das Seil (6) vorbeigeführt ist (Fig. 7 - 10).
11. Abseilgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hilfsgleitkörper (57) bzw. der gegenüberliegenden Bremsfläche (54) einerseits und dem feststehenden Gleitzylinder (2) andererseits eine Umlenkung des Seils (6) an einem weiteren Gleitkörper (51) um ca. 180° erfolgt.
12. Abseilgerät nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der die exzentrischen Außenfläche (63) aufweisende Bereich (62') in dem zylindrischen Teil (57) derart eingearbeitet ist, daß sich eine Führung des Seils (6) ergibt.
13. Abseilgerät nach Anspruch 9 , dadur da gekennzeichnet, daß die Feder (63) eine Torsionsfeder ist.
14. Abseilgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgleitkörper (25) das Seil (6) gegen die Oberfläche (25") der auf dem feststehenden Gleitzylinder (2) umlaufenden Seilwindungen drückt (Fig. 11 - 13).
15. Abseilgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen feststehendem Gleitzylinder (2) und Hilfsgleitkörper (25) eine Umlenkung des Seils (6) um ca. 180° einem Steg (8) erfolgt.
16. Abseilgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8) Teil eines an sich bekannten Führungsbügels (7) ist, der durch zwei Längsstege (10, 11) und zwei Querstege (8, 12) gebildet wird, zwischen denen eine öffnung (13) ausgebildet ist, durch die das Seil (6) läuft.
17. Abseilgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgleitkörper (25)' als am Hebel (18) angeordneter Hilfsgleitzylinder (25) ausgebildet ist.
18. Abseilgerät nach Anspruch 9 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (27) so bemessen ist, daß die gesamten Bremskräfte, denen das Seil (6) in Abwesenheit der Einwirkung einer Hilfsperson am Abseilgerät ausgesetzt ist, zur vollständigen Abbremsung der abzuseilenden Person oder Last ausreichen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803032713 DE3032713A1 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Abseilgeraet |
DE3032713 | 1980-08-30 | ||
DE19803047284 DE3047284A1 (de) | 1980-12-16 | 1980-12-16 | "abseilgeraet" |
DE3047284 | 1980-12-16 | ||
DE3120330 | 1981-05-22 | ||
DE19813120330 DE3120330A1 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Abseilgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0046891A2 true EP0046891A2 (de) | 1982-03-10 |
EP0046891A3 EP0046891A3 (de) | 1982-03-17 |
Family
ID=27188852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81106095A Withdrawn EP0046891A3 (de) | 1980-08-30 | 1981-08-04 | Abseilgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0046891A3 (de) |
DD (1) | DD201565A5 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4580658A (en) * | 1982-11-27 | 1986-04-08 | Walter Brda | Device for lowering a person or a load on a rope |
GB2203335A (en) * | 1987-03-06 | 1988-10-19 | Ling Lan Garment Corp | Escape devices |
WO1997024159A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-10 | S.S.E. Sistemi Di Sicurezza Europa S.R.L. | Break-fall device with improved braking |
WO1999020348A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-29 | Hubert Kowalewski | Sicherheitsvorrichtung für auf- und abseilvorgänge |
CN103801035A (zh) * | 2012-11-15 | 2014-05-21 | 陆继儒 | 经济适用型火灾逃生器 |
CN104606800A (zh) * | 2013-11-01 | 2015-05-13 | 陆震海 | 火灾逃生器 |
WO2020233561A1 (zh) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Wang Jinhu | 一种高楼逃生器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2432741A (en) * | 1946-06-10 | 1947-12-16 | Frankel Jack | Automatic lifesaving device |
US3807696A (en) * | 1972-06-29 | 1974-04-30 | O Brda | Hoist, especially rescue hoist |
-
1981
- 1981-08-04 EP EP81106095A patent/EP0046891A3/de not_active Withdrawn
- 1981-08-28 DD DD23287481A patent/DD201565A5/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2432741A (en) * | 1946-06-10 | 1947-12-16 | Frankel Jack | Automatic lifesaving device |
US3807696A (en) * | 1972-06-29 | 1974-04-30 | O Brda | Hoist, especially rescue hoist |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4580658A (en) * | 1982-11-27 | 1986-04-08 | Walter Brda | Device for lowering a person or a load on a rope |
GB2203335A (en) * | 1987-03-06 | 1988-10-19 | Ling Lan Garment Corp | Escape devices |
WO1997024159A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-10 | S.S.E. Sistemi Di Sicurezza Europa S.R.L. | Break-fall device with improved braking |
US6155384A (en) * | 1995-12-27 | 2000-12-05 | S. S. E. Sistemi Di Sicurezza Europa S.R.L. | Break-fall device with improved braking |
WO1999020348A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-29 | Hubert Kowalewski | Sicherheitsvorrichtung für auf- und abseilvorgänge |
CN103801035A (zh) * | 2012-11-15 | 2014-05-21 | 陆继儒 | 经济适用型火灾逃生器 |
CN103801035B (zh) * | 2012-11-15 | 2016-10-19 | 陆继儒 | 经济适用型火灾逃生器 |
CN104606800A (zh) * | 2013-11-01 | 2015-05-13 | 陆震海 | 火灾逃生器 |
WO2020233561A1 (zh) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Wang Jinhu | 一种高楼逃生器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0046891A3 (de) | 1982-03-17 |
DD201565A5 (de) | 1983-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231844C3 (de) | Abseilgerat | |
DE69306727T2 (de) | Sicherheitsabseilvorrichtung | |
EP0110078B1 (de) | Abseilgerät | |
EP0157150B1 (de) | Abseilvorrichtung | |
DE60122274T2 (de) | Abseilgerät zum Klettern oder Bergsteigen | |
DE69528396T2 (de) | Abstürzsicherheitsvorrichtung mit verbessertem abbremsen | |
DE60222239T2 (de) | Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil | |
DE2626425A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer person beim auf- und absteigen an einer leiter | |
EP0046891A2 (de) | Abseilgerät | |
WO1997017107A1 (de) | Auf-/abseilgerät | |
DE3028586A1 (de) | Rettungsgeraet zum abseilen von personen | |
DE2802832C2 (de) | Abstiegs- und/oder Rettungseinrichtung | |
DE2732202C2 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten | |
DE3901219C2 (de) | ||
EP0016451A1 (de) | Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse | |
EP0958845A2 (de) | Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil | |
EP1159987A2 (de) | Seilbremse | |
DE3905476C2 (de) | ||
DE102014100233B3 (de) | Absturzsicherungsgerät | |
DE718657C (de) | Vorrichtung zum Niederlassen von Lasten, insbesondere zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr | |
DE3938942C2 (de) | ||
DE831833C (de) | Zweiteiliger staehlerner Grubenstempel | |
DE29520702U1 (de) | Vorrichtung zum Umlenken und Sichern eines Kletterseiles | |
DE3032713A1 (de) | Abseilgeraet | |
DE3047284A1 (de) | "abseilgeraet" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820623 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19840721 |