WO1999020348A1 - Sicherheitsvorrichtung für auf- und abseilvorgänge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für auf- und abseilvorgänge Download PDF

Info

Publication number
WO1999020348A1
WO1999020348A1 PCT/DE1998/002995 DE9802995W WO9920348A1 WO 1999020348 A1 WO1999020348 A1 WO 1999020348A1 DE 9802995 W DE9802995 W DE 9802995W WO 9920348 A1 WO9920348 A1 WO 9920348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
housing
safety device
safety
clamping
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Kowalewski
Original Assignee
Hubert Kowalewski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Kowalewski filed Critical Hubert Kowalewski
Priority to AU13324/99A priority Critical patent/AU1332499A/en
Publication of WO1999020348A1 publication Critical patent/WO1999020348A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • A62B1/04Single parts, e.g. fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Definitions

  • the invention relates to a safety device for ascending and descending a person by means of the double rope technique, in which the person in question is secured when climbing by a holding rope connected to the person and running over a raised deflection point, with a clamping position and a release position for the holding rope .
  • Safety devices of the generic type described above are used, for example, where arboriculture such as crown protection or shortening and other work must be carried out directly in trees. Another purpose is to be seen in all work at heights, for example on facades or roofs or in sports climbing technology for personal and external security. In the activities described above, it is necessary that the climbing person is prevented from falling by an appropriate safety device at the moment when he loses his hold within a tree top or on a mountain wall. For this purpose there are, for example, mobile fall arresters that are pushed onto a tether and from which a separate attachment to the climber is made.
  • Abseiling devices with an automatic stop function are also known in the prior art.
  • the safety rope runs through the device and is automatically clamped A pressure on a release lever on the rappel device causes the rappel device to release the continuous safety rope so that the climber can move the rappel device on the safety rope.
  • This safety device there is the disadvantage that the second hand of the climber must secure the continuous rope end while the first hand operates the release lever.
  • the climber cannot be roped up
  • fall arrest devices are also known in the prior art. which are arranged between a suspension point and the climber. If the safety rope is jerkily loaded in the event of a fall, the fall arrest device automatically blocks.
  • a device can be equipped with an automatic cable retrieval function via a spring mechanism.
  • Such devices are used purely to prevent falls, they have the disadvantage that no metered draining is possible under load on the cable. Therefore, they are particularly unsuitable for working in tree tops and the like
  • abseil and rescue devices which are arranged at fixed attachment points. Such devices allow uniform, automatic abseiling of people with a corresponding stop function.
  • they can be provided with hand cranks which enable people to be pulled up in rescue situations Devices are relatively heavy due to their design and therefore do not allow them to be carried directly on the climber.
  • these devices do not allow dynamic rope-up, since their suspension means that they cannot be used in double-rope technology
  • the safety device has a housing and at least one clamping jaw which can be clamped against the housing, the end of the tether connected to the person being firmly connected to the housing and the free end of the cable after passing through the Umie ⁇ klets in a clamp receptacle between the housing and the jaw is arranged and has a safety rope which is fixed to the jaw and that is guided in a radially outer circumference of the housing and the jaw around both components and, when subjected to tensile stress, transfers the safety device from the release position for the tether into the clamping position
  • the free end of the tether running through the safety device is clamped and blocked.
  • the entire safety device is rotated about its central axis in the direction of the tensile stress by the safety rope.
  • This bending of the device exerts an additional braking torque on the tether.
  • the interplay between bending and clamping of the tether within the safety device leads to a safe hold of the person climbing in moments of danger.
  • the climber can easily unblock the tether with one hand by relieving the safety rope.
  • the design according to the invention results in a particularly compact safety device which also meets the highest ergonomic requirements.
  • the easier handling of the novel device results from the fact that by regulating the tensile stress on the safety rope.
  • a fine and jerk-free metering of the braking effect of the safety device according to the invention can be carried out by the person climbing.
  • the device can thus be used as a universal multifunction device in double-rope technology under all working conditions.
  • the safety device has a setting device for limiting the maximum clamping has force for the holding rope running through between the housing and the clamping jaw.
  • the maximum clamping force of the device according to the invention is approx. 300 kg, whereby it should be noted that values below 700 kg are regarded as "soft" impact force values
  • a particularly simple structural design of the setting device is realized in that the setting device has a spacing screw which is adjustably arranged in a threaded bore in the housing of the safety device and with which the minimum distance between the housing and the clamping jaw can be determined
  • the clamping receptacle for the continuous tether between the housing and the clamping jaw is an essentially cylindrical through-hole, one half of which is spared in the housing and the movable clamping jaw.
  • this design has a reproducible clamping effect guaranteed, on the other hand, there is a precise guidance of the tether within the safety device under all operating conditions
  • a holding edge on the upper side of the through-hole facing the deflecting point of the holding rope, this holding edge additionally ensures that when the safety device bends away due to a tensile stress on the safety rope, the holding rope experiences an additional reliable braking effect.
  • This braking effect is dependent on the size of the radius the holding edge can be determined constructively within certain limits
  • a receiving groove running essentially at right angles to the central axis of the through hole can be located on the peripheral edge of the housing on the holding edge in the upper region of the end of the through hole facing the deflection point of the holding cable.
  • the width of the groove is dimensioned so that it is slightly smaller than the diameter of the tether led through the clamp.
  • This special configuration brings about an additional third braking torque in the event of a tensile load on the safety rope.
  • the special size of the groove results in an additional braking effect.
  • the radially outer circumferential receptacle for the actuating cable is designed as a groove with an essentially semicircular cross section, the position of the groove preferably being in the center of the safety device for the central introduction of the forces.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the safety device according to the invention when used in double rope technology
  • FIG. 2 shows the safety device according to the invention in an exploded view
  • FIG. 3 shows a side view corresponding to arrow B from FIG. 2 of the safety device according to the invention in the release position for the tether;
  • Figure 4 is a representation corresponding to Figure 3 of the safety device in the clamping position
  • FIG. 5 shows an illustration of the safety device according to the invention in accordance with arrow D from FIG. 3.
  • the safety device 1 in connection with a double rope arrangement.
  • the Doppelseilanordnu ⁇ g consists of a tether 2 which is guided over a Umlenkpu ⁇ kt 3. which in this exemplary embodiment consists of a snap hook placed around a branch or the like. Both ends of the tether hanging from the deflection point 3 run through the safety device 1.
  • the end 2a is guided over a toggle 5 of the safety device 1 and forms a loop 4 above it.
  • This loop-toggle arrangement means that the free end 2a of the tether 2 is in the security precaution.
  • the end 2a 'emerging from the safety device is fixed at its free end to a snap hook 7, which in turn is hooked into a waist belt 8 of a climber.
  • the second free end 2b of the tether 2 likewise runs through the safety device 1 and hangs below the safety device as a free end 2b ' This free end 2b or 2b 'is not fixed in the release position of the safety device 1 and can be moved freely
  • a safety rope 6 is also fastened to the lower carabiner 7 connected to the hoof belt 8.
  • This safety rope 6 leads from the carabiner 7 to the safety device 1, runs between the free ends 2a and 2b of the tether 2, runs around the whole Safety device and is fixed to this by means of a node 6b
  • the structure of the safety device 1 with the guidance of the free ends 2a and 2b of the tether 2 and of the safety rope 6 inside and outside the safety device 1 can be seen very well in detail from the illustration of the figure in FIG. 2.
  • the safety device 1 essentially consists of a housing 10, which has two side walls 11 and 12, and a clamping jaw 13.
  • the clamping jaw 13 is articulated by means of the screw-nut combination 15, 16 in the space formed by the side walls 11 and 12.
  • through holes 20 21 22 are made in the side cheeks 11 and 12 as well as in the clamping jaw, through which the screw 15 extends.
  • the free end of the rope 2a of the tether 2 enters the safety device 1 from above and forms around the toggle 5 here Loop 4 and then emerges downward as a free end 2a 'again from the safety device.
  • the toggle 5 is rotatably connected to the housing 10 by a joint 14, so that if necessary, the loop 6 can be separated from the safety device 1 by enlarging the loop 6 can be brought about
  • the safety device 1 with the housing 10 and the clamping jaw 13 forms a compact, space-saving structural unit of essentially cylindrical shape.
  • a receptacle 26 is arranged in the center, which has an essentially semicircular cross section around the entire safety device 1, the safety rope 6 is fixed to the movable jaw.
  • the end 6b is after the re-emergence knotted through the through hole 30 and fastened to the jaw 13 by means of a retaining screw 31
  • the safety cable 6 runs around the entire safety device within the receptacle 26 and is then connected to the snap hook 7. If a pulling force is exerted on the safety cable 6, the circumferential cable guide results due to the articulated connection between the housing 10 and Clamping jaw 13 a pressing of both components The end 2b of the tether 2 guided in the clamping receptacle 25 is consequently clamped between the clamping jaw 13 and the housing 10
  • a further tensile load on the safety cable 6 in the direction of the arrow P1 leads, after the housing 10 and the clamping jaw 13 have been pressed together, to a rotation of the entire safety device 1 in the direction of the arrow P2
  • FIG. 3 shows the safety device in the release position for the free end 2b of the tether 2.
  • FIG. 4 shows the position of the safety device 1 with the cable ends 2b and 2b 'then received, with a correspondingly applied one in the direction of Arrow P1 pulling force acting on the safety rope 6 It is clear that with a corresponding tensile load on the safety rope 6 the entire safety device 1 is rotated by approximately 90 ° in the direction of the arrow P2
  • a receiving groove 29 on the circumferential surface of the housing.
  • the width of the receiving groove 29 is dimensioned slightly smaller than the diameter of the tether 2 after rotation of the safety device as a result of tensile forces acting on the safety cable, the cable end 2b lies in the receiving groove 29 and experiences there a further clamping effect due to the dimensioning described above and, as a result, an additional braking torque
  • the safety device 1 has an additional setting device 40 which allows the maximum clamping force for the tether 2 between the housing 10 and the clamping jaw 13 to be limited.
  • the clamping device 40 consists of a clamping screw 41 which is in a corresponding threaded bore of the housing 10 is received.
  • the front end of the clamping screw 41 serves as a stop buffer for the clamping jaw 13. In this way, the maximum pressure of the tether 2 can be adjusted by screwing the spacing screw 41 in and out
  • the safety device according to the invention results in a distribution of the total braking force over the free end 2b of the tether 2 to three different braking torques.
  • the free end of the rope is clamped between the jaw 13 and the housing 10.
  • an additional braking torque is applied by bending the safety device with a corresponding one Load on the safety rope, which also results in a deflection of the tether and the pressure on the retaining edge 28.
  • the pressing of the tether 2 into the receiving groove 29 forms a supplementary third braking torque.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge einer Person mittels der Doppelseiltechnik, bei der die betreffende Person beim Klettern durch ein mit dieser verbundenes, über einen hochgelegten Umlenkpunkt laufendes Halteseil gesichert wird, mit einer Klemmposition und einer Freigabeposition für das Halteseil, vorgestellt, bei der die Sicherheitsvorrichtung ein Gehäuse und mindestens eine gegen das Gehäuse spannbare Klemmbacke, wobei das mit der Person verbundene Seilende des Halteseiles fest mit dem Gehäuse verbunden ist, und das freie Seilende nach Durchlaufen des Umlenkpunktes in einer Klemmaufnahme zwischen Gehäuse und Klemmbacke angeordnet ist, und ein Sicherungsseil aufweist, das an der Klemmbacke festgelegt ist und das in einer radial außen an Gehäuse und Klemmbacke umlaufenden Aufnahme um beide Bauteile geführt ist und bei Zugbeanspruchung die Sicherheitsvorrichtung von der Freigabeposition für das Halteseil in die Klemmposition überführt. Eine derartige Sicherheitsvorrichtung für die Anwendung in der Doppelseiltechnik ist besonders ergonomisch, genügt höchsten Sicherheitsanforderungen und gestattet sowohl für Aufseil- als auch Abseilvorgänge eine Einhandbedienung, wobei gleichzeitig auch eine Falldämpferfunktion verwirklicht ist.

Description

Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge einer Person mittels der Doppeiseiltechnik, bei der die betreffene Person beim Klettern durch ein mit der Person verbundenes, über einen hochgelegten Umlenkpunkt laufendes Halteseil gesichert wird, mit einer Klemmpo- sition und einer Freigabeposition für das Halteseil.
Sicherheitsvorrichtungen der oben beschriebenen gattungsgemäßen Art werden beispielsweise dort eingesetzt, wo Baumpflegearbeiten wie Kronensicherungen oder Einkürzungen und andere Arbeiten direkt in Bäumen vorgenommen werden müssen. Ein anderer Eiπsatzzweck ist darüber hinaus bei allen Arbeiten in der Höhe, beispielsweise an Fassaden oder Dächern oder in der Sportklettertechnik zur Eigen- und Fremdsicherung zu sehen. Bei den oben beschriebenen Tätigkeiten ist es erforderlich, daß die kletternde Person in dem Moment, in der sie innerhalb einer Baumkrone oder an einer Bergwand den Halt verliert, durch eine entsprechende Sicherheitsvorrich- tung vor dem Absturz bewahrt wird. Zu diesem Zweck existieren beispielsweise mitlaufende Auffanggeräte, die auf ein Halteseil aufgeschoben werden und von denen aus eine separate Befestigung zum Kletterer hergestellt wird. Sobald der Kletterer den Halt verliert und daraus resultierend die Verbindung zwischen Kletterer und Auffanggerät gespannt wird, wird das durch das Auffanggerät laufende Halteseil festgeklemmt, so daß ein Absturz des Kletterers verhindert wird. Derartige Auffanggeräte haben sich prinzipiell bewährt, jedoch sind insbesondere am Doppelseii keine dynamischen Auf- und Abwärtsbewegungen unter Belastung möglich.
Im Stand der Technik sind darüber hinaus Abseilgeräte mit automatischer Stopfunktion bekannt. Das Sicherungsseil läuft hierbei durch das Gerät und wird automatisch geklemmt Ein Druck auf einen am Abseilgerat vorhandenen Losehebel bewirkt, daß das Abseilgerat das durchlaufende Sicherungsseil freigibt, so daß der Kletterer das Abseilgerat auf dem Sicherungsseil verschieben kann Bei dieser Sicherheitsvorrichtung besteht der Nachteil, daß die zweite Hand des Kletterers das durchlaufende Seilende sichern muß, wahrend die erste Hand den Losehebel betätigt. Darüber hinaus ist bei Verwendung derartiger Gerate am Doppelseil kein Aufseilen des Kletterers möglich
Ferner sind im Stand der Technik sogenannte Hohensicherungsgerate be- kannt. die zwischen einem Aufhangepunkt und dem Kletterer angeordnet werden Bei ruckartiger Belastung des Sicheruπgsseiies zu der es bei einem Absturz kommt blockiert das Hohensicherungsgerate automatisch. Darüber hinaus kann ein derartiges Gerat mit einer automatischen Seilruck- holfunktion über einen Federmechanismus ausgestattet sein Derartige Gerate dienen der reinen Absturzsicherung, sie haben den Nachteil, daß keinerlei dosierbares Ablassen unter Seilbelastung möglich ist. Daher sind sie insbesondere für Arbeiten in Baumkronen und dergleichen nicht geeignet
Neben den eingangs beschriebenen Abseil- bzw Auffanggerateπ existieren Abseil- und Rettungsgerate, die an festen Anschlagpunkten angeordnet sind Derartige Gerate erlauben ein gleichmäßiges automatisches Abseilen von Personen mit entsprechender Stopfunktion Darüber hinaus können sie mit Handkurbeln versehen sein, die ein Heraufziehen von Personen in Rettungssituationen ermöglichen Derartige Gerate sind bauartbedingt relativ schwer und erlauben deshalb nicht die Mitfuhruπg direkt am Kletterer Dar- über hinaus ist mit diesen Geraten kein dynamisches Aufseilen möglich, da sie durch ihre Aufhangung nicht in der Doppelseiltechnik anwendbar sind
Allen oben beschriebenen Geraten ist gemeinsam daß sie für bestimmte spezielle Einsatzbereiche konzipiert sind und insbesondere in der Doppel- seiltechnik die Möglichkeit vermissen lassen, dynamische Aufseilvorgange durchzufuhren Darüber hinaus beinhaltet die Sicherheitsfunktion derartiger Gerate üblicherweise keine Falldampferfunktion die Sicherheitsfunktion tritt im Gegenteil bei Belastung unmittelbar ein
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sicherheitsvorπch- tung für die Anwendung in der Doppelseiltechnik zu schaffen die ergono- misch gunstig gestaltet ist höchsten Sicherheitsanforderungen genügt, sowohl für Aufseil- als auch Abseiivorgange eine Einhandbedienung gestattet und bei der auch eine Falldampferfunktion verwirklicht ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die Sicherheitsvorrichtung ein Gehäuse und mindestens eine gegen das Gehäuse spannbare Klemmbacke wobei das mit der Person verbundene Seilende des Halteseiles fest mit dem Gehäuse verbunden ist und das freie Seilende nach Durchlaufen des Umieπkpunktes in einer Klemmaufnahme zwischen Gehau- se und Klemmbacke angeordnet ist und ein Sicherungsseil aufweist, das an der Klemmbacke festgelegt ist und daß in einer radial außen an Gehäuse und Klemmbacke umlaufenden Aufnahme um beide Bauteile gefuhrt ist und bei Zugbeanspruchung die Sicherheitsvorπchtung von der Freigabeposition für das Halteseil in die Klemmpositioπ überfuhrt
Durch diese erfindungsgemaße Bauweise ist es nunmehr möglich sowohl Abseil- als auch Aufseilvorgange mit nur einer Hand durchzufuhren Dabei ist das Sicherungsseil zusammen mit dem einen Ende des Halteseiles beispielsweise am Huftgurt der kletternden Person befestigt Solange das Sicherungsseil nicht auf Zug beansprucht ist befindet sich die Sicherheitsvor- πchtung in ihrer Freigabeposition Dies bedeutet daß das freie Seilende des Halteseiles, welches nicht fest mit dem Gehäuse der Sicherheitsvorπchtung verbunden ist, durch die Sicherheitsvorrichtung ohne Beeinträchtigung auf- und abgleiten kann Da sich die Sicherheitsvorrichtung aus ergonomischer Sicht grundsätzlich in Reichweite der kletternden Person befindet, kann diese die Sicherheitsvorrichtung insbesondere beim Aufseilen problemlos mit einer Hand am freien Ende des Halteseils verschieben. Sobald das Sicherungsseil beispielsweise durch ein Abrutschen des Kletterers auf Zug bean- sprucht wird, verspannt es durch die spezielle umlaufende Führung um die Sicherheitsvorrichtung herum Gehäuse und Klemmbacke gegeneinander. Durch diese Klemmung wird das durch die Sicherheitsvorrichtung laufende freie Ende des Halteseils eingeklemmt und blockiert. Gleichzeitig wird die gesamte Sicherheitsvorrichtung in Richtung der Zugbeanspruchung durch das Sicherungsseil um ihre Mittelachse gedreht. Durch diese Abwinkelung der Vorrichtung wird auf das Halteseil ein zusatzliches Bremsmoment ausgeübt. Das Zusammeπspiel zwischen Abwinkelung und Klemmung des Halteseils innerhalb der Sicherheitsvorrichtung führt zu einem sicheren Halten der kletternden Person in Gefahrenmomenten. Der Kletterer kann die Blok- kierung des Halteseils problemlos mit einer Hand durch Zugentlastung des Sicherungsseiles aufheben. Durch die erfindungsgemaße Gestaltung entsteht eine besonders kompakte Sicherheitsvorrichtung, die auch höchsten ergoπomischen Anforderungen genügt. Die erleichterte Handhabung der neuartigen Vorrichtung ergibt sich durch die Tatsache, daß durch die Regu- lierung der Zugbeanspruchung am Sicherungsseil. die mit einer Hand vorgenommen werden kann, eine feine und ruckfreie Dosierung der Bremswirkung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung durch die kletternde Person vorgenommen werden kann. Die Vorrichtung ist somit unter allen Arbeitsbedingungen als universelles Multifunktionsgerät in der Doppelseii- technik einsetzbar.
Spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, daß die Sicherheitsvorrichtung eine Einstellvomchtung für die Begrenzung der maximalen Klemm- kraft für das zwischen Gehäuse und Klemmbacke durchlaufende Halteseil aufweist Auf diese Weise laßt sich insbesondere eine Faπgstoßdampfung bei einem Sturz in ein schlaff durchhangendes Seil realisieren, da sich die maximale Klemmkraft mit der das durchlaufende Halteseil zwischen Gehau- se und Klemmbacke einklemmbar ist, durch diese Einstellvornchtung begrenzen laßt Die Maximalklemmkraft der erfindungsgemaßen Vorrichtung betragt ca 300 kg, wobei zu beachten ist, daß Werte unter 700 kg als „weiche" Fangstoßwerte angesehen werden
Eine besonders einfache konstruktive Gestaltung der Einstellvornchtung wird dadurch realisiert daß die Einstellvornchtung eine Abstandsschraube aufweist, die in einer Gewindebohrung des Gehäuses der Sicherheitsvorrichtung verstellbar angeordnet ist und mit der der Minimalabstand zwischen Gehäuse und Klemmbacke festlegbar ist
Es hat sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, daß die Klemmauf- nähme für das durchlaufende Halteseil zwischen Gehäuse und Klemmbacke eine im wesentlichen zylinderformige Durchgangsbohrung ist, die je zur Hälfte im Gehäuse und der beweglichen Klemmbacke ausgespart ist Durch diese Gestaltung ist zum einen eine reproduzierbare Klemmwirkung gewährleistet, zum anderen ist unter allen Betriebsbedingungen eine präzise Fuhrung des Halteseils innerhalb der Sicherheitsvorrichtung gegeben
Befindet sich an der oberen dem Umleπkpunkt des Halteseiles zugewandten Seite der Durchgangsbohrung eine Haltekante so ist durch diese Haltekante zusätzlich gewahrleistet daß bei einem Abwinkein der Sicherheitsvorrichtung infolge einer Zugbeanspruchung des Sicherungsseiles das Halte- seil eine zusätzliche zuverlässige Bremswirkung erfahrt Diese Bremswirkung ist je nach Große des Radius der Haltekante in gewissen Grenzen konstruktiv festlegbar Entsprechend einer speziellen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann sich an die Haltekante im oberen Bereich der dem Umlenkpunkt des Halteseils zugewandten Ende der Durchgangsbohrung eine im wesentlichen rechtwinkelig zur Mittelachse der Durchgangsbohrung verlaufende Aufnahmenut an der Umfangsfläche des Gehäuses befinden. Die Breite der Nut ist dabei so bemessen, daß sie geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des durch die Klemmaufnahme geführten Halteseiles. Diese spezielle Ausgestaltung bewirkt ein zusätzliches drittes Bremsmoment im Falle einer Zugbeanspruchung des Sicherungsseiles. Dies ergibt sich daraus, daß eine starke Zugbeanspruchung des Sicherungsseiles neben der Klemmung des Halteseiles in der Durchgangsbohruπg zwischen Gehäuse und Klemmbacke und der sich daran anschließenden Abwinkelung der gesamten Sicherheitsvorrichtung mit Führung des Halteseils über die oben beschriebene Haltekante das Halteseil zusätzlich auf der dem Umlenkpunkt des Haltesei- les zugewandten oberen Seite der Sicherheitsvorrichtung in die dort verlaufende Aufnahmenut an der Umfangsfläche des Gehäuses hineingepreßt wird. Hierbei ergibt die spezielle Größengestaltung der Nut eine zusätzliche Bremswirkung.
Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft herausgestellt, daß die radial au- ßen umlaufende Aufnahme für das Betätigungsseil als eine Nut mit im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt gestaltet ist, wobei die Lage der Nut vorzugsweise zur zentralen Einleitung der Kräfte in der Mitte der Sicherheitsvorrichtung liegt. Diese konstruktive Gestaltung stellt sicher, daß unter allen Betriebsbedingungen das Sicherungsseil, daß für die Einleitung der Bremskräfte von ausschlaggebender Bedeutung ist, immer in seiner richtigen Position gehalten und geführt ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemaßen Sicherheitsvorπchtung bei Verwendung in der Doppeiseiltechnik;
Figur 2 die erfindungsgemaße Sicherheitsvorrichtung in Explosionsdar- stellung;
Figur 3 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil B aus Figur 2 der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung in der Freigabestellung für das Halteseil;
Figur 4 eine Darstellung entsprechend Figur 3 der Sicherheitsvorrichtung in der Klemmposition und
Figur 5 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung entsprechend dem Pfeil D aus Figur 3.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung 1 in Verbindung mit einer Doppelseilanordnung dargestellt. Die Doppelseilanordnuπg besteht aus einem Halteseil 2. das über einen Umlenkpuπkt 3 geführt ist. der in die- sem Ausgestaltungsbeispiel aus einem um einen Ast oder dergleichen gelegten Karabinerhaken besteht. Beide vom Umlenkpunkt 3 herabhangenden Enden des Halteseils laufen durch die Sicherheitsvorrichtung 1. Hierbei ist das Ende 2a über einen Knebel 5 der Sicherheitsvorrichtung 1 geführt und bildet über diesem eine Schlaufe 4 Durch diese Schlaufen-Knebel- Anordnung ist das freie Ende 2a des Halteseils 2 in der Sicher- heitsvorπchtuπg festgelegt. Das aus der Sicherheitsvorrichtung nach unten austretende Ende 2a' ist an seinem freien Ende an einem Karabinerhaken 7 festgelegt, der wiederum in einen Hύftgurt 8 eines Kletterers eingehakt ist. Das zweite freie Ende 2b des Halteseiles 2 verläuft ebenfalls durch die Si- cherheitsvorπchtung 1 und hangt unterhalb der Sicherheitsvorrichtung als freies Ende 2b' herab Dieses freie Ende 2b bzw 2b' ist in der Freigabeposition der Sicherheitsvorπchtung 1 nicht festgelegt und frei verschiebbar
Am unteren, mit dem Huftgurt 8 verbundenen Karabinerhaken 7 ist außerdem das freie Ende 6a eines Sicherungsseiles 6 befestigt Dieses Si- cherungsseil 6 fuhrt vom Karabinerhaken 7 zur Sicherheitsvorrichtung 1 , verlauft zwischen den freien Enden 2a und 2b- des Halteseiles 2 hindurch, umlauft die gesamte Sicherheitsvorrichtung und ist an dieser mittels eines Knotens 6b festgelegt
Der Aufbau der Sichereitsvorπchtung 1 mit der Fuhrung der freien Enden 2a und 2b des Halteseiles 2 sowie des Sicherungsseiles 6 innerhalb und außerhalb der Sicherheitsvorrichtung 1 ist im einzelnen sehr gut der Expio- sionsdarstellung der Figur 2 zu entnehmen Die Sicherheitsvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 10 welches zwei Seitenwangen 11 und 12 aufweist, und einer Klemmbacke 13 Die Klemmbacke 13 ist mittels der Schrauben-Muttern-Kombination 15, 16 in dem durch die Seitenwangen 11 und 12 gebildeten Zwischenraum gelenkig aufgehängt. Zu diesem Zweck sind sowohl in den Seitenwangen 11 und 12 als auch in der Klemmbacke Durchgangsbohrungen 20 21 22 eingebracht durch die die Schraube 15 hindurchgreift Das freie Seilende 2a des Halteseiles 2 tritt von oben in die Sicherheitsvorrichtung 1 ein bildet hier um den Knebel 5 herum eine Schlaufe 4 und tritt danach nach unten als freies Ende 2a' wieder aus der Sicherheitsvorrichtung aus Der Knebel 5 ist mit dem Gehäuse 10 durch ein Gelenk 14 drehbar verbunden, so daß bei Bedarf durch Vergrößern der Schlaufe 6 eine Trennung des Halteseiles 2 von der Sicherheitsvorrichtung 1 herbeigeführt werden kann
Parallel zur Seilfuhruπg des Halteseilendes 2a 2a' befindet sich in Form einer Durchgangsbohrung eine Klemmaufnahme 25 für das freie Ende 2b, 2b' des Halteseiles 2 In zusammengebautem Zustand bildet die Sicherheitsvorrichtung 1 mit Gehäuse 10 und Klemmbacke 13 eine kompakte platzsparende Baueinheit von im wesentlichen zyliπderformiger Gestalt An der Außenkoπtur des Gehäuses 10 und der Klemmbacke 13 ist mittig eine Aufnahme 26 umlaufend an- geordnet, die einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist Das um die gesamte Sicherheitsvorrichtung 1 umlaufende Sicherungsseil 6 ist an der beweglichen Klemmbacke festgelegt Zu diesem Zweck befindet sich in der Klemmbacke eine aus der Figur 5 ersichtliche radiale Bohrung 30, durch die das eine freie Ende des Sicherungsseiles 6 durchgezogen ist Das Ende 6b ist nach dem Wiederaustritt durch die Durchgangsbohrung 30 verknotet und mittels einer Halteschraube 31 an der Klemmbacke 13 befestigt
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, umlauft das Sicherungsseil 6 innerhalb der Aufnahme 26 die gesamte Sicherheitsvorrichtung und ist dann mit dem Karabinerhaken 7 verbunden Wird auf das Sicherungsseil 6 eine Zugkraft ausgeübt so bewirkt die umlaufende Seilfuhrung infolge der gelenkigen Verbindung zwischen Gehäuse 10 und Klemmbacke 13 ein Zusammenpressen beider Bauteile Das in der Klemmaufnahme 25 geführte Ende 2b des Halteseiles 2 wird folglich zwischen Klemmbacke 13 und Gehäuse 10 festgeklemmt
Eine weitere Zugbelastung des Sicherungsseiles 6 in Richtung des Pfeiles P1 fuhrt im Anschluß an das Zusammenpressen von Gehäuse 10 und Klemmbacke 13 zu einer Verdrehung der gesamten Sicherheitsvorrichtung 1 in Richtung des Pfeiles P2
In der Figur 3 ist die Sicherheitsvorrichtung in der Freigabeposition für das freie Ende 2b des Halteseiles 2 dargestellt Die Figur 4 dagegen zeigt die Stellung der Sicherheitsvorrichtung 1 mit den dann aufgenommenen Seilenden 2b und 2b' bei einer entsprechend aufgebrachten, in Richtung des Pfeiles P1 wirkenden Zugkraft auf das Sicherungsseil 6 Es wird deutlich, daß bei entsprechender Zugbelastung des Sicherungsseiles 6 eine Verdrehung der gesamten Sicherheitsvorrichtung 1 um ca. 90° in Richtung des Pfeiles P2 stattfindet
An der oberen dem Umlenkpunkt 3 zugewandten Öffnung der Klemmaufnahme befindet sich wie dies insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, eine Aufnahmenut 29 an der Umfangsfläche des Gehäuses Die Breite der Aufnahmenut 29 ist geringfügig kleiner bemessen als der Durchmesser des Halteseiles 2 Nach Verdrehung der Sicherheitsvorrichtung infolge der auf das Sicherungsseil wirkenden Zugkräfte legt sich das Seilende 2b in die Aufnahmenut 29 und erfahrt dort durch die oben beschriebene Dimensionierung eine weitere Klemmwirkung und hieraus resutierend eine zusatzliches Bremsmoment
Durch die Zuruckdrehung der Sicherheitsvorrichtung wird die Einklemmung des Halteseiles 2 in der Aufnahmenut 29 aufgehoben, gleichzeitig entfallt das aus dem Aufpressen auf die Haltekante 28 resultierenden Bremsmo- meπt und schließlich wird auch die durch das Zusammenpressen von Klemmbacke 13 und Gehäuse 10 auf das Halteseil 2 wirkende Bremswirkung aufgehoben Somit ist das freie Seilende 2b, 2b' durch die Sicherheits- vorπchtung 1 frei verschiebbar und kann von der kletternden Person in eine beliebig andere Position auf dem Seil 2b, 2b' gebracht werden Der Abstand zwischen Sicherheitsvorrichtung 1 und Huftgurt 7 ist so bemessen, daß eine gute Erreichbarkeit der Sicherheitsvorπchtung durch die kletternde Person gewahrleistet ist Hierbei ist zu beachten, daß die Lange des Seilendes 2a', welches ebenfalls am Karabinerhaken 7 befestigt ist, etwas großer bemessen sein muß als die Lange des Sicherungsseiles 6 zwischen Sicherheitsvorrichtung und Befestigungspunkt 6a am Karabinerhaken Aus der Figur 3 wird ergänzend deutlich daß die Sicherheitsvorrichtung 1 eine zusatzliche Einstellvornchtung 40 aufweist die eine Begrenzung der maximalen Klemmkraft für das Halteseil 2 zwischen Gehäuse 10 und Klemmbacke 13 erlaubt Die Klemmvorrichtung 40 besteht aus einer Klemm- schraube 41 die in einer korrespondierenden Gewindebohruπg des Gehäuses 10 aufgenommen ist Das vordere Ende der Klemmschraube 41 dient als Anschlagpuffer für die Klemmbacke 13 Auf diese Weise kann die maximale Pressung des Halteseiles 2 durch Ein- und Ausschrauben der Abstandsschraube 41 eingestellt werden
Es ergibt sich bei der erfindungsgemaßen Sicherheitsvorπchtuπg eine Verteilung der Gesamtbremskraft auf das freie Ende 2b des Halteseiles 2 auf drei unterschiedliche Bremsmomente Zum einen wird das freie Seilende zwischen Klemmbacke 13 und Gehäuse 10 eingeklemmt Ferner erfolgt die Aufbringung eines zusatzlichen Bremsmomentes durch das Abwinkein der Sicherheitsvorrichtung bei entsprechender Belastung auf das Sicherungsseil woraus sich eine Umlenkung auch des Halteseiles und die Pressung auf die Haltekante 28 ergibt Letztendlich bildet das Einpressen des Halteseiles 2 in die Aufnahmenut 29 ein ergänzendes drittes Bremsmoment Durch das aufeinanderfolgende Auftreten der einzelnen Bremsmomente er- gibt sich im Falle eines Sturzes der angeseilten Person zum einen eine entsprechende Falldampfung, die zusätzlich durch die Versteilvorrichtung bzw die Einstellung des Minimalabstandes zwischen Klemmbacke 13 und Gehäuse 10 einstellbar ist Dieser Minimalabstand ist so einstellbar, daß unter Umstanden bei Belastung die Klemmbacken das zwischen ihnen durchlau- fende Seil nicht mehr festklemmen Trotzdem ergibt sich eine Bremsleistung von ca 80 kg durch die oben beschriebenen ergänzenden Bremsmomente Zum anderen ergibt sich die Möglichkeit eines fein dosierten Losens der Sicherheitsvorrichtung auch mit einer Hand, da die jeweiligen Bremsmomente nacheinander abgebaut werden Insbesondere die feinfühlige Dosiermog- lichkeit eröffnet der kletternden Person die Möglichkeit eines langsamen Herabgleitens am Halteseil, wobei nur eine Hand zur Bedienung benötigt wird, darüberhinaus kann mit der erfindungsgemäßen Einrichtung bei Arbeiten in der Höhe ein bewußtes Abfangen des Körpergewichtes durchge- führt werden.
Bezugszeichenliste
- Sicherheitsvorrichtung
- Halteseil
- Umlenkpunkt
- Schlaufe
- Knebel
- Sicherungsseil
- Karabinerhaken
- Hüftgurt
- Gehäuse
- Seitenwange
- Seitenwange
- Klemmbacke
- Gelenk
- Schraube
- Mutter
- Durchgaπgsbohrung
- Durchgangsbohrung
- Durchgangsbohruπg
- Klemmaufnahme
- Aufnahme
- Haltekante
- Aufnahmenut
- Durchgangsbohrung
- Halteschraube
- Einstellvornchtung
- Abstandsschraube

Claims

Patentansprüche
Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgange einer Person mittels der Doppelseiltechnik, bei der die betreffende Person beim Klettern durch ein mit dieser verbundenes, über einen hochgelegten Um- lenkpunkt laufendes Halteseil gesichert wird mit einer Klemmposition und einer Freigabeposition für das Halteseil, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (10) und mindestens eine gegen das Gehäuse (10) spaπnbare Klemmbacke (13), wobei das mit der Person verbundene Seilende (2a, 2a') des Halteseiles (2) fest mit dem Ge- hause (10) verbunden ist, und das freie Seilende (2b 2b') nach
Durchlaufen des Umlenkpunktes (3) in einer Klemmaufnahme (25) zwischen Gehäuse (10) und Klemmbacke (13) angeordnet ist, und ein Sicherungsseil (6) aufweist, das an der Klemmbacke (13) festgelegt ist und das in einer radial außen an Gehäuse (10) und Klemmbacke (13) umlaufenden Aufnahme (26) um beide Bauteile gefuhrt ist und bei
Zugbeanspruchung die Sicherheitsvorrichtung (1 ) von der Freigabeposition für das Halteseil (2) in die Klemmposition überfuhrt
Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einstellvornchtung für die Begrenzung der maximalen Klemmkraft für das Halteseil (2) zwischen Gehäuse (10) und Klemmbacke (13) aufweist
Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvornchtung (40) eine Abstandsschraube (41 ) aufweist, die in einer Gewindebohrung des Gehäuses (10) verstellbar angeord- net ist und mit der der Miπimalabstaπd zwischen Gehäuse (10) und Klemmbacke (13) festlegbar ist
Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmaufnahme (25) zwischen Gehäuse (10) und Klemmbak- ke (13) eine im wesentlichen zyiinderformige Durchgangsbohrung ist, die je zur Hälfte im Gehäuse (10) und der Klemmbacke (13) ausgespart ist
Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung an ihrer oberen, dem Umlenkpunkt (3) des Halteseiles (2) zugewandten Seite eine Haltekante (28) aufweist
Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen, dem Umlenkpunkt (3) des Halteseiles (2) zugewandten Ende der Durchgangsbohrung eine im wesentlichen rechtwinkelig zur Mittelachse der Durcngangsbohrung verlaufende Aufnahmenut (29) an der Umfangsfläche des Gehäuses (10) angeordnet ist, wobei die Breite der Aufnahmenut (29) geringfügig kleiner bemessen ist als der Durchmesser des durch die Klemmaufnahme (25) geführten Halteseiles (2)
Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die radial außen umlaufende Aufnahme (26) für das Sicherheits- seil (6) als eine Nut mit im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt gestaltet ist
Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fest mit dem Gehäuse (10) ver- bundene Seilende (2a, 2a') durch einen Knebelverschluß (5) am Gehäuse (10) gehalten ist Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (10) und Klemmbacke (13) durch eine Gelenkverbindung (15. 16, 20, 21 , 22) verbunden sind.
PCT/DE1998/002995 1997-10-20 1998-10-09 Sicherheitsvorrichtung für auf- und abseilvorgänge WO1999020348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13324/99A AU1332499A (en) 1997-10-20 1998-10-09 Safety device for rope climbing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746294.4 1997-10-20
DE19746294A DE19746294C2 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999020348A1 true WO1999020348A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002995 WO1999020348A1 (de) 1997-10-20 1998-10-09 Sicherheitsvorrichtung für auf- und abseilvorgänge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6085866A (de)
AU (1) AU1332499A (de)
DE (1) DE19746294C2 (de)
WO (1) WO1999020348A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011753C2 (de) * 2000-03-13 2003-10-09 Hubert Kowalewski Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
FR2818914B1 (fr) * 2001-01-04 2003-08-15 Zedel Dispositif assureur descendeur pour l'escalade ou l'alpinisme
US6561313B2 (en) * 2001-08-16 2003-05-13 Trimorphics, Inc. Belay/rappel device for use in climbing activities and the like
DE10220758B4 (de) * 2002-05-08 2004-07-22 Hubert Kowalewski Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil
CN100376302C (zh) * 2003-09-09 2008-03-26 菲德司股份有限公司 用于悬挂和锁定攀登用绳索的装置
US7055651B2 (en) * 2003-09-09 2006-06-06 Simple Little Gizmos Llc Belay device
WO2005089873A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-29 Boris Rogelja Improved roping device
US20060081418A1 (en) * 2004-06-01 2006-04-20 Morgan Thompson Ascender/descender
US8235172B2 (en) * 2004-06-01 2012-08-07 Morgan Thompson Combination ascender/descender
US7963366B2 (en) * 2006-02-16 2011-06-21 Tony Christianson Split tube belay device
US20080083588A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Life-Pack Technologies, Inc. Self powered self-hoisting elevator apparatus
FR2918288B1 (fr) * 2007-07-03 2009-08-28 Zedel Soc Par Actions Simplifi Dispositif bloqueur de remontee sur corde double
DE102008064193A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Matthias Knappik Vorrichtung mit zumindest einer Seilklemme zur Personensicherung an einem Seil
DE202010009342U1 (de) 2010-06-21 2010-09-02 Knappik, Matthias Vorrichtung mit zumindest einer Seilklemme zur Personensicherung an einem Seil
US9149667B2 (en) 2013-03-14 2015-10-06 Thompson Tree Tool, Llc Safety device
DE102016101651B4 (de) * 2016-01-29 2019-07-11 Hubert Kowalewski Auf- und Abseilvorrichtung
DE102016105420A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Hubert Kowalewski Seilring und Aufhängevorrichtung
DE202016103456U1 (de) * 2016-06-29 2017-10-05 Hubert Kowalewski Verbindungsring
GB2572826B (en) * 2018-04-13 2021-02-10 Treemagineers Ltd Pulley assembly with rope passage of varying cross-section

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046891A2 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Walter Brda Abseilgerät
EP0366607A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Gilbert Perrin Absteigegerät, insbesondere für das Bergsteigen oder die Speleologie
CH678152A5 (en) * 1989-12-06 1991-08-15 Albert Joerg Abseil appts. with rope and coupler - has elongate body with rigid, laterally protruding extension for rope loop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US290007A (en) * 1883-12-11 Fire-escape
US594318A (en) * 1897-11-23 Half to clarence m
US288117A (en) * 1883-11-06 Fire-escape
US641809A (en) * 1899-07-05 1900-01-23 Richard H Norton Fire-escape.
US951823A (en) * 1909-04-14 1910-03-15 James Luckett Fire-escape.
US2773566A (en) * 1953-06-08 1956-12-11 William F Staggers Automatic hitch
US4476956A (en) * 1983-08-26 1984-10-16 Eger Leroy O Slide for frictional engagement with flexible descent line
US4787474A (en) * 1987-11-23 1988-11-29 Brennan Daniel F Rope controller
US5131491A (en) * 1990-07-18 1992-07-21 Frost Engineering Development Corp. Descent controller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046891A2 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Walter Brda Abseilgerät
EP0366607A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Gilbert Perrin Absteigegerät, insbesondere für das Bergsteigen oder die Speleologie
CH678152A5 (en) * 1989-12-06 1991-08-15 Albert Joerg Abseil appts. with rope and coupler - has elongate body with rigid, laterally protruding extension for rope loop

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746294A1 (de) 1999-04-29
AU1332499A (en) 1999-05-10
US6085866A (en) 2000-07-11
DE19746294C2 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746294C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE10011753C2 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE60122274T2 (de) Abseilgerät zum Klettern oder Bergsteigen
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE10220758B4 (de) Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil
DE102010063285B4 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE10243435B4 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE602004004188T2 (de) Rettungsleine mit Falldämpfer
DE3901219C2 (de)
DE19917989A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE102016101649B4 (de) Auf- und Abseilvorrichtung
DE2732202C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
AT413491B (de) Fangstossdämpfer
EP0901401B1 (de) Hilfsmittel zum besteigen von bäumen, masten und dergleichen
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
EP0004586B1 (de) Karabinerhaken
DE3726158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bergung von an bauten verunglueckten personen
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE102021002712B3 (de) Seilbremse zur Befestigung in einem Sicherungspunkt
DE102010038029B4 (de) Schäkel
DE29712010U1 (de) Doppel-Abseilachter
EP1159987A2 (de) Seilbremse
EP1228785A1 (de) Absturzsicherung
DE10243089B4 (de) Automatisches Sicherungs- und Abseilgerät
DE3632537C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA NZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998956812

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998956812

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA