DE3008297A1 - Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck - Google Patents

Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck

Info

Publication number
DE3008297A1
DE3008297A1 DE19803008297 DE3008297A DE3008297A1 DE 3008297 A1 DE3008297 A1 DE 3008297A1 DE 19803008297 DE19803008297 DE 19803008297 DE 3008297 A DE3008297 A DE 3008297A DE 3008297 A1 DE3008297 A1 DE 3008297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve part
tool
angle piece
head sleeve
retaining spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008297
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008297C2 (de
Inventor
Eugen 7951 Mittelbiberach Bochtler
Bernhard 7950 Biberach Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE3008297A priority Critical patent/DE3008297C2/de
Priority to AT0048081A priority patent/AT372595B/de
Priority to CH812/81A priority patent/CH650396A5/de
Priority to FR8103375A priority patent/FR2477407A1/fr
Priority to US06/238,664 priority patent/US4341519A/en
Priority to SE8101262A priority patent/SE444885B/sv
Priority to JP56029765A priority patent/JPS5940020B2/ja
Priority to NL8101034A priority patent/NL8101034A/nl
Publication of DE3008297A1 publication Critical patent/DE3008297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008297C2 publication Critical patent/DE3008297C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B9/00Instruments for examination by percussion; Pleximeters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Zahnärztliches oder zahntechni.sches Vibrations-Winkelstück
Die Erfindung betrifft: ein zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück, bestehend aus einem Griffhülsenteil nit darin belagerter Antriebswelle und einem an einen Ende des Griffhülsenteils angeordneten Kopfhülsenteil, dessen Achse zur Achse des Griffhülsenteils unter einem Winkel verläuft und in dem ein mittels eines am Antriebswellenende anaeordneten Exzenters zum Rückhub veranlaßter Schlagkolben axial hin- und herbewegbar ist, der für den Eingriff des Exzen-ers eine an ihrem Rand mit einem Absatz versehene seitliche Ausnehmung aufweist und dem eine nach überschreiten des Absatzes den Arbeitshub bewirkende Arbeitsfeder zugeordnet ist, die vor dem Erreichen des Absatzes gespannt wird, wobei der Schlagkolben in seinem Arbeitshub dem in das Innere des Kopfhülsenteils weisenden Ende eines in letzteres eingesetzten, axial beweglich gelagerten, stößelartigen Vibrationswerkzeuges einen Schlaa erteilt.
U0037/0U6
Das stößelartige Vibrationswerkzeug, z.B. ein Meißel, führt dabei schlagende oder hämmernde Bewegungen aus. Solche Winkelstücke werden verwendet beispielsweise als Niethammer bei zahnärztlichen Nietarbeiten, als Amalgamvibrator beim Verdichten von Zahnfüllungen, in der Orthodontie zum Auftreiben oder Nachregulieren z.B. der Bänder von Zahnregelierungsvorrichtungen usw. Bei einem solchen Winkelstück wird der Schlag- oder Arbeitshub des stößelartigen Vibrationswerkzeuges durch die aespannte Arbeitsfeder und der Rückhub unter Wiederspannen der Arbeitsfeder durch die z.B. mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 100 bis 500 Umdrehungen je Minute rotierende Antriebswelle über deren Exzenter bewirkt.
Ein derartiges Vibrations-Winkelstück ist durch die US-PS 16 41 o31 bekannt. Bei diesem bekannten Winkelstück kann zwar das Vibrationswerkzeug einschließlich eines mit ihm verschraubten, die Schläge des Schlagkolbens
aufnehmenden verbreiterten Kopfstückes durch axiales on
Andrücken des Vibrationswerkzeuges an den Zahn od.dgl.
in das Innere des Kopfhülsenteils geschoben werden. Hierdurch wird erreicht, daß das Kopfstück und damit auch das Werkzeug sich von dem mit einer Durchtrittsöffnung für den nicht verbreiterten Kopfstückteil versehenen
Boden des Kopfhülsenteils abheben und beim Auftreffen des Schlagkolbens auf das Kopfstück einen Schlagweg zurücklegen, bis die Verbreiterung des Kopfstückes zur Erzeugung bzw. Erhöhung der Schlag- oder Vibrationswirkung des getroffenen Werkzeugs von innen her an den Boden des Kopfhülsenteils anschlägt. Dabei tritt jedoch der Nachteil auf, daß es nahezu unmöglich ist, nach jedem Arbeitshub das Werkzeug um das gleiche bzw. gewünschte Maß nach innen gedrückt zu halten, so daß die ausgeführten Schläge, die sich auch auf den Griffhülsenteil des Winkelstückes auswirken, äußerst unregelmäßig sind, was
— 7 — ORIGINAL INSPEGTEO
130037/0446
300823?
zu Belästigungen des das Winkelstück habenden Zahnarztes oder Zahntechnikers führt. Durch die genannte Unregelmäßigkeit der Schläge besteht auch die Gefahr, daß Verbindungen des Winkelstückes, z.B. eine Schraubverbindung zwischen Kopfhülsenteil und Griffhülsenteil, sich lösen.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Gewähr für ein belästigungsfreies Halten des Winkelstückes während des Andrückens des Werkzeuges an den Zahn od.dgl. gegeben ist und bei dem unter Beibehaltung einer großen Schlagkraft bzw. Vibrationswirkung des Werkzeuges die axiale Stellung des
'5 Werkzeuges definiert eingestellt und somit das Werkzeug ständig um das gleiche oder das jeweils gewünschte Maß nach innen gedruckt gehalten werden kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wenn
sentlichen darin zu sehen, daß durch die auf das in das Innere des Kopfhülsenteils weisende Werkzeugende einwirkende Haltefeder eine Gegenkraft zu der vom Zahnarzt oder Zahntechniker ausgeübten Andrückkraft gebildet wird, die es möglich macht, daß das Werkzeug mit einerfgenau
definierten bzw. bestimmbaren Kraft durch Andrücken an einen Zahn od.dgl. nach innen gedrückt werden kann. Diese Andrückkraft kann dank der Haltefeder auch nach Belieben zur Anpassung an unterschiedliche zahnärztliche oder ζahntechnische Arbeiten leicht variiert werden.
In jedem Fall wird durch das durch die Haltefeder ermöglichte definierte Andrücken des Werkzeuges eine Gleichmäßigkeit der Werkzeugschläge erzielt, wodurch Belästigungen des das Winkelstück durch Erfassen des
Griffhülsenteils haltenden Zahnarztes bzw. des Zahntech-35
nikers vermieden sind.
130037/0U6
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den vorstehend nicht behandelten Unteransprüchen und der nachgehenden Erläuterung der Zeichnung.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 den Kopfhülsenteil und abgebrochen den Griffhülsenteil des Vibrations-Winkelstückes mit Werkzeug in Hubstellung des Schlagkolbens teilweise im Schnitt und in gestrichelter Darstellung das Werkzeug samt Hammerkolben in oberster Stellung,
Fig. 2 eben Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 das Vibrations-Winkelstück nach Fig. 1 nach dem
Arbeitshub des Schlagkolbens, 20
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 den Kopfhülsenteil nach Fig. 4 abgebrochen in
Ansicht von oben,
25
Fig. 6 an Vibrationswerkzeug in Ansicht von der Seite und
Fig. 7 ein gegenüber Fig. 6 abgeändertes Vibrationswerkzeug.
30
Das zahnärztliche oder zahntechnische Vibrations-Winkel stück besteht aus einem langgestreckten Griffhülsenteil 1. Die eigentliche Griffhülse ist mit 2 bezeichnet. Aus der Griffhülse 2 ragt ein Hülsenschaft 4, in dem eine
OJ Innenhülse 5 angeordnet ist. In der Innenhülse 5 ist
1 3 0 0 3 7 / 0 4 U 6
mittels Gleitlaaer 6 eine Antriebswelle 7 drehbar rrelagert. Das Vibrations-Winkelstück besteht ferner aus einem an einen Ende des GriffhülsenteiIs anaeordneten Kopfhülsenteil 3, dessen Achse A zur Achse B des Griffhälsenteils 1 unter einem Winkel, im Fall der Fig. 1 und 3 unter einen rechten Winkel verläuft. In dem im wesentlichen zylindrischen Kopfhülsentei1 3 ist eine Laaerhülse 8 anaeordnet, in der ein mittels eines an dem verbreiterten Antriebswellenende 7a angeordneten Exzenters 9 zum Rückhub veranlaßter Schlaakolben 1o axial hin- und herbewegbar aelaaert ist. Der ansonsten zylindrische Schlagkolben 1o besitzt eine seitliche Abflachuna 11' (Firr. 5), die für den Eingriff des Exzenters 9 eine an ihrem Rand mit einem Absatz 12 versehene Ausnehmung
13 aufweist.
Wie aus Fla. 5 hervoraeht, ist die Abflachuna 11 leicht dachförmia zuaespltzt, wobei die beiden Dachflächen mit
14 und 15 bezeichnet sind.
Dem Schlagkolben 1o ist eine Arbeitsfeder 16 zugeordnet, die - nachdem der Exzenter 9 den Absatz 12 der Ausnehmuna 13 passiert hat - den Arbeits- oder Schlaahub des Schlaakolbens 1o bewirkt und die - während sich der Ex-
zenter 9 dem Absatz 12 nähert - gespannt wird. In seinem Arbei ts- oder Schlaghub erteilt der Schlagkolben 1o dem in das Innere des Konfhülsenteils 3 weisenden stumpfen Ende 17 eines in letzteres eingesetzten, axial beweglich
gelaqerten, stößelartigen Vibrationswerkzeuges 13 einen 30
Schlaa.
Im Kopfhülsenteil 3 ist eine auf das in das Innere des letzteren weisende 'ierkzeugende 17 einwirkende Haltefeder 19 angeordnet.
- 1o -
130037/0446 „~ _1ΔΙ
^- ORIGINAL
3QQ8297
1o
Die als Schraubendruckfeder ausgebildete Haltefeder 19 kann an der Laqerhülse 8 des Koofhülsenteils 3 abaestützt sein. Gemäß Fig. 1 und 3 ist die Haltefeder 19 an der Wandung 2o des Konfhülsenteils 3, und zwar an dessen herausschraubbaren Deckel 21 abgestützt.
Die Haltefeder 19 durchdringt den Schlagkolben 1o. Hierfür ist der Schlagkolben 1o mit einer Durchtrittsöffnung
22 zum Durchtritt der am Deckel 21 abgestützten Haltefe-'^ der 19 versehen. Die Durchtrittsöffnung 22 ist in Form einer zentralen, axial durch den Schlaqkolben 1o hindurch verlaufenden Durchbrechung ausgebildeten der eine die Haltefeder 19 aufnehmende, fest mit dem Kopfhülsenteil 3, und zwar mit dem Deckel 21 des letzteren verbundene Aufnahmehüise 23 vorgesehen ist, die aleichzeitig als Führung für den Schlagkolben 1o dient.
Zur Intensivierung der Schlagwirkung des Schlagkolbens 1o ist zwischen der Haltefeder 19 und dem Vibrationswerk-
zeug 18 ein Hammerkolben 24 angeordnet, der an seinem dem Vibrationswerkzeug 18 zugewandten Ende eine ringflanschförmige Verbreiterun er 2 5 aufweist, die in eine entsprechend ringförmige Einsenkung 26 am unteren Ende, d.h.
an der Schlaq-Stirnseite des Schlagkolbens 1o eingreifbar
ist.
Die Abmessungen sind derart gewählt, daß die Aufnahmehülse
23 bei entspannter Haltefeder 19 mit einem Abstand a vor der ringflanschförmiaen Verbreiterung 25 des Hammerkolbens
24 endet, vgl. Fig. 1. Zur Veränderung dieses Abstandes a ist der Deckel 21 mit dem Kopfhülsenteil 3 wie erwähnt verschraubt, und zwar mittels des Schraubgewindes 27.
„c Das Vibrationswerkzeug 18 ist in einer das werkzeugseitige
- 11 -
0 037/0 446 BAD ORfQfNAL
Ende des Kopfhülsenteils 3 bildenden Führungsbuchse 28 axial beweglich gelagert. Zur Begrenzung dieser axialen Bewegung besitzt das Vibrationswerkzeug 18 an der Umfangsflache seines Werkzeugschaftes gemäß Fig. 1,3 und 6 vier mit gleichem ümfangsabstand voneinander angeordnete, in Form von Axialnuten ausgebildete Einrastrillen 29, deren axiale Ausdehnung der Länge des axialen Bewegungsweges des Vibrationswerkzeuges 18 entspricht. Jeder dieser vier Einrastrillen 29 ist ein durch jeweils eine Rastkugel gebildeter Einrastkörper 3o zugeordnet, der mit der zugehörigen Einrastrille 29 unter der Wirkung einer Feder 31 in Eingriff steht. Durch Ausübung von Zug auf das freie Werkzeugende oder von Druck mittels Druckstift durch die zentrale Deckel- und Hammerkolbenöffnung auf das innere Ende des Werkzeugschaftes kann das Vibrationswerkzeug 18 unter Überwindung der Federkraft aus der Führungsbuchse 28 herausgezogen bzw. entfernt werden.
Anstatt vier einzelner als Axialnuten ausgebildeter Einrastrillen 29 kann auch gemäß Fig. 7 eine einzige Einrastrille 29 vorgesehen sein, die durch eine um den Umfang des Werkzeugschaftes herum laufende ringförmige Radialnut gebildet ist. In diesem Fall ist es möglich, einen oder auch mehrere Einrastkörper 3o vorzusehen.
Wird nun während der Rotation der Antriebswelle 7 das Winkelstück mit dem freien Ende des Vibrationswerkzeuges 18 gegen einen Zahn od.dgl. angedrückt, so wird das Vibrationswerkzeug mit seinem in das Innere des KopfhülsenteJLs 3 ragenden Ende gegen die Wirkung der Haltefeder 19 nach innen geschoben, so daß bei Spannung der Haltefeder 19 der Abstand a abnimmt. Dabei nähert sich die Oberfläche der Verbreiterung 25 des Hammerkolbens 24 der unteren Ringstirnfläche der Aufnahmehülse 23, so daß sich beim Schlaghub des Schlagkolbens 1o der Schlagweg und damit die Schlagkraft des Hammerkolbens 24 ver-
- 12 -
130037/0446
H. .
größert und sich die Wirkung des Vibrationswerkzeucres 18 verstärkt. Dank der Haltefeder 19 kann dabei der Zahnarzt oder der Zahntechniker das Winkelstück mit der gewünscht^ und aenau definierten Andrückkraft in Anlage an einen Zahn od.dgl. halten.
Der Patentanwalt
I /
130037/0446
■η-
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1 ./Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstuck, bestehend aus einem Griffhülsenteil mit darin aelagerter Antriebswelle und einem an einem Ende des Griffhülsentäls angeordneten Kopfhülsenteil, dessen Achse zur Achse des Griffhülsenteils unter einem Winkel verläuft und in dem ein mittels eines am Antriebswellenende angeordneten Exzenters zum Rückhub veranlaßter Schlagkolben axial hin- und herbewegbar ist, der für den Eingriff des Exzenters eine an ihrem Rand mit einem Absatz versehene seitliche Ausnehmuna aufweist und dem eine nach überschreiten des Absatzes den Arbeitshub bewirkende Arbeitsfeder zugeordnet ist, die vor dem Erreichen des Absatzes gespannt wird, wobei der .Schlagkolben in seinem Arbeitshub dem in das Innere des Kopfhülsenteils weisenden Ende eines in letzteres eingesetzten, axial bewealich aelaaerten, stös— seiartigen Vibrationswerkzeuges einen Schlag erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfhülsenteil (3) eine auf das in das Innere des Kopfhülsenteils weisende Ende (17) des Vibrationswerkzeuges (18) einwirkende Haltefeder (19) angeordnet ist.
    130037/0446
    BAD ORIGINAL
    2. Winkelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (19) am Kopfhülsenteil (3) abgestützt ist.
    3. Winkelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (19) am Deckel (21) des Kopfhülsenteils (3) abgestützt ist.
    4. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (19) als Druckfeder aus gebildet ist.
    5. Winkelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haltefeder (19) bildende Druckfeder als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
    6. Winkelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (1o) eine Durchtrittsöffnung (22) für den Durchtritt der am Kopfhülsen-
    teil (3) abgestützten Haltefeder (19) aufweist.
    7. Winkelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (22) in Form einer zentralen, axial verlaufenden Durchbrechung des Schlagkolbens (1o)
    *-·* ausgebildet xst.
    8. Winkelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchbrechung eine Aufnahmehülse (23) für die
    Haltefeder (19) vorgesehen ist.
    30
    9. Winkelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (23) fest mit dem Kopfhülsenteil (3) verbunden ist.
    - 3 -
    130037/0446
    1o. Winkelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (23) fest mit dem Deckel (21) des Kopfhülsenteils (3) verbunden ist.
    11. Winkelstück nach einem der Ansprüche 8 bis 1o, dadurch aekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (23) als Führung für den Schlaakolben (1o) ausgebildet ist.
    12. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haltefeder (19) und dem Vibrationswerkzeug (18) ein Hammerkolben (24) angeordnet ist.
    13. Winkelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkolben (24) an seinem dem Vibrationswerkzeug
    (18) zugewandten Ende eine ringflanschförmige Verbreiterung (25) aufweist, die in eine entsprechend ringförmige Einsenkung (26) an der Schlag-Stirnseite des Schlagkolbens (1o) eingreifbar ist.
    14. Winkelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (23) bei entspannter Haltefeder
    (19) mit einem Abstand (a) vor der ringflanschförmigen
    Verbreiterung (25) des Hammerkolbens (24) endet. 25
    15. Winkelstück nach den Ansprüchen 1o bis 14, dadurch aekennzeichnet, daß zur Veränderung des Abstandes (a) der Deckel mit dem übrigen Teil des Kopfhülsenteils (3) mittels eines Schraubgewindes (27) verbunden ist.
    16. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer das werkzeugseitige Ende des Kopfhülsenteils (3) bildenden Führungsbuchse
    (28) gelagerte Vibrationswerkzeua (18) für seine axiale
    Bewegung an der Umfangsflache des Werkzeugschaftes
    130037/0U6
    mindestens eine in ihrer axialen Ausdehnung der Länge des axialen Bewecrungsvzeaes des Vibrationswerkzeuaes (18) entsprechende Einrastrille (29) aufweist, und daß in der Fuhrunasbuchse (28) mindestens ein unter der Wirkung einer Feder (31) mit der mindestens einen Einrastrille (29) in Eingriff gelangender Einrastkörper (3o) gelagert ist.
    17. Winkelstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Einrastkörper (3o) durc,_h je eine Rastkugel gebildet ist.
    18. Winkelstück nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Einrastrille (29) durch eine um den Umfang des Werkzeugschaftes herum laufende ringförmige Radialnut aebildet ist.
    19. Winkelstück nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastrillen (29) durch mehrere mit Umfangsabstand voneinander angeordnete Axialnuten gebildet sind.
    — 5 —
    SCÜ037/Q446
DE3008297A 1980-03-04 1980-03-04 Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück Expired DE3008297C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008297A DE3008297C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück
AT0048081A AT372595B (de) 1980-03-04 1981-02-03 Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations -winkelstueck
CH812/81A CH650396A5 (de) 1980-03-04 1981-02-06 Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck.
FR8103375A FR2477407A1 (fr) 1980-03-04 1981-02-20 Piece coudee vibrante de dentisterie ou de mecanique dentaire
US06/238,664 US4341519A (en) 1980-03-04 1981-02-26 Dental angled vibration member
SE8101262A SE444885B (sv) 1980-03-04 1981-02-26 Tandlekar- eller tandteknikervibrationsvinkelstycke
JP56029765A JPS5940020B2 (ja) 1980-03-04 1981-03-02 歯科用器具
NL8101034A NL8101034A (nl) 1980-03-04 1981-03-03 Tandheelkundig of tandtechnisch trilhoekstuk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008297A DE3008297C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008297A1 true DE3008297A1 (de) 1981-09-10
DE3008297C2 DE3008297C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6096254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008297A Expired DE3008297C2 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4341519A (de)
JP (1) JPS5940020B2 (de)
AT (1) AT372595B (de)
CH (1) CH650396A5 (de)
DE (1) DE3008297C2 (de)
FR (1) FR2477407A1 (de)
NL (1) NL8101034A (de)
SE (1) SE444885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320211A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60860B2 (ja) * 1981-05-08 1985-01-10 有限会社中西歯科器械製作所 歯科用ハンドピ−ス
DE3343718C1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Handstück, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
FR2563101B1 (fr) * 1984-04-20 1986-06-13 Levy Guy Tete d'entrainement pour instruments d'interventions endodontiques
DE3438462C1 (de) * 1984-10-19 1986-01-02 Ludwig Dr. 8240 Berchtesgaden Römhild Scaler
ATE67386T1 (de) * 1985-11-06 1991-10-15 Peter Reinhard Vorrichtung zum reinigen eines zahnes.
CH672415A5 (de) * 1987-06-03 1989-11-30 Peter Reinhard
CH678392A5 (de) * 1988-09-20 1991-09-13 Mikrona Ag
US4963095A (en) * 1989-02-17 1990-10-16 Bernard Weissman Dental packing instruments
FR2645430B1 (fr) * 1989-04-10 1997-10-31 Anthogyr Sa Contre-angle d'endodontie
US5145369A (en) * 1990-04-23 1992-09-08 L. Paul Lustig Dental tool driving apparatus having rotating and roto-reciprocating motions
CH685279A5 (fr) * 1991-05-31 1995-05-31 Instr Dentaires Sa Appareil dentaire destiné à l'entraînement d'un outil d'intervention endodontique.
DE4218683C2 (de) * 1992-06-05 1995-08-31 Kaltenbach & Voigt Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück, mit einem Gehäuse, in dem ein Behandlungswerkzeug axial längs seiner Mittelachse hin und her verschiebbar gelagert ist
AT399451B (de) * 1993-01-15 1995-05-26 Intec Innovative Med Tech Zahnärztliches handstück
DE29508070U1 (de) * 1995-05-16 1995-08-03 Behr Karl Dr Zahnärztliches Bearbeitungswerkzeug
US6120466A (en) * 1996-12-27 2000-09-19 James C. Earthman System and method for quantitative measurements of energy damping capacity
AUPP401998A0 (en) * 1998-06-10 1998-07-02 Hunter, Frank A dental prophylaxis handpiece
JP4224745B2 (ja) * 1999-08-27 2009-02-18 マニー株式会社 歯科用コントラアングルハンドピース
KR20030073245A (ko) * 2002-03-09 2003-09-19 이채붕 치과기공용 임팩트툴
US7008385B2 (en) * 2002-09-27 2006-03-07 Earthman James C Evaluation of reflected time-energy profile for evaluation of osseointegration and density
US6997887B2 (en) * 2002-09-27 2006-02-14 Earthman James C Evaluation of reflected time-energy profile for determination of damping capacity
AU2011268093B2 (en) 2010-06-19 2015-07-09 Perimetrics, Inc. System and method for determining structural characteristics of an object
US9869606B2 (en) 2011-06-18 2018-01-16 Perimetrics, Llc System and method for determining structural characteristics of an object
JP5785929B2 (ja) * 2012-12-21 2015-09-30 株式会社モリタ製作所 歯科用ハンドピース
FR3028172B1 (fr) * 2014-11-07 2016-11-25 Micro Mega Int Mft Tete de contre angle
WO2018126244A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Perimetrics, Llc System and method for determining structural characteristics of an object
CN107137148B (zh) * 2017-06-20 2023-10-03 佛山市驰康医疗器材有限公司 临面去釉牙科手机
US11346430B2 (en) * 2020-03-29 2022-05-31 Xudong Ma Mechanical adapter to transfer motion from rotational to swinging via a slotted cam structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641031A (en) * 1926-08-06 1927-08-30 Gaillard Madison Wilson Automatic chisel hammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488577A (en) * 1937-01-11 1938-07-11 Thomas Turner Alkin Power chisel apparatus
US2480451A (en) * 1945-05-18 1949-08-30 Burgess Battery Co Tool
CH291667A (de) * 1951-05-31 1953-06-30 Von Weissenfluh Hans Dr Med De Zahnsteinentferner.
AT353947B (de) * 1973-08-28 1979-12-10 Buermoos Dentalwerk Feilwerkzeug mit oszillierendem werkzeughalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641031A (en) * 1926-08-06 1927-08-30 Gaillard Madison Wilson Automatic chisel hammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320211A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck

Also Published As

Publication number Publication date
SE8101262L (sv) 1981-09-05
DE3008297C2 (de) 1982-12-16
CH650396A5 (de) 1985-07-31
FR2477407B1 (de) 1985-01-18
JPS571333A (en) 1982-01-06
JPS5940020B2 (ja) 1984-09-27
US4341519A (en) 1982-07-27
FR2477407A1 (fr) 1981-09-11
ATA48081A (de) 1983-03-15
SE444885B (sv) 1986-05-20
AT372595B (de) 1983-10-25
NL8101034A (nl) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008297A1 (de) Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck
DE102009039850B4 (de) Markiervorrichtung für Maschinen mit rotierenden Achsen
CH681362A5 (de)
DE19744181A1 (de) Kosmetik-Einheit
DE3320211C2 (de)
DE810739C (de) Handwerkzeug, bei dem Laengskraefte in Drehmomente umgewandelt werden, zur Verwendung als Schraubenzieher, Schraubenschluessel o. dgl.
DE3511491A1 (de) Bohrhammer
CH635771A5 (en) Tool and tool holder for a percussive or rotary-percussive hammer
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln
DE102019008518A1 (de) Werkzeug mit Stiften. Nadeln. Borsten oder Zinken zur Oberflächenbehandlung
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE730770C (de) Vorrichtung, deren in einem Zylinder gleitender Kolben auf ein auswechselbares Werkzeug einwirkt
DE2138169C3 (de) Schlagwerkzeug zum Einschlagen von Zeichen
DE574586C (de) Zahnaerztliches Schlagwerkzeug
DE19832595C2 (de) Zahnbürste mit Vorrichtung zum Führen der Borsten
EP3670094A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP0085037B1 (de) Halteschraubenfeder für Druckgas-Werkzeuge, insbesondere Kleinmeisselhämmer
DE7734646U1 (de) Vorrichtung zum Absprengen des Deckels eines Uhrenschnappgehäuses bzw. Uhrendruck-
DE10012813C2 (de) Stupshammerpinsel
DE19607329A1 (de) Mechanismus zum Verhindern von Leerlaufschlägen in kraftbetriebenen Schlagwerkzeugen
DE742421C (de) Drehbleistift mit UEberdrehsicherung
DE300968C (de)
DE7935329U1 (de) Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2027449A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Begrenzung der Schwingungsweite eines Pendels
DE8217985U1 (de) Reflexhammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee