DE10224681A1 - Mitlaufendes Auffanggerät - Google Patents

Mitlaufendes Auffanggerät

Info

Publication number
DE10224681A1
DE10224681A1 DE10224681A DE10224681A DE10224681A1 DE 10224681 A1 DE10224681 A1 DE 10224681A1 DE 10224681 A DE10224681 A DE 10224681A DE 10224681 A DE10224681 A DE 10224681A DE 10224681 A1 DE10224681 A1 DE 10224681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
brake
fall arrester
brake actuator
downward
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10224681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224681B4 (de
Inventor
Klaus Bornack
Markus Leimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bornack GmbH and Co KG
Original Assignee
Bornack GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornack GmbH and Co KG filed Critical Bornack GmbH and Co KG
Priority to DE10224681.5A priority Critical patent/DE10224681B4/de
Publication of DE10224681A1 publication Critical patent/DE10224681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224681B4 publication Critical patent/DE10224681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/005Vertical lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0062Rail-form lifelines for permanent installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

An einer im wesentlichen vertikalen Sicherungsschiene oder einem vertikalen Sicherungsseil, insbesondere Spannseil, ist ein mit einer zu sichernden Person mitlaufendes Auffanggerät angeordnet, welches bei einem Sturz der Person automatisch an der Sicherungsschiene bzw. am Sicherungsseil arretiert wird. Erfindungsgemäß bleibt die Arretierung auch dann sicher erhalten, wenn die gestürzte Person unter Ausführung größerer Pendelbewegungen am Auffanggerät hängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit einer zu sichernden Person mitlaufendes Auffanggerät, das an einer im wesentlichen vertikalen Sicherungsschiene oder einem im wesentlichen vertikalen Sicherungsseil, insbesondere Spannseil, gegen selbsttätige Abwärtsbewegung gehemmt angeordnet und mit einem von der zu sichernden Person getragenen Gurtgeschirr über ein Bremsbetätigungsglied verbindbar ist, welches bei Beaufschlagung mit einer nach abwärts gerichteten Kraft ein Arretierelement betätigt, so dass das Auffanggerät einen am Sicherungsseil bzw. an der Sicherungsschiene arretierten Zustand einnimmt.
  • Für Reinigungs- und Inspektionsarbeiten sind an größeren Gebäuden des öfteren Leitern mit einer Sicherungssschiene oder einem Sicherungsseil angeordnet, an der bzw. an dem ein Auffanggerät verschiebbar geführt bzw. entsprechend anbringbar ist, welches seinerseits mit einem von der sichernden Person getragenen Gurtgeschirr verbindbar ist. Beim Aufstieg bzw. Abstieg auf der Leiter folgt das Auffanggerät praktisch zwangsläufig der zu sichernden Person, wobei es gegebenenfalls beim Abstieg notwendig sein kann, das Auffanggerät mit der Hand nachzuziehen. Das von der zu sichernden Person getragene Gurtgeschirr ist an ein Bremsbetätigungsglied zur Betätigung einer Bremse oder Verriegelung des Auffanggerätes angekoppelt, derart, dass das Auffanggerät zwangsläufig an der Schiene oder dem Seil gegen Abwärtsbewegung arretiert wird, wenn das Bremsbetätigungsglied mit einer größeren Kraft in Abwärtsrichtung beaufschlagt wird. Diese Arretierung wird also wirksam, wenn die zu sichernde Person von der Leiter stürzen sollte.
  • Bei bisherigen Auffanggeräten kann es zu gefährlichen Situationen kommen, wenn die gesicherte Person nach einem Sturz aufgrund des Fangstoßes, der beim Ansprechen der Arretierung des Auffanggerätes auftritt, Pendelbewegungen ausführen sollte. Denn dabei kann das Bremsbetätigungsglied die Arretierung vorübergehend lösen, so dass die gestürzte Person erneut abstürzt und dann nach einem erneuten Fangstoß eine erneute Pendelbewegung ausführt usw.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit des Auffanggerätes wesentlich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein bei erhöhter Abwärtsgeschwindigkeit des Auffanggerätes und/oder bei erhöhter Belastung des Bremsbetätigungsgliedes selbsthaltend arretierwirksames Brems- oder Arretierorgan mit von Bewegungen des Bremsbetätigungsgliedes entkoppeltem Arretierzustand vorgesehen ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den arretierten Zustand gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern und zusätzliche Maßnahmen vorzusehen, um ein unerwünschtes Nachlassen der Brems- bzw. Arretierwirkung durch unvermeidbare Bewegungen der gestürzten Person bzw. dadurch bewirkte Lageänderungen des Bremsbetätigungsgliedes zu vermeiden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine normal geschlossene Formschlußkopplung zwischen Bremsbetätigungsglied und Brems- bzw. Arretierorgan durch den das Bremsbetätigungsglied bei Sturz der gesicherten Person in Abwärtsrichtung belastenden Fangstoß auftrennbar ist. Damit wird mit Sicherheit verhindert, dass das bei einem Sturz wirksam gewordene Brems- bzw. Arretierorgan nach dem Fangstoß vom Bremsbetätigungsglied in seine bremsunwirksame Lage zurückgestellt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, das als Schwenkhebel ausgebildete, normal mit dem Brems- bzw. Arretierorgan gekoppelte und bei Sturz der gesicherten Person zunächst in Abwärtsrichtung schwenkende Bremsbetätigungsglied so auszubilden, dass es bei Zugkraft in Hebellängsrichtung gegen vorgegebene Auslösekraft in einen ausgezogenen, vom Brems- bzw. Arretierorgan entkoppelten Zustand stellbar ist.
  • Der beim Sturz auftretende Fangstoß beansprucht das Bremsbetätigungsglied mit im Vergleich zum Gewicht der stürzenden Person großen Kräften. Dementsprechend kann auch die Auslösekraft vergleichsweise groß eingestellt werden, ohne die Sicherheit des Auffanggerätes zu beeinträchtigen. Andererseits kann sich die bei der Arbeit mit den Füßen auf der Leiter abstützende Person im an das Auffanggerät angebundenen Gurtgeschirr mit relativ großer Kraft nach rückwärts lehnen, ohne die Auslösekraft zu überwinden. Damit bleibt die Kopplung zwischen Bremsbetätigungsglied und Brems- bzw. Arretierorgan erhalten, solange die gesicherte Person nicht stürzt, und die gesicherte Person kann beim Auf- und Abstieg auf der Leiter durch eine bei Rücklage im Gurtgeschirr auf das Bremsbetätigungsglied ausgeübte Horizontalkraft sicherstellen, dass das Auffanggerät ohne vorzeitige Arretierung einem gewünschten und kontrollierten Auf- und Abstieg folgt.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Bremshebel zwei Bremsorgane betätigen, von denen zumindest eines einen Arretierzustand aufweist, der selbsthaltend und/oder von Bewegungen des Bremshebels entkoppelt ist.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass ein Bremsorgan bei Belastung des Bremshebels in Abwärtsrichtung und ein Bremsorgan bei Belastung des Bremshebels und/oder des Auffanggerätes in einer Horizontalrichtung oder einer Richtung mit einer Horizontalkomponente arretierwirksam wird.
  • In konstruktiv vorteilhaft einfacher Weise kann ein Gehäusekörper zwei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteilkörper aufweisen, die bei Belastung des Bremshebels und/oder des Auffanggerätes in der Horizontalrichtung bzw. in der Richtung mit Horizontalkomponente in einen Knickzustand relativ zueinander übergehen, bei dem ein Gehäuseteilkörper bzw. ein am einen Gehäuseteilkörper angeordnetes Brems- bzw. Arretierelement arretierwirksam werden.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine teilweise aufgerissene, schematisierte Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auffanggerätes an einer Sicherungsschiene,
  • Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform und
  • Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2.
  • An der Außenwand eines nicht näher dargestellten Gebäudes oder Hochbauwerkes 1 ist gemäß Fig. 1 eine vertikale Sicherungsschiene 2 fest angeordnet, die mit einer nicht näher dargestellten Leiter kombiniert bzw. als Träger für beidseitig der Schiene angeordnete Leitersprossen ausgebildet sein kann. Die Schiene 2 besitzt ein im wesentlichen rechteckiges C-Profil mit in einer gemeinsamen Ebene beidseitig eines Schlitzes angeordneten Flanschen 2'. Innerhalb der Schiene sind an dem die C-Wangen verbindenden Mittelbereicht Fenster oder Vorsprünge 2" ausgespart bzw. ausgeformt, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
  • An der Sicherungsschiene 2 ist das Gehäuse 3 eines Auffanggerätes 4 unverlierbar geführt, beispielsweise mittels Rollen 6, die auf der Innen- und Außenseite der Flansche 2' abgestützt sind.
  • Das Auffanggerät 4 besitzt eine grundsätzlich bekannte Hemmung, beispielsweise in Form eines mit der Sicherungsschiene 2 zusammenwirkenden Reibteiles (nicht dargestellt), so dass das Auffanggerät 4 an der Sicherungsschiene 2 in Abwärtsrichtung nur gegen einen gewissen, wenn auch schwachen Widerstand verschiebbar ist und ohne Einwirkung äußerer Kräfte seine jeweilige Position an der Sicherungsscheine 2 beibehält.
  • Innerhalb des Gehäuses 3 ist ein als schwenkbarer Riegel ausgebildetes Arretierorgan 7 auf einer Achse 8 schwenkbar angeordnet. Dieses Arretierorgan 7 kann aus der dargestellten arretierunwirksamen Lage entgegen dem Uhrzeigersinn in seine punktiert dargestellte Riegellage geschwenkt werden, in der es mit den Rändern der Fenster bzw. mit den Vorsprüngen 2" anschlagartig zusammenwirkt.
  • Durch nicht dargestellte Federung kann das Arretierorgan 7 in die Riegellage vorgespannt sein.
  • Auf der Achse 8 ist des weiteren ein Hebel 9 schwenkbar gelagert, welcher als Führung für ein in Hebellängsrichtung verschiebbares Anschlußteil 10 ausgebildet ist, welches in der dargestellten Lage am Hebel 9 durch nicht dargestellte Rast- und Gegenrastelemente verrastet ist und bei Überwindung der Rastkräfte in eine (in der Zeichnung nach links) ausgezogene Endlage verstellbar ist.
  • In der dargestellten Rastlage ist das Anschlußteil 10 mit einem Endstück 11 in eine entsprechende Aussparung am Arretierorgan 7 eingeschoben, so dass der Hebel 9 und das Anschlußteil 10 einerseits und das Arretierorgan 7 andererseits nur gemeinsam um die Achse 8 zu schwenken vermögen. Arretierorgan 7 und Hebel 9 sind also miteinander bezüglich Schwenkbewegungen um die Achse 8 durch Formschluß zwangsgekoppelt.
  • Der Hebel 9 und das Anschlußteil 10 wirken als Betätigungsorgan für das Arretierorgan 7.
  • Am freien Ende des Anschlußteiles 10 ist eine Öse 12 angeordnet, an die sich ein nicht näher dargestelltes Gurtgeschirr ankuppeln läßt, welches von einer zu sichernden Person auf der Leiter an der Sicherungsschiene 2 getragen wird.
  • Wenn die auf diese Weise gesicherte Person auf der Leiter aufsteigt, wird das Auffanggerät 4 mittels des vorgenannten Gurtgeschirrs mitgeschleppt. Ähnliches gilt, wenn die gesicherte Person auf der Leiter an der Sicherungsschiene 2 absteigt und sich dabei mehr oder weniger ausgeprägt zurücklehnt und dementsprechend den Hebel 9 mit dem Anschlußteil 10 in einer im wesentlichen horizontalen Lage nahe der zeichnerisch dargestellten Lage hält.
  • Sollte die gesicherte Person von der Leiter abrutschen bzw. ihren Halt verlieren, werden der Hebel 9 mit dem Anschlußteil 10 aufgrund der Bewegungshemmung des Gehäuses 3 an der Sicherungsschiene 2 zwangsläufig relativ zum Gehäuse 3 nach abwärts verschwenkt, mit der Folge, dass das Arretierorgan 7 in die punktierte Riegellage bzw. zumindest soweit geschwenkt wird, dass das Arretierorgan 7 mit den Vorsprüngen 2" zusammenwirkt und dementsprechend das Auffanggerät 4 an der Schiene 2 arretiert wird. Die stürzende Person wird dabei mit einem plötzlichen Fangstoß an einem weiteren Fall gehindert. Die bei diesem Fangstoß auftretenden vergleichsweise hohen Kräfte führen mit Sicherheit dazu, dass das Anschlußteil 10 am Hebel 9 ausgezogen wird und dementsprechend mit seinem Endstück 11 aus der Ausnehmung des Arretierorgans 7 austritt.
  • Damit ist das Arretierorgan 7 vom Hebel 9 sowie dem Anschlußteil 10 entkoppelt und bleibt unabhängig von den weiteren Bewegungen des Hebels 9 in seiner Riegellage, die durch die obengenannte Federung des Arretierorgans 7 zusätzlich gesichert wird.
  • Auch dann, wenn die gesicherte Person sich mit übermäßiger Kraft beim Auf- oder Abstieg nach rückwärts lehnen sollte, kann das Anschlußteil 10 ausgezogen werden, so dass das Arretierorgan 7 von seiner Federung unabhängig von der jeweiligen Stellung des Hebels 9 in seine Riegellage gebracht wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Auffanggerät 4 auch Bremselemente (nicht dargestellt) besitzen, die automatisch und vorzugsweise selbsthaltend wirksam werden, wenn das Auffanggerät bei einer Abwärtsbewegung eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit überschreitet.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 3 des Auffanggerätes 4 wiederum mit Rollen 6 auf den Flanschen 2' einer Vertikalschiene 2, die vor bzw. an einem Hochbauwerk 1 angeordnet ist, gegen Hemmung verschiebbar geführt.
  • Das Gehäuse 3 besteht aus zwei Gehäuseteilkörpern 3' und 3", die relativ zueinander um eine Achse 13 knickbar sind. Im Normalzustand, welcher lediglich in Fig. 2 strichliert angedeutet ist, fluchten die Gehäuseteilkörper 3' und 3" miteinander. Dieser Normalzustand ist durch Verrastung gesichert, indem im Gehäuseteilkörper 3' angeordnete, durch Federn beaufschlagte Rastkugeln 14 mit entsprechenden Rastausnehmungen 15 am Gehäuseteilkörper 3" zusammenwirken.
  • Am Gehäuseteilkörper 3" ist eine Arretiernase 16 angeformt, welche im geknickten Zustand des Gehäuses 3 in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in eines der Fenster 2" der Schiene 2 eingreift und damit das Gehäuse 3 des Auffanggerätes 4 gegen eine Abwärtsbewegung an der Schiene 2 arretiert.
  • Im Gehäuse 3, im dargestellten Beispiel mittels der Achse 13, ist wiederum ein Arretierorgan 7 schwenkbar angeordnet, welches mit dem die Öse 12 für die Ankopplung des Sicherungsgeschirrs der zu sichernden Person aufweisenden Hebel 9 einen winkelförmigen Doppelarmhebel bildet. Wenn der Hebel 9 nach abwärts gerichtet ist, ragt das Arretierorgan 7 in eines der Fenster 2" der Schiene 2 hinein, und zwar unabhängig davon, ob das Gehäuse 3 seinen in Fig. 2 dargestellten Knickzustand einnimmt oder nicht.
  • Das Auffanggerät 4 der Fig. 2 und 3 funktioniert wie folgt:
    Das Sicherungsgeschirr der zu sichernden Person ist in die Öse 12 eingehängt. Der die Öse 12 aufweisende Hebel nimmt normalerweise eine im wesentlichen horizontale Lage ein, bei der das Arretierorgan 7 nach abwärts weist und arretierunwirksam ist. Das Gehäuse 3 nimmt seinen ungeknickten Zustand ein und ist auf der Schiene 2 gegen Hemmung verschiebbar.
  • Wenn die mit dem Auffanggerät 4 verbundene Person aufsteigt, wird das Auffanggerät mit nach oben gezogen.
  • Falls die Person absteigen will, muss sie in der Regel das Auffanggerät 4 mit der Hand nach abwärts bewegen, und dabei dafür sorgen, dass der Hebel 9 in einer angenäherten Horizontallage verbleibt und das Arretierorgan 7 dementsprechend arretierunwirksam bleibt.
  • Sollte die mit dem Auffanggerät 4 verbundene Person stürzen, wird der Hebel 9 zwangsläufig nach abwärts gezogen, mit der Folge, dass das Arretierorgan 7 in eines der Fenster 2" der Schiene 2 eingreift und arretierwirksam wird. Damit wird der Sturz der gesicherten Person praktisch sofort aufgefangen.
  • Der zwangsläufig auftretende Auffangstoß führt dazu, dass an der Achse 13 des Gehäuses eine mehr oder weniger große, vom Hochbauwerk 1 weg gerichtete Horizontalkraft auftritt, die zu einer Knickung des Gehäuses 3 gemäß Fig. 2 führt. Damit greift zusätzlich die Rastnase 16 in eines der Fenster 2" der Schiene 2 ein, so dass das Gehäuse 3 und dementsprechend das Auffanggerät 4 auch über die Rastnase 16 an der Schiene 2 arretiert wird. Diese Arretierung bleibt unabhängig von eventuellen nachfolgenden Bewegungen des Hebels 9 aufrechterhalten. Sollte also die mit ihrem Sicherungsgeschirr an der Öse 12 hängende gestürzte Person starke Pendelbewegungenausführungen, bleibt die Arretierung des Gehäuses 3 durch die Rastnase 16 unter allen Umständen aufrechterhalten.
  • Bei der Arbeit am Hochbauwerk kann sich die mit dem Auffanggerät 4 verbundene Person gegebenenfalls in ihrem Sicherungsgeschirr nach rückwärts lehnen. Die dabei auftretenden, auf das Gehäuse 3 des Auffanggerätes 4 einwirkenden Horizontalkräfte können gegebenenfalls dazu führen, dass das Gehäuse 3 seinen Knickzustand einnimmt und die Rastnase 16 für eine Arretierung des Gehäuses 3 an der Schiene 2 sorgt. Wenn die gesicherte Person nachfolgend absteigen will, kann sie das bisher geknickte Gehäuse manuell in den ungeknickten Zustand zurückstellen, so dass ein Abstieg in der vorangehend beschriebenen Weise möglich wird.
  • Bei einem eventuellen Aufstieg kann gegebenenfalls auf eine manuelle Rückstellung des Gehäuses 3 in den ungeknickten Zustand verzichtet werden, weil die beim Aufstieg zwangsläufig an einen Quersteg zwischen aufeinanderfolgenden Fenstern 2" der Schiene 2 anstoßende Rastnase 16 eine Rückstellung des Gehäuses 3 in den ungeknickten Zustand bewirken kann, wenn das Gehäuse 3 über den Hebel 9 mit hinreichender Kraft in Aufwärtsrichtung gezogen wird.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann gegebenenfalls auch die in Fig. 2 dargestellte Knickstellung des Gehäuses durch Rasteingriff der Rastkugeln 14 in nicht dargestellte weitere Rastausnehmungen am Gehäuseteilkörper 3" verrastet sein.

Claims (8)

1. Mit einer zu sichernden Person mitlaufendes Auffanggerät (4), welches an einer im wesentlichen vertikalen Sicherungsschiene (2) oder einem im wesentlichen vertikalen Sicherungsseil, insbesondere Spannseil, gegen selbsttätige Abwärtsbewegung gehemmt angeordnet und über ein Bremsbetätigungsglied (9, 10) mit einem von der zu sichernden Personen getragenen Gurtgeschirr verbindbar ist und bei Beaufschlagung des Bremsbetätigungsgliedes mit einer nach abwärts gerichteten Kraft einen am Sicherungsseil bzw. an der Sicherungsschiene arretiertem Zustand einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei erhöhter Abwärtsgeschwindigkeit des Auffanggerätes (4) ansprechendes und/oder bei erhöhter Belastung des Bremsbetätigungsgliedes (9, 10) in Abwärts- und/oder Horizontalrichtung selbsthaltend arretierwirksames Brems- bzw. Arretierorgan (7) vorgesehen ist.
2. Auffanggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine normal geschlossene Formschlußkopplung (11) zwischend Bremsbetätigungsglied (9, 10) und Brems- bzw. Arretierorgan (7) durch den das Bremsbetätigungsglied bei Sturz der gesicherten Person in Abwärtsrichtung belastenden Fangstoß auftrennbar ist.
3. Auffanggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schwenkhebel ausgebildete, normal mit dem Brems- bzw. Arretierorgan (7) gekoppelte und bei Sturz der gesicherten Person zunächst in Abwärtsrichtung schwenkende Bremsbetätigungsglied (9, 10) bei Zugkraft in Hebellängsrichtung gegen eine vorgegebene Auslösekraft in einen ausgezogenen und vom Arretierorgan (7) entkoppelten Zustand stellbar ist.
4. Auffanggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsbetätigungsglied (9) zwei Bremsorgane (7, 16) betätigt, von denen zumindest eines einen Arretierzustand aufweist, der selbsthaltend und/oder von (weiteren) Bewegungen des Bremsbetätigungsgliedes entkoppelt ist.
5. Auffanggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsorgan (7) bei Belastung des Bremsbetätigungsgliedes (9) in Abwärtsrichtung und ein Bremsorgan (16) bei Belastung des Bremsbetätigungsgliedes und/oder des Auffanggerätes (4) in einer Horizontalrichtung oder in einer Richtung mit einer Horizontalkomponente arretierwirksam wird.
6. Auffanggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (3) zwei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteilkörper aufweist, die bei Belastung des Bremsbetätigungsgliedes (9) und/oder des Auffanggerätes in einer Horizontalrichtung oder in einer Richtung mit einer Horizontalkomponente in einen Knickzustand relativ zueinander übergehen, bei dem ein Gehäuseteilkörper (3") bzw. ein an einem Gehäuseteilkörper angeordnetes Arretierelement (16) arretierwirksam werden.
7. Auffanggerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei Belastung des Bremsbetätigungsgliedes (9) in Abwärtsrichtung arretierwirksam werdendes Arretierorgan (7) in seinem Arretierzustand das Gehäuse (3) des Auffanggerätes mit einer Kraft in Horizontalrichtung beaufschlagt und diese Kraft das weitere Arretierelement (16) betätigt.
8. Auffanggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsbetätigungsglied als Hebel (9) ausgebildet ist, welcher relativ zum Gehäuse (3) des Auffanggerätes zumindest zwischen einer nach abwärts gerichteten Lage und einer im wesentlichen horizontalen Lage schwenkbar ist.
DE10224681.5A 2002-06-03 2002-06-03 Mitlaufendes Auffanggerät Expired - Fee Related DE10224681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224681.5A DE10224681B4 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Mitlaufendes Auffanggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224681.5A DE10224681B4 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Mitlaufendes Auffanggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224681A1 true DE10224681A1 (de) 2003-12-11
DE10224681B4 DE10224681B4 (de) 2018-05-24

Family

ID=29432620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224681.5A Expired - Fee Related DE10224681B4 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Mitlaufendes Auffanggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224681B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011338U1 (de) * 2005-07-15 2006-11-23 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Auffanggerät für ein Steigschutzsystem
WO2009153147A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Bornack Gmbh & Co. Kg Mitlaufendes auffanggerät
US8584797B2 (en) 2006-10-16 2013-11-19 Honeywell Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg Fall arrester for a climbing protection system
CN106955435A (zh) * 2017-04-07 2017-07-18 塞卡尔(北京)工业技术有限公司 一种防坠落装置的打开结构、钢丝绳自锁器及开关方法
CN108792882A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 中际联合(天津)科技有限公司 内卡式防坠器防脱出装置
CN109529218A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 河北安德机械设备制造有限公司 一种抓绳器
EP4282491A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-29 Honeywell International Inc. Fallschutzshuttle-vorrichtung und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216231A1 (de) 1982-04-30 1983-11-03 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wülfrath Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011338U1 (de) * 2005-07-15 2006-11-23 Christian Dalloz Holding Deutschland Gmbh & Co. Kg Auffanggerät für ein Steigschutzsystem
US8584797B2 (en) 2006-10-16 2013-11-19 Honeywell Fall Protection Deutschland Gmbh & Co. Kg Fall arrester for a climbing protection system
WO2009153147A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Bornack Gmbh & Co. Kg Mitlaufendes auffanggerät
CN106955435A (zh) * 2017-04-07 2017-07-18 塞卡尔(北京)工业技术有限公司 一种防坠落装置的打开结构、钢丝绳自锁器及开关方法
CN106955435B (zh) * 2017-04-07 2022-06-03 塞卡尔(北京)工业技术有限公司 一种防坠落装置的打开结构、钢丝绳自锁器及开关方法
CN108792882A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 中际联合(天津)科技有限公司 内卡式防坠器防脱出装置
CN108792882B (zh) * 2017-04-27 2024-01-02 中际联合(天津)科技有限公司 内卡式防坠器防脱出装置
CN109529218A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 河北安德机械设备制造有限公司 一种抓绳器
CN109529218B (zh) * 2018-12-27 2023-11-21 济南奔速超伦机械设备有限公司 一种抓绳器
EP4282491A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-29 Honeywell International Inc. Fallschutzshuttle-vorrichtung und verfahren zur verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224681B4 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300667T2 (de) Absturzgesichertes Führungsgerät für eine feste Leine
DE69611064T3 (de) Bewegliches Absturzsicherungsgerät für flexibles Rettungsseil
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
EP2091614A1 (de) Auffanggerät für ein steigschutzsystem
DE102011100084A1 (de) Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE2626425C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Leiter mit einem Laufwagen
AT506420A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102011009049A1 (de) Absturzsicherung für Steiggeräte
EP2828462B1 (de) Steigsperrensystem für steigleitern
WO2019149827A1 (de) Sicherungsvorrichtung
WO2018107194A1 (de) Sicherheitskarabiner zum anlegen an ein seilelement
DE10224681B4 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE3728282A1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung, insbesondere fuer dacharbeiten
DE102010063285B4 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP2288417B1 (de) Mitlaufendes auffanggerät
DE2850068C2 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung
DE102010015572A1 (de) Fallschutzläufer
DE102004019714A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP1559448B1 (de) Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE102016101649B4 (de) Auf- und Abseilvorrichtung
DE102018103865A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE19734333C2 (de) Schiebeleiter
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
WO2011050769A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für hochhäuser
DE124805C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORNACK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORNACK GMBH & CO. KG, 74080 HEILBRONN, DE

Effective date: 20120822

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20120822

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20120822

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee