DE226942C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226942C
DE226942C DENDAT226942D DE226942DA DE226942C DE 226942 C DE226942 C DE 226942C DE NDAT226942 D DENDAT226942 D DE NDAT226942D DE 226942D A DE226942D A DE 226942DA DE 226942 C DE226942 C DE 226942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
gas mixture
cold
cooling
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226942D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE226942C publication Critical patent/DE226942C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 226942 KLASSE 12/. GRUPPE'34:
Dr. E. A. BEHRENS und Dr. JOH. BEHRENS
in BREMEN.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, Kohlensäure mittels Druckverflüssigung unter starker Abkühlung aus Kohlensäure enthaltenden Gasgemischen abzuscheiden, und zwar unter Zuhilfenahme von Spiritus oder anderen kohlensäurelösenden Flüssigkeiten.
Die Lösung des Problems einer Kohlensäuregewinnung mittels Druckverflüssigung, deren Möglichkeit theoretisch ohne weiteres einleuchtet, ist praktisch mit solchen Schwierigkeiten verbunden, daß ein hierauf basiertes industrielles Verfahren bis zum heutigen Tage noch von keiner anderen Seite hat durchgeführt werden können. Es ist zwar besonders seit dem Bekanntwerden der industriellen Luftverflüssigungsmethoden naheliegend, das gleiche Prinzip auch auf die Gewinnung von Kohlensäure anzuwenden und somit das alte unbequeme chemische Laugenverfahren durch ein einfaches mechanisches Verfahren zu ersetzen, und die Patentliteratur zeigt, daß es in dieser Beziehung auch nicht an Anregungen gefehlt hat, aber praktisch ist doch nichts erreicht worden. Bereits 1895 wurde in der englischen Pa ten tschrift 8374 vorgeschlagen, das komprimierte Gasgemisch in einer Kondensatorschlange abzukühlen, welche unmittelbar der Einwirkung des expandierenden, nicht mit verflüssigten Restes des Gasgemisches ausgesetzt werden sollte. Schon bei der theoretischen Betrachtung dieses Vorschlages sind jedoch Bedenken gegen das Verfahren zu erheben, denn es handelt sich nicht allein darum, das komprimierte Gasgemisch stark zu kühlen, sondern man muß auch die bei der Verflüssigung der Kohlensäure frei werdende latente Wärme abführen. Da man nun aber durch die Expansion des nicht kondensierten Restes des Gasgemisches keine größere Wirkung erreichen kann, als die Abkühlung (d. h. die Entziehung der spezifischen Wärme) des an Menge ihm annähernd gleichen komprimierten Gasgemisches, so hätte die latente Wärme der Kohlensäure durch eine besondere Kühlvorrichtung beseitigt werden müssen. Oder aber der Kompressionsdruck mußte unverhältnismäßig hoch gewählt werden, um durch die verstärkte Ausdehnung der restlichen Gase die fehlenden Minuskalorien zu beschaffen; dieser Ausweg ist aber konstruktiv nicht leicht durchzuführen. Außerdem ist noch eine direkte Betriebsschwierigkeit vorhanden. Es ist eine durch Erfahrung bewiesene Tatsache, daß aus dem übrigbleibenden Gasgemisch, in welchem sich der nicht mit verdichtete Rest der Kohlensäure bei einer Temperatur von — 65 ° im Sättigungszustand befindet, selbst bei einer ganz geringen Expansion ein Teil dieser Kohlensäure sich in festem Zustande abscheidet, wenn man das kalte Gas von dem höheren auf niedrigeren Druck expandieren läßt. Besonders entzieht an der Drosselungsstelle, welche die Grenze zwischen dem hoch komprimierten und dem expandierenden Gas bildet, das letztere dem ersteren Wärme und gibt dadurch Veranlassung zum Ausfällen von Kohlensäureschnee. Die Folge ist dann eine Verstopfung der Rohre und Ventile.
Dieser Übelstand sollte nach der späteren englischen Patentschrift 11902 v. J. 1906 nicht nur umgangen, sondern sogar unmittelbar zur Gewinnung der Kohlensäure mit herangezogen werden in der Weise, daß das komprimierte
kalte Gasgemisch einer partiellen Druckreduktion unterworfen wurde, indem man es beim Eintritt in einen größeren geschlossenen Behälter bis zu einem gewissen Grade expandieren ließ. Demgemäß mußte das Drosselungsventil des Zuführungsrohres sich innerhalb dieses {Behälters befinden und von außen zu regulieren .sein. Der Zweck dieser Konstruktion bestand darin, die nach dem Austritt aus dem Zuführungsrohr
ίο expandierende, aber ' immerhin ; noch. ·. unter hohem Druck stehende Kohlensäure als Schnee1-abzuscheiden, der sich in dem genannten größeren Gefäß sammeln sollte. Der Rest der kalten' Gase sollte zur.Vorkühlung des komprimierten Gasgemisches im Zuführungsrohr, ausgenutzt werden. Es ist klar, daß dies Verfahren ebenso wie das vorhin erwähnte keine Ausbeute liefern konnte, denn die Ableitung der gesammten, beim Übergang der Kohlensäure vom gasförmigen durch den flüssigen zum festen Zustande frei werdenden latenten Wärme und ferner die zur. .Vorkühlung . der komprimierten Gase er- . forderlichen Minuskalorien fielen ausschließlich der Expansionskälte des restlichen " Gasgemisches zur Last, so daß große Gasmengen expandieren -mußten, um verhältnismäßig wenig Kohlensäure abzuscheiden.
Nach vorstehendem waren es besonders zwei Probleme; die zu lösen waren: Die Abkühlung der Gase (Ableitung der ■ spezifischen Wärme) und die Vermeidung von Verstopfungen durch Kohlensäureschnee.
Als Kältequelle kommt hier in erster Linie natürlich die Expansion des restlichen Gasgemisches in Frage. Da diese aber, wie oben näher ausgeführt, nicht ausreichen kann, so muß noch eine zweite Kältequelle eingeschaltet werden. Hierzu eignet sich am besten eine Kühl-
: maschine, wie sie in den Eisfabriken gebräuchlieh ist.
Hinsichtlich der Anordnung der beiden Kältequellen sind zwei Fälle denkbar: Entweder-Arbeitsteilung, d. h. die eine besorgt die Vorkühlung und die andere die Entziehung der latenten Wärme, oder die Leistungen der beiden Kältequellen werden durch ein zirkulierendes flüssiges Medium gesammelt und so auf die Kondensatorschlange übertragen, in welcher Abkühlung und Verflüssigung gleichzeitig erfolgen. Der letztere Fall ist konstruktiv der einfachere.
■In der Zeichnung ist nun ein solches Zirkulationssystem dargestellt; hierbei ist auch ein Weg angegeben, um die in dem komprimierten restlichen Gasgemisch aufgespeicherte mechanische Energie als lebendige Kraft zurückzugewinnen, indem man nämlich das Gas in einer Turbine expandieren läßt. Denn unter Druck
, . stehende Luft vermag bekanntlich bei der Ausdehnung dieselbe Arbeit zu leisten, welche zu ihrer Verdichtung erforderlich war. Außerdem ist auf dieser Zeichnung das von den Erfindern angewandte Mittel veranschaulicht, um auch das zweite Problem, die Vermeidung von Verstopfungen durch Kohlensäureschnee, zu lösen.
Das Prinzip der dem zuletzt genannten Zweck dienenden Arbeitsweise besteht darin, die übriggebliebene Kohlensäure aus dem restlichen Gasgemisch vor dessen Expansion in der Turbine durch Absorption mittels sehr kaltem Spiritus unter dem dann noch vorhandenen hohen Druck • zu. entfernen; der schließlich übrigbleibende Stickstoff soll dabei gemeinschaftlich mit der Kühlmaschine durch seine Expansionskälte nach dem Passieren der Turbine (außer dem Kohlensäurekondensator) diesen Lösungsspiritus abkühlen. Die Wiederabspaltung der im Spiritus gelösten Kohlensäure als Gas geschieht dann einfach durch Druckverminderung.
Der Vorkompressor α saugt durch das Rohr b das kohlensäurehaltige Gasgemisch an, komprimiert es bis zu einem gewissen Grade und führt es so dem (auf der Skizze nicht mit dargestellten) Verbundkompressor zu, welcher die weitere Verdichtung bis zu dem gewünschten Druck besorgt. In diesem Zustande gelangt das Gas in die Kondensationsschlange, c, welche sich in dem mit Kühlspiritus von —650C. gefüllten Behälter d befindet. Hier scheidet sich ein Teil der Kohlensäure flüssig ab und kann unten aus dem Scheidekörper e abgezogen werden. Das übrige Gasgemisch aber geht weiter durch das Rückschlagventil f und das Gehäuse des' Schwimmkugelventils g in den Absorptionsapparat. Dieser besteht aus den beiden kon- zentrischen Zjdindern h und i, von denen i im Innern die Schnecke k trägt und den kalten Absorptionsspiritus enthält. Der Zwischenraum zwischen h und i dient in später beschriebener Weise als Kühlmantel. Das Gasgemisch tritt also unten in i ein, windet sich durch die Gänge der Schnecke k nach oben und gelangt, nachdem es so den größten Teil seines Kohlensäuregehaltes an den Spiritus abgegeben hat, durch das Rohl I in den Kasten m, in welchem Querwände für die Zurückhaltung von mechanisch mitgerissenem Spiritus angeordnet sind. Der nicht mit absorbierte Rest des Gasgemisches wird von hier aus der Turbine η zugeführt, um die als Spannungsenergie in ihm enthaltene Kornpressionskraft als lebendige ■ Kraft wieder zu gewinnen, welche dann zweckmäßig auf den ■Vorkompressor α übertragen wird. Durch die Expansion in der Turbine findet aber eine außerordentlich starke Abkühlung der Gase ■statt, und diese Kälte wird nun in der Weise nutzbar gemacht, daß die Gase durch die Schlange 0 geführt werden, welche in dem Kühlmantel liegt, der durch den Zwischenraum der beiden konzentrischen Zylinder h und i gebildet wird. Die Übertragung der Kälte von der Schlange 0 auf den Absorptionsspiritus im
Zylinder i geschieht durch den Kühlspiritus, mit [ welchem der Kühlmantel gefüllt ist. Unter- j stützt wird die Kältewirkung der expandierenden Gase noch durch das ebenfalls im Kühlmantel gelegene Rohrsystem p der kleinen Ammoniakkühlmaschine q. Der Kühlspiritus im Behälter d und der Kühlspiritus im Kühlmantel kommunizieren in der Weise, daß die Pumpe r den kalten Spiritus unten aus dem
ίο Kühlmantel absaugt und unten in den Behälter d hineindrückt. In dem letzteren aufsteigend, nimmt er aus der Kondensationsschlange c etwas Wärme auf und fließt oben wieder zu dem genannten Kühlmantel hinüber, um von neuem abgekühlt zu werden, so daß der Kühlspiritus einen permanenten Kreislauf beschreibt. Die Zirkulation des Absorptionsspiritus geschieht natürlich nach dem Gegenstromprinzip, und zwar in der Weise, daß er oben aus dem Kasten m durch die Windungen der Schnecke k dem aufsteigenden komprimierten Gasgemisch entgegenfließt, sich hierbei mit Kohlensäure sättigt und dann durch das Schwimmkugelventil g und das Drosselventil s unten in den mit Spiritus gefüllten Entlastungsbehälter t eintritt, welcher unter atmosphärischem Druck steht. Das Schwimmkugelventil g ist erforderlich, weil in seinem Gehäuse die Mischung der komprimierten Gase mit dem herunterkommenden Absorptionsspiritus geschieht und es daher gelegentlich vorkommen könnte, daß sich das ganze Gehäuse mit dem komprimierten Gas füllt und dieses dann auch in den Entlastungsbehälter t dringt. In einem solchen Falle aber soll die Schwimmkugel sinken und dadurch die untere Ausgangsöffnung des Gehäuses absperren. Im Innern des Entlastungsbehälters t befindet sich der siebartig durchlöcherte Zwischenboden u, um das unter ihm aus dem Spiritus sich entwickelnde Kohlensäuregas auf den ganzen Querschnitt der Flüssigkeitssäule zu verteilen und dadurch die Bewegung der Flüssigkeit zu mäßigen. Aus dem Entlastungsbehälter t wird der regenerierte Spiritus durch die Pumpe 0 wieder nach oben in den Kasten m gepumpt, um seinen Kreislauf von neuem zu beginnen. Das im Entlastungsbehälter t abgeschiedene reine. Kohlensäuregas wird in das Rohr b geleitet, um das vom Vorkompressor α angesaugte kohlensäurehaltige Gasgemisch anzureichern, wodurch bewirkt wird, daß sich nachher in der Kondensationsschlange c ein um so größeres Quantum Kohlensäure flüssig abscheidet.
Es möge an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, daß die Abscheidung von Kohlensäure aus Gasgemischen mittels Absorption in einer Flüssigkeit unter Druck und Kälte, wobei die Ausdehnungskälte des nicht absorbierten Gasrestes zur Kühlung des Lösungsmittels dient, in der britischen Patentschrift 7281 v. J. 1895 bereits angedeutet ist, und daß ferner bezüglich der Verwendung von Spiritus als Absorptionsmittel für Kohlensäure sich schon in der amerikanischen Patentschrift 586523 ein Hinweis findet. Es handelt sich in beiden Fällen um denselben Grundgedanken, nämlich um die Absorption der Kohlensäure aus dem Gasgemisch durch kaltes Wasser unter Druck, nur mit dem Unterschied, daß das ältere Patent sich auf Wasser beschränkt, das jüngere auch wässerige Lösungen in sich einbegreift. Aus diesem Sachverhalt ergibt sich, daß in beiden Fällen nur mit einer mäßigen Kälte gerechnet wird, während bei der vorliegenden Erfindung das kornprimierte Gasgemisch mit einer sehr tiefen Temperatur aus dem Kohlensäurekondensator kommt und in den Spiritus eintritt, so daß im Interesse einer leichten Beweglichkeit der Moleküle und der Vermeidung des Gefrierens auf eine hohe Konzentration des Spiritus Wert gelegt wird.
Der Vorteil dieses durch die Kombination von Druckverflüssigung und Druckabsorption gekennzeichneten Verfahrens ist die" im Vergleich mit den bisher bekannten Verfahren sehr hohe Ausbeute an Kohlensäure sowie die Einfachheit der Anlage und· des Fabrikationsganges.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Verfahren zur Abscheidung von Kohlensäure aus solche enthaltenden Gasgemischen, gekennzeichnet durch eine dergestalt durchgeführte Kombination von Druckverflüssigung und Druckabsorption, daß das hochkomprimierte Gasgemisch zunächst, zwecks Verflüssigung eines Teiles der Kohlensäure, einer starken Kälte ausgesetzt und darauf mit einer Absorptionsflüssigkeit in Beruhrung gebracht wird, an welche es den Rest der Kohlensäure abgibt, der dann, durch Entlastung wieder abgespalten, als Gas zum Verdichter zurückkehrt, um in Gemeinschaft mit weiter angesaugten Mengen des Gasgemisches von neuem der starken Kälte ausgesetzt und flüssig abgeschieden zu werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226942D 1931-11-18 Active DE226942C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US575779A US2048656A (en) 1931-11-18 1931-11-18 Method of and apparatus for obtaining carbon dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226942C true DE226942C (de)

Family

ID=24301663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226942D Active DE226942C (de) 1931-11-18

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2048656A (de)
DE (1) DE226942C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593530A (en) * 1947-12-11 1952-04-22 Air Reduction Production of carbon dioxide
US2635039A (en) * 1948-09-03 1953-04-14 Surface Combustion Corp Apparatus for purifying products of combustion
US2688381A (en) * 1949-04-23 1954-09-07 Epstein Meyer Soda water making process and apparatus
US2650154A (en) * 1949-06-29 1953-08-25 Tide Water Associated Oil Comp Production of sulfur from hydrogen sulfide
US2863527A (en) * 1949-09-15 1958-12-09 Metallgesellschaft Ag Process for the purification of gases
US2781862A (en) * 1952-04-03 1957-02-19 Blaw Knox Co Cold recovery absorption system
US2880591A (en) * 1955-06-23 1959-04-07 Hydrocarbon Research Inc Low-temperature gas absorption
US2970451A (en) * 1958-02-04 1961-02-07 Hydrocarbon Research Inc Absorption-desorption in absorber liquid
US3075918A (en) * 1958-12-08 1963-01-29 Pure Oil Co Secondary recovery of petroleum

Also Published As

Publication number Publication date
US2048656A (en) 1936-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629297C (de) Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
DE2909335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von erdgas
DE1044127B (de) Verfahren zum Abscheiden von festem Kohlendioxyd aus Luft bei deren Zerlegung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0012986A1 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen gasförmiger Komponenten aus einem Gasgemisch durch physikalische Wäsche
DE226942C (de)
DE1044845B (de) Verfahren zur Abtrennung einer Komponente, insbesondere von Kohlendioxyd, aus einem Gasgemisch
DE2363504A1 (de) Verfahren zur zerlegung eines aus kohlenwasserstoffen und luft bestehenden gasgemisches
DE972303C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlendioxyd und Ammoniak
EP0259640B1 (de) Gefrierverdampfung
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
DE214264C (de)
DE2251055A1 (de) Verfahren zur trocknung und reinigung von kohlendioxyd
DE229001C (de)
DE634202C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxyd und aehnlichen leicht kondensierbaren Bestandteilen aus Luft vor ihrer Zerlegung durch Verfluessigung und Rektifikation
DE244688C (de)
DE49280C (de) Neuerung im Verfahren zur Abscheidung des Chlors aus Gasgemischen unter gleichzeitiger Verdichtung des Chlors zur Flüssigkeit, und Apparat hierzu
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung
DE661881C (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Verunreinigungen aus Ammoniakwasser
DE2261364C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von Kohlensäure
DE970144C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluechtigen Bestandteilen aus Gasen durch Absorption bei erniedrigter Temperatur
DE564987C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Wasser aus dem in einer Edeleanu-Anlage umlaufenden Schwefeldioxyd
DE461478C (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch Verfluessigung
DE376633C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensaeure aus Gasen
DE514079C (de) Kondensieren von Chlorgas