DE3012944A1 - Heuwerbungsmaschine zum zetten- wenden und schwaden von futter - Google Patents

Heuwerbungsmaschine zum zetten- wenden und schwaden von futter

Info

Publication number
DE3012944A1
DE3012944A1 DE19803012944 DE3012944A DE3012944A1 DE 3012944 A1 DE3012944 A1 DE 3012944A1 DE 19803012944 DE19803012944 DE 19803012944 DE 3012944 A DE3012944 A DE 3012944A DE 3012944 A1 DE3012944 A1 DE 3012944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool support
machine according
control cam
support arms
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012944
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012944C2 (de
Inventor
Guy Rostoucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Publication of DE3012944A1 publication Critical patent/DE3012944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012944C2 publication Critical patent/DE3012944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/12Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
    • A01D78/125Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

-5-Heuwerbungsmaschine zum Zetten-Wenden und Schwaden von Futter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine zum Zetten-Wenden und Schwaden von Futter mit wenigstens einem drehbaren Rechenrad, das mit Armen versehen ist, an denen Werkzeuge befestigt sind und wobei jeder Arm eine Steuerkurbel aufweist, die mit einer Rolle versehen ist, die sich während des Schwadlegens in einer Steuerkurve bewegt, welche nach oben hin eine Erhöhung aufweist um so die Werkzeugtragarme um ihre Längsachse zu verschwenken, während eines Teils ihrer Umlaufbahn, so daß sich die Werkzeuge aufgrund dieser Schwenkbewegung anheben und danach absenken und das Futter in Form eines Schwads ablegen und wobei die Rollen während des Wendens aus der Steuerkurve zurückgezogen werden* und jeder Werkzeugträger verriegelt ist hinsichtlich der Drehbewegung um seine Längsachse.
Bei einer derartigen aus der FR-PS 20 10 323 bekannten Maschine werden die Werkzeugtragarme zum Wenden nach außen verschoben durch Verschwenken ihrer Lager um eine im wesentlichen waagrecht verlaufende Achse bis die zugehörige Rolle aus der Steuerkurve herausgezogen ist. Um die Werkzeugtragarme in die Schwadstellung zurückzuführen, muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Rollen tatsächlich in die Steuerkurve eingreifen und nicht oberhalb oder unterhalb dieser zu liegen kommen um so eine Beschädigung des Steuermechanxsmus während des Drehens des Rechenrades zu vermeiden.
Aufgrund der Ausgestaltung der Steuerkurve ist das Trennen und das Eingreifen der Rollen der Werkzeugträger nur an einer einzigen Stelle der Steuerkurve möglich. Da sich diese Stelle am abgeflachten Teil der Steuerkurve befindet, muß jede Rolle mit diesem Teil in Eingriff gebracht werden um sie herausziehen oder hinein-
030041/0834
schieben zu können. Dieser Vorgang ist langwierig und umständlich.
Während des Umstellens der Arbeitsstellungen kann es dabei passieren, daß einer oder mehrere Werkzeugtragarme eines Rechenrades nicht die richtige Stellung einnehmen, wodurch die Heuarbeit unvollständig wird und sogar Beschädigungen der Maschine auftreten können.
Da weiterhindie Anordnungen zum Verriegeln der Werkzeugtragarme bezüglich des Rechenrades während des Wendevorgangs am Außenrand einer oberen Abdeckung und an den Werkzeugtragarmen in der Nähe der Werkzeuge vorgesehen sind, sind sie sowohl Staubeinwirkungen als auch dem Aufwickeln von Futter unterworfen, wodurcheine einwandfreie Arbeitsweise vermindert wird.
In der französischen Patentanmeldung 23 07 458 ist eine Maschine beschrieben, bei der die Umstellung der Werkzeugtragarme von der Schwadstellung in die Wendestellung und umgekehrt mechanisch erfolgt. Das Ausrücken und Eingreifen der Rollen in der Steuerkurve : erfolgt ebenfalls einzeln und nur im abgeflachten Teil der Steuerkurve. Dadurch besteht die 'Gefahr einer schlechten Einstellung, wenn der Benutzer nicht sorgfältig genug die Umstellvorrichtung betätigt. Auch hierbei sind die Verriegelungsvorrichtungen für die Werkzeugtragarme bezüglich des Rechenrades während des Wendevorgangs dem Staub sowie dem Aufwickeln von Futter ausgesetzt.
Bei der in der DE-OS 26 36 081 beschriebenen Maschine werden sämtliche Werkzeugtragarme eines jeden Rechenrades gleichzeitig von der Schwadstellung in die Wendestellung und umgekehrt, umgestellt. Auch hierbei greifen die Rollen der. Steuerkurbeln nur im abgeflachten Teil des Steuerkurve in diese ein. Deshalb müssen Gelenke zwischen den Steuerkurbelnund den Werkzeugtragarmen vorgesehen werden, um letzteren ein Verschwenken
0300A1/0834
30129A4
bezüglich der Steuerkurbeln zu ermöglichen, wenn die Rollen nicht direkt in die Steuerkurve beim Umstellen in die Schwadstellung eingreifen können. Obendrein ist jeder Werkzeugtragarm mit einer Feder versehen, die sich an der Steuerkurbel abstützt um das Eingreifen der zugehörigen Rolle in die Steuerkurve zu ermöglichen, wenn diese Rolle am abgeflachten Teil des letzte.ren anlangt. Solche Gelenke und Federn behindern jedoch die Stabilität und eine sichere Arbeitsweise der Maschine, da die Rollen nicht positiv in die Steuerkurve eingeführt werden.
Auch hier sind die Verriegelungsvorrichtungen der Werkzeugtragarme bezüglich des Rechenrades während des Wendevorgangs den Einflüssen von Staub und aufgerolltem Futter ausgesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Heuwerbungsmaschine zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und die von robustem Aufbau ist, sowie ein gleichzeitiges sicheres Ausrücken und Eingreifen sämtlicher Rollen der Werkzeugtragarme eines jeden Rechenrades in die Steuerkurven gewährleistet.
Ausgehend von einer Heuwerbungsmaschine der eingangs näher genannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß eine statische Anordnung vorgesehen ist, um die Rollen unabhängig von ihrer Stellung relativ zu der Steuerkurve positiv in die Steuerkurve zu bringen beim Umstellen von der Wendestellung in die Schwadstellung. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Heuwerbungsmaschine bietet den Vorteil, daß der Benutzer nicht mehr die Werkzeugtragarme in eine bestimmte Stellung bringen muß um so die Schwadstellung einzustellen. Aufgrund ihrer statischen Ausgestaltung werden falsche Stellungen der Rollen mit Sicherheit vermieden, so daß
0300A1/0834
eine sichere Funktionsweise gewährleistet ist. Außerdem erlaubt die Anordnung ein gleichzeitiges Eingreifen sämtlicher Rollen eines Rechenrades in die Steuerkurve. Dadurch ist ein Umstellen, der Werkzeugtragarme von der Wendestellung in die Schwadstellung äußerst schnell und mit großer Sicherheit erzielbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Maschine in ihrer Wendestellung;
Figur 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Maschine in" ihrer Schwadstellung;
Figur 3 im vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch ein Rechenrad in Schwadstellung;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV von Figur 3;
Figur 5 einen im wesentlichen gleichen Schnitt zu demjenigen von Figur 3 durch ein Rechenrad in Wendestellung und
Figur 6 einen Schnitt entlang der Ebene VI-VI von Figur 5.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen weist die erfindungsg^mäße Maschine zwei Rechenräder 1 und 2 auf, die durch einen Träger miteinander verbunden sind. Die Maschine kann an einen nicht dargestellten Traktor angehängt werden mittels einer Anhängevorrichtung, die an einem Rahmen 4 vorgesehen ist, welcher am Vorderteil der Maschine bezüglich ihrer Fahrtrichtung A, angeordnet ist. Ein Träger 5 verbindet den Rahmen 4 mit dem Träger 3. Die Verbindung zwischen den Trägern 3 und 5 erfolgt
030041/0834
mittels einer Gelenkachse 6, die im wesentlichen waagrecht verläuft und mittels eines Gewindehebels 7. Wird dieser betätigt, so schwenken der Träger 3 und die Rechenräder 1 und um die Gelenkachse 6 um so die Neigung der Rechenräder 1 und bezüglich des Bodens zu verändern. Sie können dadurch vorteilhafterweise nach vorne in Richtung der Fahrtrichtung A während des Wendevorgangs geneigt werden um so ein Aufnehmen und Wenden des Futters zu ermöglichen und in eine im wesentlichen senkrechte Stellung gebracht werden, während des Schwadlegens um so ein optimales Rechen des Futters über die gesamte Arbeitsbreite zu ermöglichen.
Während ihres Einsatzes werden die Rechenräder 1 und 2 über nicht dargestellte Antriebsmittel in Drehungen versetzt, welche die Zapfwelle de's Traktors über Winkelgetriebe 8, 9 und 10 mit den Rechenrädern verbinden. Die Rechenräder kennen sich entweder gegenläufig in Richtung der Pfeile F und F1 drehen, wie es Figuren 1 und 2 zeigen, oder in gleicher Richtung drehen, beispielsweise zum seitlichen Schwadlegen.
Wie Figuren 3 und 6 zeigen, wird jedes Rechenrad 1 oder 2 durch eine feste Stützachse 11 gehalten, die in bekannter Weise an einer nicht dargestellten Laufrolle befestigt ist, so daß sich die Maschine über den Boden bewegen kann. Der Antrieb des Rechenrades 1 oder 2 um die Stützachse 11 erfolgt mittels eines Zahnkranzes 12 im Winkelgetriebe 9 oder 10, wobei der Zahnkranz 12 mit einer Nabe 13 verbunden ist, die drehbar an der Stützachse 11 mittels Lager 14 und 15 befestigt ist. Die Nabe ist mit mehreren Schwenkachsen 16 versehen, die zur Stützachse hin geneigt sind. An den Achsen 16 sind die Traglager 17 für die Arme 18 mit den Werkzeugen 19 angelenkt, wobei die Werkzeuge Zähne, Gabeln oder ähnliche Teile sein können. Die Werkzeugtragarme 18 sind in den Traglagern 17 frei drehbar, wobei ihre Translation mittels zweier Ringe 20 und 21 begrenzt ist, die zu beiden Seiten des Lagers 17 angeordnet
030041/0834
sind. An der Stützachse 11 ist fernerhin eine im wesentlichen kreisförmige Steuerkurve 22 befestigt.
Jeder Werkzeugtragarm 18 trägt an seinem der Stützachse 11 des zugehörigen Rechenrades 1 oder 2 zugewandten Ende eine Steuerkurbel 23, die mit einer Rolle 24 versehen ist. Die Kurbeln 23 sind fest derart mit dem Werkzeugtragarm 18 verbunden, daß die Drehachse 25 der entsprechenden Rolle 24 einen im wesentlichen rechten Winkel mit der Längsachse 26 des entsprechenden Werkzeugtragarms 18 bildet. Während des Schwadvorganges greifen die Rollen 24 in die Steuerkurve 22 ein und verschieben sich in ihr (Figuren 3 und 4). Diese weist eine nach oben gerichtete Erhöhung 27 auf, so daß die Werkζeugtragarme 18 während eines Teils ihrer Umlaufbahn um ihre Längsachse 26 schwenken, wonach die Werkzeuge 19 angehoben und anschließend abgesenkt werden, und dadurch das Futter in Form eines Schwads ablegen. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispxel erfolgt diese Verschwenkung im Mittelteil der Maschine, wodurch ein einziger Schwad zwischen den beiden Rechenrädern 1 und 2 abgelegt wird.
Für das Heuwenden werden die Rollen 24 aus der Steuerkurve 22 zurückgezogen und jeder Werkζeugtragarm 18 bezüglich der Drehbewegung um seine Längsachse 26 verriegelt (Figuren 5 und 6). Die Werkzeuge 19 verbleiben während ihrer gesamten Umlaufbahn in einer einzigen Ebene bezüglich der Stützachse 11 des zugehörigen Rechenrades 1 oder 2. In dieser Stellung wirken die Werkzeuge 19 besonders gut auf das Futter ein.
Das Umstellen der Werkzeugtragarme 18 und der Rollen 24 von der Schwadstellung in die Wendestellung erfolgt durch Verschwenken der Lager 17 um ungefähr 90° um die entsprechende Schwenkachse 16. Die Arme 18 befinden sich dadurch in einer
0300A1/083A
im wesentlichen radialen Stellung, wodurch der Durchmesser der Umlaufbahn der Werkzeuge 19 erhöht wird. Die Umlaufbahnen der Werkzeuge 19 der beiden benachbarten Rechenräder tiberschneiden sich dadurch teilweise. Durch dieses Zusammenwirken der Werkzeuge 19 erfolgt vorteilhafterweise ein leichtes Aufbereiten des Futters. Aufgrund der Neigung der Schwenkachsen 16 der Lager 17 zur Stützachse 11 hin, werden andererseits die Werkzeugtragarme 18 entsprechend ihrer Verschiebung in die Wendestellung hin leicht angehoben. Dadurch berühren alle Werkzeuge eines jeden Armes 18, wenn die Rechenräder 1 und 2 nach vorne in Richtung der Fahrtrichtung A geneigt sind, wie zuvor erwähnt, den Boden am Vorderteil ihrer Umlaufbahn, wodurch ein besonders gutes Ergreifen des Futters erfolgt. Aufgrund dieses Anhebens werden die Werkzeuge 19 ein wenig nach außen bezüglich des Rechenrades gelenkt, wodurch das Ablegen des Futters im hinteren Bereich der Umlaufbahn erleichtert wird.
Zum Umstellen in die Schwadstellung schwenken die Werkzeugtragarme 18 um die Schwenkachsen 16 ihrer entsprechenden Lager 17 in einer Richtung, die entgegengesetzt zu derjenigen liegt, in welcher sie in Wendestellung gelangen.
Erfindungsgemäß weist jedes Rechenrad 1 oder2 erste statische Anordnungen 28 auf, um die Rollen 24 sicher und unabhängig von ihrer Stellung zn der .Steuerkurve in diese Steuerkurve 22 eingreifen lassen, beim übergang von der Wendestellung in die Schwadstellung. Diese ersten Anordnungen 28 bestehen wenigstens aus einer geneigten Rampe 29, die mit der unteren Wand 30 der Steuerkurve 22 im erhöhten Bereich 27 verbunden ist und auf der die Rollen 24 der Steuerkurbeln 23 bei der Rückkehr in die Steuerkurve 22 zum Schwadlegen abrollen. Die Rampe 29 erstreckt sich nach außen und nach unten im wesentlichen bis zur Höhe des abgeflachten Bereichs der Steuerkurve 22. Aufgrund der Rampe 23 können die Rollen automatisch
030041/0834
30129U
in die Steuerkurve 22 zurückkehren und sogar in die nach oben gerichtete erhöhte Zone 27.
Um das Gleiten der Rollen 24 auf der Rampe 29 zu erleichtern, bildet diese vorteilhafterweise einen Winkel<* zwischen 5° und 60° mit der Schwenkachse 16 der Lager 17 der Werkzeugtragarme 18, wobei die Spitze des Winkels nach unten zeigt. Drücken nämlich die Rollen 24 mit einer bestimmten Kraft auf die Rampe 29, so rollen sie automatisch nach oben in Richtung der Steuerkurve 22.
Die erste Anordnung 28 kann außerdem noch eine zweite geneigte Rampe 31 aufweisen, die sich an die obere Wand 32 der Steuerkurve 22 in seinem im wesentlichen abgeflachten Bereich anschließt. Diese Rampe 31 erstreckt sich nach außen und nach oben im wesentlichen bis zur Hälfte der Höhe der Erhöhung 27 der Steuerkurve und bildet einen Winkel /i mit der Schwenkachse 16 der Lager 17 der Werkzeugtragarme 18, wobei die Spitze des Winkels nach oben zeigt. Der Wert des Winkels /^ liegt vorteilhafterweise zwischen 5° und 60°. Dadurch führt diese Rampe 31 automatisch die Rollen 24, die sich auf ihr abstützen, zur Steuerkurve 22 hin. Außerdem bildet die Rampe 31 einen Sicherheitsrand, der verhindert, daß die Rollen 24 beim Umstellen in die Schwadstellung oberhalb der Steuerkurve 22 gelangen.
Erfindungsgemäß weist die Maschine auch zweite Anordnungen 33 auf zur Führung der Werkzeugtragarme 18 in Richtung der Wendestellung und zu ihrer Verriegelung in dieser Stellung, unabhängig von der Stellung der Rolle 24 in der Steuerkurve 22, wenn von der Wendestellung in die Schwadstellung umgeschaltet wird. Diese zweite Anordnung 33 besteht aus einem Zapfen 34, der an demjenigen Ende des Werkzeugtragarms 18 angeordnet ist, welcher zur Stützachse 11 des zugehörigen Rechenrades 1 oder 2 zeigt, sowie aus einem Anschlag 35. Die Anschläge 35 sind vorteilhafterweise am Ende der Schwenkachsen 16 der Lager 17 be-
030041/0834
festigt, wobei die Achsen mit den Naben 13 der Rechenräder 1 oder 2 fest verbunden sind. Die Anschläge 35 weisen einen im wesentlichen V-förmigen Führungsschlitz 36 auf, in den die Zapfen 34 eingreifen. Die Zapfen sind im wesentlichen gegenüber den Steuerkurbeln 23 der Werkzeugtragarme 18 angeordnet. Aufgrund dieser Ausgestaltung sind die zweiten Anordnungen 33 relativ nahe am Mittelpunkt der Rechenräder 1 oder 2 angeordnet und damit den Staubeinwirkungen und dem Aufwickeln von Futterresten entzogen.
Die Spitzen der Schlitze 36 weisen eine Kerbe 37 auf, in welche die Zapfen 34 eingreifen, wenn die Werkzeugtragarme sich in der Wendestellung befinden. Dadurch verriegeln diese Kerben die Zapfen 34 und verhindern eine Verdrehung der Werkzeugtragarme 18 um ihre Längsachse 26 in der Wendestellung.
Die beiden Ränder 38 und 39 der Schlitze 36 begrenzen den Weg der Zapfen 34 beim Umstellen der Werkzeugtragarme 18. Durch die Ränder 38 und 39 können also die möglichen Verschiebungen der Rollen 27 derart begrenzt werden, daß sie im wesentlichen gegenüber des flachen Bereiches der Steuerkurve 22 oder der Rampen 29 und 31 liegen, beim übergang in die Schwadstellung. Andererseits liegen die Zapfen 34 an den Rändern 38 und 39 an, sowie die Rollen 24 aus der Steuerkurve 22 zurückgezogen sind, beim Umstellen in die Wendestellung und werden so zur Verriegelungskerbe 37 geführt. Um die Schwadarbeit nicht zu beeinträchtigen, ist der Abstand zwischen den beiden Rändern und 39 des Schlitzes 36 an seinem der Kerbe 37 entgegengesetzten" Ende wenigstens gleich der Verschiebung der Zapfen 34 während des Schwenkens der Werkzeugtragarme 18 um ihre Längsachse 26 aufgrundder in der Steuerkurve 22 eingreifenden Rollen während des Schwadens.
Die Anschläge 35 sind vorzugsweise als Kreisbogen ausgestaltet, deren Mittelpunkte auf den Schwenkachsen 16 der Lager 17 liegen. Dadurch greifen die Zapfen 34 in die Spalten ein, während des gesamten Umstellvorganges der Werkzeugtragarme
030041/0834
-14-von einer Arbeitsstellung in die andere.
Aufgrund der erfindungsgemäßen ersten und zweiten Anordnungen können sämtliche Werkzeugtragarme 18 eines jeden Rechenrades 1 oder 2 gleichzeitig von der Schwadstellung in die Wendestellung und umgekehrt umgestellt werden. Bei dem in den Figuren 3 bis dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die gleichzeitige Steuerung aller Werkzeugtragarme 18 jedes Rechenraäes 1 oder 2, indem ihre Lager 17 mit einer Abdeckung 40 verbunden sind, welche sie umgibt. Diese Verbindung erfolgt mittels eines Drehzapfens 41 , der an der Abdeckung 40 befestigt ist und in Aussparungen 42 von Armen 43 eingreift, die mit den Lagern 17 fest verbunden sind. Die Abdeckung 40 ist frei drehbar mit der Nabe 13 des Rechenrades 1 oder 2 verbunden. Sie kann auch bezüglich der Nabe 13 in wenigstens zwei Stellungen verriegelt werden, in denen eine der Schwadstellung der Werkzeugtragarme entspricht und die andere der Wendestellung. Die Verriegelung erfolgt mittels eines Riegels 44,. der an der Nabe 13 angelenkt ist und unter der Wirkung einer Feder in Aussparungen 45 in einer kreisförmigen Verstärkung 46 der Abdeckung 40 eingreift. Undie Werkzeugtragarme 18 von einer Arbeitsstellung in die andere umzustellen, genügt es, die Abdeckung 40 zu entriegeln und einen Druck oder einen Zug auf einen der Arme 18 derart auszuüben, daß er mit seinem Lager 17 um die Schwenkachse 16 schwenkt. Während des Schwenkvorgangs nimmt das Lager 17 alle anderen Lager 17 des gleichen Rechenrades 1 oder 2 mittels der Abdeckung 40 mit und bewirkt damit den Wechsel der Arbeitsstellung sämtlicher Werkzeugtragarme 18 dieses Rechenrades. In der neuen Arbeitsstellung greift der Riegel 44 erneut in eine Aussparung 45 der Verstärkung 46 ein und bewirkt damit eine Verriegelung der Abdeckung 40 und damit auch der Lager 17 der Werkzeugtragarme 18, die damit verbunden sind. Zur Betätigung des Riegels 44 sind Zugangsöffnungen 47 in der Abdeckung 40 vorgesehen.
030041/0834

Claims (13)

Maximilianstrasse 15 D-8000 München 22 Tel.: (089)294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAPAT H 524 KUHN S.A., 4, impasse des Fabriques, 67700 Saverne, Frankreich Patentansprüche
1. Heuwerbungsmaschine zum Zetteir-Wenden und Schwaden von Futter, mit wenigstens einem drehbaren Rechenrad, das mit Armen versehen ist, an denen Werkzeuge befestigt sind und wobei jeder Arm eine Steuerkurbel aufweist, die mit einer Rolle versehen ist, die sich während des Schwadlegens in einer Steuerkurve bewegt, welche nach oben hin eine Erhöhung aufweist um so die Werkzeugtragarme um ihre Längsachse zu verschwenken, während eines Teils ihrer Umlaufbahn, so daß sich die Werkzeuge aufgrund dieser Schwenkbewegung anheben und danach absenken und das Futter in Form eines Schwads ablegen, und wobei die Rollen während des Wendens aus der Steuerkurve zurückgezogen werden und jeder Werkzeugtragarm verriegelt ist hinsichtlich der Drehbewegung um seine Längsachse, dadurch gekennzeichnet, daß eine statische Anordnung (28) vorgesehen ist um die Rollen (24) unabhängig von ihrer Stellung relativ zu der Steuerkurve (22) positiv in diese Steuerkurve (22) zu bringen beim Umstellen von der Wendestellung in die Schwadstellung.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zweite Anordnungen (33) zur Führung der Werkzeugtragarme (18) in die Wendestellung sowie zur Verriegelung in dieser Stellung aufweist, unabhängig von der Stellung der Rolle (24) in der Steuerkurve (22), beim Umstellen von der Schwadstellung in die Wendestellung.
030041/0'8 34
ORIGINAL INSPECTED
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anordnung (28) wenigstens eine geneigte Rampe (29) aufweist, die sich an die untere Wand (30) der Steuerkurve (22) im Bereich ihrer Führung (27) nach oben hin anschließt und auf welcher die Rollen (24) der Steuerkurbeln (23) bei ihrer Rückkehr in die Steuerkurve zum Schwadlegen abrollen.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die geneigte Rampe (29) von der unteren Wand (30) der Steuerkurve (22) nach außen und unten im wesentlichen bis zur Höhe der abgeflachten Stelle der Steuerkurve erstreckt.
5. Maschine nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Rampe (29) einen Winkel <=< mit der Schwenkachse (16) der Lager (17) der Werkzeugtragarme (18) bildet und daß die Spitze des Winkels nach unten zeigt.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anordnung (28) eine zusätzliche geneigte Rampe (31) aufweist, die sich an die obere Wand (32) der Steuerkurve (22) in der im wesentlichen abgeflachten Stelle anschließt und daß sich diese Rampe nach außen und nach oben im wesentlichen bis zur Hälfte der Höhe der Erhöhung (27) der Steuerkurve (22) erstreckt und dabei einen Winkel /* mit der Schwenkachse (16) der Lager (17) der Werkzeugtragarme bildet/ wobei die Spitze des Winkels nach oben zeigt.
7. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anordnung (33) einen Zapfen (34) aufweist, der an demjenigen Ende des Werkζeugtragarms (18) angeordnet ist, welches zur Stützachse (11) des Rechenrades (1 oder 2) zeigt und einen Anschlag (35) aufweist, der mit dem Rechenrad
3 0 0 41/ 0,8 3 4
fest verbunden ist und der einen Führungsschlitz (3 6) aufweist, in welchem der Zapfen (34) eingreift.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (36) im Anschlag (35) im wesentlichen V-förmig ist.
9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (34) im wesertLichen gegenüber der Steuerkurbel (23) des Werkzeugtragarms (18) angeordnet ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des V-förmigen Schlitzes (36) eine Kerbe (37) aufweist zum Verriegeln des Zapfens (34), wenn sich der Werkzeugtragarm (18) in der Wendestellung befindet.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (38 und 39) des Führungsschlitzes (36) die Begrenzungsränder für den Weg der Zapfen (34) der Werkzeugtragarme (18) sind und dimit auch der Rollen (24) beim Verschieben der Werkzeugtragarme und so die Zapfen (34) zu den Verriegelungskerben (37) führen , wenn die Werkzeugtragarme (18) in die Wendestellung Übergehen.
12. Maschine nach Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Rändern (38 und 39) des Führungsschlitzes (36) an seinem der Kerbe (37) entgegengesetzten Ende wenigstens gleich der Verschiebung der Zapfen (34) beim Verschwenken der Werkzeugtragarme (18) um ihre Längsachse (26) während des Schwadlegens ist.
030041/0834
13. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag (35) mit einem Schlitz (36) im wesentlichen als Kreisbogen ausgestaltet ist, wobei der Mittelpunkt auf der Schwenkachse (16) der Lager (17) der Werkzeugtragarme (18) liegt.
030041/0834
DE3012944A 1979-04-06 1980-04-02 Heuwerbungsmaschine Expired DE3012944C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7909250A FR2452866A1 (fr) 1979-04-06 1979-04-06 Perfectionnement aux machines de fenaison pour le fanage et pour l'andainage de fourrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012944A1 true DE3012944A1 (de) 1980-10-09
DE3012944C2 DE3012944C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=9224244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012944A Expired DE3012944C2 (de) 1979-04-06 1980-04-02 Heuwerbungsmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4288972A (de)
JP (1) JPS5830006B2 (de)
AT (1) AT388484B (de)
DE (1) DE3012944C2 (de)
ES (1) ES490610A0 (de)
FR (1) FR2452866A1 (de)
GB (1) GB2046566B (de)
IT (1) IT1136157B (de)
NL (1) NL183795C (de)
NZ (1) NZ193122A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499357A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Machine de fenaison pour effectuer differentes operations
EP0067282A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Heuwerbungsmaschine mit gesteuerten und ungesteuerten Rechwerkzeugen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642817A5 (de) * 1980-06-04 1984-05-15 Poettinger Alois Maschf Heuwerbungsmaschine zum schwaden und zetten.
JPS5821215U (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 セイレイ工業株式会社 ロ−タリモア
DE3412491A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Heuwerbungsmaschine zum zetten und schwaden
US4905466A (en) * 1988-08-12 1990-03-06 Alden Heppner Windrow mover
FR2648310B1 (fr) * 1989-06-16 1991-09-20 Kuhn Sa Machine agricole pour l'andainage, comportant des bras porte-outils repliables
US5377482A (en) * 1993-09-03 1995-01-03 Miller-St. Nazianz, Inc. Hydraulic lift rotary rake
US6272826B1 (en) 1999-04-29 2001-08-14 Sitrex S.R.L. Method and apparatus for positioning a hay rake
AU2011200651B2 (en) * 2011-02-09 2015-04-30 Marshn Pwb Limited An Improved Rake and a Kitset of Parts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403694A1 (de) * 1974-01-26 1975-07-31 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
DE2517202A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
DE2636081A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
DE7805721U1 (de) * 1978-06-08 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Heuwerbungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2010323A1 (de) * 1968-06-07 1970-02-13 Stoll Walter
AT306424B (de) * 1969-12-04 1973-04-10 Poettinger Ohg Alois Kreiselrechen
DE2357049A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Fella Werke Gmbh Heuwerbungsmaschine
FR2339330A1 (fr) * 1976-01-30 1977-08-26 Kuhn Sa Machine de fenaison pour le fanage et pour l'andainage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805721U1 (de) * 1978-06-08 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede Heuwerbungsmaschine
DE2403694A1 (de) * 1974-01-26 1975-07-31 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
DE2517202A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine
DE2636081A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Heuwerbungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499357A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Stoll Maschf Gmbh Wilhelm Machine de fenaison pour effectuer differentes operations
EP0067282A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Heuwerbungsmaschine mit gesteuerten und ungesteuerten Rechwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
AT388484B (de) 1989-06-26
ATA186080A (de) 1988-12-15
GB2046566B (en) 1982-11-10
IT1136157B (it) 1986-08-27
NZ193122A (en) 1982-12-21
NL8000994A (nl) 1980-10-08
IT8012484A0 (it) 1980-03-18
ES8102772A1 (es) 1981-02-16
FR2452866A1 (fr) 1980-10-31
JPS5830006B2 (ja) 1983-06-27
FR2452866B1 (de) 1984-02-10
ES490610A0 (es) 1981-02-16
NL183795B (nl) 1988-09-01
US4288972A (en) 1981-09-15
DE3012944C2 (de) 1983-07-07
GB2046566A (en) 1980-11-19
NL183795C (nl) 1989-02-01
JPS55135513A (en) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702743C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum Zetten/Wenden und Schwadlegen mit einem oder mehreren rotationsgetriebenen Rechrädern
DE3031837A1 (de) Heuwerbungsmaschine.
DE3012944C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2444667C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2709082A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des neigungswinkels der kreisel einer landwirtschaftlichen maschine des types zum zetten-wenden und schwaden
DE1935195B2 (de)
DE2619867A1 (de) Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden
DE2224735A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0291812B1 (de) Landmachine, insbesondere ein Kreiselzettwender
DE1944225C3 (de) Rechrad für Heuwerbungsmaschinen
DE2226642A1 (de) Heuwerbungsmaschine mit Schwadform gerat
DE3047878A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0073900B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2904244C2 (de)
DE2403694C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1457988C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2059269A1 (de) Kreiselrechen
EP0175190B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2024167A1 (de) Kreiselschwadrechen
DE2653974C2 (de) Mähmaschine
DE2416316B2 (de) Heuwerbungsmaschine
AT392718B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2930152C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2254716C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3120370A1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, K., RECHTSANW. HEIM, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee