DE3881223T2 - Mit der faehigkeit zur lokalisation von objekten ausgestattete liposomen und ihre verwendung in einem immunoassay. - Google Patents
Mit der faehigkeit zur lokalisation von objekten ausgestattete liposomen und ihre verwendung in einem immunoassay.Info
- Publication number
- DE3881223T2 DE3881223T2 DE8888300527T DE3881223T DE3881223T2 DE 3881223 T2 DE3881223 T2 DE 3881223T2 DE 8888300527 T DE8888300527 T DE 8888300527T DE 3881223 T DE3881223 T DE 3881223T DE 3881223 T2 DE3881223 T2 DE 3881223T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding agent
- biological material
- bound
- reagent
- antibody
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002502 liposome Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 44
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 53
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 23
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 23
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 23
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 21
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 14
- BZTDTCNHAFUJOG-UHFFFAOYSA-N 6-carboxyfluorescein Chemical compound C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=C(C(=O)O)C=C21 BZTDTCNHAFUJOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 8
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 8
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 claims description 7
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 7
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 7
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 7
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 7
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 6
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 5
- 101710160107 Outer membrane protein A Proteins 0.000 claims description 4
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 2
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 claims description 2
- 108020004518 RNA Probes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003391 RNA probe Substances 0.000 claims description 2
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 11
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 4
- 238000001215 fluorescent labelling Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 3
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 3
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 3
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940127174 UCHT1 Drugs 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007023 DNA restriction-modification system Effects 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028622 Immune thrombocytopenia Diseases 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 208000031981 Thrombocytopenic Idiopathic Purpura Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 201000003710 autoimmune thrombocytopenic purpura Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 102000015736 beta 2-Microglobulin Human genes 0.000 description 1
- 108010081355 beta 2-Microglobulin Proteins 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000012137 double-staining Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002795 fluorescence method Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 208000007475 hemolytic anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000003125 immunofluorescent labeling Methods 0.000 description 1
- 239000003547 immunosorbent Substances 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005868 ontogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 201000003067 thrombocytopenia due to platelet alloimmunization Diseases 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
- G01N33/5432—Liposomes or microcapsules
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/585—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
- G01N33/586—Liposomes, microcapsules or cells
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Immunoassay-Verfahren, und insbesondere Empfängerliposome, die in solchen Verfahren brauchbar sind.
- Der Assay von zellgebundenen Antigenen und insbesondere Zelloberflächen-Antigenen macht es möglich, z.B. Veränderungen in Zelloberflächen oder die Anwesenheit abnormaler Zellen zu bestimmen, was ein Anzeichen für einen spezifischen pathologischen Zustand sein kann, z.B. eine Autoimmunkrankheit, wie z.B. eine hämolytischen Krankheit eines Neugeborenen oder eine Immunthrombozytopenie.
- Es ist bekannt, Zelloberflächen-Antigene durch Immunofluoreszenz-Markierung zu bestimmen. Für diesen Zweck wurde ein Fluoreszenzmarker mit einem Antikörper konjugiert. Bei der direkten Fluoreszenzmarkierung wird ein Antikörper, der spezifisch für das Zelloberflächen-Antigen ist, verwendet, und dieser Antikörper wird selbst an den Fluoreszenzmarker gebunden. Bei der indirekten Fluoreszenzmarkierung wird ein nicht markiertes Immunoglobulin (insbesondere ein monoklonaler Antikörper), der spezifisch für das Zelloberflächen-Antigen ist, verwendet, und der Fluoreszenzmarker wird an ein Anti-Immunoglobulin gebunden, das für das nicht markierte Immunoglobulin spezifisch ist. Die indirekte Methode erlaubt eine gewisse Verstärkung des Signals, weil mehr als ein fluoreszierender Anti-Immunoglobulin-Antikörper sich an jedes zellgebundene Immunoglobulin-Molekül anlagern kann. Es ist normalerweise jedoch nur möglich, einige wenige fluoreszierende Moleküle an jedes Anti-Immunoglobulinmolekül anzulagern. Bei einem IgG Anti-Immunoglobulin ist es z.B. nur möglich, vier Moleküle des Fluoresceinisothiocyanat(FITC)-Markers anzulagern.
- Im Assay auf zellgebundene Antigene sind Liposome verwendet worden, z.B. durch Bindung eines Markers an Liposome und nachfolgende Anlagerung der markierten Liposome an einen Antikörper, der auf das zu bestimmende oder zu messende Antigen spezifisch ist. Der verwendete Marker kann z.B. ein Radioisotop oder eine fluoreszierende Verbindung sein. Die Menge an Marker, die mit jedem Liposom assoziiert werden kann, und damit mit jedem zu bestimmenden Antigen, ist größer, als sie erreicht werden könnte, wenn keine Liposomen verwendet werden, und der Marker direkt mittels der vorstehend beschriebenen Methoden an den Antikörper gebunden wird. Dies ist insbesondere im Falle einer Fluoreszenzmarkierung von Vorteil, wo der Grad der erreichbaren Sensitivität durch die Zahl der fluorophoren Moleküle begrenzt wird, die an einen Antikörper gebunden werden können.
- In einer veröffentlichten Beschreibung der Verwendung von markierten Liposomen ist der Marker eine fluoreszierende Verbindung (J. Immunol Methods 46 (1981) 141-151), und der an die Liposomen gebundene Antikörper ist ein monoklonaler Antikörper, der für ein bestimmtes Mausantigen (H-2k) spezifisch ist. In diesem Fall wird angegeben, daß die erreichte Markierung 4-6 mal größer ist als mit einer Standard-Immunofluoreszenzmarkierung. Obgleich diese Methode eine hohe Sensitivität erreicht, ist sie jedoch hochspezifisch, da die markierten Liposome sich nur an Mäusezellen vom H-2k-Typ anlagern können.
- In einer zweiten veröffentlichten Arbeit (Nature 288, 11. Dezember 1980, Seite 602-604) wird Protein A an fluoreszierende Liposome angelagert, wodurch die letzteren spezifisch an menschliche Zellen gerichtet werden, die vorher mit Anti-Human β&sub2;-Mikroglobulin-Antikörper inkubiert wurden, aber auch hier ist die Spezifität wieoer hoch, weil das Protein A nur an ganz bestimmte Klassen von Antikörpern bindet.
- Die EP-A-196 880 beschreibt Beutel, insbesondere Vesikel, die einen bestimmbaren Marker einschließen und ihre Verwendung in einem Assay für einen Analyt. Es werden fluoreszierend markierte Liposome beschrieben, die Konzentration der in den Liposomen enthaltenden fluoreszierenden Verbindung ist jedoch selbstlöschend, d.h. die fluoreszierende Verbindung muß aus den Liposomen freigesetzt werden, um bestimmbar zu sein.
- Die EP-A-201 211 beschreibt die Verwendung lumineszierender polymerer Mikrokügelchen zur Bestimmung von Analyten in biologischen Fluiden und anderen Proben. Sie enthält keine Beschreibung der Verwendung von Liposomen für diesen Zweck.
- Liposome, die einen Fluoreszenzmarker tragen, der an ein Zielagens, wie z.B. Protein A oder einen monoklonalen Antikörper, gekoppelt ist, haben nur eine begrenzte Brauchbarkeit, da die Analyten, die potentiell bestimmt oder gemessen werden können, beschränkt sind. Es ist deshalb wünschenswert, ein Markierungsverfahren zu entwickeln, das allgemeiner anwendbar ist, aber nicht weniger empfindlich ist, damit die Empfängerliposome, die einen Marker tragen, verwendet werden können, um eine große Vielzahl von Analyten zu bestimmen. Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Reagens bereit, das diese Aufgabe löst.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein biologisches Reagens bereit, das ein Liposom umfaßt, das eine fluoreszierende Verbindung enthält, und ein zweites Bindungsagens (wie nachfolgend definiert), das an die Oberfläche des Liposoms kovalent gebunden ist, und worin das Liposom die fluoreszierende Verbindung in einer Konzentration enthält, die dem Reagens maximale Fluoreszenz verleiht, wenn die Verbindung innerhalb des Liposoms zurückgehalten wird. Dieses biologische Reagens kann als Marker bei einem System verwendet werden, das besteht aus (1) einem Träger mit einem daran gebundenen Material, (2) einem ersten Bindungsagens (wie nachfolgend definiert) und (3) dem erfindungsgemäßen biologischen Reagens, in dem das zweite Bindungsagens (wie nachstehend definiert) eine spezifische Affinität für das erste Bindungsagens besitzt.
- Der hier verwendete Ausdruck "erstes Bindungsagens" bedeutet eine Spezies, die spezifisch mit sowohl dem trägergebundenen biologischen Material als auch dem zweiten, wie nachstehend definierten Bindungsagens reagieren kann. Der hier verwendete Ausdruck "zweites Bindungsagens" bedeutet eine Spezies, die an die markierten Liposome des Komplexes des biologischen Materials plus erstes Bindungsagens anlagert, indem es spezifisch mit dem ersten Bindungsagens kuppelt und nicht mit dem biologischen Material selbst. Das biologische Reagens ist deshalb für das erste Bindungsagens spezifisch, während das letztere spezifisch für das trägergebundene biologische Material ist. Die Menge an Marker, der an den Träger gebunden ist, hängt deshalb von der Menge des vorhandenen biologischen Materials und von der Menge des ersten Bindungsagens ab. Von diesen beiden bestimmt die Substanz, die in geringerer Menge vorhanden ist, die Menge des Markers, der an den Träger fixiert wird. Abhängig von den Bedingungen seiner Verwendung kann das erfindungsgemäße Reagens deshalb verwendet werden, um entweder das trägergebundene biologische Material oder das erste Bindungsagens zu bestimmen. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere brauchbar im Hinblick auf die Bestimmung des trägergebundenen biologischen Materials selbst, das z.B. ein Zelloberflächen-Antigen sein kann. In geeigneten Fällen kann sie jedoch auch verwendet werden, um das erste Bindungsagens zu bestimmen, z.B. in einer Autoimmunkrankheit, wo Antikörper, die sich spontan an Zelloberflächen-Antigene anlagern, die zu bestimmenden Spezies sind.
- Obwohl die folgende Beschreibung sich größtenteils auf bevorzugte Ausführungsformen bezieht, in denen das trägergebundene biologische Material der Analyt ist, ist es klar, daß im wesentlichen die gleiche Technik in Fällen angewandt werden kann, in denen der Analyt das erste Bindungsagens ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Bindungsagens ein Maus-monoklonaler Antikörper, der spezifisch für das zellgebundene Antigen ist, das der zu bestimmende Analyt ist. Das zweite Bindungsagens, das kovalent an Liposome gebunden ist, die vorzugsweise Carboxyfluorescein oder eine ähnliche fluoreszierende Verbindung enthalten, ist dann ein Antikörper, z.B. von Schaf oder Ziege, der spezifisch für Mausimmunoglobulin ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur Erhöhung der Zahl fluoreszierender Moleküle dar, die mit jedem Immunoglobulin (Ig)-Molekül assoziiert sein können, und deshalb eine hervorragende Sensitivität besitzt. Erfindungsgemäß hergestellte Liposome, die eine fluoreszierende Verbindung enthalten, sind hochfluoreszent und behalten auch nach einigen Monaten Lagerung sowohl ihre Fluoreszenz als auch ihre Antikörper-Empfängereigenschaft. Obgleich die Erfindung hier unter besonderer Bezugnahme auf die Verwendung von Fluorescein als Marker beschrieben wird, können Liposome auch andere Fluorophore, z.B. Phycoerythrin, einschließen.
- Zur Herstellung der Liposome kann eine Vielzahl von Lipiden verwendet werden, aber es sollten solche Merkmale wie der Grad der Sättigung, die Übergangstemperatur und die Fettsäureacyl-Kettenlänge berücksichtigt werden. Der Einschluß von Cholesterin im Fett ist wünschenswert, um die Membranpermeabilität zu verringern. Es ist auch notwendig, ein geeignetes Lipid einzuschließen, das als Anker für die kovalente Bindung des zweiten Bindungsagens wirkt.
- Irgendein Ankerlipid, das in den Liposomen vorhanden ist, sollte ähnliche Eigenschaften haben wie die des Strukturlipids, und auch eine reaktive Gruppe zur Proteinkupplung besitzen. Phosphatidylethanolamin (P.E.) hat z.B. eine terminale Aminogruppe, die mit dem heterobifunktionellen Agens N-Hydroxysuccinimidyl-3-(2-pyridyldithio)-propionat (SPDP) substituiert werden kann, um PE-3-(2-Pyridyldithio)-propionat (PE-DTP) zu ergeben. Diese Umsetzung wird vor der Bildung der Liposome durchgeführt.
- Im allgemeinen sind Lipide bevorzugt, die neutral und vollständig gesättigt sind, und einen Schmelzpunkt von oberhalb 37ºC haben. Bevorzugte Lipide und ihre bevorzugten relativen Anteile, die sich als brauchbar erwiesen haben, sind die folgenden: Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) 66%; Cholesterin 33%; Dipalmitoylphosphaditylethanolamin-DTP (DPPE-DTP) 1%.
- Die Liposome können auf bekannte Weise, z.B. wie folgt, hergestellt werden. Die Lipide werden in einer Chloroform- Methanol-Mischung gelöst und mittels Rotationsverdampfung an die Wand eines Rundkolbens aufgebracht. Lösungsmittelspuren werden durch Gefriertrocknung entfernt. Dann wird eine wässerige Lösung eines wasserlöslichen Fluoreszenzfarbstoffes zugegeben. Die Konzentration des Farbstoffes kann innerhalb weiter Grenzen variieren, aber eine ca. 20 mmolare Konzentration an Carboxyfluorescein (CF) als Natriumsalz ergibt die maximale Fluoreszenz für diese Verbindung. Die Lipide werden mit dar wässerigen Komponente durch Verwirbeln hydratisiert, bis das gesamte Lipid von den Wänden des Gefäßes aufgenommen ist. Die Suspension wird dann in die Kammer eines Sondensonikators gebracht, der einige Grade oberhalb der Übergangstemperatur des Lipids gehalten wird. Die Beschallung wird dann nach der optischen Klärung der Suspension ca. 30 Minuten lang fortgesetzt. Die Liposomendispersion wird bei 1000 g zentrifugiert, um Bruchstücke von der Wolframsonde zu entfernen, und kann einige Stunden abkühlen gelassen werden. Uneingekapseltes CF wird durch Filtration an einer kleinen Säule, die mit Sephadex G50 bestückt ist, entfernt, und die Liposomen sind dann zur Kupplung mit dem Antikörper fertig.
- Gereinigter Antikörper wird mit dem gleichen Vernetzungsmittel (SPDP) als Ankerlipid umgesetzt und dann durch milde Reduktion mit Dithiothreitol aktiviert. Die Reaktionsteilnehmer werden in jeder Stufe durch Gelfiltration abgetrennt. Der aktivierte Antikörper wird sofort mit den Liposomen gemischt und bei Raumtemperatur während 24 Stunden kuppeln gelassen. Ungekuppeltes Protein wird durch Gelfiltration entfernt, und die Liposom-Antikörper-Komplexe werden durch Hindurchgehenlassen durch ein 0.45 um- Filter sterilisiert und vor Licht geschützt bei 4ºC gelagert.
- Dieses Verfahren ergibt die Synthese kleiner unilamellarer Vesikel (SUV), die stabiler sind als andere Formen von Liposomen, wie z.B. multilamellare Vesikel (MLV) oder Liposome, die mittels der Umkehrphasenmethode (REV) hergestellt wurden. Diese anderen Liposomenformen haben ein größeres einkapselndes Volumen als SUV und können für spezielle Anwendungen nützlich sein. Das Verfahren zur Bestimmung der maximalen Fluoreszenzkonzentration und zur Anlagerung des Anti-Immunoglobulin-Antikörpers an die Liposomen ist jedoch das gleiche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines trägergebundenen biologischen Materials oder eines dazu komplementären ersten Bindungsagens (wie vorstehend definiert) umfaßt die Inkubierung eines Konjugates des biologischen Materials und des ersten Bindungsagens mit einem Überschuß des biologischen Reagens, das ein Liposom umfaßt, in das ein fluoreszierender Marker, wie vorstehend beschrieben, eingebaut wurde, und einem zweiten Bindungsagens (wie vorstehend definiert), das an das Liposom kovalent gebunden ist; Abtrennung des ungebundenen Überschusses des Reagens vom Konjugat, das die Liposomen daran gebunden enthält; und schließlich die Feststellung des gebundenen und/oder ungebundenen Markers im intakten Liposom.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das biologische Material Zelloberflächen-Antigene an Lymphozyten und das erste Bindungsagens ist ein Maus-monoklonaler Antikörper für die Lymphozyten. Das biologische Reagens kann dann Mausantikörper, der kovalent an Liposomen gebunden ist, die eine wasserlösliche Verbindung von Carboxyfluorescein als Fluorophor enthalten, umfassen.
- Die breite Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform gezeigt, in der das trägergebundene biologische Material DNA- oder RNA-Fragmente umfaßt, die, nach Gelelektrophorese, an Nitrocellulose oder ein chemisch reaktives Papier "Blot"-übertragen wurden. In dieser Ausführungsform ist das erste Bindungsagens eine DNA- oder RNA-Sonde, die kovalent an Biotin oder Avidin gebunden ist. Nach Inkubation dieses Agens mit dem Analyt wird das erfindungsgemäße biologische Reagens zugegeben, das aus Avidin bzw. Biotin als zweites Bindungsagens, das an die fluoreszierenden Liposome gebunden ist, besteht. Nach Entfernung tLes Überschusses des biologischen Reagens wird das Vorhandensein des Analyten durch eine Fluoreszenzbande im Gelelektrophorese- Profil angezeigt.
- Mit diesem Verfahren können nach Gelelektrophorese auch spezifische Polypeptide bestimmt werden; sie werden auf Nitrocellulose aufgebracht, und dann inkubiert, zuerst mit einem Antikörper, der daran gebunden Biotin oder Avidin enthält. Avidin- bzw. Biotin-tragende fluoreszierende Liposome werden dann zugegeben und die Polypeptide nach Entfernung des Überschusses des biologischen Reagens durch Fluoreszenz bestimmt.
- Ein mit der Verwendung von fluoreszenzmarkierten Liposomen als biologische Reagentien verbundener Nachteil ist die Fluoreszenzlöschung, die den Grad der Empfindlichkeit des Reagens stark beschränken kann.
- Das erfindungsgemäße biologische Reagens wird durch die Verwendung der ganz bestimmten Konzentration an Fluoreszenzverbindung, die dem Reagens eine maximale Fluoreszenz verleiht, wenn der Fluorophor innerhalb des Liposoms zurückgehalten wird, optimal empfindlich gehalten. Die Bestimmung dieser optimalen Konzentration wird im nachfolgenden Beispiel 1 beschrieben. Es wurde auch gefunden, daß eine solche Verstärkung des Fluoreszenzsignales nicht auch einen entsprechenden Anstieg der Hintergrundfluoreszenz ("Geräusch") bewirkt, wie dies in Beispiel 2 gezeigt wird.
- Dieses größere Verhältnis von Signal zu Geräusch ergibt zusammen mit der vorstehend beschriebenen optimalen Fluorophorkonzentration einen Vorteil des erfindungsgemäßen biologischen Reagens in Assays, in denen der Analyt mittels bekannter Standardverfahren teilweise oder vollständig unbestimmbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, das die Bestimmung von Zelloberflächen-Antigenen umfaßt, hat es sich z.B. gezeigt, daß es möglich ist, die Gegenwart bestimmter Antigene, die durch andere Fluoreszenzverfahren nicht bestimmt werden können, festzustellen.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige erfindungsgemäße Aspekte.
- Dieses Beispiel zeigt, wie die maximale Fluoreszenzkonzentration des Fluorophors bestimmt wird. Aufgrund des Effektes der Selbstlöschung ergibt die Erhöhung der Fluorophorkonzentration einen Spitzenwert, nach dem eine weitere Erhöhung eine Verringerung der Fluoreszenz verursacht. Für jeden Fluorophor kann deshalb die optimale Konzentration durch eine Familie von Liposomen bestimmt werden, die mit Ausnahme der Konzentration des eingeschlossenen Fluorophors sonst in jeder Hinsicht identisch sind. Die Tabelle 1 zeigt die Fluoreszenzwerte einer solchen Familie, die verschiedene Konzentrationen des Fluorophors Carboxyfluorescein (CF) enthält: Tabelle I Konzentration an Carboxyfluorescein in den Liposomen Fluoreszenz- Einheiten vor Zugabe von Triton nach Zugabe von Triton
- Für dieses Fluorophor wird deshalb eine eingekapselte Konzentration von ca. 20 mM CF gewählt.
- Dieses Beispiel zeigt, wie eine Zelle, die durch konventionelles Anfärben leicht bestimmbar ist, erfindungsgemäß sogar noch deutlicher dargestellt werden kann. 2 x 10&sup5; periphere Blutlymphozyten wurden in Mikrotiter-Vertiefungen abgelagert. 50 ul einer 2.5 ug/ml-Lösung von UCHT1 monoklonaler Antikörper, der für bestimmte Oberflächen-Antigene, die an Lymphozyten vorhanden sind, spezifisch ist, wird während 30 Minuten zugefügt, wonach die Zellen dreimal mit Kulturmedium gewaschen wurden. 50 ul einer gesättigten Lösung von FITC-markiertem Schaf Anti-Maus Immunoglobulin (SαM-FITC) oder 50 ul kleiner unilamellarer Liposomen, die mit Schaf Anti-Maus Immunoglobulin (SαM-SUV) gekuppelt waren, wurden zugegeben und die Zellen wurden 30 Minuten inkubiert, und danach dreimal gewaschen. Alle Inkubationen und Waschungen wurden bei 4ºC durchgeführt. Die Zellen wurden in kleine Kunststoffröhrchen überführt und mittels Durchflußzytometrie untersucht. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Tabelle II % positive Zellen durchschnittliche Zellfluoreszenz (Hintergrund) Zellen
- Dies zeigt einen siebenfachen Anstieg der Leuchtkraft der mit Liposomen angefärbten Zellen im Vergleich zu mit FITC angefärbten Zellen (531 v 50 MCF). Dieses Ergebnis wurde nicht auf Kosten der Hintergrundfluoreszenz (Zellen mit nur zweiter zugegebener Schicht) erreicht, weil die letztere sogar verringert wurde.
- Dieses Beispiel veranschaulicht, wie eine Zelle, die sich gegenüber konventionellen Färbemethoden negativ verhält, erfindungsgemäß positiv dargestellt werden kann.
- Periphere Blutlymphozyten wurden wie vorstehend angegeben angefärbt, mit der Ausnahme, daß der verwendete monoklonale Antikörper DMS-2 war, ein Antikörper gegen Interleukin- 2 (IL-2). Die Ergebnisse sind die folgenden: Tabelle III % positive Zellen durchschnittliche Zellfluoreszenz Zellen (Hintergrund)
- Mit FITC angefärbte Zellen waren deshalb nicht stärker fluoreszierend als die Hintergrundfluoreszenz, während Zellen, die erfindungsgemäß angefärbt wurden, zeigen, daß bei etwa 20 % mehr Zellen als der Hintergrund IL-2 an der Zellmembran vorhanden ist.
- Dieses Beispiel zeigt den Vergleich der Hintergrundfluoreszenz von mit verdünnten Liposomen inkubierten Zellen mit der Autofluoreszenz der Zellen selbst.
- Periphere Blutlymphozyten (2 x 10&sup5; pro Vertiefung) wurden mit SαM-SUV in verschiedenen Verdünnungen während 30 Minuten inkubiert, und dann vor der Analyse mittels Durchflußzytometrie dreimal mit dem Medium gewaschen.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden: Tabelle IV Mittlere Zellfluoreszenz Zellen allein Zellen (serielle Verdünnungen von Liposomen in Puffern)
- Bei einer Verdünnung der Liposomen zwischen 1:16 und 1:32 ist die Hintergrundfluoreszenz der Zellen deshalb äquivalent zur Autofluoreszenz. Die folgende Tabelle (Tabelle V) zeigt die Ergebnisse der gleichen Liposomenverdünnungen, die mit Zellen inkubiert sind, die mit der ersten Antikörperschicht, in diesem Fall UCHT1, markiert wurden. Zum Vergleich wurden auch Zellen mit einer optimalen Konzentration an SαM-FITC inkubiert. Tabelle V % positive Zellen Peak-Kanal Nr. Zellen + SαM-FITC (serielle Verdünnungen von Liposomen in Puffer)
- Die Peak-Kanal-Nr. zeigt die mittlere Zellen-Leuchtkraft mit der Zellenverteilung in einem logarithmischen Maßstab. Bei einer Liposomenverdünnung von 1/32, wo die Hintergrundfluoreszenz äquvalent zur Autofluoreszenz ist (vgl. Tabelle IV) ist deshalb die vorliegende Erfindung immer noch dem SαM-FITC iin Hinblick auf die Zellen-Leuchtkraft (164 v 131) überlegen.
- Erfindungsgemäß hergestellte Fluoreszenz-Immunoliposome können bei der Untersuchung von Zellerscheinungsformen unter Verwendung der Durchflußzytometrie, Fluorimetrie und UV-Mikroskopie verwendet werden. Zur Verwendung in der letzteren Methode kann es nützlich sein, ein Antibleichmittel, wie z.B. Natriumazid oder Paraphenylendiamin, mit einzubauen, das eine verlängerte Beobachtungszeit und eine Photographie der fluoreszierenden Testobjekte vor dem Verblassen erlaubt. Immunoliposome sind in einer 1%igen Lösung von Formaldehyd, das die Zellen fixiert, stabil. Dies erlaubt es, markierte Zellen vor der Analyse ohne Zerstörung des Fluoreszenzsignals zu lagern oder zu sammeln. Ein Liposomenansatz kann bequem in 48 Stunden synthetisiert werden. Eine leicht handhabbare Menge von 6 ml reicht für mindestens 500 Tests aus.
- Die vorliegende Erfindung kann unter anderem in den folgenden Situationen angewendet werden:
- Dies umfaßt: Die Bestimmung von Antigenen an leukämischen Bläschen, malignen Lymphomzellen oder Karzinomzellen, die als undifferenziert klassifiziert worden sind, und die unbestimmten Ursprungs sind; das Screening von monoklonalen Antikörpern und die positive Bestimmung bei einem Antigen-Dichteniveau, die bisher nicht möglich war; die frühere Bestimmung von differenzierungsaktiven Antigenen während Zellontogenie und Vermehrung; Doppelanfärbetechniken, bei denen das Signal vom Fluoresceinmarker eine Verstärkung erfordert, um mit anderen Farbmarkern gleich zu sein; die Fluoreszenzmarkierung von Gewebeausschnitten bei der Bestimmung maligner Zellen; Retikulozyten-Zählung unter Verwendung von Anti-Transferrin oder Anti-Transferrin-rezeptor-Antikörper als erste Schicht.
- Ein einfacher Ersatz von Anti-Human Antikörper für Anti- Maus-Antikörper, der mit den Liposomen konjugiert ist, erweitert die erfindungsgemäße Anwendung auf HLA A, B und Dr-Typisierung. Sie erweitert die erfindungsgemäße Anwendung auch auf die Bestimmung von Antikörpern, die auf Zelloberflächen-Antigenen während eines Krankheitsverlaufes angelagert wurden, z.B. während Immuno- oder Autoimmuno- Erkrankungen, wie z.B. hämolytische Anämie, Immunothrombozytopenie und Immunoneutropenie; und auf die Bestimmung von Autoantikörpern, die an in Gewebeschnitten vorhandenen Zellen existieren.
- wie vorstehend beschrieben. Dieses Verfahren vermeidet das Risiko und die Unannehmlichkeiten der Verwendung einer hochradioaktiven Sonde mit begrenzter Lagerfähigkeit.
- Dies ist die Bestimmung von Antigen oder Antikörper, die durch Anlagerung an eine feste Oberfläche, z.B. eine Mikrotiterplatte, immobilisiert wurden. Wie im konventionellen enzym-linked- immunosorbent-assay (ELISA) wird das zu testende Antigen zuerst an die feste Phase gebunden, gefolgt von einer Zugabe des zu testenden Antikörpers. Nach dem Waschen wird der an das Antigen gebundene Antikörper durch Zugabe von immunofluoreszierenden Liposomen bestimmt.
Claims (13)
1. Biologisches Reagens, umfassend ein Liposom, das eine
fluoreszierende Verbindung enthält, und ein zweites
Bindungsagens, das an die Oberfläche des Liposoms
kovalent gebunden ist, und worin das Liposom die
fluoreszierende Verbindung einer Konzentration
enthält, die dem Reagens maximale Fluoreszenz verleiht,
wenn die Verbindung innerhalb des Liposoms
zurückgehalten wird, und das zweite Bindungsagens eine
Spezies ist, die dazu fähig ist, das markierte Liposom
an einen Komplex aus einem trägergebundenen
biologischen Material und einem ersten Bindungsmittel zu
binden, indem es spezifisch mit dem ersten
Bindungsmittel und nicht mit dem biologischen Material selbst
reagiert, wobei das erste Bindungsmittel eine Spezies
ist, die spezifisch mit dem biologischen Material
reagiert.
2. Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die fluoreszierende Verbindung ein wasserlösliches
Salz von Carboxyfluorescein ist.
3. Reagens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Bindungsmittel ein Antikörper
ist.
4. Reagens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Antikörper Schaf- oder
Ziegen-Anti-Maus-Immunoglobulin ist.
5. Reagens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Bindungsmittel Avidin oder Biotin
ist.
6. Verfahren zur Analyse eines trägergebundenen
biologischen Materials oder eines ersten dazu
komplementären Bindungsmittels, wobei das erste Bindungsmittel
eine Spezies ist, die spezifisch mit dem biologischen
Material reagiert, umfassend: Inkubierung eines
Konjugates des biologischen Materials und ersten
Bindungsmittels mit einem Überschuß eines biologischen
Reagens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem das
zweite Bindungsmittel eine Spezies ist, die die
markierten Liposome an das biologische Material bindet,
indem es spezifisch mit dem ersten Bindungsmittel und
nicht mit dem biologischen Material selbst reagiert,
Abtrennung des ungebundenen Überschusses des Reagens
aus dem Konjugat, das daran gebundene Liposome
besitzt, und schließlich Bestimmung des gebundenen
und/oder ungebundenen Markers im intakten Liposom.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das biologische Material ein Antigen
ist und das erste Bindungsmittel ein
monoklonaler Antikörper ist, der spezifisch für dieses
Antigen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Bindungsmittel ein Antikörper für den
monoklonalen Antikörper ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Analyt ein
Zellenoberflächen-Antigen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Bindungsmittel ein spezifisches Reagens
für das trägergebundene biologische Material und
entweder Biotin oder Avidin umfaßt, und das zweite
Bindungsmittel Avidin bzw. Biotin umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das trägergebundene biologische Material DNA-
oder RNA-Fragmente umfaßt, die "Blot"-übertragen
wurden und das spezifische Reagens eine DNA- bzw. RNA-
Sonde ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das trägergebundene biologische Material
Polypeptide umfaßt, die "Blot"-übertragen wurden und das
spezifische Reagens ein Antikörper für diese
Polypeptide ist.
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Konjugat des trägergebundenen biologischen
Materials und ersten Bindungsmittels ein Konjugat
eines zellgebundenen Antigens und eines Autoimmun-
Antikörpers ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8701484A GB2200448B (en) | 1987-01-23 | 1987-01-23 | Targetted liposomes and their use in immunoassay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881223D1 DE3881223D1 (de) | 1993-07-01 |
DE3881223T2 true DE3881223T2 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=10611109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888300527T Expired - Fee Related DE3881223T2 (de) | 1987-01-23 | 1988-01-22 | Mit der faehigkeit zur lokalisation von objekten ausgestattete liposomen und ihre verwendung in einem immunoassay. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0276165B1 (de) |
AT (1) | ATE89924T1 (de) |
DE (1) | DE3881223T2 (de) |
GB (1) | GB2200448B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1340413C (en) * | 1987-09-09 | 1999-03-02 | Chiron Diagnostics Corporation | Method of preparing phosphodiester conjugates useful for immunoactive liposomes |
US5389523A (en) * | 1988-05-31 | 1995-02-14 | The United States Of Americas, As Represented By The Secretary Of Commerce | Liposome immunoanalysis by flow injection assay |
JPH05226637A (ja) * | 1991-06-28 | 1993-09-03 | Oki Electric Ind Co Ltd | 微細物の配列方法並びにこれを用いたバイオ素子の製造方法、超微粒子の配列方法、微細配線法及び偏光子の製造方法 |
CA2074151A1 (en) * | 1991-07-23 | 1993-01-24 | Minoru Fujita | Process for lysing liposome membrane |
DE69221118T2 (de) * | 1992-02-25 | 1998-02-26 | Becton Dickinson Co | Zielkomponenten-Assay |
US5342790A (en) * | 1992-10-30 | 1994-08-30 | Becton Dickinson And Company | Apparatus for indirect fluorescent assay of blood samples |
AU762944B2 (en) | 1999-06-23 | 2003-07-10 | Cornell Research Foundation Inc. | Dehydration/rehydration of marked liposomes on a test device |
US6576460B1 (en) | 1999-10-28 | 2003-06-10 | Cornell Research Foundation, Inc. | Filtration-detection device and method of use |
DE60318435T2 (de) | 2002-05-31 | 2008-12-24 | Cornell Research Foundation, Inc. | Universeller biosensor und verfahren zur verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4564599A (en) * | 1982-08-23 | 1986-01-14 | The Liposome Company, Inc. | Liposome composition for lupus assay |
US4483929A (en) * | 1982-05-03 | 1984-11-20 | Liposome Technology Incorporated | Liposomes with glycolipid-linked antibodies |
US4550086A (en) * | 1983-02-16 | 1985-10-29 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Monoclonal antibodies that recognize human T cells |
US4610869A (en) * | 1983-10-24 | 1986-09-09 | Eg&G Mason Research Institute | Method for in vivo testing of biological response modifiers including monoclonal antibodies |
JPH06100601B2 (ja) * | 1983-11-30 | 1994-12-12 | 株式会社東芝 | 免疫分析用試薬及びそれを用いた分析方法 |
US4695554A (en) * | 1984-02-14 | 1987-09-22 | Becton Dickinson And Company | Sac or liposome containing dye (sulforhodamine) for immunoassay |
EP0201211A1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-11-12 | Whittaker Corporation | Methode und Zusammensetzung für visuelle Festphasen-Immunoassays auf der Basis lumineszierender kugelförmiger Mikropartikel |
-
1987
- 1987-01-23 GB GB8701484A patent/GB2200448B/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-01-22 EP EP88300527A patent/EP0276165B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-01-22 AT AT88300527T patent/ATE89924T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-01-22 DE DE8888300527T patent/DE3881223T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2200448A (en) | 1988-08-03 |
EP0276165A1 (de) | 1988-07-27 |
EP0276165B1 (de) | 1993-05-26 |
GB2200448B (en) | 1991-01-16 |
ATE89924T1 (de) | 1993-06-15 |
DE3881223D1 (de) | 1993-07-01 |
GB8701484D0 (en) | 1987-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806925T2 (de) | Ligand-aminodextran-markierungsubstanzkonjugate und deren verwendung | |
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE2849708C2 (de) | ||
EP0224134B1 (de) | Verfahren zur Quantifizierung von Zellpopulationen bzw. Subpopulationen sowie hierfür geeignetes Reagenz | |
DE69332884T2 (de) | Direkte auswahl von zellen durch ein aussheidungsprodukt | |
EP0944832B1 (de) | ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS | |
DE2654723C2 (de) | Magnetischer Festphasenträger für immunologische Bestimmungen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68922844T2 (de) | Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden. | |
DE3883478T2 (de) | Peridinin-Chlorophyll-Komplex als fluoreszierende Erkennungszeichen. | |
DE3884979T2 (de) | Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung. | |
DE69414001T2 (de) | Bestimmungsmethode | |
DE69131181T2 (de) | Verfahren zum nachweis und zur quantifikation von zell-subsätzen innerhalb von subpopulationen einer vermischten zellpopulation | |
DE3882058T2 (de) | Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies. | |
DE69105497T2 (de) | Verfahren zur entfernung von liganden von einer teilchen-oberfläche. | |
DE69326806T2 (de) | Chemilumineszente Zusammensetzung, enthaltend kationische Tenside oder Polymere und 4'Hydroxyacetanilid, Testkits und deren Verwendung in analytischen Verfahren | |
DE3316451A1 (de) | Assay zur gleichzeitigen bestimmung von t- und b-lymphozyten-populationen und -subpopulationen | |
DE68919828T2 (de) | Nanoteilchen mit gebundenen enzym und ligand zur verwendung bei analysen. | |
DE3881223T2 (de) | Mit der faehigkeit zur lokalisation von objekten ausgestattete liposomen und ihre verwendung in einem immunoassay. | |
EP0407904A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE2557419C2 (de) | Mit einer Strahlung aussendenden Markierungssubstanz markiertes Reagens für analytische Zwecke | |
DE3888779T2 (de) | Immuntestsatz und -verfahren für ganze Zellen. | |
DE69221118T2 (de) | Zielkomponenten-Assay | |
DE69422692T2 (de) | Verfahren zum Trennen und Messen von Glykoprotein | |
DE3412340C2 (de) | Substrat zur Fluoreszenz-Immunanalyse von biologischen Flüssigkeiten | |
DE3883652T2 (de) | Verfahren zum sortieren von zellen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |