DE2910573A1 - Rettungseinrichtung fuer hochbauten - Google Patents

Rettungseinrichtung fuer hochbauten

Info

Publication number
DE2910573A1
DE2910573A1 DE19792910573 DE2910573A DE2910573A1 DE 2910573 A1 DE2910573 A1 DE 2910573A1 DE 19792910573 DE19792910573 DE 19792910573 DE 2910573 A DE2910573 A DE 2910573A DE 2910573 A1 DE2910573 A1 DE 2910573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pulley
rope
drums
rescue device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910573
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Holdermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792910573 priority Critical patent/DE2910573A1/de
Publication of DE2910573A1 publication Critical patent/DE2910573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Rettungseinrichtung für Hochbauten
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rettungseinrichtung für Hochbauten mit einem über eine Gebäudewand vorstehenden bzw.
  • in diese Stellung verschiebbaren oder verschwenkbaren Tragarm sowie einer an dessen freiem hnde angeordneten Umlenkrolle, über welche ein Zugseil geführt ist, welches bei Nichtgebrauch in aufgewickeltem bzw. zesnmmengelegtem Zustand gehalten ist und wobei die beiden Enden des Zugseiles durch Betätigung einer Auslösesperre entlang des Gebäudes nach unten führbar sind.
  • Es sind bereits mehrere Ausführungsvarianten solcher Rettungseinrichtungen bekannt geworden, welche in der Regel aus einem Tragarm, einer Umlenkrolle und einem Zugseil bestehen, wobei das Zugseil von einer in unmittelbarer Umgebung des Tragarmes angeordneten Winde betätigbar ist. Auch ist es bekannt, in einem Förderkorb eine Winde anzuordnen, so daß dieser an einem Zugseil auf und ab bewegt werden kann. Der Nachteil dieser bekannten Ausführungen liegt jedoch darin, daß das Heben und Senken des Förderkorbes vom Förderkorb aus erfolgen muß, also von jenen Personen, die in den Förderkorb zusteigen. Einerseits ist eine derartige Maßnahme mit einem großen Zeitaufwand verbunden, was insbeson-dere beim Aufziehen des Förderkorbes sich nachteilig auswirken wird und andererseits bedarf es doch eines sehr wesentlichen Rraftaufwandes, einen solchen Förderkorb nach oben zu ziehen bzw. nach unten abzulassen, wenn mehrere Personen eingestiegen sind. In einem Brandfall ist es jedoch unbedingt notwendig, daß eine Rettungseinrichtung vom Boden aus bedient werden kann, da vom Boden aus ein wesentlich besserer überblick über die Gefahren bei einer Feuer- oder Rauch-einwirkung gegeben ist.
  • Bei Bränden in Hochbauten ist eine Bedienung einer Winde von der höchsten Stelle dieses Hochhauses aus meist umständlich und sehr schwierig durchzuführen, wobei hier insbesondere auf die in der Regel starke Rauchentwicklung hingewiesen werden kann. Trotzdem muß jedoch eine Möglichkeit vorhanden sein, auch in den obersten Stockwerken eines Hochbaues befindliche Personen retten zu können. Bekanntlich können bei solchen Hochbauten Turmdrehleitern nur bis zu einer bestimmten Stockwerkhöhe eingesetzt werden, da deren Wirkungsbereich einfach begrenzt ist.
  • Es ist ferner eine Rettungseinrichtung zum Einsatz in einem Feuerfall bekannt, doch ist eine derartige Einrichtung wohl kaum zu einer wirksamen Rettung von Personen geeignet. Es hat sich bisher bei allen Brandfällen erwiesen, daß es bei den zu rettenden Personen sich nicht um normaldenkende und überlegende Menschen handelt, sondern daß diese Personen in Panik sind und daher kaum mehr verschiedene Handgriffe oder sonstige Maßnahmen richtig durchführen. Es ist daher kaum vorstellbar, daß eine Ausführung wirksam eingesetzt werden kann, bei der die zu rettende Person auf einen elastischen Ball sitzen muß, also diesen Teil zwischen die Beine nehmen und ferner das andere Seiltrum festhalten muß. Zum Abseilen muß diese Person selbst das andere Seiltrum entsprechend langsam nach oben loslassen. Wenn jedoch eine solche in Panik geratene Person das andere Seiltrum plötzlich losläßt, saust der zu Rettende in Richtung Boden, so daß die Rettungseinrichtung ihren Sinn verfehlt hat. Diese aus einem Seil mit einem elastischen Ball bestehende Rettungseinrichtung ist über eine Seilrolle geführt, wobei in der Nichtgebrauchsstellung das Seil zusammengelegt über einen schwenkbaren Hebel greift. Dieser schwenkbare Hebel kann durch ein zusätzliches Zugseil von einer Sperrstellung in eine ffnungsstellang gelangen so daß das Seil zusammen mit dem elastischen Ball nach unten fallen kann, Allein schon diese Maßnahme zeigt auf, daß eine derartige Rettungseinridhtung sehr gefährlich ist, da beispielsweise direkt am Boden umhergehende Personen leicht durch das herabfallende Seil oder auch den Ball und die Verbindungsstücke des Seil es verletzt werden können. Außerdem besteht durchaus die Möglichkeit, daß das Seil in vorstehenden Teilen, zum Beispiel Simsen von Fenstern od. dgl. hängen bleibt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Rettungseinrichtung zu schaffen, welche stets einsatzbereit bei einem Hochhaus vorhanden ist und mit welcher in einfacher Weise vom Boden aus bzw. von einem entsprechenden Einsatzfahrzeug aus die Bedienung zur Rettung von Personen bzw. zur Beförderung von Feuerlöschgeräten usw. erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird hiezu vorgeschlagen, daß unterhalb der Umlenkrolle ein über die gesamte Gebäudehöhe verstellbarer Aufnahmeteil für mindestens eine frei umlauf ende, vorsugsweise abbremsbare Seiltrommel vorgesehen ist, an dem beide Enden des Zugseiles angreifen, wobei mindestens ein Ende auf eine Seiltrommel gewickelt ist.
  • Das Zugseil ist daher stets einsatzbereit aufgewickelt und bereits in der Umlenkrolle eingehängt. Bei einem Einsatzfall muß daher lediglich der Aufnahmeteil, welcher unterhalb der Umlenkrolle praktisch auf Vorrat gehalten wird, zum Boden abgelassen werden, so daß das Zugseil dann mit seinen beiden Enden am Boden den entsprechenden Funktionen zugeführt werden kann. Nur durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, das Zugseil sicher und unverwickelt zum Boden zu bringen.
  • So kann dann beispielsweise das eine Ende dieses Zugseiles an einer Förderkabine angebracht werden und das andere Ende an einer auf dem Boden bzw. auf dem Einsatzfahrzeug vorgesehenen Winde befestigt werden. Die Rettung von Personen und der Transport von Feuerlöschgeräten kann also vom Boden aus erfolgen, wobei jedoch trotzdem die ganze Höhe des Gebäudes erfaßt werden kann, da äa die Umlenkrolle im obersten Bereich des Gebäudes angeordnet ist. Nach dem Einsatzfall -wird das Seil wiederum im Aufnahmeteil aufgewickelt, so daß dieses für den nächsten Einsatz weich bereit ist.
  • Weitere besondere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitensicht einer Rettungseinrichtung; Fig. 2 eine Ansicht I - I gemäß Fig. 1; Fig. 3 ein Detail der Einrichtung gemaß Fig. 1 vergrößert und in Schrägsicht dargestellt; Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 5 ein Einsatzbeispiel der Rettungseinrichtung.
  • Die Rettungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem über die Gebäudewand vorstehenden Tragarm 1, an dessen freiem Ende eine Umlenkrolle 2 angeordnet ist, über welche ein Zugseil 3 geführt ist. Das über die Emlenkrolle 2 geführte Zugseil 3 greift bei Nichtgebrauch mit seinen beiden Enden an einem Aufnahmeteil 4 an, welcher höhenverstellbar gehalten ist. Die beiden Seilenden sind auf zwei Seiltrommeln 5 vom Seilende her aufgewickelt, so daß je annähernd die Hälfte der Seillänge auf den einzelnen Trommeln autgewickelt ist.
  • Der Aufnahmeteil 4 ist an wenigstens einen zusätzlichen Seilzug 6 angehängt, welcher von einer Seiltrommel 7, welche im Bereich des Tragarmes angeordnet ist, ausgeht. Diese Seiltrommel kann von Hand oder durch einen Motor betrieben werden oder auch nur mit einer Bremsvorrichtung ausgestattet sein. Durch Abwickeln des Seilzuges 6 von der Seiltrommel 7 kann also der Bufnahmeteil in Seilrichtung 8 nach unten abgelassen werden, wobei sich beim Absenken des Aufnahmeteiles 4 die Seiltrommeln 5 drehen, so daß sich das Zugseil 3 abwickelt. Wenn dann der Aufnahmeteil 4 am Boden neben dem Gebäude angelangt ist, können die beiden Enden des Zugseiles 3 an den Bestimmungsorten eingehängt werden. Der Aufnahmeteil 4 hat nun vorerst seine Funktion erfüllt und wird für den weiteren Ablauf bei den Rettungsarbeiten nicht mehr benötigt.
  • Die Seiltrommel 7 benötigt an sich nur zum Aufwickeln des Seilzuges 6 einen Hand- oder einen Motorantrieb, da für das Ablassen des Aufnahmeteiles 4 die Anordnung einer Bremse, beispielsweise einer Bandbremse 9 genügt. Nach dem Ablassen des Aufnahmeteiles 4 kann diese Bandbremse anch durch einen Hebel 10 festgestellt werden, so daß dieser Seil zug 6 noch für andere Zwecke herangezogen werden kann, wie später noch erläutert werden wird.
  • Die Seiltrommel 7 ist zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der iblaßgeschwindigkeit des Bufnahmeteiles 4 bremsbar. Falls also die Bandbremse 9 nicht ordnungsgemäß bedient wird, was ja an sich bei einer drohenden Gefahr infolge einer Unachtsamkeit ohne weiteres vorkommen könnte, setzt die zusätzliche Bremse 11 ein, welche bei einem ruckweisen Weiterbewegen des Iufnahmeteiles 4 sofort einsetzen würde, Zu diesem Zweck ist der Seil zug 6 der Seiltrommel 7 in zwei verschiedenen Stellungen voll ausgezogen und strichliert dargestellt) über eine federbelaßtet höhenverstellbare Seilrolle 12 geführt, wobei die Bewegung der Seilrolle 12 direkt oder indirekt die Bremse 11 der Seiltrommel 7 steuert. Beim gezeigten Beispiel ist die Seilrolle 12 an einem Hebelarm 13 angeordnet, welcher um eine Achse 14 verschwenkbar ist. An diesem Hebel ist ferner die Bremse 11 über eine Feder 15 befestigt.
  • Den Seiltrommeln 5 im Aufnahraeteil 4 sind ebenfalls Bremselemente zugeordnet, was instesondere für ein ordnungsgemäßes Abwickeln des Zugseiles 3 sehr wichtig ist. Ob nun der Aufnahmeteil 4 schneller oder langsamer abgelassen wird oder ob er ruckweise abgelassen wird, die Abwicklung darf nur in der entsprechenden Geschwindigkeit erfolgen, sodaß das Zugseil 3 niemals los wird und sich dadurch verwickeln könnte. Beim Beispiel nach Fig. 1 sind zwei Backenbremsen-16 vorhanden, welche schwenkbar am Aufnahmeteil 4 befestigt sind. Die Träger 17 dieser Bremsbacken 16 schließen mit ihrem Rücken einen spitzen Winkel miteinander ein, wobei in diesen Zwischenraum ein Teilstück 18 eingesetzt ist, an welchem ein höhenverstellbarer Bolzen 19 angreift. An diesem Bolzen sind die erforderlichen Gewichte 20 aufgesetzt. Beim plötzlichen Stehenbleiben des Aufnahmeteiles 4 bewirkt die Trägheitskraft der Gewichte 20 ebenfalls ein stärkeres Abbremsen der Seiltrommeln 5.
  • Bei dieser Ausführung sind zwei Seiltrommeln achsparallel hintereinander angeordnet, wobei die BBmselemente, also im vorliegenden Ball die Bremsbacken an seitlich der Seil trommeln 5 angeordneten Bremstrommeln 21 (Fig. 2) angreifen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, in den Seiltrommeln 5 Fliehkraftbremsen anzuordnen.
  • Ebenso könnte der Seiltrommel 7 eine Fliehkraftbremse zugeordnet werden, wobei ein Auslösen dieser Seiltrommel und somit ein Ablassen des Aufnahmeteiles 4 vom Boden aus gesteuert werden könnte.
  • Ferner ist es auch möglich, lediglich eine Seiltrommel 5 vorzusehen, wobei dann von dem einen Ende her das gesamte Zugseil 3 auf diese Seiltrommel 5 aufgewickelt wird. Das andere Ende ist dann nach Umschlingung der Umlenkrolle 2 beispielsweise in einen Haken an dem Aufnahmeteil 4 eingehängt.
  • Eine besondere zweckmäßige Ausgestaltung liegt darin, daß die Umlenkrolle 2 für das Zugseil 3 leicht lösbar am Tragarm 1 befestigt ist. Dadurch ist es einerseits möglich, daß das Zugseil 3 nach einem Einsatzfall, z. B. im Feuerwehrhaus wiederum aufgewickelt werden kann, wobei dann auch 3e nach Xonstruktion die Umlenkrolle 2 gleich umschlungen werden muß, andererseits werden dadurch Wartungsarbeiten wesentlich vereinfacht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 ist die Umlenkrolle an einem Zwischenstück 22 gelagert, welches mittels eines Tragbolzens 23 in einem oben offenen Schlitz 24 am Tragarm 1 einhängbar ist. Dieses Zwischenstück 22 wird von zwei in einem annähernd rechten Winkel zueinander stehenden Armen 25 und 26 gebildet, von denen der eine Arm 25 in Betriebsstellung annähernd vertikal verläuft und der andere annahernd horizontal.
  • Der horizontal verlaufende Arm 26 weist einen Längsschlitz 27 auf, durch welchen der den Aufnahmeteil 4 tragende Seil zug 6 geführt ist. Der Schlitz 27 ist gegen das freie Ende des einen Armes 26 hin mittels eines Querbolzens 28 abgeschlossen. Der Seil zug 6 wird dadurch in dieser allseitig geschlossenen Öffnung geführt.
  • Am rückwärtigen Ende des Schlitzes 27 ist eine annähernd zylindrische oder kegelförmige Erwiterung 29 vorgesehen.
  • Am freien Ende des zusätzlichen Seilzuges 6 ist über den Haken 30 ein kegelartiger Ansatz 31 angeordnet, welcher in diese Erweiterung 29 eingreifen kann. Der den Schlitz 27 aufweisende Arm 26 ist gegen sein freies Ende und in Betriebsstellung nach unten hin mit einer Verbreiterung 32 versehen, so daß sich an der Unterseite dieses Armes 26 eine schräge Auflauffläche 33 bildet. Durch diese Maßnahmen können die Umlenkrolle 2 bzw. das Zwischenstück 22 in einfacher Weise aus dem Tragarm 1 ausgehängt und zum Boden abgelassen werden.
  • Zu diesem Zweck wird der Seil zug 6 nach oben gezogen, bis der kegelige Ansatz 31 an dessen freiem Ende an die schräge Auflauffläche 33 am Zwischenstück 22 anlegt. Infolge dieser schrägen Auflauffläche 33 wird dieser kegelige Ansatz zur Erweiterung 29 hin bewegt und in diese eingeführt. Beim weiteren Anziehen des Seil zuges 6 wird das Zwischenstück 22 aus dem Schlitz 24 herausgehoben und wird dadurch frei. Durch Absenken des Seilzuges 6 kann dann die Umlenkrolle 2 nach unten abgelassen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß das innere Ende 34 der zur Aufnahme der Tragbolzen 23 des Zwischenstückes 22 vorgesehenen Schlitze 24 gegenüber der Umfangskontur 35 der Seilrolle 36, über welche der Seilzug 6 geführt ist, zurückversetzt ist. Dadurch ist ein sicheres Aushängen des Zwischenstückes 22 gewährleistet, da sich dieses sofort nach dem die Tragbolzen 23 den Schlitz 24 verlaasen, in Pfeilrichtung 37 wegbewegt.
  • Ferner sind zwei weitere Seiltrommeln 66 mit Seil zügen 60 vorgesehen. Diese Seil züge 60 sind über Umlenkrollen 67 geführt und an Haken 68 des Aufnahmeteiles 4 eingehängt. Durch das Absenken des Aufnahmeteiles 4 werden daher auch die Seilzüge 60 mitgezogen und daher von den Seiltrommeln 66 abgewickelt. Diese zusätzlichen Seil züge 60 können dann als Fuhrungsseile für den Förderkorb 62 herangezogen werden.
  • In einem Einsatzfall (Fig. 5) wird also der Aufnahmeteil 4 mittels des Seil zuges 6 abgelassen, worauf dann die beiden Enden des Zugseiles 3 einerseits an einem Förderkorb 62, einer Personenkabine od. dgl. und andererseits an einer am Boden bzw.
  • an einem Einsatzfahrzeug 63 vorgesehenen Winde befestigt werden.
  • Die Seil züge60 dann ebenfalls an einer Winde 61, beispielsweise an einer Handwinde 61, am Boden befestigt, wobei diese Seilzüge 60 als Fiihrungsseile für die Förderkabine 62 oder dgl.
  • dienen. Je nach dem, ob dann diese Seilzüge 60 mehr oder weniger gespannt werden, bewegt sich åe mch dem Aufstellungsort der Winde 61 für die Seilzüge 60, der Förderkorb 62 mehr oder weniger weit von der Hauswand 64 entfernt nach unten (siehe die eingezeichneten verschiedenen Stellungen in Fig. 5). Die einzelnen Stockwerke des Gebäudes 65 können beliebig angefahren werden, da ja von unten her ein wesentlich besserer tberblick gegeben ist, als dies von der oberen Plattform des Gebäudes aus der Fall wäre. Außerdem können diese Arbeiten unabhängig von einer gegebenenfalls starken Rauchentwicklung vom Boden aus durchgeführt werden. Es kann also dadurch eine sichere und stets einsatzbereite Rettungseinrichtung geschaffen werden. Durch die zwei parallel zueinander verl aufenden Seilzüge 60 ist der Förderkorb 62 drehsicher an zwei Seilen geführt. Die Seilzüge 60 können entweder zu einem getrennten Windenteil, wie dies in Fig. 5 dargesteXt ist, führen, oder direkt zu Winden an einem Einsatzfahrzeug. Bei dem gezeigten Beispiel nach Fig. 5 ist der Windenteil am Boden aufgesetzt, wobei beispielsweise durch nach unten abstehende Stifte eine Verschiebesicherung erzielt wird. Auf eine Nontageplatte des Windenteiles kann mit dem Binsatzfahrzeug aufgefahren werden, so daß eine entsprechende Belastung des Windenteiles gewährleistet ist. Beispielsweise kann dieser Windenteil als Anhängefahrzeug ausgebildet werden, wobei im Einsatzfall die Räder beispielsweise nach oben geschwenkt werden.
  • Der Tragarm 1 kann an der Oberseite eines Gebäudes, beispielsweise auf der obersten Plattform angebracht werden. Zweckmäßigerweise kann dieser Tragarm 1 auch eingezogen bzw. eingeschwenkt werden, so daß die Möglichkeit besteht, diesen bei Nichtgebraunh beispielsweise unter eine Abdeckung zurückzxziehen. Auch ist es denkbar, den Tragarm 1 um eine vertikale Achse verschwenkbar auszugestalten, sodaß dieser Arm durch Verschwenken über die Gebäudewand hinausbewegt werden kann.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres susfulhrungsbeispi el der Erfindung gezeigt, wobei hier der Unterschied in der Anordnung der Seiltrommeln 5 und der Befestigung der Umlenkrolle 2 liegt.
  • Die Seiltrommeln 5 sind hier achsgleich nebeneinander angeordnet, wobei in einem solchen Falle zweckmäßigerweise die Bremselemente an den einander zugewandten Seitenbegrenzungsplatten 38 der Seiltrommeln 5 angreifen. Der Aufnahmeteil 4 ist hier über einen vertikal beweglichen, federbelasteten Bolzen 39 am Seil zug 6 aneaLsbar, wobei dieser Bolzen 39 direkt oder indirekt auf die Bremselemente der Seiltrommel 5 einwirkt. Es sind hier ebenfalls schwenkbar gelagerte, Bremsbacken 40 vorhanden, welche einen entsprechenden Bremse belag 41 tragen. Die Rücken dieser Bremsbacken 40 schließen ebenfalls einen spitzen Winkel miteinander ein, wobei eine verstellbar am Bolzen 39 angeordnete, konische Scheibe 42-an den Rücken der Brsmsbacken 40 anliegt. Durch Verstellen der Mutter 43 kann eine gewisse Bremskraft eingestellt werden.
  • Wenn nun der Aufnahmeteil 4 ruckweise bewegt wir4, so, wird der= Bolzen 39.en-tge..gen der Kraft der Feder 44 nach oben gezogen, so daß sich die Bremsbacken 4Q nach starker an- die Seitenbegrenzungsplatten 38 der Bremstrommeln 5 anlegen. Die zusätzlichen Seil züge 60 zur nachträglichen Führung des Fårderkorbes 62 sind hier nicht besonders dargestellt.
  • Die Umlenkrolle 2 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel beidseitig vorstehende Achsbolzen 45, welche in einem nach unten hin offenen Schlitz 46 eingeführt sind. Durch eine verschiebbare und/oder verschwenkbare Sperre 47 wird dann die Umlenkrolle 2 am Träger bzw. werden die Achsbolzen 45 in diesem Schlitz 46 gehalten. Der Schlitz 46 besteht zweckmäßigerweise aus zwei annähernd rechtwinklig zueinander stehenden Abschnitten 48 und 48', von denen der eine annähernd horizontal und der andere, gegen das freie Ende des Schlitzes 46 hin gerichtete Abschnitt 48 annahernd vertikal verläuft. Die Umlenkrolle 2 wird also von unten her in den Abschnitt 48 des Schlitzes 46 eingeschoben, wobei in dieser Stellung die Sperre 47 in Pfeilrichtung 49 zurückgezogen ist. In der obersten Stellung wird sodann die Seilrolle 2 zusammen mit der Sperre 47 entgegen der Pfeilrichtung 49 nach vor geschoben, so daß die Achsbolzen 45 in den waagrechten Abschnitt 48 des Schlitzes 46 einbetten und dort in der Ausnehmung 50 der Sperre 47 gehalten werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist an der Umlenkrolle bzw. an den Achsbolzen 45 ein abstehender Arm 51 vorgesehen, welcher mit einer Aufhängeöse 52 ausgestattet ist Mittels dieser Aufhängeöse kann die Umlenkrolle an einem Sicherungsseil 53 eingehängt werden. Wenn nun beispielsweise die Seilrolle gemäß Fig. 4 nach unten abgelassen werden soll, so wird vorerst die Sperre 47 in Pfeilrichtung 49 zuruckgezogen, worauf dann der Achsbolzen 45 der Umlenkrolle 2 freigegeben wird. Die Umlenkrolle 2 fällt nun durch ihr Eigengeweicht nach unten, wobei sie jedoch durch die eingehängte AuS-hängeöse 52 am Sicherungsseil 53 gehalten wird. Nun kann der Haken 54 des Seilzuges 6 in diese Aufhängeöse eingehängt werden, worauf dann nach Lösen des Sicherungsseiles 53 die Umlenkrolle 2 nach unten abgelassen werden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung erfolgt das Aufwickeln des Zugseiles 3 auf die Seiltrommeln 5 im Feuerwehrhaus, wobei dann die Einsatzbereitschaft der Rettungseinrichtung wiederum hergestellt werden kann. Selbstverständlich ist auch bei dieser Ausführungsvariante die Anordnung lediglich einer Seiltrommel denkbar, wobei dann wiederum das andere Seilende an einem entsprechenden Haken am Aufnahmeteil 4 eingehängt wird.
  • Der Aufnahmeteil selbst ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen aus einem Rahmen 55 bzw. Ketten 56 und Tragkörpern 57 gebildet. Selbstverständlich sind hier die verschiedensten Busfuhrungsvarianten denkbar, so daß dieser Bufnahmeteil keinesfalls an eine bestimmte Konstruktion gebunden ist.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Rettungseinrichtung für Hochbauten mit einem über eine Gebäudewand vorstehenden bzw. in diese Stellung verschiebbaren oder verschwenkbaren Tragarm sowie einer an dessen freiem Ende angeordneten Umlenkrolle, über welche ein Zugseil geführt ist, welches bei Nichtgebrauch in aufgewickeltem bzw.
    zusammengelegtem Zustand gehalten ist und wobei die beiden Enden des Zugseiles durch Betätigung einer Auslösesperre entlang des Gebäudes nach unten führbar sind, dadurch gekenazeichnet, daß unterhalb der Umlenkrolle (2) ein über die gesamte Gebäudehöhe verstellbarer Aufnahmeteil (4) für mindestens eine frei umlaufende, vorzugsweise abbremsbare Seiltrommel (5) vorgesehen ist, an dem beide Enden des Zugseiles angreifen, wobei mindestens ein Ende auf eine Seiltrommel (5) gewickelt ist.
  2. 2. Rettungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seiltrommeln (5) am Aufnahmeteil (4) vorgesehen sind und die beiden Enden des Zugseiles auf je eine Seiltrommel (5) gewickeltslnd.
  3. 3. Rettungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil -(4) an einem zusätzlichen Seilzug (6) angehängt ist, welcher von einer Seiltrommel (7) beim Tragarm (1) ausgeht.
  4. 4. Rettungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (6) der Seiltrommel (7) über eine federbelastet höhenverstellbare Seilrolle (12) geführt ist, wobei die Bewegung der Seilrolle (12) direkt oder indirekt eine Bremse (11) der Seiltrommel (7) steuert.
  5. 5. Reffungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (4) über einen vertikal beweglichen, federbelasteten Bolzen (39) am Seil zug (6) anhängbar ist, wobei dieser Bolzen (39) direkt oder indirekt auf die Bremselemente (4V) der Seiltrommeln (5) einwirkt.
  6. 6. Rettungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seiltrommeln (5) achsgleich nebeneinander oder achsparallel hintereinander angeordnet sind, wobei Bremselemente an den einander zugewandten Sesitenbegrenzungsplatten (38) der Seiltrommeln (5) bzw. an seitlich der Seiltrommeln angeordneten Bremstrommeln (21) angreifen.
  7. 7. Rettungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden zusätzlicher Seilzüge (60) an einer am Boden angeordneten Winde (61) befestigbar und mittels dieserWinde (61) zur Bildung von Fiihrungsseilen für eine Förderkabine (62) od. dgl. mehr oder weniger spannbar sind.
  8. 8. Rettungseinrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (2) für das Zugseil (3) leicht lösbar am Tragarm (1) befestigt ist.
  9. 9. Rettungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle beidseitig vorstehende Achsbolzen (45) aufweist, welche ineinem nach unten hin offenen Schlitz (46) am Tragarm (1) eingeführt und durch eine verschiebbare und/ oder verschwenkbare Sperre (47) in diesem Schlitz (46) gehalten sind.
  10. 10. Rettungseinrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umlenkrolle (2) bzw. an diese aufnehmenden Teile ein abstehender Arm (51) mit einer Aufhängeöse (52) vorgesehen ist, wobei die Aufhängeöse (52) an einem Sicherungsseilabschnitt (53) einhängbar ist.
DE19792910573 1979-03-17 1979-03-17 Rettungseinrichtung fuer hochbauten Withdrawn DE2910573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910573 DE2910573A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Rettungseinrichtung fuer hochbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910573 DE2910573A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Rettungseinrichtung fuer hochbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910573A1 true DE2910573A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6065689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910573 Withdrawn DE2910573A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Rettungseinrichtung fuer hochbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116102A2 (de) * 1982-12-31 1984-08-22 Gebr. Wahlefeld GmbH & Co. KG Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
WO2012139147A2 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Technische Universität Wien Kletterseilsicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116102A2 (de) * 1982-12-31 1984-08-22 Gebr. Wahlefeld GmbH & Co. KG Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
EP0116102A3 (de) * 1982-12-31 1984-12-19 Gebr. Wahlefeld GmbH & Co. KG Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
WO2012139147A2 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Technische Universität Wien Kletterseilsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628041C3 (de) Fassadenseilaufzug
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
DE2910573A1 (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
AT353615B (de) Leiter
DE922486C (de) Kranseilbahn
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
DE3236656A1 (de) Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen bzw. abgeben von rollstuhlfahrgaesten
CH705053B1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten.
DE124805C (de)
DE69938572T2 (de) Riemenscheibe mit automatischer Notbremse
EP2095846A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE10381C (de) Neuerungen an der unter P. R. 4484 patentirten selbstthätigen Bremse für Eisenbahnwagen
DE2831371A1 (de) Fahrzeugtuer
DE43015C (de) Apparat zur Rettung aus Feuers-1 gefahr
DE19608624C1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen einer gleitend oder rollend abgestützten Person
DE10146039A1 (de) Vorrichtung zur Selbstrettung von Personen
AT167477B (de) Hängewagen für Kranseilbahnen
DE154464C (de)
DE2259634C2 (de) Vorrichtung zum Abseilen an einem Festseil mit Seilgleit-Bremsvorrichtung
DE1434916A1 (de) Transportables Geraet zum Herablassen von Personen aus gefaehrdeten Gebaeuden,Schiffen usw
DE2407770C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abseilen von Personenaufnahmemitteln
DE102004053854B4 (de) Sicherungsanordnung
AT503425B1 (de) Seilschwebebahnnotversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee