DE629297C - Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation

Info

Publication number
DE629297C
DE629297C DEG83534D DEG0083534D DE629297C DE 629297 C DE629297 C DE 629297C DE G83534 D DEG83534 D DE G83534D DE G0083534 D DEG0083534 D DE G0083534D DE 629297 C DE629297 C DE 629297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
krypton
air
enrichment
noble gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG83534D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE391302D priority Critical patent/BE391302A/xx
Priority to FR743380D priority patent/FR743380A/fr
Priority to BE403024D priority patent/BE403024A/xx
Priority to NL39016D priority patent/NL39016C/xx
Priority to NL42092D priority patent/NL42092C/xx
Priority to DEG81157D priority patent/DE566151C/de
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG83534D priority patent/DE629297C/de
Priority to ES0127972A priority patent/ES127972A1/es
Priority to US634779A priority patent/US1963809A/en
Priority to GB26710/32A priority patent/GB390069A/en
Priority to DEG85530D priority patent/DE631639C/de
Priority to GB24841/33A priority patent/GB413518A/en
Priority to FR44782D priority patent/FR44782E/fr
Priority to GB13802/34A priority patent/GB438196A/en
Priority to US724821A priority patent/US2060940A/en
Priority to DEG90034D priority patent/DE641715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629297C publication Critical patent/DE629297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04842Intermittent process, so-called batch process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04624Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using integrated mass and heat exchange, so-called non-adiabatic rectification, e.g. dephlegmator, reflux exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04745Krypton and/or Xenon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/34Processes or apparatus using separation by rectification using a side column fed by a stream from the low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/52Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the high pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/82Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a reactor with combustion or catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/50One fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/12Particular process parameters like pressure, temperature, ratios
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/925Xenon or krypton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation Es sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen die in der Luft enthaltenen Edelgase mit höherem Siedepunkt als Sauerstoff, insbesondere Krypton und Xenon, bei der Zerlegung der Luft mittels Tiefkühlung dadurch gewonnen werden, daß sie in dem flüssigen Sauergtoff angereichert werden. Grundsätzlich ist es möglich, diese Anreicherung sehr weit zu treiben. Bei der praktischen Ausführung tritt jedoch eine Schwierigkeit hindernd in den Weg. Es hat sich gezeigt, daß gleichzeitig mit den schweren Edelgasen in dem flüssigen Sauerstoff auch Kohlenwasserstoff e angereichert werden. Diese Anreicherung ist selbst dort zu beobachten, wo man sehr reine Luft verarbeitet, und dürfte in diesem Fall durch eine teilweise Zersetzung der als Schmiermittel verwendeten öle bei der Kompression der Luft zu erklären sein. Der Gehalt der Kohlenwassierstoffe in der Luft ist so geringfügig, daß er sich im allgemeinen der Beobachtung vollkommen entzieht. Bei einer derartig weitgehenden Anreicherung jedoch, wie sie für die Gewinnung von Krypton und Xenon nDtwendig ist, werden auch die Kohlenwasserstoffe so stark angereichert, daß ihre Anwesenheit eine erhebliche Gefährdung des Betriebes bedeutet. Diese Kohlenwasserstoffe bilden schon in Lösung mit dem flüssigen Sauerstoff zusammen ein gefährliches Explosionsmittel. Zum Teil scheiden sie sich außerdem in fester Form aus, so daß an den Stellen, -an denen sich die' festen. Kohlenwasserstoffe absetzen, eine relativ stärkere Anreicherung und somit eine erhöhte Explosionsgefahrt besteht. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn außer den Paraffinkohlenwasserstoffen und Olefinen Kohlenwasserstoffe mit dreifacher Bindung, insbesondere Acetylen, angereichert werden. Da dieses sich im wesentlichen in fester Form ausscheidet und überdies als Initialzünder wirksam sein kann, bilden schon wenige Gramm eine Explosionsgefahr. Es hat sich daher als praktisch unmöglich gezeigt, die Anreicherung an Krypton über die Größenordnung von wenigen Promille zu steigern. Dazu kommt noch, daß die Dampfdruckkurven der Kohlenwasserstoffe so nahe an denen von Krypton und Xenon liegen, daß die Kohlenwasserstoffe schon hierdurch die Gewinnung der Edelgase i.n höherer Reinheit durch Rektifikation . anBerordentlic'h erschweren.
  • Nach vorliegender Erfi:ndlung wird die Gjewinnung von beliebig reinem Krypton und Xenon in folgender Weise ermöglicht: Die Anreicherung der Edelgase (im folgenden kurz Krypton genannt) wird in den Luftzerlegungsanlagen nicht soweit wie möglich durchgeführt, sondern unterbrochen, bevor die Anreicherung der Kohlenwasserstoffe einen die Zerlegungsapparatur gefährdenden Grad erreicht hat. Der mit Krypton und Kohlenwasserstoffes angereicherte Sauerstoff wird aus dem Zerlegungsapparat abgezogen und zunächst von den Kohlenwasserstoffes befreit. Die Kohlenwasserstoffe werden durch Adsorption oder katalytische Verbrennung und Absorption der Verbrennungsprodukte entfernt. Erst nach der Entfernung der Kohlenwasserstoffe werden die Edelgase weiter durch Rektifikation angereichert. Für die weitere Anreicherung der Edelgase kommen folgende Wege in Frage: Zur weiteren Anreicherung wird der von den Kohlenwasserstoffes befreite, nur gering mit Krypton angereicherte Sauerstoff dem gleichen Anreicherungsprozeß unterworfen, durch den die erste Anricherung des Kryptons erzielt wurde. Das' Rohgemisch wird also nochmals einer Zerlegungsanlage mit Kryptongewinnung zugeführt. Da zwischen Kompressor und Zerlegungsapparat von Zeit zu 'Zeit zur Beseitigung von Kondensaten abgeblasen wird, können bei einer Rückführung des kryptorihaltigen Sauerstoffes in die Ansaugleitung 'beträchtliche Verluste an Krypton entstehen. Es ist deshalb vorzüziellen, das angereicherte Gemisch entweder erst in die Drucksäule des Zerlegungsapparates einzuführen oder es unmittelbar, evfl. unter Vorkühlung der Hilfssäule zuzuführen, in der die Kryptonauswaschung stattfindet. Die Höhe, in der das Gemisch in die Kryptonsäule eingeführt wird, richtet sich nach dem Gehalt desselben an Krypton. In dem flüssigen Sauerstoff der Luftzerlegungsanlage sammelt sich dann sowohl das aus dem angereicherten Gemisch stammende Krypton wie das aus der gerade verarbeiteten Luft gewonnene, während von den Kohlenwasserstoffes nur die geringere Menge angesammelt wird, die aus der gerade verarbeiteten Luft stammt. Wenn die Kohlenwasserstoffkonzentration im flüssigen Sauerstoff wieder den kritischen Grad erreicht -hät, wird der Sauerstoff zum zweitennlal abgezogen, verdampft und nach Entfernung der Kohlenwasserstoffe erneut der Luftzerlegungsanlage zugeführt. Diese Rückführung des kryptonhaltigen Sauerstoffes nach - Entfernung- der Kohlenwasserstoffe wird so oft wiederholt, bis der Kryptongehalt in dem flüssigen Sauerstoff der Luftzerlegungsanlage den gewünschten Grad erreicht hat.
  • An Stelle der getrennten Entnahmen von flüssigem Sauerstoff und der getrennten Rückführung der einzelnen abgezogenen Mengen kryptonhaltigen Sauerstoffes in die Zerlegungsanlage wird in :etwas abweichender Arbeitsweise dem Verdampfer dauernd ein Teil des flüssigen Sauerstoffes entnommen und kontinuierlich-unter Entfernung der Kohleniwasserstoffe in den Zerlegungsapparat zurückgeführt< Diese Arbeitsweise ist besonders dann angebracht,. wenn infolge eines hohen Acetylengehaltes der verarbeiteten Luft ohnedies innerhalb kurzer Zeiträume Flüssigkeit aus den Verdampfern abgelassen werden muß, um eine zu hohe Anreicherung des Acetylens zu verhindern.
  • Die Rückführung des kryptonhaltigen Sauerstoffes in Luftzerlegungsanlagen mit Kryptongewinnung nach Entfernung der Kohlenwasserstoffe kommt außerdem noch vorteilhaft in folgendem -Fall in Betracht: In den Verdampfern, in denen sich das Krypton ansammelt, bleibt am Ende einer Betriebsperiode infolge deren- notwendigen Größe eine ziemlich beträchtliche Flüssigkeitsmenge zurück. Innerhalb kurzer Betriebsperioden wird bei dem Gehalt von i p. m. der Luft nur so wenig Krypton gewonnen, daß die aus den Verdampfern abgezogene Flüssigkeit nur wenige Promille Krypton enthält. Die unmittelbare Aufarbeitung eines derartig kryptonarmen Gemisches auf reine Edelgase ist sehr unwirtschaftlich. Wenn man jedoch das in einer kurzen Betriebsperiode gewonnene Gemisch nach Entfernung der Kohlenwasserstoffe in einer späteren Betriebsperiode dem Zerlegungsapparat wieder zuführt, erreicht man gegebenenfalls durch Wiederholung dieses Verfahrens eine ausreichend hohe Anreicherung des Kryptons im flüssigen Sauerstoff, ohne Gefahr zu laufen, daß die Kohlenwasserstoffkonzentration eine die Zerlegungsanlage gefährdende Höhe erreicht.
  • Das Verfahren der Rückführung des geringen mit Krypton angereicherten Sauerstoffes in eine Zerlegungsanlage mit Kryptongewinnung ist besonders dann von Bedeutung, wenn an verschiedenen Stellen kryptonhaltiger Sauerstoff. gewonnen wird. Der .in den .einzelnen Werken in verschiedenen Betriebsperioden gewonnene kryptonhaltige Sauerstoff wird verdampft, in Stahlflaschen abgefüllt und an .eine Zentralstelle gesandt und dort gemeinsam aufgearbeitet. Er wird erfindungsgemäß von den Kohlenwass-erstoffen befreit und -erneut einer Luftzerlegungsanlage zugeführt. Ih der Kryptonsäule dieser Anlage sammelt sich dann das Krypton aus vielen Betriebsperioden mehrerer Werke. Dieses Kryptozl ist dann in einer ausreichend großen Menge vorhanden und nur mit den Kohlenwasserstoffes verunreinigt, die aus der gerade verarbeiteten Luft stammen, daß es möglich wird, in der Kryptonsäule des Luftzerlegungsapparates der Zentralstelle unmittelbar auf reines Krypton zu arbeiten. Auf diese Weise :gelingt es; das in einer Menge von nur i p. m. in der Luft enthaltene Krypton in einfachen Apparaturen ohne besondere Wartung im großen Maßstab und kontinuierlichen Betrieb zu gewinnen.
  • In den Edelgasen, die unmittelbar in der Kryptonsäule der Zentralanlage gewonnen werden, sind noch geringe, aus der gleichzeitig verarbeiteten Luft stammende Kohlenwasserstoffe,ähnlichen Dampfdruckes vorhanden. Wenn man unmittelbar durch Rektifikation völlig reine Edelgase gewinnen w7.11, wird die Aufarbeitung der angesammelten Rohgase in der Zentralstelle nicht durch Rückführung in den Zerlegungsapparat durchgeführt. Das Rohgemisch wird von den Kohlenwasserstofen befreit, so daß es nur noch aus Sauerstoff und den Edelgasen besteht. Dieses Gemisch läßt sich durch Rektifikation in seine Komponenten mit beliebigem Reinheitsgrad zerlegen. Die Durchführung dieser Rektifikation wird in einer gesonderten Rektifikationssäule vorgenommen, deren Kopf in geeigneter Weise z. B. durch flüssigen Sauerstoff oder Stickstoff gekühlt ist und in die das Gemisch in einer Höbe eingeleitet wird, die seinem Gehalt an Edelgasen entspricht.
  • Wenn nicht die Möglichkeit besteht, aus verschiedenen Werken angesammelten kryptonhaltigen Sauerstoff in .einer Zentralstelle aufzuarbeiten, so daß man gezwungen ist, kleinere Mengen gering mit Krypton angereicherten Sauerstoff aufzuarbeiten, bereitet eine Rektifikation Schwierigkeiten, denn es ist bekannt, daß Rektifikationen in technischem 1VZaßstabe sich sehr gut, im Laboratoriumsmaßstab jedoch ziemlich schwer durchführen lassen. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß .eine Anreicherung des kryptonhaltigen Sauerstoffes durch einfaches Eindampfen des flüssigen Rohgemisches ohne nennenswerte Kryptonverluste durchgeführt werden kann, wenn man das Eindampfen unter vermindertem Druck vornimmt. Die Druckverminderung wird entweder durch Verringerung des Gesamtdruckes mittels Abpumpenerzielt oder aber durch Verringerung des Partialdruckes des siedenden Gemisches dadurch, daß man in einer indifferenten Atmosphäre eindampft. Dies geschieht, indem man ein tiefer als Sauerstoff siedendes Gas, beispielsweise Neon oder Helium, durch das verdampfende Gemisch leitet. Durch Adsorption oder Kondensation wird aus dem indifferenten Gas der verdampfte Sauerstoff entfernt und ersteres im Kreislauf zum Verdampfungsgefäß zurückgeführt. Um die geringen, vom verdampften Sauerstoff mitgenommenen Kryptonmengen zurückzuhalten, wird das verdampfte Gemisch über ein Adsorptionsmittel geleitet, dessen Temperatur so eingestellt ist, daß die Edelgase als schwerst siedende Anteile selektiv zurückgehalten werden. Wenn der Sauerstoff durch Adsorption aus dem tief siedenden, im Kreislauf geführten Gas entfernt wird, werden die Edelgase in diesem Adsorptionsmithel ebenfalls zurückgehalten und durch fraktionierte Desorption gewonnen. Dieses einfache Verfahren der Anreicherung durch Verdampfung kommt auch dann in Frage, wenn das in den einzelnen Werken gewonnene Rohgemisch in Stahlflaschen verschickt werden soll, um die Transportkosten, bezogen auf die transportierte Kryptonmenge, zu verringern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe zunächst zusammen mit den Edelgasen angereichert werden, bis ein gewisser Gehalt an Kohlenwasserstoffen erreicht ist, hierauf das edelgashaltige Gemisch aus dem Zerlegungsapparat entfernt, die Kohlenwasserstoffe beseitigt und dann die weitere Anreicherung der Edelgase bis zu; dem gewünschten Graddurchgeführt wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Gewinnung hochprozentiger Edelgase das von den Kohlenwasserstoffen befreite Rohgemisch dem gleichen Anreicherungsprozeß unterworfen wird, der zur ersten Anreicherung aus der Luft geführt hat, und diesem Zweck in den Luftzerlegungsapparat erneut eingeführt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der ersten Anreicherung gewonnene edelgashaltige Sauerstoff aus dem Zerlegungsapparatabgezogen, komprimiert und in Stahlflaschen gefüllt wird, sodann die Kohlenwasserstoffe unter Druck ka.talytischverbrannt, ihre Verbrennungsprodukte beseitigt und darauf aus dem von den Kohlenwasserstoffen befreiten Rohgas durch Rektifikation unmittelbar reine Edelgase gewonnen werden.
DEG83534D 1931-11-14 1932-09-09 Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation Expired DE629297C (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE391302D BE391302A (de) 1931-11-14
FR743380D FR743380A (de) 1931-11-14
BE403024D BE403024A (de) 1931-11-14
NL39016D NL39016C (de) 1931-11-14
NL42092D NL42092C (de) 1931-11-14
DEG81157D DE566151C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff
DEG83534D DE629297C (de) 1931-11-14 1932-09-09 Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
ES0127972A ES127972A1 (es) 1931-11-14 1932-09-22 PROCEDIMIENTO PARA LA OBTENCIoN DE LOS ELEMENTOS DEL AIRE CON PUNTO DE EBULLICIoN MáS ALTO QUE EL OXiGENO.
US634779A US1963809A (en) 1931-11-14 1932-09-24 Process of obtaining constituents of air having a higher boiling point than oxygen
GB26710/32A GB390069A (en) 1931-11-14 1932-09-26 Method for the extraction of those constituents of air which have a higher boiling point than oxygen
DEG85530D DE631639C (de) 1931-11-14 1933-05-14 Gewinnung von Krypton und Xenon
GB24841/33A GB413518A (en) 1931-11-14 1933-09-07 Method for obtaining krypton and xenon from air
FR44782D FR44782E (fr) 1931-11-14 1934-05-04 Procédé pour l'obtention de constituants de l'air à point d'ébullition plus élevé que l'oxygène
GB13802/34A GB438196A (en) 1931-11-14 1934-05-07 Process for obtaining krypton and xenon
US724821A US2060940A (en) 1931-11-14 1934-05-09 Process for obtaining krypton and xenon
DEG90034D DE641715C (de) 1931-11-14 1935-03-20 Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81157D DE566151C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff
DEG83534D DE629297C (de) 1931-11-14 1932-09-09 Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
DE438196X 1933-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629297C true DE629297C (de) 1936-04-27

Family

ID=27205952

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81157D Expired DE566151C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff
DEG83534D Expired DE629297C (de) 1931-11-14 1932-09-09 Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
DEG85530D Expired DE631639C (de) 1931-11-14 1933-05-14 Gewinnung von Krypton und Xenon
DEG90034D Expired DE641715C (de) 1931-11-14 1935-03-20 Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81157D Expired DE566151C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG85530D Expired DE631639C (de) 1931-11-14 1933-05-14 Gewinnung von Krypton und Xenon
DEG90034D Expired DE641715C (de) 1931-11-14 1935-03-20 Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft

Country Status (7)

Country Link
US (2) US1963809A (de)
BE (2) BE391302A (de)
DE (4) DE566151C (de)
ES (1) ES127972A1 (de)
FR (2) FR44782E (de)
GB (3) GB390069A (de)
NL (2) NL39016C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE487786A (de) * 1943-05-27
US2464891A (en) * 1943-08-28 1949-03-22 Linder Air Products Company Process of and apparatus for producing compressed oxygen
US2514921A (en) * 1944-11-16 1950-07-11 Linde Air Prod Co Process and apparatus for separating gas mixtures
US2423274A (en) * 1945-07-06 1947-07-01 Air Reduction Recovery of the components of air
US2497589A (en) * 1947-04-18 1950-02-14 Air Reduction Separation and recovery of the constituents of air
US2587820A (en) * 1947-05-16 1952-03-04 Independent Engineering Compan Vapor oxygen recondenser
US2509044A (en) * 1947-07-03 1950-05-23 Standard Oil Dev Co Separation of low molecular weight hydrocarbons from petroleum mixtures
US2615312A (en) * 1949-05-07 1952-10-28 Union Carbide & Carbon Corp Process and apparatus for eliminating impurities during the separation of gas mixtures
US2698523A (en) * 1950-04-28 1955-01-04 Carthage Hydrocol Inc Manufacture of krypton and xenon
US2962868A (en) * 1956-02-17 1960-12-06 Air Reduction Method of concentrating kryptonxenon
US2990690A (en) * 1958-10-27 1961-07-04 Spencer Chem Co Argon purification process
DE1099564B (de) * 1959-09-09 1961-02-16 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Verfahren und Einrichtung zur Anreicherung von schwerersiedenden Stoffen bei der Zerlegung von Gasgemischen durch Tieftemperaturrektifikation
US3191393A (en) * 1959-12-30 1965-06-29 Air Reduction Krypton-xenon separation from a gas mixture
DE1158534B (de) * 1961-07-05 1963-12-05 Inst Chemie Und Kaelteausruest Verfahren zur Gewinnung eines hochkonzentrierten Krypton-Xenon-Gemisches
GB969799A (en) * 1962-02-27 1964-09-16 Roman Stoklosinski Improvements in the recovery of krypton and xenon from air separation plants
GB1371327A (en) * 1970-10-12 1974-10-23 British Oxygen Co Ltd Air separation
DE2055099A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Anreicherung von Krypton und Xenon in Luftzerlegungsanlagen
JPS5743186A (en) * 1980-08-29 1982-03-11 Nippon Oxygen Co Ltd Production of krypton and xenon
GB8610766D0 (en) * 1986-05-02 1986-06-11 Colley C R Yield of krypton xenon in air separation
US6694775B1 (en) 2002-12-12 2004-02-24 Air Products And Chemicals, Inc. Process and apparatus for the recovery of krypton and/or xenon
GB2453141A (en) * 2007-09-27 2009-04-01 Hd Inspiration B V Method of forming a visor
US20160197669A1 (en) * 2014-12-11 2016-07-07 Tesla Wireless Company LLC Communication method and system that uses low latency/low data bandwidth and high latency/high data bandwidth pathways

Also Published As

Publication number Publication date
US1963809A (en) 1934-06-19
DE566151C (de) 1932-12-16
GB390069A (en) 1933-03-30
BE403024A (de)
FR44782E (fr) 1935-04-06
NL42092C (de)
GB438196A (en) 1935-11-07
NL39016C (de)
ES127972A1 (es) 1932-11-01
DE641715C (de) 1937-02-11
FR743380A (de) 1933-03-29
US2060940A (en) 1936-11-17
GB413518A (en) 1934-07-19
BE391302A (de)
DE631639C (de) 1936-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629297C (de) Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
DE542400C (de) Verfahren zur Gewinnung von Argon neben Sauerstoff und Stickstoff durch Tiefkuehlungmittels Rektifikation
DE2426764C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE2856078A1 (de) Verfahren zum abtrennen und gewinnen gasfoermiger komponenten aus einem gasgemisch durch physikalische waesche
DE972303C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlendioxyd und Ammoniak
DE959729C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Waessern
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE1592324B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
DE226942C (de)
DE450393C (de) Abscheidung von Chlor aus seinem Gemisch mit Luft bzw. anderen aetzenden Gasen aus Gasgemischen
DE2134112A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickel carbonyl von Gasen
DE60018331T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Xenon oder einem Gemisch von Krypton und Xenon aus Luft
DE417572C (de) Verfahren zur Gewinnung von Neon und Helium aus Luft
DE1192639B (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen und AEthylen aus einem beim Kracken von Kohlen-wasserstoffen anfallenden Gasgemisch
DE2209841B2 (de) Verfahren zur abtrennung von fluorwasserstoff aus einem fluorwasserstoff enthaltenden gasgemisch
CH168834A (de) Verfahren zur Gewinnung von Krypton und Xenon bei der Luftzerlegung durch Tiefkühlung.
DE2926201A1 (de) Reinigung von sauerstoffhaltigem recycling-gas aus der ozonisierung
AT126707B (de) Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff und bzw. oder Stickstoff unter gleichzeitiger Gewinnung von Argon.
DE113291C (de)
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE307032C (de)
DE459348C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
AT150287B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasen, insbesondere von Luft durch Verflüssigung und Rektifikation.
DE856034C (de) Verfahren zum Aufarbeiten des aus der Regenerierstufe fuer Alkalicarbonat-Bicarbonat-Waschloesung abgetriebenen Gas-Daempfe-Gemischs