DE3490527C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3490527C2
DE3490527C2 DE3490527A DE3490527A DE3490527C2 DE 3490527 C2 DE3490527 C2 DE 3490527C2 DE 3490527 A DE3490527 A DE 3490527A DE 3490527 A DE3490527 A DE 3490527A DE 3490527 C2 DE3490527 C2 DE 3490527C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
monoclonal antibody
atl
recognizes
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3490527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490527T (de
Inventor
Ueda Nagoya Aichi Jp Ryuzo
Ohta Nagoya Aichi Jp Kazuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3490527C2 publication Critical patent/DE3490527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1036Retroviridae, e.g. leukemia viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3061Blood cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/863Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof involving IgM
    • Y10S530/864Monoclonal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen monoklonalen Antikörper, die ein in menschlichen Leukozyten vorkommendes Antigen erkennen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach den Ansprüchen 8 und 9.
Stand der Technik
Durch kürzlich entwickelte Zell-Kultur-Verfahren wurde es möglich, monoklonale Antikörper gegen T-Zellen, B-Zellen und ihre einzelnen Subgruppen von menschlichen Lymphozyten herzustellen. Die einzelnen Zellgruppen wurden allmählich aufgeklärt; vgl. E. L. Reinherz et al., Cell 19 (1980), 821; K. A. Foon et al., Blood, Bd. 60 (1982), 1.
Funktionelle Zell-Subgruppen menschlicher Lymphozyten wurden unter Verwendung monoklonaler Antikörper, wie diese Subgruppen erkennen, aufgeklärt. Ferner wurden ihre Abnormalitäten bei verschiedenen Erkrankungen allmählich aufgeklärt.
Offenbarung der Erfindung
Als Ergebnis eingehender Untersuchungen zur Auffindung monoklonaler Antikörper, die geeignet sind zur Diagnose verschiedener Erkrankungen hämopoetischer Organe usw. haben die Erfinder monoklonale Antikörper gegen die in Leukozyten vorliegenden Antigene sowie gegen Erwachsenen-T-Zell-Leukämie (ATL) gefunden und die vorliegende Erfindung gemacht.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen erläutert.
Die vorliegende Erfindung stellt monoklonale Antikörper gegen die in Leukozyten und ATL-Virus (ATLV) vorliegenden Antigene zur Verfügung.
Die monoklonalen Antikörper der Erfindung schließen diejenigen ein, die mit Tp120, TsA, Ts145, Lp95, LsA, ATV19a und ATV19b bezeichnet werden.
Tp120 reagiert mit den meisten Zellen der T- Zell-Fraktion peripherer Blutlymphozyten, und sie erkennen die sogenannten T-Zellen (panT).
Die Antikörper von TsA und Ts145 erkennen Antigene, die in einigen Zellen der T-Zell-Fraktion und T-Subgruppen-Antigenen vorliegen.
Lp95 erkennt Pan-Leukozyten-Antigen und reagiert mit allen diesen Leukozyten, während Ls70 und LsA mit Monozyten und einigen anderen Leukozyten reagiert und Leukozyten-Subgruppen- Antigene erkennt.
Tp120 erkennt panT-Antigene. Tp120 reagiert mit T₂-Lymphom und ATL, die reife T-Zelltumore sind. Weiterhin reagiert Tp120 mit chronischer lymphatischer Leukämie vom B-Zell-Typ (B-CLL) (Tabelle VI).
TsA reagiert mit T-ALL, LL und mit reifen T-Zellentumoren, wie T₂-Lymphom, ATL usw.
Ts145 reagiert kaum mit peripheren Lymphozyten, geht jedoch charakteristisch eine spezifische Reaktion mit T-Zellstämmen ein, die längere Zeit in Gegenwart von IL-2 kultiviert worden sind.
Lp95 reagiert mit den meisten Leukozyten sowie auch mit praktisch allen Fällen von Leukämie und Lymphom.
LsA reagiert hauptsächlich mit Monozyten und T-Zellen, jedoch nicht mit T-Zellymphom. Es reagiert aber in hohem Ausmaß mit monozytischer Leukämie.
ATV19a- und ATV19b-Antikörper sind monoklonale Antikörper gegen die P19-Komponente des ATLV-Proteins. Sie erkennen charakteristisch Antigene, die in sich von ATLX-ableitenden Zuchtstämmen vorliegen, wie MT-1, MT-2 usw., und in ATL-Leukämiezellen, die kurze Zeit in Gegenwart von IL-2 gezüchtet worden sind.
ATV19a und ATV19b erkennen Peptide mit einem Molekulargewicht von 19×10³, die Viruspartikel-Proteine sind, und sie eignen sich zur Diagnose von ATL.
Die biologische Aktivität der monoclonalen Antikörper der Erfindung ist in den Beispielen 6 bis 13 gezeigt. Ein gemischter Maus-Hämadsorptionstest M-MHA, der in den Beispielen verwendet wird, wird nach folgender Methode durchgeführt, wobei die Anwesenheit oder Abwesenheit der Anhaftung von Markerzellen an Zielzellen untersucht wird, hergestellt durch Ablagerung einer Einzelschichtkultur oder von suspendierten Zellen auf eine Mikroplatte. Die Markerzelle wird durch Umsetzung von Schaferythrozyten mit Maus-Anti-Schaferythrozyten-Antikörpern und anschließende Umsetzung mit Kaninchen-Anti-Maus-Immunglobulin-Serum hergestellt.
Gemischter Maus-Hämadsorptionstest (M-MHA)
Der M-MHA wird nach einer Modifikation der Methode von Espmark und Fagreus (Acta. Pathol. Microbiol. Second. Suppl., Bd. 154 [1962], 258 bis 262) durchgeführt.
Die Markerzellen werden folgendermaßen hergestellt. Eine zweiprozentige Suspension von gewaschenen Schaferythrozyten wird mit einem gleichen Volumen einer 1000fachen Verdünnung von Maus-Anti-Schaf-Erythrozyten-Antikörper (hergestellt durch Immunisierung von BALB/c-Mäusen mit Schaferythrozyten) während 45 Minuten bei 24°C umgesetzt und sodann gewaschen. Die erhaltenen Schaferythrozyten werden als zweiprozentige Suspension mit einem gleichen Volumen einer 200fachen Verdünnung von Kaninchen-Anti-Maus-Immunoglobulin 45 Minuten bei 24°C umgesetzt und sodann zweimal gewaschen. Eine zweiprozentige Suspension der erhaltenen Schaferythrozyten wird als Markererythrozyten für den M-MHA verwendet.
Eine Methode für den M-MHA besteht in der Umsetzung der nachzuweisenden Zellen mit Hybridoma-Zellen, Kulturüberstand oder der Ascitesflüssigkeit von mit dem Hybridom geimpften BALB/c- Mäusen oder sich von BALB/c-ableitenden nackten Mäusen während 45 Minuten bei 24°C, Abtrennung der Antikörper durch Waschen, Umsetzung der Zellen mit 0,2% Marker-Scahf-Erythrozyten während 45 Minuten bei 24°C, vorsichtiges Waschen der Zellen mit einer Phosphat-gepufferten physiologischen Kochsalzlösung (PBS) und anschließendem Nachweis des Vorliegens oder der Abwesenheit von Rosettenbildung der Markererythrozyten unter einem Lichtmikroskop.
Die indirekte Fluoreszenz-Antikörpermethode (Cytoplasma- Fluoreszenz-Antikörper-Methode (Cy-IF) oder Membran- Fluoreszenz-Antikörper-Methode (M-IF)) wird folgendermaßen durchgeführt.
Cytoplasma-Fluoreszenz-Antikörper-Methode
Als Markerzellen werden 1-5×10⁴ Zielzellen verwendet, die auf einem Objektträger mit 95% während 10 Minuten fixiert worden sind und bei -70°C aufgehoben werden.
Als primärer Antikörper werden 25 µl Hybridoma-Zellkultur- Überstand oder die Ascitesflüssigkeit von mit Hybridomazellen geimpftem BALB/c-Mäusen oder sich von BALB/c-Mäusen ableitenden nackten Mäusen für eine Umsetzung bei 4°C oder 25°C während 30 Minuten verwendet. Nach dem Waschen mit PBS wird zur Umsetzung während 30 Minuten bei 25°C ein 20- bis 40fach verdünntes Fluoreszenz-markiertes Kaninchen-Maus-Immunglobulin GAM als sekundärer Antikörper verwendet. Das Ergebnis der Umsetzung wird durch Beobachtung des Vorliegens oder der Abwesenheit von Fluoreszenz unter einem Fluoreszenzmikroskop festgestellt.
Membran-Fluoreszenz-Antikörper-Methode
50 µl von 5×10⁵ Zielzellen/ml und 50 µl eines Hybridoma- Zellkultur-Überstandes oder Ascitesflüssigkeit von mit Hybridomazellen beimpften BALB/c-Mäusen oder sich von BALB/c- Mäusen ableitenden nackten Mäusen werden zur Umsetzung bei 4°C oder 25°C während 30 Minuten verwendet. Nach dem Waschen mit PBS wird ein 20- bis 40fach verdünntes Fluoreszenz- markiertes Kaninchen-Maus-Immunglobulin GAM als sekundärer Antikörper zur Umsetzung bei 25°C während 30 Minuten verwendet. Das Ergebnis der Umsetzung wird durch Beobachtung des Vorliegens oder der Abwesenheit von Fluoreszenz unter einem Fluoreszenzmikroskop bestimmt.
Die monoklonalen Antikörper der Erfindung können durch Immunisierung von Mäusen mit ATL-Zellen, ATLV-produzierenden MT-2-Zellen-ATL-Virus (ATLV) isoliert aus MT-2, Mischkultur- Lymphozyten, Protein-A-(PA)-aktivierten Lymphozyten usw., Gewinnung der Milzzellen und Züchtung der Hybridomazellen hergestellt werden, die durch Fusion der Milzzellen mit Maus- Myelomzellen erhalten worden sind.
Die Herstellung der Hybridomazellen kann nach der Methode von Ueda et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, Bd. 78 (1981), 5122 bis 5126, erfolgen. Diese Methode ist eine Modifikation der Methode von Milstein, Nature, 256 (1975), 495 bis 497. Zur Immunisierung können z. B. Mäuse des Stammes BALB/c, F1-Mäuse, die sich vom Stamm BALB/c ableiten, sowie Mäuse anderer Arten verwendet werden.
Zur Immunisierung werden 10⁷- bis 10⁸-Zellen oder 50 bis 500 µg Virus pro Maus (4 bis 8 Wochen alt, 20 bis 30 g) 2- oder 3mal in einem Abstand von 2 bis 5 Wochen verwendet. Die Züchtung der Mäuse und die Entnahme der Milzzellen wird in üblicher Weise durchgeführt.
Als Myelomzellen können beispielsweise MOPC-21 NS/1 (Nature, Bd. 256 [1975], 495-497), SP2/0-Ag14 (Nature, Bd. 277 [1979], 131-133), S 195/5, XXO. BU. 1 (J. Exp. Med., Bd. 148, [1978], 313 bis 328) verwendet werden. Die Milzzellen und Myelomzellen werden in einem Mengenverhältnis von 1 : 1 bis 10 : 1 miteinander vermischt. Die Fusion wird in einer Phosphatpufferlösung (pH 7,2 bis pH 7,4) durchgeführt, die etwa 0,85% NaCl, 10 bis 20 Volumenprozent Dimethylsulfoxid und Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1000 bis 6000 enthält.
Zur Fusion werden die vereinigten Zellen 1 bis 3 Minuten bei 35 bis 37°C inkubiert.
Zur Selektion der fusionierten Zellen (Hybridomazellen) werden die Zellen selektiert, die in einem Basalmedium wachsen, das 1,3 bis 1,4 mg/dl Hypoxanthin, 18 bis 20 µg/dl Aminopterin, 375 bis 400 µg/dl Thymidin, 50 bis 100 µg/ml Streptomycin, 50 bis 100 Einheiten Penicillin, 3,5 bis 4,0 g/Liter Glutamin und 10 bis 20% fötales Kälberserum enthält.
Als Basalmedium kann z. B. RPMI1640-Medium oder Eagles MEM- Medium verwendet werden, das im allgemeinen zur Züchtung von tierischen Zellen benutzt wird.
Die Clonierung der fusionierten Zellen (Hybridoma-Zellen) muß mindestens dreimal nach der Grenzverdünnungsmethode durchgeführt werden.
Durch Züchtung der Hybridomazellen in gleicher Weise wie die übliche Züchtung von tierischen Zellen kann der Antikörper der Erfindung in einem Medium erzeugt werden. Beispielsweise wird bei der Züchtung von 2-5×10⁶ Hybridomazellen in einer Kulturflasche, die 10 bis 20 ml RPMI1640- Medium mit einem Gehalt von 50 bis 100 µg/ml Streptomycin, 50 bis 100 Einheiten/ml Penicillin, 3,5 bis 4,0 g/Liter Glutamin und 10 bis 20% fötalem Kälberserum in Gegenwart von 95% CO₂ und 5% O₂ bei 35 bis 37°C während 3 bis 7 Tagen der Antikörper in das Kulturmedium ausgeschieden und dort angereichert.
Bei der Transplantation der Hybridomazellen in die Bauchhöhle von Pristan-behandelten nackten Mäusen oder BALB/c- Mäusen und ihrer Vermehrung wird der Antikörper der Erfindung in der Ascitesflüssigkeit angesammelt. In diesem Fall werden 0,5 bis 1 ml Pristan (2,6,10,14-Tetramethylpentadecan) in die Bauchhöhle dieser Mäuse injiziert. Nach 2 bis 3 Wochen werden 5-10×10⁶ Hybridomazellen transplantiert. Gewöhnlich beginnt nach 7 bis 10 Tagen die Bildung von Ascitesflüssigkeit, die entnommen wird.
ATLV wird als Immunogen zur Herstellung der monoklonalen Antikörper ATV19a und ATV19b verwendet.
ATL-Zellen werden als Immunogen zur Herstellung von TsA verwendet, während ein Gemisch von gezüchteten Lymphozytenzellen als Immunogen zur Herstellung Tp120, Lp95 und LsA verwendet wird. Zur Herstellung von Ts145 wird als Immunogen PA-aktivierte Lymphozyten verwendet.
Die Antigenspezifität dieser monoklonalen Antikörper wird auf die in den Beispielen 6 bis 13 erläuterte Weise bestätigt.
Die monoklonalen Antikörper der Erfindung gehören zu folgenden Antikörperklassen: Tp120 und Lp95 gehören zur Klasse IgG2a, TsA zur Klasse IgM und sämtliche anderen zur Klasse IgG1. Das Molekulargewicht wird nach der Immunpräzipitationsreaktion durch Markierung mit [³H]-Glucosamin bestimmt.
Das Tp120-Antigen hat ein Molekulargewicht von 120 000 Dalton in HUT120-Zellen.
Bei der Molekulargewichtsbestimmung durch Immunpräzipitationsreaktion durch Markierung mit ¹²⁵J zeigt das Ts145- Antigen ein Molekulargewicht von 145 000 in NK3.3-Zellen.
Bei der Molekulargewichtsbestimmung durch Markierung mit ³⁵S-Methionin zeigt das Lp95-Antigen ein Molekulargewicht von 95 000 Dalton in HUT102-Zellen.
Bei der Molekulargewichtsbestimmung nach der Immunoblott- Methode zeigen sowohl ATV19a als auch ATV19b das gleiche Molekulargewicht von 19 000 Dalton wie der Viruspartikelbestandteil von ATLV.
Die Molekulargewichte der Antigene (TsA und LsA) konnten bis jetzt noch nicht bestimmt werden.
Immunpräzipitationsreaktion
Zielzellen (MT-2, MT-1 und HUT102) werden mit [³H]-Glucosamin markiert. Zur Markierung werden die Zellen in RPMI1640- Kulturmedium mit 15 µCi/ml ³H-Glucosamin (38 Curies/mMol) während 35 bis 40 Stunden gezüchtet.
Die Zielzellen HUT102 werden mit ³⁵S-Methionin markiert. Zur Markierung werden die Zellen in RPMI1640-Kulturmedium, das 500 µCi/ml ³⁵S-Methionin enthält, 8 Stunden gezüchtet. 5×10⁷ NK3.3-Zielzellen werden mit 0,5 µCi Na¹²⁵J in Gegenwart von 200 µg Jodogen markiert.
Diese markierten Zellen werden mit 0,1 bis 1 Volumenprozent NP-40 solubilisiert. Der Zellextrakt (1-10×10⁵ cpm) wird mit 1 bis 10 µl monoklonalen Antikörpern bei 4°C während 6 bis 12 Stunden umgesetzt. Danach werden die Zellen mit 5 bis 20 µl Kaninchen-anti-Maus-Immunglobulin als sekundärem Antikörper während 30 Minuten bei 4°C und eine weitere Stunde bei 4°C mit Staphylococcus aureus (Cowan-I-Stamm) umgesetzt. Es werden Immunpräzipitate erhalten. Die Präzipitate werden durch SDS- Polyacrylamid-Gelelektrophorese analysiert.
Immunoblott-Methode (H. Towin et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, Bd. 76 [1979], 4350)
Die Entwicklung wird durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese durchgeführt. Die einzelnen Peptide werden auf eine Nitrocellulosemembran übertragen. Die Peptide werden mit einem monoklonalen Antikörper sowie als sekundärem Antikörper mit ¹³¹J-markiertem Anti-Maus-Immunoglobulin-Antikörper umgesetzt. Es folgt eine fluorographische Bestimmung.
Die monoklonalen Antikörper der Erfindung sind in den Aufsätzen des 42. Kongresses der Japan Cancer Society, S. 100, Nr. 290, und Symposium VI₂₃, Nr. 23, veröffentlicht von der Japan Cancer Society am 25. September 1983, beschrieben.
ATV-W26a und ATV-W26b entsprechen ATV19a und ATV19b der vorliegenden Beschreibung. LP-94, TP-W67 und TP-120, die in der Zusammenfassung der Japan Immunological Society, veröffentlicht am 10. November 1983, beschrieben sind, entsprechen Lp95, TsA und Tp120 in der vorliegenden Beschreibung.
Beste Ausführungform der Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung der monoklonalen Antikörper ATV19a und ATV19b
Viruspartikel-Proteinfraktionen aus dem Kulturüberstand des ATL-abgeleiteten gezüchteten Stammes MT-2 (Gann, Bd. 71 [1980], 155) wurden als Immunogen verwendet (H. Yoshida et al., Primary and tertiary structure of nucleic acids and cancer research, M. Miwa et al., EDS, Japan, Sci. Soc. Press, Tokyo, 1982, S. 255 bis 294).
Diese Proteinfraktionen (Proteinmenge 0,45 mg) werden 6mal einem Gefrier-Auftau-Zyklus unterworfen. Dieser Zyklus besteht aus dem raschen Einfrieren in Trockeneis enthaltendem Äthanol und Auftauen in einem auf 37°C eingestellten thermostatisierten Behälter kurz vor der Immunisierung. Sodann werden sie mit 0,02 ml kompletten Freundschen Adjuvans vermischt und zur Immunisierung in den Rücken einer BALB/c-Maus (8 Wochen alt, 24 g) gespritzt. Die Immunisierung wird 4mal in einem Abstand von 4 Wochen durchgeführt. Am 4. Tag nach der letzten Impfung wird die Maus getötet. Die Milz wird in üblicher Weise entnommen, und es wird eine Zellsuspension hergestellt.
Sodann werden 10⁸ suspendierte Milzzellen und 2×10⁷ Maus- Myeloma-MOPC-21NS/1-Zellen in 0,2 ml Phosphat-gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS), die 42 Gewichtsprozent/ Volumen Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 4000) und 15 Volumenprozent Dimethylsulfoxid (nach der Methode von Ueda et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, Bd. 78 [1981], 5122 bis 5126) fosioniert.
Fusionierte Zellen werden in HAT-Medium (RPMI1640-Medium [pH 7,2] mit 1,36 mg/dl Hypoxanthin, 19,1 mg/dl Aminopterin, 387 µg/dl Thymidin, 100 µg/ml Streptomycin, 100 Einheiten/ml Penicillin, 2 mMol Glutamin und 10% fötalem Kälberserum) nach der Methode von Uedat et al. selektiert.
Drei auf diese Art und Weise erhaltene fusionierte Zellen werden dreimal nach der Grenzverdünnungsmethode cloniert. Die erhaltenen drei Clone werden auf die nachstehend geschilderte Weise gezüchtet. Es werden Stämme erhalten, die erhebliche Mengen an monoklonalen Antikörpern bilden, die spezifisch mit ATL-verwandten Antigenen reagieren. Es werden 5×10⁶ Hybridomazellen in einem 150-ml-Kolben in Gegenwart von 95% CO₂ und 5% O₂ während 7 Tagen bei 37°C in 15 ml RPMI1640-Medium gezüchtet, das 100 µg/ml Streptomycin, 100 Einheiten/ml Penicillin, 3,8 g/Liter Glutamin und 10% fötales Kälberserum enthält.
Die monoklonalen Antikörper, die von den auf diese Weise erhaltenen Zellstämmen ATV19a und ATV 19b erzeugten Antikörper wurden mit ATV19a und ATV19b bezeichnet.
Die Zellinien wurden in die Bauchhöhle einer Maus transplantiert und gezüchtet. Dabei wurden jeweils 3 bis 10 mg/Liter ATV19a und ATV19b gebildet. 0,5 ml Pristan wird in die Bauchhöhle einer Maus injiziert. 3 Wochen später werden 5×10⁶ Hybridomazellen in die Bauchhöhle transplantiert. 10 Tage danach wird die Ascitesflüssigkeit gesammelt.
Beispiel 2 Herstellung des monoklonalen Antikörpers TsA
Zunächst wird eine Maus durch subkutane Gabe von 10⁷ ATL- Zellen immunisiert, die aus dem peripheren Blut eines ATL- Patienten isoliert worden waren. 3 Wochen später wird eine zweite Immunisierung in gleicher Weise durchgeführt. Eine dritte Immunisierung wird durch Injektion von 10⁷ ATL-Zellen in die Bauchhöhle durchgeführt. Vier Tage später wird die immunisierte Maus getötet, und die Milzzellen werden entnommen und der Zellfusion unterworfen. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird der monoklonale Antikörper TsA erhalten.
Beispiel 3 Herstellung der monoklonalen Antikörper Tp120, Lp95 und LsA
Am 4. Tag einer Mischkulturzüchtung werden Lymphozyten gesammelt und gewaschen. Eine Maus wird zunächst durch subkutane Gabe von 5×10⁶ der erhaltenen Zellen immunisiert. 3 Wochen später wird in gleicher Weise eine zweite Immunisierung durchgeführt. Eine dritte Immunisierung wird durch Injektion von 10⁷ Zellen in die Bauchhöhle durchgeführt. 4 Tage später wird die immunisierte Maus getötet, und die Milzzellen werden entnommen und der Zellfusion unterworfen. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 werden die vorstehend genannten monoklonalen Antikörper erhalten.
Beispiel 4 Herstellung des monoklonalen Antikörpers Ts145
Periphere Blutlymphozyten werden in Gegenwart von 10 µg/ml Protein A (PA) während 3 Tagen gezüchtet. Die aktivierten Lymphozyten werden gesammelt. Nach dem Waschen der Zellen wird eine Maus zunächst durch subkutane Gabe von 5×10⁶ der erhaltenen Zellen immunisiert. 3 Wochen später wird in gleicher Weise eine zweite Immunisierung durchgeführt. Sodann wird eine dritte Immunisierung durch Injektion von 10⁷ Zellen in die Bauchhöhle durchgeführt. 4 Tage später wird die immunisierte Maus getötet, und die Milzzellen werden entnommen und der Zellfusion unterworfen. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wird der monoklonale Antikörper Ts145 erhalten.
Beispiel 5 Reaktionsfähigkeit des monoklonalen Antikörpers ATV19a gegenüber Zellen verschiedener kultivierter Stämme und menschlicher normaler Blutzellbestandteile
Zur Untersuchung der Reaktion der Zellenoberflächenantigene mit den vorstehend genannten monoklonalen Antikörpern wird der gemischte Maus-Hämadsorptionstest (M-MHA) durchgeführt. Die Reaktion der intraplasmatischen Antigene mit den Antikörpern wird nach der vorstehend beschriebenen indirekten Fluoreszenz-Antikörper-Methode untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Beispiel 6
Die Reaktionsfähigkeit des monoklonalen Antikörpers der Erfindung ATV19a gegenüber normalen und malignen haemopoetischen Organzellen wird nach der M-MHA-Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Tabelle IV (Fortsetzung)
Beispiel 7 Reaktionsfähigkeit von 5 Antikörpern, die menschliche Leukozyten differenzierende Antigene gegen normale haemopoetische Organzellen erkennen
Aus Tabelle V geht hervor, daß der Antikörper Tp120 mit 60 bis 80% der peripheren Blut-T-Zellen reagiert, jedoch nicht reagiert mit B-Zellen, Monozyten, Granulozyten usw.
Der Antikörper Tp120 reagiert jedoch nur mit 30 bis 40% der Thymozyten. Beide Antikörper erkennen panT-Zellantigen, haben jedoch eine unterschiedliche Spezifität.
Zwei Antikörper TsA und Ts145 reagieren mit einer Fraktion, die periphere Blut-T-Zellen enthält, reagieren jedoch nicht mit B-Zellen, Monozyten und Granulozyten, und sie erkennen das sogenannte T-Zell-Subgruppen- Antigen. Die Antikörper zeigen eine unterschiedliche Reaktivität gegenüber Thymozyten. Der Antikörper Ts145 reagiert nur mit einem sehr geringen Anteil der Zellen.
Der Antikörper Lp95 reagiert mit praktisch sämtlichen Gruppen der Leukozyten und scheint pan-Leukozyten-Antigen zu erkennen.
Tabelle V
Reaktionsfähigkeit von 5 Antikörpern, die menschliche Leukozyten differenzierende Antigene erkennen, gegenüber normalen haemopoetischen Organzellen
Beispiel 8 Reaktionsfähigkeit von 5 Antikörpern, die menschliche Leukozyten differenzierende Antigene erkennen, gegenüber verschiedenen haemopoetischen Organtumoren
Die Reaktionsfähigkeit gegenüber 60 Fällen verschiedener haemopoetischer Organtumoren werden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Der Antikörper Lp95, der das pan-Leukozyten-Antigen erkennt, reagiert mit praktisch sämtlichen haemopoetischen Organ-Tumorzellen. Der Antikörper Tp120, der das pan-T-Antigen erkennt, hat eine unterschiedliche Reaktionsfähigkeit. Andererseits reagiert der Antikörper Tp120 mit T₂-Lymphom-Zellen, einem reifen T-Zellenlymphom, und ATL-Zellen in hohem Ausmaß. Dieser Antikörper reagiert auch mit B-CLL.
Der Antikörper TsA, der das T-Subgruppen-Antigen erkennt, reagiert mit T-ALL und LL sowie mit T₂-Lymphom und ATL.
Der Antikörper Ts145 reagiert mit keinem der T-Zell- Lymphome in hohem Ausmaß.
Der Antikörper LsA reagiert mit normalen Monozyten sowie auch mit akuten monozytischen Leukozyten. Dieser Antikörper reagiert nicht mit T-Zell-Lymphomen, B-CLL usw.
Tabelle VI
Reaktionsfähigkeit von 5 Antikörpern, die menschliche Leukozyten differenzierende Antigene erkennen, gegenüber verschiedenen haemopoetischen Organtumoren

Claims (9)

1. Monoklonaler Antikörper, der ein in menschlichen Leukozyten vorkommendes Antigen erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß er mit T₂-Lymphomzellen, ATL-Zellen und B-Zell- Typ chronischen lymphatischen Leukämie-Zellen (B-CLL- Zellen) reagiert.
2. Monoklonaler Antikörper, der ein in menschlichen Leukozyten vorkommendes Antigen erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß er mit T-ALL-Zellen, LL-Zellen und reifen T- Zell-Tumorzellen reagiert.
3. Monoklonaler Antikörper, der ein in menschlichen Leukozyten vorkommendes Antigen erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß er mit T-Zellinien, die über einen langen Zeitraum in Gegenwart von IL-2 gezüchtet worden sind, kaum aber mit peripheren Lymphozyten reagiert.
4. Monoklonaler Antikörper, der ein in menschlichen Leukozyten vorkommendes Antigen erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß er mit den meisten Leukozyten und praktisch allen Leukämie- und Lymphomzellen reagiert.
5. Monoklonaler Antikörper, der ein in menschlichen Leukozyten vorkommendes Antigen erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Monozyten, T-Zellen und monozytischen Leukämiezellen, nicht aber mit T-Zell-Lymphomzellen reagiert.
6. Monoklonaler Antikörper, der ein in menschlichen Leukozyten vorkommendes Antigen erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der P19-Komponente des ATLV-Proteins und mit Antigenen, die in sich von ATL ableitenden Zuchtstämmen sowie in kurzer Zeit in Gegenart von IL-2 gezüchteten ATL-Zellen vorkommen, reagiert.
7. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Peptiden reagiert, die ein Molekulargewicht von 19×10³ aufweisen und Viruspartikel- Proteine sind.
8. Verfahren zur Herstellung monoklonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hybridom mit der Fähigkeit zur Herstellung eines monoklonalen Antikörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 züchtet, sich die in das Kulturmedium sezernierten Antikörper ansammeln läßt und die monoklonalen Antikörper aus dem Kulturmedium abtrennt.
9. Verfahren zur Herstellung monoklonaler Antikörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hybridom durch Fusion von Maus-Milzzellen, die mit ATL-produzierenden Stämmen, oder ATL und aktivierten Lymmphozyten immunisiert worden sind, mit Maus-Myelomzellen hergestellt wird.
DE3490527A 1983-11-09 1984-03-23 Expired - Lifetime DE3490527C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58210381A JPS60231699A (ja) 1983-11-09 1983-11-09 正常及び悪性ヒト造血器細胞に対するモノクローナル抗体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490527C2 true DE3490527C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=16588395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3490527A Expired - Lifetime DE3490527C2 (de) 1983-11-09 1984-03-23
DE19843490527 Pending DE3490527T (de) 1983-11-09 1984-03-23 Neue monoklonale Antikörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490527 Pending DE3490527T (de) 1983-11-09 1984-03-23 Neue monoklonale Antikörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4855235A (de)
JP (1) JPS60231699A (de)
DE (2) DE3490527C2 (de)
GB (1) GB2163178B (de)
WO (1) WO1985002188A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE100491T1 (de) * 1988-01-21 1994-02-15 Becton Dickinson Co Leu-23: monoclonaler antikoerper zur ueberwachung von leukozyten-aktivierung.
FR2634126B1 (fr) * 1988-07-13 1992-04-17 Unicet Laboratoires Anticorps monoclonal specifique pour un antigene de surface des cellules b activees et/ou des cellules t transformees par l'htlv-i, lignee de cellules d'hybridomes produisant cet anticorps, procede pour la detection de cellules t transformees par l'htlv-i et/ou de cellules b activees
DE69838249T3 (de) * 1997-05-15 2012-01-19 Genentech, Inc. Anti-apo-2 antikörper
US6342369B1 (en) * 1997-05-15 2002-01-29 Genentech, Inc. Apo-2-receptor
US20100152426A1 (en) * 1997-05-15 2010-06-17 Ashkenazi Avi J Apo-2 receptor fusion proteins
US6252050B1 (en) * 1998-06-12 2001-06-26 Genentech, Inc. Method for making monoclonal antibodies and cross-reactive antibodies obtainable by the method
JP2002517223A (ja) * 1998-06-12 2002-06-18 ジェネンテック・インコーポレーテッド モノクローナル抗体、交叉反応性抗体およびそれを生成する方法
AUPR177400A0 (en) * 2000-11-29 2000-12-21 Cancerprobe Pty Ltd Probes for identifying cancer-specific antigens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017381A2 (de) * 1979-03-20 1980-10-15 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoklonaler Antikörper gegen menschliche T-Zellen, Verfahren zu seiner Herstellung, ihn produzierende Hybridzellinie, ihn enthaltende therapeutische Zusammensetzung und ihn verwendendes diagnostisches Verfahren
EP0018794A2 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoklonaler Antikörper gegen menschliche Helfer-T-Zellen, Verfahren zu seiner Herstellung, ihn produzierende Hybridzellinie, seine diagnostischen und therapeutischen Verwendungen und diesen Antikörper enthaltende diagnostische und therapeutische Zusammensetzungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515894A (en) * 1979-03-20 1985-05-07 Ortho Pharmaceutical Corporation Hybrid cell line for producing monoclonal antibody to human T cells
US4361549A (en) * 1979-04-26 1982-11-30 Ortho Pharmaceutical Corporation Complement-fixing monoclonal antibody to human T cells, and methods of preparing same
US4515893A (en) * 1979-04-26 1985-05-07 Ortho Pharmaceutical Corporation Hybrid cell line for producing complement-fixing monoclonal antibody to human T cells
US4515895A (en) * 1979-04-26 1985-05-07 Ortho Pharmaceutical Corporation Hybrid cell line for producing monoclonal antibody to human helper T cells
US4637983A (en) * 1979-10-09 1987-01-20 Ortho Pharmaceutical Corporation Hybrid cell line for producing monoclonal antibody to human cytotoxic and suppressor T cells, antibody, and methods
US4364933A (en) * 1979-12-04 1982-12-21 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoclonal antibody to a human thymocyte antigen and methods of preparing same
US4364934A (en) * 1979-12-04 1982-12-21 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoclonal antibody to a human early thymocyte antigen and methods for preparing same
US4364935A (en) * 1979-12-04 1982-12-21 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoclonal antibody to a human prothymocyte antigen and methods of preparing same
US4614720A (en) * 1980-01-08 1986-09-30 Ortho Pharmaceutical Corporation Hybrid cell line for producing monoclonal antibody to a human T cell antigen, antibody, and methods
US4364936A (en) * 1980-01-08 1982-12-21 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoclonal antibody to a human monocyte antigen and methods of preparing same
US4364937A (en) * 1980-01-08 1982-12-21 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoclonal antibody to a human T cell antigen and methods of preparing same
JPH0611235B2 (ja) * 1980-04-11 1994-02-16 セルテック・リミテッド モノクロ−ナル抗体
IL62965A0 (en) * 1980-07-17 1981-07-31 Scripps Miles Lab Inc Monoclonal antibodies to drugs and theri production
AU530649B2 (en) * 1981-01-28 1983-07-21 Coats Patons Plc Method of manufacturing monoclonal antibodies and capable of manufacturing such antibodies
US4443427A (en) * 1982-06-21 1984-04-17 Sidney Farber Cancer Institute, Inc. Monoclonal antibody
US4550086A (en) * 1983-02-16 1985-10-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Monoclonal antibodies that recognize human T cells
US4642925A (en) * 1985-11-22 1987-02-17 International Radiology Systems, Inc. X-ray film mount

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017381A2 (de) * 1979-03-20 1980-10-15 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoklonaler Antikörper gegen menschliche T-Zellen, Verfahren zu seiner Herstellung, ihn produzierende Hybridzellinie, ihn enthaltende therapeutische Zusammensetzung und ihn verwendendes diagnostisches Verfahren
EP0018794A2 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Ortho Pharmaceutical Corporation Monoklonaler Antikörper gegen menschliche Helfer-T-Zellen, Verfahren zu seiner Herstellung, ihn produzierende Hybridzellinie, seine diagnostischen und therapeutischen Verwendungen und diesen Antikörper enthaltende diagnostische und therapeutische Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blood, Vol. 60, Nr. 1, Juli 1982, S. 1-19 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985002188A1 (en) 1985-05-23
DE3490527T (de) 1985-11-14
GB8517441D0 (en) 1985-08-14
JPH0340B2 (de) 1991-01-07
JPS60231699A (ja) 1985-11-18
GB2163178A (en) 1986-02-19
US4855235A (en) 1989-08-08
GB2163178B (en) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260610B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanen Tumonekrosefaktor (TNF) und deren Verwendung
DE4337197C1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hybridomazellinien, die monoklonale Antikörper mit hoher Zytotoxizität gegen humanes CD16-Antigen produzieren, sowie Herstellung bispezifischer monoklonaler Antikörper unter Verwendung derartiger monoklonaler Antikörper und des CD30-HRS-3-Antikörpers zur Therapie menschlicher Tumore
AT400577B (de) Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen
EP0794195A2 (de) Antikörper BV10A4H2
WO1991017248A1 (de) Variante cd44-oberflächenproteine, diese kodierende dna-sequenzen, antikörper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie
DE3346336A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythropoetin
DE19600589C1 (de) Antikörper A3C6E2
DE69911322T2 (de) Monoklonaler antikörper der die oligosaccharide sialinsäure n-glycolierte galactose-glucose auf bösartige tumoren erkennt und zusammensetzungen die dieser enthalten
DE30814T1 (de) Hybridzellinie zur herstellung monoklonaler antikoerper gegen ein menschliches fruehes thymozyt-antigen
DE3218312C2 (de) Monoklonale Antikörper, Hybridoma-Zellklone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Erkennung von Brustkrebs und maligner Lymphogranulomatose
DE3490527C2 (de)
EP0340604B1 (de) Monoklonaler Antikörper und seine Verwendung
DE3939706C1 (de)
EP0889125B1 (de) Monoklonaler Antikörper 4G8B4B12 gegen humanes FLT3/FLK2
DE69434024T2 (de) Auf humanen cortikalen thymozyten exprimierte oberflächenproteine und ihre verwendung
EP0195331B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen atriale, natriurethische Peptide
AT395017B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen lymphokins (lk 2) sowie verwendung von lk 2 zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates
EP0090343A2 (de) Zell-Hybrid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE2819110C2 (de) Verfahren zur Synthese von biologischen Peptidwirkstoffen
EP0115062A2 (de) Monoklonale Antikörper, im direkten Agglutinationstest reagierend, spezifisch für das humane Blutgruppenantigen D (Rho) und Hybridoma-Zell-Linien, die diese monoklonalen Antikörper produzieren
DD272473B3 (de) Verfahren zur herstellung monoklonaler antikoerper gegen die epsilon-kettedes cd 3-antigens humaner t-lymphozyten
DD267737A1 (de) Verfahren zur herstellung monoklonaler antikoerper gegen epitope eines 67 kda zelloberflaechenantigens humaner t-lymphozyten und b-cll
EP0157271B1 (de) Hybridzell-Linie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0547076A1 (de) Cd58 spezifischer monoklonaler antikörper und dessen verwendung
EP0115063A2 (de) Monoklonale Antikörper spezifisch für das humane Blutgruppenantigen k (cellano) und Hybridoma-Zell-Linien, die diese monoklonalen Antikörper produzieren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition