EP0110078B1 - Abseilgerät - Google Patents

Abseilgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0110078B1
EP0110078B1 EP83110211A EP83110211A EP0110078B1 EP 0110078 B1 EP0110078 B1 EP 0110078B1 EP 83110211 A EP83110211 A EP 83110211A EP 83110211 A EP83110211 A EP 83110211A EP 0110078 B1 EP0110078 B1 EP 0110078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
control lever
base plate
slide body
concave surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110078A3 (en
EP0110078A2 (de
Inventor
Walter Brda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLGLISS AG TE SELZACH, ZWITSERLAND.
Original Assignee
Brda Heike Alexandra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brda Heike Alexandra filed Critical Brda Heike Alexandra
Priority to AT83110211T priority Critical patent/ATE43069T1/de
Publication of EP0110078A2 publication Critical patent/EP0110078A2/de
Publication of EP0110078A3 publication Critical patent/EP0110078A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110078B1 publication Critical patent/EP0110078B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope

Definitions

  • the sliding body runs along a flat braking surface, whereby a control lever with an eccentric braking surface is pivotably arranged on the base plate opposite the braking surface of the sliding body, which is pressed against the braking surface on the sliding body in the direction of travel when it is carried along by the rope and thereby brakes it EP-0 046 891 A2 (Fig. 7) is known.
  • a disadvantage of this abseiling device is that a spring (reference number 66) is required in order to always press the control lever so strongly against the rope that - especially if the person to be abseiled or the like as a result of fainting. lets go of the control lever - self-braking is guaranteed even without the intervention of a person. This spring needs a functional test at regular intervals.
  • Another disadvantage is that fine control of the sinking speed is difficult because it has to be done by counter pressure against this self-clamping force. This must be dosed very precisely by the operator himself. Otherwise there will be a jerky shutdown.
  • This sliding body has a braking surface with which a control lever cooperates, which is pivotably arranged on the base plate and which also has a braking surface.
  • the rope is guided over this braking surface of the control lever, for example along a circumferential angle of 90 °.
  • the weight of the person to be roped causes the control lever on the base plate to pivot so that its eccentrically running braking surface presses the rope with sufficient force against the braking surface of the sliding body.
  • the rate of descent is regulated in that the control lever 3 is pressed by a person against the direction in which it is rotated by the rope passing through the device.
  • a disadvantage of this device is that the entire weight of the person to be roped (in both types of use) loads the pin, about which the control lever is pivotally arranged on the base plate. If this point breaks, the person falls because he is attached to this connecting element with his full weight.
  • a rappelling device which has a sliding cylinder fixedly arranged on the base plate and a further sliding body which is movably arranged and at the same time acts as a control lever.
  • This sliding body has two cams, one of the cams pressing the control lever when the control lever rotates as a result of being entrained by the rope, or the other cam pressing the control lever against the direction of travel of the cable against the direction of travel of the cable and braking it in the process.
  • the person to be abseiled hangs on the base plate; it is disadvantageous, however, that the weight of the person to be abseiled is required so that the base plate and also the sliding bodies assume the vertical position required for the functioning. Only when this weight becomes effective, whereby the weight of a small child should not be sufficient for this, is the desired self-locking possible when the control lever is completely released in dangerous situations. Otherwise, the frictional force of the cable comprising the rotatably articulated control lever is not sufficient to push it against the force of a spiral spring (reference numeral 64), which pushes it in an opposite direction, into the position of self-holding.
  • a spiral spring reference numeral 64
  • Another disadvantage of this device is that the pin with which the control lever is articulated on the base plate has to absorb a very high force. This is a dangerous vulnerability, especially if the device has been left unused for a long period of time.
  • the device is difficult to handle, because without the weight of the person to be abseiled pulling on the rope causes the device to turn clockwise out of its position. It is therefore absolutely necessary that the rate of descent is additionally checked or secured by gripping the rope.
  • the invention is therefore based on the object of providing a descender device in which both the sinking speed can be finely adjusted on the one hand and on the other hand automatic braking occurs when the control lever is released.
  • the device should be constructed in a particularly simple and interference-free manner and be adaptable within certain limits to a change in the diameter of the rope, such as occurs, for example, as a result of moisture absorption or after the rope has been stretched due to heavy loads. Overall, there is a need for greater operational safety and simplicity.
  • control lever By designing the control lever with two cams and arranging it in relation to the concave area of the sliding body, two operating modes are possible: Either the operator (in an application, this is the person rappelling himself) presses the control lever against the frictional force exerted by the rope running past on the control lever that one of the two cams presses the rope into the concave area of the sliding body. Then the operator has it in his hand to regulate the speed by changing his pressure. This regulation can be metered very finely.
  • the descender according to the invention is also characterized by an extraordinarily great simplicity in structure and operability. It is also particularly easy to adapt to different rope diameters by replacing the control levers with appropriately adjusted cams.
  • FIG. 1 has a housing 1, formed by a base plate 2 and edge parts 3.
  • the housing is open in FIG. 1; the lid 4 is opened. It can be folded over to the right in FIG. 1.
  • the closure takes place in that a knurled screw 5 is screwed into the thread 6 (see also FIG. 3).
  • the base plate 2 has a first opening 7 at the top and a second opening 8 at the bottom, which are used for various types of abseiling.
  • the edge parts 3 have a first opening 9, a second opening 10 and a third opening 11.
  • a fixed sliding cylinder 12 is provided in the housing.
  • a further fixed sliding body 13 is also arranged above the sliding cylinder 12. It has an approximately teardrop shape, has a lower convex surface area 14 and an upper or laterally arranged concave surface area 15.
  • the control lever 19 can be pivoted about a pin 21 and has two cams 22 and 23 at its end which faces the concave surface region 15. These cams result from the fact that at these points the distance of the rounded surface of the end of the control lever 19 from the axis of the pin 21 is larger than in the adjacent area.
  • the arrangement is such that when the control lever 19 is pivoted downwards or upwards, the cams 22 or cams 23 move towards the concave surface area 15 such that the distance between the respective cam and the concave surface area becomes smaller.
  • the two cams 22 and 23 are arranged approximately opposite one another with respect to the pin 21. This is not strictly to be followed; it is essential that between the two cams a surface area of the control lever 19 is opposite, the distance from the axis of the pin 21 is noticeably smaller than that of the surfaces of the two cams 22 and 23.
  • the rope 16 lies in FIG. 1 in the housing 1 in such a way that a "descent on the rope" takes place.
  • the person to be roped hangs in a rappelling belt 17, which is hooked into the opening 8 in the base plate 2 with the aid of a snap hook 18.
  • the rope runs from below through the opening 11 into the housing 1. It is then guided over the sliding body 13, first over the concave surface area 15 and then - after a deflection by approximately 180 ° - around the convex surface area 14. 4-circle) the cylindrical sliding body 12 and therefore runs up through the opening 9 out of the housing 1 again.
  • the rope runs on two levels. As can be seen from Fig. 2, the bottom of the base plate 2 is formed obliquely so that the run of the rope from the uppermost point A, where it is diverted to the sliding body 13, to the point B, where it is around the bottom Sliding cylinder 12 rotates, in a direction perpendicular to the plane of FIG. 1, shifts down a rope diameter.
  • the person who is abseiling presses the control lever 19 upward, approximately until it is parallel to the dash-dotted line L. Then the distance between the concave surface area 15 of the sliding body 13 and the surface area 24 of the control lever 19 is such that the cable 16 can pass between the sliding body and the control lever without being trapped. It then runs up to point A, is deflected there, runs around the convex surface area 14 of the sliding body 13 and then around the sliding cylinder 12 and from there up through the opening 9 out of the housing 1. The rope is braked along its movement around the sliding body 13 and around the sliding cylinder 12, although not to a standstill.
  • the individual surfaces must of course be matched to the expected weight of a person to be abseiled in such a way that the weight is strong enough in the position L of the control lever 19 to bring the rope straight through the descender at a desired descent speed; the surfaces must be determined in such a way that when the control lever 19 is in position L, braking is taking place so that the cable runs through the device at a certain steady, not too high, even speed. Giving in on the control lever 19 in such a way that it can turn clockwise leads to a fine regulation.
  • FIG. 4 shows a further possibility for inserting the rope in such a way that the abseiling device is fastened at a specific fixed point by means of a crab 25 which passes through the opening 7 on the abseiling device.
  • the rope 16 now runs both from below into the device and down again out of the device. In principle, both directions of the rope run are possible.
  • the rope runs in from below through the opening 10 is then routed H times around the sliding cylinder 12; the rope then runs first around the convex surface area 14 of the sliding body 13 and then around the concave surface area 15 and down again out of the opening 11 out of the device. It becomes effective by frictional force on the cams 23 of the control lever 19 such that it is pivoted in the counterclockwise direction, so that the distance between the cams 23 and the concave surface area 15 of the sliding body 13 is reduced and the cable is clamped.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Ein Abseilgerät, bei dem das Seil um einen auf einer Grundplatte fest angeordneten Gleitzylinder und einem um einen weiteren ebenfalls auf der Grundplatte fest angeordneten Gleitkörper gleitet, wobei die Grundplatte mit einer Öffnung zum Einhängen der abzuseilenden Person versehen ist, und bei dem das Seil am weiteren Gleitkörper entlang einer ebenen Bremsfläche läuft, wobei gegenüber der Bremsfläche des Gleitkörpers an der Grundplatte ein mit einer exzentrischen Bremsfläche versehener Steuerhebel schwenkbar angeordnet ist, der bei Mitnahme durch das Seil in dessen Laufrichtung gegen die Bremsfläche am Gleitkörper gedrückt wird und es dadurch abbremst, ist aus EP-0 046 891 A2 (Fig. 7) bekannt.
  • Nachteilig an diesem Abseilgerät ist, daß eine Feder (Bezugszeichen 66) erforderlich ist, um den Steuerhebel stets so stark an das Seil anzudrücken, daß - insbesondere, wenn die abzuseilende Person infolge Ohnmacht o.dgl. den Steuerhebel losläßt - auch ohne Einwirken einer Person eine Selbstbremsung gewährleistet ist. Diese Feder bedarf in regelmäßigen Zeitabständen der Funktionsprüfung. Nachteilig ist ferner, daß eine Feinregelung der Sinkgeschwindigkeit nur schwer möglich ist, da sie durch Gegendruck gegen diese Selbstklemmkraft erfolgen muß. Diese muß von der bedienenden Person selbst bereits sehr genau dosiert werden. Sonst kommt es zu einem stark ruckenden Abfahrvorgang.
  • Aus der FR-A-2 472 395 ist ein Abseilgerät bekannt, bei dem das Seil ebenfalls um einen auf einer Grundplatte fest angeordneten Gleitzylinder und um einen weiteren ebenfalls auf der Grundplatte fest angeordneten Gleitkörper gleitet.
  • Dieser Gleitkörper weist eine Bremsfläche auf, mit der ein Steuerhebel zusammenwirkt, der an der Grundplatte schwenkbar angeordnet ist und der ebenfalls eine Bremsfläche aufweist. Über diese Bremsfläche des Steuerhebels ist - etwa entlang eines Umfangwinkels von 90° - das Seil geführt. An dem Steuerhebel 3 befindet sich eine Öse zum Einhängen der abzuseilenden Person bzw. zum Anhängen des Abseilgerätes an einen festen Punkt. Durch das Gewicht der abzuseilenden Person (bei beiden Einsatzarten) wird der Steuerhebel auf der Grundplatte so verschwenkt, daß seine exzentrisch verlaufende Bremsfläche mit ausreichender Kraft das Seil gegen die Bremsfläche des Gleitkörpers drückt. Die Absinkgeschwindigkeit wird dadurch reguliert, daß der Steuerhebel 3 von einer Person entgegen der Richtung, in die er von dem durch das Gerät hindurchlaufende Seil gedreht wird, gedrückt wird.
  • Nachteilig an diesem Gerät ist, daß das gesamte Gewicht der abzuseilenden Person (in beiden Einsatzarten) den Zapfen belastet, um den der Steuerhebel schwenkbar an der Grundplatte angeordnet ist. Bricht diese Stelle, so stürzt die Person ab, weil sie mit ihrem vollen Gewicht an diesem Verbindungselement hängt.
  • Zudem ist mit dem Gerät nach der FR-A-2 472 395 eine Feinregelung der Geschwindigkeit nicht möglich, da die Bedienungsperson den Steuerhebel exakt in einer bestimmten Position halten muß, da bei nur geringfügiger Abweichung eine sehr starke Zunahme der Bremskraft in Richtung Selbstklemmung des Seiles erfolgt. Es besteht also auch bei diesem Gerät der Nachteil, daß die Geschwindigkeitsregelung nur ruckartig erfolgen kann.
  • Aus der GB-A-2 044 414 ist ein Abseilgerät bekannt, das einen an der Grundplatte fest angeordneten Gleitzylinder und einen weiteren beweglich angeordneten und gleichzeitig als Steuerhebel wirkenden weiteren Gleitkörper aufweist. Dieser Gleitkörper weist zwei Nocken auf, wobei der eine Nocken bei Drehung des Steuerhebels in Folge Mitnahme durch das Seil oder der andere Nocken in Folge Betätigung des Steuerhebels gegen die Laufrichtung des Seils dieses gegen einen Bremsstift (Bezugszeichen 54) drückt und dabei abbremst. Bei diesem Abseilgerät hängt zwar die abzuseilende Person - anders als bei den oben diskutierten Geräten - an der Grundplatte; nachteilig ist jedoch, daß das Gewicht der abzuseilenden Person erforderlich ist, damit die Grundplatte und auch die Gleitkörper die für das Funktionieren erforderliche vertikale Stellung einnehmen. Erst wenn dieses Gewicht wirksam wird, wobei das Gewicht eines Kleinkindes hierfür nicht ausreichend sein dürfte, ist die gewünschte Selbsthemmung bei völligem Loslassen des Steuerhebels in Gefahrensituationen möglich. Ansonsten reicht die Reibungskraft des den drehbar angelenkten Steuerhebel umfassenden Seils nicht aus, um ihn gegen die Kraft einer Spiralfeder (Bezugszeichen 64), die ihn in eine entgegen gesetzte Richtung drückt, in die Stellung der Selbsthaltung zu drücken.
  • Nachteilig an diesem Gerät ist ebenfalls, daß der Zapfen, mit dem der Steuerhebel an der Grundplatte gelenkig angeordnet ist, eine sehr hohe Kraft aufnehmen muß. Dies ist eine gefährliche Schwachstelle, insbesondere wenn das Gerät lange Zeit unbenutzt in nicht sauberer Umgebung aufbewahrt worden ist. Außerdem ist das Gerät in der Handhabung schwierig, denn ohne Wirkung des Gewichts der abzuseilenden Person bewirkt ein Ziehen am Seil, daß sich das Gerät aus seiner Gebrachslage im Uhrzeigersinn herausdreht. Es ist daher unbedingt erforderlich, daß die Absinkgeschwindigkeit noch zusätzlich durch Ergreifen des Seiles kontrolliert bzw. gesichert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abseilgerät zu schaffen, bei dem sowohl einerseits die Sinkgeschwindigkeit fein dosierbar ist und andererseits bei Loslassen des Steuerhebels automatisch eine Vollbremsung eintritt. Dabei soll das Gerät besonders einfach und störsicher aufgebaut und innerhalb gewisser Grenzen an eine Durchmesserveränderung des Seils, wie sie beispielsweise infolge von Feuchtigkeitsaufnahme oder nach Streckung des Seils durch starke Belastung auftritt, anpaßbar sein. Insgesamt ergibt sich somit die Forderung nach größerem Betriebssicherheit und Einfachheit.
  • Ein Abseilgerät, durch das diese Aufgabe gelöst wird, ist im Patentanspruch 1 definiert.
  • Durch dieAusbildung des Steuerhebels mit zwei Nocken und seine Anordnung gegenüber dem konkaven Bereich des Gleitkörpers sind zwei Betriebsweisen möglich: Entweder die Bedienungsperson (das ist im einen Einsatzfall die sich selbst abseilende Person) drückt den Steuerhebel derart entgegen der vom vorbeilaufenden Seil auf den Steuerhebel ausgeübten Reibungskraft, daß die eine der beiden Nocken das Seil in den konkaven Bereich des Gleitkörpers drückt. Dann hat die Bedienungsperson es in der Hand, durch Veränderung ihres Drucks die Geschwindigkeit zu regulieren. Diese Regulierung ist sehr fein dosierbar.
  • Läßt jedoch die Bedienungsperson den Hebel ganz los - z.B. infolge einer Ohnmacht - dann schwenkt die vom durchlaufenden Seil auf den Steuerhebel ausgeübte Reibungskraft den Steuerhebel so, daß die andere Nocke das Seil gegen in konkave Bremsfläche im Gleitkörper drückt und Selbstklemmung eintritt. Das erfindungsgemäße Abseilgerät zeichnet sich ferner durch eine außerordentliche große Einfachheit im Aufbau und in der Bedienbarkeit aus. Es ist ferner - durch Auswechseln der Steuerhebel mit entsprechend abgestimmten Nocken - auf verschiedene Seildurchmesser besonders leicht anpassbar. Aber auch ohne Auswechslung des Steuerhebels funktioniert das Abseilgerät bei sich nicht sehr stark veränderndem oder nicht sehr stark unterschiedlichem Durchmesser, da entlang des konkaven Oberflächenbereichs des Gleitkörpers das Seil immer so gespannt ist, daß es stets die eine Nocke des Steuerhebels durch Reibungskraft derart mitnimmt, daß ggf. eine Selbstabbremsung durch Einklemmen eintritt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung und weitere vorteilhafte Wirkungen sind im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschreiben. Es stellen dar:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel bei aufgeklapptem Gehäuse;
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1;
    • Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 111 in Fig. 1 (dabei ist das Gehäuse zugeklappt);
    • Figur 4 eine schematische Draufsicht bei einer weiteren Betriebsweise des Gerätes.
  • Das Abseilgerät nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, gebildet durch eine Grundplatte 2 und Randteile 3. Das Gehäuse ist in Fig. 1 geöffnet; der Deckel 4 ist aufgeklappt. Er kann in Fig. 1 nach rechts herübergeklappt werden. Das Verschließen erfolgt dadurch, daß eine Rändelschraube 5 im Gewinde 6 festgeschraubt wird (siehe auch Fig. 3).
  • Die Grundplatte 2 weist oben eine erste Öffnung 7 und unten eine zweite Öffnung 8 auf, die bei verschiedenen Arten des Abseilens zum Einsatz kommen. Die Randteile 3 weisen eine erste Öffnung 9, eine zweite Öffnung 10 und eine dritte Öffnung 11 auf.
  • Im Gehäuse ist ein feststehender Gleitzylinder 12 vorgesehen. Oberhalb des Gleitzylinders 12 ist ein ebenfalls feststehender weiterer Gleitkörper 13 angeordnet. Er hat ungefähr Tropfenform, weist einen unteren konvexen Oberflächenbereich 14, sowie einen oberen bzw. seitlich angeordneten konkaven Oberflächenbereich 15 auf.
  • Gegenüber dem konkaven Oberflächenbereich 15 des Gleitkörpers 13 ist ein Steuerhebel 19 angeordnet, der mittels eines Handgriffes 20 betätigt werden kann. Der Steuerhebel 19 ist um einen Zapfen 21 schwenkbar und weist an seinem Ende, das dem konkaven Oberflächenbereich 15 zugewendet ist, zwei Nocken 22 und 23 auf. Diese Nocken entstehen dadurch, daß an diesen Stellen der Abstand der abgerundeten Oberfläche des Endes des Steuerhebels 19 von der Achse des Zapfens 21 jeweils größer ist als im benachbarten Bereich. Die Anordnung ist so, daß bei Schwenken des Steuerhebels 19 nach unten bzw. nach oben der Nocken 22 bzw. der Nocken 23 sich auf den konkaven Oberflächenbereich 15 derart hinbewegt, daß der Abstand zwischen dem jeweiligen Nocken und dem konkaven Oberflächenbereich geringer wird. Die beiden Nocken 22 und 23 sind einander bezüglich des Zapfens 21 ungefähr gegenüberliegend angeordnet. Das ist nicht unbedingt streng einzuhalten; wesentlich ist, daß zwischen beiden Nocken ein Oberflächenbereich des Steuerhebels 19 gegenben ist, dessen Abstand von der Achse des Zapfens 21 merklich geringer als der der Oberflächen der beiden Nocken 22 bzw. 23 ist.
  • Das Seil 16 liegt nach Fig. 1 derart in dem Gehäuse 1, daß.ein "Abfahren am Seil" stattfindet. Das bedeutet: wie in Fig. 5 dargestellt, ist das obere Ende des Seiles 16 an einem festen Punkt befestigt. Die abzuseilende Person hängt in einem Abseilgurt 17, der mit Hilfe eines Karabinerhakens 18 in der Öffnung 8 in der Grundplatte 2 eingehängt ist. Das Seil läuft von unter durch die Öffnung 11 in das Gehäuse 1 hinein. Es wird dann über den Gleitkörper 13 geführt, und zwar zunächst über den konkaven Oberflächenbereich 15 und anschließend - nach einer Umlenkung um ca. 180° - um den konvexen Oberflächenbereich 14. Danach umschlingt das Seil 16 etwa über einen Winkel von 270° (3/4-Kreis) den zylindrischen Gleitkörper 12 und läuft von daher nach oben durch die Öffnung 9 aus dem Gehäuse 1 wieder heraus.
  • Dabei läuft das Seil in zwei Ebenen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Boden der Grundplatte 2 derart schräg ausgebildet, daß sich der Lauf des Seils von der obersten Stelle A, an der es um den Gleitkörper 13 umgeleitet wird, bis zur Stelle B, an der es unten um den Gleitzylinder 12 umläuft, sich in einer Richtung, die senkrecht zur Ebene der Fig. 1 verläuft, um einen Seildurchmesser nach unten verschiebt.
  • Bei der beschriebenen Betriebsweise nach Fig. 1 und 5 sind nun zwei Positionen zu unterscheiden: im ersten Fall läßt die Person, die sich abseilt, den Steuerhebel 19 los. Das Gewicht der abzuseilenden Person, das mittels Abseilgurt 17 und Karabinerhaken 18 an der Öffnung 8 des Abseilgerätes hängt, zieht dieses nach unten. Das ergibt die Tendenz, das Seil 16 nach oben aus der Öffnung 9 herauszuziehen. Das Seil läuft also von unten durch die Öffnung 11 in das Gehäuse 1 ein und wird zunächst zwischen dem Nocken 22 und dem konkaven Oberflächenbereich 15 des Gleitkörpers 13 hindurchbewegt. Dabei wird der Nokken 22 durch Reibungskraft mitgenommen und im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß sich der Abstand zwischen Nocken 22 und konkavem Oberflächenbereich 15 verkleinert. Der Steuerhebel 19 bewegt sich selbsttätig in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, in der das Seil 16 zwischen Nocken 22 und konkavem Oberflächenbereich 15 festgeklemmt wird. Ohne Einwirkung auf den Hebel 19 kommt also das Abseilgerät "am Seil" zum Stillstand.
  • Im zweiten Fall drückt die Person, die sich abseilt, den Steuerhebel 19 nach oben, etwa derart, bis er parallel zu der eingezeichneten strichpunktierten Linie L steht. Dann ist der Abstand zwischen dem konkaven Oberflächenbereich 15 des Gleitkörpers 13 und dem Oberflächenbereich 24 des Steuerhebels 19 derart, daß das Seil 16 zwischen Gleitkörper und Steuerhebel ohne Einklemmung hindurchlaufen kann. Es läuft dann nach oben bis zur Stelle A, wird dort umgelenkt, läuft um den konvexen Oberflächenbereich 14 des Gleitkörpers 13 herum und dann zu um den Gleitzylinder 12 herum und von dort nach oben durch die Öffnung 9 aus dem Gehäuse 1 heraus. Dabei wird das Seil entlang seiner Bewegung um den Gleitkörper 13 und um den Gleitzylinder 12 abgebremst, wenngleich nicht bis zum Stillstand.
  • Die einzelnen Flächen müssen natürlich auf das zu erwartende Gewicht einer abzuseilenden Person so abgestimmt sein, daß das Gewicht stark genug ist, in der Stellung L des Steuerhebels 19 das Seil noch gerade mit einer gewünschten Abfahrtsgeschwindigkeit zum Hindurchlaufen durch das Abseilgerät zu bringen; die Flächen müssen so bestimmt sein, daß bei Stellung des Steuerhebels 19 in Position L gerade eine Abbremsung so stattfindet, daß das Seil mit einer bestimmt ruhigen, nicht zu hohen gleichmäßigen Geschwindigkeit durch das Gerät hindurchläuft. Ein Nachgeben am Steuerhebel 19 derart, daß dieser sich im Uhrzeigersinn drehen kann, führt zu einer feinen Regelung.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit zum Einlegen des Seils derart, daß das Abseilgerät an einem bestimmten Fixpunkt mittels eines Krabinierhakens 25 befestigt wird, der am Abseilgerät durch die Öffnung 7 hindurchgeht.
  • Das Seil 16 läuft nun sowohl von unten in das Gerät ein, als auch nach unten wieder aus dem Gerät heraus. Dabei sind im Grundsatz beide Richtungen des Seillaufs möglich. Im Ausführungsbeispiel läuft das Seil von unten durch die Öffnung 10 herein, ist dann H mal um den Gleitzylinder 12 geführt; anschließend läuft das Seil zuerst um den konvexen Oberflächenbereich 14 des Gleitkörpers 13 und dann um den konkaven Oberflächenbereich 15 herum und wieder nach unten aus der Öffnung 11 aus dem Gerät heraus. Es wird dabei durch Reibungskraft derart an den Nocken 23 des Steuerhebels 19 wirksam, daß dieser im Gegenuhrzeiger geschwenkt wird, so daß sich der Abstand zwischen dem Nocken 23 und dem konkaven Oberflächenbereich 15 des Gleitkörpers 13 verringert und das Seil festgeklemmt wird.
  • Daraus wird ersichtlich, daß die Anordnung des Steuerhebels 19 mit den beiden Nocken 22, 23 gegenüber dem konkaven Oberflächenbereich des Gleitkörpers 13 die Möglichkeit schafft, daß das Seil auf verschiedene Arten in das Gerät eingelegt werden kann. In jedem Fall - also in beiden Richtungen der Bewegung - wird das Seil durch einen der beiden Nocken selbsttätig abgebremst und festgeklemmt und kann durch eine Bewegung von Hand des Steuerhebels in die Richtung L wieder zum Durchlaufen durch das Gerät gebracht werden.
  • Dies funktioniert auch bei verschiedenen Durchmessern. Infolge der Tatsache, daß gegenüberliegend den Nocken 22 bzw. 23 der Gleitkörper 13 konkav ausgebildet ist (konkaver Oberflächenbereich 15), ist das Seil an diesem Bereich stets so gespannt, daß es an einen der beiden Nocken 22, 23, angedrückt wird und diesen durch Reibungskraft so weit schwenkt, daß eine selbsttätige Abbremsung durch Festklemmen erfolgt.

Claims (4)

1. Abseilgerät, mit einem eine Grundplatte (2) und einen verschließbaren Deckel (4) aufweisenden Gehäuse (1) mit einer ersten Öffnung (7) in dem dem am Seil hängenden Gewicht abgewandten Endabschnitt der Grundplatte (2) und/oder mit einer zweiten Öffnung (8) in dem der Befestigungsstelle des Seiles (16) an einem Fixpunkt abgewandten Endabschnitt der Grundplatte (2), mit einem Gleitzylinder (12) und einem Gleitkörper (13), welche Elemente jeweils auf der Grundplatte (2) fest angeordnet sind, sich zwischen der Grundplatte und dem Deckel (4) erstrecken und um welche das Seil (16) jeweils zumindest teilweise herumgeführt ist, mit einer zwischen Grundplatte (2) und Deckel (4) sich erstreckenden Schwenkachse (21) für einen seitlich aus dem Gehäuse (1) herausragenden Steuerhebel (19), welcher an seinem, dem Gleitkörper (13) gegenüber angeordneten Endabschnitt zwei Nocken (22, 23) aufweist, die gegenüber einem konkaven Oberflächenbereich (15) des Gleitkörpers (13) derart angeordnet sind, daß beim Durchlaufen des Seils (16) zwischen dem konkaven Oberflächenbereich (15) des Gleitkörpers (13) und dem diesen gegenüber angeordneten Endabschnitt des Steuerhebels (19) in beiden Bewegungsrichtungen stets einer der beiden Nocken (22, 23) durch Reibungskraft derart in Richtung des konkaven Oberflächenbereichs (15) mitgenommen wird, daß eine Selbstabbremsung durch Einklemmen des Seiles (16) eintritt.
2. Abseilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nocken (22, 23) bezüglich eines Zapfens (21) um den der Steuerhebel (19) schwenkbar ist, einander etwa gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (13) ferner einen konvexen Oberflächenbereich (14) aufweist, der in den genannten konkaven Oberflachenbereich (15) derart übergeht, daß dabei das Seil (16) ungefähr um 180° umgelenkt wird.
4. Abseilgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (13) bezüglich des Gleitzylinders (12) derart angeordnet ist, daß das Seil (16), wenn es entlang einer Tangente von dem Gleitzylinder (12) abläuft, entlang einer Tangente auf den konvexen Oberflächenteil (14) des Gleitkörpers (13) zuläuft.
EP83110211A 1982-11-27 1983-10-13 Abseilgerät Expired EP0110078B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110211T ATE43069T1 (de) 1982-11-27 1983-10-13 Abseilgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243952 1982-11-27
DE3243952A DE3243952C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Abseilgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110078A2 EP0110078A2 (de) 1984-06-13
EP0110078A3 EP0110078A3 (en) 1985-05-15
EP0110078B1 true EP0110078B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6179217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110211A Expired EP0110078B1 (de) 1982-11-27 1983-10-13 Abseilgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4580658A (de)
EP (1) EP0110078B1 (de)
JP (1) JPS59108567A (de)
KR (1) KR890000136B1 (de)
AT (1) ATE43069T1 (de)
CA (1) CA1219244A (de)
DE (2) DE3243952C2 (de)
IL (1) IL70263A (de)
SG (1) SG67389G (de)
ZA (1) ZA838257B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029669A (en) * 1984-11-30 1991-07-09 Lew Hyon S Rope climbing and sliding device
DE3531391A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Bornack Herbert Fa Fallbremse
US4714137A (en) * 1986-04-29 1987-12-22 Chou Hung Chang Building safety rescue device
DE8709183U1 (de) * 1986-12-27 1987-09-03 Zenhäusern, Heinrich, Urdorf, Zürich Absturzsicherung für die Anbringung an einem Seil
JPS63255073A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 石岡 繁雄 避難用降下具
US4787474A (en) * 1987-11-23 1988-11-29 Brennan Daniel F Rope controller
US4881622A (en) * 1988-03-01 1989-11-21 Henry Machal Safety grab protection device
US4934484A (en) * 1989-08-07 1990-06-19 Green Kenneth E Descending life saving device
US5348117A (en) * 1992-08-12 1994-09-20 Pickering Gregory R Rescue system
US5348116A (en) * 1992-08-12 1994-09-20 Pickering Gregory R Rescue system
US5597052A (en) * 1995-08-15 1997-01-28 Rogleja; Boris Descender
FR2741539B1 (fr) * 1995-11-28 1998-01-30 Zedel Descendeur autobloquant pour corde a levier de commande
US5924522A (en) * 1997-05-16 1999-07-20 Ostrobrod; Meyer Cable grab
DE10011753C2 (de) * 2000-03-13 2003-10-09 Hubert Kowalewski Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
US6488267B1 (en) 2000-09-12 2002-12-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for lifting or pulling a load
FR2815874B1 (fr) * 2000-11-02 2002-12-27 Protecta Internat Sa Dispositif de securite des personnes pour un cable vertical
US6561313B2 (en) * 2001-08-16 2003-05-13 Trimorphics, Inc. Belay/rappel device for use in climbing activities and the like
GB2384182A (en) * 2002-01-17 2003-07-23 Ian Campbell Lyle Emergency escape apparatus
NO318353B1 (no) * 2002-08-30 2005-03-07 Nordisk Terapi As Anordning ved treningsapparat bestaende av et tau som er forbart via en opphengbar omstyring
US6832668B2 (en) * 2002-12-20 2004-12-21 American Escape Systems, Inc. Descender apparatus
US6820721B1 (en) * 2002-12-23 2004-11-23 American Escape Systems, Inc. Rescue apparatus
US6814185B1 (en) 2003-05-15 2004-11-09 Meyer Ostrobrod Descent controller with safety brake
US9016431B2 (en) * 2005-06-03 2015-04-28 Great Trango Holdings, Inc. Load balancing descending device
AT502056A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-15 Oebb Infrastruktur Betr Ag Vorrichtung zum sichern, auf- und abseilen von personen und/oder gütern
TWM279354U (en) * 2005-07-05 2005-11-01 Hung-Huei Chen Suspension type escape device
US20070193824A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Anderson Patrick K Ladder safety apparatus
WO2009023833A2 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Rit Rescue And Escape Systems Descending device and method of use
US20090120720A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Johnny Wayne Arms Frictionless descender for abseiling along a rope
KR200450338Y1 (ko) * 2008-03-07 2010-09-24 양해완 고층건물용 비상탈출장치
SE533775C2 (sv) * 2009-05-13 2011-01-11 Initium System Ab Nedfirningsdon innefattande en hängvippa med utformat bromsorgan
DE102009034158B4 (de) * 2009-07-20 2023-11-16 Flender Gmbh Kapselung einer elektrischen Maschine
US9587434B2 (en) * 2009-08-21 2017-03-07 Rory Frick Ladder
US8348016B2 (en) * 2009-08-26 2013-01-08 Lewis Richard W Descender with fall arrest and controlled rate of descent
US8925680B2 (en) * 2010-07-14 2015-01-06 Brian Christopher Herrli Rappelling apparatus and method
CN102125732B (zh) * 2011-04-14 2012-07-18 鞍山拜尔自控有限公司 爬树式消防救生舱
CN102423513A (zh) * 2011-11-02 2012-04-25 张一扬 可控式高楼逃生装置
US9173386B2 (en) * 2012-08-13 2015-11-03 Rupp Marine, Inc. Outrigger line lock positioning device
US9988842B2 (en) 2013-09-18 2018-06-05 Wing Enterprises, Incorporated Ladders including rope and pulley system and fall protection device
US9630034B2 (en) * 2014-02-05 2017-04-25 AHS Rescue, LLC Method and apparatus for controlled emergency descent
US10315056B2 (en) 2016-07-11 2019-06-11 Great Trango Holdings, Inc. Belay device
US10704623B2 (en) * 2017-02-14 2020-07-07 Cory Robert Mahana Rope arrest-and-release device for use on utility poles
US20190338593A1 (en) 2017-07-17 2019-11-07 Safeworks, Llc Integrated climb assist and fall arrest systems and methods
DE202020102347U1 (de) * 2019-05-01 2020-07-24 Ti-An Chih Ein sofortiges und präzises Verriegeln und Lösen eines Seils ermöglichende Vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244762C (de) *
US544724A (en) * 1895-08-20 Fire-escape
US209137A (en) * 1878-10-22 Improvement in fire-escapes
US394109A (en) * 1888-12-04 Fire-escape
GB631984A (en) * 1943-02-17 1949-11-14 Edward Thomas Wiley Improvements in portable fire escapes
JPS5519611A (en) * 1978-07-21 1980-02-12 Nissan Motor Co Ltd Load controller for car
FR2448910A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Dressler Bruno Descendeur auto-bloquant destine a la descente sur corde
FR2451752A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Petzl Paul Dispositif descendeur autobloquant perfectionne
FR2472395A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Derrien Le Faucheur Yves Evacuateur d'immeuble en cas de sinistre
DE3047284A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Otto 8112 Bad Kohlgrub Brda "abseilgeraet"
EP0046891A3 (de) * 1980-08-30 1982-03-17 Walter Brda Abseilgerät

Also Published As

Publication number Publication date
IL70263A (en) 1988-08-31
DE3243952A1 (de) 1984-05-30
US4580658A (en) 1986-04-08
ZA838257B (en) 1984-06-27
EP0110078A3 (en) 1985-05-15
JPS59108567A (ja) 1984-06-23
SG67389G (en) 1990-01-26
IL70263A0 (en) 1984-02-29
DE3243952C2 (de) 1984-11-29
DE3379864D1 (en) 1989-06-22
KR840007075A (ko) 1984-12-05
KR890000136B1 (ko) 1989-03-08
EP0110078A2 (de) 1984-06-13
CA1219244A (en) 1987-03-17
JPH0526512B2 (de) 1993-04-16
ATE43069T1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110078B1 (de) Abseilgerät
DE69511950T2 (de) Entkuppelbares selbstblockierendes Abseilgerät
DE3543464C2 (de)
DE19520860B4 (de) Klemmvorrichtung für Seile o. dgl.
DE2604615C3 (de) Sicherheits-Lasthaken
WO1997017107A1 (de) Auf-/abseilgerät
DE2812073A1 (de) Seilklemme
DE3531391A1 (de) Fallbremse
EP0480117A1 (de) Auf- und Abseilgerät
EP0279929A2 (de) Absturzsicherung
DE2850068C2 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung
DE3517741C2 (de) Kletterhilfe, insbesondere für Bergsteiger
DE10243435A1 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE29619789U1 (de) Fallschutzläufer
DD201565A5 (de) Abseilgeraet
EP0004586B1 (de) Karabinerhaken
DE3119355A1 (de) Abgleitsicherung
AT403542B (de) Christbaumständer
DE2825780C3 (de) Karabinerhaken mit Fallbremse
EP1159987A2 (de) Seilbremse
DE3341414A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen
DE4020835C1 (de)
DE3047284A1 (de) "abseilgeraet"
DE19917989A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE3223481A1 (de) Waescheschleuder mit einer mit ihrer bremsvorrichtung zusammenarbeitenden sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861107

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870518

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRDA, HEIKE ALEXANDRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRDA, WALTER

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43069

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3379864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ROLLGLISS AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BOLLGLISS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ROLLGLISS AG TE SELZACH, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83110211.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031012

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031012

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031013

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031013

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ROLLGLISS A.G.

Effective date: 20031013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20031013

EUG Se: european patent has lapsed