DE1189094B - Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus GasgemischenInfo
- Publication number
- DE1189094B DE1189094B DEG35172A DEG0035172A DE1189094B DE 1189094 B DE1189094 B DE 1189094B DE G35172 A DEG35172 A DE G35172A DE G0035172 A DEG0035172 A DE G0035172A DE 1189094 B DE1189094 B DE 1189094B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- adsorption
- regeneration
- adsorber
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04242—Cold end purification of the feed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04296—Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40086—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/4009—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/24—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/60—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F 25 j
Deutsche Kl.: 17 g - 2/04
Nummer: 1189 094
Aktenzeichen: G 351721 a/17 g
Anmeldetag: 9. Juni 1962
Auslegetag: 18. März 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus unter Druck stehenden
Gasgemischen, insbesondere aus Luft, durch Adsorption an Adsorptionsmitteln wie Silikagel bei einer
einige Grade oberhalb der Temperatur des Abscheidebeginns des Kohlendioxyds liegenden Betriebstemperatur
und anschließender Regenerierung des Adsorptionsmittels bei einer Temperatur, die nur
einige Grade höher ist als die Betriebstemperatur der Adsorption, durch Überleiten eines CO2-freien Regeneriergases,
vorzugsweise einer Fraktion des gereinigten Gasgemisches, über das Adsorptionsmittel,
wobei die auftretende Adsorptionswärme durch Kühlung kompensiert wird.
Es ist bekannt, Kohlendioxyd aus Gasgemischen, insbesondere aus Luft, durch Adsorption an Adsorptionsmitteln
wie Kilikagel bei einer Temperatur zu entfernen, die einige Grade oberhalb des Abscheidebeginns
des Kohlendioxyds liegt.
Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd
aus Gasgemischen
Anmelder:
Gesellschaft
für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft, Wiesbaden, Hildastr. 2-10
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Karwat, Pullach (Isartal)
keit des Gels für CO2, sondern führt auch durch die
Adsorption von Druckluft zu einer erheblichen Erwärmung des Adsorptionsmittels. Im praktischen
Dabei erfolgt die Regenerierung der Adsorber zu- zo Adsorptionsbetrieb einer Luftzerlegungsanlage bemeist
durch Erwärmen und Überleiten eines prak- wirkt die Beladung eines Adsorbens mit Druckluft,
tisch CO2-freien Hilfsgases. Es ist auch bekannt, die daß eine Wärmewelle bis in die Rektifikationssäule
Adsorber kalt zu regenerieren und zu diesem Zweck getragen wird und dort die Reinheit der Zerlegungsbei
der Temperatur der Adsorption ein CO2-freies produkte beeinträchtigt, z. B. den Sauerstoffgehalt im
Regeneriergas, insbesondere eine Fraktion der zer- 25 Stickstoff von 5 auf 50 cm3/Nm3 erhöht,
legten Luft über das Adsorptionsmittel so lange zu Es ist.daher die Aufgabe der Erfindung, das Aufleiten, bis ebensoviel Kohlendioxyd desorbiert wor- treten dieser durch die Adsorption der Druckluft beden ist, wie in der vorangegangenen Periode adsor- wirkten Wärmewelle zu verhindern,
biert wurde. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
legten Luft über das Adsorptionsmittel so lange zu Es ist.daher die Aufgabe der Erfindung, das Aufleiten, bis ebensoviel Kohlendioxyd desorbiert wor- treten dieser durch die Adsorption der Druckluft beden ist, wie in der vorangegangenen Periode adsor- wirkten Wärmewelle zu verhindern,
biert wurde. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Es ist außerdem ein Verfahren zur Reinigung von 30 löst, daß nach dem Regenerieren vor dem erneuten
Gasgemischen durch Adsorption bekannt, bei dem Beladen mit Druckgas der Adsorber unter die Bedie
bei der Adsorption bzw. Desorption auftretenden triebstemperatur der Adsorptionsperiode so weit ge-Wärmebeträge
gegeneinander ausgetauscht werden, kühlt wird, daß die Wärmetönung der Adsorption
um die Energiebilanz des Adsorptionsbetriebes zu von Druckgas den Adsorber gerade auf die vorgeverbessern.
Dieses bekannte Verfahren verwendet 35 sehene Temperatur des nun anschließenden Adsorp-Kältespeicher
oder auch Wärmeaustauscher, die vor tionsbetriebes erwärmt.
und nach zwei zyklisch wechselbaren Adsorbern an- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Kühlgeordnet sind und in denen das zu reinigende Gas Schrittes ist es zweckmäßig, die Regeneriergasfraktion
mittels der Desorptionskälte des anderen Adsorbers bei einer Temperatur zur Verfügung zu haben, die
vorgekühlt bzw. das Regeneriergas mittels der Ad- 40 beträchtlich unter derjenigen liegt, mit welcher das
sorptionswärme vorgewärmt wird. Die Abkühlung gereinigte Gas vom Adsorber abströmt, welche Temperatur
etwa gleichgesetzt werden kann mit der Temperatur des Adsorbers im Adsorptionsbetrieb.
Dann macht es keine Umstände, am Ende der Re-45 generierperiode vor dem erneuten Beladen des Ad-
des zu reinigenden Gases und die Anwärmung des Regeneriergases sind also miteinander gekoppelt. Der
eine Verfahrensschritt kann ohne den anderen nicht ausgeführt werden.
Bei der Adsorption von CO2 tritt nun störend in sorbers diese von CO2 freie, kalte Regeneriergas-Erscheinung,
daß das Adsorptionsmittel nicht nur fraktion mit eben ihrer tiefen Temperatur einige Zeit
CO2 adsorbiert, sondern auch die anderen Bestand- direkt durch den Adsorber zu führen und ihn so
teile des Gasgemisches, z. B. Luft, und zwar be- weit vorzukühlen, daß er durch die beim anschließenträchtliche
Mengen Luft, wenn diese unter Druck, 50 den Beladen mit Druckluft auftretende Adsorptionsz.
B. 30 kg/cm2, über das Adsorptionsmittel geführt wärme gerade auf die für den Adsorptionsbetrieb
wird. Das vermindert nicht nur die Aufnahmefähig- vorgesehene Temperatur erwärmt wird. Unterstützt
509 519/90
wird diese vor dem Beladen des Adsorbers mit Druckluft vorgenommene Kühlmaßnahme noch dadurch,
daß in der Zeit, in welcher der eine der beiden Adsorber noch in Betrieb ist und der zweite
schon regenerierte langsam mit Druckluft aufgefüllt wird, die kalte Regeneriergasfraktion an den Adsorbern
vorbei direkt in den Wärmeaustauscher für noch ungereinigte Luft geschickt wird. Dieser Wärmetauscher
wirkt dabei mit seiner Metallmasse als Kältespeicher. Auf diese Weise wird der Adsorber,
wie es auch bei einem der genannten bekannten Verfahren der Fall ist, zu Beginn der Adsorptionsperiode
mit vorgekühlter, zu reinigender Luft beschickt. Das trägt ebenfalls zum Kompensieren der Wärmeentwicklung
beim Beladen des Gels mit Druckluft bei. Daß diese am Ende der Regenerierperiode getroffenen
Maßnahmen zum Kühlen im richtigen Umfang angewandt worden sind, zeigt sich im Betrieb daran,
daß die gereinigte Luft eines frisch in Betrieb genommenen Adsorbers von Anfang an weder mit
höherer noch mit tieferer Temperatur den Adsorber verläßt, als der festgesetzten Betriebstemperatur der
Adsorption.
Im gleichen Maße wie die Beladung eines Adsorbers mit Druckluft von einer Erwärmung, ist die
Entspannung der Druckluft aus dem Adsorber von einer Abkühlung begleitet. Wenn also aus dem zu
regenerierenden Adsorber zunächst die Druckluft entlassen und dabei die Adsorptionswärme dem
System Gel und Luft entzogen wird, sinkt zusammen mit der Temperatur des Gels der Rückdruck des
adsorbierten Kohlendioxyds aus dem Gel so weit, daß beim Überleiten von CO2-freiem Regeneriergas
mehr als eine Stunde lang praktisch kein Kohlendioxyd desorbiert wird. Dadurch wird nun die für
das Desorbieren zur Verfügung stehende Zeitspanne unliebsam verkürzt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens
wird daher auch die bei der Entspannung der Druckluft aus dem Adsorber auftretende Kältespitze
berücksichtigt und kompensiert. Für die zu dieser Kompensation notwendige, an sich bekannte
Wärmezufuhr zum Regeneriergas vor dessen Eintritt in den Adsorber bestehen verschiedene Möglichkeiten.
Das Regeneriergas kann regelbar elektrisch erhitzt werden, wobei durch automatische Zeitschaltung
Stärke und Dauer der Erhitzung geregelt werden. Die Wärme kann auch aus einem trockenen warmen Gas,
z. B. aus trockener warmer Luft, auf das Regeneriergas in einem Gegenstromwärmeaustauscher übertragen
werden. Hierbei kann die trockene warme Luft dem Hauptstrom der zu zerlegenden Luft entnommen
werden. Die Erwärmung kann auch durch Einspeisen eines warmen, trockenen CO2-freien
Gases in das kalte Regeneriergas vor dessen Eintritt in den Adsorber erhalten werden. Beispielsweise
kann hierzu Stickstoff verwendet werden, der nach dem Austritt aus dem Trenner auf den Druck verdichtet
wird, unter dem das Regeneriergas vor seinem Eintritt in die Adsorber steht. Im Gegensatz zu
den beiden erstgenannten Maßnahmen nimmt bei der letztgenannten die Regeneriergasmenge zu. Selbstverständlich
lassen sich auch die beiden erstgenannten Verfahrensschritte automatisch regeln. Zunächst
ist auf eine der genannten Weisen dem Adsorber so viel Wärme zuzuführen, daß die bei der Druckentlastung
des Adsorbers eingetretene Abkühlung kompensiert wird. Als Richtlinie möge die Zahl von 40
bis 60 kcal je m3 desorbierter Luft gelten. Anschließend muß die Temperatur des Adsorbers um
einige Grade (6 bis 10°) höher gelegt werden als seine Betriebstemperatur bei der Adsorption des
Kohlendioxyds war. Dadurch steigt der Rückdruck der Kohlensäure aus dem Gel an und die Kohlensäure
kann aus dem Gel mit ausreichender Geschwindigkeit in das darüber geführte Regeneriergas
ίο übertreten. Wenn der Adsorber dann die Temperatur
des Regenerierbetriebes erreicht hat, wird die Wärmezufuhr zum kalten Regeneriergas auf die Aufrechterhaltung
dieser Temperatur beschränkt.
Als Regeneriergas kann die gleiche Fraktion der zerlegten Luft verwendet werden, wie sie auch zur
Vorkühlung des Adsorbers vor der Adsorptionsphase benutzt wird. Der Vorteil dieser Verfahrensweise
liegt auf der Hand. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, den Regenerier- und den
Adsorptionsvorgang auf diese Weise miteinander zu verknüpfen. Je nach den betrieblichen Umständen
können beide auch wahlweise für sich allein durchgeführt werden.
Die Regenerierphase wird nach dem Ablassen der Druckluft aus dem Adsorber dadurch eingeleitet, daß
das von einem Gegenströmer kommende, beispielsweise elektrisch erwärmte Regeneriergas durch den
mit CO2 beladenen Adsorber geschickt wird. Dabei
wird das Regeneriergas zunächst stark erhitzt, um den durch die Desorption der Druckluft unterkühlten
Adsorber wieder zu erwärmen. Anschließend wird dann die Temperatur des Regeneriergases auf die
normale Regeneriertemperatur gesenkt und dabei bis zum Ende der Regenerierung belassen. Ist alles CO2
desorbiert, so wird die Heizung des Regeneriergases abgeschaltet.
Im folgenden wird das Verfahren an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. Die für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Teile wurden
nicht gezeichnet bzw. beschrieben. Dies gilt insbesondere für einen Teil der Ventile. Anstatt des
ganz schematisch angegebenen Wärmeaustauschers 2 können in bekannter Weise reversing exchangers
oder eine entsprechende Gruppe von Regeneratoren verwendet werden.
1000 Nm3/h getrockneter Luft mit einem Druck
von 35 ata werden durch die Leitung 1 im Gegenströmer 2 im Wärmeaustausch mit den erzeugten
so Zerlegungsprodukten Stickstoff, Sauerstoff und einer
Fraktion von 180Nm3/h eines unreinen Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches
gekühlt und während zwölf Stunden in einem der beiden Adsorber 3 a und 3 b
von rund 4 Nm3 Kohlendioxyd befreit.
Die Betriebstemperatur der Adsorber beträgt 1630K. Von der durch Leitung 4 abströmenden gereinigten
Luft wird ein Teilstrom abgezweigt, der Expansionsmaschine 5 zugeführt und in dieser
arbeitsleistend entspannt; der andere Teil geht durch die Wärmeaustauscher 6 und 7, wird dort im Wärmeaustausch
mit Stickstoff, Sauerstoff und einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch gekühlt und über ein
Drosselventil 8 zusammen mit dem arbeitsleistend entspannten Gas in den mit einigen Glockenboden
versehenen Druckteil 10 einer zweistufigen Rektifikationssäule entspannt. In dieser wird die Luft vorzerlegt.
Das sauerstoffreiche Produkt wird durch die Leitung 11 der Drucksäule entnommen, in die
Niederdrucksäule 9 eingeführt und in dieser vollends
zerlegt, wobei als Waschflüssigkeit der aus der Drucksäule durch die Leitung 12 abgezogene Stickstoff
dient. Vom Kopf der Säule wird durch die Leitung 13 gasförmiger reiner Stickstoff abgezogen, in den
Wärmeaustauschern 7, 6 und 2 angewärmt und verläßt bei 14 die Anlage. Reiner Sauerstoff wird der
Niederdrucksäule 9 durch die Leitung 15 entnommen, in den Wärmeaustauschern 7, 6 und 2 angewärmt
und verläßt durch die Leitung 16 die Anlage. Das durch die Leitung 17, vorzugsweise am Lachmann-Anstich,
entnommene Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch wird im Wärmeaustauscher 6 angewärmt und zum Desorbieren der Adsorber verwendet.
Während, wie in der Zeichnung dargestellt, der Adsorber 3 α in den Weg der zu zerlegenden Luft
geschaltet ist, wird zu gleicher Zeit der Adsorber 3 b mittels etwa 180 Nm3/h der unreinen Stickstoff-Sauerstoff-Fraktion
desorbiert. Die Betriebstemperatur der Desorption ist etwa 171° K. Das beladene Regeneriergas wird anschließend ebenfalls im Wärmeaustauscher
2 erwärmt und verläßt die Anlage durch die Leitung 18.
Vor dem Wechseln der Adsorber 3 α und 3& wird über das Ventil 19 der Adsorber 3 b mit Luft gefüllt,
die unter einem Druck von etwa 35 ata steht. Das Ventil 20 ist während dieser Zeit offen und die vom
Wärmeaustauscher 6 kommende Stickstoff-Sauerstoff-Fraktion geht direkt in den Wärmeaustauscher 2.
Nun werden die Ventile 22 und 28 geöffnet, sowie die Ventile 21 und 27 geschlossen. Der Adsorber 3 b
ist damit auf Adsorptionsbetrieb umgestellt.
Nun soll der Adsorber 3 α regeneriert werden. Er wird zunächst über das Ausblasventil 29 ins Freie
entleert. Dann werden die Ventile 29 und 20 geschlossen und gleichzeitig die Ventile 25 und 23 geöffnet.
Damit ist dem vom Wärmeaustauscher 6 über den vorzugsweise elektrisch beheizten Anwärmer 30
durch die Leitung 31 kommenden Gas der Weg durch den Adsorber 3 α geöffnet. Für etwa eine Stunde
wird im Anwärmer 30 die Fraktion des mit etwa 15O0K vom Wärmeaustauscher 6 kommenden Regeneriergases
auf 188° K erwärmt. Die Wärmezufuhr kompensiert die Desorptionskälte der Entladung der
Luft aus dem Adsorber. Nach etwa einer Stunde wird die Temperatur des Regeneriergases auf 171° K ermäßigt
und bleibt so etwa neun bis zehn Stunden lang. In dieser Zeit wird ebensoviel Kohlendioxyd
vom Gel des Adsorbers 3 α desorbiert wie vorher aus der Luft adsorbiert worden war.
Die Regenerierung des Gels vom Kohlendioxyd ist damit beendet. Nun wird der Adsorber 3 α für das
Beladen mit Luft vorbereitet, die unter einem Druck von etwa 35 ata steht. Zunächst wird für etwa eine
Stunde der Anwärmer 30 abgeschaltet. Das Regeneriergas tritt mit etwa 15O0K in den Adsorber 3 a und
kühlt ihn ab. Wird nun über das Ventil 19 der Adsorber 3 α langsam mit Luft bis auf einen Druck von
etwa 35 ata gefüllt, so erwärmt er sich durch Adsorption von Druckluft auf etwa 1630K. Er ist dann
bereit, um durch einen dem vorbeschriebenen Vorgang analogen Öffnen und Schließen der Ventilgruppe
21 bis 28 auf Adsorptionsbetrieb umgestellt zu werden.
Da für längere Zeit die kalte Regeneriergasfraktion mit einer Temperatur von 150° K über das Ventil 20
zum Wärmeaustauscher 2 ging, strömt nunmehr aus diesem Wärmeaustauscher dem Adsorber 3 a Luft zu,
die etwas kälter ist als die für die übliche Beladung (163° K) und das trägt zusätzlich dazu bei, die vorher
beim Aufladen des Adsorbers 3 α entwickelte Adsorptionswärme zu kompensieren. Während der
nun folgenden zwölf Stunden wird am Austritt des Wärmeaustauschers 2 und damit auch im Adsorber
α die Temperatur auf 1630K gehalten. Diese Temperatur
liegt 6° über dem Ausscheidebeginn des Kohlendioxyds aus Luft von 35 ata Druck. Die Luft
verläßt den Adsorber mit weniger als 1 ppm CO2.
Die Betriebsführung wird wesentlich erleichtert durch, automatische Regelung der Temperatur an den
Zweigen des Wärmeaustauschers 2 und durch zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten für die abgestufte
Wärmezufuhr zum Regeneriergas im Erhitzer 30.
Ein gemäß der Erfindung geführter Betrieb der Adsorber ist daran erkennbar, daß der Adsorberwechsel
keine Unruhe oder Störung in den Verlauf der rektifikatorischen Gaszerlegung bringt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht auf die CO2-Entfernung bei der Luftzerlegung beschränkt.
Es kann mit entsprechenden Abwandlungen jeweils dann angewendet werden, wenn die durch
Adsorption und Desorption von Bestandteilen der Gasgemische auftretenden Temperaturschwankungen
beseitigt werden sollen, weil sonst die Weiterzerlegung des Gasgemisches nachteilig beeinflußt würde.
Claims (5)
1. Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus unter Druck stehenden Gasgemischen, insbesondere
aus Luft, durch Adsorption an Adsorptionsmitteln wie Silikagel bei einer einige Grade
oberhalb der Temperatur des Abscheidebeginns des Kohlendioxyds liegenden Betriebstemperatur
und anschließender Regenerierung des Adsorptionsmittels bei einer Temperatur, die nur einige
Grade höher ist als die Betriebstemperatur der Adsorption, durch Überleiten eines CO2-freien
Regeneriergases, vorzugsweise einer Fraktion des gereinigten Gasgemisches, über das Adsorptionsmittel,
wobei die auftretende Adsorptionswärme durch Kühlung kompensiert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Regenerieren vor dem erneuten Beladen mit Druckgas der Adsorber unter die Betriebstemperatur der
Adsorptionsperiode so weit gekühlt wird, daß die Wärmetönung der Adsorption von Druckgas den
Adsorber gerade auf die vorgesehene Temperatur des nun anschließenden Adsorptionsbetriebes erwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Adsorber
eine Fraktion eines unreinen Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches verwendet wird, deren Temperatur
beträchtlich unter der Temperatur des Adsorptionsbetriebes liegt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende
Gasgemisch zu Beginn der Adsorptionsperiode im indirekten Wärmeaustausch mit der kalten
unreinen Stickstoff-Sauerstoff-Fraktion in an sich bekannter Weise vorgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Regeneriergas eine Fraktion
eines unreinen Stickstoff-Sauerstoff-Gemisches verwendet wird.
I 189 094
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang jeder
Regenerierperiode das Regeneriergas so viel erwärmt wird, daß die Wärmetönung der Desorption
von Luft bei der Druckentlastung des Adsorbers diesen gerade auf die vorgesehene Regeneriertemperatur
kühlt und daß dann die Zufuhr
von Wärme zum kalten Regeneriergas beschränkt wird auf die Aufrechterhaltung dieser vorgesehenen
Regeneriertemperatur.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 882541.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 519/90 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG35172A DE1189094B (de) | 1962-06-09 | 1962-06-09 | Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen |
JP2835563A JPS4735185B1 (de) | 1962-06-09 | 1963-06-04 | |
NL293789A NL293789A (nl) | 1962-06-09 | 1963-06-07 | Werkwijze voor het verwijderen van kooldioxyde uit kooldioxydehoudende gasmengsels. |
FR937597A FR1360112A (fr) | 1962-06-09 | 1963-06-10 | Procédé et installation pour l'élimination du bi-oxyde de carbone de mélanges gazeux qui en contiennent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG35172A DE1189094B (de) | 1962-06-09 | 1962-06-09 | Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1189094B true DE1189094B (de) | 1965-03-18 |
Family
ID=50192586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG35172A Pending DE1189094B (de) | 1962-06-09 | 1962-06-09 | Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4735185B1 (de) |
DE (1) | DE1189094B (de) |
FR (1) | FR1360112A (de) |
NL (1) | NL293789A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5353883U (de) * | 1976-10-08 | 1978-05-09 | ||
JPS5382582U (de) * | 1976-12-10 | 1978-07-08 | ||
US4786294A (en) * | 1987-12-21 | 1988-11-22 | Allied-Signal Inc. | Integrated gas purification and thermal conditioning system utilizing molecular sieve adsorption |
PL2160234T3 (pl) * | 2007-05-21 | 2017-10-31 | Peter Eisenberger | Usuwanie ditlenku węgla z atmosfery oraz termostat globalny |
FR3019830B1 (fr) * | 2014-04-14 | 2017-11-24 | Gdf Suez | Procede et dispositif de traitement d'un gaz de synthese provenant d'une etape de gazeification de biomasse |
FR3022993A1 (fr) * | 2014-06-26 | 2016-01-01 | Air Liquide | Epuration cryogenique avec entree de chaleur |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE882541C (de) * | 1951-08-08 | 1953-07-09 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung bzw. Reinigung von Gasgemischen |
-
1962
- 1962-06-09 DE DEG35172A patent/DE1189094B/de active Pending
-
1963
- 1963-06-04 JP JP2835563A patent/JPS4735185B1/ja active Pending
- 1963-06-07 NL NL293789A patent/NL293789A/xx unknown
- 1963-06-10 FR FR937597A patent/FR1360112A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE882541C (de) * | 1951-08-08 | 1953-07-09 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung bzw. Reinigung von Gasgemischen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL293789A (nl) | 1964-05-11 |
FR1360112A (fr) | 1964-04-30 |
JPS4735185B1 (de) | 1972-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107115T3 (de) | Verfahren und Apparat zur Adsorptionsreinigung von zu destillierender Luft. | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE60203551T3 (de) | Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption | |
DE3853359T2 (de) | Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von karbonsäuregas aus einem gasgemisch durch absorption. | |
DE69526042T2 (de) | Entfernung von Kohlendioxid aus Gasströmen | |
DE69534710T2 (de) | VSA Adsorptionsverfahren mit Dauerbetrieb | |
DE69215641T2 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren für niedrige Temperaturen mit Kühlung | |
DE69410140T2 (de) | Gasreinigungsverfahren | |
EP0009217B1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE69910655T2 (de) | Adsorptionsverfahren zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln | |
DE2443072A1 (de) | Verfahren zur sauerstoffanreicherung | |
DE1272891B (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen | |
DE3716898A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur heliumanreicherung | |
DE3872015T2 (de) | Adsorptives reinigungsverfahren. | |
EP0146082A2 (de) | Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Wasserdampf und Kohlendioxid aus einem Gasstrom | |
DE1619858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Komponentenkonzentration in der Dampfphase | |
EP0066869A2 (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseltechnik | |
DE1443790C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Kohlenwasserstoffen | |
DE2227000A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von molekularsieben | |
DE2624346A1 (de) | Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption | |
DE1189094B (de) | Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen | |
DE871886C (de) | Adsorptionsverfahren | |
DE60009186T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Kryogen-Trennung von Luft ohne Vorkühlung | |
DE1544024B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase | |
EP0343284B1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus hochkonzentrierten Gasströmen |