DE2825780C3 - Karabinerhaken mit Fallbremse - Google Patents

Karabinerhaken mit Fallbremse

Info

Publication number
DE2825780C3
DE2825780C3 DE19782825780 DE2825780A DE2825780C3 DE 2825780 C3 DE2825780 C3 DE 2825780C3 DE 19782825780 DE19782825780 DE 19782825780 DE 2825780 A DE2825780 A DE 2825780A DE 2825780 C3 DE2825780 C3 DE 2825780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
brake
cover plate
hook body
snap hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782825780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825780A1 (de
DE2825780B2 (de
Inventor
Wolfgang 5603 Wuelfrath Kutschera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henssgen Karabinerhaken 5603 Wuelfrath De GmbH
Original Assignee
Henssgen Karabinerhaken 5603 Wuelfrath De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henssgen Karabinerhaken 5603 Wuelfrath De GmbH filed Critical Henssgen Karabinerhaken 5603 Wuelfrath De GmbH
Priority to DE19782825780 priority Critical patent/DE2825780C3/de
Priority to EP19790100808 priority patent/EP0004586B1/de
Publication of DE2825780A1 publication Critical patent/DE2825780A1/de
Publication of DE2825780B2 publication Critical patent/DE2825780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825780C3 publication Critical patent/DE2825780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Karabinerhaken mit einem einstückig damit verbundenen Hakenkörper, an dem eine Fallbremse angebracht ist, die einen mit einer aufgeschraubten Abdeckplatte versehenen Bremsenkörper und einen zwischen beiden eingeschlossenen Bremskanal hat, in dem ein Seil einklemmbar ist und erst bei Überschreiten einer vorbestimmten Fallkraft reibend durchrutscht
Es ist ein Karabinerhaken der genannten Art bekannt (DE-GM 75 07 128), bei dem ein Seil in einem Bremskanal um einen Seilbremsstift angeordnet ist An einem Ende eines Bremsenkörpers ist eine Aufhängeöse voihanden, die mit einer Öse des Karabinerhakens zusammengebaut werden kann, um die Fallbremse z. B. an einem Haltegerüst zu befestigen. Zur Beeinflussung der Bremskraft ist quer zum Bremskanai ein verstellbares spitzes Klemmstück vorhanden. Die Fallbremse bildet mit dem Karabinerhaken ein in sich bewegliches Gerät, das nur umständlich zu handhaben ist. Die Gesamtlänge von Fallbremse und Karabinerhaken ist beträchtlich, und das Gesamtgewicht ist vergleichsweise groß, so daß die Fallbremse üblicherweise haltegerüstseitig verwendet wird, was zu Bedienungsschwierigkeiten führen kann. Das verstellbare, nur punktförmig wirkende Klemmstück der bekannten Fallbremse läßt sich nicht ohne weiteres genau einstellen. Das hat in der Praxis dazu geführt, daß die für das verwendete Seil erforderJiche Einstellung oft unzutreffend vorgenommen oder verändert wurde, so daß die Funktion der Fallbremse gestört wurde.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Karabinerhaken der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß sie einen einfacheren Aufbau hat und leichter bzw. sicherer zu handhaben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Breite des im Hakenkörper selbst angeordneten Bremskanals so gewählt ist, daß das Seil od. dgl. zwischen einer Anlagefläche am Hakenkörper und der Abdeckplatte bzw. den Abdeckplatten einklemmbar ist, und daß der Hakenkörper und die Abdeckplatte bzw. die Abdeckplatten im Bereich des Bremskanals als Hakenhandgriff ausgebildet ist. Durch die einfachere Handhabung wird der Vorteil erreicht, daß die Unfallgefahr verringert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine mit einem Karabinerhaken an einem Haltegerüst gesicherte Person,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines an einem Seil hängenden Karabinerhakens,
Fig.3 eine Zusammenbauzeichnung des Karabinerhakens gemäß F i g. 2 in einem Längsschnif.t,
Fig.4 eine der Fig.3 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Karabinerhakens,
i g. 5 die Seitenansicht des Karabinerhakens der F i g. 4 in aufgebrochener Darstellung,
Fig.6 eine Zusammenbauzeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Karabinerhakens,
Fig. 7 die Darstellung des Karabinerhakens der F i g. 6 nach Art der Darstellung der F i g. 5 und
Fig.8 bis 10 Zusammenbauzeichnungen weiterer Karabinerhaken.
Die an exponierter Stelle 1 arbeitende absturzgefährdete Person 10 trägt einen Gurt 12, an den ein mit Fallbremse 13 versehener Karabinerhaken 14 angeschlossen ist. Ein Seil 15 verbindet die Person 10 über den Karabinerhaken 14 mit einem Haltegerüst oder einem andersartigen Träger 16. Das personenseitige Seilende 15' ist durch die Fallbremse 13 gezogen und verschiebbar an das Seil 15 gekuppelt.
Der Karabinerhaken 14 hat gemäß Fig. 2 einen Hakenkörper 17 mit einer öffnung, die von einem Schnäpper 18 verschlossen ist. Der Schnäpper 18 ist um
einen Gelenkstift 19 gegen die Kraft einer in seinem Inneren befindlichen Feder in Richtung auf den Hakenkörper 17 nach innen zu verschwenken, damit die Hakenöffnung frei wird. Zur Sicherung des Schnäppers 18 in der dargestellten Lage ist ein Schraubverschluß 20 in Form einer auf einem Gewinde des Schnäppers 18 verschraubbaren in ihrer einen Endlage das freie Ende des Hakenkörpers 17 umfassenden Gewindehülse vorhanden. Das obere Ende des Hakenkörpers 17 wird von einem Seilkupplungsteil 21 gebildet, welches mit w dem Hakenkörper 17 einstückig ist Fig.3 läßt den schalenartigen Aufbau des Seilkupplungsteils 21 erkennen, welches ohne weiteres dem Hakenkörper 17 festigkeitsmäßig angepaßte Querschnitte gestattet. Das Seilkupplungstei! 21 bildet einen Teil des Bremskanals
22, dessen anderer Teil von der als Klemmstück wirkenden Abdeckplatte 23 gebildet wird. Der Bremskanal 22 ist seilschleifenförmig ausgebildet und hat am freien Ende 26 des Seilkupplungsteils 21 einen Eintritt 24 und einen Austritt 25 bzw. umgekehrt. Der Durchmesser bzw. die Breite des Bremskanals 22 ist auf den Durchmesser des Seils 15 abgestimmt. Der Seilschleifenkopf 27 des Bremskanals 22 gestattet die Anordnung eines Seilumlenksteges 28 in seinem Inneren, wodurch sich eine der Form des Seilschleifenkopfes 27 angepaßte Gestalt des Bremskanals 22 ergibt. Der kreiszylindrisch ausgebildete Seilumlenksteg 28 ist an seinen Enden jeweils beidseitig abgeflacht und greift mit den Abflachungen 29 in entsprechend breite Schlitze 30 des Seilkupplungsteils 21 bzw. 31 der Abdeckplatte
23. Die Schlitze 30 und 31 sind geringfügig länger ausgebildet, als der Durchmesser des Seilumlenksteges 28, so daß dieser in Richtung der Karabinerhaken-Längsachse 38 begrenzt beweglich ist.
Der Hakenkörper 17 und der von dem Seilkupplungsteil 21 und der Abdeckplatte 23 gebildete Hakenhandgriff 32 sind starr miteinander verbunden und längs in einer Ebene angeordnet. Der Hakenhandgriff 32 ist dem Hakenkörper 17 entsprechend flach gehalten und seine größte Breite übersteigt nicht die größte Breite des Hakenkörpers 17. Oberhalb und unterhalb des Seilschleifenkopfes 27 sind Griffmulden 33 in den Schmalseiten des Hakenhandgriffs 32 angeordnet. Die Griffmulden 33 verbessern die Handlichkeit des Karabinerhakens 14. Durch die Griffmulden 33 wird außerdem Werkstoff eingespart und damit das Gewicht des Karabinerhakens 14 verringert.
Der Zusammenbau des Karabinerhakens 14 bzw. des Seilkupplungsttils 21 mit der Abdeckplatte 23 erfolgt mit Hilfe der Schrauben 34, die durch Bohrungen 35 der Abdeckplatte 23 in Gewindebohrungen des Hakenkörpers 17 geschraubt werden. Die Schrauben 34 sind in einer Ebene angeordnet, die schräg zur Längsachse 38 des Karabinerhakens 14 durch den Umlenksieg 28 verläuft. Dabei ist die hakenkörperseitige Schraube dem Schnäpper 18 des Karabinerhakens 14 abgewandt angeordnet und die hakenkörperabgewandte Schraube in eimern seitlich des Bremskanals 22 gelegenen Auge des Hakenhandgriffs 32 angeordnet. Außerhalb des Seilüchleifenkopfes 21 und d^s Bremskanals 22 hat das Seilkupplungsteil 21 t>ine ir '•'»itung auf die Abdeckplatte 23 vorspringende L^.aiv Jb und die Abdeckplatte 23 eine entsprechend gestaltete Nut 37, so daß der Hakenkörper 17 und die Abdeckplatte 23 in Längsrichtung des Karabinerhakens 14 formschlüssig ineinandergreifen, wodurch die Schrauben 34 entlastet werden.
Das Seil 15 ist durch die Fallbremse so stark im Bremskanal 22 einklemmbar, daß ein Durchrutschen nur möglich ist, wenn an dem Haken eine durch die Abdeckplatte 23 vorbestimmte Last überschritten wird. Erst dann rutscht das Seilende 15' in den Bremskanal 22 und um den Umlenksteg 28. Dabei reibt es an den Begrenzungswänden des Bremskanals 22 und am UirJenksteg 28 sowie an den einander berührenden Seilabschnitten. Der Umlenksteg 28 wird dabei nach oben gezogen und verstärkt so die Seilreibung durch Klemmung. Die Länge des Bremskanais 22 oberhalb des Seilschleifenkopfes 27 ist den Erfordernissen angepaßt, kann jedoch so kurz gehalten werden, daß in diesem Bereich kein Bremskrafteinstellbolzen vorgesehen zu werden braucht. Zur Regulierung der Bremskraft genügt es, daß der als Seilbremsstift ausgebildete Umlenksteg 28 gegen einen anderen Seilbremsstift ausgewechselt wird, dessen Durchmesser und/oder dessen Form den Erfordernissen entsprechend verändert sind.
Der in den F i g. 4, 5 dargestellte Karabinerhaken 40 hat einen Hakenkörper 41, dessen unteres Ende auf beiden Seiten Abflachungen 42 besitzt. Am unteren Ende des auf diese Weise gebildeten Seilkupplungsteils 43 wird das Seil 15 um den Umlenksteg 44 geschlungen, der durch die Ausnehmung 45 gebildet ist Beidseitig des abgeflachten Teils des Hakenkörpers 41 sind Abdeck platten 46 vorhanden, die als Klemmstücke dienen. Diese Abdeckplatten 46 schließen das Seilkupplungsteil
43 zwischen sich ein und werden mit in Gewindebohrungen 49 eingreifende Schrauben 47 aneinander befestigt. Die oberen Schrauben durchsetzen dabei das Seilkupplungsteil 43 durch die Bohrungen 48, während die unteren Schrauben 47 unterhalb des nach unten kurz gehaltenen Umlenksteges 44 angeordnet sind. Jede Abdeckplatte 46 hat in Anpassung an den Umlenksteg
44 eine Ausnehmung 50. Diese und Ausnehmungen in den unteren Vorsprüngen 51 bilden einen Bremskanal. In diesem verlaufen die beiden Stränge des unten zu- und abgeführten Seils 15 nebeneinander bis unterhalb des Umlenkstegs 44, der verschränkt umschlungen ist.
Der in den F i g. 6, 7 dargestellte Karabinerhaken 40a unterscheidet sich von dem Karabinerhaken 40 der F i g. 4, 5 nur dadurch, daß er zur Abbremsung eines Bandes 53 angepaßt ist. Der Umlenksteg 44 bildet gemeinsam mit den benachbarten Flächen der Ausnehmungen 50 der Abdeckplatten 46 einen Bremskanal.
Der in F i g. 8 dargestellte Karabinerhaken 54 besitzt einen Umlenksteg 55, der nach unten ebenso lang ist, wie die beiden Abdeckplatten 46, die als Klemmstücke dienen. Dadurch wird die Bremsfläche zwischen dem Umlenksteg 55 und den Klemmstücken vergrößert.
Bei dem in F i g. 9 dargestellten Karabinerhaken 56 ist lediglich eine als Klemmstück dienende Abdeckplatte 46 vorhanden, und der Karabinerhaken ist mit Gewindebohrungen 57 zur Verschraubung der Abdeckplatte 46 versehen. Diese bildet einen eine seitliche Führung des Bandes 53 gewährleistenden Bremskanal durch eine entsprechende Ausnehmung im unteren Vorsprung 51. Das Band 53 ist zwischen dem Umlenksteg 58 und der Abdeckplatte 46 sowie durch die Ausnehmung 59 auf die andere Seite des Karabinerhakens 56 geführt der dort entsprechend abgerundet ist, so daß das Band 53 nicht nur nach unten, sondern wie dargestellt, auch nach oben verlaufen kann. Durch die Verwendung nur einer Abdeckplatte 46 verringert sich die Bremsfläche. Durch die gewellte Ausbildung der Abdeckplatte 46 und des Umlenksteges 58 ist die Bremsfläche vergrößert. Selbstverständlich ist die Form des Karabinerhakens 56 der gewellten Abdeckplatte 46 angepaßt.
Wird als Klemmstück nur eine Abdeckplatte 46' verwendet, so empfiehlt sich gemäß Fig. 10 eine nur einseitige Abflachung des dort dargestellten Karabinerhakens 60, der im Seilkupplungsteil 61 Gewindebohrungen 62 zur Aufnahme der Schrauben 47 hat. Die Abdeckplatte 46' ist so flach gehalten, daß die Stärke des Karabinerhakens 60 im dargestellten Handgriffbereich nicht vergrößert wird. Das Band 53 ist auf derselben Seite des Karabinerhakens 60 zwischen diesem und der Abdeckplatte 46' hindurchgeführt und kann um die Umlenkstege bildende obere und untere Kante herumgeführt werden. Die Kanten der Abdeckplatte 46' bzw. des Karabinerhakens 60 sind entspre· chend abgerundet. Um die Schrauben 47 zu entlasten, besitzt der Karabinerhaken 60 Vorsprünge 63, die beidseitig des Bandes 53 in entsprechende Ausnehmungen 64 der Abdeckplatte 46' greifen. Wird das Band 53 unter Umlenkung um den Umlenksteg nach unten belastet, so erfolgt eine Kraftübertragung im wesentlichen über die Vorsprünge 63. Derartige Entlastungen der Schraubverbindungen können auch bei den Karabinerhaken der F i g. 4 bis 9 angewendet werden.
Anstelle eines Bandes können auch mehrere dünne Seile nebeneinander angeordnet und durch die Karabinerhaken definiert geklemmt werden. Die Stärke der Klemmung eines Seiles oder eines Bandes hängt von der durch die Schraubverbindung ausgeübten Kraft ab, bzw. von der Bemessung eines Seil- oder Bandkanals, oder von der Einstellung der Anpreßkraft der Federn 65 z. B.
gemäß F ig. 10 mittels der Schrauben 47.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Karabinerhaken mit einem einstückig damit verbundenen Hakenkörper, an dem eine Fallbremse angebracht ist, die einen mit einer aufgeschraubten Abdeckplatte versehenen Bremsenkörper und einen zwischen beiden eingeschlossenen Bremskanal hat, in dem ein Seil einklemmbar ist und erst bei Oberschreiten einer vorbestimmten Fallkraft reibend durchrutscht, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des im Hakenkörper (17, 41) selbst angeordneten Bremskanals (22) so gewählt ist, daß das Seil (15) od. dgL zwischen einer Anlagefläche am Hakenkörper (17, 41) und der Abdeckplatte (23, 46') bzw. den Abdeckplatten (46) etnklemmbar ist, und daß der Hakenkörper (17, 41) und die Abdeckplatte (23, 46') bzw. die Abdeckplatten (46) im Bereich des Bremskanals. (22) als Hakenhandgriff (-32) ausgebildet ist.
2. Karabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Hakenkörper (i 7, 41) zusammengebauter Umlenksteg (28,44,55,58) in den Bremskanal (22) hineinragt, der entweder auswechselbar oder mit dem Hakenkörper (41) oder der Abdeckplatte (46') fest zusammengebaut ist.
3. Karabinerhaken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenhandgriff (32) und der Hakenkörper (17, 41) längs in einer Ebene angeordnet sind und daß die größte Breite des Hakenhandgriffs (32) die größte Breite des Hakenkörpers (17) nicht überschreitet.
4. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ein- oder beidseitig des Bremskanals (22) an Schmalseiten angeordnete Griffmulden (33) hat.
5. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskanal (22) schleifenförmig geformt und unterhalb des Seilschleifenkopfes (27) kürzer als der Außendurchmesser des Seilschleifenkopfes (27) ausgebildet ist.
6. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenkörper (41) im Bereich des Bremskanals (22) ein- oder beidseitig abgeflacht ist.
7. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenksteg (44, 55, 58) mit dem Hakenkörper (41) einstückig ausgebildet ist.
8. Karabinerhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskanal eines Bandes (53) längs durchlaufend ausgebildet ist, wobei dessen eines Ende am freien Ende des Hakenhandgriffes und das andere Ende hakenkörperseitig entweder zwischen der Abdeckplatte (46, 46') und dem Hakenkörper (41) oder auf dessen der Abdeckplatte (46, 46') gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
DE19782825780 1978-03-28 1978-06-13 Karabinerhaken mit Fallbremse Expired DE2825780C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825780 DE2825780C3 (de) 1978-06-13 1978-06-13 Karabinerhaken mit Fallbremse
EP19790100808 EP0004586B1 (de) 1978-03-28 1979-03-16 Karabinerhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825780 DE2825780C3 (de) 1978-06-13 1978-06-13 Karabinerhaken mit Fallbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2825780A1 DE2825780A1 (de) 1979-12-20
DE2825780B2 DE2825780B2 (de) 1980-07-24
DE2825780C3 true DE2825780C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=6041636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825780 Expired DE2825780C3 (de) 1978-03-28 1978-06-13 Karabinerhaken mit Fallbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825780C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716087U1 (de) * 1997-09-08 1997-12-18 Eduard Kaufmann Gmbh Karabinerhaken mit Fallbremse
CN110652664B (zh) * 2019-09-05 2021-02-09 全球能源互联网研究院有限公司 一种防坠设备安装装置及具有该装置的防坠设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23198C (de) * GEBRÜDER LOHNER in Thieringen, O./A. Balingen, Württemberg Karabinerhaken für Feuerwehren
DE7507128U (de) * 1975-07-17 Mittelmann & Co Armaturenwerk Fallbremse
US369516A (en) * 1887-09-06 Snap-hook
US666028A (en) * 1899-11-29 1901-01-15 John George Schaefer Fire-escape.
US1087440A (en) * 1912-05-31 1914-02-17 Mendel Freed Fire-escape.
US3415340A (en) * 1967-06-09 1968-12-10 Mfg Patents Associates Safety sling for workmen
US3444957A (en) * 1967-12-13 1969-05-20 Rose Mfg Co Shock absorber for safety belt
US3595528A (en) * 1969-02-25 1971-07-27 Jalmari Selim Virkki Device for lowering persons and loads
DE7103612U (de) * 1971-02-01 1971-04-22 Schnarrwiler E Hoehensicherungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825780A1 (de) 1979-12-20
DE2825780B2 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110078B1 (de) Abseilgerät
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
WO1991001627A1 (de) Baumschere
DE2604615B2 (de) Sicherheits-Lasthaken
EP3263800A1 (de) Flächenspachtel
DE4327118A1 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
DE3314099C2 (de)
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP0004586B1 (de) Karabinerhaken
DE2825780C3 (de) Karabinerhaken mit Fallbremse
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE3601233C2 (de)
EP2512605B1 (de) Abseilvorrichtung
EP0489376B1 (de) Spannvorrichtung
EP1525820B1 (de) Längenverstelleinrichtung
EP4008217A1 (de) Verstellvorrichtung für einen rucksack oder schulranzen
DE3302875A1 (de) Schere zum querunterteilen von strangfoermigem schneidgut
DE4229221A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE3812493A1 (de) Loesbare verbindung rohrfoermiger schiebestangen einer textilmaschine
DE7809243U1 (de) Karabinerhaken
DE1136461B (de) Zugvorrichtung fuer Vorhaenge, insbesondere Brettchenvorhaenge
DE3028814C2 (de) Schraubbefestigung von Blitzableiterleitungen an Leitungshaltern o.dgl.
EP1159987A2 (de) Seilbremse
DE102023002795A1 (de) Hundeleinenclip
EP0353325A1 (de) Vorrichtung zum Verkürzen und/oder Anschlagen von Bändern oder Gurten aus Flachgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)