WO2012139147A2 - Kletterseilsicherung - Google Patents

Kletterseilsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2012139147A2
WO2012139147A2 PCT/AT2012/050046 AT2012050046W WO2012139147A2 WO 2012139147 A2 WO2012139147 A2 WO 2012139147A2 AT 2012050046 W AT2012050046 W AT 2012050046W WO 2012139147 A2 WO2012139147 A2 WO 2012139147A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
rope
shaft
climbing
guide groove
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/050046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012139147A3 (de
Inventor
Florian Klinger
Original Assignee
Technische Universität Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Wien filed Critical Technische Universität Wien
Publication of WO2012139147A2 publication Critical patent/WO2012139147A2/de
Publication of WO2012139147A3 publication Critical patent/WO2012139147A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0093Fall arrest reel devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • F16D49/10Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member

Definitions

  • the invention relates to a semi-automatic device for securing the rope in toprope climbing.
  • the climber hangs the safety rope at regular intervals in intermediate safety devices or "express slings" on the wall, from where it hangs down to the belayer.
  • toprope climbing the climbing rope runs from the belayer to the top of the climbing route, where it is redirected and climbs "from above”.
  • the climber rises, the length of the rope between him and the restraint shortens. The latter can assist the climber in climbing by tensioning the rope. If the climber reaches the end of his climbing route, he is released by the belayer with dosed speed to the starting point. However, if the climber falls during the ascent, ie he slips off the wall, the belayer catches the fall by fixing the rope. In doing so, he can either use suitable securing knots in the climbing rope or else technical aids, for example a device which either automatically blocks the rope under load or at least considerably reduces the holding force. According to the state of the art numerous rope securing aids for abseiling, among others also especially for sport climbers, are known.
  • EP 958.845 A2 describes a safety device for toprope climbers, ie for operation by a security person, wherein the rope over several pulleys, ie a rope brake, is deflected at the upper end of the climbing route.
  • a general freewheel is provided in the other direction blocks at least one of the rollers, so as to achieve a braking effect.
  • WO 95/16496 A1 describes an automatic belay device, i. without the participation of a security person, for attachment to the upper end of climbing walls.
  • the device comprises a pulley which is connected via a one-way clutch with a descending speed of the climber to a few meters per second controlling viscosity brake.
  • an optional centrifugal brake is provided.
  • a load calibration device which is mountable at the top of a climbing wall or at the bottom is described in GB 2,470,370A. The device detects the necessary traction and accordingly automatically pulls the rope taut during ascent.
  • the automatic climbing aid disclosed in US 4997 064 A for mounting at the top of a climbing route automatically pulls the rope taut by means of a counterweight.
  • DE 200 12 018 U1 discloses a to be mounted at the bottom or at the top of the climbing wall, operated by an electric motor climbing cable for toprope climbers, which can be remotely controlled by the climber on the radio.
  • US 4,458,781 A discloses a device using a ratchet / pawl and centrifugal brake system.
  • the device is mounted at the top of a wall and works automatically.
  • US 6,814,186 B1 also describes a device for the controlled rappelling of weights, e.g. also persons when climbing, using a fluid brake, whereby a slip-proof connection between the rope and pulley is ensured by ribs.
  • a fluid brake e.g. also a fluid brake
  • an additional brake can be provided, preferably an adaptable to the body weight of the sacredseilenden person band brake, which is releasable by means of a lever, or a disc or drum brake.
  • the device according to EP 958.845 A2 develops a braking effect only by blocking one or more deflection rollers of the rope brake at the upper end of the wall, i. by friction of the rope on the blocking roller (s).
  • this solution is not a sufficient backup for the climber, since the emphasis of the climber in a fall continues to be held by the belayer.
  • the stress of the rope is very strong, which significantly reduces its reliability and service life.
  • the device disclosed in DE 200 12 018 U1 comprises an electric motor for wind-up, which is why a current flow must necessarily be present, so that the device can hardly be used on climbing walls outdoors.
  • a current flow must necessarily be present, so that the device can hardly be used on climbing walls outdoors.
  • the transmitter If the battery is exhausted, the system will no longer work as planned.
  • a rope brake is preferably used that of the above EP 958.845 A2, which, however, as mentioned above, does not ensure sufficient safety.
  • Another feature mentioned in DE 200 12 018 U1 is that the rope can be easily removed from the device and operated by a security guard, thus achieving the state described for EP 958.845 A2.
  • the aim of the invention was the development of a rope safety aid for toprope climbers, which is operated or regulated by a security person and offers greater security for the climber.
  • a semi-automatic device for safety rope in toprope climbing comprising: a frame or housing for mounting the device on a climbing wall, preferably near the ground;
  • a sheave for guiding, conveying and deflecting a safety rope which is supported on a rotatably mounted on the frame / in the housing shaft and has a guide groove for the safety rope;
  • the device according to the invention functions semi-automatically, ie when the climber descends, the differential belt brake exerts an automatically occurring braking effect on the shaft and thus on the climbing rope.
  • the braking effect is adjustable by the belayer by partially releasing the band brake with the control lever.
  • an additional backup (“Deadman", "panic function") in the form of Centrifugal brake provided, which engages at a certain number of revolutions of the shaft and brakes the rope.
  • the centrifugal brake at a certain speed even blocks and thereby stops the downward movement of the climber, which ensures that the brake can be made smaller than a non-self-locking embodiment.
  • the device of the present invention thus provides a significantly higher level of safety for the climber than the prior art.
  • self-locking is meant for the purposes herein that the braking effect starts independently of an external actuation and thus brakes shaft and rope. This applies according to the present invention for both brakes, of which the centrifugal brake of the device according to the invention, however, in preferred embodiments beyond also “self-locking”, i. that, unlike conventional centrifugal brakes, which only decelerate the shaft to a lower speed, but does not stop, the rotation is stopped abruptly when a certain speed is reached. How this is achieved will be explained later.
  • the rope is deflected over a pulley with a guide groove upwards.
  • the normal force occurring between the rope and the sheave is increased by the geometry of the groove, so that the rope adheres to the rope sheave, thus ensuring stable transport of the rope.
  • this sliding friction is not only not required according to the present invention, due to the presence of two additional brakes but even undesirable.
  • mounting the device on a climbing wall herein is meant both a direct mounting on the wall, which frame is preferably adapted for vertical mounting, as well as a mounting immediately in front of the climbing wall, i. on a desk anchored on the floor or directly on the floor.
  • the control lever should be designed to control the differential band brake correspondingly long to be comfortable and reliable to be operated by the belayer.
  • the device according to the invention can also be mounted at an elevated position on or immediately in front of the climbing wall, e.g. be mounted on a natural plateau or an artificial platform, if the circumstances require it, but preferably the mounting and fixing takes place near the ground.
  • the device according to the invention is preferably mounted on the climbing wall itself, as this usually represents the simplest and most stable way of fixing. On natural climbing walls in the open, however, will be more preferable to a floor assembly.
  • the device is mounted on the wall at a height of between about 50 cm and 150 cm, more preferably between about 80 cm and 120 cm, on the one hand to provide convenient and reliable operation of the lever with sufficient force also from smaller persons, e.g. Children, but on the other hand also to prevent smaller children, e.g. Infants or preschoolers who may undesirably ventilate the differential band brake.
  • the rope is deflected by the pulley preferably at an angle of about 270 °, ie from an approximately horizontal position from the hand of the belayer to
  • the pulley is guided around the sheave a quarter of a turn in the guide groove before it detaches itself from the sheave and goes to deflect at the top of the climbing wall.
  • this angle can vary by a few degrees.
  • the operating lever is preferably adjustable between a decoupled and a coupled position. That is, in order to ventilate the band brake, not only a simple pulling or pushing on the lever is required, but it is necessary to perform a previous additional movement of the lever in a further spatial direction, e.g. a rotation from a lateral or downward pointing to an upright position to first connect it to the brake. This effectively prevents inadvertent ventilation of the differential band brake.
  • the lever rod may have a central longitudinal slot and a lateral extension and so be designed to be displaceable along its longitudinal axis, so that the extension engages when engaging the lever in an upright position in a connected to the brake se linkage or snaps.
  • the lever may have a locking mechanism, i. a combination of pawl and ratchet wheel having e.g. allows rotation of the operating lever in an upright position, but locks against a downward rotation, which in turn exerts pressure on a linkage with the lever. After the climber has descended, the ratchet can be released and the lever can be turned back to the down-facing starting position.
  • the guide groove for the safety rope is preferably V-shaped to ensure a slip-proof torque transmission.
  • the surfaces of the guide groove on a profiling ie they are, for example, roughened or provided with grooves, elevations, depressions or combinations thereof.
  • the guide groove is also asymmetrical, in order to minimize the possible deflection of the cable entering the groove and the cable length expiring when the cable is preferably deflected by about 270 °. This asymmetry can be generated, for example, by making one side wall of the groove lower than the other and / or by the fact that the opening angle of one side wall increases towards its upper edge, while that of the other side wall remains the same. The latter is preferred according to the present invention.
  • the guide of the sheave the liability of the rope promotional features, such as profiling, etc., is mounted on the frame or in the housing preferably in the guide groove engaging guide member for promoting the detachment of the safety rope of the sheave.
  • This guide element prevents the rope from winding around the sheave several times.
  • the guide element engages particularly preferably in both directions of rotation of the pulley in the groove.
  • the pulley is mounted on the shaft with a freewheel in a rotational direction to allow easy retrieval of the rope as the climber climbs through the belayer, without the braked shaft rotates.
  • the centrifugal brake comprises a spring-loaded flyweights comprising a friction surface within a brake drum, wherein the flyweights are each mounted on a hub rigidly connected to the shaft, the curvature of the friction surfaces an elliptical shape follows and the contact points between the elliptical friction surfaces and the brake drum are each substantially in line with the shaft and the pivot bearing of the respective centrifugal weight.
  • the resulting frictional force strives to additionally rotate the respective centrifugal weight.
  • centrifugal weight were circular, it would be further rotated by the friction force and the centrifugal brake would brake the rotation, but not block.
  • the normal force increases, which in turn increases the frictional force, etc. and eventually causes the brake to lock when the contact points between the friction surfaces and the brake drum are substantially in line with the shaft and pivot of the respective flyweight lie, and so bring the wave to a halt.
  • the centrifugal weight is "jammed" between centrifugal weight and brake drum, so to speak. In this condition, the brake blocks until it is unloaded, eg by a short turn in the opposite direction, releasing the flyweights from the clamped position.
  • the centrifugal weights as usual, preferably arranged rotationally symmetrical about the hub.
  • Fig. 1 shows a schematic sketch of the situation in toprope climbing using a device according to the invention.
  • Fig. 2 is a vertical cross-sectional view through an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 3 is a vertical cross-sectional view, taken at right angles to FIG. 2, of the same embodiment.
  • Fig. 4 is a front view of one embodiment of the sheave.
  • Fig. 5 is an isometric view of the sheave with a cable guide element provided above.
  • Fig. 6 is a view of the guide member alone.
  • Fig. 7 is a side view of a prior art centrifugal brake as part of the apparatus of the invention.
  • Fig. 8 is a side view of a preferred embodiment of the centrifugal brake according to the invention.
  • Fig. 9 is a detail enlarged view of the contact point between the friction surface and the brake drum of Fig. 9. DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS OF THE INVENTION
  • Fig. 1 shows a frontal view (Fig. 1 a) and a side view (Fig. 1 b) schematically shows the situation in toprope climbing using a device according to the invention, which is housed in a housing 2, which directly and near the bottom of a Climbing wall 1 is mounted, as is preferred according to the present invention.
  • the climber is secured by a person on the ground via a climbing or safety rope 4, which is deflected at the top of the climbing wall 1 and runs from the top to the climber.
  • the locking person pulls in the climb of the climber rope and dosed down when descending rope, wherein he makes use of the braking effect of the device according to the invention.
  • the not connected to the climber end of the climbing rope 4 is shown behind the belayer on the ground disordered, but can also be wound, for example, on a roll or wrapped around one or more rods, as long as it is guaranteed that it unwound sufficiently quickly in the orderly descent of the climber becomes.
  • Fig. 2 is a vertical cross-sectional view of an embodiment of the device according to the invention.
  • This comprises a housing 2, in which a shaft 5 is rotatably mounted.
  • This shaft 5 carries a sheave 3 for guiding, conveying and deflecting the safety rope 4 and is braked by a differential belt brake 7 and a centrifugal brake 9 (BR).
  • the pulley 3 preferably has a V-shaped guide groove 6 for the cable 4, and the braking action of the differential band brake 7 is adjustable via an operating lever 8.
  • the bearing of the sheave 3 on the shaft 5 is preferably carried out via a freewheel 19 (FL) in one direction, i. during the climb of the climber, when the person securing the rope pulls in the rope, the shaft does not rotate with the sheave 3.
  • FL freewheel 19
  • FIG. 3 shows a further vertical cross-sectional view of the device according to the invention, which is offset by 90 ° with respect to FIG. To recognize here is in turn carried on shaft 5 pulley 3, around which the cable 4 is guided around at an angle of about 270 °, which is preferred according to the invention to ensure the cable transport.
  • parts of the differential band brake 7 are shown, namely a brake disc 7a, a brake band 7b and a lever 7c, which is connected to the operating lever 8 or connectable in order to control the braking effect.
  • Fig. 4 is a front view of a particularly preferred embodiment of the sheave 3 is shown.
  • This embodiment has profilings in the form of elevations or webs 10 within the guide groove 6, which ensure a slip-proof transport of the rope around the sheave.
  • the inner wall of the guide groove 6 may also be roughened, grooved, studded or the like. In all cases such profiles are preferred.
  • se provided around the entire circumference of the sheave around, but can also be mounted only in a partial area.
  • the opening angle of the right side wall 6a of the guide groove 6 increases towards its upper edge, while that of the left side wall 6b remains the same.
  • FIG. 5 shows the same embodiment of the sheave 3 as shown in FIG. 4, wherein in addition a preferred according to the present invention guide member 1 1 is mounted above the sheave on (not shown) housing.
  • Fig. 5a the position of the two components is shown without inserted rope, the preferred course in Fig. 5b is indicated by dashed lines.
  • 6 is a side view of the guide element 11 alone.
  • the guide element 1 1 comprises several, preferably integrally connected, parts: a guide surface 1 1 a for the substantially vertically expiring strand of wire, two guide surfaces 1 1 b and 1 1 c for the substantially horizontally expiring strand of wire and a mounting plate 1 1 d for attachment to the (not shown here) housing or frame.
  • Fig. 6 is particularly well recognized that the guide surfaces 1 1 a and 1 1 b facing each other are chamfered upward, while Fig. 5 makes it clear that the guide surface 1 1 c in the direction of upward opening more, itself widening side 6a of the guide groove 6 is chamfered.
  • the guide element 1 1 prevents the climbing rope, which fits snugly against the pulley due to static friction, from wrapping around the pulley several times.
  • the guide surface 1 1 a comes while rappelling of the climber, ie in upward movement of the rope 4, to the effect, the guide surfaces 1 1 b and 1 1 c against against the climb of the climber, ie downwards movement of the rope to the security person out.
  • the oblique guide surface 1 1 c also supports the displacement of the substantially horizontally outgoing cable strand to which advancing side 6a of the guide groove, which further reduces the friction between the cable strands.
  • FIGS. 7 to 9 are illustrations of embodiments of the centrifugal brake as part of the device according to the invention.
  • Fig. 7 shows a conventional self-locking, but not self-locking centrifugal brake. This is rigidly mounted on the shaft 5 via a hub 16.
  • On the hub 16 two rotationally symmetrical centrifugal weights 13 are mounted within a brake drum 14 each have a pivot bearing 15, each carrying on its outer side a friction lining 12 which provides the friction surface with the drum.
  • the friction surfaces may also be formed directly on the flyweights, e.g. in the form of roughened, ribbed or otherwise textured surfaces.
  • centrifugal weights 13 are clamped to the hub 16 by means of the centrifugal force of counteracting springs 18, so that a centrifugal force exceeding the spring tension is required in order to trigger the braking effect of this centrifugal brake.
  • a state is shown in which the rotation of the shaft is too slow to generate the necessary centrifugal force, so that the flyweight 13 is not applied to the inside of the brake drum.
  • the state is shown with faster rotation, so that the brake pad of the flyweight rubs along the drum and thereby slows down the rotation and the number of revolutions in turn approaches the lower limit. In this way, a dependent of the spring tension, essentially constant rotation is generated.
  • the climber is by means of such an embodiment of the centrifugal brake - which, as mentioned above, is used only in the event that the differential band- Brake (for whatever reason) fails - roped at a constant speed.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of the differential band brake of the device according to the invention, again in the two mentioned rotational states. It consists essentially of the same components as those of FIG. 7 with the exception that the friction surfaces 12 are formed directly on the flyweights 13. Instead, however, the centrifugal weights could again wear separate friction linings. Essential to the invention, however, is for this preferred embodiment, on the one hand, the additional difference that the friction surfaces are not concentrically curved with the brake drum, but deviate from the circular shape, i. follow an elliptical shape. This can be seen particularly clearly in FIG. 9, which shows a detail enlargement of FIG. 8.
  • the braking effect is not distributed over the entire friction surface, but is substantially at a point indicated by reference numeral 17, concentrated in the illustrated case the vertex of the ellipse. If this contact point 17 of the elliptical shape with the brake drum is substantially in line with the rotary bearing 15 and the shaft 5, the effect already described above occurs, and the flyweights "jam", i. the brake blocks until a (short) turn in the opposite direction takes place.
  • the present invention thus provides a new toprope climber safety device which provides a significantly higher level of safety for the climber than conventional prior art rope safety devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine halbautomatische Vorrichtung zur Seilsicherung beim Toprope-Klettern, umfassend ein Gestell oder Gehäuse (2) zur Montage der Vorrichtung an einer Kletterwand (1), vorzugsweise in Bodennähe; eine Seilscheibe (3) zur Führung, Beförderung und Umlenkung eines Sicherungsseils (4), die auf einer am Gestell/im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Welle (5) getragen ist und eine Führungsnut (6) für das Sicherungsseil (4) aufweist; eine selbsthemmende Differentialbandbremse (7), deren Bremswirkung auf die Welle (5) mittels eines Bedienhebels (8) manuell regelbar ist; und eine selbsthemmende Fliehkraftbremse (9), deren von der Differentialbandbremse (7) unabhängige Bremswirkung auf die Welle (5) in Abhängigkeit von deren Drehzahl automatisch auslösbar ist.

Description

Kletterseilsicherung
Die Erfindung betrifft eine halbautomatische Vorrichtung zur Seilsicherung beim Toprope-Klettern.
"Klettern" hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. War es früher vorwiegend ein Mittel zum Zweck zum Erreichen der höchsten Punkte von Felswänden oder Bergen, hat sich parallel dazu im Laufe des letzten Jahrhunderts der Gedanke des Frei- kletterns entwickelt. Dabei wird jedoch nicht, wie häufig fälschlicherweise angenom- men wird, ohne jegliche Sicherung geklettert, allerdings dienen die durchaus verwendeten Hilfsmittel wie Seile, Haken oder Karabiner ausschließlich der Sicherung und nicht der Fortbewegung in der Vertikalen. Dank der Errichtung zahlreicher Kletterhallen hat sich diese Art des Kletterns von einer Rand- zu einer Breitensportart entwickelt.
Grundsätzlich sind an der Besteigung einer Sportkletterroute oder Kletterwand zwei Personen beteiligt: der Kletterer und der Sichernde. Dabei ist zwischen dem Klettern im Vorstieg und dem Klettern mit Toprope zu unterscheiden. In ersterem Fall hängt der Kletterer das Sicherungsseil in regelmäßigen Abständen in Zwischensicherungen oder "Expressschlingen" an der Wand ein, von wo es zum Sichernden herabhängt. Beim Toprope-Klettern verläuft das Kletterseil vom Sichernden zum oberen Ende der Kletterstrecke, wird dort umgelenkt und kommt "von oben" zum Kletterer.
Steigt der Kletterer auf, verkürzt sich die Länge des Seils zwischen ihm und dem Si- chernden. Letzterer kann durch Spannen des Seils den Kletterer beim Aufstieg unterstützen. Erreicht der Kletterer das Ende seiner Kletterstrecke, wird er vom Sichernden mit dosierter Geschwindigkeit zum Ausgangspunkt abgelassen. Stürzt der Kletterer jedoch während des Aufstiegs, d.h. rutscht er von der Wand ab, fängt der Sichernde durch Fixieren des Seils den Sturz ab. Dabei kann er sich entweder geeig- neter Sicherungsknoten im Kletterseil oder aber technischer Hilfsmittel bedienen, z.B. eines Geräts, das das Seil unter Last entweder selbstständig blockiert oder zumindest die Haltekraft erheblich reduziert. Nach dem Stand der Technik sind zahlreiche Seilsicherungshilfen zum Abseilen, unter anderem auch speziell für Sportkletterer, bekannt. So beschreibt die EP 958.845 A2 eine Sicherungseinrichtung für Toprope-Kletterer, d.h. zur Bedienung durch eine sichernde Person, wobei das Seil über mehrere Seilrollen, d.h. eine Seilbremse, am oberen Ende der Kletterstrecke umgelenkt wird. In eine Laufrichtung des Seils ist ein genereller Freilauf vorgesehen, in die andere Richtung blockiert zumindest eine der Rollen, um so eine Bremswirkung zu erzielen.
Die WO 95/16496 A1 beschreibt ein automatisches Sicherungsgerät, d.h. ohne Be- teiligung einer sichernden Person, zur Anbringung am oberen Ende von Kletterwänden. Das Gerät umfasst eine Seilrolle die über eine Einweg-Kupplung mit einer die Abstiegsgeschwindigkeit des Kletterers auf wenige Meter pro Sekunde kontrollierenden Viskositätsbremse verbunden ist. Zur zusätzlichen Absicherung ist eine optionale Fliehkraftbremse vorgesehen. Eine Lastenkalibrierungsvorrichtung, die am oberen Ende einer Kletterwand oder auch am Boden montierbar ist, wird in GB 2.470.370 A beschrieben. Die Vorrichtung detektiert die notwendige Zugkraft und zieht dementsprechend beim Aufstieg automatisch das Seil straff. Auch die in US 4.997.064 A offenbarte automatische Kletterhilfe zur Montage am oberen Ende einer Kletterstrecke zieht selbsttätig mittels eines Gegengewichts das Seil straff. DE 200 12 018 U1 offenbart einen am Boden oder am oberen Ende der Kletterwand zu montierenden, mittels Elektromotor betriebenen Kletterseilzug für Toprope-Kletterer, der vom Kletterer über Funk fernsteuerbar ist.
Die US 4.458.781 A offenbart ein Gerät unter Verwendung eines Bremssystems aus Sperrrad/Sperrklinke und Fliehkraftbremse. Das Gerät ist am oberen Ende einer Wand zu montieren und funktioniert automatisch.
Aus CN 86209573 U ist ein Abseilgerät zur Rettung von Personen von Gebäuden bekannt, die die Bremswirkung einer Differentialbandbremse nutzt. Ein ähnliches Ge- rät mit Bandbremse wird in DE 27 37 175 A1 offenbart, wobei die Bandbremse mittels eines Hebels lüftbar ist. Weitere Ausführungsformen von Rettungsgeräten mit Bandbremse sind aus US 6.622.43 A, US 4.679.656 A und DE 29 10 573 A1 bekannt.
US 6.814.186 B1 beschreibt ebenfalls ein Gerät zum kontrollierten Abseilen von Ge- wichten, so z.B. auch Personen beim Klettern, unter Verwendung einer Fluidbremse, wobei eine schlupfsichere Verbindung zwischen Seil und Seilrolle durch Rippen gewährleistet wird. Aus AT 400.927 B ist ebenfalls ein automatisches Rettungs- und Abseilgerät mit einer mittels regelbarer Fliehkraftbremse gebremsten Seiltrommel bekannt, wobei optional eine zusätzliche Bremse vorgesehen sein kann, vorzugsweise eine an das Körpergewicht der abzuseilenden Person anpassbare Bandbremse, die mittels eines Hebels lösbar ist, oder auch eine Scheiben- oder Trommelbremse. Mittels einer Rückspulfeder wird das Seil nach Entlastung wieder aufgewickelt.
Für die eingangs beschriebene Art des Toprope-Kletterns, bei der eine am Boden stehende Person das am oberen Ende der Wand umgelenkte Kletterseil bedient und den Kletterer sichert, kommen Ausführungsformen, bei denen das Seil automatisch auf eine Rolle aufgewickelt wird, freilich nicht in Frage. Daher sind von der obigen Patentliteratur insbesondere die in EP 958.845 A2 und DE 200 12 018 IM beschriebenen Vorrichtungen relevant. Diese weisen jedoch gravierende Nachteile auf.
Die Vorrichtung gemäß EP 958.845 A2 entfaltet eine Bremswirkung lediglich durch eine Blockade einer oder mehrerer Umlenkrollen der Seilbremse am oberen Ende der Wand, d.h. durch Reibung des Seils an der/den blockierenden Rolle(n). Diese Lösung stellt jedoch keine ausreichende Sicherung für den Kletterer dar, da das Hauptgewicht des Kletterers bei einem Sturz weiterhin vom Sichernden gehalten werden muss. Außerdem ist die Beanspruchung des Seils sehr stark, was dessen Zuverlässigkeit und Lebensdauer deutlich verringert.
Die in DE 200 12 018 U1 offenbarte Vorrichtung umfasst einen Elektromotor zur Auf- Wicklung, weswegen zwingend ein Stromanschiuss vorhanden sein muss, so dass die Vorrichtung an Kletterwänden im Freien kaum einsetzbar ist. Außerdem besteht im Fall eines Stromausfalls die Gefahr, dass entweder keine Sicherung gegen Ab- stürzen mehr gegeben ist oder das Seil bei einer bestimmten Länge blockiert wird und der Kletterer in der Wand festhängt. Ähnliches gilt für den Sender: Ist dessen Batterie erschöpft, funktioniert das System nicht mehr planmäßig. Als Seilbremse wird vorzugsweise jene aus obiger EP 958.845 A2 eingesetzt, was jedoch, wie oben erwähnt, keine ausreichende Sicherheit gewährleistet. Als weiteres Merkmal wird in DE 200 12 018 U1 erwähnt, dass das Seil leicht aus der Vorrichtung entnommen und von einer sichernden Person bedient werden kann, womit der für EP 958.845 A2 beschriebene Zustand erreicht wäre. Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Erfindung die Entwicklung einer Seilsicherungshilfe für Toprope-Kletterer, die von einer sichernden Person bedien- oder regelbar ist und größere Sicherheit für den Kletterer bietet.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Dieses Ziel erreicht die vorliegende Erfindung durch Bereitstellung einer halbautomatischen Vorrichtung zur Seilsicherung beim Toprope-Klettern, die folgendes umfasst: ein Gestell oder Gehäuse zur Montage der Vorrichtung an einer Kletterwand, vorzugsweise in Bodennähe;
eine Seilscheibe zur Führung, Beförderung und Umlenkung eines Sicherungs- seils, die auf einer am Gestell/im Gehäuse drehbar gelagerten Welle getragen ist und eine Führungsnut für das Sicherungsseil aufweist;
eine selbsthemmende Differentialbandbremse, deren Bremswirkung auf die Welle mittels eines Bedienhebels manuell regelbar ist; und
eine selbsthemmende Fliehkraftbremse, deren von der Differentialbandbrem- se unabhängige Bremswirkung auf die Welle in Abhängigkeit von deren Drehzahl automatisch auslösbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert halbautomatisch, d.h. bei einer Abwärtsbewegung des Kletterers übt sie durch die Differentialbandbremse eine auto- matisch einsetzende Bremswirkung auf die Welle und damit auf das Kletterseil aus. Die Bremswirkung ist jedoch vom Sichernden regelbar, indem er mit dem Bedienhebel die Bandbremse teilweise lüftet. Für den Fall, dass die Bremswirkung dadurch zu stark verringert wird, z.B. aufgrund von Unerfahrenheit des Sichernden oder aufgrund eines Ereignisses, das diesen an der ordnungsgemäßen Bedienung des Bedienhebels hindert, ist eine zusätzliche Sicherung ("Totmanneinrichtung", "Panikfunktion") in Form der Fliehkraftbremse vorge- sehen, die bei einer bestimmten Umdrehungszahl der Welle eingreift und das Seil abbremst. Vorzugsweise blockiert die Fliehkraftbremse bei einer bestimmten Drehzahl sogar und hält dadurch die Abwärtsbewegung des Kletterers an, was gewährleistet, dass die Bremse kleiner ausgeführt werden kann als eine nicht selbstblockierende Ausführungsform. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bietet demnach gegenüber dem Stand der Technik einen deutlich höheren Grad an Sicherheit für den Kletterer.
Unter "selbsthemmend" ist für die Zwecke hierin zu verstehen, dass die Bremswirkung unabhängig von einer externen Betätigung einsetzt und so Welle und Seil ge- bremst werden. Dies gilt gemäß vorliegender Erfindung für beide Bremsen, wovon die Fliehkraftbremse der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch in bevorzugten Ausführungsformen darüber hinaus auch "selbstblockierend" ist, d.h. dass die Rotation, im Gegensatz zu üblichen Fliehkraftbremsen, die die Welle lediglich auf eine geringere Drehzahl abbremsen, aber nicht anhalten, bei Erreichen einer bestimmten Dreh- zahl abrupt zum Stillstand gebracht wird. Wie dies erreicht wird, wird später näher ausgeführt.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Seil über eine Seilscheibe mit Führungsnut nach oben umgelenkt. Die zwischen Seil und Seilscheibe auftretende Nor- malkraft wird durch die Geometrie der Nut so weit erhöht, dass ein Haften des Seils an der Seilscheibe und so eine stabile Beförderung des Seils gewährleistet sind. Im Normalbetrieb erfolgt keinerlei Relativbewegung zwischen Seil und Seilscheibe. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die Bremswirkung mitunter ausschließlich auf der Reibung zwischen dem Seil und mehreren Umlenkrollen, d.h. auf dem Prinzip einer einfachen Seilbremse, beruht, ist diese Gleitreibung gemäß vorliegender Erfindung, aufgrund der Gegenwart zweier zusätzlicher Bremsen, nicht nur nicht erforderlich, sondern sogar unerwünscht. Durch das Fehlen von großen reibungsbehafteten Relativbewegungen zwischen Kletterseil und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sinkt der Verschleiß an der Vorrichtung und erhöht sich gleichzeitig die Lebensdauer des Kletterseils im Vergleich zum Stand der Technik erheblich. Sämtliche Teile der Vorrichtung sind mechanischer Natur, so dass kein elektrischer Strom für den Betrieb der Vorrichtung erforderlich ist.
Unter "Montage der Vorrichtung an einer Kletterwand" ist hierin sowohl eine direkte Montage an der Wand zu verstehen, wobei das Gestell bzw. Gehäuse vorzugsweise für eine senkrechte Montage angepasst ist, als auch eine Montage unmittelbar vor der Kletterwand, d.h. auf einem auf dem Boden verankerten Pult oder auch direkt am Boden. In letzterem Fall sollte der Bedienhebel zur Regelung der Differentialbandbremse entsprechend lang ausgeführt sein, um vom Sichernden bequem und zuverlässig bedienbar zu sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zwar auch an einer erhöhten Position an oder unmittelbar vor der Kletterwand, z.B. auf einem natürlichen Plateau oder einer künstlichen Plattform, montiert werden, wenn die Gegebenheiten dies erfordern, vorzugsweise erfolgt die Montage und Fixierung jedoch in Bodennähe. In Kletterhallen wird sie dabei vorzugsweise an der Kletterwand selbst montiert, da dies dort üblicherweise die einfachste und stabilste Art der Fixierung darstellt. An natürlichen Kletterwänden im Freien wird hingegen eher eine Bodenmontage zu bevorzugen sein.
Vorzugsweise wird die Vorrichtung in einer Höhe zwischen etwa 50 cm und 150 cm, noch bevorzugter zwischen etwa 80 cm und 120 cm, an der Wand montiert, um einerseits eine bequeme und zuverlässige Bedienung des Hebels mit ausreichender Kraftanwendung auch von kleineren Personen, z.B. Kindern, zu ermöglichen, aber anderseits auch, um zu verhindern, dass kleinere Kinder, z.B. Kleinkinder oder Vorschulkinder, die Differentialbandbremse unerwünschterweise lüften können.
Das Seil wird von der Seilscheibe vorzugsweise um einen Winkel von rund 270° umgelenkt, d.h. aus einer etwa waagrechter Position von der Hand des Sichernden zur Seilscheibe wird es eine Dreivierteldrehung lang in der Führungsnut um die Seilscheibe herum geführt, bevor es sich von der Seilscheibe löst und zur Umlenkung am oberen Ende der Kletterwand verläuft. Je nach Montagehöhe der Vorrichtung, Größe der sichernden Person, dem Abstand zwischen dem Sichernden und der Vor- richtung bzw. der Vorrichtung und der Wand sowie der Höhe der oberen Seilumlenkung, kann dieser Winkel um ein paar Grad variieren.
Der Bedienhebel ist vorzugsweise zwischen einer entkoppelten und einer eingekuppelten Position verstellbar. Das heißt, um die Bandbremse zu lüften, ist nicht nur ein einfaches Ziehen oder Drücken am Hebel erforderlich, sondern es ist eine vorhergehende zusätzliche Bewegung des Hebels in eine weitere Raumrichtung zu vollführen, z.B. eine Drehung von einer seitlichen oder abwärts weisenden in eine aufrechte Position, um ihn erst mit der Bremse zu verbinden. Dies verhindert wirksam eine unbeabsichtigte Lüftung der Differentialbandbremse.
Die Art der Ein- und Auskupplung ist dabei nicht speziell eingeschränkt. Beispielsweise kann die Hebelstange einen zentralen Längsschlitz und einen seitlichen Fortsatz aufweisen und so entlang ihrer Längsachse verschiebbar ausgeführt sein, so dass der Fortsatz bei Bewegung des Hebels in eine aufrechte Position in ein mit der Brem- se verbundenes Gestänge eingreift oder einrastet. Oder der Hebel kann über ein Gesperre, d.h. eine Kombination aus Sperrklinke und Sperrrad, verfügen, das z.B. eine Drehung des Bedienhebels in eine aufrechte Position zulässt, gegen eine Abwärtsdrehung aber sperrt, wodurch mit dem Hebel wiederum ein Druck auf ein Gestänge ausgeübt wird. Nach dem Abstieg des Kletterers kann das Gesperre gelöst und der Hebel wieder in die abwärts weisende Ausgangsposition gedreht werden.
Die Führungsnut für das Sicherungsseil ist vorzugsweise V-förmig, um eine schlupfsichere Drehmomentübertragung zu gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich dazu, aber zu demselben Zweck weisen die Oberflächen der Führungsnut eine Profilierung auf, d.h. sie sind beispielsweise aufgeraut oder mit Rillen, Erhöhungen, Vertiefungen oder Kombinationen davon versehen. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Führungsnut zudem asymmetrisch, um bei der bevorzugten Umlenkung des Seils um etwa 270° eine mögliche Reibung zwischen der in die Nut einlaufenden und der daraus auslaufenden Seillänge zu minimieren. Diese Asymmetrie kann beispielsweise erzeugt werden, indem eine Seiten- wand der Nut niedriger ausgeführt ist als die andere und/oder dadurch, dass der Öffnungswinkel einer Seitenwand zu deren oberen Rand hin zunimmt, während jener der anderen Seitenwand gleich bleibt. Letzteres ist gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt. Nicht nur, aber speziell wenn die Führungsnut der Seilscheibe die Haftung des Seils fördernde Merkmale, wie z.B. Profilierungen usw., aufweist, ist am Gestell bzw. im Gehäuse vorzugsweise ein in die Führungsnut eingreifendes Führungselement zur Förderung der Ablösung des Sicherungsseils von der Seilscheibe montiert. Dieses Führungselement verhindert, dass sich das Seil mehrfach um die Seilscheibe herum- wickelt. Das Führungselement greift besonders bevorzugt in beide Drehrichtungen der Seilscheibe in die Nut ein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Seilscheibe auf der Welle mit einem Freilauf in eine Drehrichtung gelagert, um ein einfaches Einholen des Seils bei Aufstieg des Kletterers durch den Sichernden zu ermöglichen, ohne dass sich die gebremste Welle mitdreht.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit selbstblockierender Fliehkraftbremse umfasst die Fliehkraftbremse mehrere, je- weils eine Reibfläche umfassende, federvorgespannte Fliehgewichte innerhalb einer Bremstrommel, wobei die Fliehgewichte über je ein Drehlager an einer mit der Welle starr verbundenen Nabe montiert sind, die Krümmung der Reibflächen einer Ellipsenform folgt und die Kontaktpunkte zwischen den elliptischen Reibflächen und der Bremstrommel jeweils im Wesentlichen auf einer Linie mit der Welle und dem Drehlager des jeweiligen Fliehgewichts liegen. Bei Kontakt der Reibflächen mit der Bremstrommel bei ausreichender Umdrehungszahl der Welle trachtet die entstehende Reibkraft danach, das jeweilige Fliehgewicht zusätzlich zu verdrehen. Wäre das Fliehgewicht kreisrund, würde es durch die Reibkraft weitergedreht werden und die Fliehkraftbremse würde zwar die Rotation brem- sen, aber nicht blockieren. Bei einer zumindest leicht elliptischen Krümmung erhöht sich jedoch die Normalkraft, was wiederum die Reibkraft erhöht usw. und schließlich zum Blockieren der Bremse führt, wenn die Kontaktpunkte zwischen den Reibflächen und der Bremstrommel im Wesentlichen auf einer Linie mit der Welle und dem Drehlager des jeweiligen Fliehgewichts liegen, und so die Welle zum Stillstand bringt. Das Fliehgewicht wird dabei sozusagen zwischen Fliehgewicht und Bremstrommel "verklemmt". In diesem Zustand blockiert die Bremse so lange, bis sie entlastet wird, z.B. durch eine kurze Drehung in die Gegenrichtung, wodurch die Fliehgewichte von den Federn aus der geklemmten Position gelöst werden. Um die Querbelastungen in der Fliehkraftbremse gering zu halten, sind die Fliehgewichte, wie üblich, vorzugsweise rotationssymmetrisch um die Nabe angeordnet.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnah- me auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, in denen Folgendes dargestellt ist:
Fig. 1 zeigt eine schematische Skizze der Situation beim Toprope-Klettern unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 ist eine gegenüber Fig. 2 im rechten Winkel versetzte vertikale Querschnitts- ansieht derselben Ausführungsform.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Seilscheibe. Fig. 5 ist eine isometrische Ansicht der Seilscheibe mit einem darüber vorgesehenen Seilführungselement.
Fig. 6 ist eine Ansicht des Führungselements alleine.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer dem Stand der Technik entsprechenden Fliehkraftbremse als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform der Fliehkraftbremse.
Fig. 9 ist eine detailvergrößerte Ansicht des Kontaktpunkts zwischen Reibfläche und Bremstrommel aus Fig. 9. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Allgemein sei erwähnt, dass die nachstehend näher beschriebenen Zeichnungen schematische Darstellungen zur Illustration der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind, die von den tatsächlichen Dimensionen, Maßen, Winkeln usw. abweichen können.
Fig. 1 zeigt in einer Frontalansicht (Fig. 1 a) und einer Seitenansicht (Fig. 1 b) schematisch die Situation beim Toprope-Klettern unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in einem Gehäuse 2 untergebracht ist, das direkt und in Bodennähe an einer Kletterwand 1 montiert ist, wie dies gemäß vorliegender Erfin- dung bevorzugt wird. Der Kletterer wird von einer Person am Boden über ein Kletteroder Sicherungsseil 4 gesichert, das am oberen Ende der Kletterwand 1 umgelenkt wird und von oben zum Kletterer verläuft.
Die sichernde Person zieht beim Aufstieg des Kletterers Seil ein und lässt beim Ab- stieg dosiert Seil nach, wobei er sich die Bremswirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zunutze macht. Das nicht mit dem Kletterer verbundene Ende des Kletterseils 4 ist hinter dem Sichernden am Boden ungeordnet dargestellt, kann aber auch beispielsweise auf einer Rolle aufgewickelt oder um einen oder mehrere Stäbe geschlungen werden, solange gewährleistet ist, dass es beim geordneten Abstieg des Kletterers ausreichend rasch abgewickelt wird.
Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine Welle 5 drehbar gelagert ist. Diese Welle 5 trägt eine Seilscheibe 3 zur Führung, Beförderung und Umlen- kung des Sicherungsseils 4 und wird durch eine Differentialbandbremse 7 sowie eine Fliehkraftbremse 9 (BR) gebremst. Die Seilscheibe 3 weist vorzugsweise eine V-förmige Führungsnut 6 für das Seil 4 auf, und die Bremswirkung der Differentialbandbremse 7 ist über einen Bedienhebel 8 regulierbar. Die Lagerung der Seilscheibe 3 auf der Welle 5 erfolgt hier vorzugsweise über einen Freilauf 19 (FL) in eine Richtung, d.h. beim Aufstieg des Kletterers, wenn die sichernde Person Seil einzieht, dreht sich die Welle nicht mit der Seilscheibe 3 mit.
Fig. 3 zeigt eine weitere vertikale Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vor- richtung, die gegenüber Fig. 2 um 90° versetzt ist. Zu erkennen ist hier wiederum die auf Welle 5 getragene Seilscheibe 3, um die das Seil 4 in einem Winkel von etwa 270° herumgeführt wird, was erfindungsgemäß bevorzugt ist, um den Seiltransport sicherzustellen. Darüber hinaus sind Teile der Differentialbandbremse 7 dargestellt, nämlich eine Bremsscheibe 7a, ein Bremsband 7b und ein Hebel 7c, der mit dem Be- dienhebel 8 verbunden oder verbindbar ist, um damit die Bremswirkung zu steuern.
In Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Seilscheibe 3 dargestellt. Diese Ausführungsform weist Profilierungen in Form von Erhebungen oder Stegen 10 innerhalb der Führungsnut 6 auf, die einen schlupfsi- cheren Transport des Seils um die Seilscheibe herum gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Innenwand der Führungsnut 6 auch geraut, gerillt, genoppt oder dergleichen sein. In sämtlichen Fällen sind derartige Profilierungen vorzugswei- se um den gesamten Umfang der Seilscheibe herum vorgesehen, können aber auch nur in einem Teilbereich angebracht werden. In Fig. 4 ist darüber hinaus zu erkennen, dass der Öffnungswinkel der rechten Seitenwand 6a der Führungsnut 6 zu ihrem oberen Rand hin zunimmt, während jener der linken Seitenwand 6b gleich bleibt. Dies verringert die Reibung zwischen dem auslaufenden und dem einlaufenden Strang des Sicherungsseils 4, wenn es, wie hier dargestellt, in einem Winkel von etwa 270° um die Seilscheibe herumgeführt wird, da den beiden Strängen so mehr Raum zur Verfügung steht, um aneinander vorbei zu gleiten. Fig. 5 zeigt dieselbe Ausführungsform der Seilscheibe 3 wie Fig. 4, wobei zusätzlich ein gemäß vorliegender Erfindung bevorzugtes Führungselement 1 1 oberhalb der Seilscheibe am (nicht dargestellten) Gehäuse montiert ist. In Fig. 5a ist die Stellung der beiden Bauteile ohne eingelegtes Seil dargestellt, dessen bevorzugter Verlauf in Fig. 5b durch strichlierte Linien angedeutet ist. Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Füh- rungselements 1 1 alleine. Wie zu erkennen ist, umfasst das Führungselement 1 1 mehrere, vorzugsweise einstückig verbundene, Teile: eine Führungsfläche 1 1 a für den im Wesentlichen vertikal auslaufenden Seilstrang, zwei Führungsflächen 1 1 b und 1 1 c für den im Wesentlichen horizontal auslaufenden Seilstrang und eine Montageplatte 1 1 d zur Befestigung am (hier nicht dargestellten) Gehäuse bzw. Gestell.
In Fig. 6 ist besonders gut zu erkennen, dass die Führungsflächen 1 1 a und 1 1 b zueinander weisend nach oben abgeschrägt sind, während Fig. 5 deutlich macht, dass die Führungsfläche 1 1 c in Richtung der sich nach oben stärker öffnenden, sich erweiternden Seite 6a der Führungsnut 6 abgeschrägt ist.
Das Führungselement 1 1 verhindert vor allem, dass das aufgrund von Haftreibung gut an der Seilscheibe anliegende Kletterseil sich mehrfach um die Seilscheibe wickelt. Die Führungsfläche 1 1 a kommt dabei beim Abseilen des Kletterers, d.h. bei Aufwärtsbewegung des Seils 4, zur Wirkung, die Führungsflächen 1 1 b und 1 1 c hin- gegen beim Aufstieg des Kletterers, d.h. bei Abwärtsbewegung des Seils zur sichernden Person hin. Die schräge Führungsfläche 1 1 c unterstützt darüber hinaus die Verschiebung des im Wesentlichen waagrecht auslaufenden Seilstrangs zu der sich er- weiternden Seite 6a der Führungsnut hin, was die Reibung zwischen den Seilsträngen weiter verringert.
Die Fig. 7 bis 9 sind Darstellungen von Ausführungsformen der Fliehkraftbremse als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 7 zeigt eine herkömmliche selbsthemmende, aber nicht selbstblockierende Fliehkraftbremse. Diese ist über eine Nabe 16 starr auf der Welle 5 montiert. An der Nabe 16 sind innerhalb einer Bremstrommel 14 jeweils über ein Drehlager 15 zwei rotationssymmetrisch angeordnete Fliehgewichte 13 befestigt, die an ihrer Außenseite jeweils einen Reibbelag 12 tragen, der die Reibfläche mit der Trommel bereitstellt. Anstelle gesonderter Reibbeläge 12 können die Reibflächen jedoch auch direkt auf den Fliehgewichten ausgebildet sein, z.B. in Form von gerauten, gerippten oder anderweitig strukturierten Oberflächen.
Die Fliehgewichte 13 sind mittels der Fliehkraft entgegenwirkender Federn 18 an die Nabe 16 gespannt, so dass eine die Federspannung übersteigende Fliehkraft vonnö- ten ist, um die Bremswirkung dieser Fliehkraftbremse auszulösen.
Im oberen Teil von Fig. 7 ist ein Zustand dargestellt, bei dem die Rotation der Welle zu langsam ist, um die notwendige Fliehkraft zu erzeugen, so dass das Fliehgewicht 13 nicht an der Innenseite der Bremstrommel anliegt. Im unteren Teil ist hingegen der Zustand bei rascherer Rotation dargestellt, so dass der Bremsbelag des Fliehgewichts an der Trommel entlang reibt und dadurch die Rotation abbremst und sich die Umdrehungszahl wiederum der unteren Grenze annähert. Auf diese Weise wird eine von der Federspannung abhängige, im Wesentlichen konstante Rotation erzeugt.
Aufgrund der Konzentrizität der Innenwand der Bremstrommel und der Reibflächen wird eine im Wesentlichen gleichmäßige Bremsreibung über die gesamte Oberfläche der Bremsbeläge erzielt, weswegen diese Art von Fliehkraftbremse nicht blockieren kann.
Der Kletterer wird mittels einer solchen Ausführungsform der Fliehkraftbremse - die, wie oben erwähnt, nur für den Fall zum Einsatz kommt, dass die Differentialband- bremse (aus welchen Gründen auch immer) versagt - mit konstanter Geschwindigkeit abgeseilt.
In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Differentialbandbremse der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung, wiederum in den beiden erwähnten Rotationszustän- den, dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus denselben Bauteilen wie jene aus Fig. 7 mit der Ausnahme, dass die Reibflächen 12 direkt auf den Fliehgewichten 13 ausgebildet sind. Anstelle dessen könnten die Fliehgewichte jedoch wiederum gesonderte Reibbeläge tragen. Erfindungswesentlich ist jedoch für diese bevorzugte Ausführungsform zum einen der zusätzliche Unterschied, dass die Reibflächen nicht mit der Bremstrommel konzentrisch gekrümmt sind, sondern von der Kreisform abweichen, d.h. einer Ellipsenform folgen. Dies ist in Fig. 9, die eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 8 zeigt, besonders gut zu erkennen. Infolgedessen verteilt sich die Bremswirkung nicht über die gesamte Reibfläche, sondern ist im Wesentlichen in einem mit Bezugszeichen 17 gekennzeichneten Punkt, im dargestellten Fall dem Scheitelpunkt der Ellipse, konzentriert. Liegt nun dieser Kontaktpunkt 17 der Ellipsenform mit der Bremstrommel im Wesentlichen auf einer Linie mit dem Drehlager 15 und der Welle 5, tritt die bereits zuvor beschriebene Wir- kung ein, und die Fliehgewichte "verklemmen", d.h. die Bremse blockiert, bis eine (kurze) Drehung in die Gegenrichtung erfolgt.
Die vorliegende Erfindung stellt somit eine neue Sicherungsvorrichtung für Toprope- Kletterer bereit, die ein deutlich höheres Maß an Sicherheit für den Kletterer bietet als herkömmliche Seilsicherungshilfen nach dem Stand der Technik.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Halbautomatische Vorrichtung zur Seilsicherung beim Toprope-Klettern, Folgendes umfassend:
ein Gestell oder Gehäuse (2) zur Montage der Vorrichtung an einer Kletterwand (1 ), vorzugsweise in Bodennähe;
eine Seilscheibe (3) zur Führung, Beförderung und Umlenkung eines Sicherungsseils (4), die auf einer am Gestell/im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Welle (5) getragen ist und eine Führungsnut (6) für das Sicherungsseil (4) aufweist;
eine selbsthemmende Differentialbandbremse (7), deren Bremswirkung auf die Welle (5) mittels eines Bedienhebels (8) manuell regelbar ist; und
eine selbsthemmende Fliehkraftbremse (9), deren von der Differentialbandbremse (7) unabhängige Bremswirkung auf die Welle (5) in Abhängigkeit von deren Drehzahl automatisch auslösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (6) für das Sicherungsseil (4) V-förmig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- flächen der Führungsnut (6) eine Profilierung (10) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (6) asymmetrisch ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel einer Seitenwand (6a) der Führungsnut (6) zu deren oberen Rand hin zunimmt, während jener der anderen Seitenwand (6b) gleich bleibt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass am Gestell/im Gehäuse (2) ein in die Führungsnut (6) eingreifendes Führungselement (1 1 ) zur Förderung der Ablösung des Sicherungsseils (4) von der Seilscheibe (3) montiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (1 1 ) für eine Förderung der Seilablösung von der Seilscheibe (3) in beide Drehrichtungen ausgelegt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (3) auf der Welle (5) über einen Freilauf (19) in eine Drehrichtung gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bedienhebel (8) zur Regelung der Differentialbandbremse (7) zwischen einer entkoppelten und einer eingekuppelten Position verstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftbremse (9) bei einer festgelegten Drehzahl der Welle (5) selbstblockierend ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftbremse (9) mehrere, jeweils eine Reibfläche (12) umfassende, federvorgespannte Fliehgewichte (13) innerhalb einer Bremstrommel (14) um- fasst, wobei die Fliehgewichte (13) über je ein Drehlager (15) an einer mit der Welle (5) starr verbundenen Nabe (16) montiert sind, die Krümmung der Reibflächen (12) einer Ellipsenform folgt und die Kontaktpunkte (17) zwischen den elliptischen Reibflächen (12) und der Bremstrommel (14) jeweils im Wesentlichen auf einer Linie mit der Welle (5) und dem Drehlager (15) des jeweiligen Fliehgewichts (13) liegen.
PCT/AT2012/050046 2011-04-11 2012-04-05 Kletterseilsicherung WO2012139147A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA515/2011 2011-04-11
AT5152011A AT510556B1 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kletterseilsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012139147A2 true WO2012139147A2 (de) 2012-10-18
WO2012139147A3 WO2012139147A3 (de) 2013-09-19

Family

ID=46052378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/050046 WO2012139147A2 (de) 2011-04-11 2012-04-05 Kletterseilsicherung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510556B1 (de)
WO (1) WO2012139147A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107773854A (zh) * 2017-11-27 2018-03-09 欧金阳 高处逃生装置
CN109505896A (zh) * 2018-12-19 2019-03-22 武威市津威环境科技有限责任公司 棘轮棘爪锁绳装置
WO2020015553A1 (zh) * 2018-07-20 2020-01-23 刘静儒 高楼救生器
CN112627495A (zh) * 2020-11-13 2021-04-09 中国一冶集团有限公司 一种附着加固装置
IT202000003698A1 (it) * 2020-02-21 2021-08-21 Fanton Franco Dispositivo di sicurezza anti-strattonamento per arrampicata sportiva
DE102020107829A1 (de) 2020-03-21 2021-09-23 Edelrid Gmbh & Co. Kg Mitlaufendes Seilsicherungsgerät
CN114100016A (zh) * 2021-12-07 2022-03-01 北华大学 锥面摩擦增力式缓降器阻尼装置
CN114944619A (zh) * 2022-06-10 2022-08-26 国网江苏省电力有限公司徐州供电分公司 一种电力巡检用提高安全性的辅助装置
CN115487437A (zh) * 2022-03-22 2022-12-20 刘忠水 一种省力防坠落的逃脱用滑索
CN115518339A (zh) * 2021-12-27 2022-12-27 温州医科大学 一种托举平衡专项训练器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207363A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Oberalp SpA Sicherungsgerät
CN107080905A (zh) * 2017-06-14 2017-08-22 江苏菲泽科技发展有限公司 弹簧线安全绳

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662243A (en) 1900-03-13 1900-11-20 Olof Nelson Fire-escape.
DE2737175A1 (de) 1977-08-18 1979-02-22 Kurt Dowideit Rettungsgeraet zur anwendung vorwiegend bei hochhaeuser
DE2910573A1 (de) 1979-03-17 1980-09-18 Robert Holdermann Rettungseinrichtung fuer hochbauten
US4458781A (en) 1982-09-30 1984-07-10 Ellis J Nigel Climbing aid and safety descent device
US4679656A (en) 1984-11-30 1987-07-14 Lew Hyok S Sky-ride vertical mobility device
CN86209573U (zh) 1986-11-29 1987-12-16 寇章胤 火灾救生器
US4997064A (en) 1989-03-22 1991-03-05 Denis Motte Device for automatically securing a climber climbing a wall
WO1995016496A1 (en) 1993-12-14 1995-06-22 Strickler James H Sport climbing safety device
AT400927B (de) 1986-02-03 1996-04-25 Authried Gregor Rettungs- und abseilgerät
EP0958845A2 (de) 1998-05-19 1999-11-24 Johannes Dahm Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil
DE20012018U1 (de) 2000-07-11 2000-11-16 Sotgiu, Walter, 52499 Baesweiler Vorrichtung zum Sichern eines Kletterseiles
US6814186B1 (en) 1998-07-31 2004-11-09 Atoll Holdings, Inc. High efficiency belay apparatus
GB2470370A (en) 2009-05-19 2010-11-24 Limpet Holdings Uk Ltd Apparatus and method for providing climb assistance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100251014B1 (ko) * 1997-05-06 2000-04-15 김경주 승강기

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662243A (en) 1900-03-13 1900-11-20 Olof Nelson Fire-escape.
DE2737175A1 (de) 1977-08-18 1979-02-22 Kurt Dowideit Rettungsgeraet zur anwendung vorwiegend bei hochhaeuser
DE2910573A1 (de) 1979-03-17 1980-09-18 Robert Holdermann Rettungseinrichtung fuer hochbauten
US4458781A (en) 1982-09-30 1984-07-10 Ellis J Nigel Climbing aid and safety descent device
US4679656A (en) 1984-11-30 1987-07-14 Lew Hyok S Sky-ride vertical mobility device
AT400927B (de) 1986-02-03 1996-04-25 Authried Gregor Rettungs- und abseilgerät
CN86209573U (zh) 1986-11-29 1987-12-16 寇章胤 火灾救生器
US4997064A (en) 1989-03-22 1991-03-05 Denis Motte Device for automatically securing a climber climbing a wall
WO1995016496A1 (en) 1993-12-14 1995-06-22 Strickler James H Sport climbing safety device
EP0958845A2 (de) 1998-05-19 1999-11-24 Johannes Dahm Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil
US6814186B1 (en) 1998-07-31 2004-11-09 Atoll Holdings, Inc. High efficiency belay apparatus
DE20012018U1 (de) 2000-07-11 2000-11-16 Sotgiu, Walter, 52499 Baesweiler Vorrichtung zum Sichern eines Kletterseiles
GB2470370A (en) 2009-05-19 2010-11-24 Limpet Holdings Uk Ltd Apparatus and method for providing climb assistance

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107773854A (zh) * 2017-11-27 2018-03-09 欧金阳 高处逃生装置
WO2020015553A1 (zh) * 2018-07-20 2020-01-23 刘静儒 高楼救生器
CN109505896B (zh) * 2018-12-19 2023-11-10 江苏圣达建设集团有限公司 棘轮棘爪锁绳装置
CN109505896A (zh) * 2018-12-19 2019-03-22 武威市津威环境科技有限责任公司 棘轮棘爪锁绳装置
IT202000003698A1 (it) * 2020-02-21 2021-08-21 Fanton Franco Dispositivo di sicurezza anti-strattonamento per arrampicata sportiva
DE102020107829A1 (de) 2020-03-21 2021-09-23 Edelrid Gmbh & Co. Kg Mitlaufendes Seilsicherungsgerät
CN112627495A (zh) * 2020-11-13 2021-04-09 中国一冶集团有限公司 一种附着加固装置
CN114100016A (zh) * 2021-12-07 2022-03-01 北华大学 锥面摩擦增力式缓降器阻尼装置
CN114100016B (zh) * 2021-12-07 2023-06-23 北华大学 锥面摩擦增力式缓降器阻尼装置
CN115518339A (zh) * 2021-12-27 2022-12-27 温州医科大学 一种托举平衡专项训练器
CN115518339B (zh) * 2021-12-27 2024-05-10 温州医科大学 一种托举平衡专项训练器
CN115487437A (zh) * 2022-03-22 2022-12-20 刘忠水 一种省力防坠落的逃脱用滑索
CN115487437B (zh) * 2022-03-22 2024-04-05 广东童年之家实业有限公司 一种省力防坠落的逃脱用滑索
CN114944619A (zh) * 2022-06-10 2022-08-26 国网江苏省电力有限公司徐州供电分公司 一种电力巡检用提高安全性的辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT510556A4 (de) 2012-05-15
AT510556B1 (de) 2012-05-15
WO2012139147A3 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510556B1 (de) Kletterseilsicherung
EP2552549B1 (de) Abseilvorrichtung
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102015207363A1 (de) Sicherungsgerät
EP2527009B1 (de) Fallschutzläufer
DE102011009049A1 (de) Absturzsicherung für Steiggeräte
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
DE3922825A1 (de) Abseilgeraet
CH701645B1 (de) Sicherungsgerät zur Sicherung von Seilen
AT512020B1 (de) Klettersicherung
EP0958845B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil
DE102004019714A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE10152833A1 (de) Personenrettungssystem aus hohen Gebäuden
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE10224681A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP1499393A1 (de) Automatisches sicherungs- und abseilgerät
DE102012022675A1 (de) Sicherungsgerät für ein Seil
EP2095846B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE202009014989U1 (de) Sicherungsgerät für ein Seil
DE102015100798A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere Seilsicherung
DE3938942C2 (de)
AT400927B (de) Rettungs- und abseilgerät
EP4331687A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE102020105418A1 (de) Flaschenzugsystem imsbesondere zum Anheben für Personen im Rettungsfall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12720071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2