DE2426764C2 - Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2426764C2
DE2426764C2 DE2426764A DE2426764A DE2426764C2 DE 2426764 C2 DE2426764 C2 DE 2426764C2 DE 2426764 A DE2426764 A DE 2426764A DE 2426764 A DE2426764 A DE 2426764A DE 2426764 C2 DE2426764 C2 DE 2426764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
krypton
exhaust gas
xenon
gas mixture
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426764A1 (de
DE2426764B1 (de
Inventor
Josef Dr. Bohnenstingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2426764A priority Critical patent/DE2426764C2/de
Priority to FR7516304A priority patent/FR2272951B1/fr
Priority to US05/583,156 priority patent/US4080429A/en
Priority to GB23835/75A priority patent/GB1507694A/en
Publication of DE2426764A1 publication Critical patent/DE2426764A1/de
Publication of DE2426764B1 publication Critical patent/DE2426764B1/de
Priority to US06/030,712 priority patent/US4283367A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2426764C2 publication Critical patent/DE2426764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0685Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/20Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using solidification of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/70Flue or combustion exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/34Krypton
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/36Xenon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S422/00Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
    • Y10S422/903Radioactive material apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/925Xenon or krypton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem bei der chemischen Auflösung abgebrannter Kernbrennstoffieilchen freiwerdenden,
η Krypton und Xenon enthaltenden, radioaktiven Abgasgemisch, bei welchem den der chemischen Auflösung zugeführten Brennstoffteilchen zugleich mit den die chemische Auflösung bewirkenden Stoffen ein Trägergas zugeführt wird, und das Abyasgemisch nach
t(. Reinigung von Kohlendioxid, Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf durch flüssigen Stickstoff auf die Siedetemperatur des flüssigen Stickstoffs abgekühlt und Xenon und Krypton abgetrennt wird. Bei der Wiederaufarbeitung von Brennelementen
4"> werden die Kernbrennstoffteilchen chemisch aufgelöst, um die während des Reaktorbetriebes entstandenen Spaltprodukt oder deren Zerfallsprodukte von den erneut zur Herstellung von Brennelementen verwendbaren Brenn- und/oder Brutstoffen abzutrennen. Ein
Vi Teil der Spaltprodukte wird von den Gasen Krypton und Xenon gebildet, die im Abgas des chemischen Auflösers enthalten sind. Das Abgas in die Atmosphäre abzublasen, ist wegen des im Krypton enthaltenen radioaktiven Isotops Kr", das eine Halbwertzeit von
■>5 103 Jahren aufweist, nicht unbegrenzt tolerierbar. Es ist deshalb notwendig, die bei der chemischen Auflösung der Kembrennsioffleilchen entstehenden Abgase bis zum Abklingen der Radioaktivität bis auf ein der Sicherheit genügendes Mindestmaß zu speichern. Zur
M) Speicherung der Abgase wird erheblicher Raum benötigt, ßer KryptonanteÜ im Abgas ist aber verhältnismäßig gering. Bezogen auf das Xenonvolumen beträgt das Krypton volumen nur etwa 15/85. Bei einer Ablagerung des gesamten, bei der chemischen
μ Auflösung der Kernbrennstoffteilchen entstehenden Abgases muß daher der größte Teil der Speicherräume für solche Gasanteile zur Verfügung gestellt werden, die ihrer Natur nach an sich für die Umwelt ungefährlich
sind. Das ist wirtschaftlich von Nachteil.
Zur Reinigung von als Kühlmittel in Hochtemperatur-Kernenergieanlagen eingesetztem Helium ist vorgeschlagen worden, die das Kühlgas verunreinigenden Gasanteile, zu denen auch Xenon und Krypton gehören, in mehreren Reinigungsstufen absorptiv zu trennen, vergleiche »Kältetechnik«, 1964, S. 241 bis 244. Ein Verfahren zur Behandlung eines Abgasgemisches, das bei der chemischen Auflösung von Kernbrennstoffteilchen entsteht, ist aus »Chemical Engineering«, 1971, S. 55 ff, bekannt. Nach diesem Verfahren werden unter Verwendung von Luft als Trägergas Xenon und Krypton gemeinsam mit Sauerstoff und Argon in flüssigem Stickstoff kondensiert und absorbiert, anschließend in die Blase einer Destillationskolonne überführt und aus dieser fraktioniert getrennt. Nachteilig ist bei diesem Verfahren insbesondere, daß infolge der Verwendung von Luft als Trägergas die spätere Abtrennung von Krypton und Xenon beeinträchtigt und darüber hinaus eine erhebliche Explosionsgefahr durch Ozonbildung besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem bei der chemischen Auflösung aufzuarbeitender Kernbrennstoffteilchen freiwerdenden Abgasgemisch zu schaffen, das eine Entfernung des Kryptongases aus dem Abgasgemisch bei verminderter Explosionsgefahr durch Ozonbildung ermöglicht, wobei zugleich Xenon weitgehend verunreinigungsfrei abgeschieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß das Trägergas chemisch inaktiv ist und in solcher Menge zugeführt wird, daß nach zusätzlicher Abtrennung von Sauerstoff bei der Reinigung des Abgasgemisches bei dessen Abkühlung Xenon in fester Form ausgefällt und daß im Anschluß daran das Abgasgemisch nach Druckerhöhung erneut mittels flüssigen Stickstoffs so weit abgekühlt wird, daß Krypton ausgeschieden wird.
Durch die Zuführung eines inerten Trägergases zusammen mi: den der chemischen Auflösung zugeführten Kernbrennstoffteilchen wird zweierlei erreicht. Einerseits wird verhindert, daß bei der chemischen Auflösung, die bei geringem Unterdruck durchgeführt wird, um einen unkontrollierten Austritt radioaktiver Abgase zu vermeiden, größere Luftmengen zuströmen. Der Sauerstuffanteil der Luft führt nämlich infolge der Gammastrahlung des Isotops Kr85 zur Bildung von Ozon, so daß bei größeren Mengen eine erhebliche Explosionsgefahr bestehen würde.
Aus dem Abgasgemisch wird deshalb neben solchen Gasanteilen, wie Kohlendioxid, Stickoxid und Kohlenwasserstoffe,! sowie Wasserdampf auch im Abgasgemisch enthaltener Sauerstoff entfernt. Infolge der zugeführten inerten Trägergasmenge erniedrigt sich andererseits der Gesamtpartialdruck für Krypton und Xenon im Abgasgemisch so weit, daß bei der ersten nachfolgenden Abkühlung des Gasgemisches mit flüssigem Stickstoff Xenon in fester Form ausfällt. Durch diese Maßnahme wird nicht nur die Krypton enthaltende Abgasmenge erheblich reduziert, vorteilhaft ist es auch, daß im abgeschiedenen Xenon nur geringe Kryptonanteile verbleiben. Das abgeschiedene Xenon läßt sich als Produkt wirtschaftlich verwerten. Bisher ist ein natürliches Vorkommen von Xenon nur in der atmosphärischen Luft bekannt. In Luft ist Xenon in sehr geringen Mengen, nämlich mit 8,6 · 10-6Vol.-% enthalten. Das erfindungs gemäße Verfahren eröffnet eine neue Xenonquelle, was nicht nur eine Verbilligung
des industriell interessanten Xenongases herbeiführt, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zum Abtrennen von Krypton erheblich steigert.
Um bei der Abscheidung von Xenon neben dem im festen Xenon gelösten Krypton nur möglichst wenig Krypton zusätzlich auszufrieren, ist es zweckmäßig, die Partialdrücke von Krypton und Xenon als Abgasgemisch so niedrig wie möglich zu halten. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß dem Abgasgemisch eine solche Menge Trägergas zugeführt wird, daß der Gesamtpartialdruck von Krypton und Xenon bis auf etwa 16,7 mb erniedrigt wird. Bei einem solchen Druck fällt neben dem im festen Xenon gelösten Krypton zusätzlich nur 0,35 Vol.-% Krypton aus. Als Trägergas wird bevorzugt Helium verwendet
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß aus dem Abgasgemisch ein Teil des im Abgasgemisch enthaltenen Kryptons in fester Form ausgeschieden wird und daß das restliche Abgasgemisch danach in einen mit fKuiigem Stickstoff gekühlten, au; Aktivkohle bestehenden Adsorber geleitet wird. An der Aktivkohle adsorbieren das restliche Krypton und im Abgas noch enthaltene Gasanteile wie Stickstoff und Argon, so daß aus dem Absorber weitgehend gereinigtes Trägergas abströmt, das zweckmäßig bei der chemischen Auflösung der Kernbrennstoffteilchen wieder verwendet wird.
Für die wirtschaftliche Verwertung des gewonnenen Xenons ist es vorteilhaft, die abgeschiedene Xenonmenge von im Xenon enthaltenen Krypton zu reinigen, was zweckmäßig durch Rektifikation erfolgt. Dabei reduziert sich die im abgeschiedenen Xenon noch enthaltene Kryptonmenge so weit, daß eine Verwertung des Xenons ohne eine Gefährdung durch Radioisotope möglich ist.
Eine an eine Wiederaufbereitungsanlage für Kernbrennstoffe anzuschließende Gastrennanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine mit einer Zuführung für die Brennstoffteilchen und für das Trägergas verbundene, eine Fördereinrichtung aufv. eisende Kammer mit einem Anschluß zum Auflöser auf, an den sich eine Abgasleitung mit einem Abgasreiniger anschließt. Nach dem Abgasretniger folgt ein mit flüssigem Stickstoff gekühlter Behälter zum Abscheiden von festem Xenon, ein das Abgasgemisch auf einen Druck von etwa 4 bar fördernder Kompressor und ein mit flüssigem Stickstoff gekühlter Abscheider für Krypton mit nachgeordnetem, in eine Rückführungsleitung für das Trägergas eingesetztem Absperrorgan.
An Hand der Zeichnung soll an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigt in schemalischer Darstellung
Fig. 1 ein konstruktives Fließbild der Gastrennanlage,
Fig.2 einen wärmeisolierenden Behälter für die Behälter zur Abscheidung festen Xenons und für die Abscheider für Krypton nach F i g. 1,
Fig.3 einen Querschnitt durch den Behälter nach F i g. 2 gemäß der Schnittlinie IH-III,
F i g. 4 einen Behälter zur Abscheidung festen Xenons oder festen Kryptons mit Kühlmantel.
Fig. 5 einen Querschnitt des Behälters .lach Fig.4 gemäß der Schnittlinie V-V und
F i g. 6 einen Behälter zur Abscheidung festen Xenons oder festen Kryptons mit inncnliegender Kühlmittelblase.
Wie aus F i g. I ersichtlich ist. wird das in der Gastrcnnanlage als Trägergas verwendete Helium dem
chemischen Auflöser 1 über mit einer Zuführung für die Kernbrennstoffteilchen verbundene, eine Fördereinrichtung aufweisende Kammer 2 zugeführt. Das Trägergas strömt aus einer Rückführungsleitung 3 der Gaslrennanlage in die Kammer 2 ein und bildet mit den im chemischen Auflöser ! entstehenden Gasen, insbesondere mit Krypton und Xenon, ein Abgasgemisch. Neben Helium als Trägergas sowie Krypton und Xenon enthält das Abgasgemisch vor allem Sauerstoff. Kohlendioxid, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf sowie geringe Anteile von Stickstoff und Argon. Das Abgasgemisch wird aus dem Auflöser I über eine Abgasleitung 4 abgezogen. Um ein Zufrieren der Apparaturen bei der Abkühlung des Abgasgemisches mittels flüssigen Stickstoffs zu vermeiden, wird das Abgasgemisch zunächst in einem Abgasreiniger 5 von solchen Gaskomponenten gereinigl. die während des Abkühlens kondensieren wurden. Zusätzlich wird Sauerstoff entfernt, um in der Gastrcnnanlage das Entstehen explosiver Gasgemische weitgehend zu verhindern. Die Abgasreinigung erfolgt mit Hilfe bekannter Methoden. Beispielsweise lassen sich Sauerstoff und Kohlenwasserstoffe durch katalytischc Verbrennung. Kohlendioxid und Stickoxid in geeigneten Wäschern und Wasserdampf in Molckularsiebadsorbern aus dem Abgasgemisch entfernen. Während der Regenerationsperiode des Abgasreinigers 5 wird das Abgasgemisch einem dem Abgasreiniger 5 parallelgeschalteten Abgasreiniger 5' zugeführt. Das aus dem Abgasreiniger 5. 5' abziehende Gas besteht im wesentlichen nur noch aus Helium. Krypton. Xenon sowie geringen Mengen von Stickstoff und Spuren von Argon.
Aus dem Abgasreiniger 5, 5' wird das Abgasgemisch in einen stickstoffgekühlten Behälter 6 zum Abscheiden von festem Xenon bei der Siedetemperatur des flüssigen Stickstoffes geleitet. Um die thermischen Verluste der Anlage möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, daß ein von dem dem Behälter 6 zum Abscheiden festen Xenons zugeführten und dem aus dem Behälter 6 abziehenden Abgasgemisch durchströmter Wärmetauscher 7 vorgesehen ist. Der Wärmeaustausch zwischen nur das restliche Krypton zurückgehalten, sondern auch die noch im Abgas enthaltenen G.isanleile Stickstoff und Argon. Dem Adsorber entströmt daher weitgehend gereinigtes Helium, das als Trägergas nach Entspannung im Absperrorgan 14 über die Rückführungsleitung 3 nach Durchströmen der Kammer 2 in den chemischen Auflöser 1 im Kreislauf zurückgeführt wird.
In .Strömungsrichtung des Abgasgemisches gesehen ist vor dem Abgasreiniger 5 ein Kompressor 15 mit einer die Hoch- und Niederdruckseite des Kompressors 15 über ein Zwischengeschäftes Regelorgan 16 verbindenden Bypaßleitung 17 vorgesehen. Der Kompressor 15 saugt das Abgasgemisch aus dem chemischen Auflöser 1 an. wobei sich an der Hochdruckseite des Kompressors 15 der maximale Gasdruck mil Hilfe des Regelorgans 16 in der BypaDleitung 17 so einstellen läßt, daß bei der Abkühlung des Gasgemisches im stickstoffgekühlten Behälter 6 bereits eine wirksame Trennung zwischen Xenon und Krypton erreichbar ist.
Hat sich im Behälter 6 und im Abscheider II, 12einc genügende Menge Xenon bzw. Krypton abgesetzt, so werden die Gaszuteilungen abgesperrt und die Apparate regeneriert. Damit während der Regenerationsperiode die erforderliche kontinuierliche Abtrennung von Krypton aus den im chemischen Auflöser entstehenden Abgasen nicht unterbrochen wird, sind gemäß F i g. 2 und 3 dem Behälter 6 zum Abscheiden festen Xenons und dem Abscheider II, 12 für Krypton jeweils mindestens ein weiterer Behälter 18 zum Abscheiden festen Xenons, bzw. mindestens ein weiterer Abscheider 19, 20 für Krypton parallel geschaltet, wobei den Gasstrom abwechselnd in einen der Behälter bzw. in einen der Abscheider leitende Durchflußorgane 21, 22 angeordnet sind. Jedem weiteren Behälter 18 zum Abscheiden festen Xenons und jedem Abscheider 19,20 für Krypton sind jeweils gesondert Wärmetauscher 23, 24 vorgeschaltet, so daß auch die Wärmetauscher jeweils innerhalb der Regenerationsperiode von eventuell sich absetzenden Kondensationsprodukten gereinigt werden.
Zur Gewinnung des abgeschiedenen Xenons aus einem der Behälter 6, 18 wird der jeweils zu
dui ctnd luv UI3 ι \j-i
Der Wärmetauscher 7 ist zweckmäßig so ausgelegt, daß die Temperatur des in den Behälter 6 einströmenden Abgasgemisches etwa 20 K oberhalb der Temperatur liegt, bei der das Ausfrieren von Xenon im Behälter 6 beginnt, so daß mit Sicherheit ein Zufrieren der Gasleitungen vermieden ist.
Das weitgehend xenonfreie Abgasgemisch wird vom Kompressor 8 aus dem Behälter 6 abgesaugt. Der Kompressor 8 verdichtet das Abgasgemisch auf einen Druck von mindestens 4 bar. Zur Regelung des Gasdurchsatzes ist am Kompressor 8 eine die Hoch- und Niederdruckseite des Kompressors 8 verbindende Bypaßleitung 9 mit einem Regelorgan 10 vorgesehen. Das komprimierte Abgasgemisch fließt in einen Abscheider II, 12 für Krypton, der im Ausführungsbeispiel aus einem mittels Stickstoff gekühlten Gefäß 11 zum Abscheiden festen Kryptons und einem nachgeschalteten stickstoffgekühlten Adsorber 12 besteht. Der Adsorber 12 ist mit Aktivkohle gefüllt Eine wirtschaftliche Betriebsweise der Anlage wird dadurch erreicht, daß ein von dem dem Abscheider 11, 12 für Krypton zugeführten und dem aus dem Abscheider 11, 12 abziehenden Abgasgemisch durchströmter Wärmetauscher 13 vorgesehen is:.
Im mit Aktivkohle gefüllten Adsorber 12 wird nicht aufgeheizt und die verflüssigte, aus Xenon und geringen Anteilen Krypton bestehende Masse über ein Mengenmeßgerät 25 in eine Blase 26 einer Rektifiziersäule 27 geleitet. Die Rektifiziersäule 27 ist so ausgelegt, daß in ihrer Blase die an einem Tage in der Gastrennanlage abgeschiedene Xenonmenge aufgenommen werden kann. Für eine Zwischenspeicherung der in den Behältern 6.18 abgeschiedenen Xenonmengen wird das flüssige Xenon aus den Behältern zunächst in eine Druckbombe 28 abgeführt, aus der es nach weiterer Erhitzung als gasförmiges Produkt in einen Speicherbehalter 29 überführt wird. Hat sich eine dem Blaseninhalt der Rektifiziersäule entsprechende Gasmenge im Speicherbehälter 29 angesammelt, so wird das Xenon nach erneuter Kondensation mittels einer Kälteanlage 30 in flüssiger Form in die Blase 26 der Rektifiziersäule 27 eingegeben.
Die Rektifikation erfolgt bei einem Druck von etwa 2 bis 3 bar und bei einer Temperatur von etwa 162 K am Kondensator 31 der Rektifiziersäuie 27. Die benötigte Kälteleistung wird von der Kälteanlage 30 erzeugt, wobei zur Kühlung des Kondensators 31 in der Kälteanlage verflüssigtes, in der Rohrleitung 32 zwischen Kondensator und Kälteanlage im Kreislauf geführtes Xenon verwendet wird.
Während aus der Blase 26 der Rekiifiz.iersiiule 27 weitgehend kryptonfreies Xenon über eine Druckbombe 3.3 in Transportbehälter (Xenon-!lasche) abgefüllt werden kann, entweicht aus dem Kondensator 31 gasförmiges Krypton, das in einer Rohrleitung 34 zum Zwischenspeicher 35 strömt. Im Zwischenspeicher 35 wird auch das in den Gefäßen 11,19 und den Adsorbern 12, 20 ^«geschiedene Krypton gesammelt. Die Übcrführunt< des Kryptons geschieht durch Verdampfen der abgeschiedenen Feststoffmenge. Dabei wird jeweils das zu regenerierende Gefäß - /. B. rtes Gefäß 11 — auf etwa 120 K und jeweils der zu regenerierende Adsorber — /.. B. der Adsorber 12 — auf 190 K erhitzt. Die Desorption der Feststoffe im Adsorber wird unterstützt durch F.rzeugen eines Vakuums mittels einer Vakuumpumpe 36. Das Fassungsvermögen der Gefäße II, 19 und der Adsorber 12, 20 ist auf eine Tagesproduktion abgestimmt.
Aus dem Zwischenspeicher 35 wird das geringe Beimengungen von Stickstoff und Argon aufweisende Krypton von einem Kompressor 37 abgesaugt und in einen Speicherbehälter 38 gedruckt. Ist im Speicherbehälter 38 genügend Krypton vorhanden, so wird das Krypton in eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Druckbombe 39 einkondensiert und aus dieser in Sicherheitsbehälter (Krypton-Flasche) abgefüllt.
Gemäß F i g. 2 und 3 sind die Behälter 6, 18 zum Abscheiden festen Xenons und die Abscheider II, 12; 19, 20 für Krypton gemeinsam in einem wärmeisolicrenden Behälter 40 untergebracht. Als wärmeisolierender Behälter 1St ein Vakuumtank vorgesehen. Im Behälter40 befindet sich zentral auch ein Vorratsgefäß 41 für den zur Kühlung benötigten flüssigen Stickstoff. Die Beschickung der Apparaturen mit flüssigem Stickstoff erfolgt nach dem Prinzip kommunizierender Röhren. Das hierzu notwendige konstante Flüssigstickstoff-Niveau wird in einem Steuerbehälter 42. der über regelbare Absperrorgane 43 vom Vorratsgefäß 41 her gefüllt wird, aufrechterhalten. Das Vorratsgefäß 41 und den Steuerbehälter 42 umgibt ein Strahlungsschild 44. der von aus einem Sammelgefäß 54 für flüssigen Stickstoff abziehenden .Stickstoffdampf gekühlt wird. Im Behälter 40 sind auch die Rckiifizicrsäulcn 27, 27' angeordnet.
F i g. 4. 5 und 6 zeigen schemalisch zwei Ausführungsbeispiele von Behältern 6, 18 zum Abscheiden festen Xenons, bzw. von Gefäßen II, 19 zum Abscheiden festen Kryptons. Die Behälter sind durch radial angeordnete, wärmeleitende Kupferbleche 45 in von dem Abgasgemisch in axialer Richtung durchströmte einzelne Kammern unterteilt. Das Abgasgemisch strömt bei 46 in den oberen Teil der Behälter, die Vorkühlzone 47. ein. wird durch das im Gegenstrom zu dem Abgasgemisch aus dem Ausfriergefäß abziehende Restgusgemisch. das in Leitungsrohren 48. die auf dem Mantel 49 des Ausfricrgefäßes befestigt sind, geführt ist. vorgekühlt und gelangt in die Ausfricrzonc 50. in der die Kondensation der abzuscheidenden Gasanteile beginnt. Um in tier Ausfrierzonc möglichst große Abscheideflächen zur Verfügung zu stellen, ist die Anzahl der Kupferbleche 45 im unteren Teil der Ausfrierzone 50 gegenüber der Vorkühlzone 47 verdoppelt. Die Kühlung der Abscheideflächen in der Ausfrierzone 50 bewirkt ein mit flüssigem Stickstoff gefüllter Rohrmantel 51 oder — wie in F i g. h dargestellt ist — eine im Inneren des AusfricrgefäUes angebrachte Kühlmittelblase 52. aus der die verdampfte .Stickstoffmenge über eine durch die Vorkühlzone 47 hindurchgeführte Rohrleitung 53 abströmt.
In der Regenerationsperiode werden die die Ausfrierzonc 50 kühlenden flüssigen Stickstoffmengen in das Sammelgefäß 54 abgelassen. Fin rasches Abtauen der in den Behältern zum Abscheiden festen Xenons, bzw. in den Gefäßen zum Abscheiden festen Kryptons abgeschiedenen Feststoffe bewirkt eine um den Mantel 49 der Behälter bzw. Gefäße gelegte Heizspirale 55.
Hierzu 6 Blatt Zeichnuricen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem bei der chemischen Auflösung abgebrannter Kernbrennstoffteilchen freiwerdenden. Krypton und Xenon enthaltenden, radioaktiven Abgasgemisch, bei welchem den der chemischen Auflösung zugeführten Brennstoffteilchen zugleich mit den die chemische Auflösung bewirkenden Stoffen ein Trägergas zugeführt wird, und das Abgasgemisch nach Reinigung von Kohlendioxid, Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf durch flüssigen Stickstoff auf die Siedetemperatur des flüssigen Stickstoffs abgekühlt und Xenon und Krypton abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas chemisch inaktiv ist und in solcher Menge zugeführt wird, daß nach zusätzlicher Abtrennung von Sauerstoff bei der Reinigung des Abgasgemisches bei dessen Abkühlung Xenon in fester Form ausgefällt und daß im Anschluß daran das Abgasgemisch nach Druckerhöhung erneut mittels flüssigen Stickstoffs so weit abgekühlt wird, daß Krypton ausgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abgas eine solche Menge Trägergas zugeführt wird, daß der Gesamtpartialdruck von Krypton und Xenon bis auf etwa 16,7 mb erniedrigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas Helium verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus aem Abgasgemisch ein Teil des im Abgasgemisch enthaltend. Kryptons in fester Form ausgeschieden wird und daß das restliche Abgasgemisch danach in einen mit flüssigem Stickstoff gekühlten, aus Aktivkohle bestehenden Adsorber geleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedene Xenonmenge von im Xenon enthaltenen Krypton gereinigt wird.
6. Gastrennanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine mit einer Zuführung für die Brennstoffteilchen und für das Trägergas verbundene, eine Fördereinrichtung aufweisende Kammer mit einem Anschluß zu einem Auflöser vorgesehen ist, an den sich eine Abgasleitung mit einem Abgasreiniger anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abgasreiniger (5) ein mit flüssigem Stickstoff gekühlter Behälter (6) zum Abscheiden von festem Xenon, ein das Abgasgemisch auf einen Druck von etwa 4 bar fördernder Kompressor (8) und ein mit flüssigem Stickstoff gekühlter Abscheider (11,12) für Krypton mit nachgeordnetem, in die Rückführleitung (3) für das Trägergas eingesetztem Absperrorgan (14) folgen.
7. Gastrennanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (H, 12} für Krypton aus einem stickstoffgekühlten Gefäß (11) zum Abscheiden festen Kryptons und einem nachgeschalteten stickstoffgekühlten, mit Aktivkohle gefüllten Adsorber (12) besteht.
8. Gastrennanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem dem Behälter (6) zum Abscheiden festen Xenons zugeführten und dem aus dem Behälter (6) abziehenden Abgasgemisch durchströmter Wärmetauscher (7) vorgesehen ist.
9. Gastrennanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem dem Abscheider (U, 12) für Krypton zugeführten und dem aus dem Abscheider (11, 12) abziehenden Abgasgemisch durchströmter Wärmetauscher (13) vorgesehen ist
10. Gastrennanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (6) zum Abscheiden festen Xenons und dem Abscheider (11,12) für Krypton jeweils mindestens ein weiterer Behälter (18) zur Abscheidung festen Xenons beziehungsweise mindestens ein weiterer Abscheider (19, 20) für Krypton parallel geschaltet sind, wobei den Gasstrom abwechselnd in einen der Behälter, beziehungsweise in einen der Abscheider leitende Durchflußorgane (21,22) angeordnet sind.
11. Gastrennanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (5, 18) zum Abscheiden festen Xenons und die Abscheider (11, 12, 19, 20) für Krypton gemeinsam in einem wärmeisolierenden Behälter (40) untergebracht sind.
IZ Gastrennanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeisolierender Behälter (40) ein Vakuumbchälter vorgesehen ist.
DE2426764A 1974-06-01 1974-06-01 Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2426764C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426764A DE2426764C2 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchführen des Verfahrens
FR7516304A FR2272951B1 (de) 1974-06-01 1975-05-26
US05/583,156 US4080429A (en) 1974-06-01 1975-06-02 Method of and apparatus for separating krypton from radioactive waste gases
GB23835/75A GB1507694A (en) 1974-06-01 1975-06-02 Separation of krypton and xenon
US06/030,712 US4283367A (en) 1974-06-01 1979-04-16 Plant for separating krypton and xenon from radioactive waste gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426764A DE2426764C2 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchführen des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426764A1 DE2426764A1 (de) 1975-12-11
DE2426764B1 DE2426764B1 (de) 1975-12-11
DE2426764C2 true DE2426764C2 (de) 1981-07-09

Family

ID=5917183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426764A Expired DE2426764C2 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4080429A (de)
DE (1) DE2426764C2 (de)
FR (1) FR2272951B1 (de)
GB (1) GB1507694A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214825A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum abtrennen von krypton aus einem radioaktiven abgasgemisch und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711368A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Hoechst Ag Verfahren zum zurueckhalten von fluechtigen radioaktiven substanzen, die bei der aufarbeitung von kernbrennstoffen anfallen
DE2711374A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Hoechst Ag Verfahren zum reinigen von radioaktive substanzen enthaltenden gasen aus der aufarbeitung von abgebrannten kernbrennstoffen
GB1580367A (en) * 1977-04-07 1980-12-03 Atomic Energy Authority Uk Chemical plant
US4201690A (en) * 1978-04-03 1980-05-06 United Kingdom Atomic Energy Authority Processing of irradiated nuclear fuel
US4270938A (en) * 1978-12-04 1981-06-02 Airco, Inc. Processes for decontaminating nuclear process off-gas streams
US4369048A (en) * 1980-01-28 1983-01-18 Dallas T. Pence Method for treating gaseous effluents emitted from a nuclear reactor
DE3228979A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum aufarbeiten eines kernreaktorbrennstabes
US4816041A (en) * 1984-05-22 1989-03-28 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process and installation for the adsorptive separation of krypton from a krypton nitrogen gas mixture
DE3729517A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Siemens Ag Adsorptionseinrichtung zur gastrennung
US5039500A (en) * 1988-11-18 1991-08-13 Kyodo Oxygen Co., Ltd. Process for producing xenon
FR2653029B1 (fr) * 1989-10-16 1992-10-30 Air Liquide Procede de recuperation de xenon a partir d'un melange gazeux radioactif.
US5809801A (en) * 1996-03-29 1998-09-22 The Trustees Of Princeton University Cryogenic accumulator for spin-polarized xenon-129
US5642625A (en) * 1996-03-29 1997-07-01 The Trustees Of Princeton University High volume hyperpolarizer for spin-polarized noble gas
DE19749836A1 (de) 1997-11-11 1999-05-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Ausfrieren einer Gaskomponente aus einem Gasgemisch
US6079213A (en) * 1997-12-12 2000-06-27 Magnetic Imaging Technologies Incorporated Methods of collecting, thawing, and extending the useful life of polarized gases and associated accumulators and heating jackets
ATE238540T1 (de) * 1997-12-12 2003-05-15 Medi Physics Inc Verfahren zum sägen und auftauen eines xenon enthaltenden polarisierten gases
HUP0104279A3 (en) 1998-06-17 2002-05-28 Medi Physics Inc Princeton Hyperpolarized gas transport device and associated transport method
US6423387B1 (en) 1998-06-17 2002-07-23 Medi-Physics, Inc. Resilient containers for hyperpolarized gases and associated methods
US6128918A (en) * 1998-07-30 2000-10-10 Medi-Physics, Inc. Containers for hyperpolarized gases and associated methods
US6237363B1 (en) 1998-09-30 2001-05-29 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized noble gas extraction methods masking methods and associated transport containers
US6523356B2 (en) 1998-09-30 2003-02-25 Medi-Physics, Inc. Meted hyperpolarized noble gas dispensing methods and associated devices
US6286319B1 (en) 1998-09-30 2001-09-11 Medi-Physics, Inc. Meted hyperpolarized noble gas dispensing methods and associated devices
EP1155339A1 (de) 1999-02-23 2001-11-21 Medi-Physics, Inc. Tragbares system zur überwachung des polarisationsgrades eines hyperpolarisierten gases während des transports
US6295834B1 (en) 1999-06-30 2001-10-02 Medi-Physics, Inc. NMR polarization monitoring coils, hyperpolarizers with same, and methods for determining the polarization level of accumulated hyperpolarized noble gases during production
US6648130B1 (en) * 1999-08-11 2003-11-18 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized gas transport and storage devices and associated transport and storage methods using permanent magnets
JP4145673B2 (ja) * 2003-02-03 2008-09-03 独立行政法人科学技術振興機構 汚染物質排出機能を備えた循環式液体ヘリウム再液化装置、その装置からの汚染物質排出方法、その装置に使用する精製器およびトランスファーチューブ
DE102013214230B4 (de) * 2013-07-19 2016-03-03 Areva Gmbh Verwendung eines Belüftungssystems und zugehöriges Betriebsverfahren zum Einsatz während eines schweren Störfalls in einer kerntechnischen Anlage
CA3098869A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-28 Curium Us Llc Systems and methods for production of xenon-133
US20230392862A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-07 Neil M. Prosser Krypton recovery and purification from customer processing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185736B (de) * 1958-12-02 1965-01-21 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutze von Gasreinigungsanlagen in Atomreaktoranlagen
US3404067A (en) * 1965-02-12 1968-10-01 Air Reduction Process for removing radioactive materials from the environment of an atomic reactor
US3813464A (en) * 1968-09-04 1974-05-28 Allied Chem Method of dissolving spent nuclear fuel
US3748864A (en) * 1969-01-21 1973-07-31 Airco Inc Process for recovery and containment of radioactive gases
JPS503480B2 (de) * 1972-02-25 1975-02-05
US3944646A (en) * 1972-05-11 1976-03-16 Union Carbide Corporation Radioactive krypton gas separation
US4012490A (en) * 1972-07-25 1977-03-15 Airco, Inc. Removing radioactive noble gases from nuclear process off-gases
US3829551A (en) * 1973-03-27 1974-08-13 Atomic Energy Commission Atmosphere purification of xenon,radon & radon daughter elements
NL7311471A (nl) * 1973-08-21 1975-02-25 Philips Nv Inrichting voor het vloeibaar maken van bij zeer lage temperatuur condenserende gassen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214825A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum abtrennen von krypton aus einem radioaktiven abgasgemisch und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426764A1 (de) 1975-12-11
FR2272951A1 (de) 1975-12-26
US4283367A (en) 1981-08-11
GB1507694A (en) 1978-04-19
FR2272951B1 (de) 1980-04-25
DE2426764B1 (de) 1975-12-11
US4080429A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426764C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Krypton aus einem radioaktiven Abgasgemisch und Gastrennanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE629297C (de) Verfahren zur Beseitigung der durch Kohlenwasserstoffe bedingten Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Krypton und Xenon aus Luft durch Rektifikation
DE69107651T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung mit Gasabschreckung.
DE2457842A1 (de) Verfahren zur reinigung des argons vom sauerstoff
DE2309447C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Konzentrieren von Krypton 85
DE2133250C3 (de) Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
DE1444453B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern des Gehalts radioaktiver Verunreinigungen in einem strömenden Gas
DE2426056C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlor aus Gasgemischen, die neben Chlor Kohlendioxid enthalten
DE2131507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
DE664931C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem, reinem Ammoniak aus Gaswasser
DE2432120A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit einem traegergas vermischten radioaktiven krypton und xenon
DE2621598A1 (de) Verfahren zur behandlung von radioaktiven abgasen
DE1904912B2 (de) Verfahren zu der herstellung von melamin aus harnstoff
DE2533847A1 (de) Verfahren zum behandeln eines gemischs von luft und edelgasen
DE1794140C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches mit Hilfe von Adsorbent
DE3418972C2 (de)
EP0769668A2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von stickstoffhaltigem Erdgas
DE1189094B (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen
DE962081C (de) Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung
DE3411532A1 (de) Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
DE698912C (de) Verfahren zum Verdampfen von fluessigem Sauerstoff
DE2536874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von spaltgashaltigem abgas
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE3205720C2 (de)
EP0525430A1 (de) Verfahren zur Reinigung oder auch Aufbereitung von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee