DE3785673T2 - Monoklonaler antikoerper spezifisch gegen neutrophilen. - Google Patents

Monoklonaler antikoerper spezifisch gegen neutrophilen.

Info

Publication number
DE3785673T2
DE3785673T2 DE8888900179T DE3785673T DE3785673T2 DE 3785673 T2 DE3785673 T2 DE 3785673T2 DE 8888900179 T DE8888900179 T DE 8888900179T DE 3785673 T DE3785673 T DE 3785673T DE 3785673 T2 DE3785673 T2 DE 3785673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoclonal antibody
human
cells
leukemia cells
antigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888900179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785673D1 (de
Inventor
James Griffin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Farber Cancer Institute Inc
Original Assignee
Dana Farber Cancer Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Farber Cancer Institute Inc filed Critical Dana Farber Cancer Institute Inc
Publication of DE3785673D1 publication Critical patent/DE3785673D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3785673T2 publication Critical patent/DE3785673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/10Cells modified by introduction of foreign genetic material
    • C12N5/12Fused cells, e.g. hybridomas
    • C12N5/16Animal cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/808Materials and products related to genetic engineering or hybrid or fused cell technology, e.g. hybridoma, monoclonal products
    • Y10S530/809Fused cells, e.g. hybridoma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hybridomzell-Linie, die einen monoklonalen Antikörper bildet, der sich an die Neutrophilenpopulation von weißen Blutkörperchen bindet. Durch die spezifische Bindungsfähigkeit dieses monoklonalen Antikörpers ermöglicht die Erfindung hierdurch den direkten Immunoassay von Neutrophilen in peripherem menschlichen Blut und des weiteren die selektive Abreicherung von Neutrophilen aus einer peripheren Blutprobe.
  • Das periphere Blut im menschlichen Kreislaufsystem besteht hauptsächlich aus roten Blutkörperchen, Erythrocyten, und weißen Blutkörperchen, Leukocyten. Die Funktion der Leukocyten und deren klinische Bedeutung ist in der Wissenschaft auf großes Interesse gestoßen. Die Fainilie der weißen Blutkörperchen besteht aus Neutrophilen, Monocyten, Eosinophilen, Basophilen und Lymphocyten, die wiederum zahlreiche Untergruppen besitzen.
  • Neutrophile, Monocyten, Eosinophile und Basophile sind als Phagocyten bekannt, da ihre Primärfunktion im menschlichen Immunsystem die Phagocytose bzw. Einverleibung von Bakterien und anderen Mikroorganismen ist. Diese Zellen werden im menschlichen Knochenmark gebildet. Jede dieser Phagocyten besitzt jedoch eine unterschiedliche Funktion und verhält sich als ein in Verbindung stehendes, aber dennoch getrenntes System. Phagocyten werden zwar im Knochmark gebildet, finden jedoch Eingang in das periphere Blut und zirkulieren dort.
  • Die allgemeine Funktion der Phagocyten besteht darin, eine Phagocytose von als fremd erkannten Substanzen zu bewirken und die Erzeugung einer Immunantwort gegen eine Fremdsubstanz zu unterstützen. Neutrophile sind sehr wirksam als Phagocyten für Bakterien, die mit einem Antikörper umhüllt wurden, und nicht so wirksam für Bakterien ohne Antikörperumhüllung. Die Hauptfunktion des Neutrophils besteht darin, ein Eindringen von pathogenischen Mikroorganismen durch deren Lokalisieren und Töten nach ihrem Eindringen zu verhindern. Um einen eindringenden Mikroorganismus erfolgreich anzugreifen, tritt das Neutrophil aus dem peripheren Blut aus, wandert in den Gewebebereich, in dem die Infektion angefangen hat, erkennt den Mikroorganismus, tötet und verdaut ihn.
  • Das Neutrophil ist die am häufigsten vorkommende Zelle im Knochenmark und das am häufigsten vorkommende weiße Blutkörperchen im peripheren Blut. Ein Mikroliter einer normalen Vollblutprobe enthält im Durchschnitt 5 x 10³ Leukocyten, von denen 3.075 Neutrophile, 150 Eosinophile, 25 Basophile, 250 Monocyten und 1500 Lymphocyten sind. Die Abweichung von der normalen Neutrophilenkonzentration in peripherem Blut wurde als klinisch bedeutsam erkannt. Somit können erhöhte Neutrophilenkonzentrationen, die manchmal auch als "Neutrophilie" bezeichnet werden, Nachweis für eine bestimmte Krankeit oder physische Zustände sein, während herabgesetzte Neutrophilkonzentrationen in peripherem Blut, manchmal auch als "Neutropenie" bezeichnet, eine andere klinische Bedeutung besitzen. So stellt beispielsweise eine Neutrophilengesamtzahl von weniger als 500 Zellen pro Mikroliter einen lebensbedrohlichen Zustand dar, da ein Patient mit solch einer anormalen Neutrophilenzahl höchst anfällig für lebensbedrohliche bakterielle Infektionen oder Pilzinfektionen ist. Eine Neutropenie kann sich aus zytotoxischen Arzneimitteln, wie sie z.B. zur Behandlung von Krebs oder Leukämie verabreicht werden, ergeben. Es gibt zahlreiche kongenitale oder erworbene Krankeiten, die ebenfalls mit einer abnormen Neutrophilenfunktion in Verbindung gebracht werden. Die Untersuchung des Neutrophilengehalts in peripherem Blut ist daher ein wichtiger Bestandteil der Zählung der Leukocytengesamtzahl.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen neuen monoklonalen Antikörper gegen einen antigenen Ort auf der Oberfläche eines Neutrophils. Solch ein monoklonaler Antikörper kann, entsprechend seiner Verwendung, zahlreiche verschiedene Funktionen ausüben, z.B. entsprechend seiner Markierung, beispielsweise mit Fluorescein oder Biotin, oder in Konjugation mit einem magnetischen oder nichtmagnetischen Kügelchen bzw. Mikrokügelchen, z.B. zur Identifizierung und Zählung von menschlichen Neutrophilen.
  • Die mit solch einem spezifischen monoklonalen Antikörper erzielten Vorteile sind ganz klar wünschenswert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Zell-Linie, die einen monoklonalen Antikörper bildet, der spezifisch gegen ein Oberflächen-Proteinantigen gerichtet ist, das durch in peripherem menschlichen Blut zirkulierenden Neutrophilen zum Ausdruck kommt. Die Vorteile, die sich aus der Verwendung solch eines spezifischen Antikörpers für Analysen ergeben, sind klar erkennbar.
  • Der monoklonale Antikörper zeigt keine Reaktionsbereitschaft mit anderen menschlichen peripheren Blutzellen und praktisch keine Reaktionsbereitschaft mit Granulocytenvorstufen oder anderen Zellen im Knochenmark. Der monoklonale Antikörper wird durch eine Hybridomzell-Linie gebildet, bei der einer der Fusionspartner durch Immunisierung unter Verwendung von gereinigten menschlichen Granulocyten erhalten wurde.
  • Der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper ist durch die Bezeichnung 1D3 gekennzeichnet. Er wurde durch Fusion von Mausmilzzellen erzeugt, die mit gereinigten menschlichen Granulocyten und Myeloma-Mäusezellen unter Verwendung eines von Kohler und Milstein (Nature, 256, 495 - 497 (1975) beschriebenen Standardverfahrens immunisiert wurden.
  • Die in dem Immunisierungsverfahren verwendeten menschlichen Granulocyten wurden speziell hergestellt. Menschliches Blut wurde durch Venenpunktur erhalten, und mononukleäre Zellen wurden von den Granulocyten und roten Blutkörperchen durch Ficoll-Hypaque Dichtegradientensedimentation, 1,077 g/cc, getrennt. Die roten Blutkörperchen und Granulocyten wurden dann durch Verdünnung der roten Blutköperchen/Granulocyten-Pellet mit Hankschem Mineralsalzmedium und Hinzufügen von 1/10 Volumen 4% Dextran von hoher Molekülmasse voneinander getrennt. Die Granulocyten wurden konzentriert und Erythrocytenreste mit einem hypotonischen Puffer lysiert. Zur Immunisierung wurden die Granulocyten in phosphatgepufferter Salzlösung suspendiert.
  • 10&sup6; dieser in höchstem Maße gereinigten menschlichen Granulocyten wurden in die Milz einer betäubten Balb C-Maus injiziert. Zehn Tage nach der intrasplenischen Immunisierung wurden der Maus nochmals 10 x 10&sup6; ähnlich gereinigte Granulocyten zur Verstärkung der Wirkung intravenös in eine Schwanzvene injiziert. Drei Tage danach wurde die Milz der Maus entnommen und die Milzzellen durch herkömmliche Verfahren geerntet.
  • Anschließend fand die Fusion zur Bildung von Hybridomen statt. Die Milzzellen wurden mit der NS-1 Plasmocytom-Zell-Linie in einem Verhältnis von 8 Milzzellen zu 1 NS-1-Zelle in serumfreiem Medium gewaschen. Die Zellen wurden zu Pelletform zentrifugiert und in 0,5 ml 30% Polyethylenglykol acht Minuten lang bei 25ºC suspendiert. Anschließend wurde das Polyethylenglykol dekantiert, die Zellen in HAT-Medium verdünnt und auf Mikrotiterplatten verteilt.
  • Untersuchungen der Reaktionsbereitschaft des monoklonalen Antikörpers 1D3 wurden durch indirekte Immunofluoreszenz und Strömungszytometrieverfahren durchgeführt, wobei auf die Reaktionsbereitschaft mit gereinigten menschlichen Granulocyten hin untersucht wurde. Der 1D3 monoklonale Antikörper wurde in einem Versuch ausgewählt, einen Antikörper nachzuweisen, der absolut selektiv für Granulocyten ist und sich des weiteren durch eine sehr hohe Antigendichte auszeichnet. Der 1D3 monoklonale Antikörper reagierte mit über 90% der von den fünfundzwanzig untersuchten Blutspendern erhaltenen Granulocyten. Der 1D3-Antikörper reagierte nicht mit gereinigten Monocyten, T-Zellen (E+-Zellen), B- Zellen/NK-Zellen (E- -Zellen); des weiteren reagierte er mit nur 3% der normalen mononukleären Zellen im Knochenmark. Der 1D3- Antikörper reagierte nicht mit Eosinophilen oder Basophilen, so daß er wirklich neutrophilenspezifisch ist.
  • Weitere Untersuchungen der Reaktionsbereitschaft mit dem 1D3 monoklonalen Antikörper zeigten keine Reaktion mit Tonsillenzellen oder phytohämagglutinin-aktivierten T-Zellen in peripherem Blut. Der Antikörper wurde auf Reaktionsbereitschaft mit mehreren menschlichen Zell-Linien untersucht. Man fand heraus, daß die Reaktionsbereitschaft der HL 60-Zell-Linie schwach ist, d.h. bei ca. 26% liegt. Man fand heraus, daß die U937-, KG1-, K562- und Daudi-Zell-Linien mit dem 1D3-Antikörper nicht reaktionsbereit sind. Der 1D3-Antikörper zeigte keine Reaktionsbereitschaft mit 6 Proben von menschlichen akuten lymphoblastischen Leukämiezellen und 5 Proben von menschlichen akuten myeloblastischen Leukämiezellen.
  • Der 1D3 monoklonale Antikörper ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Spezifität für menschliche Neutrophile einzigartig. Der Antikörper besitzt keine Reaktionsbereitschaft mit anderen menschlichen peripheren Blutzellen und praktisch keine Reaktionsbereitschaft mit Granulocytenvorstufen oder anderen Zellen im Knochenmark. Da der Antikörper höchst neutrophilenspezifisch ist und in solch hoher Antigendichte vorhanden ist, wird der Granulocytennachweis mit sämtlichen Verfahren, wie z.B. Immunofluoreszenz oder Immunhistochemie, erheblich erleichtert. Dieser monoklonale Antikörper ist zur Identifizierung und zur Zählung von menschlichen Neutrophilen nützlich. Die mangelnde Reaktionsbereitschaft des 1D3-Antikörpers mit menschlichen Leukämiezellen ist von potentieller klinischer Bedeutung. So gut wie alle früheren Antikörper, die mit Neutrophilen reagieren, reagieren auch mit einigen akuten myeloblastischen Leukämiezellen. Der 1D3- Antikörper schafft eine Möglichkeit zur korrekten Zählung von Neutrophilen bei akuter Leukämie.
  • Eine Probe der Hybridzelle, die die 1D3 monoklonalen Antikörper bilden kann, ist bei der American Type Culture Collection (A.T.C.C.) hinterlegt und mit der Nr. HB 9445 versehen.
  • Beim Versuch, das durch den 1D3 monoklonalen Antikörper nachgewiesene Antigen biochemisch zu kennzeichnen, stieß man auf ungewöhnliche Schwierigkeiten. Drei unterschiedliche Verfahren urden folgendermaßen durchgeführt: (1) Western Blots von lysierten und extrahierten Neutrophilen; (2) Affinitätssäulenreinigung des 1D3-Antigens von Neutrophilen; (3) Iodierung der Neutrophile vor deren Extrahieren und anschließend Affinitätssäulenreinigung des Antigens von den Neutrophilen. Das gleiche angegebene Standardlaborverfahren, das zur Isolierung von Zellen zur Immunisierung für die Gewinnung von Hybridomen angewandt wurde, wurde auch zur Isolierung von Neutrophilen aus Vollblut angewandt. Das Molekulargewicht des 1D3-Antigens wurde dabei durch diese Verfahren nicht bestimmt. Das 1D3-Antigen kann deshalb ein Kohlenhydrat- oder Lipidantigen sein.
  • Es wurde versucht, den von dem 1D3 monoklonalen Antikörper erkannten Zellenoberflächenrezeptor bzw. das Antigen durch selektive Entfernung aus peripheren Blutzellenproben zellulär zu charakterisieren. Hierzu wurden die zwei folgenden Verfahren angewandt:
  • I. Strömungszytometrie- und Zellsortierverfahren wurden unter Verwendung eines von der Coulter Corporation in Hialeah, Florida, vetriebenen EPICS -Instruments angewandt. Die Leukocyten, die nach einer Reaktion mit dem 1D3 monoklonalen Antikörper und der GAM-FITC-Fluoreszenzmarkierung Fluoreszenz-Positivität aufwiesen, wurden durch Zellsortierverfahren entfernt. Die sortierten Zellen wurden mit Wrightschem Farbstoff gefärbt und- morphologisch klassifiziert. Minimal 500 Leukocyten wurden in jeder untersuchten Probe gezählt.
  • Auf diese Weise wurden insgesamt zwanzig normale, von Erwachsenen stammende periphere Blutproben bewertet. In diesen Proben waren mindestens 92% der reifen abgeteilten Neutrophile mit dem 1D3-Antikörper positiv.
  • II. Bei diesem Verfahren wurde eine Zelltrennung mittels den mit dem 1D3-Antikörper konjugierten magnetischen Mikrokügelchen durchgeführt. Normale, von Erwachsenen stammende periphere Blutproben wurden durch Lysierung oder andere Verfahren behandelt, um die roten Blutkörperchen zu entfernen, ohne daß dadurch die verbleibenden Leukocyten Schaden nehmen. Nach ihrem Färben mit Wrightschem Farbstoff wurden die Leukocyten dann zytomorphologisch analysiert. Unter Verwendung der in eine Probe eingeführten, mit dem 1D3-Antikörper konjugierten magnetischen Mikrokügelchen wurden die Leukocyten, an die Neutrophile gebunden waren, aus der Probe entfernt. Die verbleibenden negativen Zellen wurden dann morphologisch auf das Vorhandensein von Neutrophilen bewertet.
  • Neun (9) periphere Blutproben wurden auf diese Art untersucht. Weniger als 0,2% Neutrophile wurden in diesen verbleibenden Zellproben im Durchschnitt festgestellt. Es wurden wiederum minimal 500 Leukocyten gezählt.
  • Aufgrund der durch diese Untersuchungen erhaltenen Daten konnte festgestellt werden, daß die weiße Blutkörperchenpopulation, an die sich der 1D3-Antikörper spezifisch bindet, die Neutrophilen-Population ist.
  • Der zelluläre Charakter des durch den 1D3 monoklonalen Antikörper erkannten Zellenoberflächenrezeptors bzw. Antigens wurde unter reduzierenden und nichtreduzierenden Bedingungen definiert. Unter reduzierenden Bedingungen wies das 1D3-Antigen ein Molekulargewicht von 48.000 Dalton auf. Unter nichtreduzierenden Bedingungen wies das identifizierte 1D3-Antigen ein breites Band mit einem molekularen Gewichtsbereich zwischen 48.000 und 60.000 Dalton auf. Das 1D3-Antigen wurde von den zirkulierenden Granulocyten, die von heparinisiertem peripheren menschlichen Blut durch Dichtegradientenzentrifugation erhalten wurden, isoliert und als eine einzige Form besitzend identifiziert.
  • Das Äguivalent von 4 x 10&sup7; Zellen wurde mittels SDS-Polyacrylamidelektrophorese (5-15% Gradient) untersucht, die in einem diskontinuierlichen vertikalen Gelstreifen durchgeführt wurde. Es wurde ein von dem in einer Veröffentlichung von U.K. Laemole in Nature, 2271680 (1980) beschriebenes, abgewandeltes Verfahren angewandt. Nach der Elektrophorese wurden die Proteine in dem Acrylamidstreifen elektrisch auf ein Cellulosenitratpapier übertragen. Die molekularen Gewichtsmarkersubstanzen des Cellulosenitratpapiers wurden mit Aminoschwarz B für Protein gefärbt. Das restliche Cellulosenitratpapier wurde mit einem Puffer blockiert, der nichtfette Trockenmilch enthält, zum Immunonachweis mit mit der radioaktiven Markersubstanz, Iod 125 (¹²&sup5;I), konjugierten Anti-1D3. Das Anti-1D3-¹²&sup5;I reagierte dann mit dem Cellulosenitrat unter Bindung an das 1D3-Antigen. Nach dem Wegwaschen des ungebundenen radio-iodierten Antikörpers wurde das Immunoblot durch Autoradiographie unter Verwendung eines Kodak XAR-Films sichtbar gemacht. Nach der Entwicklung des Kodak XAR-Films erschienen Banden, in die das 1D3-Antigen gewandert war. Auf diese Weise konnte das 1D3, an das sich der 1D3 monoklonale Antikörper spezifisch bindet, gekennzeichnet werden.

Claims (8)

1. Durch ein Hybridomverfahren hergestellte Hybridomzell-Linie, die einen monoklonalen Antikörper bildet, der sich spezifisch an das 1D3 Oberflächen-Antigen von Neutrophilen bindet, und der sich nichtspezifisch an andere menschliche periphere Blutzellen oder an menschliche akute Leukämiezellen bindet, und der sich nicht wesentlich an Granulocytenvorstufen im Knochenmark bindet, wobei das 1D3-Antigen ein unter reduzierenden Bedingungen definiertes Molekulargewicht von ca. 48.000 Dalton besitzt, und ein unter nichtreduzierenden Bedingungen definiertes Molekulargewicht im annähernden Bereich von 48.000 bis 60.000 Dalton.
2. Zell-Linie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der monoklonale Antikörper sich nichtspezifisch an menschliche akute lymphoblastische Leukämiezellen bindet.
3. Zell-Linie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der monoklonale Antikörper sich nichtspezifisch an menschliche akute myeloblastische Leukämiezellen bindet.
4. Durch ein Hybridomverfahren hergestellte Zell-Linie, die die bindungsspezifischen Eigenschaften der bei der American Type Culture Collection hinterlegten Probe Nr. HB 9445 aufweist, die einen Antikörper gegen das 1D3-Antigen auf Neutrophilen bildet.
5. Monoklonaler Antikörper,
dadurch gekennzeichnet, daß
der monoklonale Antikörper sich spezifisch an ein als 1D3 gekennzeichnetes Antigen auf der Oberfläche eines Neutrophils bindet, wobei das 1D3-Antigen ein unter reduzierenden Bedingungen definiertes Molekulargewicht von ca. 48.000 Dalton besitzt, und ein unter nichtreduzierenden Bedingungen definiertes Molekulargewicht im annähernden Bereich von 48.000 bis 60.000 Dalton, wobei der 1D3 monoklonale Antikörper des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, daß er keine Bindungsspezifität besitzt hinsichtlich:
A. inenschlichen akuten Leukämiezellen,
B. anderen menschlichen peripheren Blutzellen, und
C. Granulocytenvorstufen im Knochenmark.
6. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die menschlichen akuten Leukämiezellen akute lymphoblastische Leukämiezellen umfassen.
7. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die menschlichen akuten Leukämiezellen akute myeloblastische Leukämiezellen umfassen.
8. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der monoklonale Antikörper durch die Hybridomzell-Linie gebildet ist, die die bindungsspezifischen Eigenschaften der bei der American Type Culture Collection hinterlegten Probe Nr. HB 9445 aufweist.
DE8888900179T 1986-12-08 1987-11-17 Monoklonaler antikoerper spezifisch gegen neutrophilen. Expired - Fee Related DE3785673T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93886486A 1986-12-08 1986-12-08
US07/070,202 US4931395A (en) 1986-12-08 1987-07-06 Monoclonal antibody specific to neutrophils
PCT/US1987/003035 WO1988004320A1 (en) 1986-12-08 1987-11-17 Monoclonal antibody specific to neutrophils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785673D1 DE3785673D1 (de) 1993-06-03
DE3785673T2 true DE3785673T2 (de) 1993-08-19

Family

ID=26750894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888900179T Expired - Fee Related DE3785673T2 (de) 1986-12-08 1987-11-17 Monoklonaler antikoerper spezifisch gegen neutrophilen.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4931395A (de)
EP (1) EP0338003B1 (de)
JP (2) JP2554153B2 (de)
KR (1) KR960013131B1 (de)
CN (1) CN1024285C (de)
AT (1) ATE88751T1 (de)
AU (1) AU611407B2 (de)
CA (1) CA1283066C (de)
DE (1) DE3785673T2 (de)
DK (1) DK440988D0 (de)
IL (1) IL84595A0 (de)
MX (1) MX9203237A (de)
NO (1) NO174855C (de)
WO (1) WO1988004320A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU618212B2 (en) * 1987-06-30 1991-12-12 Coulter International Corporation Monoclonal antibody specific to a common determinant site of neutrophils and eosinophils
IE67038B1 (en) * 1988-12-22 1996-02-21 Patrick Joseph Joyce Immunodiagnostic assays for use in the detection and determination of mastitis
US5348859A (en) * 1990-11-23 1994-09-20 Coulter Corporation Method and apparatus for obtaining an absolute white blood cell subset count and white blood cell multipart differential
US5814468A (en) * 1996-03-27 1998-09-29 Coulter International Corp. Methods of enumerating receptor molecules for specific binding partners on formed bodies and in solution
US6696243B2 (en) 2001-01-23 2004-02-24 Coulter International Corp. Method for the analysis of soluble analytes
US6811777B2 (en) * 2002-04-13 2004-11-02 Allan Mishra Compositions and minimally invasive methods for treating incomplete connective tissue repair
US7608258B2 (en) * 2002-04-13 2009-10-27 Allan Mishra Method for treatment of tendinosis using platelet rich plasma
WO2005065269A2 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Am Biosolutions Compositions and method for decreasing the appearance of skin wrinkles
WO2005065419A2 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Am Biosolutions Method of culturing cells
US7678780B2 (en) * 2003-12-29 2010-03-16 Allan Mishra Method of treating cancer using platelet releasate
US7462268B2 (en) 2004-08-20 2008-12-09 Allan Mishra Particle/cell separation device and compositions
WO2010042658A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Bioparadox, Llc Use of platelet rich plasma composition in the treatment of cardiac conduction abnormalities
US20140356893A1 (en) 2013-06-04 2014-12-04 Allan Mishra Compositions and methods for using platelet-rich plasma for drug discovery, cell nuclear reprogramming, proliferation or differentiation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU618212B2 (en) * 1987-06-30 1991-12-12 Coulter International Corporation Monoclonal antibody specific to a common determinant site of neutrophils and eosinophils

Also Published As

Publication number Publication date
NO883495L (no) 1988-08-05
MX9203237A (es) 1992-07-01
IL84595A0 (en) 1988-04-29
CA1283066C (en) 1991-04-16
DK440988A (da) 1988-08-05
CN87107275A (zh) 1988-08-17
WO1988004320A1 (en) 1988-06-16
KR890700161A (ko) 1989-03-10
JP2667140B2 (ja) 1997-10-27
ATE88751T1 (de) 1993-05-15
US4931395A (en) 1990-06-05
NO174855B (no) 1994-04-11
NO174855C (no) 1994-07-20
JPH02501029A (ja) 1990-04-12
EP0338003A4 (de) 1990-01-26
AU1046088A (en) 1988-06-30
DK440988D0 (da) 1988-08-05
AU611407B2 (en) 1991-06-13
JP2554153B2 (ja) 1996-11-13
DE3785673D1 (de) 1993-06-03
EP0338003A1 (de) 1989-10-25
EP0338003B1 (de) 1993-04-28
JPH08275775A (ja) 1996-10-22
KR960013131B1 (ko) 1996-09-30
NO883495D0 (no) 1988-08-05
CN1024285C (zh) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853588T2 (de) Monoklonaler antikörper, spezifisch gegen den funktionellen adhäsionsbereich des oberflächenproteins einer phagocyten-zelle.
DE3650184T2 (de) Zellenfreier t-zellenantigenrezeptor und klinische verwendung.
DE3587724T2 (de) Antikörper verwendende diagnostische Methoden.
DE69635377T3 (de) Effiziente anreicherung und detektion von ausgesäten tumorzellen
DE19608769C1 (de) Antikörper BV10A4H2
DE3855201T2 (de) Monokonaler antikörper, spezifisch für ein neues epitop des lfa-1-antigens aus menschlichen t-lymphozyten
DE3785673T2 (de) Monoklonaler antikoerper spezifisch gegen neutrophilen.
CH658317A5 (de) Verfahren zur feststellung von krebs beim menschen.
DE69105497T2 (de) Verfahren zur entfernung von liganden von einer teilchen-oberfläche.
DE69031313T2 (de) Monoklonaler antikörper, der zwischen helfer-inducer- und supressor-inducer-cd4+lymphozyten unterscheidet
DE19649389A1 (de) Antigenspezifischer IgM-Nachweis
DD276165A5 (de) Verfahren zur detektion maligner zellen
DE3780480T2 (de) Test fuer menschlichen brustkrebs.
DE3689948T2 (de) Monoklonale antikörper und testverfahren.
DE19727814C1 (de) Anitkörper 4G8B4B12
DE69633976T2 (de) Monoklonale antikörper und antigene mit bezug zum menschlichen lungenadenokarzinom und immunoassay-verfahren unter verwendung desselben
DE68914016T2 (de) Identifizierung von NK-Zellen und cytotoxische T-Lymphozyten.
DE3688638T2 (de) Monoklonale Antikörper für humane Lungenkarzinome des "Nicht-kleine-Zellen"-Typs.
DE3881223T2 (de) Mit der faehigkeit zur lokalisation von objekten ausgestattete liposomen und ihre verwendung in einem immunoassay.
DE3490527C2 (de)
DE3888971T2 (de) Monoklonaler antikörper, spezifisch zu einer gemeinsamen determinanz-stelle von neutrophilen und eosinophilen.
DE68926245T2 (de) Nachweis der basismembrankomponenten, diagnose von krebs und sonstigen krankheiten
DE68925457T2 (de) Diagnoseverfahren für infektionskrankheiten sowie verfahren zum nachweis und identifizierung von mikroorganismen
DE3872235T2 (de) Allgemeiner krebsverbundener faktor, durch scm erkannt, seine praeparation und sein verwendungsverfahren.
DE4208422A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikrometastasen ekto- oder entodermaler Tumoren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee