DE3320211A1 - Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck - Google Patents

Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck

Info

Publication number
DE3320211A1
DE3320211A1 DE19833320211 DE3320211A DE3320211A1 DE 3320211 A1 DE3320211 A1 DE 3320211A1 DE 19833320211 DE19833320211 DE 19833320211 DE 3320211 A DE3320211 A DE 3320211A DE 3320211 A1 DE3320211 A1 DE 3320211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve part
spring
actuator
elbow according
head sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320211
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320211C2 (de
Inventor
Eugen 7951 Mittelbiberach Bochtler
Eugen 7950 Biberach Eibofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19833320211 priority Critical patent/DE3320211A1/de
Priority to AT0161684A priority patent/AT379074B/de
Priority to CH246984A priority patent/CH663146A5/de
Priority to FR8408508A priority patent/FR2546741B1/fr
Priority to JP59113253A priority patent/JPS6068844A/ja
Publication of DE3320211A1 publication Critical patent/DE3320211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320211C2 publication Critical patent/DE3320211C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück
IQ Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Vibrations-Winkelstück, bestehend aus einem Griffhülsenteil mit darin gelagerter Antriebswelle und einem an einem Ende des Griffhülsenteils angeordneten Kopfhülsenteil, dessen Achse A zur Achse B des Griffhülsenteils unter einem Winkel verläuft und in dem ein mittels eines am Antriebswellenende angeordneten Exzenters zum Rückhub veranlaßter Schlagkolben axial hin- und herbewegbar ist, der für den Eingriff des Exzenters eine an ihrem Rand mit einem Absatz versehene seitliche Ausnehmung aufweist und dem eine nach Überschreiten des Absatzes den Arbeitshub bewirkende Arbeitsfeder zugeordnet ist, die vor Erreichen des Absatzes gespannt wird, wobei der Schlagkolben in seinem Arbeitshub dem in das Innere des Kopfhülsenteils weisenden Ende eines in letzteres eingesetzten, axial beweglichen stößelartigen Vibrationswerkzeuges einen Schlag erteilt, und wobei im Kopfhülsenteil eine auf das in das Kopfhülsenteilinnere weisende Ende des Vibrationswerkzeuges einwirkende Haltefeder angeordnet ist, wobei ferner die Federkraft der auf das Vibrationswerkzeug einwirkenden Haltefeder durch ein Stellglied veränderbar ist.
* oder zahntechnisches
- 9 -
■k Λ β- - O *
Die Haltefeder macht es möglich, nach jedem Arbeitshub das Vibrationswerkzeug um das gleiche bzw. das gewünschte Maß nach innen gedrückt zu halten, so daß die ausgeführten Schläge vergleichmäßigt werden. Je nach Anwendungsart des Vibratxonswerkzeuges, z.B. eines Meißels, Hammers od.dgl., beispielsweise als Nietwerkzeug bei zahnärztlichen Nietarbeiten, als Amalgamvibrator beim Verdichten von Zahnfüllungen, in der Orthodontie zum Auftreiben oder Nachregulieren, z.B. der Bänder von Brackets bzw. Zahnregulierungsvorrichtungen, ist es erwünscht, die Federkraft der Haltefeder zu verändern, wozu das Stellglied dienen soll.
Ein solches Vibrations-Winkelstück ist durch die DE-PS 3o o8 297 bekannt. Bei diesem bekannten Vibrations-Winkelstück ist das Stellglied als in das Kopfhülsenteil einschraubbarer Deckel ausgebildet, gegen den vom Kopfhülseninneren her nicht nur die auf das Vibrationswerkzeug einwirkende Haltefeder, sondern auch die auf den Schlagkolben einwirkende Arbeitsfeder abgestützt ist. Beim Verschrauben des als Deckel ausgebildeten Stellgliedes wirkt letzteres also in Abhängigkeit von seiner Einschraubtiefe gleichzeitig sowohl auf die Haltefeder als auch auf die Arbeitsfeder jeweils zur Veränderung der Federkraft ein. Die durch die Verstellung der Haltefeder erwünschte Wirkung wird durch die gleichzeitig erfolgende Verstellung der Arbeitsfeder zunichte gemacht. Eine individuelle Verstellung der Haltefeder ist daher bei dem bekannten Vibrations-Winkelstück nicht möglich.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine individuelle Verstellung der Federkraft der Haltefeder ermöglicht ist.
- 1o -
1o
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß durch das als ausschließlich auf die Haltefeder einwirkendes Bauteil ausgebildete Stellglied unabhängig von der Arbeitsfeder allein die Federkraft der Haltefeder verstellt und daher individuell den verschiedenen Anwendungsarten speziell angepaßt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein z.B. zahnärztliches Vibrations-Winkelstück in Ansicht von der Seite,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 den Kopfhülsenteil und abgebrochen den Griffhülsenteil des Vibrations-Winkelstückes in Hubstellung des Schlagkolbens teilweise im Schnitt, wobei die Aufnahmehülse bei Einnahme einer ersten Endstellung des Stellgliedes mit einem Abstand y.. vor der ringflanschförmigen Verbreiterung eines zwischen Haltefeder und Vibrationswerkzeug angeordneten Hammerkolbens endet,
Fig. 4 den zentralen Teil des Kopfhülsenteils nach Fig.3, wobei die Aufnahmehülse bei Einnahme der zweiten Endstellung des Stellgliedes mit einem größeren Abstand y~ vor der ringflanschförmigen Verbreiterung des Hammerkolbens endet,
- 11 -
11
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 den Kopfhülsenteil nach Fig. 3 in Ansicht von
oben,
5
Fig. 7 den in Fig. 6 mit VII bezeichneten Ausschnitt in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 3 und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8.
Das dargestellte Vibrations-Winkelstück besteht aus einem Griffhülsenteil 1 mit darin gelagerter Antriebswelle 2 und einem an einem Ende des Griffhülsenteils 1 angeordneten Kopfhülsenteil 3. Die Achse A des Kopfhülsenteils 3 verläuft zur Achse B des Grxffhülsenteils 1 unter einem Winkel, im dargestellten Fall unter einem Winkel von 90°. In dem Kopfhülsenteil 3 ist ein mittels eines am Ende der Antriebswelle 2 angeordneten Exzenters 4 zum Rückhub veranlaßter Schlagkolben 5 axial hin- und her bewegbar. Der Schlagkolben 5 besitzt für den Eingriff des Exzenters 4 eine an ihrem Rand 6 mit einem Absatz 7 versehene seitliche Ausnehmung 8. Dem Schlagkolben 5 ist ferner eine nach Überschreiten des Absatzes 7 den Arbeitshub bewirkende Arbeitsfeder 9 zugeordnet, die vor Erreichen des Absatzes 7 gespannt wird. Der Schlagkolben 5 erteilt in seinem Arbeitshub dem in das Innere des Kopfhülsenteils 3 weisenden Ende 11 eines in letzteres eingesetzten, axial beweglichen stößelartigen Vibrationswerkzeuges 1o einen Schlag. Im Kopfhülsenteil 3 ist eine auf das in das Kopfhülsenteilinnere ragende Ende 11 des Vibrationswerkzeuges 1o einwirkende Haltefeder 12 angeordnet, deren Federkraft durch ein von außen betätig-
- 12 -
bares Stellglied 13 veränderbar ist. Das Stellglied 13 ist als ausschließlich auf die Haltefeder 12 einwirkendes Bauteil ausgebildet.
Das Stellglied 13 ist drehbar im Kopfhülsenteil gelagert und gemeinsam drehbar mit einer die Haltefeder 12 aufnehmenden und mit ihrem Boden 14 ein Widerlager für die Haltefeder bildenden Aufnahmehülse 15 verbunden, die ihrerseits mittels eines Schraubgewindes 16 gegenüber dem Kopfhülsenteil 3 in Richtung der Achse A hin- und her beweglich ist.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß das drehbare Stellglied 13 durch eine Durchbrechung 17 des Aufnahmehülsen-Bodens 14 frei auf das in das Innere des Kopfhülsenteils 3 weisende Werkzeugende gerichtet in die Aufnahmehülse hineinragt und eine radiale Verbreiterung 18 aufweist, welche mit ihrer einen Seite gegen den Aufnahmehülsen-Boden 14 anliegt und deren andere Seite die Widerlagerfläche für die Haltefeder 12 bildet. Die radiale Verbreiterung 18 ist als Ringvorsprung ausgebildet.
Das Kopfhülsenteil 3 besitzt an seinem werkzeugfernen Ende einen fest mit letzterem verbundenen Deckelteil 19, der eine Durchbrechung 2o für den Schaftteil 21 des etwa pilzförmig ausgebildeten drehbaren Stellgliedes 13 sowie eine Einsenkung 20a für den durch die Durchbrechung 2o hindurchragenden Pilzkopf-Teil 22 des Stellgliedes 13 aufweist. Gemäß der Zeichnung ist der Deckelteil 19 fest in dem Kopfhülsenteil 3 eingeschraubt. Der Deckelteil 19 kann aber auch einstückig mit dem Kopfhülsenteil 3 ausgebildet sein.
Der durch die Durchbrechung 2o hindurchragende Pilzkopf-Teil 22 des Stellgliedes 13 ist mit Handhaben oder mit
- 13 -
Schlüsselausnehmungen 2 3 zum Verdrehen des Stellgliedes versehen. Sowohl der Pilzkopf-Teil 22 als auch der den hindurchragenden Teil 22 umgebende Deckelteil 19 besitzen Einstellmarkierungen 24. Der Pilzkopf-Teil 22 und der Deckelteil 19 besitzen ferner Einrastmittel 25.
Die als Schraubendruckfeder ausgebildete Haltefeder 12 ist mit ihrem einen Ende gegen die radiale Verbreiterung 18 des drehbaren Stellgliedes 13 abgestützt und wirkt mit ihrem anderen Ende auf einen dem Vibrationswerkzeug 12 vorgeschalteten Hammerkolben 26 ein. Der Hammerkolben 26 besitzt an seinem dem Werkzeug 1o zugewandten Ende eine ringflanschförmige Verbreiterung 27, die in eine entsprechende ringförmige Vertiefung 28 an der Schlag-Stirnseite des Schlagkolbens 5 eingreifbar ist.
Aus der Zeichnung geht desweiteren hervor, daß das werkzeugnahe Ende der Aufnahmehülse 15 bei entspannter Haltefeder 12 in Abhängigkeit von der Einschraubtiefe des Stellgliedes 13 und damit der Aufnahmehülse 15 mittels des Gewindes 16 im Kopfhülsenteil 3 bei tiefer Einschraubung mit einem geringeren Abstand y- und bei weniger tiefer Einschraubung mit einem größeren Abstand y„ vor der ringflanschförmigen Verbreiterung 27 des Hammerkolbens 26 endet.
Der Schlagkolben 5 besitzt eine zentrale, axial verlaufende Durchtrittsöffnung 29 zur Aufnahme der die Haltefeder 12 enthaltenden Aufnahmehülse 15, wobei die Aufnahmehülse 15 als Führung für den Schlagkolben 5 ausgebildet ist. Für die Veränderung der Schlagkraft des Schlagkolbens 5 besitzt das Kopfhülsenteil 3 eine separate, die Federkraft der auf den Schlagkolben 5 einwirkenden Arbeitsfeder 9 verändernde Verstelleinrichtung 3o, die einen von Hand verstellbaren, um die Achse A des Kopfhülsenteils 3 drehbaren Stellring 31 aufweist, durch
- 14 -
dessen Verdrehung ein von der schlagkolbenfernen Seite der Arbeitsfeder 9 her gegen letztere anliegendes Druckglied 32 des Stellringes 31 inRichtung der Achse A hin- und her bewegbar ist. Die Verstelleinrichtung 3o ist in ihren Einstellpositionen einrastbar. Das Druckglied 32 besteht, wie insbesondere die Fig. 8 zeigt, aus vier als vom Stellring 31 getrenntes Bauteil ausgebildeten Druckkugeln, gegen die von ihrer schlagkolbenfernen Seite her keilartig eine in der schlagkolbennahen Ringstirnfläche 33 des Stellringes 31 vorgesehene schiefe Ebene 34 anliegt. Zwischen dem Druckglied 32 und der Arbeitsfeder 9 ist eine das Stellglied 13 umgebende, ringförmige Druckübertragungsscheibe 35 vorgesehen. In Fig. 3 ist die eine Endstellung des Stellringes 31, in der der Schlagkolben 5 seine minimale Schlagkraft ausübt, mit X1 und die andere Endstellung des Stellringes 31, in der der Schlagkolben 5 seine maximale Schlagkraft ausübt, mit x„ bezeichnet.
Der Schlagkolben 5 besitzt auf seiner werkzeugfernen Seite einen zentralen Stutzen 36, auf dem die als Schraubendruckfeder ausgebildete, den Stutzen umgebende Arbeitsfeder 9 geführt ist. Der Stutzen 36 ist mit seinem freien Ende einem im Bereich des Bodens 14 der Aufnahmehülse 15 vorgesehenen äußeren Ringflansch 37 zugewandt. Die vier Druckglieder 32 sind mit jeweils zugehöriger schiefer Ebene 34 über den Umfang des Stellringes 31 gleichmäßig verteilt vorgesehen. Die schiefe Ebene 34 besitzt jeweils mehrere nebeneinanderliegende, jeweils gegenüber der auf der einen Seite benachbarten eine größere Tiefe aufweisende Einsenkungen 38 für den Rasteingriff mit der Druckkugel.
Aus denFig. 3, 8 und 9 geht hervor, daß die schlagkolbennahe Ringstirnfläche 33 des Stellringes 31 und die ersterer zugewandte Fläche 39 des Kopfhülsenteils 3
- 15 -
miteinander zusammenarbeitende Anschläge 4o und Gegenanschläge 41 zur Begrenzung des Drehwinkels des Stellringes 31 entsprechend der ümfangslänge der schiefen Ebene 34 aufweisen. Die Anschläge 4o und die Gegenanschlage 41 bestehen aus einem von der einen Fläche 33 oder 39 vorspringenden und in einen in der anderen Fläche 39 bzw. 33 vorgesehenen, in seiner ümfangslänge mindestens der Ümfangslänge der schiefen Ebene 34 entsprechenden Schlitz 42 eingreifenden Stift sowie aus den beiden Stirnwänden des Schlitzes 42.
Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, ist der Stellring 31 mittels eines Nut-Feder-Eingriffs 43 drehbar aber axial unverschieblich mit dem Kopfhülsenteil 3 verbunden.
Der genannte Nut-Feder-Eingriff 43 ist zwischen dem Stellring 31 und dem fest mit dem Kopfhülsenteil 3 verbundenen Deckelteil 19 vorgesehen. Die der schlagkolbennahen Ringstirnfläche 33 des Stellringes 31 zugewandte Fläche 39 ist an dem fest mit dem Kopfhülsenteil 3 verbundenen Deckelteil 19 vorgesehen.
Aus der Zeichnung ergibt sich desweiteren, daß das gemeinsam mit der Aufnahmehülse 15 drehbare Stellglied 13 eine als Auswurfstößel 44 für das Vibrationswerkzeug 1o dienende Schaftverlängerung aufweist und zwecks Auswurfs des Vibrationswerkzeuges gegenüber der Aufnahmehülse in Richtung der Achse A entgegen der Kraft der Feder 12 längsbeweglich ist.
Zur drehsicheren Verbindung besitzt der Schaftteil 21 des Stellgliedes 13 einen im Querschnitt unrund ausgebildeten Abschnitt 45, mit welch letzterem der Schaftteil die einen entsprechenden Querschnitt aufweisende Durchbrechung 17 des Bodens 14 der Aufnahmehülse 15 durchgreift. Der Querschnitt des Abschnittes 45 sowie der Querschnitt der
- 16 -
16
Durchbrechung 17 sind im dargestellten Fall viereckig.
Zur Begrenzung der axialen Bewegung besitzt das Vibrationswerkzeug Io an der Umfangsfläche seines Werkzeugschaftes gemäß den Fig. 3 und 4 eine Einrastrille 46, die durch eine um den Umfang des Werkzeugschaftes herum laufende ringförmige Radialnut gebildet ist. Die axiale Ausdehnung der Einrastrille 46 entspricht der Länge des axialen Bewegungsweges des Vibrationswerkzeuges 1o. Der Einrastrille 46 sind mehrere, z.B. vier, jeweils durch eine Rastkugel gebildete Einrastkörper 47 zugeordnet, die mit der Einrastrille unter der Wirkung einer Feder 48 in Eingriff steht. Durch Ausübung von Zug auf das freie Werkzeugende oder von Druck mittels des Auswurf-Stößels 44 auf das innere Ende 11 des Werkzeugschaftes kann das Vibrationswerkzeug 1o unter Überwindung der Federkraft der Feder 48 aus einer zur Lagerung der Einrastkörper 47 dienenden Führungsbuchse 49 herausgezogen bzw. entfernt werden.
20
Der Schlagkolben 5 ist innerhalb einer im Kopfhülsenteil 3 vorgesehenen Lagerhülse 5o angeordnet.
25
Der Patentanwalt
30
35
- Leerseite

Claims (1)

  1. GUNSCHMANN · KÖRBER
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · PROF. REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICF
    MANDATAIRES AGREES PRES LOFFICE EUROPEEN DES BREVETS
    Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. Bismarckring 39 795o Biberach/Riß
    Dipl.-lng. H. Mitscherlich Dipl.-lng. K. Gunschmann Dipl.-lng. Dr. rer. nat. W. Körber
    Dipl.-lng. J. Schmidt-Evers Dipl.-lng. W. Melzer
    Steinsdorfstraße 10 D-8000 München 22 Telefon (089) 29 66 84-86 Telex 523 155mitshd Psch-Kto. Mchn 195 75-803 EPA-Kto. 28 000 206
    3. Juni 1983 Gu/ay
    5/1327
    Ansprüche
    1. Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück, bestehend aus einem Griffhülsenteil (1) mit darin gelagerter Antriebswelle (2) und einem an einem Ende des Griffhülsenteils angeordneten Kopfhülsenteil (3), dessen Achse (A) zur Achse (B) des Griffhülsenteils unter einem Winkel verläuft und in dem ein mittels eines am Antriebswellenende angeordneten Exzenters (4) zum Rückhub veranlaßter Schlagkolben (5) axial hin- und herbewegbar ist, der für den Eingriff des Exzenters eine an ihrem Rand (6) mit einem Absatz (7) versehene seitliche Ausnehmung (8) aufweist und dem eine nach Überschreiten des Absatzes den Arbeitshub bewirkende Arbeitsfeder (9) zugeordnet ist, die vor Erreichen des Absatzes gespannt wird, wobei der Schlagkolben (5) in seinem Arbeitshub dem in das Innere des Kopfhülsenteils weisenden Ende (11) eines in letzteres eingesetzten, axial beweglichen stößelartigen Vibrationswerkzeuges (1o) einen Schlag erteilt, und wobei im Kopfhülsenteil (3)
    eine auf das in das Kopfhülsenteilinnere weisende Ende
    (11) des Vibrationswerkzeuges (1o) einwirkende Haltefeder
    (12) angeordnet ist, wobei ferner die Federkraft der auf das Vibrationswerkzeug (1o) einwirkenden Haltefeder (12) durch ein Stellglied (13) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (13) als ausschließlich auf die Haltefeder (12) einwirkendes Bauteil ausgebildet ist.
    2. Winkelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (13) drehbar im Kopfhülsenteil (3) gelagert und gemeinsam drehbar mit einer die Haltefeder (12) aufnehmenden und mit ihrem Boden (14) ein Widerlager für die Haltefeder bildenden Aufnahmehülse (15) verbunden ist, die ihrerseits mittels eines Schraubgewindes (16) gegenüber dem Kopfhülsenteil (3) in Richtung der Achse (A) hin- und herbeweglich ist.
    3. Winkelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Stellglied (13) durch eine Durchbrechung
    (17) des Aufnahmehülsen-Bodens (14)frei auf das in das Innere des Kopfhülsenteils (3) weisende Werkzeugende gerichtet in die Aufnahmehülse (15) hineinragt und eine radiale Verbreiterung (18) aufweist, welche mit ihrer einen Seite gegen den Aufnahmehülsen-Boden (14) anliegt und deren andere Seite die Widerlagerfläche für die Haltefeder (12) bildet.
    4. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gO gekennzeichnet, daß das Kopfhülsenteil (3) an seinem werkzeugfernen Ende einen fest mit letzterem verbundenen Deckelteil (19) aufweist, der eine Durchbrechung (2o) für den Schaftteil (21) des etwa pilzförmig ausgebildeten drehbaren Stellgliedes (13) sowie eine Einsenkung (20a) für den durch die Durchbrechung (2o) hindurchragenden Pilzkopf-Teil (22) des Stellgliedes (13) aufweist.
    5. Winkelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Durchbrechung (2o) hindurchragende Pilzkopf-Teil (22) des Stellgliedes (13) mit Handhaben oder mit Schlüsselausnehmungen (23) zum Verdrehen des Stellgliedes (13) versehen ist.
    6. Winkelstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Durchbrechung (2o) hindurchragende Pilzkopf-Teil (22) des Stellgliedes (13) und der den hindurchragenden Teil (22) umgebende Deckelteil (19) Einstellmarkierungen (24) aufweisen.
    7. Winkelstück nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Durchbrechung (2o) hindurchragende Pilzkopf-Teil (22) des Stellgliedes (13) und der den hindurchragenden Teil (22) umgebende Deckelteil (19) Einrastmittel (25) aufweisen.
    8. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Haltefeder (12) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
    9. Winkelstück nach einem der Ansprüche 3 bis 0, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem einen Endebegen die radiale Verbreiterung (18) des drehbaren Stellgliedes
    (13) abgestützte Haltefeder (12) mit ihrem anderen Ende auf einen dem Vibrationswerkzeug (1o) vorgeschalteten Hammerkolben (26) einwirkt.
    1o. Winkelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkolben (26) an seinem dem Vibrationswerkzeug (1o) zugewandten Ende eine ringflanschförmige Verbreiterung (27) aufweist, die in eine entsprechende Vertiefung (28) an der Schlag-Stirnseite des Schlagkolbens (5) eingreifbar ist.
    11. Winkelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das werkzeugnahe Ende der Aufnahmehülse (15) bei entspannter Haltefeder (12) in
    "ic
    Abhängigkeit von der Einschraubtiefe des mittels des Gewindes (16) im Kopfhülsenteil (3) bei tiefer Einschraubung mit einem geringeren Abstand (y..) und bei weniger tiefer Einschraubung mit einem größeren Abstand (y2) vor der ringflanschförmigen Verbreiterung (27) des Hammerkolbens (26) endet.
    12. Winkelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (5) eine zentrale, axial verlaufende Durchtrittsöffnung (29) zur Aufnahme der die Haltefeder (12) enthaltenden Aufnahmehülse (15) aufweist, wobei die Aufnahmehülse (15) als Führung für den Schlagkolben (5) ausgebildet ist.
    13. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dasKopfhülsenteil (3) eine separate, die Federkraft der auf den Schlagkolben (5) einwirkenden Arbeitsfeder (9) verändernde Verstelleinrichtung (3o) aufweist.
    14. Winkelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (3o) einen von Hand verstellbaren, um die Achse (A) des Kopfhülsenteils (3) drehbaren Stellring (31) aufweist, durch dessen Verdrehung ein von der schlagkolbenfernen Seite der Arbeitsfeder (9) her gegen letztere anliegendes Druckglied (32) des Stellringes (31) in Richtung der Achse (A) hin- und herbewegbar ist.
    15. Winkelstück nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (3o) in ihren Einstellpositionen einrastbar ist.
    * Stellgliedes (13) und damit der - 5 -
    Aufnahmehülse (15)
    16. Winkelstück nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckglied (32) aus mindestens einer, als vom Stellring (31) getrenntes Bauteil ausgebildeten Druckkugel besteht, gegen die von ihrer schlagkolbenfernen Seite her keilartig eine in der schlagkolbennahen Ringstirnfläche (33) des Stellringes (31) vorgesehene schiefe Ebene (34) anliegt.
    17. Winkelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen demDruckglied (32) und der Arbeitsfeder (9) eine das Stellglied (13) umgebende, ringförmige Druckübertragungsscheibe (35) vorgesehen ist.
    18. Winkelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben (5) auf seiner werkzeugfernen Seite einen zentralen Stutzen (36) aufweist, auf dem die als Schraubendruckfeder ausgebildete, den Stutzen umgebende Arbeitsfeder (9) geführt ist·
    19. Winkelstück nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (36) mit seinem freien Ende einem.im Bereich des Bodens (14) der Aufnahmehülse (15) vorgesehenen äußeren Ringflansch (37) zugewandt ist.
    20. Winkelstück nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckglieder (32) mit jeweils zugehöriger schiefer Ebene (34) über den Umfang des Stellringes (31) gleichmäßig verteilt vorgesehen sind.
    21. Winkelstück nach einem der Ansprüche 16 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene (34) mehrere nebeneinanderliegende, jeweils gegenüber der auf der einen Seite benachbarten eine größere Tiefe aufweisende
    Einsenkungen (38) für den Rasteingriff mit der Druckkugel aufweist.
    22. Winkelstück nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die schlagkolbennahe Ringstirnfläche (33) des Stellringes (31) und die ersterer zugewandte Fläche (39) des Kopfhülsenteils (3) miteinander zusammenarbeitende Anschläge (4o) und Gegenanschläge (41) zur Begrenzung des Drehwinkels des Stellringes (31) entsprechend der Umfangslänge der schiefen Ebene (34) aufweisen.
    23. Winkelstück nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (4o) und Gegenanschläge (41) aus einem von der einen Fläche (33 oder 39) vorspringenden und in einen in der anderen Fläche (3 9 bzw. 33) vorgesehenen, in seiner umfangslänge mindestens der Umfangslänge der schiefen Ebene (34) entsprechenden Schlitz (42) eingreifenden Stift sowie aus den beiden Stirnwänden des Schlitzes (42) bestehen.
    24. Winkelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (31) mittels eines Nut-Feder-Eingriffs (43) drehbar aber axial unverschieblich mit dem Kopfhülsenteil (3) verbunden ist.
    25. Winkelstück nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß'Nu€-Feder-Eingriff (43) zwischen dem Stellring (31) und dem fest mit dem Kopfhülsenteil (3) verbundenen Deckelteil(19) vorgesehen ist.
    26. Winkelstück nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die der schlagkolbennahen Ringstirnfläche (33) des Stellringes (31) zugewandte
    Fläche (3 9) an dem fest mit dem Kopfhülsenteil (3) verbundenen Deckelteil (19) vorgesehen ist.
    27. Winkelstück nach einem der Ansprüche 2 bis 26,
    /das
    dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit der Aufnahmehülse (15) drehbare Stellglied (13) eine als Auswurfstößel (44) für das Vibrationswerkzeug (1o) dienende Schaftverlängerung aufweist und zwecks Auswurfs des Vibrationswerkzeuges gegenüber der Aufnahmehülse in Richtung der Achse (A) längsbeweglich ist.
    28. Winkelstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehsicheren Verbindung der Schaftteil (21) des Stellgliedes (13) einen im Querschnitt unrund ausgebildeten Abschnitt (45) aufweist, mit welch letzterem der Schaftteil die einen entsprechenden Querschnitt aufweisende Durchbrechung (17) des Bodens (14) der Aufnahmehülse (15) durchgreift.
    29. Winkelstück nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Abschnittes (45) und der Durchbrechung (17) viereckig ist.
    25 30 35
    8 -
DE19833320211 1983-06-03 1983-06-03 Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck Granted DE3320211A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320211 DE3320211A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck
AT0161684A AT379074B (de) 1983-06-03 1984-05-16 Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck
CH246984A CH663146A5 (de) 1983-06-03 1984-05-18 Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck.
FR8408508A FR2546741B1 (fr) 1983-06-03 1984-05-30 Piece coudee vibrante de dentisterie ou de prothese dentaire
JP59113253A JPS6068844A (ja) 1983-06-03 1984-06-04 歯科医または歯科技工用振動アングルピ−ス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320211 DE3320211A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320211A1 true DE3320211A1 (de) 1984-12-06
DE3320211C2 DE3320211C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6200640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320211 Granted DE3320211A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6068844A (de)
AT (1) AT379074B (de)
CH (1) CH663146A5 (de)
DE (1) DE3320211A1 (de)
FR (1) FR2546741B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293654A2 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 Mikrona Technologie Ag Scaler für die Zahnreinigung
US5158457A (en) * 1988-09-20 1992-10-27 Peter Meier Dental process and instrument for polishing roots of teeth

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017064138A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Bien-Air Holding Sa Surgical contra-angle drilling device for cutting bone preventing injuries to soft tissues

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574586C (de) * 1931-06-27 1933-04-18 Dudley Res Corp Zahnaerztliches Schlagwerkzeug
DE3008297A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574586C (de) * 1931-06-27 1933-04-18 Dudley Res Corp Zahnaerztliches Schlagwerkzeug
DE3008297A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293654A2 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 Mikrona Technologie Ag Scaler für die Zahnreinigung
EP0293654A3 (en) * 1987-06-03 1989-06-28 Peter Reinhard Descaler for cleaning teeth
US4979899A (en) * 1987-06-03 1990-12-25 Ludwig Romhild Scaler for cleaning teeth
US5158457A (en) * 1988-09-20 1992-10-27 Peter Meier Dental process and instrument for polishing roots of teeth
US5318445A (en) * 1988-09-20 1994-06-07 Mikrona Technologie A.G. Process and instrument for dental treatment

Also Published As

Publication number Publication date
AT379074B (de) 1985-11-11
JPS6141579B2 (de) 1986-09-16
FR2546741B1 (fr) 1986-11-21
FR2546741A1 (fr) 1984-12-07
JPS6068844A (ja) 1985-04-19
DE3320211C2 (de) 1991-11-28
CH663146A5 (de) 1987-11-30
ATA161684A (de) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008297C2 (de) Zahnärztliches oder zahntechnisches Vibrations-Winkelstück
DE10065398A1 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE10392369T5 (de) Vorrichtung zur Punktion der Haut eines Patienten
DE102005044445A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE20321359U1 (de) Sprühdose
CH681362A5 (de)
DE19626892C1 (de) Setzwerkzeug für Nägel
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE3828982A1 (de) Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
DE2718750A1 (de) Spannvorrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke
WO2012130590A1 (de) Chirurgischer clip-applikator
DE102005022920B4 (de) Implantat
DE3320211A1 (de) Zahnaerztliches oder zahntechnisches vibrations-winkelstueck
AU2003200833A1 (en) Vegetable peeler
DE102005022393A1 (de) Messer, insbesondere Hufmesser mit beweglich gelagerter Klinge
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE19646307A1 (de) Kieferschraubenimplantat
DE1541193B1 (de) Vibrator zum Verdichten von Zahnfuellungen
DE102005058868A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE1541193C (de) Vibrator zum Verdichten von Zahnfüllungen
DE2857175T1 (de) At 15.11.78 wo-vt 31.05.79 de-vt 18.12.80
DE10218925B4 (de) Tretkurbel, insbesondere für Trainingsgeräte
DE1929830C (de) Einspannvorrichtung fur Werkstucke beliebiger Form
AT229640B (de) Schraube mit Ausnehmung im Kopfteil
DE2219279A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee