DE3014947A1 - Gastrennverfahren - Google Patents

Gastrennverfahren

Info

Publication number
DE3014947A1
DE3014947A1 DE19803014947 DE3014947A DE3014947A1 DE 3014947 A1 DE3014947 A1 DE 3014947A1 DE 19803014947 DE19803014947 DE 19803014947 DE 3014947 A DE3014947 A DE 3014947A DE 3014947 A1 DE3014947 A1 DE 3014947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquid phase
phase
crystal
excluded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014947C2 (de
Inventor
Robert J Prof Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cng Research Co
Original Assignee
Cng Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cng Research Co filed Critical Cng Research Co
Publication of DE3014947A1 publication Critical patent/DE3014947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014947C2 publication Critical patent/DE3014947C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • C01B32/55Solidifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/922Sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

At
52 268-BR .^'■ 1 SAM τί» ,
I NACHGEREICHTI Anmelder: CNG RESEARCH COMPANY ' -»
4 Gateway Center
Pittsburgh, Pennsylvania 15222
USA
Gastrennverfahren
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Kristallisation einer Komponente einer flüssigen bzw. fließfähigen Mischung durch Ausfrieren. Dieses Kristallisationsverfahren eignet sich für die (Ab)Trennung eines kristallisierbaren Materials durch Ausfrieren von einem anderen Material. Die Erfindung betrifft speziell ein Kristallisationsverfahren zur Trennung eines kristallisierbaren Materials und eines ausgeschiedenen (ausgeschlossenen) Materials, das mindestens teilweise aus der festen Phase des kristallisierbaren Materials ausgeschieden bzw. ausgeschlossen wird, die beim Gefrieren einer flüssigen Mischung der Materialien erhalten wird. Das Kristallisationsverfahren kann beispielsweise zur Abtrennung von Kohlendioxid aus einem Gemisch mit anderen sogenannten "Säuregasen" verwendet werden, nachdem ein solches Gemisch von Säuregasen mit einem verhältnismäßig hohen Siedepunkt von Gasen mit einem verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, mit denen sie zusammen im Verlaufe der Kohlevergasung gebildet werden, getrennt worden ist. Außerdem kann das Kristallisationsverfahren beispielsweise zur Trennung der Isomeren von Xylol oder zur Abtrennung von Athan von Kohlendioxid oder zur Abtrennung von Schwefelhexafluorid von Schwefelwasserstoff und/oder von leichten Kohlenwasserstoffen angewendet werden. Dieses neu© Kristallisationsverfahren
030045/0730
kann als diskontinuierliches (ansatzweise durchgeführtes) oder als kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden.
Die Kristallisation ist potentiell ein attraktives Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Systems oder von Gemischen von Materialien, weil die Konzentrationen der Verunreinigungen in den Kristallen in der Regel ein Zehntel oder ein Hundertstel oder sogar noch einen geringeren Bruchteil der Konzentration der Verunreinigungen in der Mutterlauge betragen. Auf diese Weise können einige wenige Umkristallisationen häufig ein hochgereinigtes Produkt liefern. Die bisher angewendeten Kristallisationsverfahren haben jedoch bestimmte praktische Nachteile, die ihre weit verbreitete Verwendung begrenzen. Bei vielen konventionellen Kristallisationsverfahren werden die Kristalle gebildet durch Gefrieren bzw. Ausfrieren auf Wärmeaustauschoberflächen, von denen die Kristalle durch Abkratzen (mechanisch) entfernt werden. Die Kristalle werden dann in eine Waschzone überführt und von der Flüssigkeit getrennt. Durch Zuführung von Wärme durch die Wärmeaustauschoberflächen werden sie zum Schmelzen gebracht. Die zum Ausfrieren und Schmelzen benötigten Wärmeaustauschoberflächen und die mechanischen Abkratz- und Fördereinrichtungen sind jedoch kostspielig und störanfällig.
Bei einigen verbesserten Kristallisationsverfahren werden bestimmte der obengenannten Nachteile dadurch überwunden, daß zur Bildung der Kristalle ein in situ-Kühlmittel verwendet wird. Beim Verdampfen des Kühlmittels aus der flüssigen Mischung erhält man direkt Kristalle. Dieser Verfahrenstyp bietet den Vorteil, daß keine Wärmeaustauschoberflächen zum Kühlen erforderlich sind, die anderen kostspieligen Aspekte der Kristallisation in bezug auf den Transport und das Schmelzen der Kristalle, wie sie eben angegeben worden sind, werden
030045/0730
jedoch in der Regel beibehalten.
Ein weiterer Nachteil der meisten bekannten Kristallisationsverfahren besteht darin, daß sie die Energie nicht besonders gut ausnutzen. So betragen beispielsweise die Tetnperaturantriebskräfte für den Wärmeaustausch häufig mehrere 10 Grad. Außerdem ist zur Entfernung eines Lösungsmittels, wie z.B. Wasser, aus einem Material, wie z.B. Salzen und Zucker, eine beträchtliche Energie erforderlich, die dem System zugeführt werden muß.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kristallisationsverfahren zur Trennung eines kristallisierbaren Materials und eines ausgeschiedenen (ausgeschlossenen) Materials, das mindestens teilweise aus der festen Phase des kristallisierbaren Materials ausgeschieden (ausgeschlossen) wird, die beim Gefrieren einer flüssigen Mischung der Materialien erhalten wird. Die feste Phase wird an voneinander entfernten Orten in einer flüssigen Mischung der Materialien gebildet und geschmolzen und innerhalb der flüssigen Mischung werden interne Feststoff- und Flüssigkeitsströme in entgegengesetzter Richtung zueinander aufrechterhalten, um eine Trennung der MateriaIi· en voneinander zu bewirken. Die feste Phase wird gebildet durch Abkühlen der flüssigen Mischung durch Verdampfen und sie wird geschmolzen durch direkten Kontakt mit einer kondensierenden Dampfphase (Gasphase) der Materialien, wobei jeder dieser Arbeitsgänge im wesentlichen bei den an den jeweiligen Orten der flüssigen Mischung herrschenden Tripelpunkt-Zustandsbedingungen durchgeführt wird.
Bei dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen neuen und verbesserten Kristallisationsverfahren werden die Wärmeaustauschoberflächen
030045/0730
-Jr-
301494?
minimal geholten, das Ausfrieren der Kristalle auf kühlenden Oberflächen wird vollständig vermieden und für die Bildung und für das Schmelzen der Kristalle wird praktisch nur eine direkte Wärmeübertragung angewendet. Bei diesem Kristallisationsverfahren wird auch der mechanische Transport der Kristalle eliminiert. Sowohl bei einer einstufigen Anwendung des Verfahrens als auch bei einer kaskadenförmigen Anordnung mit einer Reihe von Stufen ist es nicht erforderlich, von Flüssigkeit praktisch freie Feststoffe innerhalb der Stufe oder zwischen den Stufen zu transportieren; es werden nur Flüssigkeiten, Gase oder Feststoff-Flüssigkeit-Aufschlämmungen innerhalb oder zwischen den Stufen transportiert, wobei die Mehrzahl der transportierten Ströme Flüssigkeiten oder Gase sind und der Transport von Feststoff-Flüssigkeit-Aufschläiiimungen in einigen Fällen eliminiert wird. Dieses neue Kristallisationsverfahren nutzt auch die Energie besser aus als die meisten bekannten Verfahren, da die für den Wärmeaustausch benötigten Temperaturantriebskräfte minimal gehalten werden durch Anwendung direkter Würmeübertragungstechniken.
Das neue Kristallisationsverfahren ist auch anwendbar auf Systeme oder Mischungen von Materialien, die bestimmte Tripelpunkt-Zustandsbedingungen (wie nachfolgend näher erläutert) aufweisen und ein kristallisierbares Material, ein oder mehrere andere Materialien oder Verunreinigungen, die mindestens teilweise aus einer festen Phase ausgeschieden (ausgeschlossen) werden, die das kristallisierbare Material enthält, die erhalten wurde beim Einfrieren einer flüssigen Phase des Systems, sowie ein in situ-Wärmeübertragungsmaterial oder -komponenteenthalten. Q05 Verfahren wird bei solchen Temperaturen und Drucken durchgeführt, daß die Gasphase, die flüssige Phase und die feste Phase des Systems nahezu im Gleichgewicht
0300A5/0730
BAD ORIGINAL
301494?
nebeneinander vorliegen. Die feste Phase wird an voneinander entfernten Orten in einer flüssigen Mischung der Materialien gebildet und geschmolzen und innerhalb der flüssigen Mischung werden innere Feststoff- und Flüssigkeitsströme aufrechterhalten, um die Trennung des kristallisierbaren Materials und des ausgeschiedenen (ausgeschlossenen) Materials voneinander zu bewirken. Die Kühlung zur Bildung der festen Phase wird erzielt durch Verdampfen der in situ-Wärme-Ubertragungskornponente und das Erhitzen zum Schmelzen der festen Phase wird erzielt durch Kondensation oder Absorption einer Dampfphase (Gasphase) der in situ-Wärmeübertragungskomponente, die in die flüssige Mischung eingeführt wird zur direkten Wärmeübertragung auf die feste Phase.
Das Kristallisationsverfahren kann in verschiedenen Kaskaden-Verfahrensanordnungen durchgeführt werden, bei dem es sich um ein mehrstufiges Gegenstrom-Trennverfahren handelt, bei dem die feste Phase in einer Vielzahl von in Reihe miteinander verbundenen Behältern gebildet und geschmolzen wird« Bei solchen Kaskadenanordnungen wird die Dampfphase (Gasphase) der in situ-Wärmeübertragungskomponente zum Schmelzen der festen Phase in einer ersten Stufe erzielt durch Komprimieren des Verdampfungsgases der in situ-Wärmeübertragungskomponente aus der zweiten Stufe. Der Massentransport zwischen den Stufen oder Behältern wird erzielt durch Flüssigkeits- und Dampfströme. Dabei wird ein an kristallisierbarem Material angereichertes Output, das beim Schmelzen der festen Phase in der ersten Stufe erhalten wird, für die Umkristallisation und weitere Reinigung in die zweite Stufe überführt. Ein an ausgeschiedenem·(ausgeschlossenem) Material angereichertes Output der zweiten Stufe wird für die weitere Konzentration in Form eines FlUssigkeitsrückflußstromes oder als Komponente des Verdampfungsgases der in situ-WärfneUbertragungskomponenie
030045/0730
3Q14947
der zweiten Stufe oder beidem in die erste Stufe eingeführt.
Die Verdampfung der in situ-WärmeUbertragungskomponente umfaßt das Sieden derselben, das sich bis zu einer beträchtlichen Strecke in die FlUssigkeitsmischung hinein erstrecken kann. Der hier verwendete Ausdruck "Verdampfung" umfaßt somit auch das Sieden darin. Wie weiter unten näher erläutert, kann die in situ-Wärmeübertragungskomponente ein Material enthalten, das spezifisch dem Trennsystem zugesetzt wird, das während des Schmelzens der festen oder Kristallphase in einer an dem kristallisierbaren Material angereicherten flüssigen Phase absorbiert wird unter Freisetzung seiner Absorptions" wärme. Die Kondensationswärme und die Absorptionswäritie eines gegebenen Materials sind praktisch gleich und deshalb sind die hier verwendeten Ausdrücke "Absorption" und "Kondensation" gegeneinander austauschbar. Wenn hier in der Beschreibung und in den Ansprüchen Bezug genommen wird auf ein kondensierendes Gas oder einen kondensierenden Dampf oder eine Dampfphase oder Gasphase zum Schmelzen der festen oder Kristallphase in dem Kristallisationsverfahren, so umfaßt dieser Ausdruck auch ein Gas oder einen Dampf oder eine Dampfphase bzw. Gasphase, das bzw. der bzw. die absorbiert wird.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß allgemein ein Kristallisationsverfahren, bei dem die feste oder Kristallphase des Systems gebildet wird durch Abkühlung der flüssigen Phase durch Verdampfung und geschmolzen wird durch direkte Wärmeübertragung mit einem kondensierenden Gas oder einem Gas, das absorbiert wird.
Die feste oder Kristallphase wird gebildet durch Reduzieren des Druckes unter den Tripelpunktdruck; bei Drucken unterhalb des Tripelpunktdruckes kann eine Flüssigkeit nicht existieren und deshalb
030045/0730
3QH947
wandelt sich die Flüssigkeit spontan in einen Feststoff und in Dampf um, wobei das Verhältnis bestimmt wird durch die latente Schmelzwärme und die latente Verdampfungsvürme der flüssigen Phase. In entsprechender Weise wird die feste oder Kristallphase geschmolzen durch Erhöhung des Druckes auf einen Wert oberhalb des Tripelpunktdruckes in Gegenwart von Dampf (Gas); ein Feststoff kann in Gegenwart von Dampf (Gas) bei Drucken oberhalb des Tripelpunktdruckes nicht existieren und deshalb wandeln sich der Feststoff und der Dampf (das Gas) spontan in eine Flüssigkeit um. Auch hier wird das Verhältnis von geschmolzenem Feststoff zu kondensiertem Dampf (Gas) durch die latente Schmelzwärme und die latente Verdampfungswärme bestimmt. Der bei der Bildung von Feststoffen unterhalb des Tripelpunktdruckes gebildete Dampf und der Dampf, der den schmelzenden Feststoffen bei Drucken oberhalb des Tripelpunktdruckes zugeführt wird, bilden die in situ-Wärmeübertragungskomponente.
Das erfindungsgemäße neue Kristallisationsverfahren wird nachfolgend erläutert an Hand eines Verfahrens zur Durchführung der selektiven Abtrennung von Säuregasen (sauren Gasen), wie Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, von anderen Gasen mit einem Primärwert durch Verwendung von Kühlmittel-Absorbentien, wie in der kanadischen Patentschrift 1 072 000, in der belgischen Patentschrift 861 384 und in der südafrikanischen Patentschrift 77/7157 beschrieben. In dem Säuregas-Abtrennungsverfahren wird Kohlendioxid als Kühlmittel-Absorbens verwendet zur Abtrennung von Schwefel enthaltendem Säuregas von den Gasen mit primärem Wert. Das Kristallisationsverfahren wird in dem Säuregas-Abtrennungsverfahren dazu verwendet, das flüssige Kohlendioxidmaterial des Kühlmittel-Absorbens zu regenerieren oder zurückzugewinnen unter Bildung von praktisch reinem Kohlendioxid
030045/0730
t.~ ■■"■■
BAD ORIGINAL
301494?
flJr die Wiederverwendung in dem Säuregas-Abtrennungsverfahren und eines verhältnismäßig konzentrierten Schwefelwasserstoff-Nebenprodukts»
Das erfiifdungsgemaße Kristallisationsverfahren wird in dem Süuregas™ Abtrennungsverfahren angewendet zur Rückgewinnung von hochreinem Kohlendioxid für die Wiederverwendung als Absorbens in dem Säureg«s~ Abtrennungsverfahren oder als wertvolles Nebenprodukt. Die abgetrennten Verunreinigungen werden in dem Kristallisationsverfahren ausreichend konzentriert, so daß Schwefel beispielsweise in einer Clous-Anlage gewonnen werden kann, oder die konzentrierten Verunreinigungen können anderweitig beseitigt werdenc Zu Vergleichszwecken werden nachfolgend zusammen mit dem erfindungsgercäßen Kristallisationsverfahren beispielhaft auch mehr oder weniger konventionelle Kristallisations*- und Destillationsvorfahren beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Kristallisationsverfahren einen Ersatz für beide dieser mehr oder weniger konventionellen Systeme in dem beschriebenen Säuregasabtrennungsverfahrcn darstellt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein generelles Fließdiagramm für ein vielseitiges Säuregas-Abtrennungssystem, in dem ein Kristallisationsverfahren und/oder Destillationsverfahren zur Rückgewinnung von flüssigem Kohlendioxid und zum Konzentrieren von Schwefelwasserstoff angewendet werden;
Fig. 2 einen Teil des generellen Fließdiagrair.ms gemäß Fig. 1, das so modifiziert ist, daß es den Kristallisator und das erfindungsgemäße KristaILL sotionsverfahren als vollständigen
030045/0730
BAD ORIGINAL
2%
Ersatz für don einfachen Krista Hisator und das Destillationssystem in dem generellen Fließdicigramm gemäß Fig. 1 umfaßt;
Fig. 3 ein generelles Fließdiagramm, dos den Kristallisator und das erfindungsgem'dße Verfahren mehr im Detail darstellt;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Tripelphasendiagramme für Kohlendioxidsystems wie sie in dem Kristallisator gemäß Fig. 4 vorliegen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Vertikalschnittes durch eine Kristallicator-Wäscher-Schmelz-Einheit, wie sie in einer:) einstufigen Tx^ennungsvsrfahren verwendet wird; und
Fig. 6 eine schematisehe Darstellung in vertikalem Schnitt einer WcJscher-Schmelz-Einheit, wie sie in einem einstufigen Trennverfahren angewendet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter spezieller Bezugnahme auf dio Abtrennung von Säuregasen von rohen "Shift-Gasen", wie sie bei der Kohlevergasung (im Gegensatz zu der Kohleverflüssigung) gebildet werden, näher beschrieben. Das Säuregas-Abtrennungsverfahren, wird daher zuerst kurz beschrieben. Eine detoilliertere Beschreibung des Säuregas-Abtrennungsverfahrens ist in einer der obengenannten kanadischen, belgischen und südafrikanischen Patentschriften zu finden«
Q30045/0730
BAD ORIGINAL
Sb'ureqa s "Abtrcnnunqover fahren
■ II» Il ■ »illl'i I I I ' -Il 111 -I 'I I Tl Tlirill-I I |J- In>W.l t» BMM
Zu Erläutcrungszwecken wird angenommen, daß die Zusammensetzung der rohen Shift-Gase, die unter Anwendung des erläuterten Säuregas« Abtrennungsverfahrens behandelt werden sollen, die nachfolgend angegebenen typischen Komponenten in den nachfolgend angegebenen liengenanteilen umfaßt:
Komponente Mo1-Bru c htei1
H2 0,4008
CO 0,1356
N2 0,0052
CH4 0,1218
CO2 0,3189
H2S 0,0111
H2O 0,0005
COS 0,0001
HCN Spuren
NH~ Spuren
In der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen wird die rohe Shift-Gasmischung durch eine Leitung 10 in Form eines kontinuierlich fließenden Stromes beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 25 C und einem Druck von 70,3 Bar (lOOO psia) in das erläuterte Reinigungssystem eingeführt. Aus der Leitung 10 fließt der Gasmischungsstrom zuerst durch ein Wärmeaustauschsystem 20 zum Dehydratisieren (Entwässern) des Stromes und VorkUblen desselben auf seine Taupunkttemperatur, die in diesem Beispiel etwa -27 C beträgt. Der dehydratisierte (entwässerte) Strom fließt dann durch eine Leitung 25 durch ein Schwefelabsorptionssystem 30 zur Entfernung seines Geholtes an Komponenten mit verhältnismäßig hohem
030045/0730
BAD ORIGINAL
3ÖU9A7
Siedepunkt, insbesondere Schwefelwasserstoff und anderen Schwefel enthaltenden Molekülen. Der restliche, teilweise gereinigte Strom fließt dann durch eine Leitung 45 durch ein anderes Wärmeaustauschersystem 60 zur weiteren Abkühlung desselben, um ihn zu kondensieren und die Hauptmenge seines Gehaltes an Kohlendioxid zu entfernen und um den restlichen Strom bei einer Temperatur von etwa -55 C, die nur geringfügig wärmer ist als die Tripelpunkttemperatur von Kohlendioxid, auszutragen (abzuziehen). Der restliche, teilweise gereinigte Strom fließt dann durch eine Leitung 65 durch ein Kohlendioxid-Schlußabsorptionssystem 70 zur Entfernung von zusätzlichem Kohlendioxid, wo« bei die Temperatur des Hauptgasstromes weiter gesenkt wird, bis sie gut unterhalb der Tripelpunkttemperatur von Kohlendioxid liegt. Der schließlich erhaltene restliche gereinigte Gasstrom tritt durch eine Leitung 100 unter einem Druck in der Nähe des Anfangsdruckes von 70,3 Bar (lOOO psia) der rohen Shift-Gase und bei einer Temperatur von etwa -73 C aus dem Schlußabsorptionssystem 70 aus. Vor dem Austrag als gereinigtes Schlußprodukt gelangt dieser Gasstrom in der Leitung 100 durch einen weiteren Wärmeaustauscher 102, dann durch eine Kühleinheit 103 zur erneuten Abkühlung und von da zurück durch zusätzliche Wärmeaustauscher für die Ausnutzung seines Kühlungspotentials in dem Verfahren«
Der Hauptgasstrotn zu und in den mehreren aufeinanderfolgenden Reinigungsund Wärmeaustaucchstufen, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, ist in der beiliegenden Zeichnung durch dicke ausgezogene und gestrichelte Linien hervorgehoben. Diese mehreren Gatreinigungs- und Wärmeaustauschstufen des Verfahrens und ihre wechselseitige Abhängigkeit in dem Gesamtsystem werden nachfolgend neu hör beschrieben.
0300A5/0730
BAD ORIGINAL
-yt-
301494?
Vorkühlung und Dehydratation (Entwässerung) in dem Säuregas-
Abtrennunqsver fahren ___________
Das Vorkühlungs- und Dehydratationssystem 20 kann eine Reihe von indirekten Wärmeaustauschern mit einem konventionellen Aufbau (von denen nur einer dargestellt ist) für die allmähliche Abkühlung der rohen Shift-Gase, die in dieses System eintreten, und für die Kondensation praktisch des gesamten Wassergehaltes des in das Verfahren eintretenden Hauptgasstromes e'nthalten. Das kondensierte Wasser wird durch eine Kondensatleitung 21, die zu einem Äbwasseraufbereitungssystem (nicht dargestellt) führt, entfernt.
Das VorkUhlungs~ und Dehydratationssystem 20 umfaßt auch eine Enddehydratationsstufe (nicht dargestellt) vor dem Abkühlen unter 0 C zur Entfernung der letzten Spuren Wasser aus dem Hauptgasstrom. Für diesen Zweck können konventionelle Wasserwaschstufen, z.B. solche, in denen Molekularsiebe, aktivierte Aluminiumoxid-Absorbentien und dgl., verwendet werden, angewendet werden. Der vorgekühlte und dehydrotisierte Hauptgasstrom strömt durch die Leitung aus dem System 20 in das Absorptionssystem 30 nahe bei dem anfänglichen Gasstromdruck von 10,3 Bar (1000 psia).
Entfernung von Schwefel enthaltenden Gasen in dem Sa"uregas~Abtren-
nuncjsverfahren ^ , . , . . ,
Das Absorptionssystem 30 zur Entfernung von relativ hochsiedenden Gasen, insbesondere Schwefelwasserstoff und anderen Schwefel enthaltenden Gasen,aus dem dehydratisieren Hauptgasstrom umfaßt eine mehrstufige Reihe von Siebplatrenabsorptionskolonnen mit einem konventionellen Aufbau. In jeder Absorptionskolonne eines solchen Systems bewegt sich der Hauptgasstrom in Aufwörtsrichtung im
030045/0730
Gegenstrom zu und in innigem Kontakt mit einem abwärts gerichteten Strom des flüssigen Kohlendioxid-Absorbens, das durch eine Leitung zugeführt wird, unter einem Druck von 70,3 Bar (lOOO psia) und bei einer Temperatur des Hauptgasstromes von etwa -27 C.
Wahrend der Wanderung des Hauptgasstrcmes durch das Absorptionssystem 30 werden praktisch der gesamte Schwefelwasserstoff und andere Schwefel enthaltende Moleküle zusammen mit anderen Molekülen mit einem verhältnismäßig hohsn Siedepunkt, wie sie vorhanden sein können, absorbiert und durch das flüssige Kohlendioxid-Absorbens aus dem Hauptgasstrom entfernt. Bei der in diesem System herrschenden Temperatur und bei dem herrschenden Druck wird die Absorptionswärme der absorbierten Gase ausgenutzt zum Verdampfen eines Teils des flüssigen Kohlendixoid-Absorbens, so daß das flüssige Kohlendioxid als Kühlmittel-Absorbens fungiert. Dies führt zu einer geringen Gesaratzunahme der Menge des gasförmigen Kohlendioxids in dem Hauptgasstrom auf Kosten des flüssigen Kohlendioxid-Absorbens und erlaubt das Auftreten einer Absorption mit einem vernachlässigbar geringen Anstieg der Temperatur des Gasstromes oder des Absorbens.
Das flüssige Kohlendioxid-Absorbens und der absorbierte Schwefelwasserstoff und die absorbierten anderen schwereren Moleküle werden durch eine Leitung 32 unter dem darin aufrechterhaltenen Druck und bei der darin aufrechterhaltenen Temperatur (etwa 70,3 Bar (1000 psia) und -27 C) aus dem Absorptionssystem 30 abgezogen, durch eine Entspannungseinrichtung 33 geführt, in welcher der Druck auf etwa 8,8 Bar (125 psia) gesenkt wird, und in eine mit einem Reboiler 36 ausgestattete Stripper-Absorber-Kolonne 35 ausgetragen.
030045/0730
2?
30H947
In dem Stripper-Absorber 35 werden die leichteren Moleküle (Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Stickstoff und Methan), die ebenfalls in geringen Mengen von dem flüssigen Kohlendioxid-Absorbens in dem Absorptionssystem 30 absorbiert werden, von dem noch flüssigen Absorbens und anderen absorbierten Gasen abgestreift. Es wird eine verhältnismäßig geringe Menge ση frischem flüssigem Kohlendioxid-Absorbens, das in der Leitung 31 fließt, durch eine Zweigleitung 34 in das obere Ende der Kolonne 35 eingeführt zur Erzielung eines Gegenstromkontaktes mit den sich in Aufwärtsrichtung bewegenden leichten Fraktionen in dem unteren Abschnitt der Kolonne 35 zum Absorbieren irgendwelcher Spuren an Schwefel enthaltenden Molekülen, die von den leichten Fraktionen mitgerissen worden sind. Durch Anwendung dieses zusätzlichen Absorptionsverfahrensschrittes in dor Kolonne 35 können die abgestreiften leichten Fraktionen und etwas gasförmiges Kohlendioxid aus dem oberen Ende der Kolonne 35 praktisch frei von Schwefel enthaltenden Molekülen abgezogen und durch eine Leitung 37 für die weitere Verarbeitung transportiert werden.
Der Reboiler 36 benötigt nur eine geringe Wärmemenge, die auf irgendeine geeignete Weise zugeführt werden kann, beispielsweise durch Hindurchführen irgendeines verfügbaren Heizfluids (Heizflüssigkeit) über eine Leitung 38. Der Reboileraustrag über eine Leitung 39 besteht im wesentlichen aus flüssigem Kohlendioxid-Absorbens und absorbierten Schwefel enthaltenden Molekülen in einer Gesamtkonzentration darin von etwa 4 Mol-$. Dieser Strom wird weiter verarbeitet zur Erhöhung seiner Konzentration an Schwefel enthaltenden Molekülen auf etwa 25 Mol-/£ oder mehr, je nach Wunsch, zur Herstellung eines wirtschaftlichen Ausgangsmaterials für eine Claus-Anlage für die Rückgewinnung des Schwefels in elementarer Form. Die Anwendung des neuen Kristallisationsverfahrens für diesen Zweck wird nachfolgend
0300A5/0730
30U947
im Detail beschrieben, die Herstellung eines wirtschaftlichen Ausgangsmaterials für eine Claus-Anlago unter Anwendung konventioneller Verfahrensinaßnahmen wird jedoch zuvor beschrieben. Zu diesem Zweck kann die Konzentration des gewünschten Claus-Anlegen-Ausgangsmaterials erzielt v/erden durch Abtrennung von Kohlendioxid durch Destillation, Kristallisation oder einer Kombination aus Destillation und Kristallisation, wie nachfolgend näher beschrieben.
Bei hohen Hauptgasstromdrucken von etwa 141 Bar (2000 psia) kann schwefelfreies Kohlendioxid in ausreichender Menge in dem Kondensatorsystem 30 kondensiert werden, um de.n Bedarf an dem vorstehend beschriebenen flüssigen Kohlendioxid-Absorbens in dem Verfahren sowohl in dem Absorptionssystem 30 als auch in der Stripper-Absorber-Kolonne 35 zu decken. Bei der Verarbeitung eines Hauptgasstromes bei einem derart hohen Druck kenn deshalb der gesamte Strom, der in der Leitung 39 fließt, durch eine Zweigleitung 39a in ein Kohlendioxid-Kristallisationssystem 40 eingeführt werden.
Bei niedrigeren Hauptgasstromdrucken kann weniger Kohlendioxid in dem Kondensatorsystem 60 für den Transport durch die Leitung 31 in den Schwefelabsorber 30 und durch die Leitung 34 in den Stripper-Absorber 35 kondensiert werden, wobei in diesem Falle ergänzendes Kohlendioxid-Absorbens aus einer anderen Quelle erforderlich ist. Zu diesem Zweck wird ein Teil des in der Leitung 39 fließenden Stromes durch eine Zweigleitung 39b in ein Destillationssystem 55 eingeführt, in dem ein verflüssigtes, praktisch reines Kohlendioxiddestillat gebildet wird. Wenn der Hauptgasstromdruck unterhalb etwa 17,6 Bar (250 psia) liegt, kann der gesamte Strom durch die Leitung 39 dem Destiilationssystem 55 zugeführt werden, um die Menge an darin gebildetem praktisch reinem Kohlendioxid für die Verwendung
030045/0730
30 H947
als Absorbens maximal zu halten, und der Kristallisator 40 kann leer sein.
In einer Anlege, die nur für den Betrieb bei einem l'auptgasstromdruck von etwa 141 Bar (2000 psia) bestimmt ist, kann das Destillationssystem 55 weggelassen werden, und in einer Anlage, dio nur für den Betrieb bei einem Hauptgasstromdruck unterhalb etwa 17,6 Bar (250 psia) bestimmt ist, kann der Kristallisator 40 weggelassen werden. In einer Anlage, die bei mittleren Hauptgasstromdrucken betrieben wird, können sowohl der Kristallisator als auch das Dest.illationssystem verwendet werden, wobei beide jeweils natürlich auf die Verarbeitung des gewünschten Durchflusses zugeschnitten sind ο
D3r Kohlendioxid-Kristallisator 40 hat einen konventionellen Aufbau und weist vier getrennte Behälter (nicht dargestellt) auf, die so angeordnet sind, daß si« während eines 2~stündigen Betriebscyclus paarweise arbeiten. In einer ersten Periode des Cyclus werden das flüssige Kohlendioxid-Absorbens und die absorbierten Schwefel enthaltenden Moleküle, die aus der Leitung 39 in die Zweigleitung 39a fließen, unter Druckreduktion in einem ersten Paar der in Reihe miteinander verbundenen Behälter versprüht, um das flüssige Kohlendioxid zu festem Kohlendioxid schnellzuverdampfen, das für das anschließende Schmelzen und für die Aufnahme während der zweiten Periode des Arbeitscyclus gesammelt wird« Ein Uberkopfdampf, der etwa 25 Mol~/S Schwefel enthaltende Moleküle enthalt, wird entfernt zur Erzielung eines wirtschaftlichen Ausgangsmaterials (Beschickung) für eine Claus-Anlage.
Während der vorstehend beschriebenen Bildung und Anreicherung von festem Kohlendioxid in dem ersten Behälterpaar wird das feste Kohlendioxid,- das sich in entsprecfiender Weise während des vorausge~
030045/0730
BAD ORIGINAL
gangenen Cyclus in dem zweiten, in Reihe miteinander verbundenen Behülterpaar angereichert hat, geschmolzen und entfernt. Zu diesem Zweck wird gasförmiges Kohlendioxid, nachdem es auf etwa 6 Bar (85 psia) komprimiert worden ist, durch eine Leitung 51 in den Kristallisator 40 eingeführt. Das komprimierte Kohlendioxid kondensiert und bringt das vorhsr angereicherte feste Kohlendioxid in dem zweiten BohüIterpaar zum Schmelzen. Das geschmolzene und kondensierte Kohlendioxid wird durch eine Leitung 54 aus dem Kristallioator 40 abgezogen.
Nach Beendigung der vorstehend beschriebenen ersten Periode werden die Verbindungen zwischen den Behältern durch geeignete Ventile so
geschaltet, OaR die Arbeitsgänge in dem ersten und zweiten Bohälterpaar vertauscht werden.
Bezüglich der Art des Destillationssystems 55, das in der Fig. 1 nur schercatisch dargestellt ist, sei bemerkt, daß es ein Mehrstufensystem sein sollte, das einen Beschickungsverdampfer und einen Destillatdatnpfkompressor enthält. Das System kann einen konventionellen Aufbau haben für die Verarbeitung des flüssigen Kohlendioxid-Absorbens und der absorbierten Schwefel enthaltenden Gase, die durch die Leitung 39b eingeführt worden sind, zur Abtrennung nur eines Teils des Kohlendioxids in einer praktisch reinen Form (etwa 1 ppm Schwefel enthaltende Moleküle), die nach der erneuten Kompression und dem Wärmeaustausch mit der eintretenden flüssigen Beschickung als Flüssigkeit durch eine Leitung 56 ausgetragen werden kann. Ein flüssiger Rückstand, in dem die Konzentration an Schwefel enthaltenden Molekülen bei oder in der Nähe von 25 M0I-7S liegt, kann durch eine Leitung 57 abgezogen werden. Je nach den Anforderungen des Verfahrens, die in erster Linie durch den liauptgasstromdruck
030045/0730
BAD
3Q14947
bestimmt werden, kann ein Teil oder das gesamte flüssige Kohlendioxid aus der Leitung 56 durch die Leitung 56a fließen, unterstutzt durch eine dazwischen angeordnete Pumpe 64, und in die flüssige Kohlendioxid-Absorbens-Zuführungsleitung 31 als Ergünzungsabsorbens fließen und ein Teil oder das gesamte flüssige Kohlendioxid kann durch die Leitung 56b in die Leitung 54 fließen, die das Kühlmittel für das Kohlendioxid-Kondensatorsystera 60 liefert. Das Konzentrat d-er Schwefel enthaltenden Moleküle in dem restlichen flüssigen Kohlendioxid-Träger strömt in der Leitung 57 durch einen dazwischen angeordneten Wärmeaustau scher 58 und eine Expandiereinrichtung 59 für die Rückgewinnung des Kühlpotentials und der Druck« energie vor dem Austritt zusammen mit dem ähnlichen Material, das durch die Leitung 50 aus dein Kohlendioxid-Kristallisator ausgetragen wird und zusammen damit in eine Claue-Anlage fließt.
Aus dom durch die Leitung 45 aus dem Absorptionssystem 30 ausgetragenen restlichen Hauptgasstrom ist sein ursprünglicher Gehalt an Schwefelwasserstoff und Molekülen mit einem höheren Siedepunkt praktisch vollständig entfernt worden. Durch einen geeigneten Absorptionskolonnenaufbau und durch geeignete Strömungsraten kann jegliche Spur an Schwefel enthaltenden Verbindungen in der ausgetragenen Gasmischung leicht bei nur 1 Gew.-ppm gehalten werden. Dadurch braucht nur noch Kohlendioxid als Säuregas-Verunreinigung entfernt zu v/erden.
Anfängliche Entfernung, von Kohlendioxid in dem Gasahtrennungsverfahren Der teilweise gereinigte Gasmischungsstrom tritt durch die Leitung unter einem Druck in der Nähe des Betriebsdruckes von 70,3 Bar (1000 psia) und bei einer Temperatur von etwa -27°C in das erste Kohlendioxidentfernungssystem 60 ein. In diesem System fließt der
030045/0730
3QU 9 47
Gasmischungsstrom durch einen oder eine Reihe von indirekten Wärmeaustauschern mit einem konventionollen Aufbau zur Herabsetzung dor Temperatur des Gasmischungsstroraes auf etwa -55 C, die ausreichend niedrig ist, um einen größeren Anteil (beispielsweise 70 ^) des Kohlendioxidgshaltes dos Stromes zu kondensieren, während der Strom auch weiter abgekühlt wird bis zu einem Wert in der Nähe der Tripelpunkttemperatur des Kohlendioxids für die nachfolgenden Kohlendioxid-Schlußentfernungsstufen des Verfahrens. Das dabei erhaltene flüssige Kohiendioxidkondonsat ist praktisch frei von Schwefel enthaltenden Molekülen und deckt einen Teil des Absorbens-Bedarfs des Absorptionssystems 30 und des Stripper—Absorbers 35, wohin es durch die Leitungen 31 und 34 strömt« Das erforderliche zusätzliche flüssige Kohlendioxid-Absorbens wird wie vorstehend angegeben aus dem Destillotionssystem 55 zugeführt.
Das PrimäikUhlttittel in dem Wärmeaustauschsystem 60 kann ein flüssiges Kohlendioxid einer mittleren Reinheit sein, das durch die Leitung 54 aus dem Kristollisator 40 ausgetragen wird. Dieses flüssige Kohlendioxid-Kuhlmittel kann als Gas unter einem Druck von etwa 5,3 Bar (75 psia) und bei einer Temperatur von etwa -35 C durch eine Leitung 61 aus dem Wärmeaustauschsystem 60 zurückgewonnen werden. Ein Teil des zurückgewonnenen Kühlmittels kann durch die Leitung 51 in den Kristallisator 40 im Kreislauf zurückgeführt werden zum Schmelzen des darin gebildeten festen Kohlendioxids. Der Rest des aus der Leitung 61 zurückgewonnenen Kühlmittels kann durch eine Leitung 62 in die Atmosphäre ausgetragen werden, nachdem zusätzliche Kuhlenergie und Druckenergie daraus zurückgewonnen worden sind.
Der Haupt gasstrom strömt ous dem Kondensatorsystem 60 durch die Leitung 65 boi einem Druck in der Nu he seines ursprünglichen Druckes
030045/0730
3GU947
von 70,3 Bar (lOOO psia) und bei einer Temperatur, die nur etwas oberhalb der Tripelpunkttemperatur von Kohlendioxid liegt. Diese Hauptgasstrombedingungen sind geeignet für die weitere und letzte Kohlendioxidentfernung in den nachfolgenden Stufen des Süuregas-Entfernunqsverfahrens.
I2i!i22iijil^i^^ s ver F a br en
Dar teilweise gereinigte Hauptgasstrora, der durch die Leitung 6*5 in das Schlußab&orptioiissystefn 70 strömt, wird zuerst in innigen Kontakt gebracht mit einem Kühlmitto.l~Äbsorbens, das bei einer Temperatur gut unterhalb der Tripclpunkttemperatur von Kohlendioxid in das System eingeführt worden ist. In diesem Falle enthält das KUhlraittol-Absorbens zweckmäßig einen teilchenförmigen Feststoff, der innerhalb eines Temperaturbereiches unterhalb der Tripelpunkttemp&ratur von Kohlendioxid schmilzt. Am zweckmäßigsten ist es, wenn der teilehenförraige Feststoff in Form einer Aufschlämmung in einem geeigneten flüssigen Trüger suspendiert ist.
Das in dieser Stufe des Verfahrens derzeit bevorzugt verwendete Kühl» mittel-A'bsorbens ist ein teilweise gefrorenes Gemisch aus Kohlendioxid und einer oder mehreren Flüssigkeiten mit einer niedrigen Viskosität, einem niedrigen Dampfdruck, einer hohen Löslichkeit für Kohlendioxid, einer verhältnismäßig niedrigen Löslichkeit für Gase mit einotn niedrigeren Siedepunkt, einer geringen Reaktionsfähigkeit, einer guten Stabilität und, im Gemisch, eines Gefrierpunktsbercichas unterhalb -56,6 C. Beispiele für solche Flüssigkeiten sind Äther, wie Di-n-äthyläther, Di-n-propyläther, Di-n~butyläther und t-Butylmethyläther; Ketone, wie Methylethylketon, 2-Pentanon (Methylpropy.Iketon), t-Butylinethylkcton und Möthylisobutylketon; Methanol, Kohienwasser~ stoffe, wie Heptan und Hexan; Aldehyde, wie Butanal, Pentanal und
030045/0730
BAD ORIGINAL
-Sf-
3QU94?
2-Msthylbutanal; sowie unorganische Flüssigkeiten, wie z.B. Fluor™ sulfonsäure. Die feste Phase der Mischung wird in der flüssigen Phase in Form einer pumpbaren Aufschlämmung suspendiert, die vorzugsweise eine Temperatur von etwa -70 bis etwa -75 C hat, wenn sie durch die Absorptionskolcnne(n) zu fließen beginnt.
In dem Absorptionssystem 70 können als KUhlmittel-Absorbsns oder als Teil davon viele verschiedene teilchsnförmige feste Materialien verwendet werden. Unter all den geeigneten teilchenförmigen festen Materialien ist jedoch ein aus einer flüssigen Mischung von Kohlendioxid und einem flüssigen Träger ausgefrorener Feststoff besonders gut geeignet sowohl hinsichtlich seines Verhaltens als Kühlmittel-Absorbens als auch hinsichtlich seiner Beziehung zu dem flüssigen Träger, in dem er vorzugsweise in Form einer Aufschlämmung suspendiert ist. Vi'eiter oben sind mehrere Beispiele für geeignete flüssige Träger aufgezählt« Unter den obengenannten ist 2-=Pentanon besonders bevorzugt und die nachfolgende detaillierte Verfahrensbeschreibung bezieht sich auf die Verwendung von 2-Pentanon als flüssigen Träger.
Durch das fortschreitende Schmelzen des teilchenförmigen Feststoffes in dem flüssigen Träger der KUhlmittel-Absorbens-Aufschlärnmung wird der Kühleffekt verteilt, so daß während des direkten Wärmeübertragungs-Absorptionskontakts zwischen der Aufschlämmung und dem Hauptgasstrom nur geringe Temperatur- und Kohlendioxid-Partialdruck-Antriebskräfte erforderlich sind. Wenn eine solche Kuhlrnittel-Absorbens-Aufschlämmung mit einem wärmeren Gasmischungsstrom in Kontakt kommt, der noch eine merkliche Menge an gasförmigem Kohlendioxid enthält, tritt eine gleichzeitige direkte Wärmeübertragung und Massenübertragung zwischen der Gasphase, der flüssigen Phase und der festen Phase auf. Das gasförmige Kohlendioxid des Gasstromes
030045/0730
BAD ORIGINAL
301434?
kondensiert und gleichzeitig schmilzt der Feststoff der Kühlmittelaufschlänimung, wodurch Kohlendioxid des Gasmischungsstromos aus dem Gas in die flüssige Phase überführt wird, der Feststoff der Kühlmittel-Absorbens-Aufschlömmung verflüssigt sich und beide vergrößern die flüssige Phace der Aufschlämmung, wobei die Kondensationswärme des gasförmigen Kohlendioxids hauptsächlich durch das Schmelzen des Feststoffes absorbiert wird.
Der restliche, teilweise gereinigte Hauptgasstrom, der aus der Leitung 65 unter einem Druck in der Nähe von 70,3 Bar (1000 psia) und mit einer Temperatur von etwa <-5ΰ C in das Schlußabsorptionssystem 70 eintritt, kann noch etwa 13 bis etwa 14 % Kohlendioxid enthaltene Zum Behandeln einer solchen Gasmischung mit der vorstehend beschriebenen bevorzugten Kühlmitte!aufschlämmung kann die Aufschlämmung etwa 15 Gew.-% des teilchenförmigen Feststoffes enthalten und unter dem Hauptgasstromdruck stehen, jedoch bei einer Temperatur von etwa -73 C. Diese Aufschlämmung wird durch eine Leitung 71a in eine Siebplottenabsorptionskolonne mit einem konventionellen Aufbau in einer Höhe etwas unterhalb des Kopfes der Kolonne (oder vor der letzten einer Rei'ie solcher Kolonnen) eingeführt für die Bewegung in Abwärtsrichtung im Gegenstrom zu einem Fließen in Aufwärtsrichtung des Hauptgasstromes. Der oberste Teil der Kolonne (oder die letzte oder mehrere einer Reihe von Kolonnen) bleibt dabei für eine Schluß^Gaswäsche des Hauptgasstromes mit einem an Kohlendioxid verarmten Teil der flüssigen Phase nur der Kühlmittelaufschlämmung verfügbar. Dieses letzte flüssige Absorbens wird durch eine Leitung 71b eingeführt für die Bewegung in Abwärtsrichtung im Gegenstrom zu dem in Aufwürtsrichtung fließenden Hauptgasstroni, bevor letzterer durch die Leitung 100 aus dem Absorptionssystem 70 ausgetragen wird. Für diesen Schluß-Waschvorgang liegt das an Kohlendioxid verarmte
030045/0730
30U947
Flüssigphasen~Absorbens unter dem Druck des Hauptgasstromes und bei einer Temperatur von -73 C vor« Es löst das restliche Kohlendioxid ous dem Hauptgasstrom hsraus bis zu einem End-Kohlendioxidgehalt von 1 \Aol-% oder weniger, falls erwünscht, in Abhängigkeit von dem Grad, bis zu dem das flüssige Schluß-Absorbens an gelöstem Kohlendioxid verarmt wurde und in Abhängigkeit von der Gründlichkeit des Schluß-Wcischvorgctnges. Beim weiteren Abwärts strömen durch die Kolonne oder Kolonnen des Absorptions&ystecns 70 mischen sich das FlUssigphasen-Absorbens und das gelöste Kohlendioxid mit dem durch die Leitung 71a eingeführten Aufschlämraungs-Absorbens und vermehren dieses. Beide bewegen sich dann gemeinsam zum Boden der Kolonne (oder zuis Boden dsr ersten einer Reihe von Kolotinen), woboi sie durch den vorstehend beschriebenen Phasenänderungsmechanismus zusätzliches Kohlendioxid absorbieren.
Während des Kontakts zwischen dem Aufsehlämmungs-Absorbens und dem Hauptessstrom schreitet das Schmelzen der festen Phase des Aufschlümnrjngs-Absorbens vorzugsweise bis zur Vollständigkeit fort unter Erzielung einer möglichst starken Kühlung zum Kondensieren eines größeren Anteils des restlichen Kohlendioxids aus dem Gasstrom.
Das in dem Absorptionssystem 70 gebildete flüssige Kohlendioxid wird sowohl durch Schmelzen als auch durch Kondensieren mit dem flüssigen Trägeranteil des Kühlmittel-Absorbens mitgerissen und zusammen damit durch eine Leitung 72 bsi etwa -56 C entfernt. Der endgereinigte Gasstrom wird durch die Gasproduktleitung 100 bei etwa -73 C und bei einem Druck in der Nähe des anfänglichen Hauptgasstrom-Arbeitsdruckes von 70,3 Bar (löOO psi) aus diesem Absorptionssystem 70 abgezogen.
030045/0730
3}
30H947
Die vollständig geschmolzenen, kombinierten Absorbens-Flüssigkeiten und das absorbierte Kohlendioxid, durch die Leitung 72 bei etwa -56 C und einem Druck in der Nuho von 70,3 Bar (lOOO psia) aus dem Absorptionssystem 70 abgezogen, werden zuerst gemeinsam durch eine Druckreduziereinrichtung 73 geführt, um ihren Druck auf etwa 8,8 Bar (125 psia) zu verringern für den Transport durch eine Leitung 74 in einen Stripp&r-Ahsorber 75 zusammen mit den leichten Fraktionen, die durch die Leitung 37 aus dom vorhergehenden Stripper-Absorber 35 ausgetragen werden. Dies ist durch die Vereinigung der Leitungen 37 und 72 zu der Leitung 74 schematisch dargestellt.
In dem Stripper-Absorber 75 worden die leichten Fraktionen (Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Stickstoff und Methan), die unvermeidlich aus dem Hauptgasstrofii während seines Durchgangs durch das Absorptions™ system 70 aufgenommen worden sind, von den AbsorbensflUssigkeiten und dem absorbierten Kohlendioxid abgestreift (gestrippt)» Die eibgestreiften l&ichton Fraktionen werden mit einem ähnlichen Strom 37 aus dem Stripper-Absorber 35 vereinigt und die voreinigten Gase werden in dem oberen Abschnitt des Stripper-Absorbers 75 behandelt, um den größten Teil des darin enthaltenen Kohlendioxids zu entfernen« Aus dem Kopf der Stripperkolonne 75 werden die abgestreiften leichten Fraktionen und nur eine geringere Menge Kohlendioxid, das mitgerissen worden ist, durch eine Leitung 76 abgezogen.
Die AbsorbensflUssigkeiten und der größte Teil des absorbierten Kohlendioxids werden unter einem Druck von etwa 8,8 Bar (125 psia) durch ein Ventil 77 in einer Leitung 78, die in einen Entspannungsbehälter (Schnellverdanipfurtgsbehülter) 79 mündet, der unter einem niedrigeren Druck von etwa 4,6 Bar (65 psia) gehalten wird, aus dem Boden des Stripper-Absorbers 75 abgezoyon. Dieser Druckabfall führt zu
030045/0730
BAD ORIGINAL
3QK947
einer schnellen Verdampfung eines Teils des Kohlendioxids aus der Flüssigkeit, während die restliche Flüssigkeit einschließlich des gesamten Absorbi;ns-Trägers und des größten Teils des Kohlendioxids durch eine Leitung 80 in ein Kühltnittel-Absorbens-Aufschlümmungs-Regenerierungosystem 85 abgezogen wird. Das schnellverdampfte Kohlendioxidgas wird aus dem Entspannungsbehälter (Schnellverdarapfungsbehülter) im Maße seiner Bildung durch eine Leitung 81 abgezogen und unter erneuter Kompression in einen Kompressor 82 in den Boden des Stripper~Absorbers 75 zurückgeführt. Dort steigt es in Form von Blasen in Aufwärtsrichtung durch die darin enthaltene Flüssigkeit auf und unterstützt das Strippen (Abstreifen) der leichten Fraktionen davon. Der größte- Teil dieses Kohlcndioxidgases wird dann erneut absorbiert, wenn es in den oberen Abschnitt des Stripper-Absorbers 75 aufsteigt durch aufeinanderfolgende in Abwärtsrichtung fließende Kontaktströme der gleichen Art der Kühlmittel-Absorbens-AufschlSmmung, wie in dem Absorptienssystem 70 verwendet, und der gleichen Art des darin verwendeten flüssigen Absorbens. Diese Absorbentien werden jeweils durch Leitungen 83 und 71b aus weiter unten beschriebenen Quellen in den Strippor-Absorbor 75 eingeführt. Dor obere Abschnitt des Stripper-Absorbers 75 funktioniert somit ähnlich wie das Absorbersystem 70 in bezug auf die Abtrennung von Kohlendioxid von den abgestreiften (gestrippten) leichten Fraktionen. Als Folge davon enthalten die den Stripper-Absorber 7ß durch die Leitung 76 verlassenden leichten Fraktionen nur sehr wenig mitgerissenes Kohlendioxidgas (4 Mol-?» oder weniger) und sie haben eine Temperatur von etwa ~73°C.
Der Kohlendioxidgehalt und die Temperatur des flüssigen Abstroms aus dem Entspannungsbe.hulter (Schneildestillationsbehülter) 79, der unter einem Druck von etwa 4,6 Bar (65 psia) und bei einer
030045/0730 . . BAD ORIGINAL
~46 -
30U947
Temperatur von etwa -55 C zu dem Aufschlänimungsregenerierungssystem 85 fließt, werden zunehmend verringert durch eine Aufeinanderfolge von weiteren Druckreduktionen in einer Reihe von zusätzlichen Entspannungsbehältorn (Schnelldestillationsbehältern) (nicht im einzelnen dargestellt). Das abgetrennte Kohlendioxid wird als Gas in einem hochreinen Zustand (mit weniger als 1 ppm Schwefel enthaltenden Molekülen) verdampft und durch eine Leitung 86 bei einem Druck, der nur geringfügig oberhalb des Umgebungsdruckes liegt, und bei einer Temperatur von etwa -75 C abgezogen. Dann wird es wie nachfolgend angegeben in das Verfahren zurückgeführt zur Rückgewinnung seines Kühlpotentials, bevor es als wertvolles Nebenprodukt abgezogen oder in die Atmosphäre abgelassen wird. Ein Teil des Restes des Kohlendioxids in der in das Aufschlätnmungsregenerierungssystem 85 eintretenden Flüssigkeit bleibt in dem Kühlniittel-Absorbens-Trüger gelöst, wenn letzterer zunehmend abgekühlt wird durch die Aufeinanderfolge von Druckreduktionen und der Rest wird ausgefroren und physikalisch in dem Kühlmittel-Absorbens-Träger mitgerissen, wenn dieser sich durch das System bewegt, und durch eine Leitung 87 als Flüssigkeits-Feststoff -Auf schlämmung ausgetragen«
Die auf diese Weise regenerierte Kühlmittel-Absorbens-Aufschlämmung strömt durch die Leitung 87 zu einer Dekantierstation 88, wo ein Teil des flüssigen Trägers der Aufschlämmung davon abgetrennt wird, beispielsweise durch Fließen über einen überlauf 89. Die restliche regenerierte Kühlmittel-Absorbens~Aufschlämmung, die durch den überlauf 89 zurückgehalten wird, wird durch eine Leitung 90 bei einem Druck etwas oberhalb Umgebungsdruck und bei einer Temperatur von etwa -75 C abgezogen für die Recyclisierung in das Absorptionssystem 70 und in den StripperAbsorber 75. Zu diesem Zweck wird der Strom der regenerierten Kühlmittel-Absorbens-Aufschlämmung in der
0300A5/0730
BAD ORIGINAL
Leitung 90 aufgeteilt, wobei ein größerer Anteil ous der Leitung 90 in und durch die Leitung 71a und durch eine Pumpe 91 darin fließt für das erneute Unterdrucksetzen der Aufschlämmung bis auf etwa 70,3 Bar (1000 psia), wenn es erforderlich ist, damit er in das Abscrptionssystem 70 fließt für die Verwendung darin wie vorstehend angegeben. Der Rest dieser Aufschlämmung fließt in und durch die Leitung 71b und durch eine Pumpe 92 darin für die erneute Unterdrucksetzung der Aufschlämmung bis auf etwa 8,8 Bar (125 psic) wie erforderlich, damit er in den Stripper-Absorber 75 fließt für die Verwendung darin wie vorstehend angegeben.
Der flüssige Träger dsr Aufschlämmung, dor an der Dekantierstation 88 abgetrennt worden ist, wird durch eine Leitung 93 in einen Wärmeaustauscher 94 eingeführt, in dem er in dem erforderlichen Haß erwärmt wird für die Abgabe des größten Teils des darin geltfe ton Kohlendioxids in einem Gas-Flüssig-Separator 95, in den er durch eine Leitung 96 fließt. Das in dem Separator 95 entstandene praktisch reine Kohlendioxid wird daraus ausgetragen unter einem Druck, der geringfügig oberhalb des Umgebungsdruckes liegt, und bei einer Temperatur von etwa -36 C und es wird, wie nachfolgend beschrieben, in das Verfahren zurückgeführt für die Rückgewinnung seines Kühlpotentials, bevor es als wertvolles Nebenprodukt abgezogen oder in die Atmosphäre abgelassen wird.
Der Trägeranteil der Kühlmittel-Absorbens-Aufschlämmyng, der in der Dekantierstation 88 von der Aufschlämmung abgetrennt worden ist und in dom Gas-Flüssig-Separator 95 von gelöstem Kohlendioxid befreit (verarmt) worden ist, wird aus letzterem durch eine Leitung 97 abgezogen, wobei er durch den Wärmeaustauscher 94 strömt, wo er erneut gekühlt wird durch indirekten Wärmeaustausch mit dem soeben abge-
030045/0730
BAD ORIGINAL
trennten, kalten Trägerar.teil der regenerierten Kuhlmittel-Absor"· bens-AufschlütTiiViLfng, die aus der Leitung 93 ausströmt* Beim Austritt aus dem Wärmeaustauscher 94 durch eine Fortsetzung der Leitung 97 bei etwa -73 C und bei einem Druck, der nur geringfügig oberhalb des Umgebungsdruckes liegt, strömt der erneut gekühlte, an Kohlendioxid verarmte Trüneranteil der regenerierten Kuhlmittel-Absorbens-Auf» schlämmung durch eine erste Pumpe 98, die ihn wieder auf einen Druck von etwa 8,8 Bar (125 psia) bringt, bevor er aufgeteilt wird durch Abzweigung ei.nss kleineren Anteils davon durch die Leitung 83 in das obere Ende des Stripper-Absorbers 75 für die Verwendung darin wie vorstehend beschrieben. Der Hatjptanteil des erneut gekühlten, an Kohlendioxid verarmten Trügeronteils der regenerierten Kühlmittel-Ab$orbens~AL!fschiaimnung strömt weiter durch eine weitere Verlän~ gerung der Leitung 97 und durch eine zweite Pumpe 99, die ihn wieder unter einen Druck von etwa 70,3 Bar (1000 psia) setzt, bevor er durch die Leitung 71b und in das Gasaustragsende des Absorptionssystens 70 fließt für die Verwendung darin wie vorstellend beschrieben.
Rückgewinnung der Druck'· und Kühlenergie in dem Säurcgas-Abtrennungs-
ver fahren ^ ^^ t
Wie oben angegeben, werden verschiedene Produktströme aus dem Verfahren durch das System im Kreislauf geführt für die Rückgewinnung des Kühlpotentials daraus» In dem Absorptionssystem 70 ist eine zusätzliche Kühlung erforderlich, um die in situ-Kühlung, die durch das Kühlinittel-Absorbens erzielt wird, zu erganzen (zu vervollständigen). Zu diesem Zweck haben die Produktströme in den Leitungen 100 und 76 Temperaturen von etwa «73 C und sie sind direkt in dem Absorptionscystem 70 als ergänzende indirekte Würmeaustausch^KUhlmittel verwendbar für die Aufrechtorhaltung des gewünschten Temperaturgradienten darin»
030045/0730
BAD ORIGINAL
30H947
Zur Vereinfachung der Darstellung ist in der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen ein getrennter Wärmeaustauscher 102 angegeben für die Rückgewinnung der Kühlenergie aus diesen zwei Produktströmen für die Verwendung in dem Absorptionssystem 70.
Wie weiter oben angegeben, kann auch eine zusätzliche (ergänzende) Kühlung für das Kohlendioxid-Kondensatorsystem 60 erforderlich sein und sie wird zum Teil erzielt, durch das Kühlpotential des hochreinen Kohlendioxidgases, das durch die Leitung 86 aus dem Regenerierungssystem 85 und durch eine Leitung 101 aus dem Gas-FlUssig-Separator 95 abgezogen wird. Insbesondere können die durch Verlängerungen der Leitungen 76 und 100 aus dem Würmeaustau scher 102 ausströmenden Gase zusammen mit den Gasen in den Leitungen 86 und 101, die sich mitein~ ander vereinigen und gemeinsam durch eine Verlängerung der Leitung fließen, wie dargestellt, für diesen Zweck verwendet werden. Bei allen diesen zuletzt genannten Strömen kann jedoch eine schwache NachkUhlung oder eine weitere Kühlung erforderlich sein, um eine ausreichende Teraperaturantriebskraft zu erzielen« Deshalb kann eine geeignete Kühleinheit 103 für die NachkUhlung der in den verlängerten Leitungen 76, 100 und 101 strömenden Gase vorgesehen sein, bevor sie durch einen zusätzlichen (ergänzenden) indirekten Wärmeaustauscher 104 fließen, der ein Teil des Wärmeaustauschsystems 60 sein kann, der jedoch in der Fig« 1 der Zeichnung zur Vereinfachung der Darstellung getrennt angegeben ist.
Die aus (iam ergänzenden WcirmeaustauEchor 104 durch weitere Verlängerungen der Leitungen 76, 100 und 101 austretenden drei Ströme und der aus dem Würmeaυstau scher 60 durch die Leitungen 61 und 62 austretende Strom haben alle Temperaturen unterhalb -27°C und sie können als Prirs&rkühlnuttel für das eintretende rohe Gas in dem
030045/0730
BAD ORIGINAL
30H947
Wärmeaustauschersystem 20, wie oben erwähnt und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, verwendet werden.
Wie weiter oben erläutert, kann der Kohlendioxidstrom in der Leitung 62 bis zu jedem gewünschten Grade von Schwefelverbindungen befreit bzw« daran verarmt werden. Er kann in die Atmosphäre abgelassen oder als Nebenprodukt gewonnen werden« Da er noch einen Druck von etwa 5,3 Bar (75 psia) hat, ,wenn er aus dem Wärmeoustauschsystem 20 in die verlängerte Leitung 62 austritt, wird seine Druckenergie in einer Expansionsturbine 106 oder dglc, wie dargestellt, zurückgewonnen, bevor er abgelassen wird«,
Der Strom der leichten Fraktionen mit einem verhältnismäßig niedrig» gen Druck, der aus dem Strippe-r~Absorber 75 durch die Leitung 76 fließt, sollte nicht mehr als 4 MoI-^ Kohlendioxid enthalten und er kann zweckmäßig mit der etwa um das 10-fache größeren Menge des gereinigten Gases, das unter einem hohen Druck durch die Leitung 100 strömt, vereinigt werden. Nach dom Passieren des Wärmeaustauschersystems 20 läuft die weiter verlängerte Leitung 26 durch einen Kompressor 107 und dann in die weiter verlängerte Leitung 100 zur Erzielung des maximalen gereinigten Endgasproduktes bei einem Druck in der Nähe des anfänglichen Hauptgasstrotridruckes.
Das hochreine Kohlendioxid (weniger als 1 ppm Schwefelverbindungen), das durch die weiter verlängerte Leitung 101 strömt, hat nach ihrem Austreten aus dem Wärmeaustauschersyste&i 20 einen Druck, der nur geringfügig oberhalb Umgebungsdruck liegt, und es kann entweder in ein Nebenprodukt-Samr.iclsystem (nicht dargestellt) ausgetragen oder in die Atmosphäre abgelassen werden.
030045/0730
rtes erf induncjiqomoBes Kris ta Hi sation sver fahren
Wie in der vorstehenden Diskussion des Süuregas-Abtrenmmgsverfahrens angegeben, besteht der in der Leitung 39 aus dem Stripper-Absorber 35 fließende Strom im wesentlichen aus flüssigem Kohlendioxid-Absorbens und absorbierten Schwefel enthaltenden Molekülen in einer Gesatiitkonzentration darin von bis zu etwa 4 Mol-?S, wobei dieser Strom weiter verarbeitet v/erden kann zur Herstellung eines wirtschaftlichen Ausgancjsmaterials für eine Claus-Anlage und eines hochreinen flüssigen Kohlendioxids, das insgesamt oder zum Teil in dem Süuregas-Abtrennui^verfahren verwendet werden kann, bevor es als Nebenprodukt gewonnen oder anderweitig beseitigt wird. Nachfolgend wird die Anwendung des erfindungsgeiiiößen neuen und verbesserten Kristallisationsverfahrens für die weitere Verarbeitung dieses Stromes näher beschrieben«.
In der Fig, 2 der beiliegenden Zeichnungen kann der Kristallisator 40 in der Fig φ 1 durch den neuen, raffinierter gebauten Kristallisator 40' direkt ersetzt werden. Alternativ kann er sowohl den Kristallisator 4.0 als auch das Destillationssystem 55 der Fig. 1 ersetzen. In diesem letzteren Falle wird der in der Leitung 39 fließende Strom anstatt in die Leitung 39b zu dem Destillationssystem 55 und in die Leitung 39a zu dem Kristallisator 40 aufgeteilt zu werden, wie in Fig. 1 dargestellt, vollständig durch die Leitung 39a der Fig. 1 hindurchgeführt und er fließt, wie in Fig. dargestellt, in den raffinierter gestalteten Kristallisator 40'. Daher können das Dastillationssystem 55 der Fig. 1, die Zweigleitung 39b, die zu diesem hinführt, und die Flüssigproduktleitungen 56 und 57 (einschließlich des Wärmeaustauschers 58 und der Entspannungseinrichtung 59, die in letzteren angeordnet sind), die davon wegführen, eliminiert werden» Auch wird das gereinigt« flüssige
Q30045/073Ö
..·'·.■."-!?:·;: Z ·■ --.: BAD ORIGINAL
30H947
Kohlendioxidprodukt, weiches durch die Leitung 54 den Kristallisator 40' verläßt, wie in Figo 2 dargestellt, zwischen einer Zweigleitung 54cf, die das flüssige Absorbens in den Schwefelabsorber 30 transportiert, und einer Zweigleitung 54b, die das flüssige Kühlmittel zu dem Kohlendioxid-Kohdencatorsystcta 60 transportiert, aufgeteilt* Um dafür zu sorgors, daß das aus dem Kondensatorsysteni 60 in das Kristallisationssystem 40E im Kreislauf zurückgeführte gasförmige Kohlendioxid der Tripelpunkttemperatur des Kohlendioxids so nahe wie möglich kommt, wird dieses recyclisierte Kohlendioxid vorzugsweise durch eine Leitung 51' an einem mittleren Punkt darin anstatt an dem warmen Ende derselben aus dem Kondencatorsystem 60 abgezogen, wis durch die Leitung 51 in Fig* I dargestellt·
Bei der dargestellten Anwendung des Kri j-.tallisators 40' auf das Säuregas-Abtrennungsverfahren werden vorzugsweise mehrere Stufen angewen"· det, um ein 25 Μο1~?£ Schwefelwasserstoff <4Jberkopfdampfprcdukt als Ausgangsrnaterial für die Leitung 50 in eine Clou scm lage herzustellen und ein praktisch reines flüssiges Koh.lendioxid~Bodenprodukt durch die Leitungen 54, 54a und 54b zurückzuführen für die weitere Verwendung in dem H-auptgGs~Abtrennt.'ngsverfahren wie vorstehend beschrieben.
Im Gegensatz zu dem Verfahren in dem Kristallisator 40 ist das Verfahren in dem Kristallisator 40', wie in bezug auf die Fig. 3 weiter unten noch näher beschrieben wird, kontinuierlich ohne eine Cyclisierung zwischen den Kristallbildungs- und Schmelzbehältern. Bei dem zuletzt genannten Kristallisationsverfahren ist es möglich, das kostspielige Destillationssystom zu eliminieren, da seine Wirksamkeit nicht von dem Druck des Hauptgasstromeo abhängt, und es ist möglich, flüssiges Kohlendioxid in einer Menge zu erzeugen, dio für die KUhlbödUrfnisce des V.'ürweoustcuscharaystefns 60 ausreicht, und es ist mUglich, einen Überschuß mit oinor ausreichenden Reinheit für
030045/0730 , . , BAD ORIGINAL
die Verwendung als Absorbens in dem Schwefelabsorber 30 zu erzeugen,
In der Fig. 3 umfaßt der Kristallisator 40" drei in Reihe raiteinander verbundene Kristallis£ttor-Wäscher-SchiS2elz--Behcilter ("G^M") {2.06, 203 »na 210) als Strippingabschnitt zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen Schwefel enthaltenden Molekülen aus dem Kohlendioxid. Die Beschickung wird in einen h'äscher-Schmelz-BehSlter (15ViM")(200) eingeführt, der oberhalb dos Stripping· Abschnittes angeordnet ist unter Bildung eines oberen Rektifizierungsabschnittes zur Anreicherung oder Konzentrierung des Schwefel-Wasserstoffs und anderer Schwefel enthaltender Moleküle. Wie dargestellt^ ist in der.i Roktifisiorungsabschnitt im allgemeinen nur eine Stufe erfoi-derlich, da der (Ab)Trennungsfaktor bei der Kristallisation in der Regel so groß ist (in der Größenordnung von 100 oder mehr), daß das ση kristallisierbarem Material angereicherte Produkt aus einer einzigen Stufe schon wesentlich reiner ist als die Beschickung (das Ausgangsmöterial).
Die Anzahl und der Typ der Stufen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, sind geeignet für die Behandlung des flüssigen Kohlendioxid-Absorbens und der absorbierten, Schv/efel enthaltenden Moleküle (4 Mol-y») des Syuregas-Abtrenriungsverfahrens zur Bildung eines durch die Leitung 50 ausgetragenen Ubsrkopfproduktes, das Schwefelwasserstoff in einer Gesarntkonzentration von etwa 25 ΙΊοΙ-^ oder mehr (verwendbar als Ausgangstnaterial fUr eine Claus-Anlage) und ein durch die Leitung 54 ausgetragencs, praktisch reines Kohlendioxid-Bodenprodukt mit weniger als 1 ppm Schwefelwasserstoff und andoren Schwefel enthaltenden Molekülen enthält.
Innerhalb der Kaskode dos Kristallisötors 40' wird kristallines
030045/0730
BAD ORIGINAL
30U947
Kohlendioxid gebildet und es bewegt sich in Abwärtsrichtung und der Schwefelwassorstoff und andere Schwefel enthaltende Moleküle, die aus dem kristallinen Kohlendioxid ausgeschieden (ausgeschlossen) werden (nachfolgend als "ausgeschiedenes Material" bezeichnet) bewegen sich in Aufwärtsrichtung. Entsprechend den Strömungsrichtungen des kristallisierbaren Materials una des ausgeschiedenen Materials stellen sich innerhalb der Kaskada des Kristallisators 40' Konzentrationsgradienten ein. In Aufwcirtsrichtung stellen sich auch abnehmende Temperatur- und Druckgradienten ein und in Aufwürtsrichturig liegt eine zunehmende Depression der Tripelpunkte der Mischungen in dem System vor aufgrund der Konzentrationsgradienten, die sich darin, wie nachstehend erläutert, eingestellt haben.
Die Grundverfahrenseinheiten in dem erläuterten Kristallisator 40' umfassen einen WM 200, zwei damit verbundene Entspannungseinrichtungen (Schnelldestillat.ionseiririchtursgen) 202 und 204 und drei CWM 206, 208 und 210„Außerdem wird ein Wärmeaustauscher 212 verwendet zur Erzielung eines kondensierenden Dampfes für den untersten CWM 210.
In dem Strippingabschnitt des Kristallisators werden flüssige Ströme aus zunehmend reinerem Kohlendioxid in Abwärtsrichtung durch die Leitungen 214, 216 und 218 geführt» Dampfströme, die zunehmende Mengen an ausgeschiedenem Material enthalten, v/erden in Aufwärtsrichtung zwischen den CWM und dem WM durch die Leitungen 220, 222 und 224 geführte Jeder der Dampfströme wird unter Verwendung der Kompressoren 220a, 222a und 224a komprimiert, um ihn als kondensierenden Dampf unter dem erforderlichen Druck in den angrenzenden oberen Behälter einzuführen» In dem untersten CWM 210 wird ein an flüssigem Kohlendioxid angereicherter Strom durch die Leitung
030045/0730
30H947
aus dem Behälter abgezogen. Ein Teil des in der Leitung 54 strömenden flüssigen Kohlendioxids wird mittels einer Pumpe (nicht dargestellt) durch die Zweigleitung 226 geführt, um seinen Druck auf denjenigen des Wärmeaustauschers 212 zu erhöhen. Das Kohlendioxid wird verdampft durch indirekten Wärmeaustausch in dem Austauscher 212 und die Dampfphase (Gasphase) wird durch die Leitung 228 in den CWM 210 zurückgeführt, um einen kondensierenden Dampf zu erzeugen»
In dem Strippingabschnitt wird das ausgeschiedene Material ebenfalls in einer Aufwörtsrichtung durch flüssige RUckflußströme mit allmählich ansteigender Konzentration an ausgeschiedenem Material innerhalb der Leitungen 230, 232 und 234 geführt. In jedem Falle wird der flüssige RUckflußstrom an einem Punkt mit der höchsten Konsentration an ausgeschiedenem Material in ein&n niedrigeren CWM abgezogen und in den nächst höheren CWM oder WM 200 eingeführt, υη die flüssige Phase darin zu vermehren.
Ein flüssiger Strom mit einer verhältnismäßig hohen Konzentration an ausgeschiedenem Material wird aus dem WM 200 abgezogen und durch die Leitung 236 in die Entspannungseinrichtung (Schnelldestillationseinrichtung) 202 eingeführt. Die Flüssigkeit in der Entspannungseinrichtung (Schnelldestillationseinrichtung) 202 wird verdampft unter Bildung des an ausgeschiedenem Material angereicherten Uberkopfproduktes, das durch die Leitung 50 ausgetragen wird. Dadurch kristallisiert etwas Kohlendioxid aus, das in Form einer Aufschlämmung mittels der Leitung 238 unter Verwendung der Pumpe 238a in den WM 200 zurückgeführt wird.
Die in die verschiedenen Einheiten der Kaskade eingeführten Massen-
030045/0730
BAD ORIGINAL
ströme werden entsprechend den konventionellen Trennverfahren an Punkten mit einer passenden (übereinstimmenden) Zusammensetzung oder einer möglichst nahe beieinanderliegenden Zusammensetzung eingeführt» Im allgemeinen stimmt die Zusammensetzung der flüssigen Phase des eingeführten Materials mit der Zusammensetzung der flüssigen Phase des Materials in der Einheit an dem Einfuhrungspunkt Uberein.
Die entgegengesetzt zueinander fließenden flüssigen und festen Ströme innerhalb der flüssigen Phase in den QVM und die daraus resultierenden Konzentrationsgradienten stellen sich ein in der Nühe der Kristallbildungs-, V/a sch- und Schmelzen en in jedero der QVM* Dies ist besser verständlich, wenn rcan άαη CWM 208 betrachtet, in dem die flüssigen, festen und Gasphasen schematisch dargestellt sind.
Wie in der Fig ο 3 gezeigt, ist cn dem oberen Ende des CWM 208, benachbart zu einer freien Oberfläche 209 der flüssigen Phase der Materialien innerhalb des Behälters.ein Dampfraum 208a vorgesehen. Das Verdampfungsgas wird durch die Leitung 222 kontinuierlich aus dem Dampfraum 208a abgezogen, mittels des Kompressors 222a auf einen Druck komprimiert, der im wesentlichen der gleiche ist wie derjenige, wie er am Boden des QVM 206 herrscht, und durch die Fortsetzung der Leitung 222 in den OfM 206 eingeführt. Die kontinuierliche Entfernung des Dampfes (Gases) aus dem Dampfraum 208a ergibt eine Kühlung der flüssigen Phase in dem OVM 208 durch Verdampfung und die Bildung einer festen Phase innerhalb einer Kristallbildungszone 208b bei einem Diuck und einer Temperatur unterhalb der herrschenden Tripelpunktzustandsbedingungen« Unter diesen Druck- und Temperaturarbeitsbodingungert wandelt sich die
030046/0730
3014347
in der Kristallbildungszone 208b vorhandene Flüssigkeit in Dampf und Feststoff um, weil bei Drucken unterhalb des Tripelpunktdruckes keine Flüssigkeit existieren kann.
Die in der Kristallbildungszone 208b gebildete feste Phase bewegt sich unter dem Einfluß der Schwerkraft in Abwärtsrichtung durch eine dazwischen angeordnete Kristallwaschzone 208c zu einer in der Nähe des Bodens des CWM 208 angeordneten Kristallschmelzzene 208d. Wenn sich die feste Phase in Abwärtsrichtung durch die Waschzone 208c 'bewegt, wäscht ein aufwärts gerichteter Rüekwaschstrom der flüssigen Phase aus der Kristallsehmelzzone 2Ö8d das ausgeschiedene Material aus der Oberfläche der festen Phase aus und transportiert es in Aufwärtsrichtung zu dor Kristallbildungszone 20Sb. Die feste Phase beginnt zu schmelzen, wenn sie sich dem Boden des Behälters nähert, aufgrund des nach unten ansteigenden Temp&raturgradienten, der aus der Kondensation des durch die Leitung 220 in den Boden der Kristallschmelzzone 208d eingeführten Dampfes resultiert«
Der Druck innerhalb der Kristallschmelzzone 208d ist größer als der herrschende Tripelpunktdruck in der Zone als Folge des Druckabfalls der Flüssigkeit darüber. Innerhalb der Zone 208d kommt die Aufschlämmung mit dem durch die Leitung 220 aus dem nächst niedrigeren CWM 210 eingeführten Dampf in Kontakt. Der kondensierende Dampf wird im wesentlichen unter dem Druck, wie er am Boden der Kristallschmelzzone 208d herrscht, eingeführt, wobei dieser Druck bei einem Wert etwas oberhalb des herrschenden Tripelpunktdruckes gehalten wird, um die Kompressionsarbeit durch den Kompressor 220a minimal zu halten, v/ährend gleichzeitig eine ausreichende Antriebskraft zum Schmelzen der Kristalle mit der gewünschten Geschwindigkeit bzv/. Rate sichergestellt wird.
03004570730
BAD ORIGINAL
30ΊΑ9Α7
Der kondensierende Dampf wird in einer solchen Menge in die Zone 208d eingeführt, die ausreicht, um praktisch die gesamte innerhalb der Krintallbildungszone 208b gebildete feste Phase zu schmelzen, obgleich eine Schicht der festen Phase während des kontinuierlichen Gleichgewichtszustandes in der Kristallschmelzzone 208d aufrechterhalten werden kann. Bei der Abtrennung des Kohlendioxids darin bestehen die feste Phase und der kondensierende Dampf beide im wesentlichen au*s Kohlendioxid und das Massenstromverhältnis zwischen dem kondensierenden Dampf und dem schmelzenden Feststoff beträgt etwa 1:1,7, da die Verdampfungswärme von Kohlendioxid etwa 3663 kcal/kg-MoI (όόΟΟ BTU/lb. mole) und die Schmelzwärme etwa 2109 kcal/kg-Mol (3800 BTU/lbo mole) betragen. Demgemäß besteht die an Kohlendioxid angereicherte flüssige Phase innerhalb der Kristallschmelzzone 208d zu etwa 1/3 aus kondensiertem Dampf und zu etwa 2/3 aus geschmolzener fester Phase.
Ein Teil der in der Zone 208d gebildeten, an Kohlendioxid angereicherten flüssigen Phase wird durch die Leitung 218 in den GVM 210 eingeführt für d: e weitere Kristallisation und das Schmelzen. Der restliche Teil der an Kohlendioxid angereicherten flüssigen Phase der Zone 208d strömt in Aufwärtsrichtung durch die Waschzone 208c zum Auswaschen der nach unten fallenden festen Phase und zum weiteren Konzentrieren des ausgeschiedenen (ausgeschlossenen) Materials in den oberen Bereichen des OM 208.
Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die Tiefe der flüssigen Phase in dem CWM 208 etwa 3 bis etwa 4,5 m (10 bis 15 feet), so daß die Druckdifferenz zwischen dem oberen Abschnitt und dem Bodenabschnitt der Einheit etwa 0,35 bis etwa 0,70 Bar (5 bis 10 psia) beträgt. Bei der Reinigung des flüssigen Kohlendioxid-Absorbens ist
030045/0730
-30H947
diese Druckdifferenz ausreichend für die Einengung des ausgeschiedenen Materials in dew Strippingabschnitt der Abtrennung.
Dar WM 200 ist im wesentlichen mit festen und flüssigen Phasen der voneinander zu trennenden Materialien gefüllt« Daher weist der WM eine Kristallwaschzone 200 c auf, die sich von dem oberen Abschnitt des Behälters bis zu einem unteren Abschnitt desselben erstreckt, so daß eine Kristallschtnelzzone 20Od gebildet wird. Die feste Phase wird in der Zone 20Od geschmolzen durch einen durch die Leitung 224 eingeführten kondensierenden Dampf (Gas) und in dieser Zone wird auf die gleiche Weise wie vorstehend in bezug auf den CWM 208 beschrieben eine an Kohlendioxid angereicherte flüssige Phase gebildet. In diesem Falle wird ein Teil der Gn Kohlendioxid angereicherten Flüssigkeit durch die Leitung 214 in den CIvM 206 eingeführt und der restliche Teil der cn Kohlendioxid angereicherten Flüssigkeit wird durch den WM 200 in Aufwärtsrichtung zurückgewaschen, um das ausgeschiedene Material in der Nähe der oberen Bereiche desselben zu konzentrieren.
Im Hinblick auf die verhältnismäßig hohen Konzentrationen der ausgeschiedenen Materialien in dem V/M 200 wird in getrennten Entspannungsbehältern (Sehnelldestillationsbehältern) 202 und 204 eine feste Phase gebildet. Eine die feste Phase enthaltende Aufschlämmung wird aus jedem der Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) in den WM 200 eingeführt bei Drucken oberhalb des höchsten in dem WM herrschenden Tripelpunktdruckes, um sicherzustellen, daß in den oberen Bereichen des WM keine Dampfphase (Gasphase) vorliegt.
Der Druck in der Kristallschmelzrone 20Od wird bei einem Wert gehalten, der gerade höher ist als der in der Zone herrschende Trip el·* punkidruck. Der Druck nimmt in Aufwürtsrichtung ab, wenn der Abstand
030 045/0730
BAD ORIGINAL
zu dem oberen Abschnitt des WM 200 abnimmt wegen des abnehmenden Druckabfalls* Der herrschende Tripelpunktdruck nimmt in Aufwärtsrichtung noch schneller ab wegen der schnell ansteigenden Konzentration des ausgeschiedenen Materials oder des Schwefelwasserstoffs und der anderen Schwefel enthaltenden Moleküle. Auf diese Weise übersteigt der Druck an jeder beliebigen Position in dem WM 200 den herrschenden Tripelpunktdruck und in Gegenwart einer Mischung von festen und flüssigen Phasen kann kein Dampf (Gas) vorliegen»
Wenn die feste Phase unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die Kristallwaschzonc 200c nach unten strömt, steigt der Druck an als Folge des Druckabfalls der Zone und die Temperatur steigt an als Folge der latenten Kondensationswärpe des kondensierenden Dampfes am Boden des WM 200, Daher werden die Höhe des WM 200 und der durch die flüssige Phase darin entwickelte Druckabfall bestimmt durch den Grad des Wasche-ns, der für die feste Phase erforderlich ist, und die Zweckmäßigkeit der Verwendung eines oder mehrerer dazwischen angeordneter Entspannungsbehälter (Sehnellverdarcipfungsbehülter), wie z.B. des Entspcnnungsbohülters (Schnellverdampfungsbehälters) 204, während gleichzeitig sichergestellt wird, daß der Druck in der Zone 200 d oberhalb des darin herrschenden Tripelpunktdruckes liegt. Wie oben angegeben, liegt der Druck in der Kristallschmelzzone vorzugsweise gerade oberhalb des herrschenden Tripelpunktdruckes, um die Konipressionsarbeit zur Erzeugung eines kondensierenden Dampfes aus der nächst niedrigeren Einheit minimal zu halten.
Die gewünschten Uberkopfprodukt- und Bodenproduktströme erfordern im Hinblick auf den Beschickungsstrom ein Verfahren, das bestimmt ist für die Verarbeitung von inneren Feststoff-, FlUssigkeits- und Dampfströmen entsprechend der Fusionswärme der festen Phase und der Konden-
030045/0730
30H947
sotionswärme der kondensierenden Dampfphase. Um die Belastung des Entspannungsbehälters (Schnelldestillationsbehälters) 202 bei der Erzeugung der erforderlichen Ströme zu verringern, ist es zweckmäßig, einen oder mehrere dazwischen angeordnete Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehültor), wie z.B. den Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehalter) 204,in Verbindung mit dem WM 200 zu verwenden. Das gesamte Output dieser Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehalter) kann an Punkten mit einer übereinstimmenden Zusammensetzung in den WM zurückgeführt werden und durch die Verwendung von moirieren Entspannungsbehältern (Schnelldestillationsbehältern) an dazwischenliegenden Punkten entlang der Höhe des WM zur Verarbeitung von flüssigen Strömen mit verschiedenen Konzentrationen wird die Arbeit minimal gehalten, die zum Komprimieren und Kondensieren des erforderlichen Dampfstromes erforderlich ist»
Wie in der Fig. 3 dargestellt, wird aus dem WM 200 ein flüssiger Zwischenstrorn abgezogen und durch die Leitung 240 in den Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehalter) 204 eingeführt. Durch die Entspannung (Schnelldestillation) des flüssigen Stromes in dem Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehalter) 204 erhält man eine feste Phase, die zusammen mit einer flüssigen Phase mit einer erhöhten Konzentration an ausgeschiedenem Material in Form einer Aufschlämmung durch die Leitung 242 in den V/M 200 zurückgeführt wird mittels einer Pumpe. Die Aufschlämmung in der Leitung 242 wird an einem Punkt mit einer übereinstimmenden Konzentration des ausgeschiedenen Materials in der flüssigen Phase der Aufschlömmung und derjenigen in der flüssigen Phase innerhalb dos WM 200 in den ViIM 200 zurückgeführt. Das Verdarapfungsgas aus dem Entspannungsbehälter (Schnelldes. ; llationsbehälter) 204 wird durch die Leitung 244 ausgetragen, dur. --:n in der Leitung angeordneten Kompressor 244a komprimiert,
030045/0730
durch indirekten Wärmeaustausch in dem Wärmeaustauscher 212 (der Zweckmäßigkeit halber hier in aestricholten Linien dargestellt) kondensiert und durch die Leitung 246 in den WM 200 zurückgeführt. Wie in der Fig. 3 dargestellt, ist die Flüssigkeit in der Leitung 246 angereichert an Kohlendioxid und sie wird deshalb an einem verhältnismüßig niedrigeren dazwischenliegenden Punkt in den WM 200 zurückgeführt«
Der Wärmeaustauscher 212 wird in Verbindung sowohl mit dem Entspannungsbehälter (Schnelldcstillcitionsbehälter) 204 als auch dem CWM verwendet. Insbesondere wird das komprimierte Verdampfungsgas aus dsm Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) 204 in dein Wärmeaustauscher 212 gekühlt, um die Kühlung wirksam auszunutzen, die in dem Austauscher 212 erzielt wird beim Verdampfen der flüssigen Phase, die durch die Leitung 226 aus dem CWM 210 abgezogen wird für die Verwendung als kondensierenden Dampf in dem CWM 210» Aus dem CVJM 210 wird durch die Leitung 54 auch praktisch reine Kohlondioxidflüssigkeit abgezogen; ihr Kühlpotential wird in dem Wärmeaustauscher 60 zurückgewonnen und sie wird als kondensierender Dampf für die Verwendung in dem CWM 210 durch die Leitung 51' im Kreislauf zurückgeführt. Auf diese V/eise wird das primäre Kuhlpotential der aus dem CWM 210 abgezogenen Flüssigkeit in den Strömen 226 und 54 zurückgewonnen und die Flüssigkeit wird in kondensierenden Dampf umgewandelt, der durch die Leitung 228 dem CWM 210 zugeführt wird»
In dem Kristallisator 40' ist ein Pumpen der Rückfluß- und anderen Flüssigkeitsströme erforderliche Beim Pumpen eines Flüssigkeitsstromes, der die Tripelpunkttomperatur hut, muß die Erzeugung von Wärme durch den Pumpenschlupf minimal gehalten werden und jegliche erzeugte Wurme muß irr, übrigen abgeführt, werden, um eine Verdampfung
030045/073Q
- Mr-
30H947
der Flüssigkeit und eine Blasenbildung in der Pumpe zu verhindern. Zu diesem Zweck hat es sich als praktisch erwiesen, die Pumpe in ein gekühltes flüssiges Bad einzutauchen, das bei (oder so nahe wie möglich bei) der Tripelpunkttemperatur der gepumpten Flüssigkeit gehalten wird, ohne daß Feststoffe in der gepumpten Flüssigkeit entstehen. Innerhalb des Bades ist eine Recyclisierungsleitung zwischen den Ausgangs- und Eingangsleitungen zu der Pumpe angeordnet. Auf bekannte Weise sind ein Gegendruckregulator und ein Wärmeaustauscher in der Recyclisierungsleitung angeordnet, um irgendwelchen Dampf zu kondensieren, der in der gepumpten Flüssigkeit vorhanden sein kann, und um die der Pumpe zugeführte Wärme abzuführen. Außer-* dem ist eine etwas größere als die normale positive Gesamtsaughöhe nützlich um die Blasenbildung minimal zu halten.
In der Fig* 4 ist die Änderung der Tripelpunktzustandsbedingungen entsprechend der Zusammensetzung des Systems schematisch dargestellt. In dor Fig. 4 erläutert die Kurve A in qualitativer Weise das Tripelpunktphasendicgramm für ein Kohlendioxidsystem, das im v/esentlichen frei von Verunreinigungen ist, wie es in den Kristallschmelzzonen vorkommt, und die Kurve B erläutert das Tripelpunktphasendiagramm für das System, wenn die Konzentration an Verunreinigungen oder ausgeschiedenem Material erhöht ist, wie es in den Kristallbildungszonen oder in den oberen Bereichen der OVM und WM vorkommt.. Durch die Anwesenheit von Verunreinigungen oder von ausgeschiedenem Material darin werden der Tripelpunktdruck und die Tripelpunkttemperatur entsprechend der relativen Menge der in dem System vorhandenen Verunreinigungen oder des ausgeschiedenen Materials gesenkt. Es sei darauf hingewiesen, daß geringe Konzentrationsgradienten des ausgeschiedenen Materials sowohl in der Kristallbildungszone als auch in der Kristallschiüelzzone vorliegen. Diese Konzentrationsgradienten sind sehr
030045/0730
30H947
klein im Vergleich zu den Gesamtkonzentrationsgradienten, die sich in jeder der Stufen der Kaskade einstellen, und deshalb ist es vernünftig, die Zusammensetzungen der Materialien in der Kristallbildungszone und in der Kristallschmelzzone als solche mit festen Werten anzunehmen trotz der geringen Konzentrationsgradienten in den Zonen. Die Kristallbildungszone und die Kristallschmelzzone können demgemäß jeweils als solche mit einem einzigen Tripelpunktdruck und einer einzigen Tripelpunktternperatur entsprechend den Zusammensetzungen der Materialien, die effektiv darin vorliegen, angesehen werden.
Der hier verwendete Ausdruck "Tripelpunkt" hat die übliche Bedeutung eines einzigartigen Druckes und einer einzigartigen Temperatur, wobei feste, flüssige und Gasphasen im Gleichgewicht miteinander vorliegen. Normalerweise stellt der Ausdruck "Tripelpunkt" in Verbindung mit einem Einkomponentensystem und die Tatsache, daß hier ein einziger Tripelpunktdruck und eine einzige Tripelpunkttemperatur vorliegen, wird bestätigt durch die Phasenregcl:
F = C - P + 2
worin bedeuten:
F den Freiheitsgrad der Zusammensetzungen (Druck, Temperatur) C die Anzahl der Komponenten in dem System P die Anzahl der vorhandenen Phasen.
Als Beispiel sei ein Einkomponentensystem mit vorhandenen festen, flüssigen und Gasphasen (C = 1, P = 3) betrachtet. Dann liegen nach der Phasenregel
F=1-3 + 2 = 0
null Freiheitegrade vor und man erhält einen einzigen Druck und
030045/0730
eine einzige Temperatur, wobei alle drei Phasen nebeneinander vorliegen.
Wenn man nun von einem Mehrkomponentensystem mit drei vorhandenen Phasen ausgeht, worin η die Anzahl der Komponenten in dem System darstellt und η = 1, so ergibt sich bei der Anwendung der Phasenregel auf dieses System
daß η - 1 Freiheitsgrade vorliegen. Die Zusammensetzung des Systems kann fixiert werden durch Spezifizierung von η - 1 Mol- oder Massenbruchteilen. So liegen bei einem Dreiρhasensystem mit fester Zusammensetzung erneut null Freiheitsgrade vor und man erhält einen einzigen Druck und eine einzige Temperatur, wobei drei Phasen nebeneinander vorliegen.
Betrachtet man nun das gleichzeitige Vorliegen nur einer festen Phase und einer flüssigen Phase so ergibt sich, da P = 2, bei Anwendung der Phasenregel auf dieses System
daß hier η Freiheitsgrade vorliegen. Bei der Spezifizierung der Zusammensetzung werden η -1 dieser η Freiheitsgrade fixiert. Es liegt daher ein Freiheitsgrad in einem System mit einer festen Zusammensetzung vor, in der eine feste und eine flüssige Phase vorhanden sind, entsprechend der nahezu vertikalen Linie, die von dem Tripelpunkt ausgeht. Entlang dieser Linie können ein Feststoff und eine Flüssigkeit über einen Bereich von Drucken und entsprechen den Temperaturen im Gleichgevacht in einem System in einer festen Zusammensetzung vorliegen. In entsprechender Weise können die Feststoff-Dampf-Linie und die Flüssigkeits-Dampf«Linie erklärt werden.
030045/0730
301494?
Die Konzepte (l) eines Tripelpunkts für ein Mehrkotnponentensystem mit einer festen Zusammensetzung und (2) von Tripelpunktdrucken und -temperaturen, die in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Systems variieren, sind gültig und sehr nützlich für die Charakterisierung des Kristallisationsverfahrens.
In den CWM der erläuterten AusfUhrungsform erfordern wirtschaftlich vorteilhafte Verdampfungs- und Kondensationsgeschwindigkeiten bzw. -raten der in situ-Wärmeübertragungskomponente eine Druckdifferenz zwischen dem oberen Abschnitt und dem Boden eines CWM von etwa 0,35 bis etwa 0,70 Bar (5 bis 10 psia). Jeder der CWM hat deshalb eine solche Höhe, daß der durch die Aufschlämmung in der Waschzone zwischen der Kristallbildungszone und der Schmelzzone entwickelte Druckabfall etwa 0,35 bis etwa 0,70 Bar (5 bis 10 psia) betrögt. In der erläuterten Ausfuhrungsform tritt keine wesentliche Änderung des Tripelpunktdruckos in jedem der CWM in dem Strippingabschnitt der Kaskade auf, da durch die erste Kristallisationsabtrennung in dem WM die 4 Mol-/2 Schwefelwasserstoff und anderen Schwefel enthaltenden Gase in dem in dem WM 200 eingeführten ßeschickungsstrom auf etwa 1 M0I-7S herabgesetzt v/erden, was in der in der Leitung 214 zu dem CWM 206 strömenden Flüssigkeit zum Ausdruck kommt 0
Im Gegensatz zu den OiM ist es nicht zweckmäßig, dem WM 200 eine Höhe zu geben, die ausreicht, um einen Druckabfall zu entwickeln, der erforderlich ist, um die Differenz, zwischen den Tripelpunktdrucken zwischen dem 50 Mol~/2~Uberkopfdampfprodukt und der an Kohlendioxid angereicherten flüssigen Phase in der Schmelzzone 20Qd, die etwa 1 MoI-^ Schwefelwasserstoff und andere Schwefel enthaltende Moleküle enthält, zu überwinden. In der erläuterten Ausführungsform wird die Kristallschmelzzone 20Od bei einem Druck von etwa 5,3 bis etwa
030CUS/073Q
3014347
5,6 Bar (75 bis 80 psia) gehalten, was etwas oberhalb des Tripelpunktdruckes des darin angereicherten Kohlendioxids liegt und sie hat eine Höhe von etwa 3 m (lO feet)fum ein ausreichendes Waschen der Kristalle sicherzustellen und die Verwendung eines dazwischen angeordneten Entspannungsbehälters (Schnelldestillationsbehälters), wie gezeigt, zu erlauben.
In bezug auf die Fig. 4 ist es möglich, die erfindungsgemb'ß bevorzugten Arbeitsdruckbereiche zu erläutern. Wenn man annimmt, daß die Kurve A das Phasendiagramm für das kristallisierbare Material bei der bei einer speziellen Abtrennung gewünschten maximalen Reinheit darstellt, so liegt der bevorzugte Arbeitsdruckbereich in der Schlußkristallschmelzzone der Abtrennung zwischen dem Tripelpunktdruck Ptp und Ptp plus 2,11 Bar (30 psia), wobei letzterer jedoch in der Fig. 4 qualitativ erläutert wird durch den Druck P . Wenn man in entsprechender Weise annimmt, daß die Kurve B das Phasendiagramm für die maximale Konzentration des ausgeschiedenen Materials darstellt, das verdampft werden muß zur Erzielung des gewünschten ausgeschiedenen Materialprodukts, das die Mutterlauge enthalten kann oder das in der Verdampfungsgasphase enthalten ist, so liegt der bevorzugte Arbeitsdruckbereich in der Kristallbildungszone zwischen dem herrschenden Tripelpunktdruck Ptp, und dem höheren Druck von 0 Bar (θ psia) oder Ptp, -2,11 Bar (30 psia). In der Fig. 4 ist dieser minimale bevorzugte Arbeitsdruck durch den Druck P. angegeben. Bei der angenommenen Trennung liegt der Arbeitsdruckbereich daher zwischen P, und P und der Arbeitstemperaturbereich liegt zwischen T, und T , bei denen es sich um die entsprechenden Temperaturen im Gleichgewichtszustand für die jeweiligen Drucke handelt.
Da das kristallisierbare Material oder das Kohlendioxid sich in dem
030045/0730
Strippingabschnitt durch die Leitungen 214, 216 und 218 nach unten bewegt, gelangt es aus einem Bereich mit einem höheren Druck in einen solchen mit einem niedrigeren Druck. Es ist daher zweckmäßig, die Flüssigkeit in der Kristallbildungszone des CWM, in den sie eingeführt wird, direkt zu entspannen (schnellzuverdampfen). Die bei der Schnellverdampfung der Flüssigkeitsströtne erhaltene Feststoffphase trägt zur Bildung der festen Phase in der Kristallbildungszone bei. Es ist nicht erforderlich, daß diese FlUssigkeitsströme entspannt (schnelldestilliert) werden, wenn sie in ihre jeweiligen CViM eingefühert werden, da die Entfernung des Verdampfungsgases aus dem Dampfraurn in jedem der CWM die Bildung der er forder liehen festen Phase {sicherstellt.
In der Fig. 5 ist ein Einsfcufen-Kristallisator 250 mit einem CWM
252 und einem Wärmeaustauscher 254 dargestellt. Bei einigen Anwendungszwecken, beispielsweise im Falle einer flüssigen Kohlendioxid-Beschickung, die etwa 1 Gew.-^ Schwefelwasserstoff enthält und in denen eine Reinheit von nur 0,01 bis 0,1 % Schwefelwasserstoff erforderlich ist, ist eine einzige Stufe zur Erzielung dieser Reinheit ausreichend. Das in diesem Falle erhaltene Uberkopfprodukt enthält etwa 2 oder 3 % Schwefelwasserstoff.
Die Arbeitsweise des CWM 252 ist ähnlich derjenigen der oben erläuterten QrilA, Ein Dampfraum 252a ist oberhalb einer freien Oberfläche
253 der flüssigen Phase der Materialien innerhalb des Behälters vorgesehen. Außerdem werden innerhalb der flüssigen Phase in dem OVM 252 eine Kristallbildungszone 252b, eine Kristallwaschzone 252c und eine Kristallschrnelzzone 252d gebildet. In der Fig. 5 ist nur die feste Phase innerhalb der flüssigen Phase dargestellt, die Dampfphase (Gasphase) ist aus Zwecken der Klarheit der Zeichnung
030045/0730
weggelassen·
In dem Krista Hisator 250 wird die flüssige Kohlendioxid-ßeschikkung durch die Leitung 256 an einer dazwischenliegenden Stelle mit einer übereinstimmenden flüssigen Zusammensetzung in den CWM 252 eingeführt. Die feste Phase wird gebildet durch Abkühlung durch Verdampfung und die Verdampfungsphase (Gasphase) wird durch die Uberkopfleitung 258 abgezogen. Das gereinigte Kohlendioxid wird durch die Leitung 260 mittels einer Pumpe (nicht dargestellt) aus dem Bodenabschnitt des CWM 252 abgezogen. Das in der Leitung 260 strömende Kohlendioxid wird aufgeteilt zur Erzielung eines Bodenproduktes, das durch die Leitung 2ό0α abgezogen wird, und der restliche Teil des abgezogenen Kohlendioxids wird durch die Leitung 260b in don Wärmeaustauscher 254 eingeführt, in dem es durch indirekten Wärmeaustausch verdampft wird. Der Dampf wird durch die Leitung 252 in die Kristallschmelzzone 252d zurückgeführt zum Schmelzen der festen Phase.
Der CWM 252 umfGßt eine Reihe von Strukturmerkmalen, die besonders vorteilhaft sind bei Behaltern mit größerem Durchmesser. Die nachfolgend beschriebenen Strukturmerkmale des QVM 252 sind daher auch vorteilhaft in den CWM des Kristallisators 401.
In dem CWM 252 ist eine obere Rühreranordnung 264 mit einer Vielzahl von in axialem Abstand voneinander angeordneten Propellern 265 in der Kristallbildungszone 252b angeordnet und sie wird von einem äußeren Motor (nicht dargestallt) angetrieben zur Unterstützung der Bildung der festen Phase. Durch geeignetes Rühren können die Erhöhung der Bildungsgeschwindigkeit der festen Phase, die Kontrolle der Größe der Feststoffteilchen, der Transport der Feststoffe aus dem
030046/0730
3014347
Raum 252b in die Zone 252c und die Erzielung einer gleichmäßigen Dispersion innerhalb der Querschnittsfläche des CWM unterstützt werden. Zu der Rühreranordnung 264 benachbarte Standard-Wandleitbleche können zur Unterstützung der Rührung vorteilhaft sein.
In der Kristallwaschzone 252c ist eine Vielzahl von in einem axialen Abstand voneinander angeordneten Leitblechrohren 268 angeordnet, um die axiale Dispersion der Aufschlämmung innerhalb der Kristallwaschzone 252c minimal zu halten und verhältnismäßig ruhige Waschbedingungen zu erzielen. Die Leitblechrohre 268 sind in einer sich in axialer Richtung erstreckenden Reihe angeordnet und können beispielsweise bestehen aus Rohren mit einem Durchmesser von 5,1 cm (2 inches), deren Zentren einen Abstand von 10,2 cm (4 inches) voneinander haben. Die Durchmesser der Leitblechrohre 268 sind in der Fig. 5 zur Verdeutlichung der Darstellung vergrößert dargestellt. Bei handelsüblichen Anwendungszwecken kann der CWM 252 3 bis 4,5 m (lO bis 15 feet) hoch sein und einen Durchmesser von 3 m (lO feet) haben, so daß sein Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D) in der Kristallwaschzone 252c in Abwesenheit einer Leitblechanordnung 1 bis 1,5 beträgt. Im Gegensatz dazu haben die Leitblechrohre 268 ein L/D-Verhältnis von viel größer als 10 in der Kristallwaschzone 252c, um die axiale Dispersion minimal zu halten.
Eine untere Rühreranordnung 270 mit in axialer Richtung in einem Abstand voneinander angeordneten Propellern 271 ist in der Kristallschmelzzone 252d angeordnet. Die Rühreranordnung 270 wird von einem äußeren Motor (nicht dargestellt) angetrieben und sie dient dazu, das Schmelzen der festen Phase und die Kondensation des kondensierenden Dampfes innerhalb der Zone zu fördern. Der Rührer unterstützt auch die Erzielung eines gleichmäßigen Rückwaschstromes der Flüssigkeit aus der Zone 252d über die Querschnittsfläche des
030045/0730
CWM. Um die Durchwirbelung der flüssigen Phase als Folge der Rotation der RUhreranordnung 270 minimal zu halten, sind vier Wandleitbleche 272 (von denen nur zwei dargestellt sind) in gleichen angulären Positionen um den inneren Umfang des Q1ZM 252 herum benachbart zu der Kristollschmelzzone 252d fixiert.
Wie in der Fig. 5 dargestellt, ist es zweckmäßig, benachbart zu dem Bodenabschnitt der Kristallschmelzzone 252d ein perforiertes Element 274 vorzusehen, um dadurch die weitere Abwärtsbewegung der festen Phase zu begrenzen und die Möglichkeit des Abzugs des Feststoffes durch die Leitung 260 minimal zu halten. Die Verwendung des perforierten Elements 274, um möglicherweise einen direkten Kontakt zwischen der festen Phase und dem kondensierenden Dampf zu vermeiden, liegt innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung und wird angesehen als eine Möglichkeit zum Schmelzen der festen Phase durch direkte Wärmeübertragung mit einem kondensierenden Dampf. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Kristallschmelzzone in dem CWM oder in einem WM in einem getrennten Behälter vorgesehen werden kann durch Abziehen einer Aufschlämmung aus dem Bodenabschnitt des CWM oder des WM und Einführen des kondensierenden Dampfes in diesen getrennten Behälter, um die feste Phase der Aufschlämmung zu schmelzen. Die beim Schmelzen der festen Phase in dem getrennten Behälter erhaltene flüssige Phase wird in einen RUckwaschstrom und einen Flüssigkeitsstrom, der verdampft wird, um einen kondensierenden Dampf in einer EinstufenAnwendung wie in Fig. 5 zu erzeugen, oder einen Flüssigkeitsstrom, der in eine andere Kristallisationsstufe wie in Fig. 4 überführt wird, aufgeteilt. So können die Kristallbildungszone, die Kristallwaschzone und die Kristallschmelzzone in einem oder mehreren Behältern angeordnet sein, wie z.B. die Verwendung des Entspannungsbehälters (Schnelldestillationsbehälters) 202 mit dem WM 200 und/oder
030045/0730
die Verwendung eines getrennten Behälters für die Kristallschrnelzzone mit einem modifizierten QVM oder WM. Die flüssige Phase ist innerhalb dieses einen oder mehreren Behälters kontinuierlich aufgrund der Ströme dazwischen und die feste Phase wird innerhalb dieser kontinuierlichen flüssigen Phase gebildet, gewaschen und geschmolzen.
Das erfindungsgemäße neue Kristallisationsverfahren kann auch in einer Einstufen-Anwend ung dazu verwendet werden, ein ausgeschiedenes Material, wie z.B. Schwefelwasserstoff, zu konzentrieren zur Herstellung einer Beschickung (eines Ausgangsmatorials) für eine Claus-Anlage, wie weiter oben beschrieben, und zur Herstellung nur eines verhältnismäßig reinen kristallisierbaren Material-Output, das für die Verwendung als Kühlmittel bei der indirekten Wärmeübertx-agung zufriedenstellend ist. Zu diesem Zweck kann ein Einstufen-Kristallisator 276, wie in der Fig. 6 dargestellt, verwendet werden. Der Kristallisotor 276 weist auf oder besteht aus einem V/M 278, einem Wärmeaustauscher 280 und gegebenenfalls einem Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) 282 und/oder einem oder mehreren zusätzlichen Ent spannungs be hältern ( Sc hnellclesti 11a ti ons behältern) oder Quellen für die Flüssigkeit oder Aufschlämmung 284 und 28ό. In der Fig. 6 ist nur die feste Phase innerhalb der flüssigen Phasen in dem Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) 282 und in dem WM 278 schematisch dargestellt.
Der Betrieb des WM 278 ähnelt demjenigen des vorstehend beschriebenen WM 200 und er umfaßt in entsprechender Weise eine Kristallwaschzone 278c, die sich von dem oberen Abschnitt des Behälters bis zu einem tieferen Bereich darin erstreckt, worin eine Kristallschrae-lzzone 278d gebildet wird. Das verhältnismäßig gereinigte Kohlendioxid wird durch die Leitung 288 mittels einer Pumpe (nicht dargestellt) aus
030045/0730
- 58--w
301494?
dem Bodenabschnitt des WM 278 abgezogene Das abgezogene Kohlendioxid wird aufgeteilt zur Erzeugung eines Bodenproduktes, das durch die Leitung 288a abgezogen wird. Der restliche Teil des abgezogenen Kohlendioxids v/ird durch die Leitung 288b in den Wärmeaustau scher eingeführt, in dein er verdampft wird. Der Dampf wird durch die Leitung 290 in die Kristallschmelzzone 278d eingeführt.
Aus den oberen Abschnitten des WM 278 v/ird ein flüssiger Strom abgezogen und durch die Leitung 292 in den Entspannungsbehälter (Schnellverdampfungsbehälter) 282 eingeführt. In dem Entspannungsbehülter 282 wird oberhalb der flüssigen Phase der Materialien darin ein Dampfraum 282a aufrechterhalten und das Verdampfungsgas wird durch die Leitung 294 abgezogen. Die Entfernung des Verdampfungsgases führt zu einer Abkühlung der flüssigen Phase durch Verdampfung in dem Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) und zur Bildung einer Kristallbildungszone 282b. Die in der Zone 282b gebildete feste Phase strömt nach unten und wird in Form einer Aufschlämmung durch die Leitung 296 mittels einer in der Leitung angeordneten Pumpe 298 abgezogen und in den oberen Abschnitt des WM 278 zurückgeführt.
In dem Kristallisator 276 kann das an ausgeschiedenem Material angereicherte Produkt als eine Komponente des durch die Leitung 294 entfernten Verdampfungsgases abgezogen werden. Wenn das ausgeschiedene Material keine Komponente des Verdampfungsgases darstellt, kann das an ausgeschiedenem Material angereicherte Produkt als Flüssigkeitsstrom aus der flüssigen Phase in dem Entspannungsbehälter 282 durch die Leitung 300 abgezogen werden» Wenn keine Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) in dem Kristallisator 27ό verwendet werden, kann das an ausgeschiedenem Material
030045/0730
301494?
angereicherte Produkt in Form eines Flüssigkeitsstromes durch die Leitung 292 abgezogen v/erden.
Wie in der Fig. 6 dargestellt, ist der WM 278 mit Rührer- und Leitblech-Anordnungen ausgestattet, die funktionell ähnlich denjenigen sind, wie sie in dem CWM 252 verwendet werden, jedoch mit einigen strukturellen Modifikationen, um die Verwendung einer Reihe von Entspannungsbeheiltern (Schnelldestillationsbehältern) oder Quellen für die Flüssigkeit oder Aufschlämmung 284, 286 zu ermöglichen, die an in der Mitte liegenden Stellen in einem Abstand von dem oberenAbschnitt des WM eingeführt werden können. Für die Rührerund Ablenkblechanordnungen werden identische Bezugsziffern, jedoch mit einem Index, verwendet und die speziellen Modifikationen werden nachfolgend beschrieben.
Die Rühreranordnung 264' umfaßt zwei obere Propeller 265', die benachbart zu Wandleitblechen 266' angeordnet sind zum Zwecke der Verteilung der in den WM 278 in der Nähe der oberen Bereiche desselben eingeführten festen Phase. Die Aufschlämmung aus dem Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) 282 und das Input aus der Quelle 284 werden auf diese Weise angepaßt. Zur Erläuterung ist der Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) oder die Quelle für die Flüssigkeit oder Aufschlämmung 286 an einem mittleren Punkt entlang der axialen Länge des WM 278 angeordnet. Zur Verteilung des Input des Entspannungsbehälters (Sc.hnelldestillationsbehälters) oder der Quelle 286 ist die axiale Ausdehnung der LeitbIeehröhre unterbrochen und es sind ein oberer Satz von Leitblechrohren 268'a und ein unterer Satz von Leitblechrohren 268'b vorgesehen. Außerdem erstreckt sich die Welle der Rühreranordnung 264' bis zu einem Punkt zwischen den oberen und unteren Leitblechrohranordnungen und zusammen
030045/0730
30U947
mit den damit assoziierten Wandleitblechen 266' ist ein weiterer in der Mitte angeordneter Propeller 265'vorgesehen.
Der mittlere Propeller.265' verteilt auf wirksame Weise das aus dem Entspcinnungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) oder der Quelle 286 eingeführte Material "mit nur einer minimalen Störung des erwünschten ruhigen Axialstromes in der Kristallwaschzone 278c. Als Folge davon wird ein wirksames Waschen der festen Phase sowohl in den oberen Leitblechrohren 268'a als auch in den unteren Leitblechrohren 268'b aufrechterhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß eine ähnliche Unterbrechung der Leitblechrohre 268 in dem CVJM 252 der Fig. 5 angewendet werden kann, wenn ein mittlerer Rückflußstrosn in den CWM eingeführt werden soll. Alternativ zu dem sich in axialer Richtung erstreckenden Leitblechrohr 268, 268'a und 268'b ist es auch möglich, eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten, im allgemeinen in horizontaler Richtung sich erstreckenden, perforierten Leitblechen zu verwenden. In diesem Falle können ein oder mehrere Propeller zwischen benachbarten Leitblechen an solchen Punkten angeordnet werden, wo Ströme in den Behälter eingeführt werden.
Bei der erläuterten Reinigung von Kohlendioxid besteht die Neigung zu Ablagerung von Feststoffen, die an den inneren Oberflächen der Behälter haften, benachbart zu den Kristallbildungszonen und den freien Oberflächen der flüssigen Phasen. Diese Ablagerungen entstehen insbesondere bei verhältnismäßig hochreinem Kohlendioxid in den GVM,benachbart zu dem unteren Abschnitt der Kaskade,und die Ablagerungen können zu einer Blockierung führen, wenn man sie ungeprüft wachsen läßt. Um dieses Problem zu überwinden, kann ein mechanisches Abkratzen und/oder Rühren, wie in den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 für etwas andere Zwecke erläutert, angewendet werden.
030045/0730
or/gjnal
301494?
Um dieses Problem noch besser zu lösen, können geringe Mengen an Zusätzen direkt dem System zugeführt v/erden. Bei diesen Zusätzen sollte es sich um mit flüssigem Kohlendioxid mischbare Flüssigkeiten handeln. Die Zusätze sollten auch eine niedrige Viskosität, einen niedrigen Dampfdruck, eine gute Stabilität und im Gemisch mit Kohlendioxid einen Gefrierpunktsbereich unterhalb -5ό,ό C haben. Alle Flüssigkeiten, die weiter oben in bezug auf das Hauptgasabtrennungsverfahren als Beispiele für Flüssigkeiten, die zur Bildung von Kühlmittel-Absorbentien aus einem flüssigen Träger und festem Kohlendioxid aufgezählt worden sind, sind Beispiele für Flüssigkeiten, die geeignet sind als Zusätze zur Verbesserung der festen Kohlendioxid-Ablagerungen in den KristallbiIdungszonen, Die Zusätze wirken als Verunreinigungen und unterstützen das Schmelzen von irgendwelchen Kristallen, die sich auf den Wänden bilden, die an die Kristallbildungszonen in den ClVM oder Entspannungsbehältern (Schnelldestillationsbahciltern) angrenzen. In der erläuterten Ausführungsform werden die Zusätze in dor flüssigen Phase als Verunreinigung mitgenommen und in jeder der Kristallbildungszonen konzentriert. Die Zusätze verdampfen nicht, da ihre Dampfdrücke viel niedriger sind als derjenige von Kohlendioxid und sie bleiben flüssig in konzentrierter Form in den Kristallbildungszonen oder an den oberen Abschnitten derselben und auf eine höchst wirksame Weise verhindern sie so die Bi!dünn von festen Kohlenstoffablagerungen auf den Wänden der CWM oder Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter).
Wie oben angegeben, bewegen sich die Zusätze in Aufwärtsrichtung durch das Kristallisationsverfahren und sie werden mit den primären Verunreinigungen konzentriert. Dabei wird ein Bereich von konzentrierten Zusätzen, der etwa 0,3 m (l foot) tief sein kann, oberhalb der Kristallbildungszone in der flüssigen Phase gebildet. Die
030045/0730
Kristallbildungszone kann einen Abstand von der freien Oberfläche der flüssigen Phase haben, der gleich der Tiefe dieses Bereiches ist. Ein Bereich eines konzentrierten Zusatzes 302 ist in Fig. 5 oberhalb der Kristallbildungszone 252b in dem CWM 252 dargestellt und in der Fig. 6 ist ein ähnlicher Bereich eines konzentrierten Zusatzes 304 in dem Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) 282 oberhalb der Kristallbildungszone 282b dargestellt. Wenn ein Zusatz in dem (Ab)Trennungsverfahren in dem' Kristallisator 40' verwendet wird, werden ähnliche Bereiche von konzentriertem Zusatz oberhalb jeder der Kristallbildungszonen in den CWM 206, 208 und 210 sowie oberhalb der Kristallbildungszonen in den Entspannungsbehältern (Schnelldestillationsbehältern) 202 und 204 gebildet. Ein Bereich eines konzentrierten Zusatzes 203 in dem Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) 202 ist in der Fig, 3 schematisch dargestellt.
Der genaue Mechanismus, nach dem die Zusätze wirken, ist derzeit nicht bekannt, es wurde jedoch festgestellt, daß ihre Anwesenheit zu einem relativen Anstieg der Temperatur in dem Bereich des konzentrierten Zusatzes führt. So kann beispielsweise der in Aufwärtsrichtung abnehmende Temperaturgradient in den Zonen des CWM 208 der Fig. 3 der folgende sein:
Zusatzbereich 56 C
Zone 208b 58°C
Zone 208c 570C
Zone 20Sd 56°C
Demgemäß kann die in jeder Stufe ausreichende Menge des Zusatzes bestimmt werden durch überwachung des Temperaturgradienten sowie durch visuelle Bstrachtung mit einem Schauglas.
030045/0730
30U947
In der Fig. 3 sammelt sich der Zusatz in dem Bereich 203 in dem Entspannungsbehälter (Schnelldestilia tionsbeha'lter) 202, wenn er sich in Aufwärtsrichtung durch die Kaskade bewegt, und es ist erforderlich, den Zusatz in die unteren Einheiten der Kaskade im Kreislauf zurückzuführen. Der Zusatz wird recyclisiert durch Abziehen eines FlUssigkeitsstromes durch die Leitung 306 aus dem Bereich 203. Der abgezogene Strom, der enthält oder besteht aus dem Zusatz, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid, kann durch Destillation, Entspannung (Schnelldentillation) oder auf andere Weise getrennt werden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird ein Destil" lationssystem 308 verwendet. Die Schwefelwasserstoff- und Kohlendioxidkomponenten werden als Kopfprodukt voneinander getrennt und durch die Leitung 310 abgezogen und dem durch die Leitung 50 aus dem Kristallisator 40' abgezogenen Uberkopfprodukt zugesetzt. Der Zusatz wird als Bodenprodukt durch die Leitung 312 aus dem Destillationssystem 308 abgezogen und durch die Leitung 312a in den untersten QeM 210 zurückgeführt.
Der Zusatz kann insgesamt oder zum Teil von einer Komponente in der Beschickung für den Kristallisator stammen. So kann beispielsweise das Vorkühlungs- und Dehydratationssystem 20 des Hauptgastrennungsverfahrens als konventionelle Wasserwaschstufe die Verwendung eines leicht flüchtigen Lösungsmittels, wie z.B. Methanol, zum Absorbieren von Wasser umfassen. Zugesetztes oder restliches Methanol in dem Hauptgasstrom fließt durch den Schwefelabsorber 30 und den Stripperabsorber 35 mit dem Kohlendioxid und es wird als eine Komponente in der Beschickungsleitung 39a in den Kristallisator 40' eingeführt.
In dem Kristallicator 40' dient das Methanol als Zusatz und es wird
030045/0730
30U347
in Aufwärtsrichtung durch die Kaskade geführt. Im Hinblick auf die kontinuierliche Einführung des Methanolzusatzes in diesem Falle
wird der durch die Leitung 312 fließende Zusatz aufgeteilt, so daB ein Teil des Zusatzes durch die Leitung 312a in den CWM 210
eingeführt und der restliche Teil des Zusatzes durch die Leitung
312b in das Vorkühlungs- und Dehydratationssystem 20 zurückgeführt wird.
Bei einigen Anwendungen des Kristallisators 40' oder ähnlicher
Anordnungen in Kaskadenform kann das ausgeschiedene Material durch die Dampfströtiie zwischen den Einheiten in genügenden Mengen in
Aufwärtsrichtung transportiert werden, so daß Rückflußströ'me, wie z.B. diejenigen in den Leitungen 230, 232 und 234, eliminiert
werden können. Bei solchen Anwendungen wird eine geeignete Menge
des Zusatzes jedem der CWM und WM (oder direkt den mit den WM verbundenen Entspannungsbehaltern (Schnelldestillationsbehältern))
zugesetzt und der Zusatz wird in jeder der Einheiten zurückgehalten, da er mit dem Dampf nicht nach oben strömt. Wenn der Zusatz vollständig oder zum Teil aus einer Komponente in der Beschickung für den KristalJisator bei diesen Anwendungen stammt, kann die Leitung 306 verlegt v/erden zur Entfernung des konzentrierten Zusatzes aus der Stufe, welcher die Kristallisatorbeschickung zugesetzt wird,
und die Leitung 312a kann sich verzweigen, um periodisch den Zusatz den Stufen zuzuführen, die zusätzlichen Zusatz erfordern, was
durch überwachung der Temperatur oberhalb der Kristallbildungszonen bestimmt werden kann·
Neben der (Ab)Trennung von Kohlendioxid und konzentriertem Schwefelwasserstoff in dem vorstehend erläuterten Sifuregas-Abtrennungsver-
030045/0730
3014347
fahren ist das erfindungsgeniäße neue Kristallisationsverfahren auch auf andere Systeme anwendbar» So kann beispielsweise das Kristallisationsverfahren leicht angewendet werden auf ein Xthan- und Kohlendioxidsystem. In diesem System ist Äthan die Verunreinigung oder das ausgeschiedene Material in dem Kristallisationsverfahren und das Kohlendioxid wird wieder als kristallisierbares Material abgetrennt und wirkt als in situ-Wärmeübertragungskoraponente. Xthan ist etwas flüchtiger als Schwefelwasserstoff und demgemäß enthalten die nach oben strömenden Dampfströme mehr Xthanc Der Strom des flüssigen Rückflusses innerhalb der Leitungen 230, 232 und 234 kann dadurch vermindert oder eliminiert v/erden. Als Bodenprodukt wird im wesent~ liehen reines Kohlendioxid gebildet und als Kopfprodukt wird ein Strom von Xt hon/Kohlendioxid gebildet« Die Konzentration des Xthans in dem Kopfprodukt kann leicht bis zu 75 Mol-y£ betragen.
Dagegen ist die Destillation nur begrenzt anwendbar für die Trennung von Gemischen aus Äthan und Kohlendioxid, da ein niedrigsiedendes azeotroffss Gemisch entsteht. Die Zusammensetzung dieses azeotropen Gemisches liegt innerhalb des Bereiches von etwa 30 bis etwa 40 % Xthan, bezogen auf Molbasis, in Abhängigkeit von dem Druck, und sie betrügt 30 % bei 50 Bar und 40 % bei 10 Bar. Eine Beschickung, die etwa 10 % Xthan enthält, kann destilliert werden unter Bildung eines Kopfproduktes mit etwa 35 % Xthan und eines Bodenproduktes aus 100 % Kohlendioxid, reines Xthan kann jedoch nicht hergestellt werden.
Um praktisch reines Xthan und reines Kohlendioxid zu erhalten, kann das erfindungsgemäße Kristallisationsverfahren mit der Destillation kombiniert werden. So kann beispielsweise die Beschickung mit 10 % Xthan in die Kristallisationskaskade eingeführt werden zur Herstellung eines praktisch reinen Kohlendioxid-Bodenprodukts und eines Kopfprodukts
0300A5/0730
BAD ORIGINAL
mit 75 % Ä'than. Das Kopfprodukt wird dann destilliert unter Bildung eines praktisch reinen Xthanprodukts. Das azeotrope Gemisch mit etwa 35 % Ätlian wird aus dem Kopf der Destillationskolonne entfernt und in die Kristallisationskaskade im Kreislauf zurückgeführt. Die Kombination von Kristallisation und Destillation erlaubt daher die Herstellung sowohl von reinen Kohlendioxid"- als reinen Xthanprodukten.
Das Kristallisationsverfahren kann auch auf andere Systeme als solche^ in denen Kohlendioxid als in situ-Würmeüb&rtragungskomponente verwendet wird, angewendet werden. So kann das Verfahren beispielsweise angewendet werden zum Reinigen von Schwefelhexafluorid in einem System, das durch Schwefelwasserstoff oder Kohlenwasserstoffe verunreinigt ist, welche den Gefrierpunkt von Schwefelhexafluorid erniedrigen. Schwefelhexafluorid wird kommerziell verwendet als gasförmiges Dielektrikum für Hochspannungsenergieanwendungen. In diesem Falle ist das Schwefelhexafluorid analog zu dem Kohlendioxid in dem Kristallisation overfαhren, da es gleichzeitig als kristallisierbares Ma~ terial abgetrennt wird und als in situ-WcirmeUbertragungskomponente dient. Die physikalischen und therniodynamischen Eigenschaften von Schwefelhexafluorid sind ähnlich denjenigen von Kohlendioxid. Der Tripelpunkt von reinem Schwefelhexafluorid liegt bei einem Druck von 2,28 Bar (32,5 psia) und einer Temperatur von -50,8 C. Unter den Tripelpunktbadingungen betragen die Schmelzwärme des Schwefelhexafluorid« 1443 kcal/kg-Mol (2600 BTU/lb. mole) (Kohlendioxid = 2109 kcal/kg Hol (3800 BTU/lb.m öle)) und die Verdampfungswärme 3663 kcal/kg-Mol (6600 BTU/lb. mole) (Kohlendioxid = 3663 kcal/kg-Mol (6600 BTU/lb. mole)). Die Oberflächenspannung und die Viskosität von flüssigem Schwefelhexafluorid sind ebenso wie diejenigen von flüssigem Kohlendioxid sehr niedrig.
0300A5/0730
BAD ORIGINAL
3014347
Das Kristallisationsverfahren eignet sich auch gut für die Trennung von p-Xylol von m-Xylol und o-Xylol. p-Xylol hat einen Gefrierpunkt von 13,3 C, m-Xylol hat einen Gefrierpunkt von-47,9 C und o-Xylol hat einen Gefrierpunkt von -25,2 C. Das kristallisierbare Material ist bei dieser Trennung p-Xylol und die Verunreinigungen oder ausgeschiedenen Materialien sind m-Xylol und o-Xylol, die aus der Kristallphase praktisch ausgeschieden werden. Die konventionelle Kristallisation unter Verwendung von Wärmeaustauschoberflächen ist durchführbar und wird in der Praxis durchgeführt. Die gemischten Xylolisomeren selbst können jedoch nach dem erfindungsgemäßen Kristallisationsverfahren nicht bequem voneinander getrennt werden, da der Dampfdruck der Mischung zu niedrig ist, um eine vernünftige dichte Gasphase zu bilden. Es ist daher erforderlich, in dem System eine in situ-Wärmeübertragungskornponente, wie z.B. Kohlendioxid, Schwefelhexafluorid oder einen Kohlenwasserstoff mit einem niedrigen Molekulargewicht, xu verwenden zur Erhöhung des Dampfdruckes und der Gasphasendichte.
In einem resultierenden Kohlendioxidsystem ist das Kohlendioxid als in situ-WärmeUbertragungskomponente die Hauptkomponente der Dampfströme, die in Aufwärtsrichtung in der Kaskade von Behälter zu Behälter fließen. Die ausgeschiedenen Materialien, o- und m-Xylol, werden in erster Linie durch die flüssigen Rückflußströme in Aufwürtsrichtung von Behälter zu Behälter mitgenommen. Die mit dem kondensierenden Kohlendioxiddampf geschmolzenen p-Xylolkristalle ergeben ein nach unten fließendes Flüssigkeitsgemisch aus p-Xylol und Kohlendioxid. Das flüssige Endprodukt, das aus p-Xylol und Kohlendioxid besteht, wird in diesem Falle in einer End-Entspannungsstufe (End-Schnelldestillationsstufe) (ab)getrennt. Die bei der Entspannung (Schnelldestillation) erhaltene Flüssigkeit ist
030045/0730
ein reines p-XylolprocIukt und die Kohlendioxid-in situ-Wärmelfbertragungskomponente wird als Dampf aus dem Entspannungsbehälter (Schnelldestillationsbehälter) entfernt und sie enthält eine geringe Menge p-Xylol. Dieses wird in- das Kristallisationsverfahren im Kreislauf zurückgeführt; ein geeigneter Recyclisierung&punkt ist der in die gemischte Xylolisomerenbeschickung.
Zusammenfassung des erfindungsgemäßen neuen, verbesserten Kristal-
lisationsverfahrens "
Die obengenannten Trennungssysterae erläutern die breite Anwendbarkeit des erfindungsgetnäßen neuen und verbesserten Kristallisationsverfahrens. Wie insbesondere durch die Xylolisomerentrennung erläutert, kann das Trennsystem selbst ursprünglich so beschaffen sein, daß es eine in situ-Wärnieübertragungskomponente enthält» In vielen Fällen ist es praktisch oder erwünscht, dem System ein Material zuzusetzen, das spezifisch als in situ-Wärmeübertragungskomponente dient. In einem größeren Ausmaße ist die Zugabe eines spezifisch zugegebenen Materials abhängig von den Tripelpunktdampfdrucken der Gemische der voneinander zu trennenden Materialien innerhalb des vorliegenden Zusammensetzungsbereiches. Wenn die Tripelpunktdampfdrucke der Gemische der voneinander zu trennenden Materialien genügend hoch sind, um eine Gasphase mit vernünftiger Dichte und vernünftige Werte der Wärmeübertragung zu ermöglichen, ist eine zugegebene in situ-Wärmeübertragungskomponente nicht erforderlich und die Dampfphase der Mischung aus dem kristallisierbaren Material und dem ausgeschiedenen Material kann direkt als WärmeUbertragungskomponente des Systems dienen. In diesem Falle ist das kristallisierbare Material die Primärkomponente der Gasphase und es wird während der Kristallschmelzstufo kondensiert unter Freisetzung seiner latenten Kondensationswärme. Wenn der Tfipelpunktdampfdruck der Gemische aus
030Q45/0730
301494?
dem kristallisierbaren Material und dem ausgeschiedenen Material nicht genügend hoch ist, wird ein Material dem System zugesetzt, das als in situ-Wärmeübertragungskomponente dient. Die gewählte in situ-Würmeübsrtragungskoinponente ist relativ flüchtiger als die anderen Materialien in der Mischung oder in dem System und sie kann umfassen im wesentlichen die einzige Komponente, eine Priiiiärkoiuponente oder eine geringere, jedoch signifikante Komponente der Gasphase des Systems. Die in situ-V/ürmeUbertragungskomponente kann somit das kristallisierbare Material oder ein Material, das dem System zum Zwecke dar in situ-Wärmeübertragung spezifisch zugesetzt worden ist, oder eine Kombination davon sein und in jedem Falle kann die in situ-Wärmoübcrtragungskomponente eine geringere Menge des ausgeschiedenen Materials oder der ausgeschiedenen Materialien enthalten.
Wie oben angegeben, bestehen die Hauptkriterien für die Auswahl der geeigneten in situ-Wa'rmeUbertragungskoinponenten darin, aaß die Mischung oder das System, die (das) bei der Zugabe der Wärmeübertragungskomponente erhalten wird, geeignete Tripelpunktzustandübedingungen, insbesondere in bezug auf die Drucke, aufweisen sollte, die hoch genug sein müssen, um einen Tripelpunktzustandsdampf mit einer vernünftigen Dichte zu gewährleisten. Außerdem wird die zugegebene Komponente vorzugsweise aus der festen Phase ausgeschieden, obgleich dieses Kriterium nicht wesentlich ist. Die in situ-Wärmeübertragungskomponente sollte von dem kristallisierbaren Material trennbar sein unter Anwendung irgendeiner nachfolgenden Trennung, wie z.B. durch Entspannung (Schnelldostillation), Destillation, FlUssig-FlUssig-Extraktion oder auf andere Weise. Vorzugsweise sollt© die zugegebene Komponente mit der Mischung mischbar sein oder,
030045/0730
v/enn sie damit nicht mischbar ist, sollte ihre flüssige Phase weniger dicht sein als die flüssige Phase des kristallisierbaren Material-0- plus des ausgeschiedenen Materials. Schließlich sollte die Enthalpiedifferenz zwischen der Viärmeübertragungskoniponente in der Lösung oder in der flüssigen Phase und ihrer Dampfphase groß sein.
Wie oben angegeben, ist es nicht erforderlich, daß das ausgeschiedene Material in der Dampfphase enthalten ist, da die erforderlichen Massenströme durch flüssige Rückflußströme erzielt werden können, während gleichzeitig praktisch die gesamte erforderliche Wärmeübertragung zwischen den Stufen durch Verwendung der in situ-Wärmeübertragungskorr-ponente weiterhin bewirkt wird. Wenn die Dampfphase dos ausgeschiedene Material nicht enthält oder wenn sie nur eine ungenügende Msnge für die Zwecke des Massenstromes enthält, kann der erforderliche Mnssenstrom des ausgeschiedenen Materials von Stufe zu Stufe in der Kaskade vollständig oder zum Teil erzielt v/erden durch geeignete flüssige Rückflußströme, die eine vernachlässigbar geringe Energie zum Schmelzen und Gefrieren mitbringen. In allen Fällen ist es nicht erforderlich, beträchtliche Mengen der Kristallphase abzutrennen oder spezifisch zu handhaben und in dem Ausmaße, in dem die Kristollphase innerhalb des Rektifizierungsabschnittes des Verfahrens transportiert wird, wird sie in Form einer Aufschlämmung transportiert, um ihre Handhabung zu erleichtern.
Bei der allgemeinen Anwendung des Kristallisationsverfahrens auf ein gegebenes System sollten die örtlichen Tripelpunktbedingungen des Systems innerhalb des vorliegenden Zusammensetzungsbereiches einen ausreichend hohen Druck umfassen, der eine Verdünnung der Dampfphase (Gasphase) vermeidet und akzeptable Werte der Wärmeübertragung durch die Dampfphase (Gasphase) ermöglicht. Die Visko-
030045/0730
BAD ORIGINAL
sitöt der flüssigen Mischung sollte ausreichend niedrig sein, um geeignete FlUssigkeitsströrnungsraten, wie sie in dem Verfahren erforderlich sind, zu ermöglichen. In der Praxis werden die flüssigen Phasen des kristallisierbaren Materials und des ausgeschiedenen Materials in der Regel innerhalb dos bei der vorgesehenen Anwendung des Kristallisationsverfahrens in Betracht gezogenenBereidies dei Konzentrationen miteinander mischbar sein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Kristaliisationsverfahren auch auf nicht mischbare Systeme mit Erfolg anwendbar ist.
030045/0730
BAD ORIGINAL

Claims (37)

  1. j nach<3ereicht|
    52 268-BR
    Anmelder: CNG RESEARCH COM5ANY
    4 Gateway Center
    Pittsburgh, Pennsylvania 15222 USA
    Patentansprüche
    Π./ Gegenstromverfahren zur (Ab)Trennung eines kristallisierbaren Materials von mindestens einem anderen Material, das mindestens teilweise aus einer das kristallisierbare Material enthaltenden festen Phase ausgeschlossen bzw. ausgeschieden worden ist, die beim Gefrieren einer flüssigen Phase dieser Materialien erhalten wurde, dadurch gekennzeichnet , daß es die Durchführung der nachfolgend angegebenen Stufen innerhalb einer konti~ nuierlichen flüssigen Phase in jeweils einer oder mehreren Stufen umfaßt:
    α) Bildung der festen Phase durch Verdampfen der flüssigen Phase der Materialien,
    b) Hindurchführen der festen Phase durch die flüssige Phase, um das ausgeschlossene (ausgeschiedene) Material aus der festen Phase herauszuwaschen und eine Trennung zwischen dem kristallisierbaren Material und dem ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Material zu bewirken,
    c) Schmelzen der festen Phase durch direkte Wärmeübertragung mit einem kondensierenden Dampf (Gas), der (das) in die flüssige Phase eingeführt wird, und
    d) Transportieren des kristallisierbcren Materials in einer ersten Strömungsrichtung durch die flüssige Phase zur Erzielung eines an kristallisierborem Material angereicherten Output und
    030CU5/0730
    30H947
    Transportieren des ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materials in einer zweiten Strömungsrichtung durch die flüssige Phase zur Erzielung eines an ausgeschlossenem (ausgeschiedenem) Material angereicherten Output.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stufen (a), (b) und (c) in einem getrennten Behälter durchgeführt wird und daß die flüssige Phase von Behälter zu Behälter kontinuierlich ist«
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) bei einer solchen Temperatur, einem solchen Druck und einer solchen Zusammensetzung der Materialien durchgeführt wird, daß eine flüssige Phase nicht existieren kann und sich spontan in eine feste Phase und in eine Dampfphase umwandelt, und daß die Stufe (b) bei einer solchen Temperatur, bei einem solchen Druck und bei einer solchen Zusammensetzung der Materialien durchgeführt wird, daß eine feste Phase in Gegenwart des kondensierenden Dampfes nicht existieren kann und die feste Phase und die Dampfphase spontan in eine Flüssigkeit übergehen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) bei einem Druck und einer Temperatur unterhalb des in der flüssigen Phase vorherrschenden Tripelpunktdruckes und der Tripelpunkttemperatur und die Stufe (c) bei einem Druck und einer Temperatur oberhalb des in der flüssigen Phase vorherrschenden Tripelpunktdruckes und der Tripelpunkttemperatur durchgeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
    030045/0730
    30U947
    zeichnet, daß praktisch die gesamte für die Bildung der festen Phase erforderliche Kühlung erzielt wird durch Verdampfung der flüssigen Phase und daß praktisch die gesamte für das Schmelzen der festen Phase erforderliche Wärmeenergie durch den kondensierenden Dampf geliefert werden*
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (a) der verdampfende Dampf aus einem Dampfraum, der mit einer freien Oberfläche der flüssigen Phase in Verbindung steht, entfernt wird unter Bildung des festen Phase.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der flüssigen Phase entgegengesetzt zueinander zunehmende Konzentrationsgradienten der kristallisierbaren und der ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materialien entsprechend ihren jeweiligen Strömungsrichtungen gebildet werden, daß in der Stufe (a) eine Kristallbildungszone der flüssigen Phase mit einer verhältnismäßig hohen Konzentration an dem ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Material und einem ersten Arbeitsdruck unterhalb des herrschenden Tripelpunktdruckes gebildet wird, daß in der Stufe (c) eine Kristallschmelzzone in der flüssigen Phase mit einer verhältnismäßig hohen Konzentration an dem kristallisierbaren Material und bei einem zweiten Arbeitsdruck oberhalb des herrschenden Tripelpunktdruckes gebildet wird und daß praktisch die gesamte feste Phase geschmolzen wird, um die flüssige Phase in der Kristallschmelzzone mit dem kristallisierbaren Material anzureichern, daß in der Stufe (b) eine Kristallwaschzone in der flüssigen Phase gebildet wird, die sich zwischen der Kristallbildungszone und der Kristallschmelzzone erstreckt, und daß die feste Phase aus der Kristallbildungszone durch die Kristallwaschzone in die Kristallschmelzzone überführt wird, und daß in der Stufe
    030045/0730
    (d) ein Teil der flüssigen Phase in der Kristallschmelzzone abgezogen wird zur Bildung des an kristallisierbarem Material angereicherten Output und daß ein weiterer Teil der flüssigen Phase in die Kristallwaschzone eingeführt wird, um diese feste Phase im Gegenstrom zu waschen, und daß als Flüssigkeitsstrom der flüssigen Phase in der Kristallwaschzone oder als Komponente in dem Verdampfungsgas oder in beiden das an ausgeschlossenem (ausgeschiedenem) Material angereicherte Output abgezogen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die Kristallwaschzone hindurchgeführt wird.
  9. 9· Verfahren nach.Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kondensierende Dampf (Gas) ein Verdampfungsgas der flüssigen Phase in der Kristallschmelzzone ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Reihe mit der zuerst genannten Stufe verbundene zweite Stufe vorgesehen wird und daß außerdem das an kristallisierbarem Material angereicherte Output der zuerst genannten Stufe in Form eines Flüssigkeitsstromes in die zweite Stufe eingeführt wird, um eine zweite flüssige Phase darin zu vermehren, daß ein an ausgeschiedenem Material angereichertes Output der zweiten Stufe in die erstgenannte Stufe eingeführt wird, um die flüssige Phase darin zu vermehren, und daß ein Verdampfungsgas der zweiten Stufe in die zuerst genannte Stufe eingeführt wird, um kondensierenden Dampf darin zu erzeugen.
  11. 11. Vorfahren nach Anspruch 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Reihe miteinander verbundene benachbarte Stufen vorgesehen sind und daß praktisch alle Massenströme zwischen den Stufen als Flüssigkeits- oder Darnpfphasen der Materialien
    030045/0730
    strömen gelassen werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Reihe miteinander verbundene benachbarte Stufen vorgesehen sind und daß die Wärmeenergie zwischen diesen Stufen direkt übertragen wird, um praktisch die gesamte Kühlung für die Bildung der festen Phase in einer dieser Stufen und praktisch die gesamte zum Schmelzen der festen Phase in der anderen dieser benachbarten Stufen erforderlichen Wärmeenergie zu erzeugen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallwaschzone oberhalb der Kristallschraelzzone angeordnet ist und daß das Druckgefalle der flüssigen Phase darin dazu verwendet wird, den zweiten Arbeitsdruck in der Kristallschmelzzone oberhalb des vorherrschenden Tripelpunktdruckes zu halten·
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallbildungszone oberhalb der Kristallwaschzone angeordnet ist und daß der Druckabfall der flüssigen Phase in der Kristallwaschzone im wesentlichen gleich der Differenz zwischen den in der Kristallbildungszone und in der Kristallschmelzzone vorherrschenden Tripelpunktdrucken ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (a), (b) und (c) in einem einzigen Behälter durchgeführt werden, der flüssige, feste und Dampfphasen der Materialien enthält, wobei der Dampfraum im oberen Abschnitt des Behälters benachbart zu einer freien Oberfläche der flüssigen Phase, die Kristallbildungszone benachbart zu der freien Oberfläche in der flüssigen Phase, die Kristallschmelzzone benachbart zu dem unteren Abschnitt des Behälters in der flüssigen Phase und die Kristallwaschzone in der
    030045/0730
    flüssigen Phase zwischen der Kristallbildungszone und der Kristallschmelzzone angeordnet sind.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) in einem Schnellverdampfungsbehälter durchgeführt wird, der feste, flüssige und Dampfphasen dieser Materialien enthält und in seinem oberen Abschnitt oberhalb der flüssigen Phase einen Dampfraum aufweist, in dem die Kristallbildungszone angeordnet ist, daß die Stufe (c) in einem Waschschmelzbehälter durchgeführt wird, der im wesentlichen nur flüssige und feste Phasen der Materialien enthält und eine Kristallwaschzone aufweist, die in der flüssigen Phase oberhalb der Kristallschmelzzone angeordnet ist, die in der flüssigen Phase benachbart zu dem unteren Abschnitt des Waschschmelzbehälters angeordnet ist, daß die flüssige Phase aus dem Waschschmelzbehälter in den Schnellverdampfungsbehälter überführt wird und daß die feste Phase in Form einer Aufschlämmung aus dem Schnellverdampfungsbehälter in den Waschschmelzbehälter überführt wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem kristallisierbaren Material um Kohlendioxid und bei dem ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Material um Schwefel enthaltende Moleküle handelt.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem kristallisierbaren Material uiji p-Xylol und bei dem ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Material um o-Xylol oder m-Xylol oder beides handelt.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem kristallisierbaren Material um Kohlen-
    030045/0730
    30H947
    dioxid und bei dem ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Material um Äthan handelt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem kristallisierbaren Material um Schwefelhexafluorid und bei dem ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Material um Schwefelwasserstoff oder Kohlenwasserstoffe, welche den Gefrierpunkt des Schwefelhexafluorids senken, oder um beide handelt.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (a) in einer Bearbeitungsvorrichtung durchgeführt wird und daß die flüssige Phase der Materialien einen Zusatz enthält, um die Neigung der festen Phase zur Anreicherung von Ablagerungen auf den inneren Oberflächen der Vorrichtung während der Durchführung der Stufe (a) zu verringern.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Zusatz um eine flüssige Komponente der flüssigen Phase der Materialien handelt und daß der Zusatz einen Dampfdruck hat, der niedriger ist als derjenige der flüchtigsten Komponente der flüssigen Phase und daß der Zusatz als flüssige Komponente in der zweiten Strömungsrichtung transportiert wird.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, aaß es sich bei dem kristallisierbaren Material um Kohlendioxid und bei dem ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Material um Schwefel enthaltende Moleküle handelt und daß die Stufe (a) in einer Behandlungsvorrichtung durchgeführt wird und daß ein Zusetz zu der flüssigen Phase der Materialien zugegeben wird, um
    030045/0730
    30H947
    die Neigung der festen Phase zur Anreicherung von Ablagerungen auf den inneren Oberflächen der Vorrichtung während der Durchführung der Stufe (a) zu vermindern, wobei der Zusatz ausgewählt wird aus der Gruppe Di-n-äthyläther, Di-n-propyläther, Di-n-butyläther, t-Butylmethyläther, Methyläthy!keton, 2-Pentanon, t-Butylmethylketon, Methylisobutylketon, Methanol, Heptan, Hexan, Butanal, Pentanal, 2-Methylbutanal und Fluorsulfonsäure.
  24. 24. Verfahren zur Herstellung von festem Kohlendioxid durch Abkühlen einer flüssigen Phase durch Verdampfen in einer Behandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigen Phase ein Zusatz zugesetzt wird, um die Neigung zur Anreicherung von Festphasenablagerungen auf den inneren Oberflächen der Behandlungsvorrichtung zu vermindern.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der flüssigen Phase um Kohlendioxid handelt.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz ausgewählt wird aus der Gruppe Di-n-äthyläther, Di-n-propyläther, Di-n-butyläther, t-Butylmethylather, Methylethylketon, 2-Pentanon, t-Butylmethylketon, Methylisobutylketon, Methanol, Heptan, Hexan, Butanal, Pentanal, 2-Methylbutanal und Fluorsulfonsäure.
  27. 27. Fraktioniertes Kristallisationsverfahren, das eine Vielzahl von Kristallisations- und Schmelzarbeitsgängen zur (Ab)Trennung eines kristallisierbaren Materials von einem ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Material umfaßt, das mindestens teilweise aus der festen Phase ausgeschlossen (ausgeschieden) wird, die beim
    030045/0730
    Gefrieren einer flüssigen Mischung der Materialien erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Vielzahl von Kristallisations- und Schmelzstufen in Kaskadenform angeordnet ist, durch welche das kristallisierbare Material und das ausgeschlossene (ausgeschiedene) Material im Gegenstrom fließen,
    b) in jeder der Stufen eine flüssige Mischung aus den Materialien mit einem ansteigenden Konzentrationsgradienten des kristallisierbaren Materials in seiner Strömungsrichtung und einem ansteigenden Konzentrationsgradienten des ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materials in seiner Strömungsrichtung gebildet wird,
    c) in jeder der Stufen eine feste Phase gebildet wird, die ein kristallisierbares Material in einer Kristallbildungszone der flüssigen Mischung mit einer verhältnismäßig hohen Konzentration des ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materials enthält und praktisch die gesamte feste Phase in einer Kristallschmelzzone mit einer verhältnismäßig niedrigen Konzentration des ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materials geschmolzen wird, und
    d) praktisch alle Massenströme zwischen den Stufen in Form von flüssigen und Dampfphasen der Materialien vorliegen.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der flüssigen Mischung in jeder der Stufen eine Kristallwaschzone vorgesehen ist, daß die in der Kristallbildungszone gebildete feste Phase durch die Kristallwaschzone in die Kristallschmelzzone eingeführt wird, um das ausgeschlossene (ausgeschiedene) Material aus der Oberfläche der festen Phase herauszuwaschen, ein Teil der flüssigen Mischung in der Kristallschmelzzone abgezogen wird zur Erzielung eines an kristallisierbarem Material angereicherten Stufen-Output, ein weiterer Teil der flüssigen Mischung in der
    030045/0730
    Kristallschmelzzone in die Kristallwaschzone überführt wird, um im Gegenstrom die feste Phase zu waschen, ein an ausgeschlossenem (ausgeschiedenem) Material angereichertes Stufen-Output als Flüssigkeitsstrom der flüssigen Phase in der Kristallwaschzone oder Kristallbildungszone oder als Komponente einer Dampfphase der flüssigen Mischung in der Kristallbildungszone oder als Kombination davon abgezogen wird.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein das ausgeschlossene (ausgeschiedene) Material enthaltender Flüssigkeit srückflußstrorn zwischen in Reihe miteinander verbundenen benachbarten Stufen in der Strömungsrichtung des ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materials strömen gelassen wird.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Reihe miteinander verbundene benachbarte Stufen vorgesehen sind, ein Dampf aus einem Dampfraum benachbart zu einer freien Oberfläche der Kristallbildungszone in einer der Stufen abgezogen wird, um die feste Phase darin zu bilden durch Abkühlen durch Verdampfen, der Dampf in die Kristallschmelzzone in der anderen der Stufen eingeführt und kondensiert wird, um die feste Phase in der Kristallschmelzzone der anderen Stufe zu schmelzen.
  31. 31. Kristallisationsverfahren zur (Ab)Trennung eines kristallisierbaren Materials von mindestens einem anderen Material, das mindestens teilweise aus der Kristallphase ausgeschlossen (ausgeschieden) wird, gekennzeichnet durch die nachfolgend angegebenen Stufen, die jeweils in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden: ·
    030045/0730
    30Η947
    α) Bildung eines Trennungssystems aus einer flüssigen Mischung des kristallisierbaren Materials, des ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materials und einer in situ-Wärme Ubertragungskoniponente, die ausgewählt wird aus der Gruppe des kristallisierbaren Materials, eines zugegebenen Materials, das insbesondere in dem System für die Wärmeübertragung enthalten ist, und Kombinationen davon mit oder ohne einen geringeren Mengenanteil des ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materials,
    b) Bildung einer festen Phase, die das kristallisierbare Material in der flüssigen Mischung enthält, durch Verdampfen der Wärme-Ubertragungskomponente,
    c)Schmelzen der festen Phase in der flüssigen Mischung durch direkte Wärmeübertragung mit einem kondensierenden Dampf der Wärmeübertragungskomponente und
    d) Durchführung der Trennung durch Transportieren des kristallisierbaren Materials in einer ersten Strömungsrichtung zur Erzielung eines an kristallisierbarem Material angereicherten Output und Transportieren des ausgeschlossenen (ausgeschiedenen) Materials in einer zweiten Strömungsrichtung zur Erzielung eines an ausgeschlossenem (ausgeschiedenem) Material angereicherten Output.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (b) bei einem Druck und bei einer Temperatur unterhalb des vorherrschenden Tripelpunktdruckes und der vorherrschenden Tripelpunkttemperatur in der flüssigen Phase und die Stufe (c) bei einem Druck und bei einer Temperatur oberhalb des vorherrschenden Tripelpunktdruckes und der vorherrschenden Tripelpunkttemperatur in der flüssigen Phase durchgeführt werden.
  33. 33. Gegenstromverfahren zur (Ab)Trennung eines kristallisierbaren
    030045/0730
    3QU947
    Materials von mindestens einem anderen Material, das mindestens teilweise ausgeschlossen (ausgeschieden) wird aus einer festen Phase, die das kristallisierbare Material enthalt, die erhalten wird beim Einfrieren einer flüssigen Phase der Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
    a) Bereitstellung einer ersten Kristallisations- und Schmelzstufe, die in Reihe mit einer zweiten Kristallisations- und Schmelzstufe verbunden ist, wobei jede der Stufen eine flüssige Phase der Materialien enthält,
    b) Bildung der festen Phase durch Verdampfen der flüssigen Phase in jeder der Stufen,
    c) Schmelzen der festen Phase durch direkte Wärmeübertragung mit einem kondensierenden Dampf in jeder der Stufen,
    d) Abziehen eines Verdampfungsgases aus der zweiten Stufe und überführung desselben in die erste Stufe, um einen kondensierenden Dampf darin zu erzeugen, und
    e) Transportieren des kristallisierbaren Materials in einer ersten Strömungsrichtung durch die Stufen zur Erzielung eines an kristallisier— barem Material angereicherten Output und Transportieren des ausgeschlos senen (ausgeschiedenen) Materials in einer zweiten Strömungsrichtung durch die Stufen zur Erzielung eines an ausgeschlossenem (ausgeschiedenem) Material angereicherten Output.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (d) das Verdampfungsgas aus der zweiten Stufe komprimiert wird, um einen kondensierenden Dampf für die erste Stufe zu erzeugen.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein an kristallisierbarem Material angereichertes Output der ersten
    030045/0730
    3014347
    Stufe in Form eines FlUssigkeitsstromos in die zweite Stufe eingeführt wird, um die flüssige Phase darin zu vermehren, und daß ein an ausgeschiedenem (ausgeschlossenem) Material angereichertes Output der zweiten Stufe in die erste Stufe eingeführt wird, um die flüssige Phase darin zu vermehren.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das an ausgeschiedenem (ausgeschlossenem) Material angereicherte Output der zweiten Stufe in Form eines FlUssigkeitsstromes der flüssigen Phase der zweiten Stufe oder in Form einer Komponente in dem Verdampfungsgas der zweiten Stufe oder beidem in die erste Stufe einge« führt wird.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (b) bei einem Druck und bei einer Temperatur unterhalb des in der flüssigen Phase herrschenden Tripelpunktdruckes und der Tripelpunkttemperatur und die Stufe (c) bei einem Druck und einer Temperatur oberhalb des in der flüssigen Phase herrschenden Tripelpunktdruckes und der Tripelpunkttemperatur durchgeführt werden.
    030045/0730
DE19803014947 1979-04-18 1980-04-18 Gastrennverfahren Granted DE3014947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/031,318 US4270937A (en) 1976-12-01 1979-04-18 Gas separation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014947A1 true DE3014947A1 (de) 1980-11-06
DE3014947C2 DE3014947C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=21858787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014947 Granted DE3014947A1 (de) 1979-04-18 1980-04-18 Gastrennverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4270937A (de)
JP (1) JPS55139816A (de)
BE (1) BE882854A (de)
CA (1) CA1182038A (de)
DE (1) DE3014947A1 (de)
FR (2) FR2457453A1 (de)
GB (1) GB2048708B (de)
IT (1) IT1130122B (de)
NL (1) NL8002300A (de)
ZA (1) ZA802236B (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069118B (en) * 1980-02-13 1984-10-03 Cryoplants Ltd Method for purifying a gas mixture
US4417449A (en) * 1982-01-15 1983-11-29 Air Products And Chemicals, Inc. Process for separating carbon dioxide and acid gases from a carbonaceous off-gas
US4449994A (en) * 1982-01-15 1984-05-22 Air Products And Chemicals, Inc. Low energy process for separating carbon dioxide and acid gases from a carbonaceous off-gas
US4475347A (en) * 1982-09-16 1984-10-09 Air Products And Chemicals, Inc. Process for separating carbon dioxide and sulfur-containing gases from a synthetic fuel production process off-gas
DE3343916A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines loesungsmittels
US4623372A (en) * 1984-07-11 1986-11-18 Cng Research Company Crystallization process
US4563202A (en) * 1984-08-23 1986-01-07 Dm International Inc. Method and apparatus for purification of high CO2 content gas
JPS624406A (ja) * 1985-06-29 1987-01-10 Nippon Steel Chem Co Ltd 結晶性物質の精製方法
US4720294A (en) * 1986-08-05 1988-01-19 Air Products And Chemicals, Inc. Dephlegmator process for carbon dioxide-hydrocarbon distillation
US5021232A (en) * 1989-09-29 1991-06-04 Cng Research Company Sulfur recovery process
US5681360A (en) * 1995-01-11 1997-10-28 Acrion Technologies, Inc. Landfill gas recovery
DE19538614C2 (de) * 1995-10-17 1997-06-05 Dillinger Stahlbau Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von stickstoffhaltigem Erdgas
US6752852B1 (en) * 2001-07-17 2004-06-22 American Air Liquide, Inc. Apparatus for removing moisture from fluids comprising acid gases; methods of using same, and compositions
US7832550B2 (en) * 2001-07-17 2010-11-16 American Air Liquide, Inc. Reactive gases with concentrations of increased stability and processes for manufacturing same
EP1608445B1 (de) * 2003-04-03 2013-07-03 Fluor Corporation Konfigurationen und verfahren zur kohlenstoffgewinnung
US8211319B2 (en) * 2003-09-16 2012-07-03 Bp Corporation North America Inc. Solid-liquid separation process
US6929680B2 (en) * 2003-09-26 2005-08-16 Consortium Services Management Group, Inc. CO2 separator method and apparatus
US20050287056A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Dakota Gasification Company Removal of methyl mercaptan from gas streams
FR2884305A1 (fr) * 2005-04-08 2006-10-13 Air Liquide Procede de recuperation et liquefaction du co2 contenu dans un gaz pauvre en co2
US7699914B1 (en) 2005-12-09 2010-04-20 Morrow Luke N Triple-effect absorption system for recovering methane gas
US20070251256A1 (en) * 2006-03-20 2007-11-01 Pham Hung M Flash tank design and control for heat pumps
US7812206B2 (en) 2006-03-21 2010-10-12 Bp Corporation North America Inc. Apparatus and process for the separation of solids and liquids
US20100018248A1 (en) * 2007-01-19 2010-01-28 Eleanor R Fieler Controlled Freeze Zone Tower
CN101910375B (zh) 2007-12-28 2014-11-05 格雷特波因特能源公司 用于碳质原料的催化气化的蒸汽发生浆液气化器
CA2713661C (en) 2007-12-28 2013-06-11 Greatpoint Energy, Inc. Process of making a syngas-derived product via catalytic gasification of a carbonaceous feedstock
US8709113B2 (en) * 2008-02-29 2014-04-29 Greatpoint Energy, Inc. Steam generation processes utilizing biomass feedstocks
US8366795B2 (en) 2008-02-29 2013-02-05 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification particulate compositions
US20090220406A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Greatpoint Energy, Inc. Selective Removal and Recovery of Acid Gases from Gasification Products
US8652222B2 (en) 2008-02-29 2014-02-18 Greatpoint Energy, Inc. Biomass compositions for catalytic gasification
US8286901B2 (en) 2008-02-29 2012-10-16 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification
US20090260287A1 (en) * 2008-02-29 2009-10-22 Greatpoint Energy, Inc. Process and Apparatus for the Separation of Methane from a Gas Stream
CN101959996B (zh) 2008-02-29 2013-10-30 格雷特波因特能源公司 用于气化作用的颗粒状组合物及其制备和连续转化
US8361428B2 (en) 2008-02-29 2013-01-29 Greatpoint Energy, Inc. Reduced carbon footprint steam generation processes
US8297542B2 (en) 2008-02-29 2012-10-30 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification
CN101983228A (zh) 2008-04-01 2011-03-02 格雷特波因特能源公司 从气流中除去一氧化碳的酸性变换方法
US8999020B2 (en) 2008-04-01 2015-04-07 Greatpoint Energy, Inc. Processes for the separation of methane from a gas stream
CN102112585B (zh) * 2008-06-27 2013-12-04 格雷特波因特能源公司 用于sng生产的三列催化气化系统
US8530716B2 (en) * 2008-08-14 2013-09-10 Bp Corporation North America Inc. Melt-crystallization separation and purification process
CN102159687B (zh) 2008-09-19 2016-06-08 格雷特波因特能源公司 使用炭甲烷化催化剂的气化方法
WO2010033852A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Greatpoint Energy, Inc. Processes for gasification of a carbonaceous feedstock
KR101290477B1 (ko) 2008-09-19 2013-07-29 그레이트포인트 에너지, 인크. 탄소질 공급원료의 기체화 방법
CN102197117B (zh) * 2008-10-23 2014-12-24 格雷特波因特能源公司 碳质原料的气化方法
WO2010078297A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Greatpoint Energy, Inc. Processes for preparing a catalyzed carbonaceous particulate
CN102272268B (zh) 2008-12-30 2014-07-23 格雷特波因特能源公司 制备催化的煤微粒的方法
BRPI1014038A2 (pt) 2009-04-20 2016-04-12 Exxonmobil Upstream Res Co sistema e método para remover gases ácidos de uma corrente de gás bruto.
US8268899B2 (en) 2009-05-13 2012-09-18 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US8728183B2 (en) * 2009-05-13 2014-05-20 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US8728182B2 (en) 2009-05-13 2014-05-20 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
DE102009035389A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Schadstoffentfernung aus Kohlendioxid und Vorrichtung zur dessen Durchführung
US20110031439A1 (en) 2009-08-06 2011-02-10 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US8512448B2 (en) * 2009-08-28 2013-08-20 Integroenergy Group, Inc. Multi-stage scrubbing system and method for ethanol vent streams
MX338686B (es) 2009-09-09 2016-04-27 Exxonmobil Upstream Res Co Sistema criogenico para remover gases acidos de una corriente de gas de hidrocarburo.
WO2011034889A1 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation combined cycle process
US20110064648A1 (en) 2009-09-16 2011-03-17 Greatpoint Energy, Inc. Two-mode process for hydrogen production
CN102575181B (zh) * 2009-09-16 2016-02-10 格雷特波因特能源公司 集成氢化甲烷化联合循环方法
JP5771615B2 (ja) 2009-09-16 2015-09-02 グレイトポイント・エナジー・インコーポレイテッド 炭素質フィードストックの水添メタン化方法
US20110068585A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Alstom Technology Ltd Method and system for capturing and utilizing energy generated in a flue gas stream processing system
AU2010310849B2 (en) * 2009-10-19 2013-05-02 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
CN102667057B (zh) 2009-10-19 2014-10-22 格雷特波因特能源公司 整合的强化采油方法
AU2009355326B2 (en) 2009-11-16 2014-10-02 Kent Knaebel & Associates, Inc. Multi-stage adsorption system for gas mixture separation
CA2780375A1 (en) 2009-12-17 2011-07-14 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
EP2525892A4 (de) 2010-01-22 2014-01-22 Exxonmobil Upstream Res Co Entfernung von sauergasen aus einem gasstrom mit co2-abscheidung und -bindung
US8669013B2 (en) * 2010-02-23 2014-03-11 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation fuel cell power generation
US8652696B2 (en) 2010-03-08 2014-02-18 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation fuel cell power generation
AU2011248701B2 (en) 2010-04-26 2013-09-19 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with vanadium recovery
CA2793893A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Greatpoint Energy, Inc. Conversion of liquid heavy hydrocarbon feedstocks to gaseous products
EP2582447A4 (de) * 2010-06-17 2014-01-01 Tomas Aabyhammar Verfahren während der verarbeitung eines gashaltigen lösungsmittels
US8585802B2 (en) 2010-07-09 2013-11-19 Arnold Keller Carbon dioxide capture and liquefaction
CA2805513C (en) * 2010-07-30 2016-10-04 Exxonmobil Upstream Research Company Cryogenic systems for removing acid gases from a hydrocarbon gas stream using co-current separation devices
CA2806673A1 (en) 2010-08-18 2012-02-23 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
JP2013537248A (ja) 2010-09-10 2013-09-30 グレイトポイント・エナジー・インコーポレイテッド 炭素質フィードストックの水添メタン化
CA2815243A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
KR20130109173A (ko) 2010-11-01 2013-10-07 그레이트포인트 에너지, 인크. 탄소질 공급원료의 히드로메탄화
CN103391989B (zh) 2011-02-23 2015-03-25 格雷特波因特能源公司 伴有镍回收的碳质原料加氢甲烷化
WO2012145497A1 (en) 2011-04-22 2012-10-26 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with char beneficiation
WO2012166879A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
WO2013025812A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US20130046124A1 (en) 2011-08-17 2013-02-21 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US8840708B1 (en) * 2011-09-02 2014-09-23 David C. Morrow Landfill gas treatment
US9340739B1 (en) 2011-09-02 2016-05-17 David C. Morrow Enhanced landfill gas treatment
CN103974897A (zh) 2011-10-06 2014-08-06 格雷特波因特能源公司 碳质原料的加氢甲烷化
AU2013235610B2 (en) 2012-03-21 2015-11-19 Exxonmobil Upstream Research Company Separating carbon dioxide and ethane from a mixed stream
KR101576781B1 (ko) 2012-10-01 2015-12-10 그레이트포인트 에너지, 인크. 응집된 미립자 저등급 석탄 공급원료 및 그의 용도
CN104685039B (zh) 2012-10-01 2016-09-07 格雷特波因特能源公司 附聚的颗粒状低煤阶煤原料及其用途
US9273260B2 (en) 2012-10-01 2016-03-01 Greatpoint Energy, Inc. Agglomerated particulate low-rank coal feedstock and uses thereof
CN104704204B (zh) 2012-10-01 2017-03-08 格雷特波因特能源公司 用于从原始的低煤阶煤原料产生蒸汽的方法
AU2014357667B2 (en) 2013-12-06 2017-10-05 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system for separating a feed stream with a feed stream distribution mechanism
AU2014357669B2 (en) 2013-12-06 2017-12-21 Exxonmobil Upstream Research Company Method and device for separating hydrocarbons and contaminants with a heating mechanism to destabilize and/or prevent adhesion of solids
WO2015084495A2 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system of maintaining a liquid level in a distillation tower
US9562719B2 (en) 2013-12-06 2017-02-07 Exxonmobil Upstream Research Company Method of removing solids by modifying a liquid level in a distillation tower
US9874395B2 (en) 2013-12-06 2018-01-23 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system for preventing accumulation of solids in a distillation tower
AU2014357665B2 (en) 2013-12-06 2017-06-22 Exxonmobil Upstream Research Company Method and device for separating a feed stream using radiation detectors
US9869511B2 (en) 2013-12-06 2018-01-16 Exxonmobil Upstream Research Company Method and device for separating hydrocarbons and contaminants with a spray assembly
CA2925406C (en) 2013-12-06 2017-11-21 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system of modifying a liquid level during start-up operations
MY183946A (en) 2013-12-06 2021-03-17 Exxonmobil Upstream Res Co Method and system of dehydrating a feed stream processed in a distillation tower
WO2016137591A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Exxonmobil Upstream Research Company Reducing refrigeration and dehydration load for a feed stream entering a cryogenic distillation process
WO2017048346A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Exxonmobil Upstream Research Company Heating component to reduce solidification in a cryogenic distillation system
WO2017052922A2 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Exxonmobil Upstream Research Company Treatment plant for hydrocarbon gas having variable contaminant levels
WO2017172321A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Exxonmobil Upstream Research Company Self-sourced reservoir fluid for enhanced oil recovery
WO2018200526A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Oxy Usa, Inc. Process for carbon dioxide recapture with improved energy recapture
US11378332B2 (en) 2018-06-29 2022-07-05 Exxonmobil Upstream Research Company Mixing and heat integration of melt tray liquids in a cryogenic distillation tower
WO2020005552A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Exxonmobil Upstream Research Company Hybrid tray for introducing a low co2 feed stream into a distillation tower
US10464872B1 (en) 2018-07-31 2019-11-05 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification to produce methanol
US10344231B1 (en) 2018-10-26 2019-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization
US11578545B2 (en) * 2018-11-20 2023-02-14 Exxonmobil Upstream Research Company Poly refrigerated integrated cycle operation using solid-tolerant heat exchangers
US10435637B1 (en) 2018-12-18 2019-10-08 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization and power generation
US10618818B1 (en) 2019-03-22 2020-04-14 Sure Champion Investment Limited Catalytic gasification to produce ammonia and urea
GB2583144A (en) * 2019-04-18 2020-10-21 Linde Ag Method and apparatus for treating a gas mixture
GB2583142A (en) * 2019-04-18 2020-10-21 Linde Ag Method and apparatus for treating a gas mixture
US10968151B1 (en) 2019-09-27 2021-04-06 Wm Intellectual Property Holdings, L.L.C. System and process for recovering methane and carbon dioxide from biogas and reducing greenhouse gas emissions
US20240017202A1 (en) * 2020-12-09 2024-01-18 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Device, system, and method for carbon dioxide capture in humid conditions
US12011688B2 (en) 2021-05-10 2024-06-18 Morrow Renewables, LLC Landfill gas processing systems and methods
CN113546437B (zh) * 2021-08-10 2022-11-11 联仕(昆山)化学材料有限公司 一种电子级硫酸生产系统及生产工艺
CN116099331A (zh) * 2022-12-09 2023-05-12 中国科学院过程工程研究所 一种co2及h2s协同捕集与分离回收的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE861384A (fr) * 1976-12-01 1978-03-31 Cng Res Cy Procede de separation de gaz

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551399A (en) * 1895-12-17 Chain pipe-wrench
US2585288A (en) * 1947-10-02 1952-02-12 Recovery of carbon dioxide
US2688853A (en) * 1948-11-22 1954-09-14 Phillips Petroleum Co Process for removing vapors from gases
US2659763A (en) * 1950-09-16 1953-11-17 California Research Corp Xylene separation
US3074245A (en) * 1957-07-18 1963-01-22 Linde Eismasch Ag Process for the selective removal of carbon dioxide and hydrogen sulfide from gaseous mixtures containing the same
NL230094A (de) * 1957-07-31
NL237024A (de) * 1958-03-12
US3001373A (en) * 1958-04-11 1961-09-26 Texaco Inc Separation of carbon dioxide from gaseous mixtures
US3066494A (en) * 1958-05-26 1962-12-04 Union Carbide Corp Process of and apparatus for low-temperature separation of air
US3083545A (en) * 1958-09-24 1963-04-02 Sulzer Ag Method for purifying gases
DE1095866B (de) * 1959-09-30 1960-12-29 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Kohlendioxyd aus Druckgasen
FR1283484A (fr) * 1960-03-09 1962-02-02 Conch Int Methane Ltd Procédé pour la séparation de fluides d'un mélange de fluides
NL261940A (de) * 1960-03-09 1900-01-01
NL291876A (de) * 1962-05-28 1900-01-01
DE1190965B (de) * 1962-07-04 1965-04-15 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Spurenverunreinigungen aus Kohlendioxyd
US3261167A (en) * 1962-09-19 1966-07-19 Conch Int Methane Ltd Method for removal of contaminants from gas
GB997507A (en) * 1963-11-04 1965-07-07 Couch Internat Methane Ltd Process for the cold separation of gas mixtures
US3349571A (en) * 1966-01-14 1967-10-31 Chemical Construction Corp Removal of carbon dioxide from synthesis gas using spearated products to cool external refrigeration cycle
US3467724A (en) * 1966-06-15 1969-09-16 Chevron Res P-xylene process
US3398544A (en) * 1966-07-27 1968-08-27 Continental Oil Co Solidification of acidic components in natural gas
US3417572A (en) * 1967-05-01 1968-12-24 Chevron Res Separation of hydrogen sulfide from carbon dioxide by distillation
US3747358A (en) * 1968-05-01 1973-07-24 J Swearingen Cryogenic process
US3605426A (en) * 1968-11-27 1971-09-20 Bei T Chao Desalination process by controlled freezing
US3798918A (en) * 1971-04-15 1974-03-26 Chicago Bridge & Iron Co Method and apparatus for purifying natural gas to be liquefied and stored
DE2131507C3 (de) * 1971-06-25 1980-01-10 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
US3742720A (en) * 1972-07-25 1973-07-03 Atomic Energy Commission Quantitative recovery of krypton from gas mixtures mainly comprising carbon dioxide
US3909409A (en) * 1974-06-12 1975-09-30 Chicago Bridge & Iron Co Recovery system for oxygen from waste water oxygenation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE861384A (fr) * 1976-12-01 1978-03-31 Cng Res Cy Procede de separation de gaz
CA1072000A (en) * 1976-12-01 1980-02-19 Cng Research Company Gas separation process

Also Published As

Publication number Publication date
CA1182038A (en) 1985-02-05
GB2048708A (en) 1980-12-17
DE3014947C2 (de) 1990-07-12
FR2457454A1 (fr) 1980-12-19
NL8002300A (nl) 1980-10-21
FR2457454B1 (de) 1983-03-18
BE882854A (fr) 1980-10-20
GB2048708B (en) 1984-02-08
US4270937A (en) 1981-06-02
JPS55139816A (en) 1980-11-01
JPH0133203B2 (de) 1989-07-12
IT1130122B (it) 1986-06-11
FR2457453A1 (fr) 1980-12-19
IT8067599A0 (it) 1980-04-17
FR2457453B1 (de) 1983-04-08
ZA802236B (en) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014947C2 (de)
DE2552140C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von C&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;+&amp;darr;-Kohlenwasserstoffen aus Gasgemischen, welche Wasserstoff, Methan, Äthylen und Äthan enthalten
DE2513140A1 (de) Verfahren zum abtrennen kondensierbarer verunreinigungen aus hauptsaechlich methan enthaltenden gasen
EP0259640B1 (de) Gefrierverdampfung
DE3345881C2 (de)
DE2912953C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kristallen aus wässrigen Salzlösungen, die zwei Salze mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten der Löslichkeit enthalten
DE226942C (de)
DE2753597A1 (de) Verfahren zur abtrennung eines oder mehrerer gase mit einem verhaeltnismaessig hohen siedepunkt von einer auch gase mit einem niedrigen siedepunkt enthaltenden gasmischung
DE1618250B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von p-Xylol durch ein- oder mehrstufiges kontinuierliches Auskristallisieren
DE918145C (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzol hohen Reinheitsgrades
DE1946825C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol durch selektive Kristallisation aus einer p-Xylol und mindestens eine damit isomere aromatische Verbindung enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2251055A1 (de) Verfahren zur trocknung und reinigung von kohlendioxyd
EP1326817B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur gewinnung von naphthalin aus koksofenrohgas
DE2715287A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen einer fraktion von einer mehrkomponenten-fluessigkeit
DE1444965A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE102010049451B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen
DE1517581C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus einer wässrigen Salzlösung
DE634202C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd und aehnlichen leicht kondensierbaren Bestandteilen aus Luft vor ihrer Zerlegung durch Verfluessigung und Rektifikation
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE876988C (de) Verfahren zur Gewinnung reinen Naphthalins
DE820147C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit Hilfe von kaeltespeichernden Massen
EP0226605A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die mehrphasige behandlung wässeriger flüssigkeiten
DE1816795A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylmethacrylat
DE2921728A1 (de) Verfahren zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
DE913571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Gegenstromauswaschung von Benzol und Naphthalin aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee