EP1559448B1 - Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung - Google Patents

Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1559448B1
EP1559448B1 EP04007910A EP04007910A EP1559448B1 EP 1559448 B1 EP1559448 B1 EP 1559448B1 EP 04007910 A EP04007910 A EP 04007910A EP 04007910 A EP04007910 A EP 04007910A EP 1559448 B1 EP1559448 B1 EP 1559448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
bolt
locking bolt
safety
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04007910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559448A1 (de
Inventor
Uwe Linnemann
Michael Dorlöchter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Original Assignee
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greifzug Hebezeugbau GmbH filed Critical Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority to EP04007910A priority Critical patent/EP1559448B1/de
Publication of EP1559448A1 publication Critical patent/EP1559448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559448B1 publication Critical patent/EP1559448B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0062Rail-form lifelines for permanent installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope

Definitions

  • the invention relates to a safety gear for a climbing protection device with a housing and a pivotally mounted in the housing locking bolt, wherein the housing is movable and lockable in a guide rail.
  • Safety gear of this type should prevent the fall of a person from a ladder, a crampons gear, a Steigbolzengang, a pedestal or the like.
  • a safety gear of the type mentioned, from which the invention proceeds, is known from DE 299 20 850 U1.
  • the person to be secured carries a safety harness as a holding device, which is connected via a connecting element with the safety gear.
  • the safety gear has a housing which runs in a guide rail and in the housing a rotatably mounted or a pivotally mounted locking bolt is provided.
  • This locking bar is loaded by a spring which presses the locking bolt in a locking position.
  • the nose of the locking bolt bears against locking elements of the guide rail.
  • the nose of the locking bolt engages in the locking position in a provided in the guide rail locking hole, so that the housing is locked in the guide rail and no longer movable.
  • the locking bolt In a tensile load of the locking bolt, the locking bolt is pivotable in an unlocking position in which the housing is movable in the guide rail.
  • This known safety device works on the principle of the back pull. If the person to be secured and carrying the fall arrives, for example, when descending along a ladder, a tensile load is exerted on the locking bolt on the attached to the locking latch harness. Due to this tensile load of the locking bar is pivoted into the unlocked position, so that the housing can be moved unhindered in the guide rail.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a safety gear of the type mentioned above, with which a very effective backup of a person can be achieved even in exceptional circumstances exceptional.
  • the invention teaches a safety gear for a climbing protection device with a housing and a pivotally mounted in the or on the housing locking bolt, wherein the housing is movable in a guide rail, wherein the housing is lockable in a locking position of the locking bolt in the guide rail, wherein at a first tensile load of the locking bolt, the locking bolt is pivotable in an unlocking position in which the housing is movable in the guide rail and wherein at a second additional tensile load of the locking bar located in the unlocking position, a securing bolt can be swung out, with which the housing can be locked in the guide rail.
  • the latter swung-out position of the safety bar is hereinafter referred to as the locking position of the safety bar.
  • the safety gear according to the invention is suitable for a climbing protection device for preventing a person from falling from a ladder, a crampon gear, a climbing bolt gear, a pedestal or the like.
  • the locking bolt is also in the safety gear according to the invention at a first or at a normal tensile load, for example under load pivoted by remindyak in an unlocking position in which the housing is movable in the guide rail. Then the person to be secured can ascend or descend unhindered.
  • the invention is based on the finding that in certain exceptional situations, especially in the case of persons who have become unconscious and the body positions or body postures resulting therefrom as a rule, an increased tensile load is exerted on the safety catch or on the safety catch.
  • the difference to the first or normal tensile load is referred to here as the second additional tensile load.
  • this second additional tensile load which occurs in particular in the described exceptional situations, a securing bolt is swung out, with which the housing can be locked in the guide rail. Consequently, the housing in the guide rail is no longer movable and the safety gear can not drive unhindered down. In other words, a falling, for example, unconscious person is automatically collected by this inventive embodiment of the safety gear, because the locking latch effectively locks the housing in the guide rail.
  • a line passing through the point of application of the tensile force on the locking bolt and through the pivot axis or axis of rotation of the locking bolt includes an acute angle with a horizontal.
  • the locking bolt is connected via at least one connecting element with a holding device for a person to be secured and that tensile loads of the locking bolt via the connecting element.
  • the holding device is expediently a safety harness which the person to be protected carries. This harness usually has a catch, with the harness is connected via the connecting element to the locking bolt.
  • the tensile load or the corresponding tensile force acting on the locking bar is applied by the person carrying the holding device and preferably applied by the weight or the weight of the person by the person leaning back from the guide rail. This is the back train already explained above.
  • the locking bar is acted upon by a defined biasing force in the direction of the locking position.
  • the locking bolt is preferably pressurized by at least one spring or compression spring in the direction of locking position.
  • the locking bolt can be pivoted out of the locking position, it is according to the invention required that the tensile force of the tensile load acting on the locking bolt is greater than the biasing force acting on the locking bolt in the direction of the locking position.
  • the locking bar or a nose of the locking bolt rests in the locking position on a locking element of the guide rail.
  • a plurality of locking elements is arranged distributed over the length of the guide rail.
  • the locking elements can be perforations or recesses in the guide rail, in which the locking bolt or the nose of the locking bolt can engage, so that the housing is locked in the guide rail.
  • the locking elements may also be catch catches or catch noses, which are arranged on the guide rail and which can be grasped by the locking bolt or the nose of the locking bolt in the locking position.
  • the locking elements are provided in the opposite side of the locking bolt rear wall of the guide rail.
  • the guide rail is otherwise formed according to a preferred embodiment of the invention as a C-profile.
  • the locking latch is held in the unlocked position by at least one locking connection in position and when applying the second additional tensile load, this locking connection is detachable and the locking latch for locking the housing swung.
  • this locking connection is initially fixed by the locking connection in position. If then a higher tensile force or the second additional tensile load is applied, the latching connection is releasable and the safety catch can be swung out.
  • the second additional tensile load occurs in particular in exceptional situations in which, for example, the person to be protected becomes unconscious and assumes corresponding body positions or postures which lead to a higher tensile load or to a higher back tension.
  • the latching connection of the safety bolt is realized by at least one spring-loaded locking element, which engages locking element in the unlocked position in a recess of the safety bolt.
  • the latching element is expediently a spring-loaded latching pin which is pressed into the latching recess of the safety latch under the action of the spring force.
  • the surface of the locking bolt acting on the safety catch is hardened. It is within the scope of the invention that the spring force with which the locking pins act on the locking latch, is adjustable.
  • the spring-loaded locking bolts are after swinging out the safety lever in its locking position continues to the safety catch.
  • the corresponding, a locking bolt associated tread of the safety bolt has a Inclination, which facilitates a pushing back of the locking bolt into its starting position or a corresponding retraction of the locking bolt.
  • the locking latch is part of the locking bolt.
  • the safety catch is expediently pivotable with the other elements of the locking bolt under the first acting tensile load in the unlocked position.
  • the securing bolt acts as an element of the locking bolt, which can be swiveled into the locking position relative to or relative to the other elements of the locking bolt.
  • the locking latch forms a central element of the locking bar, which is flanked by two outer elements of the locking bar. In this case, the locking element designed as a central element can be pivoted away from the two outer elements of the locking bolt into its locking position.
  • the locking bolt is formed in three parts at least in the guide rail side area and expediently has a swing-out locking latch (middle element) and two outer elements not swinging out separately.
  • the spring-loaded latching elements preferably the spring-loaded latching pins, pass through the outer elements and act on the middle element (the securing latch).
  • a slot is formed in the locking bolt, in which slot a bolt is slidably disposed, which bolt is connected to the one connected to the holding device connecting element and the other to the locking latch and wherein by a displacement of the bolt in Long hole of the locking bolt in the locking position can be swung or swung into its original position.
  • the locking bolt is first pivoted into the unlocking position, so that the housing can be moved in the guide rail.
  • the second additional tensile load is applied, this leads to a displacement of the bolt in the slot and to a corresponding pivoting of the safety bolt connected to the bolt.
  • the invention is based on the finding that this elongated hole makes it possible for the second additional tensile load, in particular backward tensile load, to be transmitted first to the securing bolt by the movement of the bolt and only then to be transferred to the remaining components of the locking bolt (outer elements).
  • the bolt located in the slot is pressurized or moved in the slot in the opposite direction, a pivoting of the locking bolt from the locking position takes place in the starting position.
  • the securing bolt rests in its locking position on locking elements of the guide rail.
  • the safety catch is expediently applied to the locking elements on which also the locking bolt or the nose of the locking bolt rests in the locking position. The nature of the locking elements and the interaction of the locking bolt or the nose of the locking bolt with these locking elements has already been explained above. The same applies to the safety catch.
  • the locking bolt is manually foundedschwenkbar from its locking position to its original position. Thereafter, the housing of the safety gear can be moved back in the guide rail and it is an unhindered ascending or descending a person possible.
  • the locking latch is pivoted back by pressurization from its locking position to the starting position.
  • a corresponding pressure force is exerted on the slidable in the slot bolt, so that the safety bolt connected to the bolt is pivoted back to the starting position.
  • the invention is based on the finding that with the safety gear according to the invention a crash of a person from a climbing device (ladder and the like) can be very effectively prevented, especially in exceptional situations.
  • the safety gear according to the invention is characterized in this respect by special reliability. Nonetheless, the safety gear is relatively simple and of little complexity. The production of this safety gear is also relatively inexpensive.
  • FIG. 1 shows the safety gear 1 according to the invention on a climbing device 2, which may be embodied in the embodiment as a metal conductor.
  • a climbing device 2 which may be embodied in the embodiment as a metal conductor.
  • this climbing device 2 extends a guide rail 3, in which a housing 4 of the safety gear 1 is movable.
  • the housing 4 has corresponding guide rollers 5, with which it is guided in the guide rail 3.
  • the guide rail 3 is formed as a C-profile.
  • FIG. 1 it can be seen that a person ascending the climbing device 2 and to protect against falling carries a holding device 6 in the form of a safety belt, which holding device 6 is connected to the safety device 1 via a catch 7.
  • the holding device 6 is connected via the catch eye 7 and connecting elements 9 with the locking bolt 8.
  • the locking bolt 8 is pivotally mounted in the housing 4 about a pivot axis 11.
  • a straight line passing through the point of application 10 and through the pivot axis 11 includes an acute angle ⁇ with a horizontal.
  • the locking bolt 8 is acted upon by a defined biasing force in the direction of a locking position.
  • the biasing force is preferably applied and in the embodiment by compression springs 22.
  • the housing 4 is locked in the guide rail 3 and thus can not be moved in the guide rail 3.
  • a nose 12 of the locking bolt 8 engages in a recess 13 of the guide rail 3.
  • Such recesses 13 are expediently arranged distributed as locking elements and in the embodiment over the entire length of the guide rail 3.
  • a transfer of the locking bolt 8 from the locking position to an unlocked position is not essential. Since the nose 12 of the locking bolt 8 points downwards, this nose 12 can as it were run over the locking elements or recesses 13 during ascent and with a corresponding vertical movement of the housing 4.
  • the locking bolt 8 must be transferred from the locking position (FIGS. 3 and 4) into an unlocking position (FIG. 5).
  • This transfer to the unlocked position is achieved when the locking bolt 8 experiences a first, as it were normal tensile load or tensile force.
  • This tensile load is generated by the person carrying the holding device 6, in that this person leans back on the climbing device 2 and, as it were, exerts a backward pull on the catching device 1.
  • the locking bolt 8 is thereby pivoted about its pivot axis 11, so that its nose 12 pivots out of the recess 13 and the functional position shown in Fig. 5 is achieved.
  • the housing 4 can now be moved easily in the guide rail 3 and the person can descend unhindered on the climbing device 2.
  • a special exceptional situation occurs when the person becomes unconscious, for example, and then, as it were, hangs on the safety gear 1 in a resulting body position or posture. This normally causes an increased tensile load, which goes beyond the first normal tensile load and the safety gear 1 and the locking bolt 8 applied.
  • an inventive locking latch 14 can be swung out, with which the housing 4 is automatically locked in the guide rail 3. Another method of the housing 4 in the guide rail 3 is then no longer possible and in this way a crash of the person is effectively prevented.
  • the functional position with the extended locking latch 14 is shown in FIG. 6. Also the swung-out locking latch 14 engages in its locking position (Fig. 6) in a recess 13 of the guide rail 3 a.
  • the locking latch 14 is part of the locking bolt 8.
  • the locking latch 14 forms a central element of the locking bolt 8 and is flanked by two outer elements 15 of the locking bolt 8. This can be seen in particular in FIG. 9.
  • outer elements 15 and securing latch 14 together form the nose 12 of the locking bolt 8, which engages in the recess 13.
  • the locking bar 14 formed as a central element is pivoted away from the two outer elements 15 of the locking bolt 8 and engages in a recess 13.
  • the securing bolt 14 is initially held in its position by a latching connection.
  • the latching connection is preferably and realized in the embodiment by two spring-loaded detent pin 16, which pass through the outer elements 15 of the locking bolt 8 and engage from both sides in a recess 17 of the locking bolt 14.
  • the heads of the locking pin 16 are suitably rounded. These heads are preferably also cured.
  • the latching connection is releasable and the locking latch 14 is for pivoting the housing 4 in the guide rail 3 swung out.
  • the locking bar 14 is connected to a bolt 18 which forms the point of application for the tensile load or tensile force and in a slot 19 of the locking bolt 8 is displaceable.
  • the bolt 18 is connected in the embodiment via a pull tab 20 to the locking latch 14, which locking latch 14 is formed in the embodiment L-shaped.
  • the second additional tensile load of the bolt 18 is displaced in the direction of arrow B in the slot 19 and thereby the locking bar 14 is pivoted about the second pivot axis 21 in its locking position (Fig. 6).
  • the aforementioned displacement of the bolt 18 and the corresponding Pivoting of the locking bolt 14 thus takes place only at a higher, almost unusual tensile load, which occurs, for example, when a person hangs unconsciously on the safety gear 1.
  • the safety latch 14 can be manually swung back from its locking position to the starting position.
  • pressure is expediently exerted on the connecting elements 9, so that the bolt 18 is displaceable counter to the direction of the arrow B in the slot 19.
  • the locking latch 14 is pivoted back to its original position. Then the safety gear 1 and the housing 4 is again easily moved in the guide rail 3, if necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Sperrriegel, wobei das Gehäuse in einer Führungsschiene verfahrbar und arretierbar ist. - Fangvorrichtungen dieser Art sollen den Absturz einer Person von einer Leiter, einem Steigeisengang, einem Steigbolzengang, einem Podest oder dergleichen verhindern.
  • Eine Fangvorrichtung der eingangs genannten Art, von der die Erfindung ausgeht, ist aus DE 299 20 850 U1 bekannt. Hier ist es vorgesehen, dass die zu sichernde Person einen Auffanggurt als Halteeinrichtung trägt, der über ein Verbindungselement mit der Fangvorrichtung verbunden ist. Die Fangvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das in einer Führungsschiene läuft und in dem Gehäuse ist ein drehbar gelagerter bzw. ein schwenkbar gelagerter Sperrriegel vorgesehen. Dieser Sperrriegel ist durch eine Feder belastet, die den Sperrriegel in eine Verriegelungsstellung drückt. In dieser Verriegelungsstellung liegt die Nase des Sperrriegels an Arretierelementen der Führungsschiene an. Beispielsweise greift die Nase des Sperrriegels in der Verriegelungsstellung in ein in der Führungsschiene vorgesehenes Rastloch ein, so dass das Gehäuse in der Führungsschiene arretiert und nicht mehr verfahrbar ist. Bei einer Zugbelastung des Sperrriegels ist der Sperrriegel in eine Entriegelungsstellung schwenkbar, in der das Gehäuse in der Führungsschiene verfahrbar ist. Diese bekannte Fangvorrichtung funktioniert nach dem Prinzip des Rückenzuges. Wenn die zu sichernde und den Auffanggurt tragende Person sich beispielsweise beim Absteigen entlang einer Leiter zurücklehnt, so wird über den an den Sperrriegel angeschlossenen Auffanggurt eine Zugbelastung auf den Sperrriegel ausgeübt. Aufgrund dieser Zugbelastung wird der Sperrriegel in die Entriegelungsstellung geschwenkt, so dass das Gehäuse ungehindert in der Führungsschiene verfahren werden kann. Wenn die absteigende Person abstürzen sollte, wird aufgrund der in der Regel stattfindenden Zugentlastung der Sperrriegel unter der Federkraft automatisch in seine Verriegelungsstellung gedrückt und in der Führungsschiene arretiert, so dass ein weiteres Verfahren des Gehäuses nicht mehr möglich ist und die abstürzende Person gleichsam aufgefangen wird. Obwohl sich diese Fangvorrichtungen grundsätzlich bewährt haben, sind sie nichtsdestoweniger noch verbesserungsfähig.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Fangvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der auch in besonderen Ausnahmesituationen eine sehr effektive Sicherung einer Person erreicht werden kann.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem bzw. an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten Sperrriegel, wobei das Gehäuse in einer Führungsschiene verfahrbar ist,
    wobei das Gehäuse in einer Verriegelungsstellung des Sperrriegels in der Führungsschiene arretierbar ist,
    wobei bei einer ersten Zugbelastung des Sperrriegels der Sperrriegel in eine Entriegelungsstellung schwenkbar ist, in der das Gehäuse in der Führungsschiene verfahrbar ist
    und wobei bei einer zweiten zusätzlichen Zugbelastung des in der Entriegelungsstellung befindlichen Sperrriegels ein Sicherungsriegel ausschwenkbar ist, mit dem das Gehäuse in der Führungsschiene arretierbar ist. Die letztgenannte ausgeschwenkte Position des Sicherungsriegels wird nachfolgend als Arretierungsposition des Sicherungsriegels bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Fangvorrichtung eignet sich für eine Steigschutzeinrichtung zur Verhinderung eines Absturzes einer Person von einer Leiter, einem Steigeisengang, einem Steigbolzengang, einem Podest oder dergleichen. Wie bei der aus dem Stand der Technik bekannten Fangvorrichtung wird auch bei der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung der Sperrriegel bei einer ersten bzw. bei einer normalen Zugbelastung, beispielsweise unter Belastung durch Rückenzug in eine Entriegelungsstellung geschwenkt, in der das Gehäuse in der Führungsschiene verfahrbar ist. Dann kann die zu sichernde Person ungehindert aufsteigen oder absteigen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in bestimmten Ausnahmesituationen, insbesondere bei bewusstlos gewordenen Personen und den daraus in der Regel resultierenden Körperpositionen bzw. Körperhaltungen dieser Personen eine erhöhte Zugbelastung auf die Fangvorrichtung bzw. auf den Sperrriegel ausgeübt wird. Die Differenz zu der ersten bzw. normalen Zugbelastung wird hier als zweite zusätzliche Zugbelastung bezeichnet. Erfindungsgemäß wird bei dieser zweiten zusätzlichen Zugbelastung, die insbesondere in den geschilderten Ausnahmesituationen auftritt, ein Sicherungsriegel ausgeschwenkt, mit dem das Gehäuse in der Führungsschiene arretierbar ist. Folglich ist das Gehäuse in der Führungsschiene nicht mehr verfahrbar und die Fangvorrichtung kann nicht ungehindert nach unten fahren. Mit anderen Worten wird eine abstürzende, beispielsweise bewusstlose Person durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fangvorrichtung automatisch aufgefangen, weil der Sicherungsriegel das Gehäuse in der Führungsschiene effektiv arretiert.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine durch den Angriffspunkt der Zugkraft am Sperrriegel und durch die Schwenkachse bzw. Drehachse des Sperrriegels verlaufende Gerade mit einer Horizontalen einen spitzen Winkel einschließt.
  • Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass der Sperrriegel über zumindest ein Verbindungselement mit einer Halteeinrichtung für eine zu sichernde Person verbunden ist und dass Zugbelastungen des Sperrriegels über das Verbindungselement erfolgen. Bei der Halteeinrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Auffanggurt, den die zu sichernde Person trägt. Dieser Auffanggurt weist in der Regel eine Fangöse auf, mit der der Auffanggurt über das Verbindungselement an den Sperrriegel angeschlossen ist. Die Zugbelastung bzw. die entsprechende auf den Sperrriegel einwirkende Zugkraft wird durch die die Halteeinrichtung tragende Person aufgebracht und vorzugsweise durch das Gewicht bzw. die Gewichtskraft der Person aufgebracht, indem sich die Person von der Führungsschiene weg zurücklehnt. Dabei handelt es sich um den vorstehend bereits erläuterten Rückenzug.
  • Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird der Sperrriegel mit einer definierten Vorspannkraft in Richtung Verriegelungsstellung beaufschlagt. Das führt dazu, dass der Sperrriegel ohne ausreichende Zugbelastung stets in die Verriegelungsstellung gedrückt wird. Dazu ist der Sperrriegel vorzugsweise durch zumindest eine Feder bzw. Druckfeder in Richtung Verriegelungsstellung druckbeaufschlagt. Damit der Sperrriegel aus der Verriegelungsstellung geschwenkt werden kann, ist es erfindungsgemäß erforderlich, dass die Zugkraft der auf den Sperrriegel einwirkenden Zugbelastung größer ist als die auf den Sperrriegel in Richtung Verriegelungsstellung einwirkende Vorspannkraft.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Sperrriegel bzw. eine Nase des Sperrriegels in der Verriegelungsstellung an einem Arretierelement der Führungsschiene anliegt. Zweckmäßigerweise ist eine Mehrzahl von Arretierelementen über die Länge der Führungsschiene verteilt angeordnet. Bei den Arretierelementen kann es sich um Lochungen bzw. Aussparungen in der Führungsschiene handeln, in die der Sperrriegel bzw. die Nase des Sperrriegels einfassen kann, so dass das Gehäuse in der Führungsschiene arretiert ist. Bei den Arretierelementen kann es sich auch um Fangrasten bzw. Fangnasen handeln, die an der Führungsschiene angeordnet sind und die von dem Sperrriegel bzw. der Nase des Sperrriegels in der Verriegelungsstellung hinterfasst werden können. Zweckmäßigerweise sind die Arretierelemente in der dem Sperrriegel gegenüberliegenden Rückwand der Führungsschiene vorgesehen. Die Führungsschiene ist im Übrigen nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als C-Profil ausgebildet.
  • Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, wird der Sicherungsriegel in der Entriegelungsstellung durch zumindest eine Rastverbindung in seiner Position gehalten und beim Aufbringen der zweiten zusätzlichen Zugbelastung ist diese Rastverbindung lösbar und der Sicherungsriegel zur Arretierung des Gehäuses ausschwenkbar. Wenn also bei einer ersten Zugbelastung der Sperrriegel von seiner Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung geschwenkt wird, ist der Sicherungsriegel zunächst noch durch die Rastverbindung in seiner Position fixiert. Wenn dann eine höhere Zugkraft bzw. die zweite zusätzliche Zugbelastung aufgebracht wird, ist die Rastverbindung lösbar und der Sicherungsriegel ausschwenkbar. Wie oben bereits dargelegt, tritt die zweite zusätzliche Zugbelastung insbesondere in Ausnahmesituationen auf, in denen beispielsweise die zu sichernde Person bewusstlos wird und entsprechende Körperpositionen bzw. Körperhaltungen einnimmt, die zu einer höheren Zugbelastung bzw. zu einem höheren Rückenzug führen.
  • Vorzugsweise ist die Rastverbindung des Sicherungsriegels durch zumindest ein federbeaufschlagtes Rastelement verwirklicht, welches Rastelement in der Entriegelungsstellung in eine Rastausnehmung des Sicherungsriegels eingreift. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Rastelement um einen federbeaufschlagten Rastbolzen, der unter der Einwirkung der Federkraft in die Rastausnehmung des Sicherungsriegels gedrückt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform wirkt von zwei gegenüberliegenden Seiten des Sicherungsriegels jeweils ein federbeaufschlagter Rastbolzen auf den Sicherungsriegel ein bzw. greift von jeder Seite aus ein federbeaufschlagter Rastbolzen in eine Rastausnehmung des Sicherungsriegels ein. Bevorzugt ist die den Sicherungsriegel beaufschlagende Oberfläche des Rastbolzens gehärtet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Federkraft, mit der die Rastbolzen auf den Sicherungsriegel einwirken, einstellbar ist. Die federbeaufschlagten Rastbolzen liegen nach dem Ausschwenken des Sicherungshebels in seine Arretierungsposition weiterhin am Sicherungsriegel an. Vorzugsweise weist die entsprechende, einem Rastbolzen zugeordnete Lauffläche des Sicherungsriegels eine Neigung auf, die ein Zurückschieben des Sicherungsriegels in seine Ausgangsposition bzw. ein entsprechendes Zurückfahren des Rastbolzens erleichtert.
  • Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, ist der Sicherungsriegel Bestandteil des Sperrriegels. Dabei ist der Sicherungsriegel zweckmäßigerweise mit den übrigen Elementen des Sperrriegels unter der ersten einwirkenden Zugbelastung in die Entriegelungsstellung schwenkbar. Bei der zweiten zusätzlichen Zugbelastung des Sperrriegels wirkt der Sicherungsriegel dann als Element des Sperrriegels, das gegenüber bzw. relativ zu den übrigen Elementen des Sperrriegels in die Arretierungsposition ausschwenkbar ist. Vorzugsweise bildet der Sicherungsriegel ein Mittelelement des Sperrriegels, das von zwei Außenelementen des Sperrriegels flankiert wird. Dabei ist der als Mittelelement ausgebildete Sicherungsriegel von den beiden Außenelementen des Sperrriegels in seine Arretierungsposition abschwenkbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Sperrriegel zumindest im führungsschienenseitigen Bereich dreiteilig ausgebildet ist und dabei zweckmäßigerweise einen ausschwenkbaren Sicherungsriegel (Mittelelement) sowie zwei nicht separat ausschwenkbare Außenelemente aufweist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung durchgreifen die federbeaufschlagten Rastelemente, vorzugsweise die federbeaufschlagten Rastbolzen, die Außenelemente und wirken auf das Mittelelement (den Sicherungsriegel) ein.
  • Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist in dem Sperrriegel ein Langloch ausgebildet, in welchem Langloch ein Bolzen verschiebbar angeordnet ist, welcher Bolzen zum einen an das mit der Halteeinrichtung verbundene Verbindungselement und zum anderen an den Sicherungsriegel angeschlossen ist und wobei durch eine Verschiebung des Bolzens im Langloch der Sicherungsriegel in die Arretierungsposition ausschwenkbar oder in seine Ausgangsposition einschwenkbar ist. Bei der ersten Zugbelastung des Sperrriegels wird der Sperrriegel zunächst in die Entriegelungsstellung geschwenkt, so dass das Gehäuse in der Führungsschiene verfahrbar ist.
  • Wenn dann die zweite zusätzliche Zugbelastung aufgebracht wird, führt das zu einer Verschiebung des Bolzens in dem Langloch und zu einem entsprechenden Ausschwenken des an den Bolzen angeschlossenen Sicherungsriegels. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dieses Langloch es ermöglicht, dass die zweite zusätzliche Zugbelastung, insbesondere Rückenzugbelastung, durch die Bewegung des Bolzens zuerst auf den Sicherungsriegel übertragen wird und erst danach auf die übrigen Komponenten des Sperrriegels (Außenelemente) übertragen wird. Wenn der in dem Langloch befindliche Bolzen druckbeaufschlagt wird bzw. im Langloch in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, erfolgt ein Einschwenken des Sicherungsriegels aus der Arretierungsposition in die Ausgangsposition.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Sicherungsriegel in seiner Arretierungsposition an Arretierelementen der Führungsschiene anliegt. Der Sicherungsriegel liegt dabei zweckmäßigerweise an den Arretierelementen an, an denen auch der Sperrriegel bzw. die Nase des Sperrriegels in der Verriegelungsstellung anliegt. Die Art der Arretierelemente und die Wechselwirkung des Sperrriegels bzw. der Nase des Sperrriegels mit diesen Arretierelementen wurde bereits oben erläutert. Entsprechendes gilt auch für den Sicherungsriegel.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Sicherungsriegel manuell aus seiner Arretierungsposition in seine Ausgangsposition zurückschwenkbar ist. Danach kann auch das Gehäuse der Fangvorrichtung wieder in der Führungsschiene verfahren werden und es ist ein ungehindertes Aufsteigen bzw. Absteigen einer Person möglich. Vorzugsweise wird der Sicherungsriegel durch Druckbeaufschlagung aus seiner Arretierungsposition in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Nach bevorzugter Ausführungsform wird dabei auf den in dem Langloch verschiebbaren Bolzen eine entsprechende Druckkraft ausgeübt, so dass der an den Bolzen angeschlossene Sicherungsriegel in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung ein Absturz einer Person von einer Steigeinrichtung (Leiter und dergleichen) insbesondere in Ausnahmesituationen sehr effektiv verhindert werden kann. Die erfindungsgemäße Fangvorrichtung zeichnet sich insoweit durch besondere Funktionssicherheit aus. Nichtsdestoweniger ist die Fangvorrichtung relativ einfach und wenig komplex aufgebaut. Die Herstellung dieser Fangvorrichtung ist auch verhältnismäßig kostengünstig.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Fangvorrichtung an einer Steigeinrichtung,
    Fig. 2
    ein vergrößertes perspektivisches Detail der Steigeinrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fangvorrichtung in einer ersten Funktionsstellung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 3,
    Fig. 5
    den Gegenstand gemäß Fig. 3 in einer zweiten Funktionsstellung,
    Fig. 6
    den Gegenstand gemäß Fig. 3 in einer dritten Funktionsstellung,
    Fig. 7
    die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung gemäß Fig. 3,
    Fig. 8
    ausschnittsweise einen vergrößerten Schnitt im Bereich der Rastbolzen und
    Fig. 9
    eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles A gemäß Fig. 7.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Fangvorrichtung 1 für eine Steigschutzeinrichtung. Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Fangvorrichtung 1 an einer Steigeinrichtung 2, die im Ausführungsbeispiel als Metallleiter ausgeführt sein mag. Entlang dieser Steigeinrichtung 2 verläuft eine Führungsschiene 3, in der ein Gehäuse 4 der Fangvorrichtung 1 verfahrbar ist. Das Gehäuse 4 weist entsprechende Führungsrollen 5 auf, mit denen es in der Führungsschiene 3 geführt wird. Die Führungsschiene 3 ist als C-Profil ausgebildet.
  • In der Fig. 1 ist erkennbar, dass eine die Steigeinrichtung 2 besteigende und gegen Absturz zu sichernde Person eine Halteeinrichtung 6 in Form eines Auffanggurtes trägt, welche Halteeinrichtung 6 über eine Fangöse 7 mit der Fangvorrichtung 1 verbunden ist. Die Halteeinrichtung 6 ist über die Fangöse 7 und Verbindungselemente 9 mit dem Sperrriegel 8 verbunden. Über die Halteeinrichtung 6 kann somit eine Zugkraft an dem Angriffspunkt 10 auf den Sperrriegel 8 ausgeübt werden. Der Sperrriegel 8 ist in dem Gehäuse 4 um eine Schwenkachse 11 schwenkbar gelagert. Eine durch den Angriffspunkt 10 und durch die Schwenkachse 11 verlaufende Gerade schließt mit einer Horizontalen einen spitzen Winkel α ein.
  • Wenn keine Zugkraft über den Angriffspunkt 10 auf den Sperrriegel 8 ausgeübt wird, ist der Sperrriegel 8 mit einer definierten Vorspannkraft in Richtung einer Verriegelungsstellung beaufschlagt. Die Vorspannkraft wird vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel durch Druckfedern 22 aufgebracht. In der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Verriegelungsstellung des Sperrriegels 8 ist das Gehäuse 4 in der Führungsschiene 3 arretiert und somit nicht in der Führungsschiene 3 verfahrbar. In dieser Verriegelungsstellung fasst eine Nase 12 des Sperrriegels 8 in eine Aussparung 13 der Führungsschiene 3 ein. Solche Aussparungen 13 sind als Arretierelemente zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge der Führungsschiene 3 verteilt angeordnet. Für ein Aufsteigen an der Steigeinrichtung 2 ist eine Überführung des Sperrriegels 8 von der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung nicht unbedingt erforderlich. Da die Nase 12 des Sperrriegels 8 nach unten weist, kann diese Nase 12 beim Aufsteigen und bei entsprechendem vertikalen Verfahren des Gehäuses 4 die Arretierelemente bzw. Aussparungen 13 gleichsam überfahren.
  • Zumindest zum Absteigen an der Steigeinrichtung 2 muss aber der Sperrriegel 8 von der Verriegelungsstellung (Fig. 3 und 4) in eine Entriegelungsstellung überführt werden (Fig. 5). Diese Überführung in die Entriegelungsstellung wird erreicht, wenn der Sperrriegel 8 eine erste, gleichsam normale Zugbelastung bzw. Zugkraft erfährt. Diese Zugbelastung wird durch die die Halteeinrichtung 6 tragende Person erzeugt, indem sich diese Person an der Steigeinrichtung 2 zurücklehnt und gleichsam einen Rückenzug auf die Fangvorrichtung 1 ausübt. Der Sperrriegel 8 wird dadurch um seine Schwenkachse 11 geschwenkt, so dass seine Nase 12 aus der Aussparung 13 ausschwenkt und die in Fig. 5 dargestellte Funktionsstellung erreicht wird. In dieser Funktionsstellung bzw. Entriegelungsstellung kann nun das Gehäuse 4 in der Führungsschiene 3 problemlos verfahren werden und die Person kann an der Steigeinrichtung 2 auch ungehindert absteigen.
  • Eine besondere Ausnahmesituation tritt auf, wenn die Person beispielsweise bewusstlos wird und dann in einer resultierenden Körperposition bzw. Körperhaltung gleichsam an der Fangvorrichtung 1 hängt. Dadurch entsteht normalerweise eine erhöhte Zugbelastung, die über die erste normale Zugbelastung hinausgeht und die Fangvorrichtung 1 bzw. den Sperrriegel 8 beaufschlagt. Bei dieser zweiten zusätzlichen Zugbelastung des in der Entriegelungsstellung befindlichen Sperrriegels 8 ist ein erfindungsgemäßer Sicherungsriegel 14 ausschwenkbar, mit dem das Gehäuse 4 automatisch in der Führungsschiene 3 arretiert wird. Ein weiteres Verfahren des Gehäuses 4 in der Führungsschiene 3 ist dann nicht mehr möglich und auf diese Weise wird ein Absturz der Person effektiv verhindert. Die Funktionsstellung mit dem ausgefahrenen Sicherungsriegel 14 ist in der Fig. 6 dargestellt. Auch der ausgeschwenkte Sicherungsriegel 14 greift in seiner Arretierungsposition (Fig. 6) in eine Aussparung 13 der Führungsschiene 3 ein.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist der Sicherungsriegel 14 Bestandteil des Sperrriegels 8. Der Sicherungsriegel 14 bildet dabei ein Mittelelement des Sperrriegels 8 und wird von zwei Außenelementen 15 des Sperrriegels 8 flankiert. Das ist insbesondere in der Fig. 9 erkennbar. In der Entriegelungsstellung, die in Fig. 5 dargestellt ist, bilden Außenelemente 15 und Sicherungsriegel 14 gemeinsam die Nase 12 des Sperrriegels 8, die in die Aussparung 13 eingreift. In der Arretierungsposition, die in der Fig. 6 dargestellt ist, ist der als Mittelelement ausgebildete Sicherungsriegel 14 von den beiden Außenelementen 15 des Sperrriegels 8 abgeschwenkt und fasst in eine Aussparung 13 ein. In den in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Funktionsstellungen ist der Sicherungsriegel 14 zunächst durch eine Rastverbindung in seiner Position gehalten. Die Rastverbindung wird vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel durch zwei federbeaufschlagte Rastbolzen 16 verwirklicht, die die Außenelemente 15 des Sperrriegels 8 durchgreifen und von beiden Seiten in eine Rastausnehmung 17 des Sicherungsriegels 14 eingreifen. In der Fig. 8 ist erkennbar, dass die Köpfe der Rastbolzen 16 zweckmäßigerweise abgerundet ausgebildet sind. Diese Köpfe sind vorzugsweise auch gehärtet. Beim Aufbringen der zweiten zusätzlichen Zugbelastung bzw. Zugkraft ist die Rastverbindung lösbar und der Sicherungsriegel 14 ist zur Arretierung des Gehäuses 4 in der Führungsschiene 3 ausschwenkbar. Dazu ist der Sicherungsriegel 14 an einen Bolzen 18 angeschlossen, der den Angriffspunkt für die Zugbelastung bzw. Zugkraft bildet und in einem Langloch 19 des Sperrriegels 8 verschiebbar ist. Der Bolzen 18 ist im Ausführungsbeispiel über eine Zuglasche 20 an den Sicherungsriegel 14 angeschlossen, welcher Sicherungsriegel 14 im Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet ist. Beim Aufbringen der zweiten zusätzlichen Zugbelastung wird der Bolzen 18 in Richtung des Pfeiles B in dem Langloch 19 verschoben und dadurch wird der Sicherungsriegel 14 um die zweite Schwenkachse 21 in seine Arretierungsposition (Fig. 6) verschwenkt. Die vorgenannte Verschiebung des Bolzens 18 und die entsprechende Verschwenkung des Sicherungsriegels 14 findet also nur bei einer höheren, gleichsam ungewöhnlichen Zugbelastung statt, die beispielsweise auftritt, wenn eine Person bewusstlos an der Fangvorrichtung 1 hängt.
  • Der Sicherungsriegel 14 kann manuell aus seiner Arretierungsposition in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden. Dazu wird zweckmäßigerweise Druck auf die Verbindungselemente 9 ausgeübt, so dass der Bolzen 18 entgegen der Richtung des Pfeiles B in dem Langloch 19 verschiebbar ist. Dadurch wird der Sicherungsriegel 14 in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Dann ist die Fangvorrichtung 1 bzw. deren Gehäuse 4 bei Bedarf wieder problemlos in der Führungsschiene 3 verfahrbar.

Claims (11)

  1. Fangvorrichtung (1) für eine Steigschutzeinrichtung mit einem Gehäuse (4) und einem in dem Gehäuse (4) schwenkbar gelagerten Sperrriegel (8), wobei des Gehäuse in einer Führungsschiene verfahrbar ist,
    wobei das Gehäuse (4) in einer Verriegelungsstellung des Sperrriegels (8) in der Führungsschiene (3) arretierbar ist,
    wobei bei einer ersten Zugbelastung des Sperrriegels (8) der Sperrriegel (8) in eine Entriegelungsstellung schwenkbar ist, in der das Gehäuse (4) in der Führungsschiene (3) verfahrbar ist
    und wobei bei einer zweiten zusätzlichen Zugbelastung des in der Entriegelungsstellung befindlichen Sperrriegels (8) ein Sicherungsriegel (14) ausschwenkbar ist, mit dem das Gehäuse (4) in der Führungsschiene (3) arretierbar ist.
  2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sperrriegel (8) über zumindest ein Verbindungselement (9) mit einer Halteeinrichtung (6) für eine Person verbunden ist und wobei Zugbelastungen des Sperrriegels (8) über das Verbindungselement (9) bzw. die Verbindungselemente (9) erfolgen.
  3. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Sperrriegel (8) mit einer definierten Vorspannkraft in Richtung Verriegelungsstellung beaufschlagt ist.
  4. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Nase (12) des Sperrriegels (8) in der Verriegelungsstellung an Arretierelementen der Führungsschiene (3) anliegt.
  5. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sicherungsriegel (14) in der Entriegelungsstellung durch zumindest eine Rastverbindung in seiner Position gehalten wird und wobei beim Aufbringen der zweiten zusätzlichen Zugbelastung die Rastverbindung lösbar ist und der Sicherungsriegel (14) zur Arretierung des Gehäuses (4) ausschwenkbar ist.
  6. Fangvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Rastverbindung des Sicherungsriegels (14) durch zumindest ein federbeaufschlagtes Rastelement verwirklicht ist, welches Rastelement in eine Rastausnehmung (17) des Sicherungsriegels (14) eingreift.
  7. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Sicherungsriegel (14) Bestandteil des Sperrriegels (8) ist.
  8. Fangvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sicherungsriegel (14) ein Mittelelement des Sperrriegels (8) bildet, das von zwei Außenelementen (15) des Sperrriegels (8) flankiert wird und wobei der als Mittelelement ausgebildete Sicherungsriegel (14) von den beiden Außenelementen (15) des Sperrriegels (8) in seine Arretierungsposition abschwenkbar ist.
  9. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in dem Sperrriegel (8) ein Langloch (19) ausgebildet ist, in welchem Langloch (19) ein Bolzen (18) verschiebbar angeordnet ist, welcher Bolzen (18) zum einen an das mit der Halteeinrichtung verbundene Verbindungselement (9) und zum anderen an den Sicherungsriegel (14) angeschlossen ist und wobei durch eine Verschiebung des Bolzens (18) in dem Langloch (19) der Sicherungsriegel (14) in die Arretierungsposition ausschwenkbar bzw. in seine Ausgangsposition einschwenkbar ist.
  10. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Sicherungsriegel (14) in seiner Arretierungsposition an den Arretierelementen der Führungsschiene (3) anliegt.
  11. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Sicherungsriegel (14) manuell aus seiner Arretierungsposition in seine Ausgangsposition zurückschwenkbar ist.
EP04007910A 2004-01-30 2004-04-01 Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung Expired - Fee Related EP1559448B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04007910A EP1559448B1 (de) 2004-01-30 2004-04-01 Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04002086 2004-01-30
EP04002086 2004-01-30
EP04007910A EP1559448B1 (de) 2004-01-30 2004-04-01 Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1559448A1 EP1559448A1 (de) 2005-08-03
EP1559448B1 true EP1559448B1 (de) 2007-04-04

Family

ID=34655126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007910A Expired - Fee Related EP1559448B1 (de) 2004-01-30 2004-04-01 Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1559448B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013672U1 (de) 2009-11-03 2011-03-24 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051700B4 (de) * 2006-10-30 2011-12-08 Lutz Spiller Einhängbares mitlaufendes Auffanggerät
DE102008028647A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Bornack Gmbh & Co. Kg Mitlaufendes Auffanggerät
DE102011100084A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Tractel Greifzug Gmbh Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
CH705939B1 (de) 2011-12-23 2020-09-15 Msu Normen Henri Zenhaeusern Ag Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung.
CN107185124A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 中际联合(北京)科技股份有限公司 一种整体式导轨用安全防坠器
CN212090567U (zh) * 2019-09-20 2020-12-08 中际联合(北京)科技股份有限公司 联动操作组件、防坠落装置和防坠落系统
RU210077U1 (ru) * 2021-06-11 2022-03-28 Общество с ограниченной ответственностью "Опытно-конструкторское предприятие "ЭЛЬБРУС" Устройство для предотвращения падения человека при подъеме, спуске и выполнении работ на высоте несущей конструкции

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412748C (de) * 1923-07-01 1925-04-28 Bruno Brauer Sicherheitsleiter zum Schutz gegen Absturz mit einer Huelse, welche an einer Zahnleiste gleitet
DE29920850U1 (de) * 1999-11-29 2000-02-24 Soell Gmbh Fangeinrichtung für ein Steigschutzsystem
FR2820641B1 (fr) * 2001-02-14 2003-04-04 Sk Antichute mobile pour support d'assurage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013672U1 (de) 2009-11-03 2011-03-24 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Schlitten für eine Steigschutzvorrichtung
WO2011055301A2 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Slider for a climbing protection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1559448A1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091614A1 (de) Auffanggerät für ein steigschutzsystem
DE102009048894B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugs, und ein solches System aufweisender Sitz
DE2802617A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE10131978A1 (de) Drehfallenverschluss
EP2828462B1 (de) Steigsperrensystem für steigleitern
EP2844353A2 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102005043333B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzkissen und einem mit dem Sitzkissen verbundenen Befestigungspunkt für einen Sicherheitsgurt
EP1559448B1 (de) Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
EP0807200B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
DE3730463A1 (de) Steig-sicherheitsvorrichtung zum verhindern eines absturzes beim besteigen eines mastes od. dgl.
EP2288417B1 (de) Mitlaufendes auffanggerät
DE2142609C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente
DE102010063285B9 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP2606937B1 (de) Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE2736037A1 (de) Steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
WO2014131477A1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
WO2016154643A1 (de) Vorrichtung zum arretieren einer verschwenkbaren schutzeinrichtung für einen sessellift
DE10224681A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
WO1999021737A1 (de) Verriegelungsanordnung für einen sicherheitsbügel an einem fahrgeschäft
DE102018103865A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE29713340U1 (de) Schiebeleiter mit Seilzug und Sperreinrichtung
DE102022121403A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202015105365U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils eines Bettes
EP2890464A2 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
DE202021106830U1 (de) Arbeitsbühne mit höhenverstellbarer Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREIFZUG HEBEZEUGBAU GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070516

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003390

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401