DE69410140T2 - Gasreinigungsverfahren - Google Patents

Gasreinigungsverfahren

Info

Publication number
DE69410140T2
DE69410140T2 DE69410140T DE69410140T DE69410140T2 DE 69410140 T2 DE69410140 T2 DE 69410140T2 DE 69410140 T DE69410140 T DE 69410140T DE 69410140 T DE69410140 T DE 69410140T DE 69410140 T2 DE69410140 T2 DE 69410140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
beds
carbon dioxide
adsorbent
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69410140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410140D1 (de
Inventor
Divyanshu Rasiklal Acharya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
BOC Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOC Group Ltd filed Critical BOC Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69410140D1 publication Critical patent/DE69410140D1/de
Publication of DE69410140T2 publication Critical patent/DE69410140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4148Multiple layers positioned apart from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes, der Wasserdampf und Kohlendioxid umfassende Unreinheiten aufweist.
  • Sauerstoff und Stickstoff werden kommerziell hauptsächlich durch die Rektifikation von Luft erzeugt. Es ist notwendig, Wasserdampf und Kohlendioxid von der Luft oberstromig der Rektifikation zu entfernen. In modernen Anlagen für die Trennung von Luft durch Rektifikation wird diese Reinigung durch Adsorption erreicht. Ein eintretender Strom einer komprimierten Luft wird durch eine erste Adsorptionsmittelschicht, die vorzugsweise Wasserdampf adsorbiert, und eine zweite Adsorptionsmittelschicht geleitet, die vorzugsweise Kohlendioxid adsorbiert. Typischerweise wird, während ein Paar von derartigen Schichten dazu verwendet wird, um eintretende Luft zu reinigen, ein anderes Paar regeneriert, so daß ermöglicht wird, daß stets zumindest ein Paar an Schichten zur Verwendung beim Reinigen der eintretenden Luft verfügbar ist.
  • Für Lufttrennungsanlagen besteht die Forderung, stetig ansteigenden Sauerstoffanforderungen zu begegnen. Infolgedessen werden die an den vorbereitenden adsorbtiven Reinigungsschritt gerichteten Anforderungen stetig größer.
  • In der Praxis neigt man aus einer Anzahl von Gründen zu Begrenzungen der Größe der Behälter, in denen die Adsorptionsmittelschichten enthalten sein können. Demgemäß kann eine große Lufttrennungsanlage, die typischerweise zumindest 1000 Tonnen pro Tag an Sauerstoff erzeugt, verschiedene Adsorptionsbehälter erfordern. Es besteht daher eine Notwen digkeit, Adsorptionsverfahren so zu verbessern, um zu ermöglichen, daß die Produktivität des Adsorptionsprozesses pro Bettvolumeneinheit erhöht wird.
  • Bei einem herkömmlichen Adsorptionsprozeß zum Reinigen von Luft, bei dem die Luft axial von dem Boden zu dem Kopf durch eine erste Schicht aus Adsorptionsmittelpartikeln strömt, die vorzugsweise Wasserdampf adsorbieren, und dann durch eine zweite Schicht aus Adsorptionsmittelpartikeln strömt, die vorzugweise Kohlendioxid adsorbieren, fluidisieren übermäßige Luftgeschwindigkeiten die Adsorptionsmittelschichten. Es besteht somit eine Grenze für die Luftgeschwindigkeit und als ein Ergebnis davon eine Grenze für die Rate, bei der Luft durch einen Adsorptionsmittelbehälter einer gewählten Größe geleitet werden kann.
  • Sobald die Adsorptionsmittelschichten vollständig mit adsorbierten Unreinheiten beladen sind, wird eine Regeneration der Schichten herkömmlicherweise durch einen gegenstromigen Durchfluß eines relativ heißen Regenerationsgases durch die Betten durchgeführt. Da Kohlendioxid dazu neigt, daß es weniger stark als Wasserdampf adsorbiert wird, werden Unzulänglichkeiten in den Regenerationsschritt als ein Ergebnis davon eingeführt, daß das Regenerationsgas die mit Wasserdampf beladene Adsorptionsmittelschicht so lange nicht erreicht, bis es durch die mit Kohlendioxid beladene Schicht verlaufen ist. Demgemäß besteht eine Verschwendung von thermischer Regenerationsenergie und die Gesamtregenerationszeit ist länger, als sie andernfalls sein könnte.
  • In dem US-Patent 4 627 856 ist ein verbesserter Regenerationsschritt offenbart. Bei dem in der US-A 4 627 856 beschriebenen Prozeß existiert ein unteres Bett, das eine untere Schicht aus Aluminiumoxidgel und eine obere Schicht aus Zeolith 13X-Molekularsieb umfaßt, und ein oberes Bett, das einen Zeolith 13X-Molekularsieb umfaßt. Während der Adsorptionsphase wird Wasserdampf in der unteren Schicht des unteren Bettes adsorbiert. Eine Kohlendioxidadsorption wird in der oberen Schicht des unteren Bettes begonnen und in dem oberen Bett beendet. Eine Regeneration mittels eines heißen Gases wird dadurch bewirkt, daß dieses Gas von dem Kopf zu dem Boden durch zuerst das obere Bett und dann durch das untere Bett geleitet wird. Nach einer gewahlten Zeitperiode, wenn eine Regeneration des oberen Bettes beendet worden ist, umgeht das Regenerationsgas dieses Bett und verläuft direkt zu dem unteren Bett. Es wird eine Verringerung der Regenerationszeit und Einsparungen an thermischer Energie erreicht. Die US-A 4 627 856 ist jedoch nicht auf das Problem gerichtet, die Adsorptionsphase des Reinigungsprozesses zu verbessern.
  • Es wird auch Bezug auf die DE-A-3 413 861, insbesondere Seite 11, Zeile 6 und folgende und die Figuren genommen. Seite 11, Zeilen 6 - 14 veranschaulichen in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 eine Reinigung von Luft durch Leiten des Luftstromes aufwärts durch ein Adsorptionsmittel, das vorzugsweise Wasser adsorbiert (dies ist offensichtlich), und abwärts durch ein Adsorptionsmittel, das CO&sub2; adsorbiert. Die Regeneration läuft parallel ab (siehe Seite 11, Zeilen 12 - 14), wie es auch gemäß der Fig. 8 oder 9 gezeigt ist. Als ein Ergebnis davon ist die Gasströmung während der Regenerationsphase durch die beiden Betten nicht gegenstromig.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen eines Zufuhrgasstromes, der Wasserdampf und Kohlendioxid umfassende Unreinheiten aufweist, gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die Erfindung kann an einer Vorrichtung ausgeführt werden, die nacheinander umfaßt: ein erstes Partikelbett, das ein erstes Adsorptionsmittel umfaßt, das in der Lage ist, vorzugsweise Wasserdampf von dem Zufuhrgasstrom zu adsorbieren, und ein zweites Partikelbett, das ein zweites Adsorptionsmittel umfaßt, das in der Lage ist, vorzugsweise Kohlendioxid von dem Zufuhrgasstrom zu adsorbieren; und ein Mittel, um zu bewirken, daß der Zufuhrgasstrom aufwärts durch das erste Bett und abwärts durch das zweite Bett strömt, um so zu ermöglichen, daß eine Adsorption von Wasserdampf und Kohlendioxid stattfindet; und ein Mittel, um zu bewirken, daß ein Regenerationsgas abwärts durch das erste Bett und aufwärts durch das zweite Bett strömt, um so zu ermöglichen, daß vorher adsorbierter Wasserdampf und vorher adsorbiertes Kohlendioxid desorbiert wird.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Betten in dem gleichen Behälter untergebracht. Wenn es erwünscht ist, kann ein Behälter mehr als ein Paar an Betten unterbringen, wobei die Anordnung so gestaltet ist, daß, während ein Paar an Betten regeneriert wird, das andere dazu verwendet wird, Zufuhrgas zu reinigen. Die Betten können in dem Behälter vertikal beabstandet sein und der Behälter weist deshalb eine vertikale Längsachse auf, oder können alternativ dazu horizontal beabstandet sein und der Behälter weist deshalb eine horizontale Längsachse auf.
  • Das Zufuhrgas ist vorzugsweise Luft.
  • Vorzugsweise weist das erste Bett eine Durchschnittspartikelgröße auf, die größer als die des zweiten Bettes ist. Mit ansteigender Partikelgröße können höhere Gasgeschwindigkeiten durch das erste Bett toleriert werden. Die Adsorptionsrate von Wasserdampf pro Volumeneinheit des ersten Bettes steigt mit ansteigender Gasgeschwindigkeit bei konstanter Durchschnittspartikelgröße an. Obwohl die Wasserdampf-Adsorptionskapazität pro Volumeneinheit des ersten Bettes mit ansteigender Partikelgröße abnimmt, ist dies kein besonders bemerkenswerter Effekt, wenn das erste Adsorptionsmittel aktiviertes Aluminiumoxid umfaßt. (Alternativ dazu kann das erste Adsorptionsmittel beispielsweise Siliziumoxid umfassen). Vorzugsweise liegt die Durchschnittspartikelgröße des aktivierten Aluminiumoxids im Bereich von 0,25-0,375 cm (0,10 bis 0,15 Inch).
  • Vorzugsweise wird im wesenflichen kein Kohlendioxid in dem ersten Bett adsorbiert. Obwohl aktiviertes Aluminiumoxid oder Siliziumoxid Wasserdampf bevorzugt zu Kohlendioxid adsorbiert, ist jedes Adsorptionsmittel in der Lage, Kohlendioxid zu adsorbieren, vorausgesetzt, daß ausreichend Adsorptionsmittel verfügbar ist.
  • Es ist wünschenswert, die Adsorption von Wasserdampf in dem ersten Bett zu beenden.
  • Durch die Anordnung, daß das Trägergas abwärts durch das zweite Bett strömt, wird eine Fluidisierung dieses Bettes vermieden, sogar, wenn die Durchschnittspartikelgröße in dem zweiten Bett derart ist, daß die Gasgeschwindigkeit durch dieses ausreichen würde, um das zweite Bett zu fluidisieren, bei dem die Strömungsrichtung aufwärts gerichtet ist. Es ist deshalb vorteilhaft, eine relativ kleine Durchschnittspartikelgröße für das zweite Bett zu wählen. Eine derartige kleine Durchschnittspartikelgröße hilft auch, die Masse an zweitem Adsorptionsmittel niedrig zu halten, die erforderlich ist, um eine gegebene Leistung zu erbringen. Die Wahl einer kleinen Durchschnittspartikelgröße für das zweite Adsorptionsmittel relativ zu dem ersten Adsorptionsmittel ist auch deshalb vorteilhaft, da der Druckverlust durch die Betten kleiner ist, als er sein würde, wenn überall ein Adsorptionsmittel der kleineren Durchschnittspartikelgröße verwendet wird. Überdies ist es vorzuziehen, die im wesentlichen gleiche Gasgeschwindigkeit durch das zweite Bett wie durch das erste Bett zu verwenden. Eine relativ hohe Gasgeschwindigkeit ist vorteilhaft, da die Adsorptionsrate von Kohlendioxid pro Volumeneinheit an zweitem Bett mit ansteigender Gasgeschwindigkeit bei konstanter Durchschnittspartikelgröße ansteigt. Vorzugsweise umfaßt das zweite Bett einen Zeolith 13X-Molekularsieb, dessen Durchschnittspartikelgröße vorzugsweise im Bereich von 0,125 - 0,1875 cm (0,050 bis 0.075 Inch) liegt.
  • Da das zweite Adsorptionsmittel im Vergleich zu dem ersten Adsorptionsmittel im wesentlichen relativ leicht zu regenerieren ist, besteht eine Menge Möglichkeiten, eine Regenerationsgasgeschwindigkeit durch das zweite Bett zu wählen, die ausreichend niedrig ist, um dessen Fluidisierung während des Regenerationsschrittes zu vermeiden. Die Wahl einer relativ kleinen Durchschnittspartikelgröße für das zweite Bett macht es möglich, das Volumen des zweiten Bettes niedrig zu halten, das erforderlich ist, um eine gegebene Adsorptionsleistung zu erbringen.
  • Dadurch, daß das Zufuhrgas durch die ersten und zweiten Betten mit relativ hoher Geschwindigkeit (im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren) geleitet wird, ist es möglich, einen oder beide der folgenden Vorteile zu erzielen: erstens kann im Vergleich mit einer herkömmlichen Anordnung von Adsorptionsbetten die Querschnittsfläche der beiden Betten verringert werden, wodurch eine Verringerung der Größe oder Anzahl von verwendeten Behältern möglich gemacht wird; und zweitens, wird eine Verringerung der Dauer des Adsorptionsschrittes ermöglicht.
  • Vorzugsweise strömt nichts von dem Regenerationsgas, das durch das zweite Bett verläuft, durch das erste Bett. Demgemäß werden vorzugsweise getrennte Regenerationsgasströme verwendet, um die ersten und zweiten Betten zu regenerieren, obwohl derartige getrennte Ströme von der gleichen Regenerationsgasquelle entnommen werden können. Demgemäß ist es im Vergleich zu einem herkömmlichen Prozeß möglich, die Dauer des Regenerationsschrittes zu verringern, da das Gas, das dazu verwendet wird, das erste Bett zu regenerieren, keine Wärme an einen oberstromigen Ort zu dem ersten Bett abgibt. Als Folge kann die Anzahl an Zyklen, von denen jeder einen Adsorptionsschritt und einen nachfolgenden Regenerationsschritt umfaßt, der in einer Periode von beispielsweise 24 oder 48 Stunden ausgeführt werden kann, im Vergleich zu herkömmlichen Prozessen, die Betten der gleichen Größe verwenden, erhöht werden.
  • Typischerweise wird das Zufuhrgas bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 40º C und bei einem Druck im Bereich von 2 bis 20 bar gereinigt, und das Regenerationsgas weist eine Temperatur im Bereich von 60 bis 250º C auf. Der Regenerationsdruck kann der gleiche wie der Adsorptionsdruck oder geringer als der Adsorptionsdruck sein.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 ein schematisches Fließdiagramm ist, das die Adsorption von Unreinheiten von Luft in einem zylindrischen Adsorptionsbehälter veranschaulicht, der eine vertikale Achse aufweist und zwei getrennte Adsorptionsmittelbetten enthält;
  • Fig. 2 ein schematisches Fließdiagramm ist, das die Regeneration der in Fig. 1 gezeigten Adsorptionsbetten veranschaulicht;
  • Fig. 3 ein schematisches Fließdiagramm ist, das den Betrieb eines zylindrischen Adsorptionsbehälters veranschaulicht, der eine vertikale Achse aufweist und vier getrennte Adsorptionsmittelbetten enthält;
  • Fig. 4 ein schematisches Fließdiagramm ist, das den Betrieb eines zylindrischen Adsorptionsmittelbehälters veranschaulicht, der eine horizontale Achse aufweist und zwei getrennte Adsorptionsmittelbetten enthält, um Unreinheiten von einem Zufuhrluftstrom zu entfernen;
  • Fig. 5 ein schematisches Fließdiagramm ist, das die Regeneration der in Fig. 4 gezeigten Adsorptionsmittelbetten veranschaulicht; und
  • Fig. 6 ein schematisches Fließdiagramm ist, das den Betrieb eines zylindrischen Adsorptionsmittelbehälters veranschaulicht, der eine horizontale Achse aufweist und vier getrennte Adsorptionsmittelbetten zum Reinigen von Luft enthält.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Fig. 1 enthält ein im wesentlichen zylindrischer Adsorptionsbehälter 2 ein erstes unteres Bett 4 aus Partikeln 4 aus aktiviertem Aluminiumoxid, und ein zweites oberes Bett 6 aus Partikeln aus Zeolith 13X-Molekularsieb. Das Bett 4 weist eine Durchschnittspartikelgröße von 0,3125 cm (0,125 Inch) auf und das Bett 6 weist eine Durchschnittspartikelgröße von 0,1563 cm (0,0625 Inch) auf. Eine horizontale Abteilung 8 quer durch das Innere der Behälter verhindert, daß Gas von dem Bett 4 durch den Behälter zu dem Bett 6 strömt oder umgekehrt.
  • Beim Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung strömt Zufuhrluft typischerweise bei einem Druck in der Größenordnung von 4 bis 15 bar (absolut) und bei annähernd Umgebungstemperatur in das Bett 4 von dessen Boden. Die Luft strömt aufwärts durch das Bett 4. Wenn sie derart aufwärts strömt, wird davon Wasserdampf bevorzugt zu Kohlendioxid und den Hauptbestandteilen (Sauerstoff, Stickstoff und Argon) der Luft adsorbiert. Getrocknete Luft verläßt den Kopf des Bettes 4, strömt aus dem Behälter 2 aus und tritt an dem Kopf des Behälters 2 wieder ein. Die getrocknete Luft strömt dementsprechend durch das Bett 6 von dessen Kopf zu dessen Boden. Die Molekularsiebpartikel adsorbieren Kohlendioxid von der Luft. Dementsprechend verläßt eine Strömung aus gereinigter Luft, von der im wesentlichen ihr gesamter ursprünglicher Wasserdampf- und Kohlendioxidgehalt entfernt worden ist, den Boden des Bettes 6 und strömt aus dem Behälter 2 bei einem Druck, der etwas unter dem Einlaßdruck liegt, und bei einer Temperatur heraus, die im wesentlichen die gleiche wie die Einlaßtemperatur ist. Wenn es erwünscht ist, die Luft zu trennen, strömt die gereinigte Luft durch zumindest einen Wärmetauscher (nicht gezeigt), um sie annähernd auf ihre Sättigungstemperatur zu kühlen, und die somit gekühlte Luft wird rektifiziert, um sauerstoffreiche und stickstoffreiche Produkte zu bilden.
  • Im Laufe der Zeit wird das Bett 4 mit adsorbiertem Wasserdampf beinahe gesättigt (d.h. vollständig beladen) und das Bett 6 wird mit adsorbiertem Kohlendioxid beinahe gesättigt (d.h. vollständig beladen). Die relativen Tiefen der Betten 4 und 6 sind derart ausgebildet, daß diese Ereignisse im wesentlichen gleichzeitig auftreten. Kurz vor der Sättigung wird die Verbindung zwischen dem Behälter 2 und der Zufuhrluft gestoppt. (Eine sogenannte "Adsorptionsfront" schreitet schrittweise von dem oberstromigen Ende in Richtung des unterstromigen Endes jedes Bettes fort. Die Adsorption wird gestoppt, bevor die Adsorptionsfront das unterstromige Ende erreicht; andernfalls findet ein "Durchbruch" von Unreinheiten aus den Betten statt).
  • Die Betten 4 und 6 werden dann auf eine Weise regeneriert, die in Fig. 2 der Zeichnungen veranschaulicht ist. Es wird ein Regenerationsgasstrom typischerweise bei einem Druck im Bereich von 1,5 bis 5 bar (absolut) und bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 250º C verwendet. Das Regenerationsgas wird vorzugsweise dadurch gebildet, daß ein Teil des stickstoffreichen gasförmigen Produktes der Rektifikation entnommen wird und dieser auf eine erwünschte Temperatur erwärmt wird. Die Regenerationsgasströmung wird unterteilt. Ein Teil des Regenerationsgases wird in den Behälter 2 in den Raum zwischen dem Kopf des Bettes 4 und der Abteilung 8 eingeführt und strömt abwärts durch das Bett 4. Das Regenerationsgas bewirkt, daß Wasserdampf von den Adsorptionsmittelpartikeln in dem Bett 4 desorbiert wird, und es ist über eine längere Zeitperiode in der Lage, den im wesentlichen gesamten vorher adsorbierten Wasserdampf zu entfernen. Die Abwärtsfließregeneration des ersten Bettes stellt sicher, daß, sollte irgendwelches desorbiertes Wasser kondensieren, es nicht während eines nachfolgenden Adsorptionsschrittes an das zweite Bett übertragen wird.
  • Der zweite Teil des Regenerationsgases wird in den Behälter 2 an einen Bereich zwischen dem Boden des Bettes 6 und der Abteilung 8 geleitet. Der zweite Teil des Regenerationsgases strömt deshalb aufwärts durch das Bett 6 zu dessen Kopf und wird aus dem Behälter 2 entlüftet. Das Regenerationsgas, das durch das Bett 6 strömt, dient dazu, um Kohlendioxid von dem Zeolith-Molekularsieb zu desorbieren, und über eine längere Zeitperiode wird das gesamte bei dem vorherigen Adsorptionsschritt adsorbierte Kohlendioxid desorbiert.
  • Typischerweise ist die Strömungsgeschwindigkeit des Regenerationsgases durch das zweite Bett 6 derart angepaßt, daß sie kleiner, als die durch das erste Bett 4 ist, um sicherzustellen, daß in dem Bett 6 keine Fluidisierung der relativ kleinen Partikel stattfindet.
  • Bei einem typischen Aufbau zum Reinigen von Luft existiert zumindest ein Paar von Behältern 2, um so zu ermöglichen, daß Luft kontinuierlich gereinigt wird. Während eines Teiles der Periode, in der ein Behälter dazu verwendet wird, um Wasserdampf und Kohlendioxid von der Zufuhrluft zu adsorbieren, werden die Adsorptionsmittelbetten in dem anderen Behälter regeneriert. Somit kann, sobald sich die Betten in dem einen Behälter einer Sättigung nähern, die Zufuhrluft an den regenerierten Behälter geschaltet werden.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Anordnung gezeigt, in der zwei Paare 14 und 16 von Adsorptionsmittelbetten in dem gleichen im wesentlichen zylindrischen Behälter 12 enthalten sind. Das erste Paar 14 der Betten umfaßt ein unteres Bett 4 aus Partikeln aus aktiviertem Aluminiumoxid, und ein oberes Bett 6 aus Zeolith 13X Molekularsiebpartikeln. Es existiert eine Abteilung 18 quer durch den Behälter 12 zwischen den Betten 4 und 6 des unteren Paares 14 solcher Betten, die eine Gasströmung durch diesen hindurch verhindert. In Fig. 3 ist das untere Paar 14 der Betten beim Reinigen von Zufuhrluft gezeigt. Der Betrieb des unteren Paares 14 der Betten zum Reinigen der Luft ist analog zum Betrieb der Betten 4 und 6, der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Das obere Paar 16 der Betten umfaßt ein erstes unteres Bett 4 aus Partikeln aus aktiviertem Aluminiumoxid und ein zweites oberes Bett 6 aus Zeolith 13X Molekularsiebpartikeln. Eine Abteilung 20 verhindert, daß Gas durch den Behälter von dem Bett 4 des unteren Paares 14 der Betten zu dem Bett 2 des oberen Paares 16 strömt und umgekehrt. Eine Abteilung 22 verhindert eine Gasströmung durch den Behälter von dem ersten Bett 4 des oberen Paares zu dem zweiten Bett 6 und umgekehrt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist das obere Paar 16 der Betten für eine Regeneration angeordnet. Die Regeneration wird auf eine Weise durchgeführt, die analog zu der ist, die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde. Wenn sich das untere Paar 14 der Betten einer Sättigung nahert, kann das obere Paar 16 dazu verwendet werden, Wasserdampf und Kohlendioxid von der Zufuhrluft zu adsorbieren und das untere Paar 14 wird regeneriert. Dementsprechend ist eine kontinuierliche Reinigung von Zufuhrluft möglich.
  • In Fig. 4 der Zeichnungen ist ein im allgemeinen zylindrischer Behälter 30 gezeigt, dessen Längsachse horizontal ausgedehnt angeordnet ist. Der Behälter 30 enthält ein erstes Bett 4 aus Partikeln aus aktiviertem Aluminiumoxid und ein zweites Bett 6 aus Zeolith 13X Molekularsiebpartikeln. Die Betten 4 und 6 sind durch eine Abteilung 32 voneinander getrennt. Die Betten 2 und 4 sind in Fig. 4 in einem Modus gezeigt, in dem Zufuhrluft durch Adsorption von Wasserdampf gereinigt wird, wenn die Luft aufwärts durch das Bett 4 strömt, und durch Adsorption von Kohlendioxid gereinigt wird, wenn die Luft abwärts durch Bett 6 strömt. Der Betrieb der Betten ist analog zu dem der Betten 4 und 6, der unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnungen beschrieben ist.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Regeneration der in Fig. 4 gezeigten Betten. Ein Regenerationsgasstrom strömt abwärts durch das Bett 4, um Wasserdampf auszutreiben; ein zweiter Regenerationsgasstrom strömt aufwärts durch das Bett 6, um Kohlendioxid auszutreiben. Der Betrieb dieses Regenerationsschrittes ist analog zu dem, der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 der Zeichnungen beschrieben wurde.
  • In Fig. 6 ist ein im allgemeinen zylindrischer Behälter 40 gezeigt, dessen Längsachse horizontal angeordnet ist. Der Behälter enthält ein erstes Paar 14 von Adsorptionsmittelbetten 4 und 6 und ein zweites Paar 16 von solchen Adsorptionsmittelbetten. Die Betten sind in einer horizontalen Reihe mit einer Abteilung 42 zwischen jedem Bett und einem benachbarten Bett angeordnet. Der Behälter 40 ist in Fig. 6 so gezeigt, daß das erste Paar 14 der Betten Wasserdampf- und Kohlendioxidunreinheiten von der Zufuhrluft adsorbiert und das zweite Paar 16 regeneriert wird. Der Betrieb der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung ist somit analog zu dem, der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Da die Zeichnungen schematisch sind und Richtungen der Gasströmung veranschaulichen, ist der tatsächliche physikalische Aufbau der Behälter, die die Adsorptionsmittelbetten enthalten, nicht veranschaulicht. Der Aufbau der Behälter kann jedoch herkömmlich ausgeführt sein, wobei herkömmliche Ventilanordnungen, herkömmliche Bettaufnahmemittel und herkömmliche Gasverteilungsmittel verwendet sind. Die Abmessungen jedes Adsorptionsmittelbettes können in Übereinstimmung mit herkömmlichen Konstruktionsprozeduren gewählt werden, die in der Technik gut bekannt sind, und typischerweise wird die Tiefe des ersten Adsorptionsmittelbettes kleiner als die des zweiten Adsorptionsmittelbettes sein.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen der Adsorptionsvorrichtung weist das Bett oder die Betten 4 jeweils eine Tiefe von 0,7 m und eine Masse von 12 Tonnen auf und besteht aus Partikeln aus Adsorptionsmittel in der Form von Kügelchen aus aktiviertem Aluminiumoxid, das eine Durchschnittsgröße von 0,125 Inch (3,175 mm) aufweist; und weist das Bett oder die Betten 6 jeweils eine Tiefe von 1,7 m und eine Masse von 22 Tonnen auf und besteht aus Partikeln aus Adsorptionsmittel in der Form von Kügelchen aus Zeolith 13 X Molekularsieb, der eine Durchschnittsgröße von 8 x 12 Maschen, das sind 1,59 mm, aufweist. Eine geeignete, kommerziell erhältliche Form von aktiviertem Aluminiumoxid für eine Verwendung zum Bilden des Bettes oder der Betten 4 ist ALCOA F200 aktiviertes Aluminiumoxid. Eine geeignete, kommerziell erhältliche Form von Zeolith 13 X Molekularsieb zum Bilden des Bettes oder der Betten 6 ist UOP-Zeolith 13 X APG Molekularsieb. Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Behälter 2 weist einen Durchmesser von 5 m auf, wie auch der in Fig. 3 gezeigte Behälter 2. Der in den Fig. 4 und 5 gezeigte Behälter 30 kann eine Länge von 9,24 m von einem Ende zu dem anderen Ende seiner zylindrischen Wand (d.h. die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Entfernung AB) und einen Innendurchmesser von fünf Metern aufweisen. Der in Fig. 6 gezeigte Behälter 40 kann eine Länge von 18,5 m von einem Ende zu dem anderen Ende seiner zylindrischen Wand (d.h. die in Fig. 6 gezeigte Entfernung CD) und einen Innendurchmesser von fünf Metern aufweisen.
  • Bei einem Beispiel des Betriebs von irgendeinem der Adsorptionsbehälter, die in dem Absatz unmittelbar zuvor beschrieben wurden, kann eine Strömung von 200 000 Standard m³ pro Stunde an Luft bei einem Druck von 15 bar absolut und einer Temperatur von 25 ºC, die 400 Volumen pro Million an Kohlendioxid enthält, gereinigt werden, um ein Trockengas zu erzeugen, das 1 Volumen pro Million an Kohlendioxid enthält. Bei einem typischen Betriebszyklus beträgt die Adsorptionszeit 4 Stunden. Die Betten werden dann in ihrem Druck während eines Teiles einer "Wechsel"- Periode von 30 Minuten Dauer auf einen gewählten Regenerationsdruck gemindert. Die Regeneration wird unter Verwendung eines Trockengases, das im wesentlichen frei von Kohlendioxid ist, bei einer Temperatur von 150 ºC für eine Anfangsperiode von 1,5 Stunden durchgeführt. Die Regenerationsgasströmung während dieser Periode beträgt von 15 bis 20 % der Strömungsrate der eintretenden Luft. Typischerweise werden 67 % der Regenerationsgasströmung durch das Bett aus aktiviertem Aluminiumoxid und 33 % einer solchen Strömung durch das Zeolithbett geleitet. Das Regenerationsgas kann Stickstoff oder gereinigte Luft sein. Wenn es das letztgenannte ist, beträgt die Regenerationsgasströmung vorzugsweise 15 % (d.h. 30000 sm³/hr) der Zufuhrluft. Am Ende der Anfangsperiode der Regeneration dauert die Regenerationsgasströmung bei einer unveränderten Rate an, umgeht aber Mittel, die vorher verwendet wurden, um sie zu erwärmen. Diese Regenerationsgasströmung tritt somit in den Adsorptionsbehälter bei ungefähr Umgebungstemperatur ein und wird somit die Temperatur der Betten verringern. Die Strömung des Regenerationsgases bei Umgebungstemperatur dauert für zwei Stunden an. Dann findet eine andere Wechselperiode von 30 Minuten statt, bei der während eines Teiles davon die Betten erneut mit Trockenluft auf den Adsorptionsdruck von 15 bar absolut unter Druck gesetzt werden.
  • Typischerweise wird, während ein Paar von Betten Unreinheiten adsorbiert, ein anderes Paar von Betten regeneriert. Die Wechselperiode am Ende der Adsorption in einem Paar von Betten ist derart angepaßt, daß sie mit der Wechselperiode an dem Ende der Regeneration des anderen Paares von Betten übereinstimmt. Die übereinstimmenden Wechselperioden sind derart angepaßt, daß die Erzeugung von gereinigter Luft kontinuierlich stattfindet. Bei einer Anordnung dauert die Erzeugung von gereinigter Luft in einem Paar von Betten an, während das andere Paar erneut unter Druck gesetzt wird. Die Zufuhrluft wird dann zwischen beiden Paaren von Betten aufgeteilt und gereinigte Luft wird dann von beiden Bettenpaaren erzeugt. Das erneut unter Druck gesetzte Paar wird als nächstes auf Vollproduktion von gereinigter Luft geschaltet und gleichzeitig wird die Druckminderung des anderen Paares ausgeführt, die an dem Ende der Wechselperiode beendet ist.

Claims (6)

1.Verfahren zum Reinigen eines Zufuhrgasstromes, der Wasserdampf und Kohlendioxid umfassende Unreinheiten aufweist, das umfaßt, daß der Reihe nach die Schritte wiederholt werden, daß:
a) der Zufuhrgasstrom der Reihe nach aufwärts durch ein erstes Partikelbett geleitet wird, das ein erstes Adsorptionsmittel umfaßt, das vorzugsweise Wasserdampf von diesem adsorbiert, und abwärts durch ein zweites Partikelbett geleitet wird, das ein zweites Adsorptionsmittel umfaßt, das Kohlendioxid von diesem adsorbiert; und
b) ein Regenerationsgas durch beide Betten so geleitet wird, daß die Betten durch Bewirken einer Desorption von vorher adsorbiertem Wasserdampf und Kohlendioxid regeneriert werden, wobei nichts von dem Regenerationsgas, das durch das zweite Bett verläuft, durch das erste Bett strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des Regenerationsgases durch beide Betten zu der der Strömung des Zufuhrgases gegenstromig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Bett eine Durchschnittspartikelgröße aufweist, die größer als die des zweiten Bettes ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei in dem ersten Bett kein Kohlendioxid oder weniger als 10% des Gesamtkohlendioxids adsorbiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Adsorption von Wasserdampf in dem ersten Bett beendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei getrennte Ströme von Regenerationsgas verwendet werden, um die ersten und zweiten Betten zu regenerieren.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zufuhrgas Luft ist.
DE69410140T 1993-02-25 1994-02-17 Gasreinigungsverfahren Expired - Fee Related DE69410140T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939303844A GB9303844D0 (en) 1993-02-25 1993-02-25 Purification method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410140D1 DE69410140D1 (de) 1998-06-18
DE69410140T2 true DE69410140T2 (de) 1998-09-03

Family

ID=10731047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410140T Expired - Fee Related DE69410140T2 (de) 1993-02-25 1994-02-17 Gasreinigungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5447558A (de)
EP (1) EP0612554B1 (de)
JP (1) JPH06339612A (de)
CN (1) CN1044331C (de)
AU (1) AU676696B2 (de)
DE (1) DE69410140T2 (de)
ES (1) ES2115875T3 (de)
FI (1) FI940870A (de)
GB (1) GB9303844D0 (de)
NO (1) NO302862B1 (de)
PH (1) PH30727A (de)
ZA (1) ZA941180B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9424191D0 (en) * 1994-11-30 1995-01-18 Boc Group Plc Purification apparatus
US5593475A (en) * 1995-04-13 1997-01-14 Liquid Air Engineering Corporation Mixed bed adsorber
US5672196A (en) * 1995-08-01 1997-09-30 The Boc Group, Inc. Process and apparatus for the separation of gases
US5614000A (en) * 1995-10-04 1997-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. Purification of gases using solid adsorbents
SE517561C2 (sv) * 1996-03-04 2002-06-18 Aga Ab Förfarande och anordning för framställning av en gas genom separation från en gasblandning
US5766311A (en) * 1996-07-03 1998-06-16 Praxair Technology, Inc. Multi-thermal pulse PSA system
US5728198A (en) * 1996-09-30 1998-03-17 The Boc Group. Inc. Process and apparatus for gas purification
US6027548A (en) * 1996-12-12 2000-02-22 Praxair Technology, Inc. PSA apparatus and process using adsorbent mixtures
US5769928A (en) * 1996-12-12 1998-06-23 Praxair Technology, Inc. PSA gas purifier and purification process
US5919286A (en) * 1997-03-06 1999-07-06 Air Products And Chemicals, Inc. PSA process for removel of nitrogen oxides from gas
US5846295A (en) * 1997-03-07 1998-12-08 Air Products And Chemicals, Inc. Temperature swing adsorption
US5980611A (en) * 1997-09-25 1999-11-09 The Boc Group, Inc. Air purification process
US6238460B1 (en) 1997-09-26 2001-05-29 The Boc Group, Inc. Air purification process
AU3621499A (en) * 1998-05-01 1999-11-23 Imperial Chemical Industries Plc Process for treating a fluid using two beds containing dissimilar particulate material
US6093379A (en) * 1998-12-04 2000-07-25 Air Products And Chemicals, Inc. Purification of gases
JP4252668B2 (ja) * 1999-05-11 2009-04-08 大陽日酸株式会社 ガス精製方法
CA2274390A1 (en) 1999-06-10 2000-12-10 Questor Industries Inc. Multistage chemical separation method and apparatus using pressure swing adsorption
FR2799987B1 (fr) * 1999-10-25 2002-04-26 Air Liquide Procede d'epuration d'un gaz par adsorption de deux impuretes et dispositif correspondant
ES2199673B1 (es) * 2002-04-12 2005-06-01 Universidad De Zaragoza Sistema para la purificacion del aire en la atmosfera interior de edificios.
US6709485B1 (en) * 2002-12-04 2004-03-23 Olin Corporation Process of removing carbon dioxide from a chlor/alkali plant tail gas stream
JP4323184B2 (ja) * 2003-02-25 2009-09-02 新日本石油株式会社 水素製造装置及び水素製造方法
ITMI20060813A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Thermo Electron Spa Dispositivo di adsorbimento di co2 per strumenti di analisi elementare.
NZ553992A (en) * 2007-03-20 2008-10-31 Flotech Holdings Ltd Biogas treatments for increasing the methane concentration
CN101376077B (zh) * 2007-08-31 2011-02-09 先普半导体技术(上海)有限公司 一种小流量气体纯化方法和纯化装置
MX337737B (es) * 2008-04-17 2015-10-13 Univation Tech Llc Sistemas y metodos para remover impurezas de un fluido de alimentacion.
FR2938451B1 (fr) * 2008-11-18 2019-11-01 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Adsorbeurs radiaux monolits en serie
EA201792488A1 (ru) 2015-05-15 2018-03-30 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Аппарат и система для процессов короткоцикловой адсорбции, связанные с ней, содержащие системы продувки среднего слоя
EA034705B1 (ru) 2015-05-15 2020-03-10 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Аппарат и система для процессов короткоцикловой адсорбции, связанные с ней
WO2024048579A1 (ja) * 2022-09-01 2024-03-07 日本碍子株式会社 酸性ガス吸着装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340398A (en) * 1942-03-21 1944-02-01 Mathieson Alkali Works Inc Chemical manufacture
US2413771A (en) * 1943-06-25 1947-01-07 Chemical Developments Corp Adsorption apparatus
US3150942A (en) * 1959-10-19 1964-09-29 Chemical Construction Corp Method of purifying a hydrogen gas stream by passing said gas in series through 13x and 4a or 5a molecular sieves
US3102013A (en) * 1960-08-02 1963-08-27 Exxon Research Engineering Co Heatless fractionation utilizing zones in series and parallel
FR1601126A (en) * 1968-10-09 1970-08-10 Cyclic process, for purifying and separating - gas mixtures
DE2110832A1 (de) * 1970-03-11 1971-11-04 Al E & C Ltd Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen Gasreinigung
FR2127112A5 (de) * 1971-02-24 1972-10-13 Air Liquide
JPS531687A (en) * 1976-06-28 1978-01-09 Shinagawa Furnace Method of exchanging adsorbent in deodorization apparatus
JPS5353581A (en) * 1976-10-26 1978-05-16 Japan Steel Works Ltd Method of removing and recovering dilute solvent gas
ZA791382B (en) * 1978-03-24 1980-04-30 Air Prod & Chem Method of regenerating adsorbents
JPS5549144A (en) * 1978-10-06 1980-04-09 Hitachi Ltd Using method of adsorption tower
JPS55149621A (en) * 1979-05-09 1980-11-21 Kyozo Kaneko System for separating oxygen from air
US4249915A (en) * 1979-05-30 1981-02-10 Air Products And Chemicals, Inc. Removal of water and carbon dioxide from air
US4233038A (en) * 1979-08-06 1980-11-11 Air Products And Chemicals, Inc. Reactivation system for water-carbon dioxide adsorbers
JPS5637020A (en) * 1979-09-03 1981-04-10 Kobayashi Toushirou Method for removal of carbon dioxide gas in polluted air and humidification of the air
JPS5924654B2 (ja) * 1979-12-03 1984-06-11 株式会社日立製作所 圧力差吸着ガス精製方法
JPS594414A (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 Nippon Sanso Kk プレツシヤ−スイング法による気体精製法
US4472178A (en) * 1983-07-05 1984-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptive process for the removal of carbon dioxide from a gas
DE3345438A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur adsorptiven abtrennung von wasserdampf und kohlendioxid aus einem gasstrom
DE3413861A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Adsorber und adsorptionsverfahren unter verwendung des adsorbers
JPS6125640A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 Kurita Water Ind Ltd 吸着剤の再生方法
US4812147A (en) * 1985-11-08 1989-03-14 Union Carbide Corporation Multicomponent adsorption process
JPH01155927A (ja) * 1987-12-10 1989-06-19 Kokuritsu Kogai Kenkyusho 横型吸着装置
JP2761918B2 (ja) * 1989-04-15 1998-06-04 日本酸素株式会社 プレッシャースイング法によるアルゴンの回収方法
US5071449A (en) * 1990-11-19 1991-12-10 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separation by rapid pressure swing adsorption
JPH04358516A (ja) * 1991-02-05 1992-12-11 Teisan Kk 排ガス処理方法
GB9107999D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Boc Group Plc Improved apparatus for the separation of a gaseous mixture

Also Published As

Publication number Publication date
ZA941180B (en) 1994-09-20
CN1044331C (zh) 1999-07-28
FI940870A0 (fi) 1994-02-24
US5447558A (en) 1995-09-05
FI940870A (fi) 1994-08-26
EP0612554A1 (de) 1994-08-31
CN1093613A (zh) 1994-10-19
ES2115875T3 (es) 1998-07-01
GB9303844D0 (en) 1993-04-14
NO302862B1 (no) 1998-05-04
PH30727A (en) 1997-10-02
EP0612554B1 (de) 1998-05-13
AU676696B2 (en) 1997-03-20
NO940622L (no) 1994-08-26
JPH06339612A (ja) 1994-12-13
DE69410140D1 (de) 1998-06-18
NO940622D0 (no) 1994-02-24
AU5529094A (en) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410140T2 (de) Gasreinigungsverfahren
DE69618310T2 (de) Verfahren zur Selektion von Adsorptionsmitteln
DE69618711T2 (de) Verfahren zur integrierten Lufttrennung
DE2629450C3 (de) Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen
DE69503695T2 (de) Vakuum-Wechsel-Adsorption mit gemischtem Druckaufbau
DE69215641T2 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren für niedrige Temperaturen mit Kühlung
DE69126397T2 (de) Doppeladsorptionsverfahren
DE69014675T2 (de) Absorptionsverfahren zur Rückgewinnung von zwei hochreinen Gasprodukten aus zusammengesetzten Gasgemischen.
DE69803143T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion eines gasförmigen Produkts
DE69526042T2 (de) Entfernung von Kohlendioxid aus Gasströmen
DE69729364T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen mittels Druckwechseladsorption
DE60203551T3 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
DE69512978T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit gleichzeitigen Stufen
DE69111917T2 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren zur Trennung von Gasgemischen.
DE69111990T2 (de) Schnellgastrennung durch Druckwechsel-Adsorptionsverfahren.
DE3886297T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Sauerstoffgas aus Luft.
DE3780590T2 (de) Gastrennung und gasreinigung.
DE2064137B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven entfernen von wasser und einer oder mehreren anderen komponenten aus gasen
DE69619036T2 (de) Adsorptionsverfahren mit Niederdruck- und Hochdruckspeiseströmen
DE69405850T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem Stickstoff mit hoher Reinheit
EP0146082A2 (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Wasserdampf und Kohlendioxid aus einem Gasstrom
DE69103070T2 (de) Vorreinigung von Luft vor deren Auftrennung.
DE3702190A1 (de) Adsorptionsverfahren
DE3045451C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufbereitung unter Anwendung der Druckswing-Adsorption

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee