DE4020835C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4020835C1
DE4020835C1 DE19904020835 DE4020835A DE4020835C1 DE 4020835 C1 DE4020835 C1 DE 4020835C1 DE 19904020835 DE19904020835 DE 19904020835 DE 4020835 A DE4020835 A DE 4020835A DE 4020835 C1 DE4020835 C1 DE 4020835C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cable
lever
stop
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904020835
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 5500 Trier De Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904020835 priority Critical patent/DE4020835C1/de
Priority to EP91107919A priority patent/EP0463346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020835C1 publication Critical patent/DE4020835C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Description

Die Erfindung betrifft eine in einem auf einem Tragseil geführten Laufwagen angeordnete Seilbremse für ein durch den Laufwagen über Umlenkrollen od. dgl. geführtes Zugseil, wobei die Seilbremse einen um eine im Laufwagen angeordnete Achse schwenkbaren Bremshebel mit einem längeren und einem kürzeren Hebelarm hat, im Laufwagen ein mit dem kürzeren Hebelarm zusammenwirkender Anschlag angeordnet und das Zugseil zwischen dem Anschlag und dem kürzeren Hebelarm durchgeführt ist.
Eine derartige Seilbremse ist aus der US-PS 42 62 811 bekannt. Diese bekannte Seilbremse wird über das Zugseil geöffnet oder geschlossen, wobei dazu am Zugseil ein Endanschlag vorgesehen ist. Diese Seilbremse wirkt jedoch mit zugeordneten Bremsen im Laufwagen zusammen, die den Laufwagen auf dem Tragseil arretieren.
Derartige Vorrichtungen dienen zum Vorliefern von Holzstämmen od. dgl., insbesondere an Hängen. Es sind Vorrichtungen bekannt bekannt, bei denen der Laufwagen an seiner einen Seite mit einem parallel zum Tragseil verlaufenden Rückholseil verbunden ist, während an seiner anderen Seite ebenfalls parallel zum Tragseil das Zugseil verläuft, das über eine drehbare Umlenkrolle im Laufwagen geführt ist.
Zum Vorliefern von Holz wird zunächst das Zugseil auf die entsprechende Länge ausgezogen, so daß der vorzuliefernde Holzstamm od. dgl. erreicht werden kann. Insbesondere an Hängen ist dieses Ausziehen des Zugseiles sehr mühsam, da das Zugseil ein erhebliches Gewicht aufweist.
Es wäre nun möglich, das Zugseil dadurch auszuziehen, daß das freie Ende des Zugseiles an einem Baumstamm od. dgl. festgelegt wird und der Seilwagen über das Rückholseil hangaufwärts gezogen wird. Dadurch wird das aus dem Seilwagen herausragende Ende des Zugseiles verlängert. Wird nun das Seilende des Zugseiles gelöst, so muß das gesamte Gewicht des Seiles festgehalten werden. Wird außerdem der Seilwagen wieder nach unten durch Lockern des Rückholseiles geführt, so läuft auch das Zugseil mit dem Seilwagen wieder hangwärts zurück.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Seilbremse der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die ein Ausziehen des Zugseiles ermöglicht und die selbsttätig das Zurücklaufen des Zugseiles in Einzugsrichtung sperrt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Seilbremse mit der Bremshebelachse derart zwischen zwei Laufrollen für das Zugseil im Laufwagen angeordnet und das Zugseil derart über das Ende des längeren Hebelarmes des Bremshebels geführt ist, daß bei einer auf diesen Zugseilabschnitt wirkenden Zugkraft das Zugseil durch den kürzeren Hebelarm des Bremshebels gegen den Anschlag gepreßt ist.
Vorteilhaft ist am längeren Hebelarm des Bremshebels eine Seilrolle drehbar angeordnet, über die das Zugseil geführt ist.
Vorzugsweise hat der kürzere Hebelarm einen mit dem Anschlag zusammenwirkenden Druckdaumen. Vorzugsweise hat der Druckdaumen eine im wesentlichen ebene, in Druckstellung etwa parallel zum Anschlag verlaufende längere Druckfläche für das Zugseil.
Vorteilhaft ist der Anschlag einstellbar im Laufwagen angeordnet.
Die Seilbremse ist vorzugsweise ein- und ausschaltbar.
Vorteilhaft ist die Bremshebelachse in einer langlochartigen Ausnehmung des Seilwagens verschiebbar geführt und ist auf der Bremshebelachse ein Schalthebel schwenkbar angeordnet, der in einer Rastvorrichtung zum Einschalten der Seilbremse festlegbar ist. Vorzugsweise verläuft die langlochartige Ausnehmung in ihrem dem Anschlag zugeordneten Abschnitt im Abstand und etwa parallel zum Anschlag.
Vorzugsweise weist die Rastvorrichtung einen im Seilwagen angeordneten Rastbolzen auf, der mit einer Ausnehmung des Schalthebels zusammenwirkt.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Seilbremse in Bremsstellung,
Fig. 2 die Seilbremse in Freigabestellung und
Fig. 3 eine Anwendung der Seilbremse.
Nach den Fig. 1 und 2 ist in einem Laufwagen (L) ein Zugseil (4) über zwei Umlenkrollen (9) geführt.
In den Seitenflächen des Laufwagens (L) ist zwischen den beiden Laufrollen (9) eine langlochartige Ausnehmung (10) vorgesehen, in der eine Achse (P) verschiebbar geführt ist. Auf der Achse (P) ist ein Schalthebel (1) schwenkbar angeordnet, der im Abstand zur Achse (P) eine Ausnehmung (11) hat, die in einen Rastbolzen (2) des des Laufwagens (L) einrastbar ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Auf der Achse (P) ist ferner ein zweiarmiger Bremshebel (3) mit einem längeren Hebelarm und einem kürzeren Hebelarm schwenkbar angeordnet. Der längere Hebelarm trägt eine Seilrolle (5), während der kürzere Hebelarm einen Druckdaumen (6) mit einer längeren, im wesentlichen ebenen Druckfläche hat.
Wie die Fig. 1 und 2 ferner zeigen, hat der Schalthebel (1) einen Begrenzungsanschlag (12) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Bremshebels (3).
Im Laufwagen (L) ist weiterhin ein dem Druckdaumen (6) des kürzeren Hebelarmes des Bremshebels (3) zugeordneter Anschlag (7) angeordnet, der über eine Stellschraube (8) einstellbar ist.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist das Zugseil (4) über die Umlenkrollen (9) und über die Enden der beiden Hebelarme des Bremshebels (3) geführt.
In der in Fig. 2 gezeigten Freigabestellung liegt der Bremshebel (3) mit der Seilrolle (5) und seinem Druckdaumen (6) auf dem Zugseil (4). Da der Bremshebel (3) am Begrenzungsanschlag (12) des Schalthebels (1) anliegt, ist der Schalthebel nach oben gezogen, so daß die Bremshebelachse (P) am oberen Ende der langlochartigen Ausnehmung (10) liegt. Das Zugseil (4) kann somit frei in die mit den Pfeilen (A) und (B) bezeichneten Richtungen gezogen werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Bremsstellung ist die Ausnehmung (11) des Schalthebels (1) in den Rastbolzen (2) eingerastet. Dadurch ist der Schalthebel (1) nach unten gezogen, so daß die Bremshebelachse (P) am unteren Ende der langlochartigen Ausnehmung (10) steht. Dadurch ist auch das zwischen den Seilrollen (9) befindliche Zugseil (4) nach unten gewölbt, so daß das Zugseil gekrümmt über die Seilrolle (5) und den Druckdaumen (6) des Bremshebels (3) verläuft. Weiterhin ist das Zugseil (4) in dieser Stellung durch den Druckdaumen (6) an den Anschlag (7) angepreßt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, verläuft die langlochartige Ausnehmung (10) in ihrem dem Anschlag (7) zugeordneten Abschnitt im Abstand und etwa parallel zum Anschlag, sodaß die Achse (P) die auftretenden Kräfte aufnehmen kann.
Wird nun das Zugseil (4) in Richtung des mit (A) bezeichneten Pfeiles gezogen, so kann das Seil durch die Seilbremse mit einer gewissen Reibung gleiten. Die Länge der beiden Hebelarme des Bremshebels (3) ist so gewählt, daß beim Ausziehen des Seiles in die mit dem Pfeil (A) bezeichnete Richtung die auf den kürzeren Hebelarm wirkende Kraft so groß ist, daß die auf den längeren Hebelarm des Bremshebels (3) wirkende Kraft das Seil nicht arretieren kann.
Wird das Seil an dem mit dem Pfeil (A) bezeichneten Ende freigegeben und wird versucht das Seil (4) in die mit dem Pfeil (B) bezeichnete Richtung zurückzuziehen, so überwiegt die auf die Seilrolle (5) des längeren Hebelarmes des Bremshebels (3) wirkende Kraft, so daß der Bremshebel in Richtung des mit (13) bezeichneten Pfeiles geschwenkt wird und so der Druckdaumen (6) fest auf das Seil (4) gepreßt wird, wodurch dieses in Verbindung mit dem Anschlag (6) arretiert wird.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Seilbremse ist in Fig. 3 beispielhaft dargestellt.
Dort ist auf einem gespannten Tragseil (14) ein Laufwagen (L) mit Rollen verschiebbar geführt. Der Laufwagen (L) ist an seiner einen Seite mit einem Rückholseil (R) verbunden. Zu der anderen Seite des Laufwagens (L) führt das Zugseil (4), das über Umlenkrollen (9) durch den Laufwagen geführt ist.
Zur Bereitstellung einer ausreichenden Länge des Zugseiles (4) muß das Zugseil in Richtung des mit (15) bezeichneten Pfeiles ausgezogen werden. Dazu wird in der mit (I) bezeichneten Stellung des Laufwagens (L) das Zugseil mit seinem freien Ende an einem Baum (16) od. dgl. festgelegt und die Seilbremse über den Schalthebel (1) in Bremsstellung gebracht (Fig. 1).
Anschließend wird der Seilwagen (L) mit Hilfe des Rückholseiles (R) in Richtung des mit (17) bezeichneten Pfeiles in die mit (II) bezeichnete Stellung gezogen, so daß das Zugseil (4) verlängert wird. Das Seil (4) gleitet dabei durch die Seilbremse im Laufwagen. Wird nun der Laufwagen gestoppt oder entgegen des mit (17) bezeichneten Pfeiles in die Stellung nach (I) zurückgebracht, so tritt, wie oben beschrieben, die Arretierung des Zugseiles (4) durch die Seilbremse ein. Das Zugseil (4) hängt dann locker vom Laufwagen (L), wie dies in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, und kann an dem zu rückenden Baumstamm einfach festgemacht werden. Nach Lösen der Seilbremse durch Betätigung des Schalthebels (1) kann das Rücken in der üblichen Weise vorgenommen werden.

Claims (10)

1. In einem auf einem Tragseil geführten Laufwagen angeordnete Seilbremse für ein durch den Laufwagen über Umlenkrollen od. dgl. geführtes Zugseil, wobei die Seilbremse einen um eine im Laufwagen angeordnete Achse schwenkbaren Bremshebel mit einem längeren und einem kürzeren Hebelarm hat, im Laufwagen ein mit dem kürzeren Hebelarm zusammenwirkender Anschlag angeordnet ist und das Zugseil zwischen dem Anschlag und dem kürzeren Hebelarm durchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilbremse mit der Bremshebelachse (P) derart zwischen zwei Laufrollen (9) für das Zugseil (4) im Laufwagen (L) angeordnet und das Zugseil derart über das Ende des längeren Hebelarmes des Bremshebels (3) geführt ist, daß bei einer auf diesen Zugseilabschnitt wirkenden Zugkraft das Zugseil durch den kürzeren Hebelarm des Bremshebels gegen den Anschlag (7) gepreßt ist.
2. Seilbremse nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß am längeren Hebelarm des Bremshebels (3) eine Seilrolle (5) drehbar angeordnet ist, über die das Zugseil (4) geführt ist.
3. Seilbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Hebelarm des Bremshebels (3) einen mit dem Anschlag (7) zusammenwirkenden Druckdaumen (6) hat.
4. Seilbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckdaumen (6) eine im wesentlichen ebene, in Druckstellung etwa parallel zum Anschlag (7) verlaufende längere Druckfläche für das Zugseil (4) hat.
5. Seilbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) einstellbar im Laufwagen (L) angeordnet ist.
6. Seilbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilbremse ein- und ausschaltbar ist.
7. Seilbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremshebelachse (P) in einer langlochartigen Ausnehmung (10) des Seilwagens (L) verschiebbar geführt ist und daß auf der Bremshebelachse ein Schalthebel (1) schwenkbar angeordnet ist, der mit einer Rastvorrichtung zum Einschalten der Seilbremse festlegbar ist.
8. Seilbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die langlochartige Ausnehmung (10) in ihrem dem Anschlag (7) zugeordneten Abschnitt im Abstand und etwa parallel zum Anschlag verläuft.
9. Seilbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung einen Rastbolzen (2) aufweist, der mit einer Ausnehmung (11) des Schalthebels (1) zusammenwirkt.
10. Seilbremse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (1) einen Begrenzungsanschlag (12) für den Bremshebel (3) hat.
DE19904020835 1990-06-29 1990-06-29 Expired - Lifetime DE4020835C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020835 DE4020835C1 (de) 1990-06-29 1990-06-29
EP91107919A EP0463346A1 (de) 1990-06-29 1991-05-16 In einem auf einem Tragseil geführten Laufwagen angeordnete Seilbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020835 DE4020835C1 (de) 1990-06-29 1990-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020835C1 true DE4020835C1 (de) 1991-12-19

Family

ID=6409394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020835 Expired - Lifetime DE4020835C1 (de) 1990-06-29 1990-06-29

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0463346A1 (de)
DE (1) DE4020835C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061719A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Christof Lampadius Seilklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262811A (en) * 1979-10-30 1981-04-21 Marvin Montague Log carrier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR435124A (fr) * 1911-10-10 1912-02-22 Campbell Ernest Mccay Appareil pour soulever, descendre ou transporter des charges ou autres matières pesantes d'un niveau ou d'un endroit à un autre
GB191504857A (en) * 1915-03-29 1915-11-18 James Calib Doust Improvements in Rope Grips.
US1697939A (en) * 1924-06-03 1929-01-08 Harry L Turney Aerial conveyer system
US1586840A (en) * 1925-01-28 1926-06-01 Julius A Pierson Logging carriage
US1630959A (en) * 1926-06-29 1927-05-31 Roy A Mccourry Overhead conveyer
GB1069660A (en) * 1966-02-10 1967-05-24 Wiggin Chains Ltd Improvements in jamming cleats and blocks
US3863774A (en) * 1974-03-18 1975-02-04 Weyerhaeuser Co Skyline carriage
US4205871A (en) * 1977-08-17 1980-06-03 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Rope traction apparatus
GB1603852A (en) * 1978-05-10 1981-12-02 Holdfast Fixings Ltd Cleats

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262811A (en) * 1979-10-30 1981-04-21 Marvin Montague Log carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463346A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033132B1 (de) Seilklemme
DE2602092C3 (de) Rollenblock mit Seilklemmvorrichtung
DE2553228A1 (de) Mit veraenderlicher uebersetzung wirkende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE696200C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60035081T2 (de) Vorrichtung zum schnellen Ankuppeln und Lösen eines Werkzeugs an einen Ausleger
WO1997017107A1 (de) Auf-/abseilgerät
EP3785595A1 (de) Wischgerät
DE4020835C1 (de)
EP0678639A1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE4003561C1 (de)
DE3246638A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festklemmen eines strangfoermigen materials
DE3601233C2 (de)
EP2086773B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
DE3324628C2 (de)
DE10254031A1 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
AT398701B (de) Skibindung mit einem fersenteil
EP0403878A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE10164939B4 (de) Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
DE19734333C2 (de) Schiebeleiter
DE3223481A1 (de) Waescheschleuder mit einer mit ihrer bremsvorrichtung zusammenarbeitenden sperrvorrichtung
EP1159987A2 (de) Seilbremse
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE2913353A1 (de) Leicht loesbare halteklemme fuer seile, stropps u.dgl.
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee