DE3003301C2 - Verfahren zur Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen (TAGS) in einer Körperflüssigkeitsprobe und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen (TAGS) in einer Körperflüssigkeitsprobe und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3003301C2
DE3003301C2 DE3003301A DE3003301A DE3003301C2 DE 3003301 C2 DE3003301 C2 DE 3003301C2 DE 3003301 A DE3003301 A DE 3003301A DE 3003301 A DE3003301 A DE 3003301A DE 3003301 C2 DE3003301 C2 DE 3003301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lectin
tags
cancer
body fluid
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003301A1 (de
Inventor
Masakazu Takasaki Gunma Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP943579A external-priority patent/JPS55101860A/ja
Priority claimed from JP14174179A external-priority patent/JPS5664659A/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3003301A1 publication Critical patent/DE3003301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003301C2 publication Critical patent/DE3003301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57469Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving tumor associated glycolinkage, i.e. TAG
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/813Cancer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/827Lectins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/828Cancer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft die Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen, z. B. Glykoproteide oder Glykolipide, (nachfolgend TAGS genannt) in einer Körperflüssigkeitsprobe.
Die Bestimmung der Menge von spezifischen Glykoproteiden in Körperflüssigkeitsproben von Krebskranken ist bekannt. Bei diesem Verfahren macht man von der Antigenität hauptsächlich des Proteinteils von Glykoproteiden Gebrauch. Zum Beispiel bestimmt man öti-Foetoproteinmengen und die Mengen an krazinoembryonalem Antigen zur Bestimmung von primären Hepatomen und von Krebs der Verdauungsorgane, insbesondere Rektumkrebs und dergleichen (siehe Igaku no Ayumi, Bd. 106, Nr. 5, Fifth Saturday Special Issue. S. 235-250 (1978)). Diese Verfahren sind jedoch nicht befriedigend, weil sie nur für bestimmte Krebs- und Tumortypen anwendbar sind.
Aus DE-OS 28 06 146 ist der Nachweis von tumorspezifischen Glykoproteiden für die Erkennung von tumorigen Krebsen bekannt, wobei die dort zu bestimmenden Glykoproteide (abgekürzt als TSGP bezeichnet) einen Sialinsäuregehalt von 30 Gew.-% aufweisen. TSGP hat eine Affinität zu konjugiertem Weizenkeimagglutinin, und diese Affinität geht bei der Behandlung mit Sialidase verloren.
Die dortige diagnostische Nachweismethode beruht auf den bestimmten Strukturmerkmalen des Glykoproteids (TSGP), nämlich u. a. auf dem hohen Sialsäuregehalt Die Bestimmung wird vorgenommen, indem man den Gehalt an N-Acetylneuraminsäure (Sialsäure) bestimmt Der hohe Sialsäuregehalt des TSGP ist somit für das Nachweisverfahren wesentlich. Die Spezifität bei der Bestimmung von Sialsäure im Blut von tumorverdächtigen Patienten ist jedoch beschränkt Denn Sialsäure bildet sich auch bei einer Reihe von Entzündungsvorgängen, die keineswegs krebs- bzw. tumorartig sind.
Aufgabe der ErPndung ist es, ein einfaches, billiges und quantitatives Verfahren zur Bestimmung von TAGS-N iveaus in Körperflüssigkeiten zu zeigen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst
Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 ist eine grafische Darstellung der Menge an TAGS, bestimmt gemäß Beispiel l.und
F i g. 2 ist eine grafische Darstellung der TAGS-Menge, bestimmt gemäß Beispiel 2.
Es können verschiedene Körperflüssigkeiten verwendet werden, z. B. Blut, Gewebeflüssigkeiten, Lymphe, Hydrotorax, Axcites, amniotische Flüssigkeiten, Magensaft, Urin, Pankreassaft cerebrospinale Flüssigkeiten oder Speichel. Besonders bevorzugt, insbesondere in Form von Serum oder Plasma, ist Blut.
Erfindungsgemäß kann die Bestimmung von TAGS-Niveaus in einer Körperflüssigkeitsprobe entweder dadurch durchgeführt werden, daß man TAGS aus der Körperflüssigkeit durch Umsetzung mit dem Lectin unter Bildung eines TAGS-Lectin-Komplexes isoliert und daß man die Menge des TAGS-Lectin-Komplexes oder an nicht-umgesetztem Lectin nach dessen Abtrennung mißt oder indem man ein markiertes Lectin direkt einer Körperflüssigkeitsprobe zugibt unter Bildung eines markierten TAGS-Lectin-Komplexes, worauf man den markierten TAGS-Lectin-Komplex oder das nicht-umgesetzte markierte Lectin abtrennt und dessen Menge bestimmt.
Zum Abtrennen der TAGS-Fraktion aus der Körperflüssigkeitsprobe können übliche Extraktions- oder Trennverfahren für Glykoproteide enthaltende Substanzen angewendet werden, z. B. Aussalzen, Ausfällen, Lösungsmittelextraktion, Zentrifugieren, Dialyse, Molekularsiebe oder enzymatische Inaktivierung oder eine Kombination von einem oder mehreren dieser Verfahren. Zum Beispiel kann man eine TAGS-Fraktion durch Zugabe einer die Ausfällung oder die Denaturierung bewirkende Menge von Sulfosalicylsäure.Trichloressigsäure oder Zinksulfat zu Blutserum oder -plasma oder durch Erhitzen von Blutserum oder-plasma unter Ausfällung von Albumin und lmmunoglobulin gewinnen, worauf man die ausgefällten Proteine durch Filtrieren abtrennt und das Filtrat dialysiert.
Wendet man ein markiertes Lectin an, so können Körperflüssigkeiten, die nicht Blut sind, gesammelt und als Testprobe (nachfolgend als Probe bezeichnet) verwendet werden. Vorzugsweise gibt man jedoch ein Protein mit einem niedrigen Zuckergehalt, wie Rinderserumalbumin (BSA) und dergleichen als Schutzprotein zu, um eine Denaturierung der Probe zu vermeiden und gleichzeitig die Umsetzung mit Lectin zu beschleunigen.
Insbesondere gibt man vorzugsweise eine ausreichende Menge des Schutzproteins zu der Probe, nachdem man Albumine und Immunoglobuline aus der Probe entfernt ha», weil dies die Bestimmung unter kontrollierteren Bedingungen ermöglicht
Bei der Verwendung von Blutproben kann man als Probe Blutserum, das durch übliche Biutserum-Sanunelmethoden gewonnen wurde, oder Blutplasma, das durch übliche Bluiplasma-Sammelmethoden gewonnen wurde, unter Venvendung eines Antikoagulationsmittels, wie Heparin, EDTA oder Zitronensäure, wobei man vorzugsweise Blutplasma, das unter Verwendung von Heparin als Antikoagulationsmittel gesammelt wurde, verwendet Die Proben können gegebenenfalls, sofern erwünscht, mit Wasser oder geeigneten wäßrigen Pufferlösungen verdünnt werden, z. B. in solchen Fällen, in denen das TAGS-Niveau verhältnismäßig hoch ist, wie in Asciten.
Erfindungsgemäß werden solche Lectine, die sich spezifisch mit Galactose-^ 1 - 3 oder ,3 1 - 4)-N-Acetylglucosamin binden, verwendet z. B. Erdnußlectin oder Ricinuslectin. Solche Lectine sind bekannt aus J. B. C, 250, 8518-8523 (1975); Biochem. Biophys. Res. Comm. 62, 144 (1975); Z. Immunitaetsforch., 138, 423-433 (1969); Br. J. Exp. Pathol. 27, 228-236 (1946); Proc. Natl. Acad. Sei. USA, 75, Nr. 5, S. 2215-2219 (1978); Biochemistry 13,196-204(1974).
Substanzen, die zum Markieren der Lectine verwendet werden können, um diese durch Radiometrie, Fluorimetrie oder Kolorimetrie und dergleichen nachweisbar zu machen, sind Enzyme, fluoreszierende Substanzen und radioaktive Substanzen. Geeignete Enzyme sind z.B. Glukoamylase, Glukoseoxidase, Peroxidase, Alkaliphosphatase und Hämoctapeptide und deren aktive Fragmente. Beispiele für geeignete fluoreszierende Substanzen sind Fluoreszein, Fluoreszeinisothioeyanat, Rhodamin und Dansylchlorid (5-Dimethylamino-1-naphthalinsulfonylchlorid) Beispiele für geeignete radioaktive Substanzen sind radioaktives Jod und Tritium. Um Lectine mit den vorerwähnten Markierungssubstanzen zu markieren, können alle üblichen Methoden zum Markieren von Proteinen, wie Antigenen und Antikörpern, mit Enzymen, Fluoreszierungsmittel und radioaktive Substanzen verwendet werden. Beispielsweise kann man Lectine mit radioaktiven Isotopen nach dem in »Radioimmunoassay«, S. 45-56 (1978), veröffentlicht von der Asakura Publishing Co., Tokyo, beschriebenen Verfahren markieren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden markierte oder unmarkierte Lectine vorzugsweise in Mischung mit geeigneten Lösungsmitteln verwendet. Alle Lösungsmittel, welche markierte oder nicht-markierte Lectine nicht denaturieren, z. B. physiologische Kochsalzlösung, Wasser, 0,1 m Tris-HCl-Pufferlösung (pH etwa 7,5) oder 0,1 m Phosphatpufferlösung (pH etwa 7,4), können verwendet werden. Die Menge des in dem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel enthaltenen Lectins kann je nach den Agglutinationswerten (die durch die End- oder Maximalverdünnung von Serienzweifachverdünnten-Proben definiert wird), der Art der Markierung oder der nachzuweisenden Substanzen gewählt werden und liegt im allgemeinen bei etwa 0,01 bis etwa 100 μ§/πιΙ, vorzugsweise 0,03 bis 40 μg/ml. Die vorerwähnten markierten oder unmarkierten Lectinlösungen können weiter verdünnt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine vorbestimmte Menge einer TAGS-Fraktion oder einer Körperflüssigkeit per se mit einer gegebenen Menge des Lectins oder des markierten Lectins vermischt, und die erhaltene Mischung läßt man bei etwa 45° C oder darunter, vorzugsweise etwa 4 bis 400C und insbesondere etwa 20 bis 400C, zum Reagieren stehen. Der TAGS-nicht-markiertes oder -markiertes-Lectin-Komplex oder das n?cht-umgesetzte nicht-markierte oder markierte Lectin können von dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise abgetrennt werden, z. B. chromatografisch, elektrophoretisch, durch Aussalzen, durch Fraktionieren, Dialyse, Gelfiltration oder durch Absorption oder durch eine Kombination dieser Trennverfahren, oder mittels einer Trennmethode unter Anwendung von Agargel, Agarosegel oder Polyacrylamidgel.
Zur Abtrennung des nicht-umgesetzten markierten oder unmarkierten Lectins aus dem Reaktionsgemisch wird eine geeignete Menge des Fällungsmittels für den TAGS-Lectin-Komplex zu der obigen Reaktionsmischung zugegeben, und der entstandene Komplex kann z.B. durch Zentrifugieren abgetrennt werden, wobei man die nicht-umgesetzte markierte oder nicht-markierte Lectinfraktion als überstehende Flüssigkeit erhält Typische Ausfällmittel sind Polyäthylenglykol, Ammoniumsulfat (bis zur Sättigung) und Rivanol (Acrinol). Die Zentrifugierbedingungen können je nach der Art des verwendeten Ausfällmittels gewählt werden. Wird z. B. Polyäthylenglykol als Fällungsmittel verwendet, so wird die Zentrifugierung vorzugsweise bei etwa 1000 g etwa 30 bis 60 Minuten durchgeführt.
In den Fällen, in denen der TAGS-markiertes oder unmarkiertes Lectin-Komplex von dem nicht-umgesetzten Lectin abgetrennt wird, erfolgt die Abtrennung des Komplexes von dem nicht-umgesetzten Lectin einfach, indem man von dem Unterschied in der Diffusionsgeschwindigkeit des Komplexes und dem nicht-umgesetzten Lectin in Agargel, Agarosegel oder Polyacrylamidgel Gebrauch macht. Gibt man die Reaktionsmischung zu einem Gel in einem Gefäß, so diffundiert nicht-umgesetztes Lectin in das Gel, während der TAGS-Lectin-Komplex auf dem Gel, d. h. außerhalb des Gels verbleibt, ohne daß er eindiffundiert. Deshalb können beide voneinander in üblicher Weise einfach getrennt werden. Hinsichtlich der Zubereitung der Gele liegen keine Beschränkungen vor, und die üblichen Verfahren können für diesen Zweck angewendet werden, z. B. kann man eine bestimmte Menge Agar, Agarose oder Polyacrylamid zu einem Verdünnungsmittel, welches die Proteine nicht denaturiert, geben, beispielsweise destilliertes Wasser, Zitrat oder Tris-HCl-Pufferlösung (pH etwa 7,5) und anschließend unter schwachem Rühren auf 60 bis 8O0C zum Zwecke der Auflösung erwärmen und dann die Lösung in ein geeignetes Gefäß, wie ein Reagenzglas, gießen und dort abkühlen lassen, wobei sie wie Gelee erstarrt. Man wählt die Konzentration des Gels in Abhängigkeit von der Dimension (d.h. dem Molekulargewicht, der Stereostruktur und dergleichen) der Markierungssubstanz und des markiertes Lectin-Komplexes. Erfindungsgemäß verwendet man im allgemeinen Gele von etva 0,4 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 1,0 Gew.-%. Erforderlichenfalls kann das gebildete Gel ein Konservierungsmittel enthalten. Die Oberfläche des so hergestellten Gels kann flach oder konkav sein, wobei man die letztere Form bevorzugt, weil die gebildeten Komplexe nicht an den Wandungen des Gefäßes anhaften.
Zum Messen der Menge an restlichem, nicht-markier-
ten Lectin, sind verschiedene Methoden geeignet. Vorzugsweise gibt man jedoch zu den Proben eine Substanz, die in der Lage ist, mit dem Lectin spezifisch unter Agglutination oder Ausfällung zu reagieren, wobei man dann die Änderung visuell oder durch Messen mittels optischer Analyse, z. B. der optischen Dichte, beobachtet. Beispiele für geeignete Lectinagglutinierende Substanzen sind Glykoproteine mit einer Galactose-^ 1 — 3 oder β 1 -*4)-N-acetylglukosamin-Endgruppe, z, B. Kaninchenerythrocyten, Erythrociten von Neuraminidase-behandelten Schafen sowie Sephadex und Glasperlen, die mit den vorerwähnten Glykoproteinen bedeckt s;ind.
In der Praxis kann man das Verfahren in der nachfolgenden Weise anwenden. Die vorerwähnte Reaktionsmischung wird serienmäßig mit jeweils zweifacher Verdünnung mit einem Verdünnungsmittel /.. B. mit 0,15 m Phosphat pufferlösung oder physiologische Kochsalzlösung verdünnt, und Aliquote der Verdünnung werden auf Platten oder Objektträger oder kleine Reagenzgläser gegeben, und jeder Aliquot wird mit einer Substanz, die fähig ist, das Lectin spezifisch unter Rühren zu agglulinieren, vermischt, und die Platten oder anderen Träger, welche die Mischung enthalten, läßt man dann bei 45°C oder weniger, vorzugsweise 4 bis 40°C, während 30 Minuten oder mehr, vorzugsweise 60 bis 90 Minuten, stehen, um die End- oder Maximalverdünnung, bei welcher eine Agglutination noch stattfindet, zu beobachten. Diese Maximalverdünnung wird als Agglutinationswert be- JO zeichnet. Die bei der Erfindung verwendbaren Lectine weisen im wesentlichen den gleichen Agglutinationswert auf.
Bei der Verwendung von markierten Lectinen kann die Bestimmung des TAGS-Niveaus vorgenommen werden, indem man markierte Substanzen für Lectine mißt. Zum Beispiel kann man nach der Trennung von TAGS-Lectin-Komplex und nicht-reagiertem markierten Lectin voneinander die Menge des TAGS-markierten Lectin-Komplexes oder nicht-umgesetztes markier- -w tes Lectin durch Auswahl eines geeigneten Substrates für ein Enzym, welches Kolorimetrisch oder fluorimetrisch analysiert werden kann, bestimmen.
Wird z. B. ein Enzym (wie Peroxidase) zum Markieren des Lectins verwendet, so wird eine vorbestimmte 41> Menge des Reaktionsgemisches auf die Oberfläche des Gels in einem Reagenzglas getropft und dort bei etwa Raumtemperatur, vorzugsweise bei 4 bis 25°C, 1 bis 48 Stunden stehen gelassen. Dann gibt man eine gegebene Menge eines geeigneten Substrats für das Enzym (z. B. Wasserstoffperoxid) zu dem Reaktionsgemisch, bei dem durch diese Behandlung eine Enzymreaktion bewirkt wird, und stoppt diese dann nach einer geeigneten Zeit ab und mißt die optische Dichte der erhaltenen Mischung, falls erforderlich, unter Verwendung eines 5^ Farbstoffs oder Farbbildners (z. B. o-Phenylendiamin). Wird eine fluoreszierende Substanzen zur Markierung des Lectins verwendet, so wird eine vorbestimmte Menge eines Verdünnungsmittels, wie eine Pufferlösung, zu dem Reaktionsgemisch auf dem Gel nach der' w Inkubierung gegeben, und die Intensität der Fluoreszenz der erhaltenen Mischung wird gemessen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Reagenz verwendet, das ein sich spezifisch mit Galactose-(j9 1 — 3 oder β 1 -4)-N-Acetylglucos- <v amin-Bindungen bindendes Lectin enthält.
Das Lectinreagenz kann auch einen Stabilisator und/oder ein Konservierungsmittel für das Lectin, wie ein Protein mit niedrigem Zuckergehalt, z. B. Rinderserumalbumin, enthalten. Bevorzugt ist das Pflanzenlcctinreagenz gefriergetrocknet und wird zum Gebrauch mit einem Rekonstituierungsmittel, enthaltend ein auf Wasser aufgebautes oder mit Wasser mischbares Lösungsmittel (pH etwa 6 bis 7,8, vorzugsweise 7 bis 7,2) wiederaufbereitet. Gewünschtenfalls kann das Reagenz auch Puffer zur Aufrechterhaltung eines bestimmten pH-Wertes in dem rekonstituierten Reagenzsystem und Konservierungsmittel und/oder Stabilisatoren, die einen Abbau des Materials vor der Anwendung verhindern, enthalten. Ein pH von etwa 6 bis 7,8, insbesondere ein pH von 7 bis 7,2, kann angewendet werden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das Rekonstituierungsmittel kann vorzugsweise Wasser als Lösungsmittel enthalten und kann z. B. eine physiologische Kochsalzlösung oder Phosphatpufferlösung sein. Ein wassermischbares Lösungsmittel, das die Reaktion nicht beeinträchtigt, kann ebenfalls zugegeben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Diagnose aller Krebs- und Tumorarten, wie Magenkrebs, Brustkrebs, Dickdarmkrebs. Rektumkrebs, Eierstockkrebs, Mundhöhlenkrebs, Zungenkrebs, Luftröhrenkrebs, Prostatakrebs, Liposarkom, bösartiges Melanom, bösartiges Lymphom, primäres Magensarkom, Hepatom in frühen oder spaten Stadien anwendbar und deshalb besonders zum Nachweis von Krebs im Frühstadium geeignet. Die Erfindung wird in den Beispielen näher erläutert. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile oder Prozentsätze auf das Gewicht bezogen.
Beispie! 1
Bestimmung unter Verwendung der
Inhibierungsreaktion von Blutzellenagglutionation
(1) Herstellung der Testprobe
Blut wurde von 7 Patienten mit Magenkrebs. 4 Patienten mit Lungenkrebs, 3 Patien mit Brustkrebs und jeweils 1 Patienten mit Darmkrebs. Rektumkrebs. Eierstockkrebs, Mundhöhlenkrebs, Zungenkrebs, Luftröhrenkrebs, Gebärmutterkrebs, Prostatakrebs, bösarti-
, m K4ninnnm 1 in^cor-Lf-im h^cartiapm l.vmnhom und
primärem Magensarkom sowie 7 gesunden Personen gesammelt, und die Plasmaproben wurden in üblicher Weise zubereitet. Zu den Plasmaproben wurde eine 6%ige wäßrige Sulfosalicylsäurelösung anteilartig unter Rühren zugegeben, bis das Verhältnis des Additivs zum Plasma 1 :1 Vol.-% betrug. Nach ausreichendem Rühren wurde die Mischung mit 3000 bis 3500 Upm während 10 Minuten zentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit wurde mit Wasser und 0,15 m Phosphatpufferlösung während 24 Stunden unter Zubereitung der Testprobe dialysiert
(2) Bestimmung
Zu jeder der gemäß (1) erhaltenen Testproben wurde ein gleiches Volumen von 0,15 m Phosphatpufferlösung. in welcher 0.8 .ug/ml Erdnußlectin gelöst waren, gegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten unter Rühren bei 20 bis 27°C umgesetzt Das Reaktionsgemisch wurde mit einer 0.15 m Phosphatpufferlösung verdünnt unter Ausbildung einer Zweifach-Verdünnungsserie, von denen jede auf eine V-förmige Platte in ■ einer Menge von 50 μΐ gegeben wurde und mit 50 μΐ Kaninchenerythrocyten (1x10" bis 2XlO8 Zellen/ml) unter Rühren vermischt wurde. Nachdem man die Verdünnung bei 37° C während 1 Stunde behandelt
hatte, wurde das Auftreten von Agglutination von Erythrocyten in jeder der Verdünnungen untersucht. Maximale Verdünnungswerte, bei denen noch eine Agglutination auftrat, wurden als Agglutinationswert
Tabelle 1
bezeichnet, und die Bestimmung wurde unter Anwendung dieses Wertes durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Aggluti Krankheit II III IV V VI VlI VIII IX X XI XII XIII XIV XV XVl
nations-
zahl I
Anmerkung:
I gesunde Person II Magenkrebs III Brustkrebs IV Lungenkrebs V Colonkrebs VI Rektumkrebs VII Eierstockkrebs VIII Mundhöhlenkrebs IX Zungenkrebs X Luftröhrenkrebs XI Gebärmutterkrebs XII Prostatakrebs
(3) Beobachtung
Aus den Ergebnissen in Tabelle 1 wird ersichtlich, daß alle gesunden Personen Agglutinationswerte von 128 oder darüber aufwiesen, während von Krebs befallene Patienten wesentlich geringere Agglutinationswerte hatten als die Gesunden: 6 von 7 Patienten mit Magenkrebs zeigten einen Äggiuiionaiionswcri von S oder darunter, während der andere einen solchen von 32 zeigte. Alle 4 Patienten mit Lungenkrebs zeigten einen Agglutinationswert von 1. Hinsichtlich der anderen Krebsarten wiesen nahezu alle Patienten einen Agglutinationswert von 8 oder darunter auf, mit Ausnahme des Agglutinationswertes von 32 der bei einem Patienten mit Uteruskrebs und einem anderen mit primärem Magensarkom festgestellt wurde. Wie schon erwähnt, betrugen die Agglutionationswerte bei Patienten mit bösartigen Tumoren oder Krebs in allen Fällen 32 oder weniger, während gesunde Personen einen solchen von 128 oder darüber aufweisen. Deshalb stellt dieses Verfahren eine wirksame Methode dar, um Niveaus in einer Probe der Körperflüssigkeit außerhalb des Körpers zu bestimmen und kann vorteilhaft zur Diagnose verschiedener bösartiger Tumore oder Krebsarten angewendet werden.
Beispiel 2
Bestimmung unter Verwendung von
Enzym-markiertem Lectin
(1) Aktivierung von Peroxidase
Zu 1 ml einer 03 m wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung, in welcher 5 mg Peroxidase aus Meerret-
XIII Liposarkom XIV bösartiges Melanom XV bösartiges Lymphom XVI primäres Magensarkom
tich gelöst waren, wurde 0,1 ml einer 0,1 m Fluorodinitrobenzoläthanollösung gegeben, und die Mischung wurde schwach während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde zu der Mischung 1 ml einer 0,06 m wäßrigen NaJOi-Lösung gegeben, und die Lösung wurde während 30 Minuten schwach bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Mischung wurde dann mit ΐ iTll einer 0,1 ϊϊϊ Wäufigcn AiiiyicngiyKöilöSüiig Vcfmischt und 1 Stunde schwach bei Raumtemperatur gerührt, und anschließend wurde die Reaktionsmischung mit 0,01 m Kohlensäure/Natriumhydrogencarbonat-Pufferlösung (pH 9,5) bei 4°C während eines Tages dialysiert unter Erhalt einer aktivierten Peroxidasezubereitung.
(2) Markierung von Lectin i
5 mg Lectin (Erdnußlectin) wurden in 3 ml der gemäß (1) zubereiteten Peroxidasezubereitung gelöst, und die Mischung wurde während 2 bis 3 Stunden unter schwachem Röhren bei Raumtemperatur umgesetzt Nach Zugabe von 5 mg NaBHi zum Reaktionsgemisch ließ man dieses während 3 Stunden bei 4° C stehen, und die erhaltene Lösung wurde mit 0,1 m Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,4) 1 Tag lang dialysiert und anschließend durch Sephadex G 150 Gei-Säulenchromatografie einer Gelfiltration unterworfen (Eluiermittel: 0,1 m Tris-HCl-Pufferlösung, pH 7,4). Die optischen Dichten (OD2So und OA03) jeder Fraktion wurden gemessen und die Fraktionen, bei denen sich die Peaks von OEhso und OD403 überlappten, wurden gesammelt
(3) Zubereitung von Agarosegel
Agarose wurde in 0,01 m Tris-HCl-Pufferlösung
(pH 7,5) in einer Menge von 1 Vol.-% suspendiert, und die Suspension wurde unter Auflösung auf 70 bis 800C erhitzt. Zu dieser Lösung wurden 0,01 w/w % Thimerosal gegeben, und die erhaltene Lösung wurde in Reagenzgläser in einer Menge von 1 ml/Reagenzglas gegeben und anschließend bei Raumtemperatur stehen gelassen, wobei man 1 w/w % Agarosegel erhielt.
Beispiel 2-1
Polyäthylenglykolmethode
(1) Herstellung der Testprobe
5 ml Blut wurden mittels einer mit Heparin (500 Einheiten) behandelten Blutentnahmevorrichtung jeweils von 25 Krebspatienten, 2 Patienten mit Krankheiten, die anders als Krebs waren, und 23 gesunden Personen entnommen und mit 2000 Upm während 10 Minuten zentrifugiert. Das überstehende Plasma wurde als Testprobe verwendet.
(2) Bestimmung
Die gemäß (1) erhaltenen Testproben wurden in 2 Reagenzgläser in einer Menge von 200 μΙ/Reagenzglas gegeben, und dazu wurden jeweils 50 μΐ der Peroxidasemarkierten Lectin-Zubereitung, enthaltend 3,5 μg/ml Lectin in Tris-HCl-Pufferlösung (pH etwa 7,5), hergestellt gemäß Beispiel 2, gegeben. Nach schwachem ~ Rühren ließ man die Mischung 1 Stunde bei 20 bis 3O0C
zur Umsetzung stehen. Dann wurden zu einem der Ji Reagenzgläser 250 μΐ einer Lösung von 8% (w/v)
;p Polyäthylenglykol (Molekulargewicht: 6000) in 0,1 m
ti Tris-HCl-Pufferlösung gegeben, und die Mischung
§ wurde schwach gerührt und stellte die Probe A dar, und
250 μΐ einer 0,1 m Tris-HCl-Pufferlösung wurde zu dem anderen Reagenzglas gegeben, und die Mischung wurde schwach gerührt und bildete dann die Probe B. Beide Proben A und B wurden 30 bis 60 Minuten bei 20 bis 3O0C umgesetzt und dann 40 bis 60 Minuten mit 1000 g auf einem Schwingrotor zentrifugiert. 50 μΐ der überstehenden Flüssigkeit wurden gesammelt, und dazu wurden 2 ml einer zuvor hergestellten physiologischen Kochsalzlösung gegeben. Nach ausreichendem Rühren wurde die Mischung mit 500 μΙ einer Substratlösung, enthaltend 0,1 m Zitrat-Pufferlösung. o-Phenylendiamin (Endkonzentration 6 Gew.-%) und 0,1 Gew.-°/o Wasserstoffperoxid vermischt und im Dunklen 30 Minuten bei 20 bis 300C umgesetzt. Die Substratlösung war zuvor hergestellt und vorzugsweise bei 4° C aufbewahrt worden. Anschließend wurde 1 ml einer 2 η Chlorwasserstoffsäure zu dem Reaktionsgemisch gegeben, um die Umsetzung abzubrechen, und die Farbe der Probe wurde spektrofotometrisch, ausgedrückt durch die optische Dichte bei 492 nm, bestimmt.
Die Menge an TAGS-Lectin-Komplex, ausgedrückt als Differenz (c), erhalten durch Abziehen der optischen Dichte (a) von Probe A von der optischen Dichte (b) der Probe B, wurde in Fig. 1 aufgetragen, in welcher das Symbol O für gesunde Personen steht und die Ziffern (I)-(27) folgende Patienten bezeichnen: (1) und (18) Magenkrebs, (2), (6), (9), (16) und (17) Lungenkrebs, (3), (5), (7), (8), (13) Magenkrebs (Frühstadium), (4) und (14) fortgeschrittener Magenkrebs, (10) Herzversagen, (11) Lymphadenitis, (12) Dickdarmkrebs mit Lebermetastasen, (15) Gebärmutterkrebs mit Lungenmetastasen, (19) Hydatidenmole, (20) Dickdarmkrebs, (21) Gebärmutterkrebs, (22) und (26) Eileiterkrebs, (23) Rektalkrebs, (24) Prostatakrebs, (25) Harnröhrenkrebs,(17) Hepatom.
Aus den Ergebnissen, die in F i g. 1 gezeigt werden, ist
ersichtlich, daß die Proben mit C-Werten höher als bei den Proben von gesunden Personen TAG in Mengen enthielten, die höher waren als bei den Proben der gesunden Personen. Daraus läßt sich mit großer Wahrscheinlichkeit ableiten, daß die Personen mit hohen C-Werten Tumor- oder Krebszellen haben.
Beispiel 2-2
Gelfiltrationsmethode
(1) Blut wurde von 14 Krebspatienten und 8 gesunden Personen gesammelt, und die Testproben wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 behandelt.
(2) Bestimmung
5 μΙ einer Verdünnung der Testprobe, die gemäß (1) hergestellt worden war und 1O»fach mit H-Lösung. bestehend aus destilliertem Wasser mit darin gelöst 8% Natriumchlorid, 0,4% Kaliumchlorid, 0,05% Natriumhydrogenphosphat, 0,06% Kaliumdihydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,05% Magnesiumchlorid, 0,1% Kalziumchlorid und 1% Glukose, verdünnt worden war, wurden mit 50 μΐ der gemäß Beispiel 2 hergestellten Peroxidase-markierten Lectin-Zubereitung, lOOfach verdünnt mit 0,1 m Phosphat-Pufferlösung (pH 7,4) versetzt und auf einem Wasserbad bei 23°C 15 Minuten inkubiert. Die inkubierte Mischung wurde dann vorsichtig auf die Oberfläche eines gemäß Beispiel 2 hergestellten Agarosegels gegeben. Nach Inkubierung des den Gel enthaltenden Reagenzglases auf einem Wasserbad von 230C während 1 Stunde, wurden zu dem Agarosegel 2 ml einer 0,1 m Phophat-Pufferlösung (pH etwa 7,4) gegeben und dabei geruht. Die übersiehende Flüssigkeit wurde unmittelbar darauf in ein sauberes Reagenzglas gegeben zu dem dann 400 μ! der Substratlösung der Peroxidase-Zubereitung gemäß Beispiel 2 gegeben wurden. Nach ausreichendem Rühren ließ man die Mischung 15 Minuten bei Raumtemperatur reagieren. Die Enzymreaktion wurde durch 1 ml 1 η Chlorwasserstoffsäure abgebrochen, und das Reaktionsgemisch wurde in einem Thermomischer odei dergleichen ausreichend gerührt. Die optische Dichte der so behandelten Mischung wurde mit einem Spektrofotometer bei 492 nm gemessen. Als Blindprobe wurde eine Mischung aus 400 ml der Substratlösung und 1 ml einer 1 η Chlorwasserstoffsäure verwendet. Die gemessenen Werte der optischen Dichte wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2-1 bewertet, und die berechnete Menge von TAG-Lectin wurde in Fig.2 aufgetragen, in welcher das Symbol O für gesunde Personen steht und die Zahlen (1) bis (1) folgende Patienten bedeuten:
(1) Magenkrebs,
(2) Hydatidenmole,
(3) Dickdarmkrebs,
(4) Uteruskrebs,
(5) Eierstockkrebs,
(6) Rektalkrebs,
(7) Prostatakrebs,
(8) Harnröhrenkrebs,
(9) Hepatom und
(1) Brustkrebs.
Aus den in F i g. 2 gezeigten Ergebnissen geht hervor,
daß ein merklicher Unterschied im Niveau von TAG in der Körperflüssigkeit bei gesunden Personen und
Patienten, die unter verschiedenen Krebsarten leiden,
besteht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen (TAGS) in einer Körperflüssigkeitsprobe, dadurch gekennzeichnet, daß man die TAGS in einer Probe der Körperflüssigkeit mit einem sich spezifisch mit Galactoie-(j3 1 — 3 oder β 1 -♦ 4)-N-Acetylglucosamin-Bindungen bindenden Lectin unter Bildung eines TAGS-Lectinkomplexes umsetzt und die Menge des TAGS-Lectinkomplexes oder an nicht reagiertem Lectin bestimmt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein markiertes Lectin verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zu der Körperflüssigkeit ein Schutzprotein gibt
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei 4 bis 4O0C durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lectin Erdnußlectin oder Ricinuslectin ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge an nicht-umgesetztem Lectin durch Agglutination des nicht-umgesetzten Lectins bestimmt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das nicht-umgesetzte Lectin mit einem Galactose-^ 1 ->· 3 oder β 1 -^J-N-Acetylglucosamin-Endgruppen enthaltendem Glykoprotein oder Sephadex oder Glasperlen, die damit beschichtet sind, agglutiniert wird.
8. Reagenz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein sich spezifisch mit Galactose 1 -^ 3 oder β 1 — 4)-N-Acetylglucosamin-Bindungen bindendes Lectin enthält.
9. Reagenz nach Anspruch 8, dadurch gekenn- ao zeichnet, daß das Lectin Erdnußlectin oder Ricinuslectin ist.
DE3003301A 1979-01-30 1980-01-30 Verfahren zur Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen (TAGS) in einer Körperflüssigkeitsprobe und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3003301C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP943579A JPS55101860A (en) 1979-01-30 1979-01-30 Method of diagnosing cancer
JP14174179A JPS5664659A (en) 1979-11-01 1979-11-01 Quantitative method of glycoprotein in connection with cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003301A1 DE3003301A1 (de) 1980-07-31
DE3003301C2 true DE3003301C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=26344157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003301A Expired DE3003301C2 (de) 1979-01-30 1980-01-30 Verfahren zur Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen (TAGS) in einer Körperflüssigkeitsprobe und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4389392A (de)
CH (1) CH645728A5 (de)
DE (1) DE3003301C2 (de)
DK (1) DK36980A (de)
ES (1) ES8102679A1 (de)
FR (1) FR2461256A1 (de)
GB (1) GB2043890B (de)
IT (1) IT1165552B (de)
NL (1) NL8000536A (de)
SE (1) SE451508B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249608A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Strukturanalyse und Detektion von komplexen Glykostrukturen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070194D1 (en) * 1979-04-16 1985-03-28 Massachusetts Inst Technology An in vitro method for determining malignancy in mammalian tissue
DE3003836A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und mittel zur bestimmung einer komponente aus einer gruppe bestehend aus spezifisch bindenden rezeptoren und substanzen, die von diesen rezeptoren spezifisch gebunden werden koennen
SE447028B (sv) * 1980-06-30 1986-10-20 Erik Audunn Cerven Bestemning av endstaende sackaridgrupper i glykoprotein
WO1982000525A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-18 Otsuka Pharma Co Ltd Method for determining tumor-associated glucose side chain,method for diagnosing tumors,and kit for diagnosing tumors
JPS5729949A (en) * 1980-07-30 1982-02-18 Nippon Koutai Kenkyusho:Kk Determination of sugar branch related to cancer and diagnostic technique of cancer
DE3202894A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo Verfahren zur bestimmung von tumor-assoziierten glykoprotein enthaltenden verbindungen, anwendung des verfahrens zur krebsdiagnose und kit fuer die anwendung des verfahrens
FR2520877B1 (fr) * 1982-01-29 1987-07-03 Otsuka Pharma Co Ltd Procede pour la determination des composes a liaisons gluco associes aux tumeurs
US4507391A (en) * 1982-04-02 1985-03-26 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Method for detecting the presence of GD3 ganglioside
WO1985001442A1 (en) * 1983-09-28 1985-04-11 Summa Medical Corporation Lectin composition and method for diagnosis of cancer
JPS60214737A (ja) * 1984-04-06 1985-10-28 Nippon Koutai Kenkyusho:Kk 糖鎖関連抗原の製造法
FI852545L (fi) * 1984-06-29 1985-12-30 Ortho Diagnostic Systems Inc Sandwichanalys av antikroppslektin.
JPH06105257B2 (ja) * 1984-08-07 1994-12-21 協和メデックス株式会社 癌の測定用キット
DE3432661A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-06 Albert Prof. Dr. 6907 Nußloch Landsberger Carcinom-therapeutikum
WO1987000289A1 (en) * 1985-07-01 1987-01-15 The Trustees Of Columbia University In The City Of Lectin-antibody sandwich assay for desialylated glycoproteins
JPS625991A (ja) * 1985-07-03 1987-01-12 Advance Res & Dev Co Ltd コレステロ−ル乃至トリグリセリド低下活性rna画分
EP0249008B1 (de) * 1986-05-09 1993-09-15 Pulverer, Gerhard, Prof. Dr.Dr.h.c. Verwendung von spezifischen Monosacchariden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung von Metastasen maligner Tumore
US5403717A (en) * 1987-08-11 1995-04-04 Pacific Northwest Research Diagnosis of premalignant or malignant conditions of human secretory epithelia
IT1230673B (it) * 1987-09-04 1991-10-29 Sclavo Spa Metodo per la immunolocalizzazione di antigeni con l'impiego di anticorpi diretti contro epitopi di natura non glucidica
US5075218A (en) * 1987-12-29 1991-12-24 Biomira, Inc. Screening for antibodies which bind carbohydrate epitopes of tumor-associated antigens, and uses thereof
US5051354A (en) * 1988-04-15 1991-09-24 Abbott Laboratories Detection of altered IGA1 in fluid samples
TW201305B (de) * 1991-04-03 1993-03-01 Otsuka Pharma Co Ltd
CA2055695C (en) * 1991-04-12 2004-04-13 Thomas Hyatt Duffy Ca 195-like immunoreactive antigen from human amniotic fluid
WO1994014071A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Novik, Anatoly Matveevich Method of diagnosing malignant tumours in humans
DE69422692T2 (de) * 1993-11-16 2000-07-06 Wako Pure Chem Ind Ltd Verfahren zum Trennen und Messen von Glykoprotein
SE9602545L (sv) 1996-06-25 1997-12-26 Michael Mecklenburg Metod för att diskriminera komplexa biologiska prover
WO2002077649A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-03 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. Procede de diagnostic de cancer du sein
US7306919B1 (en) 2001-10-31 2007-12-11 Thornthwaite Jerry T Antigen-antibody cancer recognition system
US8632983B2 (en) 2005-04-15 2014-01-21 Van Andel Research Institute Biomarkers for pancreatic cancer and diagnostic methods
US7838634B2 (en) * 2005-04-15 2010-11-23 Van Andel Research Institute Methods for measuring glycan levels of proteins
US10753936B2 (en) 2016-07-22 2020-08-25 Van Andel Research Institute Method of detecting the level of a glycan

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298590A (en) * 1975-02-25 1981-11-03 Samuel Bogoch Detection of malignant tumor cells
US4196186A (en) * 1975-10-09 1980-04-01 Samuel Bogoch Method for diagnosing malignant gliol brain tumors
GB1533464A (en) * 1975-02-18 1978-11-22 Bogoch S Cancer diagnostic agents
US4152410A (en) * 1975-09-03 1979-05-01 Eisai Co., Ltd. Diagnosis reagent for neoplasm and method for diagnosis of neoplasm
US4132767A (en) * 1976-04-05 1979-01-02 Eisai Co., Ltd. Preparation of α-L antibody, purification of α-L antigen and reagent for detection of α-L antibody and α-L antigen
US4174385A (en) * 1976-10-08 1979-11-13 Robert Reid Method of identification of surface proteins of cancer cells, clinical test and method of immunization
US4146603A (en) * 1977-02-18 1979-03-27 Research Corporation Tumor specific glycoproteins and method for detecting tumorigenic cancers
US4289747A (en) * 1978-12-26 1981-09-15 E-Y Laboratories, Inc. Immunological determination using lectin
US4311686A (en) * 1979-04-30 1982-01-19 The Immunology Development Corporation Methodology for the immunodiagnosis of multiple sclerosis and/or malignant diseases from blood sample analysis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249608A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Strukturanalyse und Detektion von komplexen Glykostrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
ES488747A0 (es) 1981-02-16
IT8047743A0 (it) 1980-01-29
US4389392A (en) 1983-06-21
IT8047743A1 (it) 1981-07-29
SE451508B (sv) 1987-10-12
DE3003301A1 (de) 1980-07-31
NL8000536A (nl) 1980-08-01
IT1165552B (it) 1987-04-22
SE8000705L (sv) 1980-07-31
FR2461256B1 (de) 1983-11-10
FR2461256A1 (fr) 1981-01-30
DK36980A (da) 1980-07-31
ES8102679A1 (es) 1981-02-16
GB2043890A (en) 1980-10-08
CH645728A5 (fr) 1984-10-15
GB2043890B (en) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003301C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen (TAGS) in einer Körperflüssigkeitsprobe und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens
DE3129923C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Tumor-assoziierten glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen in einer Körperflüssigkeit
DE2806146C2 (de) Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen
EP0407904A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE3050334C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen (TAGS) in einer Körperflüssigkeitsprobe und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens
DE3202894A1 (de) Verfahren zur bestimmung von tumor-assoziierten glykoprotein enthaltenden verbindungen, anwendung des verfahrens zur krebsdiagnose und kit fuer die anwendung des verfahrens
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DE2801257A1 (de) Brustkrebs-bezogene antigene, verfahren zu ihrer extraktiven gewinnung und ihre verwendung
EP0974841A2 (de) Entstörung von Immunoassays durch Substanzen, die aus den Framework-Regionen von Antikörpern abgeleitet sind
DE2804940A1 (de) Verfahren zur herstellung antigener substanzen und nachweismaterial
DE60035267T2 (de) Verfahren zur analyse der menge an intraabdominalem fettgewebe
DE2713369C2 (de) Nicht löslicher Antikörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung im Analysenbesteck für den Enzymimmunassay oder Radioimmunassay
DE69633976T2 (de) Monoklonale antikörper und antigene mit bezug zum menschlichen lungenadenokarzinom und immunoassay-verfahren unter verwendung desselben
EP0209155A1 (de) Konjugat für die Enzymimmunobestimmung
CH685959A5 (de) Diagnostische Testpackung zur Bestimmung von Proteinen.
DE69531059T2 (de) Antikörperreagens zum aufspüren des aneurysma dissecans der aorta sowie dessen verwendung
DE3010400A1 (de) Verfahren zur klinischen trennung von (alpha) - und (beta) -lipoproteinen
DE69715014T2 (de) Glycolipid-komplexe und ihre anwendung.
EP0267356B1 (de) Verfahren und Testelement zum Auffinden von Zelläsionen
CH662427A5 (de) Verfahren zur bestimmung von tumorantigen spezifischen immunkomplexen.
EP0012444B1 (de) Diagnostizierverfahren, insbesondere zur Früherkennung von malignen Tumoren und/oder viralen Erkrankungen und Mittel zu seiner Durchführung
JPH0348700A (ja) アガラクトシルIgGおよび診断薬
EP0874994A1 (de) Bestimmung der endständigen sialinsäurereste des human-transferrin-moleküls
DE3522531A1 (de) Verfahren zum quantitativen analysieren von tumorglobulin in magensaft
DE1916132A1 (de) Papierstreifen zur klinischen Diagnose und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/50

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01N 33/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee