DE1944225C3 - Rechrad für Heuwerbungsmaschinen - Google Patents

Rechrad für Heuwerbungsmaschinen

Info

Publication number
DE1944225C3
DE1944225C3 DE19691944225 DE1944225A DE1944225C3 DE 1944225 C3 DE1944225 C3 DE 1944225C3 DE 19691944225 DE19691944225 DE 19691944225 DE 1944225 A DE1944225 A DE 1944225A DE 1944225 C3 DE1944225 C3 DE 1944225C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spokes
axis
sleeve
rake
raking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691944225
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944225A1 (de
DE1944225B2 (de
Inventor
Josef Glarus Maugg (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755430D priority Critical patent/BE755430A/xx
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19691944225 priority patent/DE1944225C3/de
Priority to CH1119370A priority patent/CH514976A/de
Priority to AT713070A priority patent/AT300440B/de
Priority to GB4006770A priority patent/GB1325484A/en
Priority to NL7012738A priority patent/NL7012738A/xx
Priority to FR7031619A priority patent/FR2059422A5/fr
Priority to CS595670A priority patent/CS156476B2/cs
Publication of DE1944225A1 publication Critical patent/DE1944225A1/de
Publication of DE1944225B2 publication Critical patent/DE1944225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944225C3 publication Critical patent/DE1944225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/12Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

benen Maßnahmen.
Bei beiden Lösungen itit sichergestellt, daß die Rechwerkzeuge nach dem Abschalten des Rechradantriebes selbsttätig eine Lage einnehmen, in der sie einen ausreichend großen Abstand zur Bodenoberfläche für Transportzwecke einhalten. Der Einsatz einer derartigen Heuwerbungsmaschine ist auch mit landwirtschaftlich genutzten Fahrzeugen, die über keine eigene Hydraulik verfügen, möglich,
Ausfübrungsfcrmen eines Rechrades, bei dem jeweils eine verschiebbare Hülse mit der Speiche verrastet wird, sind den Unteransprüchen 3, 6 und 7 zu entnehmen. Bei den Ausführungsformen nach den Unteransprüchen 6 und 7 sind hierbei zusätzliche Vorkehrungen getroffen, um die Rechwerkzeuge in ihre Transportlage zurückzuführen.
Bei der Ausfuhrungsform nach dem Unteranspruch 4 ist zur Rückführung der Rechwerkzeuge jeweils ein Gegengewicht vorgesehen, das gleichzeitig als Lager eines Teils der Verrastungsmittel Verwendung findet
Bei einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführungsform der Heuwerbungsmaschine nach der Erfindung entsprechend dem Unteranspruch 5 sind die beweglich angeordneten Verrastungsmittel für die die Rec.hwerkzeuge tragenden Hülsen von der Speiche vollständig umschlossen und somit vor äußeren Einwirkungen zuverlässig geschützt
Die erfindungsgemäßen Anordnungen sowie vorteilhafte bauliche Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine Heuwerbungsmaschine in teilweise geschnittener Seitenansicht und einem von mehreren Rechwerkzeugen, die über Hülsen mit Speichen eines Rechrades verbunden sind.
Fig.2 eine weitere Ausführungsform einer mit der Speiche verrastbaren Hülse, die
F i g. 3 bis 5 weitere Ausführungsformen von Hülsen, die mit Speichen verrastbar sind,
Fig.6 eine Anordnung, bei der die Hülse durch ein Gegengewicht verdrehbar auf der Speiche angeordnet ist und
Fig.7 eine weitere erfindungsgemäße Lösung, bei der ein gegen die Wirkung einer Feder durch die Zentrifugalkraft nach außen verschiebbarer Bolzen zum Verrasten der Hülse mit der Speiche vorgesehen ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Heuwerbungsmaschine, die sich mittels eines Laufrades 9 auf dem Boden abstützt, weist ein Rechrad 1 auf, das aus einer auf einer Achse 2 drehbar gelagerten Nabe 3, einem mit dieser fest verbundenen Führungsstück 10 sowie Speichen 11 besteht, die mit Rechwerkzeugen 19 in Form von Federzinken versehen sind. Zum Antrieb dieses Rechrades 1 ist eine mit einem nicht gezeigten Schlepper zu kuppelnde, in einer Abdeckung 7 drehbar gelagerte Welle 4 vorgesehen, von der die Antriebsenergie über Kegelräder 5,6 der Nabe 3 zugeführt wird. Zum Lagern der Achse 2 dient eine Platte 8, an der auch das Verbindungsgestänge zum Schlepper befestigt werden kann.
Die Rechwerkzeuge 19 sind hierbei jeweils an einem Blech 18 befestigt, das wiederum an. einer Hülse 17 angeschweißt ist, die verschiebbar und drehbar auf den Enden der Speichen 11 gelagert ist. Außerdem ist die Hülse 17, die mit einem Gegengewicht 20 ausgestattet ist, mit den Speichen 11 verrastbar, und zwar dient dazu ein in diese eingesetzter achssenkrecht gerichteter Bolzen 21, der in eine Ausnehmung 22 der Hülse 17 eingreift. Die Seitenflächen der Ausnehmung 22 sind hierbei als zur Achsrichtung geneigte Auflaufbahnen 27 ausgebildet, so daß beim Nachaußenverschieben der Hülse 17 durch die Zentrifugalkraft die Bolzen 21 gut in die Ausnehmung 22 eingreifen können. Zur Rückführung der Hülse 17 ist jeweils eine Feder 24 vorgesehen, die in eine an dem in Bezug auf die Speichen 11 ortsfesten Führungsstück 10 angebrachten Öse 25 und in eine an der Hülse 17 befestigten öse 26 eingehängt ist, wobei durch einen Anschlag 23 die Rückführungsbewegung begrenzt wird.
Das Verschwenken der Speichen 11 um ihre Längsmittelachse und damit auch der durch den Bolzen 21 mit diesen verbundenen Hülse 17 und der Rechwerkzeuge 19 wird durch eine drehfest auf der Achse 2 angeordnete Schiefscheibe 15 bewirkt, die mit einer Kurvenbahn 16 versehen ist Die Speichen 11 werden bei jeder Umdrehung des Rechrades 1 über einen als Kurbel wirkenden Arm 12, :ji den jeweils ein mit einer Rolle 14 ausgestatteter Bolzen 13 eingesetzt ist, in der Kurvenbahn 16 zwangsläufig geführt, so daß die Rechwerkzeuge 19 in einem be?i,;mmten Bereich ihrer Umlaufbahn in einer vom Boden abhebenden Bewegung gesteuert werden.
Zur Inbetriebnahme der Heuwerbungsmaschine ist lediglich die Welle 4 mit der Zapfwelle des nicht dargestellten Schleppers zu verbinden. Dadurch wird das Rechrad 1 in Umdrehungen versetzt und die Hülsen 17 werden durch die dabei auftretende Zentrifugalkraft entgegen der Kraft der Federn 24 auf den Speichen 11 selbsttätig nach außen in die gezeigte B.etriebsstellung verschoben, in der das auf dem Boden liegende Erntegut von den Rechwerkzeugen 19 zusammengerecht wird. Bei jeder Umdrehung des Rechrades 1 werden die Rechwerkzeuge 19 jedoch an einer vorbestimmten Stelle aus dem Erntegut herausgenommen, so daß dieses in einem Schwad abgelegt wird. Das Ausschwenken der mit den Speichen 11 über die Hülsen 17 fest zu verbindenden Rechwerkzeuge 19 wird dabei durch die Schiefscheibe 15 bewerkstelligt, in deren Kurvenbahn 16 die Speichen 11 zwangsläufig geführt sind und durch den als Kurbel wirkenden Bolzen 13 und den Arm 12 vereieht werden, so daß die Hülsen 17 ebenfalls verdreht werden und die mit diesen verbundenen Rechwerkzeugen 19 aus dem Erntegut gezogen werden.
Nach dem Abschalten des Rechradantriebes werden alle Hülsen 17 des Rechrades 1 durch die Kraft der Federn 24 nach innen gezogen und dabei verdreht, da die Federn 24 verschränkt zu ihren Wirkungsrichtungen in die Ösen 25, 26 eingehängt sind. Die Rechwerkzeuge 19 nehmen somit wiederum selbsttätig die Transportstellung ein, ohne daß dabei von dem Fahrer oder Bedienungspersonal besondere Einstellungen vorzunehmen sind.
Bei dem Rechrad 31 nach F i g, 2, dessen Speichen 32 zum Steuern der unmittelbar an einer verschiebbaren auf diesen gelagerten Hülse 33 befestigte;! Zinken 34 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 verdrehbar sind, wird die Verdrehbewegung der Hülse 33 bei deren Rückführung durch eine Auflaufbahn 40 und eine Gegenbai.n 42 unterstützt. Die Auflaufbahn 40 ist hierbei an einem Ansatz 39 der Hülse 33 angebracht, während die ihr zugeordnete Gegenbahn 42 in einen Ansatz 41 des Führungsstückes 35 eingearbeitet ist.
Bei der Rotation des Rechrades 31 wird die Hülse 33 mit den Speichen 32 verrastet, indem ein an diesen befestigter Bolzen 36 in die Ausnehmung 37 der Hülse 33 eingreift. Sobald der Antrieb abgeschaltet wird, wird durch die Feder 38 die Hülse 33 nach innen gezogen, so
daß die Auflaufbahn 40 und die Gegenbahn 42 zusammenwirken. Unterstützt durch die verschrankt zu ihrer Wirkungsrichtung befestigte Feder 38. führt die Hülse 33 eine Verdrehbewegung aus, wodurch die Rechwerkzeuge 34 in die Transportstellung gelangen.
Bei den in den Fig.3 bis 5 jeweils nur teilweise dargestellten Ausführungsformen der auf den Speichen 51 eines Rechrades verschiebbar gelagerten Hülsen 52 sind die in diese eingearbeiteten Ausnehmungen 54', $4", 54'", in die jeweils der mit den Speichen 51 verbundene Bolzen eingreift, unterschiedlich ausgestaltet. Nach Pig. 3 ist die Ausnehmung 54' T-förmig und nach Fig. 4 L-förmig ausgebildet, so daß eine Verdrehung der Hülse beim Eingreifen des Bolzens 53 in den in Umfangsrichtung verlaufenden Teil der Ausnehmung 54' bzw. 54" beim Zusammenwirken der auf dem Ansatz 55 angebrachten Auflaufbahn 56 mit einer Gegenbahn möglich ist. Nach Fig. 5 dagegen besteht die Ausnehmung 54" aus einem achsparallelen und einem in Achsrichtung geneigten Teil. Sobald der Bolzen 53 somit in den zur Achsrichtung geneigten Teil der Ausnehmung 54'" eingreift, wird die Hülse 52 zwangsläufig verdreht und die nicht dargestellten Rechwerkzeuge werden in Transportstellung gebracht. Selbstverständlich ist es bei diesen Ausführungsformen der Hülsen auch möglich, diese mit nach innen gerichteten Bolzen auszustatten, und die diese aufnehmenden Ausnehmungen in die Speichen einzuarbeiten.
Bei dem Rechrad 61 nach F i g. 6 ist zum Arretieren der auf den Speichen 62 durch die Zentrifugalkraft nach außen verschiebbar gelagerten Hülse 63. an der wiederum die Rechwerkzeuge 64 befestigt sind, ein zu den Speichen 62 achsparalleler Bolzen 67 vorgesehen. Der Bolzen 67 ist hierbei ortsfest in einem Ansatzstück 66. das mit der Hülse 63 starr verbunden ist. angeordnet. Zum Verrasten der Hülse 63 mit den Speichen 62 dient des weiteren eine Scheibe 69. die an den freien Enden der Speichen 62 angeschweißt ist und eine Ausnehmung 70 aufweist, in die der Bolzen 67 cinführbar ist.
Wird die Hülse 63 bei der Rotation des Rechrades 61 durch die auf diese einwirkende Zentrifugalkraft cüigcgcn der Kraft der feder SS r.aeh außen verschoben, so rastet der Bolzen 67 in die Ausnehmung 70 ein und die Hülse 63 sowie die Rechwerkzeuge 64 sind unverdrehbaif mit den Speichen 62 verbunden und führen damit während ihrer Umlaufbahn eine gesteuerte, vom Boden abhebende Bewegung aus. Sobald der Antrieb des Rechrades 61 ausgeschaltet wird, wird die Hülse 63 durch di«i Feder 68 nach innen gezogen und die Rechwerkzeuge 64 nehmen, da der Ansatz 66 als Gegengewicht wirkt, eine nahezu waagrechte Lage ein.
ίο Bei dem Rechrad 71 nach Fig.? ist im Gegensatz zu der Ausfflhmngsform nach Pig. 6 der zum dfehfesten Verbinden einer Speiche 72 mit einer auf dieser verschiebbar gelagerten Hülse 73 vorgesehener Bolzen 76 sowie die auf diesen einwirkende Feder 78 innerhalb
ti der rohrförmigen Speichen 72 angeordnet. Zum Lagern des Bolzens 76 dient hierbei ein in die Speichen 72 eingeschweißtes Führungsstück 75. in dem der profiliert ausgebildete, z. B. vierkantige Bolzen 76 drehfest geführt ist.
Um die an der Hülse 73 angebrachten Zinken 74 drehfest mit den Speichen 72 zu verbinden und um somit die Zinken 74 in einer vom Boden abhebenden Bewegung steuern zu können, ist die Hülse 73, die hierbei U-förmig gestaltet ist, mit einer in das
2> Verbindungsstück 73' eingearbeiteten Ausnehmung 79 versehen, in die der Bolzen 76. der eine entsprechende Anschrägung aufweist, eingreift. Durch die bei der Rotation des Rechrades 71 auftretende Zentrifugalkraft wird dabei der Bolzen 76 nach außen verschoben und
«ι rastet in einer bestimmten Stellung der Hülse 73 in die Ausnehmung 79 ein. so daß die Rechwerkzeuge 74 drehfest mit den Speichen 72 verbunden sind. Beim Stillsetzen dagegen wird der Bolzen 76 durch die Kraft der Feder 78 nach innen gezogen und sobald dieser
it außer Eingriff ist, wird die Hülse 73 selbsttätig durch das an dieser angebrachte Gegengewicht 80 verdreht und die Rechwerkzeuge 74 werden in eine nahezu waagrechte Lage gebracht. Betriebsstörungen durch äußere Einwirkungen sind bei dieser Ausführung fast gänzlich ausgeschlossen, da die beweglichen Teile innerhalb der Speichen angeordnet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Rechrad for Heuwerbungsmaschinen, das um eine lotrechte Achse antreibbar und mit im Abstand von dieser Achse an Speichen angeordneten Rechwerkzeugen versehen ist, die mittels eines Steuerelementes durch Verschwenken um eine in Richtung der Längsachse der Speiche verlaufende Achse in einem Bereich ihrer Umlaufbahn in einer vom Boden abhebenden Bewegung steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechwerkzeuge (19,34, 64) jeweils an einer verdrehbar an den Speichen (It, 32,51,62) des Rechrades (1,31, 61) gelagerten, durch die Zentrifugalkraft nach außen verschiebbaren und in der nach außen verschobenen Lage unverdrehbar mit der Speiche verrastbaren Hülse (17,33,52,63) befestigt sind, auf die wenigstens eine, sich an einem in Bezug auf die Speichen ortsfesten Bauteil (10,35, 65) abstützende Feder (24, 38. 68) und/oder ein Gegengewicht (20, 66) einwirkt.
2. Rechrad für Heuwerbungsmaschinen, das um eine lotrechte Achse antreibbar und mit im Abstand von dieser Achse an Speichen angeordneten Rechwerkzeugen versehen ist, die mittels eines Steuerelementes durch Verschwenken um eine in Richtung der Längsachse der Speiche verlaufende Achse in einem Bereich ihrer Umlaufbahn in einer vom Boden abhebenden Bewegung steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechwerkzeuge (74) jeweils anxiner verdrehbar an den Speichen (72) des Rechrades (71) gelagerten, iipter der Einwirkung eines Gegengewichtes (80) stehenden Hülse (73) befestigt sind und daß an der Spe^he ein durch die Zentrifugalkraft gegen die Wirkung einer Feder (78) nach außen verschiebbarer, in seiner äußeren Endlage in eine Ausnehmung (79) der Hülse einrastender und diese mit der zugehörigen Speiche unverdrehbar verbindender Bolzen (76) angeordnet ist.
3. Rechrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (17, 33, 52), an denen die Rechwerkzeuge (19, 34) angebracht sind, in ihrer äußeren Endlage mit den Speichen (11,32,51) durch an diesen befestigte, in Ausnehmungen (21, 37, 54', 54", 54'") der Hülsen ragende Bolzen (21, 26, 53) unverdrehbar verbunden sind.
4. Rechrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht jeder Hülse (63) in Form eines Ansatzstückes (66) an dieser ausgebildet ist, in dem ein Bolzen (67), dem eine Ausnehmung (70) der Speiche (62) zugeordnet ist, unverschiebbar gelagert ist.
5. Rechrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (76) am äußeren Ende innerhalb eines Führungsstückes (75) der Speiche (72) gelagert ist und daß die Feder (78) von der rohrförmig ausgebildeten Speiche (72) umschlossen ist.
6. Rechrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Reehf admilte zugekehrte Ende jeder Hülse (17, 33, 52,63) als Ablaufbahn (40, 56), die mit einer in Bezug auf die Speiche (II, 32, Sl162) ortsfesten Gegenbahn (42) zusammenwirkt, ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ein Rechrad für Heuwerbungsmasehinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches lbzw.2,
Bei einer durch die CH-PS 3 92 971 bekannten Heuwerbungsmaschine dieser Art sind die Rechwerkzeuge starr mit den Speichen des Rechrades verbunden. Da die Rechwerkzeuge beim Transport dieser Maschine einen genügend großen Abstand zur Bodenoberfläche aufweisen müssen, ist es notwendig, die gesamte
ίο Maschine entweder mit Hilfe der Schlepperhydraulik anzuheben oder es ist mittels einer, z.B. durch eine Handkurbel zu betätigenden, besonderen Vorrichtung dafür zu sorgen, daß der die Speichen tragende Teil des Rechrades angehoben wird.
Im erstgenannten Fall kann die Heuwerbungsmaschine daher nur zusammen mit Zugfahrzeugen eingesetzt werden, die über eine Hydraulikanlage und ein geeignetes Anbaugestänge verfugen, während im letzteren Fall der Bau- und Bedienungsaufwand beträchtlich ist.
Durch das ältere deutsche Patent 19 40 172 ist eine Heuwerbungsmaschine geschützt, die mindestens ein um eine lotrechte Achse antreibbares Rechrad, mit im Abstand von dessen Drehachse an Speichen angeordneten Streu- oder Rechwerkzeugen, beispielsweise Federzinken aufweist, die in einem Bereich ihrer Umlaufbahn durch eine Steuervorrichtung um eine die Drehachse des Rechrades etwa: senkrecht schneidende oder kreuzende Achse in eine vom Boden abgehobene Stellung schwenkbar sind, bei der die Rechwerkzeuge an einer auf den Speichen des Rechrades verschieb- und drehbar gelagerten Hülse einer Büchse oder einem ähnlichen Bauteil angeordnet sind, die in der Bewegungsrichtung auf die Drehachse des Rechrades zu bei Drehung desselben durch einen Exzenter, eine Kurvenscheibe od. dgl. zwangsgeführt ist und sich in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung unter der Wirkung der Fliehkraft von der Drehachse des Rechrades nach außen verlagert, bei der Zugfedern jeweils an einem ortsfesten Teil des Rechracie5, beispielsweise einer Speiche und der Hülse befestigt sind und bei der außerhalb ihres Schwerpunktes gelagerte Schwungmassen, Gewichte od. dgl. vorgesehen sind, die mit der Hülse der Rechwerkzeuge derart verbunden sind, daß sich die Hülsen beim Abschalten des Antriebes selbsttätig in Richtung auf die Drehachse des Rechrades verlagern. Nachteilig an dieser Heuwerbungsmaschine ist jedoch, daß die Rechwerkzeuge bei Erreichen eines größeren Arbeitswiderstandes aus ihrer Arbeitsstellung ausweichen können. Dies ist insbesondere beim Versetzen von frisch gemähtem Erntegut der Fall, so daß diese Heuwerbungsmaschine nur bedingt einsatzfähig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Heuwerbungsmaschinen der in Rede stehenden Gattung so weiterzubilden, daß die Rechwerkzeuge beim Einschalten des Rechradantriebes selbsttätig in die Arbeitsstellung gelangen, aus welcher sie beim Abschalten des Rechradantriebes selbsttätig in eine Transportlage
μ zurückkehren, in der sie einen genügend großen Abstand von der Bodenoberfläche einnehmen,
Diese Aufgabe wird nach einem ersten Lösungsweg nach der Erfindung mti Hilfe der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen
f>5 gelöst.
Eine weitere Möglichkeit zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht in der Anwendung in der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 2 angege-
DE19691944225 1969-08-30 1969-08-30 Rechrad für Heuwerbungsmaschinen Expired DE1944225C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755430D BE755430A (fr) 1969-08-30 Roue de ratelage pour machines de fenaison
DE19691944225 DE1944225C3 (de) 1969-08-30 1969-08-30 Rechrad für Heuwerbungsmaschinen
CH1119370A CH514976A (de) 1969-08-30 1970-07-23 Rechrad für Heuwerbungsmaschinen
AT713070A AT300440B (de) 1969-08-30 1970-08-05 Rechrad für Heuwerbungsmaschinen
GB4006770A GB1325484A (en) 1969-08-30 1970-08-20 Rotary rake-head for hay-making machines
NL7012738A NL7012738A (de) 1969-08-30 1970-08-27
FR7031619A FR2059422A5 (de) 1969-08-30 1970-08-28
CS595670A CS156476B2 (de) 1969-08-30 1970-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944225 DE1944225C3 (de) 1969-08-30 1969-08-30 Rechrad für Heuwerbungsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944225A1 DE1944225A1 (de) 1971-03-04
DE1944225B2 DE1944225B2 (de) 1979-11-22
DE1944225C3 true DE1944225C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5744241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944225 Expired DE1944225C3 (de) 1969-08-30 1969-08-30 Rechrad für Heuwerbungsmaschinen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT300440B (de)
BE (1) BE755430A (de)
CH (1) CH514976A (de)
CS (1) CS156476B2 (de)
DE (1) DE1944225C3 (de)
FR (1) FR2059422A5 (de)
GB (1) GB1325484A (de)
NL (1) NL7012738A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001123A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-30 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen An einer holz- oder blechtuer zu befestigende drueckerlagerung
DE9014438U1 (de) * 1990-10-18 1991-02-14 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De
DE19856902C2 (de) 1998-12-10 2001-02-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
CN1333032C (zh) 1999-12-22 2007-08-22 埃克森美孚化学专利公司 聚丙烯基粘合剂组合物
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
CA2499951C (en) 2002-10-15 2013-05-28 Peijun Jiang Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US8653169B2 (en) 2002-10-15 2014-02-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene copolymers for adhesive applications
US8618219B2 (en) 2002-10-15 2013-12-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene copolymers for adhesive applications
ATE396610T1 (de) * 2004-07-28 2008-06-15 Claas Saulgau Gmbh Schwadkreisel für eine heuwerbungsmaschine
DE102006061009A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine
DE102009021002A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Claas Saulgau Gmbh Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CS156476B2 (de) 1974-07-24
DE1944225A1 (de) 1971-03-04
GB1325484A (en) 1973-08-01
CH514976A (de) 1971-11-15
FR2059422A5 (de) 1971-05-28
AT300440B (de) 1972-07-25
DE1944225B2 (de) 1979-11-22
NL7012738A (de) 1971-03-02
BE755430A (fr) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944225C3 (de) Rechrad für Heuwerbungsmaschinen
DE1757276B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1782908C3 (de) Zinkenkraisel für Kreiselheuwerbungsmaschinen
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE2932752C2 (de)
EP0073900B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1457988C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1940172C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2403694C2 (de) Heuwerbungsmaschine
CH233116A (de) Heumaschine.
DE2024167A1 (de) Kreiselschwadrechen
DE1954574A1 (de) Rechrad fuer Heuwerbungsmaschinen
DE2838372A1 (de) Maehmaschine
DE2416316B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2946023C2 (de)
DE1482147A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582460A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH634196A5 (de) Heuwerbungsmaschine.
DE1582299B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2102013C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2427972A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT366875B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2057370C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1782690C3 (de) Trommelwender. Ausscheidung aus: 1482804

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee