CH291667A - Zahnsteinentferner. - Google Patents

Zahnsteinentferner.

Info

Publication number
CH291667A
CH291667A CH291667DA CH291667A CH 291667 A CH291667 A CH 291667A CH 291667D A CH291667D A CH 291667DA CH 291667 A CH291667 A CH 291667A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scraper
scaler
scaler according
instrument
sub
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dent Von Weissenfluh Hans Med
Original Assignee
Von Weissenfluh Hans Dr Med De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Weissenfluh Hans Dr Med De filed Critical Von Weissenfluh Hans Dr Med De
Publication of CH291667A publication Critical patent/CH291667A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


  



  Zahnsteinentferner.



   Zahnstein wurde bis jetzt von den Zahn ärzten mit   Handinstrumenten    der verschie  densten    Formen entfernt. Diese Zahnsteinentfernung weist aber zahlreiche Mängel auf : Die Arbeit ist ausserordentlich mühsam und zeitraubend, sie ist   schmerzhaft    und trotzdem mangelhaft, weil mit ihr die unter dem Zahnfleisch liegenden Partien nur sehr schwer zu entfernen sind. Der Zahnstein wird mit den   Handinstrumenten    entweder durch Zug abgezogen oder durch Stoss   abge-    stossen. Die Stösse sind je nach der Härte des Zahnsteins nicht genau dosierbar und   auch mit geübter Hand    kann das Zahnfleisch verletzt werden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Zahnsteinentferner, der gekennzeichnet ist   dure}    einen mechanische angetriebenen, sich axial hin-und herbewegenden Schaber.



  Zweckmässigerweise hat dieser Entferner die   Forum veines    an die   Antriebsmasehine    zur   BohrmaschineansteckbarenHand-oder    Winkelstückes. Der Schaber kann vorteilhaft sowohl als Stoss- als auch als   Zug-bzw.    als   Zug-Stossinstrument    ausgebildet sein. Nach  stellend    wird an Hand der Zeichnung der   Hrt'indungsgegenstand    beispielsweise näher erläutert.



   Fig.   1    zeigt einen Zahnsteinentferner in Porm eines   Winkelstückes.   



   Die Fig.   2,    3 und 4 zeigen   versehiedene    Ausführungsformen des Schabers, der die Grösse der normalen Zahnbohrer hat.



   Das Winkelstück (Fig.   1)    besteht aus drei fest miteinander verschraubten Teilen : Dem Handgriff 1, dem Verbindungsstück 2 und dem Kopf 3. Eine im Handgriff   1    um ihre Achse drehbar gelagerte Welle 4 ist mit der Nockenwelle 5 durch einen Stift 6 starr verbunden. In die Bohrung 7 des Kopfes 3 ist ein Kolben 8 eingepasst. Dieser Kolben 8 besitzt eine Bohrung 9 für den Schaber 10, ein Loch 11 für die   Haltekugel    12 sowie eine Nut 13 für den Nocken   14    der Nockenwelle 5.

   Unterhalb des Kolbens 8 ist   zwi-    schen ihm und der durchbohrten Abschlussschraube 16 eine Spiralfeder   15    eingespannt, welche den Kolben 8 nach oben   driiekt.    Auf der der Nockenwelle 5 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 8 befindet sich eine Schraube 20 ; diese enthalt in ihrem Innern eine e Spiralfeder 18, welche die Schutzkappe 19 federnd gegen die   Haltekugel      12      andrüekt.   



  Der Schaber 10 hat an seinem obern Ende in gleicher Höhe vier Vertiefungen 17.



   Wird die Welle 4 und mit ihr die Nok  kenwelle    5 durch den Antriebsmechanismus der   Zahnbohrmaschine    gedreht, so schiebt der Nocken   14    bei   jeder-Umdrehung    den Kolben 8 einmal nach unten. Die   Haltekugel      12,    die durch die Feder 18 in eine Vertiefung 17 des   Schabers    10 gedrückt wird, verbindet Kolben und Schaber, so dass die Hinund Herbewegung des Kolbens auf den Schaber übertragen wird und dieser eine axiale Hin-und Herbewegung ausführt.



  Dank dieser Befestigungsvorrichtung kann der Schaber von Hand herausgezogen und wieder eingesetzt werden, ohne dass ein Herausfallen während des Betriebes zu be  fiireiiten wäre.    Da vier verschiedene Vertie  fungen    17 vorhanden sind, kann der   Scha-      ber in    vier verschiedenen Stellungen fixiert werden.



   Der Zahnsteinentferner kann nicht nur als Winkelstück, sondern auch als   Handstüek    konstruiert werden.



   Der Schaber kann als Stossinstrument 10   (Fig.      1    und 2) ausgebildet sein, oder als   Stoss-Zuginstrument      (Fig.    3) oder als Zuginstrument (Fig.   4).    Durch die rasche und regelmässige Bewegung des   Schabers,    die dureh die Tourenzahl des Motors und durch die Art des Übertragungsmechanismus in gro  ssen Bereichen    beliebig reguliert werden kann, wird der Zahnstein sehr rasch und einwandfrei entfernt. Es bleiben keine   Residuen haf-    ten, der   Zahnhals    wird direkt poliert. Es ge  nuit,    das Instrument dem Zahn entlang gleiten zu lassen, ohne Druek und ohne dem Patienten irgendwelche   Sehmerzen    zu erzeugen.



  Das Eindringen in die   Zalinfleischtasche    kann genau und zuverlässig dosiert und der Zahnstein bis auf den Grund der Tasche entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zahnsteinentferner, gekennzeichnet durch einen mechanisch angetriebenen, sich axial hin-und herbewegenden Schaber.
    UNTERANSPBÜCHE : 1. Zahnsteinentferner nach Patenta- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der me chanische Antrieb die Antriebsvorrichtung der Zahnbohrmaschine ist.
    2. Zahnsteinentferner nach Unteran- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines Handstüekes besitzt.
    3. Zahnsteinentferner nach Unteran- spruch l, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines Winkelstüekes besitzt.
    4. Zahnsteinentferner nach Unteran- sprueh 1, dadureh gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Bohrmaschinenantriebes durch eine Nockenwelle in die Hin-und Herbewegung umgeformt wird.
    5. Zahnsteinentferner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber als Stossinstrument ausgebildet ist.
    6. Zahnsteinentferner nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber als Zuginstrument ausgebildet ist.
    7. Zahnsteinentferner nach Patenta- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber als Stoss-und Zuginstrum. ent ausgebildet ist.
CH291667D 1951-05-31 1951-05-31 Zahnsteinentferner. CH291667A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291667T 1951-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291667A true CH291667A (de) 1953-06-30

Family

ID=4487535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291667D CH291667A (de) 1951-05-31 1951-05-31 Zahnsteinentferner.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291667A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477407A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Kaltenbach & Voigt Piece coudee vibrante de dentisterie ou de mecanique dentaire
FR2563101A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Levy Guy Tete d'entrainement pour instruments d'interventions endodontiques
DE3438462C1 (de) * 1984-10-19 1986-01-02 Ludwig Dr. 8240 Berchtesgaden Römhild Scaler
EP0198703A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 The University of Aberdeen, University Court Vorrichtung zur Beseitigung biologischen Materials
US4781588A (en) * 1985-12-18 1988-11-01 Daniel Granier Counter-angle head for endodontic instrument
EP0360161A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Mikrona Technologie Ag Gerät zur Zahnbehandlung
EP1224913A3 (de) * 2001-01-23 2003-06-25 Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG Maschineller Impulsgeber für dentalmedizinische oder medizinische Zwecke

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477407A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Kaltenbach & Voigt Piece coudee vibrante de dentisterie ou de mecanique dentaire
US4341519A (en) * 1980-03-04 1982-07-27 Kaltenbach & Voight Gmbh & Co. Dental angled vibration member
FR2563101A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Levy Guy Tete d'entrainement pour instruments d'interventions endodontiques
EP0161196A1 (de) * 1984-04-20 1985-11-13 Guy Levy Antriebskopf für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE3438462C1 (de) * 1984-10-19 1986-01-02 Ludwig Dr. 8240 Berchtesgaden Römhild Scaler
EP0198703A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 The University of Aberdeen, University Court Vorrichtung zur Beseitigung biologischen Materials
EP0198703A3 (de) * 1985-04-16 1988-10-26 The University of Aberdeen, University Court Vorrichtung zur Beseitigung biologischen Materials
US4781588A (en) * 1985-12-18 1988-11-01 Daniel Granier Counter-angle head for endodontic instrument
EP0360161A2 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Mikrona Technologie Ag Gerät zur Zahnbehandlung
EP0360161A3 (de) * 1988-09-20 1991-01-30 Mikrona Technologie Ag Gerät zur Zahnbehandlung
EP1224913A3 (de) * 2001-01-23 2003-06-25 Kaltenbach & Voigt GmbH & Co. KG Maschineller Impulsgeber für dentalmedizinische oder medizinische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221460B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zahnes
CH291667A (de) Zahnsteinentferner.
DE836993C (de) Parallel-Bohrvorrichtung fuer Dentalarbeiten
DE650678C (de) Vorrichtung zum Regeln des Arbeitshubes fuer im Kopf zahnaerztlicher Winkelstuecke hin und her bewegbare Werkzeughalter
DE479300C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE476466C (de) Massagegeraet
DE19534991C2 (de) Bißgabel mit einem intra- und einem extraoralen Teil
DE450868C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE578861C (de) Gebissartikulator
DE688690C (de) Vorrichtung zum Beschleifen von Zahnkoepfen im Munde
DE1566243B1 (de) Kopfteil fuer ein zahnaerztliches Winkelstueck zur Wurzelkanalbehandlung
DE393246C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kesselsteins von der Innenwandung von Dampfkesselroehren
DE1766099A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konuskronen und ihre Verwendung
DE490393C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spielzeugfiguren mit natuerlicher Schreitbewegung
DE626464C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Rundkoerpern
DE437085C (de) Viehputzbuerste
DE574586C (de) Zahnaerztliches Schlagwerkzeug
DE865634C (de) Befestigungsmittel fuer Zahnersatzvorrichtungen
DE2641619C2 (de) Hochtouriges Bohrgerät für zahnmedizinische Zwecke
AT114621B (de) Hand- oder Winkelstück zum Einspannen von Bohr- und Schleifwerkzeugen, insbesondere für zahntechnische Zwecke.
DE721867C (de) Vorrichtung zum Vernieten kuenstlicher Zaehne auf Bruecken o. dgl. mit einem gegen ein Druckstueck wirkenden Versenker
DE382142C (de) Triebwerksverbindung fuer fahrbare, auf Kugeln gelagerte Teigtroege
DE898730C (de) Elektrischer Federhammer
DE706906C (de) Instrument zum Vernieten von Stiften an kuenstlichen Zaehnen
DE718910C (de) Bohrfeile oder -raspel mit Handkordel zum Erweitern und Reinigen von Zahnwurzelkanaelen vor dem Fuellen