EP0958845A2 - Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil - Google Patents

Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil Download PDF

Info

Publication number
EP0958845A2
EP0958845A2 EP99109805A EP99109805A EP0958845A2 EP 0958845 A2 EP0958845 A2 EP 0958845A2 EP 99109805 A EP99109805 A EP 99109805A EP 99109805 A EP99109805 A EP 99109805A EP 0958845 A2 EP0958845 A2 EP 0958845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing
person
rope
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958845A3 (de
EP0958845B1 (de
Inventor
Johannes Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAHM, JOHANNES
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0958845A2 publication Critical patent/EP0958845A2/de
Publication of EP0958845A3 publication Critical patent/EP0958845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958845B1 publication Critical patent/EP0958845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a climbing rope climbing person, the climbing rope through the belay device can be pulled through and at one end of the climbing rope the person climbing attachable and at the other end of the climbing rope by a belayer is mountable, comprising a housing with at least two or more in one common plane in the housing rotatably arranged rollers, through which Climbing rope is feasible, with at least one of the rollers with a freewheel is equipped, when pulling the climbing rope in the direction of securing person allows the roller to rotate and in the opposite direction Direction blocked rotation of the role, so that the climbing rope at one Pulling towards the person climbing over the blocked roll underneath Generation of rope friction making pulling slips.
  • the person climbing is attached to the rope with a rope highest point of the climbing route is redirected by a belayer secured.
  • the belayer uses a device that is attached to their Body is attached. In this device the climbing rope on which the climbing person is secured, braked when lowering. The handling this device requires great care and experience in all cases.
  • DE 295 20 702 U1 describes a device for deflecting and securing of a climbing rope known when exceeding a predetermined downward rope speed, e.g. B. in the event of a crash Person automatically triggers a braking mechanism that the person climbing intercepts and protects against the fall without the help of the belayer.
  • a personal protection device which automatically climbs the person to be secured against falling backs up.
  • the disadvantage here is the very complex structure of the known Device that entails high manufacturing and acquisition costs and the fact that this known device is only suitable fixed climbing walls can be installed on different, changing Places of use, such as those used in the training of emergency services occur, but is not applicable because an exact selection of the Attachment point for the proper functioning of the known device Requirement is. It has also been shown that the self-releasing Braking mechanism of the known device the climbing person too often tempted to act carelessly, so that they become unnecessarily high Exposes risk.
  • DE 43 15 952 A1, DE-AS 2 064 761 and DE-AS 22 31 844 describe Descenders where the climbing or safety rope is at the highest point the climbing route is guided over a roller and redirected, the roller is freely rotatable in one direction by means of a freewheel and in the other Direction blocked so that the climbing rope slips over the blocked pulley, the rope friction to secure the climbing person against one Crashes is increased.
  • the disadvantage of these known descenders is that that the rope is always guided in several turns around the single roll must be in order to achieve the necessary for the safety function Wrap angle and the resulting rope friction guarantee.
  • the climbing rope can make single turns skip, which can lead to undesirable blocking of the descender can.
  • the object of the invention is to provide a safety device for a climbing rope to propose to a person who is easy to use and yet all the advantages of conventional handling Offers backup methods that can be produced with little effort and that Climbing rope, especially in thermal terms, is less stressed and adapt to different body weights and rope lengths of the Climbing ropes can be adjusted.
  • Offers backup methods that can be produced with little effort and that Climbing rope, especially in thermal terms, is less stressed and adapt to different body weights and rope lengths of the Climbing ropes can be adjusted.
  • even with large climbing rope lengths for great climbing and abseiling heights still secure belaying and abseiling made possible by people.
  • the invention solves this problem by designing a Security device according to the characterizing features of Claim 1.
  • At least one of the roles as an adjustment roller in various installation positions with respect to the others Rollers can be attached in the housing, so that the total wrap angle of the climbing ropes guided over the rollers can be changed.
  • the invention teaches that by the proposed changeability of Total wrap angle used to generate rope friction the rope friction is responsible for the body weight of the person to be secured person at risk of falling, the length of the climbing rope and / or the experience of the person climbing and / or the person to be mastered Climbing task can be customized.
  • the housing at least two superimposed, defining the installation positions of the roll Has holes, by means of which the role in the different Installation positions in the housing can be fastened.
  • the safety device enables one Securing climbers at risk of falling.
  • the person falls interception of the falling person due to only low holding forces particularly easy and secure the climbing person facilitated.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a total of three Rollers are arranged in the housing and their axes are the corner points of a Form a triangle.
  • the climbing rope is advantageous in the of the reels plane formed two-dimensionally in a total wrap angle of 400 ° to 500 ° around the rollers.
  • Total wrap angle is understood here to mean the angle in the associated bow length the climbing rope on the respective roles overall there is along this arc length for securing the climbing person required rope friction from the reels onto the climbing rope can be transferred.
  • both one and also several roles within the device according to the invention with one Be equipped freewheeling when pulling the climbing rope in Direction of the belayer allows the rollers to rotate and in opposite direction blocked rotation of the rollers, being in one advantageous embodiment provides that all roles with such Freewheels are equipped.
  • the role facing the person climbing can be a larger one Have diameter than the other roles, because of this larger role already the greatest rope friction and strength against unimpeded pulling through of the climbing rope in the direction of the person climbing.
  • the Diameter dimensioning depends on the permissible Blocking force of the freewheels used and the intended Field of application of the safety device according to the invention.
  • Belay device can also some roles with a circumferential groove be trained so that the climbing rope is guided while the changeable installable adjusting roller advantageously has a cylindrical circumference.
  • FIG. 3 schematically shows a climbing process on one in a hall built climbing wall KW shown.
  • a backup facility for a Climbing rope 7, also called belay device 100 for short, is the highest Point of the climbing route, for example attached to the KW climbing wall.
  • the Climbing rope 7 is guided through the belay device 100 and deflected and is divided into the two rope parts 7a and 7b.
  • On the rope part 7b hangs on the lower free end of the climbing person K, while on Rope part 7a attacks the securing person S and the climbing person K holds and secures against falling.
  • the rope part on which the belayer S attacks, is also referred to as tether part 7a, while the rope part, on from which the climbing person K hangs, also referred to as safety rope part 7b becomes.
  • the security device serving as the security device 100 is for the climbing rope 7 schematically in a side view in more detail shown.
  • the belay device 100 comprises a housing 3 which for example on the KW climbing wall at the highest point climbing route to be secured is installed, d. H. both the belaying Person S as well as the climbing person K are always below the Device, see also Figure 3.
  • the housing 3 is made up of two spaced apart bearing plates 33, 34 formed on the top a bridge part 30 is connected by means of screws 31, not shown are.
  • the bridge part 30 of the housing 3 can, for example, by means of Screws 35 on a support 32 at the highest point of the climbing route on the Climbing wall KW are attached, see also Figure 4, where also other mounting options are conceivable.
  • Inside the housing 3 are three rollers 4, 5, 6 rotatably mounted between the bearing plates 33, 34 and arranged so that their axes X, Y, Z are the corner points of a triangle form, which is on the top in the illustration of Figure 1 and that Climbing rope 7 is guided successively over these rollers 4, 5, 6.
  • a safe guidance of the climbing rope 7 on the rollers is effected in that both the roller 4 and roller 6 have a circumferential groove, i.e. their Diameter increases on both sides, causing the climbing rope 7 to open laterally the roles, especially when it is run quickly, see see Figure 2.
  • Breakthrough 36 for easier threading of the climbing rope 7 into the housing 3 is also a Breakthrough 36 in the bearing plates 33 and 34 provided to the climbing rope 7 just around the rollers 4, 5 and 6 in the manner shown can.
  • At least one of the rollers 4, 5, 6 is equipped with one, not shown Equipped freewheel, but preferably all three rollers 4, 5, 6.
  • the freewheel blocked when pulling the climbing rope 7 in the direction of the climbing Person (K), i.e. with a downward movement of the cable part 7b in the direction of the arrow H2 on which the climbing person K is attached.
  • the rollers 4, 5 and 6 through the Freewheels are not hindered in their rotatability, so that the securing person S the climbing rope 7 in this direction, i.e. towards you, without noteworthy Friction can pull through and through Pulling the tether part 7a easily exerts a force on the climbing person K can exercise to keep this and against falling from the Secure climbing wall KW.
  • the rollers 4, 5 and 6 are in the housing 3 on a common plane E. arranged, see also Figure 2, so that the climbing rope 7th two-dimensionally over the rollers 4, 5, 6 in this plane E.
  • the Sum of the wrap angles of the climbing rope 7 around the rollers 4, 5, 6 is in the embodiment shown in the drawing a total of about 500 °. This total wrap angle creates at a crash of the climbing person K and the person caused by it Pull on rope part 7b in the direction of arrow H2, i.e. towards the climbing Person (K), due to the blocking of the freewheels of the rollers 4, 5, and 6 a high sliding friction acting on the climbing rope 7.
  • the role facing the climbing person K in particular the roller 4 adjacent to the cable part 7b with a larger diameter than the remaining rollers 5 and 6 designed to over the associated freewheel the greatest possible braking effect on the climbing rope 7 able to initiate generating force and the weight of the climbing Dismantle person K as far as possible.
  • rollers within the housing 3 can also be different Be made as in the present embodiment explained.
  • the axes can be provided with three rollers any, for example also form an isosceles triangle or even on one Straight lines. It is also possible to arrange more than three roles, each according to the desired total wrap angle of the climbing rope 7 at Performing and redirecting in device 100.
  • the rope part 7a is shown in FIG illustrated embodiment further the middle, d. H.
  • bores 50, 51, 52 arranged one above the other which provide the Define the respective installation positions Y1, Y2 and Y3 and each with the Guide bearing plates 33, 34 in alignment with each other.
  • these Bores 50, 51, 52 can then the adjusting roller 5 by screwing corresponding axle bolts or the like. are secured and fastened.
  • the securing device described is climbing to secure people at risk of falling, for example on climbing walls and scaffolding for sporting purposes or also for training mountaineers or at Exercises by emergency services, fire services etc. can be used in a variety of ways.
  • the safety device as a rescue device for To provide for emergencies, e.g. B. abseiling people from cable cars etc. to enable in an emergency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil einer kletternden Person, wobei das Kletterseil durch die Sicherungseinrichtung hindurchziehbar ist und an einem Ende des Kletterseiles die kletternde Person anhängbar ist und am anderen Ende des Kletterseiles von einer sichernden Person halterbar ist, umfassend ein Gehäuse mit mindestens zwei oder mehr in einer gemeinsamen Ebene im Gehäuse drehbar angeordneten Rollen, über die das Kletterseil führbar ist, wobei mindestens eine der Rollen mit einem Freilauf ausgestattet ist, der bei einem Durchziehen des Kletterseiles in Richtung der sichernden Person ein Drehen der Rolle ermöglicht und in entgegengesetzter Richtung ein Drehen der Rolle blockiert, so daß das Kletterseil bei einem Durchziehen in Richtung der kletternden Person über die blockierte Rolle unter Erzeugung einer das Durchziehen erschwerenden Seilreibung rutscht, wobei mindestens eine der Rollen (4, 5, 6) als Justierrolle in verschiedenen Einbaupositionen in bezug auf die übrigen Rollen im Gehäuse (2) anbringbar ist, so daß der Gesamtumschlingungswinkel des über die Rollen geführten Kletterseiles (7) veränderbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil einer kletternden Person, wobei das Kletterseil durch die Sicherungseinrichtung hindurchziehbar ist und an einem Ende des Kletterseiles die kletternde Person anhängbar und am anderen Ende des Kletterseiles von einer sichernden Person halterbar ist, umfassend ein Gehäuse mit mindestens zwei oder mehr in einer gemeinsamen Ebene im Gehäuse drehbar angeordneten Rollen, über die das Kletterseil führbar ist, wobei mindestens eine der Rollen mit einem Freilauf ausgestattet ist, der bei einem Durchziehen des Kletterseiles in Richtung der sichernden Person ein Drehen der Rolle ermöglicht und in entgegengesetzter Richtung ein Drehen der Rolle blockiert, so daß das Kletterseil bei einem Durchziehen in Richtung der kletternden Person über die blockierte Rolle unter Erzeugung einer das Durchziehen erschwerenden Seilreibung rutscht.
Das Klettern in Kletterhallen ist aus dem Extremklettern am Fels entstanden. Aus diesem Grunde werden auch bis heute noch Ausrüstungsgegenstände für Bergsteiger in der Halle verwendet, um die kletternde Person gegen Abstürzen zu sichern. Diese Ausrüstungsgegenstände sind jedoch unter anderen Gesichtspunkten entwickelt worden, wobei geringes Gewicht und vielseitige Anwendbarkeit entscheidend war. Im Umgang mit diesen Ausrüstungsgegenständen ist es wichtig, daß der Sichernde mit dem Sicherungsgerät geübt ist und seine Aufgabe mit großer Sorgfalt wahrnimmt.
In Kletterhallen wird die kletternde Person mit einem Seil, das über dem höchsten Punkt der Kletterroute umgelenkt ist, von einer sichernden Person gesichert. Hierbei verwendet die sichernde Person ein Gerät, welches an ihrem Körper befestigt ist. In diesem Gerät wird das Kletterseil, an dem die kletternde Person gesichert wird, beim Ablassen gebremst. Die Handhabung dieser Geräte bedarf in allen Fällen einer großen Sorgfalt und Erfahrung.
Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Klettersports in Hallen klettern bzw. sichern jedoch zunehmend auch Anfänger bzw. unerfahrene Personen, so daß die Gefahr unsachgemäßen Sicherns und somit das Unfallrisiko für die kletternde Person infolge der Absturzgefährdung sehr stark gestiegen ist. Da die Intervalle zwischen den einzelnen Klettervorgängen zudem kürzer sind als am Fels und die kletternde Person sich mit der sichernden Person jeweils abwechselt, erhöht sich selbst bei versierten Kletterern die Wahrscheinlichkeit von Handhabungsfehlern im Umgang mit bekannten Sicherungsgeräten. Die gestiegenen Unfallzahlen der jüngsten Vergangenheit belegen dies.
Es sind bereits einige automatisch wirksame Seilbremsen bekannt, die zur Vermeidung von Handhabungsfehlern am Umlenkungspunkt des Kletterseiles angebracht werden und die kletternde Person von oben sichern. Diese bekannten Seilbremsen arbeiten jedoch mit einem Drahtseil, welches die Kletterwände beschädigen kann. Außerdem wird, um das Kletterseil stramm zu halten, ständig ein leichter Zug nach oben auf die kletternde Person ausgeübt, was unerwünscht ist. Ferner ist es bei den bekannten automatischen Seilbremsen ohne eine entsprechende Hilfsleine nicht möglich, zum Ausruhen oder zum Einhängen von Zwischensicherungen für die kletternde Person zu stoppen.
Andere bekannte Vorrichtungen arbeiten mit einer Hilfsleine, mit der die Auf- und Abwärtsbewegung der kletternden Person gesteuert und ermöglicht wird. Diese Vorrichtungen sind jedoch in überhängenden Kletterwandsektoren nicht brauchbar und nicht praktikabel, da sie von der kletternden Person selbst bedient werden und diese für solche Aufgaben beim Klettern keine Hand frei hat.
Aus der DE 295 20 702 U1 ist eine Vorrichtung zum Umlenken und Sichern eines Kletterseiles bekannt, die bei Überschreiten einer vorbestimmten abwärtsgerichteten Seilgeschwindigkeit, z. B. beim Absturz der zu sichernden Person selbsttätig einen Bremsmechanismus auslöst, der die kletternde Person ohne Zutun der sichernden Person abfängt und gegen den Absturz sichert. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich demgemäß um ein Personenschutzgerät, welches selbsttätig die kletternde zu sichernde Person gegen ein Abstürzen sichert.
Nachteilig hierbei ist jedoch der sehr aufwendige Aufbau der bekannten Vorrichtung, der hohe Herstellungs- und Anschaffungskosten mit sich bringt und die Tatsache, daß sich diese bekannte Vorrichtung nur an geeigneten ortsfesten Kletterwänden installieren läßt, an verschiedenen, wechselnden Einsatzorten, wie sie beispielsweise bei der Ausbildung von Rettungsdiensten vorkommen, jedoch nicht anwendbar ist, da eine genaue Auswahl des Befestigungspunktes für die einwandfreie Funktion der bekannten Vorrichtung Voraussetzung ist. Ferner hat sich gezeigt, daß der selbsttätig auslösende Bremsmechanismus der bekannten Vorrichtung die kletternde Person häufig zu einem leichtsinnigen Umgang verleitet, so daß sie sich einem unnötig hohen Risiko aussetzt.
Diese vorangehend erläuterten Vorrichtungen ermöglichen es ferner der kletternden Person auch alleine, d. h. ohne Zutun einer sichernden Person zu klettern. Für das Freizeitklettern in Kletterhallen ist jedoch das Klettern mit einem Partner, d. h. einer sichernden Person, schon aus Gründen der Kommunikation erwünscht.
Die DE 43 15 952 A1, DE-AS 2 064 761 und DE-AS 22 31 844 beschreiben Abseilgeräte, bei denen das Kletter- oder Sicherungsseil am höchsten Punkt der Kletterroute über eine Rolle geführt und umgelenkt wird, wobei die Rolle mittels eines Freilaufes in einer Richtung frei drehbar ist und in der anderen Richtung blockiert, so daß das Kletterseil über die blockierte Rolle rutscht, wobei die Seilreibung zwecks Sicherung der kletternden Person gegen ein Abstürzen erhöht wird. Nachteilig bei diesen bekannten Abseilgeräten ist es, daß das Seil stets in mehreren Windungen um die einzelne Rolle geführt werden muß, um den für die Sicherheitsfunktion erforderlichen Umschlingungswinkel und die daraus resultierende Seilreibung zu gewährleisten. Hierbei kann jedoch das Kletterseil einzelne Windungen überspringen, was zu unerwünschten Blockierungen des Abseilgerätes führen kann. Ferner werden diese bekannten Abseilgeräte bei einem Ablassen der kletternden Person durch die entstehende Seilreibung sehr warm, was sich nachteilig auf den Verschleiß des Kletterseiles und des Abseilgerätes auswirkt. Diese Seilreibung wird insbesondere bei hoher Abseilgeschwindigkeit sehr groß und führt zu beträchtlicher Wärmeentwicklung, die hohen Seilverschleiß und Eigenschaftsveränderungen desselben bewirkt.
Prinzipbedingt weisen zudem sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten und mit einem in einer Richtung blockierenden Freilauf für eine der Seilführung dienende Rolle arbeitenden Vorrichtungen den Nachteil auf, daß sie sich nur zur Sicherung von Personen mit einem bestimmten geeigneten Körpergewicht und einer bestimmten Länge des Kletterseiles, insbesondere auf der der sichernden Person zugewandten Seite, eignen. So kann es bei einer zu leichten kletternden Person vorkommen, daß selbst ein kontrolliertes Ablassen derselben nicht möglich ist, da das Kletterseil infolge der vom blockierten Freilauf erzeugten Seilreibung nicht mehr durchrutscht. Ferner muß bei einer sehr hohen Kletterwand oder auch bei bestimmten Einsätzen, die ein Abseilen von Personen aus großer Höhe erfordern, z. B. bei Rettungsdiensten, Feuerwehr etc., das Kletterseil notwendigerweise eine große Länge aufweisen, um diese Höhen zum Sichern der Person zu überbrücken. Da die sichernde Person sich üblicherweise weit unterhalb der kletternden bzw. abzuseilenden Person befindet, bedingt dies ein entsprechend langes Seilteil des Kletterseiles, an dem die sichernde Person angreift und welches sich zwischen dieser sichernden Person und der Vorrichtung erstreckt. Dieses lange Seilteil des Kletterseiles weist jedoch bereits ein beträchtliches Eigengewicht auf, was dazu führen kann, daß das Gewicht der kletternden bzw. abzuseilenden Person nicht mehr ausreicht, um die von der bekannten Vorrichtung erzeugte Seilreibung und das Eigengewicht des vorgenannten Seilteiles zu überwinden, so daß selbst ein kontrolliertes Abseilen nicht mehr möglich ist.
Andererseits wäre auch ein Fall denkbar, daß bei einer sehr schweren kletternden Person die von der Vorrichtung erzeugte Seilreibung nicht ausreicht, um diese zuverlässig gegen ein Abstürzen zu sichern. Die bekannten Vorrichtungen weisen daher einen unerwünscht eingeschränkten Arbeitsbereich auf, innerhalb dessen sie zufriedenstellend arbeiten, außerhalb aber versagen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil einer kletternden Person vorzuschlagen, die einfach anzuwenden ist und dennoch in der Handhabung alle Vorteile der herkömmlichen Sicherungsmethoden bietet, die mit geringem Aufwand herstellbar ist und das Kletterseil insbesondere in thermischer Hinsicht weniger stark beansprucht und sich möglichst flexibel an unterschiedliche Körpergewichte und Seillängen des Kletterseiles anpassen läßt. Hierbei soll auch bei großen Kletterseillängen für große Kletter- bzw. Abseilhöhen noch ein zuverlässiges Sichern und Abseilen von Personen ermöglicht werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Ausgestaltung einer Sicherungseinrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß mindestens eine der Rollen als Justierrolle in verschiedenen Einbaupositionen in bezug auf die übrigen Rollen im Gehäuse anbringbar ist, so daß der Gesamtumschlingungswinkel des über die Rollen geführten Kletterseiles veränderbar ist.
Die Erfindung lehrt, daß durch die vorgeschlagene Veränderbarkeit des Gesamtumschlingungswinkels, der für die Erzeugung der Seilreibung verantwortlich ist, die Seilreibung dem Körpergewicht der zu sichernden absturzgefährdeten kletternden Person, der Länge des Kletterseiles und/oder der Erfahrung der kletternden Person und/oder der jeweils zu meisternden Kletteraufgabe angepaßt werden kann.
Hierdurch ist es z. B. möglich, bei sehr langen Kletterseilen mit dementsprechend hohem Eigengewicht an dem der sichernden Person zugewandten Seilteil über die Auswahl eines geringeren Umschlingungswinkels auch Personen mit geringem Körpergewicht problemlos abzulassen. Zwar wird hierbei auch die mit der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung erzielbare Bremswirkung auf das Kletterseil reduziert, jedoch spielt dies bei dem geringeren Körpergewicht der kletternden Person und dem hohen Eigengewicht des langen Kletterseilteiles keine Rolle, da die erzeugte Seilreibung für eine Sicherung dieser Person ausreicht. Hierdurch eignet sich die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung insbesondere auch für den Einsatz an sehr hohen Kletterwänden und zum Abseilen von Personen aus großer Höhe, d. h. z. B. für Rettungsdienste.
Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Gehäuse mindestens zwei übereinander angeordnete, die Einbaupositionen der Rolle definierende Bohrungen aufweist, mittels derer die Rolle in den verschiedenen Einbaupositionen im Gehäuse befestigbar ist.
Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung ermöglicht auf diese Weise eine Sicherung absturzgefährdeter kletternder Personen. Beim Absturz der Person wird aufgrund nur geringer Haltekräfte ein Abfangen der abstürzenden Person besonders einfach ermöglicht und das Sichern der kletternden Person erleichtert.
Auch ein kontrolliertes Ablassen von Personen aus großer Höhe, z. B. bei Rettungsdiensten, ist ohne weiteres möglich.
Aufgrund der Anordnung aller Rollen in einer gemeinsamen Ebene wird das Kletterseil lediglich zweidimensional in dieser Ebene um die Rollen geführt, wodurch ein leichter Lauf und geringer Verschleiß des Kletterseiles auf Dauer gewährleistet sind. Insbesondere wird die reibungsbedingte Erwärmung des Kletterseiles beim Ablassen der Person wesentlich verringert, da durch die Führung des Kletterseiles über mehrere Rollen trotz eines hohen Umschlingungswinkels eine große Kühlfläche für den Abtransport der reibungsbedingten Wärme gegeben ist, was sich in einer wesentlich verlängerten Lebensdauer des Kletterseiles und der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung niederschlägt. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung durch die Führung des Kletterseiles zweidimensional in einer Ebene die Gefahr einer unerwünschten Blockade der Sicherungseinrichtung durch ein Überspringen des Kletterseiles ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung dient daher als Seilbremse für das Kletterseil und hat gegenüber konventionellen, z. B. in Kletterhallen verwendeten Sicherungsgeräten die folgenden Vorteile:
  • 1. Aufgrund der einfachen Handhabung (die sichernde Person muß nur noch am freien Seilende ziehen) und der selbsttätigen Bremseigenschaft der Sicherungseinrichtung mittels blockierbarem Freilauf für mindestens eine Rolle braucht die sichernde Person keine Kenntnisse über Sicherungstechniken mehr zu besitzen.
  • 2. Der Seilumlenkungspunkt, der zugleich der Aufhängepunkt für die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung ist, erfährt nur noch ca. 60 % der Belastung gegenüber einer konventionellen Sicherung, da die sichernde Person nur noch mit etwa 10 % der durch die kletternde Person verursachten Kraft an seinem entsprechenden Seilende sichern und gegebenenfalls ziehen muß.
  • 3. Bei den bekannten Vorrichtungen mußte die sichernde Person mindestens 70 % des Gewichtes der kletternden Person wiegen, um diese abfangen zu können. Da bei der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung die sichernde Person nur noch etwa 10 % der Kraft, die die kletternde Person verursacht, halten muß, spielt das Gewichtsverhältnis der beiden Personen zueinander keine Rolle mehr.
  • 4. Die kletternde Person kann sich bei Ermüdung vom Kletterseil zum Ausruhen in ihrer Position halten lassen. Beim Abseilvorgang kann zum Einhängen von Zwischensicherungen problemlos gestoppt werden.
  • 5. Aufgrund der Freiläufe der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung kann eine gestürzte kletternde Person von der sichernden Person ohne nennenswerte Reibung wieder hochgezogen werden; bislang war bei den konventionellen Sicherungssystemen aufgrund der unvermeidlichen Reibung in der Umlenkung des Kletterseiles hier das 1,8-fache Gewicht der kletternden Person zu überwinden.
  • 6. Da das Kletterseil in der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung nur noch zweidimensional in einer Ebene geführt wird, krangelt es nicht mehr, wodurch der Verschleiß erheblich verringert wird und sich in einer längeren Lebensdauer des Kletterseiles niederschlägt.
  • 7. Durch die zweidimensionale Führung des Kletterseiles in einer Ebene innerhalb der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung wird die Ableitung der reibungsbedingten Wärmeentwicklung wesentlich verbessert, was eine erhöhte Lebensdauer des Kletterseiles zur Folge hat.
  • 8. Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung läßt sich mit geringem Aufwand an unterschiedliche Einsatzaufgaben und Körpergewichte der kletternden Personen anpassen.
  • 9. Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung eignet sich auch als Rettungsgerät zum Abseilen von Personen aus großer Höhe.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß insgesamt drei Rollen in dem Gehäuse angeordnet sind und ihre Achsen die Eckpunkte eines Dreiecks bilden.
    Zur Schaffung ausreichend hoher Reibungskräfte innerhalb der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung, die zum Sichern der kletternden Person ausreichend ist, wird das Kletterseil vorteilhaft in der von den Rollen gebildeten Ebene zweidimensional in einem Gesamtumschlingungswinkel von 400° bis 500° um die Rollen geführt.
    Unter Gesamtumschlingungswinkel wird hierbei der Winkel verstanden, in dessen zugehöriger Bogenlänge das Kletterseil an den jeweiligen Rollen insgesamt anliegt da entlang dieser Bogenlänge die für das Sichern der kletternden Person erforderliche Seilreibung von den Rollen auf das Kletterseil übertragen werden kann.
    Zur Schaffung ausreichend großer Seilreibungskräfte können sowohl eine als auch mehrere Rollen innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Freilauf ausgestattet sein, der bei einem Durchziehen des Kletterseiles in Richtung der sichernden Person ein Drehen der Rollen ermöglicht und in entgegengesetzter Richtung ein Drehen der Rollen blockiert, wobei in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen ist, daß alle Rollen mit solchen Freiläufen ausgestattet sind.
    Ferner kann die der kletternden Person zugewandte Rolle einen größeren Durchmesser als die übrigen Rollen aufweisen, da an dieser größeren Rolle bereits die größte Seilreibung und Kraft gegen ein ungehindertes Durchziehen des Kletterseiles in Richtung auf die kletternde Person erzeugt wird. Die Durchmesserdimensionierung richtet sich dabei nach der zulässigen Blockierkraft der verwendeten Freiläufe und des vorgesehenen Einsatzbereiches der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung.
    Zur Führung des Kletterseiles innerhalb der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung können ferner einige Rollen mit einer Umfangsnut ausgebildet sein, so daß das Kletterseil geführt wird, während die veränderbar einbaubare Justierrolle vorteilhaft einen zylindrischen Umfang aufweist.
    Die Erfindung wird nachfolgend in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher dargestellt und erläutert. Es zeigen:
    Figur 1
    die Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung,
    Figur 2
    die Ansicht gemäß Pfeil A in Figur 1 auf die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung,
    Figur 3
    die Anwendung der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung bei einer an einer Kletterwand kletternden Person,
    Figur 4
    die Befestigung der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung,
    In der Figur 3 ist schematisch ein Klettervorgang an einer in einer Halle aufgebauten Kletterwand KW dargestellt. Eine Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil 7, kurz auch als Sicherungsgerät 100 bezeichnet, ist am höchsten Punkt der Kletterroute, beispielsweise an der Kletterwand KW befestigt. Das Kletterseil 7 ist hierbei durch das Sicherungsgerät 100 geführt und umgelenkt und wird hierbei in die beiden Seilteile 7a und 7b unterteilt. An dem Seilteil 7b hängt an dessen unterem freien Ende die kletternde Person K, während am Seilteil 7a die sichernde Person S angreift und die kletternde Person K hält und gegen ein Abstürzen sichert. Das Seilteil, an dem die sichernde Person S angreift, wird auch als Halteseilteil 7a bezeichnet, während das Seilteil, an dem die kletternde Person K hängt, auch als Sicherungsseilteil 7b bezeichnet wird.
    In der Figur 1 ist die als Sicherungsgerät 100 dienende Sicherungseinrichtung für das Kletterseil 7 schematisch in einer Seitenansicht in näheren Einzelheiten dargestellt. Das Sicherungsgerät 100 umfaßt ein Gehäuse 3, das beispielsweise an der Kletterwand KW am höchsten Punkt einer abzusichernden Kletterroute angebracht wird, d. h. sowohl die sichernde Person S wie auch die kletternde Person K befinden sich stets unterhalb der Vorrichtung, siehe auch Figur 3.
    Wie auch aus der Figur 2 ersichtlich, wird das Gehäuse 3 von zwei voneinander beabstandeten Lagerplatten 33, 34 gebildet, die oberseitig über ein Brückenteil 30 mittels nicht näher dargestellter Schrauben 31 verbunden sind. Das Brückenteil 30 des Gehäuses 3 kann beispielsweise mittels Schrauben 35 an einem Träger 32 am höchsten Punkt der Kletterroute an der Kletterwand KW befestigt werden, siehe hierzu auch Figur 4, wobei auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar sind. Innerhalb des Gehäuses 3 sind drei Rollen 4, 5, 6 zwischen den Lagerplatten 33, 34 drehbar gelagert und so angeordnet, daß ihre Achsen X, Y, Z die Eckpunkte eines Dreiecks bilden, das in der Darstellung gemäß Figur 1 auf der Spitze steht und das Kletterseil 7 ist über diese Rollen 4, 5, 6 aufeinanderfolgend geführt. Eine sichere Führung des Kletterseiles 7 auf den Rollen wird dadurch bewirkt, daß sowohl die Rolle 4 als auch Rolle 6 eine Umfangsnut aufweisen, d.h. ihr Durchmesser steigt zu beiden Seiten an, wodurch das Kletterseil 7 seitlich auf den Rollen, insbesondere auch bei schnellem Durchlauf geführt ist, siehe hierzu Figur 2. Die mittlere, auch als Justierrolle bezeichnete Rolle 5 hingegen weist einen zylindrischen Umfang auf.
    Zum erleichterten Einfädeln des Kletterseiles 7 in das Gehäuse 3 ist zudem ein Durchbruch 36 in den Lagerplatten 33 und 34 vorgesehen, um das Kletterseil 7 einfach um die Rollen 4, 5 und 6 in der dargestellten Weise herumführen zu können.
    Mindestens eine der Rollen 4, 5, 6 ist mit einem nicht näher dargestellten Freilauf ausgestattet, vorzugsweise jedoch alle drei Rollen 4, 5, 6. Der Freilauf blockiert bei einem Durchziehen des Kletterseiles 7 in Richtung der kletternden Person (K), d.h. bei einer Abwärtsbewegung des Seilteiles 7b in Pfeilrichtung H2, an dem die kletternde Person K hängt. In entgegengesetzter, durch den Pfeil H1 angedeuteter Richtung sind jedoch die Rollen 4, 5 und 6 durch die Freiläufe nicht in ihrer Drehbarkeit behindert, so daß die sichernde Person S das Kletterseil 7 in dieser Richtung, d.h. auf sich zu, ohne nennenswerte Reibung durch die Sicherungseinrichtung hindurchziehen kann und durch Ziehen am Halteseilteil 7a ohne weiteres eine Kraft auf die kletternde Person K ausüben kann, um diese zu halten und gegen ein Abstürzen von der Kletterwand KW zu sichern.
    Die Rollen 4, 5 und 6 sind in dem Gehäuse 3 auf einer gemeinsamen Ebene E angeordnet, siehe hierzu auch Figur 2, so daß das Kletterseil 7 zweidimensional über die Rollen 4, 5, 6 in dieser Ebene E geführt wird. Die Summe der Umschlingungswinkel des Kletterseiles 7 um die Rollen 4, 5, 6 beträgt hierbei im in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt etwa 500°. Durch diesen Gesamtumschlingungswinkel entsteht bei einem Abstürzen der kletternden Person K und dem hierdurch hervorgerufenen Zug am Seilteil 7b in Pfeilrichtung H2, d.h. in Richtung auf die kletternde Person (K), durch die dabei eintretende Blockierung der Freiläufe der Rollen 4, 5, und 6 eine auf das Kletterseil 7 einwirkende hohe Gleitreibung. Die Rollen 4, 5 und 6 werden dann nämlich durch die in dieser Richtung blockierenden Freiläufe an einem Mitdrehen mit dem durch die Sicherungseinrichtung in Richtung auf die kletternde Person K durchlaufenden Kletterseil 7 gehindert und das Kletterseil rutscht über die blockierten Rollen durch, wobei die hohe Reibung und dadurch hervorgerufene Bremswirkung auf das Kletterseil erzeugt wird. Hierbei kann ein einstellbares Kräfteverhältnis von Haltekraft H1 der sichernden Person S zur Sicherungskraft H2 der kletternden Person K von z. B. 1 : 10 erzeugt werden. Dies bedeutet, daß die sichernde Person S nur etwa 1/10 der Kraft aufzubringen braucht, die die kletternde und gesicherte Person K durch ihr Gewicht und ihre Dynamik erzeugt.
    Hierzu ist insbesondere die der kletternden Person K zugewandte Rolle, d.h. die an das Seilteil 7b angrenzende Rolle 4 mit einem größeren Durchmesser als die übrigen Rollen 5 und 6 ausgebildet, um über den zugehörigen Freilauf bereits eine möglichst große, die Bremswirkung auf das Kletterseil 7 erzeugende Kraft einleiten zu können und die Gewichtskraft der kletternden Person K bereits möglichst weit abzubauen.
    Die Anordnung der Rollen innerhalb des Gehäuses 3 kann auch in anderer Weise vorgenommen werden, als in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erläutert. Beispielsweise können die Achsen bei Vorsehen von drei Rollen ein beliebiges, etwa auch ein gleichschenkliges Dreieck bilden oder gar auf einer Geraden liegen. Es ist auch die Anordnung von mehr als drei Rollen möglich, je nach gewünschtem gesamten Umschlingungswinkel des Kletterseiles 7 beim Durchführen und Umlenken in der Vorrichtung 100.
    Um darüber hinaus die auf das Kletterseil 7 zur Erzielung der vorangehend erläuterten Bremswirkung einwirkende Seilreibung in ihrer Stärke einstellen zu können, etwa um eine Anpassung an unterschiedliche Körpergewichte der kletternden Person K oder verschiedene Längen des Kletterseiles 7, d. h. insbesondere des Seilteiles 7a vornehmen zu können, ist in dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ferner die mittlere, d. h. die zwischen den Rollen 4 und 6 angeordnete Rolle 5 als Justierrolle in drei verschiedenen, mit Y1, Y2 und Y3 gekennzeichneten Einbaupositionen in bezug auf die übrigen Rollen 4 und 6 innerhalb des Gehäuses 3 anbringbar. Hierzu sind mehrere übereinander angeordnete Bohrungen 50, 51, 52 vorgesehen, die die jeweiligen Einbaupositionen Y1, Y2 und Y3 definieren und jeweils durch die Lagerplatten 33, 34 miteinander fluchtend hindurchführen. In diesen Bohrungen 50, 51, 52 kann sodann die Justierrolle 5 durch Verschraubung mit entsprechenden Achsbolzen od. dgl. gesichert und befestigt werden.
    Durch diese unterschiedlichen Einbaupositionen Y1, Y2 und Y3 ist es möglich, den Gesamtumschlingungswinkel des durch die Sicherungseinrichtung 100 geführten Kletterseiles 7 über alle drei Rollen 4, 5 und 6 zu variieren, wobei in der Einbauposition Y1 der Justierrolle 5 der größte Umschlingungswinkel von z. B. 500° und in der Einbauposition Y3 der kleinste Umschlingungswinkel von z. B. 400° erzielt wird. Da die auf das Seil ausübbare Seilreibung, die zum Sichern der absturzgefährdeten kletternden Person K aufgrund der blockierenden Freiläufe dient, unmittelbar vom Gesamtumschlingungswinkel des Kletterseiles beim Durchgang durch die Sicherungseinrichtung 100 abhängt, kann von daher die von der Sicherungseinrichtung 100 ausübbare Halte- bzw. Bremswirkung auf das Kletterseil 7 variiert werden und somit eine Anpassung an unterschiedliche Körpergewichte der zu sichernden kletternden Person K oder die jeweils zu meisternde Kletteraufgabe vorgenommen werden. Insbesondere ist es möglich, durch Auswahl eines geringeren Umschlingungswinkels die von der Sicherungseinrichtung erzeugte Seilreibung soweit zu verringern, daß auch ein Einsatz an einer sehr hohen Kletterwand oder zum Abseilen einer Person aus großer Höhe, z. B. bei einem Rettungseinsatz ermöglicht ist. In diesen Fällen weist nämlich das der sichernden Person 5 zugewandte Seilteil 7a eine beträchtliche Länge und damit ein sehr hohes Eigengewicht auf, was u. U. in Verbindung mit der von der Sicherungseinrichtung 100 erzeugten Seilreibung ein Durchziehen des Kletterseiles in Richtung auf die kletternde Person K bzw. eine abzuseilende Person verhindert. Durch entsprechende Auswahl eines geringeren Umschlingungswinkels wird aber eben dieses kontrollierte Abseilen auch aus großer Höhe ermöglicht, wodurch sich der Einsatzbereich der Sicherungseinrichtung 100 erheblich erweitert. In allen diesen Fällen ist es durch einfaches Lösen der Justierrolle 5 und Befestigen in einer anderen Einbauposition problemlos und in kurzer Zeit möglich, eine solche Anpassung vorzunehmen und zu verändern. Die in der Figur 1 dargestellte Sicherungseinrichtung 100 ist daher individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Einsatzzwecke anpaßbar.
    Wesentlich für die dargestellte Sicherungseinrichtung 100 ist es zudem, daß durch die lediglich zweidimensional erfolgende Führung und Umlenkung des Kletterseiles 7 innerhalb des Gehäuses 3 in einer gemeinsamen Ebene E selbst bei einem schnellen Durchzug des Kletterseiles 7 nur eine geringe reibungsbedingte Erwärmung stattfindet und zudem die erzeugte Reibungswärme großflächig abgeführt werden kann, so daß die thermische Belastung sowohl des Kletterseiles 7 als auch der Sicherungseinrichtung 100 bedeutend minimiert wird, was sich in einer wesentlich verlängerten Lebensdauer und hohen Betriebssicherheit niederschlägt.
    Die beschriebene Sicherungseinrichtung ist zur Sicherung kletternder absturzgefährdeter Personen, beispielsweise an Kletterwänden und -gerüsten für sportliche Zwecke oder auch zur Ausbildung von Bergsteigern oder bei Übungen von Rettungsdiensten, Feuerwehr etc. vielfältig einsetzbar.
    Ebenso ist es möglich, die Sicherungseinrichtung als Rettungseinrichtung für Notfälle vorzusehen, um z. B. ein Abseilen von Personen aus Seilbahnen etc. im Notfall zu ermöglichen.

    Claims (8)

    1. Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil einer kletternden Person, wobei das Kletterseil durch die Sicherungseinrichtung hindurchziehbar ist und an einem Ende des Kletterseiles die kletternde Person anhängbar ist und am anderen Ende des Kletterseiles von einer sichernden Person halterbar ist, umfassend ein Gehäuse mit mindestens zwei oder mehr in einer gemeinsamen Ebene im Gehäuse drehbar angeordneten Rollen, über die das Kletterseil führbar ist, wobei mindestens eine der Rollen mit einem Freilauf ausgestattet ist, der bei einem Durchziehen des Kletterseiles in Richtung der sichernden Person ein Drehen der Rolle ermöglicht und in entgegengesetzter Richtung ein Drehen der Rolle blockiert, so daß das Kletterseil bei einem Durchziehen in Richtung der kletternden Person über die blockierte Rolle unter Erzeugung einer das Durchziehen erschwerenden Seilreibung rutscht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rollen (4, 5, 6) als Justierrolle in verschiedenen Einbaupositionen in bezug auf die übrigen Rollen im Gehäuse (2) anbringbar ist, so daß der Gesamtumschlingungswinkel des über die Rollen geführten Kletterseiles (7) veränderbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mindestens zwei übereinander angeordnete, die Einbaupositionen der Justierrolle definierende Bohrungen (50, 51, 52) aufweist, mittels derer die Justierrolle in den verschiedenen Einbaupositionen im Gehäuse befestigbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rollen (4, 5, 6) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind und ihre Achsen (X, Y, Z) die Eckpunktes eines Dreiecks bilden und eine Rolle als Justierrolle ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kletterseil (7) mit einem Gesamtumschlingungswinkel von 400° bis 500° um die Rollen (4, 5, 6) führbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rollen (4, 5, 6) mit einem Freilauf ausgestattet sind, der bei einem Durchziehen des Kletterseiles (7) in Richtung der sichernden Person (S) ein Drehen der Rollen (4, 5, 6) ermöglicht und in entgegengesetzter Richtung ein Drehen der Rollen (4, 5, 6) blockiert.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der kletternden Person (K) zugewandte Rolle (4) einen größeren Durchmesser als die übrigen Rollen (5, 6) aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der sichernden Person (S) aufzubringende Seilkraft zum Halten der kletternden Person (K) ein Zehntel des Gewichts der kletternden Person (K) oder weniger beträgt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierrolle einen zylindrischen Umfang und die übrigen Rollen eine Umfangsnut zur Führung des Kletterseiles (7) aufweisen.
    EP99109805A 1998-05-19 1999-05-19 Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil Expired - Lifetime EP0958845B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29809056U DE29809056U1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Vorrichtung zum Umlenken und Sichern eines Kletterseiles
    DE29809056U 1998-05-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0958845A2 true EP0958845A2 (de) 1999-11-24
    EP0958845A3 EP0958845A3 (de) 2001-09-19
    EP0958845B1 EP0958845B1 (de) 2004-07-07

    Family

    ID=8057411

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99109805A Expired - Lifetime EP0958845B1 (de) 1998-05-19 1999-05-19 Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0958845B1 (de)
    AT (1) ATE270572T1 (de)
    DE (2) DE29809056U1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10048046C2 (de) * 2000-07-11 2003-06-12 Walter Sotgiu Vorrichtung zum Sichern eines Kletterseiles
    CN102274591A (zh) * 2011-07-08 2011-12-14 济南大学泉城学院 一种逃生救援缓降器
    AT510556A4 (de) * 2011-04-11 2012-05-15 Univ Wien Tech Kletterseilsicherung
    CN102526902A (zh) * 2011-11-28 2012-07-04 盐城工学院 高空逃生自救装置

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012022675A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Johannes Dahm Sicherungsgerät für ein Seil
    DE102015003545A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Johannes Dahm Sicherungsgerät für ein Seil
    DE102019107587B3 (de) * 2019-03-25 2020-03-26 Fritimi UG (haftungsbeschränkt) Vorschaltwiderstand für das Klettern

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2064761B2 (de) 1970-12-31 1973-09-20 Otto 8112 Bad-Kohlgrub Brda Abseilgerat mit Laufseil zum Abseilen von Personen oder Lasten
    DE2231844B2 (de) 1972-06-29 1980-03-20 Otto Brda Abseilgerät
    DE4315952A1 (de) 1993-05-12 1994-11-17 Anton Staltmeir Abseil- und Aufseilgerät
    DE29520702U1 (de) 1995-12-30 1996-03-07 Dahm Johannes Dipl Ing Vorrichtung zum Umlenken und Sichern eines Kletterseiles

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2741272A1 (fr) * 1995-10-16 1997-05-23 Morin Pierre Francois Dispositif de securite pour grimpeur, notamment pour l'alpinisme ou l'escalade sur un mur artificiel

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2064761B2 (de) 1970-12-31 1973-09-20 Otto 8112 Bad-Kohlgrub Brda Abseilgerat mit Laufseil zum Abseilen von Personen oder Lasten
    DE2231844B2 (de) 1972-06-29 1980-03-20 Otto Brda Abseilgerät
    DE4315952A1 (de) 1993-05-12 1994-11-17 Anton Staltmeir Abseil- und Aufseilgerät
    DE29520702U1 (de) 1995-12-30 1996-03-07 Dahm Johannes Dipl Ing Vorrichtung zum Umlenken und Sichern eines Kletterseiles

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10048046C2 (de) * 2000-07-11 2003-06-12 Walter Sotgiu Vorrichtung zum Sichern eines Kletterseiles
    AT510556A4 (de) * 2011-04-11 2012-05-15 Univ Wien Tech Kletterseilsicherung
    AT510556B1 (de) * 2011-04-11 2012-05-15 Univ Wien Tech Kletterseilsicherung
    WO2012139147A2 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Technische Universität Wien Kletterseilsicherung
    WO2012139147A3 (de) * 2011-04-11 2013-09-19 Technische Universität Wien Kletterseilsicherung
    CN102274591A (zh) * 2011-07-08 2011-12-14 济南大学泉城学院 一种逃生救援缓降器
    CN102526902A (zh) * 2011-11-28 2012-07-04 盐城工学院 高空逃生自救装置
    CN102526902B (zh) * 2011-11-28 2014-05-07 盐城工学院 高空逃生自救装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0958845A3 (de) 2001-09-19
    DE59909885D1 (de) 2004-08-12
    ATE270572T1 (de) 2004-07-15
    DE29809056U1 (de) 1998-08-20
    EP0958845B1 (de) 2004-07-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2231844C3 (de) Abseilgerat
    DE60133201T2 (de) Gerät zum kontrollierten herablassen
    DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
    EP2590716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufstiegssicherung
    DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
    DE10011753C2 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
    WO2012139147A2 (de) Kletterseilsicherung
    EP0958845B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil
    AT512020B1 (de) Klettersicherung
    DE2542442C3 (de) Fangsicherung für schwebende Lasten
    DE3901219C2 (de)
    DE202009014989U1 (de) Sicherungsgerät für ein Seil
    DD201565A5 (de) Abseilgeraet
    DE102012022675A1 (de) Sicherungsgerät für ein Seil
    DE102021002712B3 (de) Seilbremse zur Befestigung in einem Sicherungspunkt
    DE3938942C2 (de)
    DE2646368C2 (de) Abseilgerät für beruflichen Gebrauch
    DE4313335C2 (de) Schlitten mit Fallbremse
    DE102015109444B4 (de) Seilsicherungsvorrichtung
    DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
    DE102019107587B3 (de) Vorschaltwiderstand für das Klettern
    DE3406692C2 (de) Absturzsicherung für aufziehbare, an Gurten hängende Lasten
    EP0243418B1 (de) Abseilvorrichtung
    DE4435127C2 (de) Anordnung zum Mindern oder Unterbrechen der Wirkung einer Rückstellkraft
    DE3913154A1 (de) Flaschenzugaehnliches rettungsgeraet zum herablassen von personen von oder aus bauwerken, z.b. als hilfsmittel zur flucht bei lebensgefahr

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020124

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DAHM, JOHANNES

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: DAHM, JOHANNES

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040707

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909885

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040812

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050519

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050408

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DAHM JOHANNES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DAHM JOHANNES

    Effective date: 20050531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090525

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101201