DE68911674T2 - Testverfahren und reagenzsatz dazu. - Google Patents
Testverfahren und reagenzsatz dazu.Info
- Publication number
- DE68911674T2 DE68911674T2 DE89901546T DE68911674T DE68911674T2 DE 68911674 T2 DE68911674 T2 DE 68911674T2 DE 89901546 T DE89901546 T DE 89901546T DE 68911674 T DE68911674 T DE 68911674T DE 68911674 T2 DE68911674 T2 DE 68911674T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- gold
- analyzed
- analyte
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000010998 test method Methods 0.000 title 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 119
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 83
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 83
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 76
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 57
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims abstract description 46
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims abstract description 21
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 42
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 23
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 11
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 11
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 5
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 5
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 claims description 4
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 claims description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 claims description 3
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002523 lectin Substances 0.000 claims description 3
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 claims description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012911 assay medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 108091008039 hormone receptors Proteins 0.000 claims description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 23
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 7
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 6
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 description 4
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 description 4
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 4
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 2
- 102400000921 Gastrin Human genes 0.000 description 2
- 108010052343 Gastrins Proteins 0.000 description 2
- 101000942118 Homo sapiens C-reactive protein Proteins 0.000 description 2
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 2
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N chembl413654 Chemical compound C([C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 238000002764 solid phase assay Methods 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 2
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 102100023635 Alpha-fetoprotein Human genes 0.000 description 1
- 101710083889 Alpha-fetoprotein Proteins 0.000 description 1
- 108090001067 Angiotensinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000004881 Angiotensinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 1
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 1
- OXDZADMCOWPSOC-UHFFFAOYSA-N Argiprestocin Chemical compound N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 OXDZADMCOWPSOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 1
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 108010022366 Carcinoembryonic Antigen Proteins 0.000 description 1
- 102100025475 Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 5 Human genes 0.000 description 1
- 102100021809 Chorionic somatomammotropin hormone 1 Human genes 0.000 description 1
- 108010069112 Complement System Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000000989 Complement System Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010058861 Fibrin Fibrinogen Degradation Products Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 1
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014702 Haptoglobin Human genes 0.000 description 1
- 108050005077 Haptoglobin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 101710163560 Lamina-associated polypeptide 2, isoform alpha Proteins 0.000 description 1
- 101710189385 Lamina-associated polypeptide 2, isoforms beta/gamma Proteins 0.000 description 1
- 108010007013 Melanocyte-Stimulating Hormones Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 1
- 102000011931 Nucleoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010061100 Nucleoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010003044 Placental Lactogen Proteins 0.000 description 1
- 239000000381 Placental Lactogen Substances 0.000 description 1
- 102100024819 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- 108090000103 Relaxin Proteins 0.000 description 1
- 102000003743 Relaxin Human genes 0.000 description 1
- 108010086019 Secretin Proteins 0.000 description 1
- 102100037505 Secretin Human genes 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102400000159 Thymopoietin Human genes 0.000 description 1
- 239000000898 Thymopoietin Substances 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 1
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 1
- 101800003024 Vasotocin Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N angiotensin I Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 108010042362 beta-Lipotropin Proteins 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910000960 colored gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001803 electron scattering Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000000208 fibrin degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 229940124561 microbicide Drugs 0.000 description 1
- 239000002855 microbicide agent Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- -1 nucleoside triphosphates Chemical class 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229960002101 secretin Drugs 0.000 description 1
- OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N secretin human Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N β-MSH Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H]2C(COC(=O)[C@@](O)([C@@H](C)O)C(C)C)=CCN21 SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/585—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
- G01N33/587—Nanoparticles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54306—Solid-phase reaction mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/86—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Methode zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung der Anwesenheit eines Analyten (= zu analysierende Substanz) in einem wäßrigen Medium.
- Die Detektion und/oder der Assay von Analyten unter Verwendung von Immunoassay-Techniken ist bekannt, insbesondere in Bezug auf Proteine, wie Antigene und Antikörper, sowie auf Zucker, Lectine und Nucleinsäuren. Jedoch sind viele bekannte Techniken zwar von hoher Sensitivität, aber oft arbeitsaufwendig, da sie eine Anzahl von Stufen benötigen, die jeweils eine lange Zeit in Anspruch nehmen können. Es hat sich jedoch erwiesen, daß es möglich ist, einige dieser Assays zu vereinfachen, indem man eine der Komponenten des Assay-Systems an einem festen Träger immobilisiert, da dies die Entfernung von überschüssigen Reagenzien erleichtert. Diese Assays beinhalten normalerweise die Verwendung eines markierten Makromoleküls, das der Analyt selbst oder ein Bindungspartner für den Analyten sein kann und das eine geeignete Markierungssubstanz, wie ein Radioisotop, ein Fluorophor oder ein Enzym, das eine charakteristische Reaktion auslöst, trägt.
- Eine vorgeschlagene Vereinfachung besteht darin, eine farbige Substanz zu verwenden, die als sichtbarer Marker an einen der Immunoassay-Reaktionspartner gebunden ist. Jedoch sind nur sehr wenige farbige Substanzen in der Lage, ein ausreichend intensives Signal zu produzieren. US-Patent 4 313 734 von Akzona Inc. beschreibt die Verwendung von, neben anderen, kolloidalem Gold als farbigem Material, und führt auf, daß die Goldpartikel eine Partikelgröße von mindestens 5 Nanometern, vorzugsweise von 10 bis 100 nm, besitzen sollen.
- Die Erfinder des Akzona-Patentes haben weiterhin mehrere Artikel veröffentlicht, die betonen, daß größere Partikel bevorzugt sind. So beschreiben Leuvering et al., (J. Immunoassay, 1, 77-91, 1980) die Verwendung von kolloidalem Gold mit 60 nm; diese Veröffentlichung steht in engem Zusammenhang mit der Offenbarung des Patentes und stellt fest, daß nur bei höherer Antigen-Konzentration die produzierte Farbe mit bloßem Auge wahrgenommen werden kann. Dies stimmt mit einer Methode überein, bei der das Gold in die Lösung extrahiert wird.
- Dieselben Erfinder (Leuvering et al., J. Immunol. Meth. 45 183-194, 1981; und 62, 175-184, 1983) haben beschrieben, wie Antikörper und Antigene Metall-Sole in Lösung agglutinieren können, wodurch Veränderungen der Absorptions-Maxima und der Extinktions-Koeffizienten verursacht werden. Gold-Kolloide im Bereich von 40 bis 80 nm wurden getestet, und 50 nm wurden als optimal bestimmt.
- Diese Erfinder haben weiterhin einen Sandwich-Assay mit Gold- Kolloiden beschrieben (J. Immunol. Meth. 62, 175-184, 1983). Gold-Kolloide im Bereich von 25 bis 70 nm wurden ausprobiert, und 55 nm wurden als optimal bestimmt. Dieser Assay basiert auf dem gewöhnlichen Platten-Immunoassay und ähnelt den im US- Patent 4313734 erwähnten Beispielen.
- Gribnau et al. haben in einem Review (J. Chromatography, 376, 175-189, 1986) die Techniken diskutiert, die kleine Partikel in Immunoassays verwenden. Das Kapitel über kolloidales Gold beschreibt mehrere Methoden, erwähnt aber nur Gold mit einem Durchmesser von 50 nm.
- Die europäische Patentanmeldung 0 158 746 A von Janssen Pharmaceutica N. V. betrifft "blotting overlay"-Techniken, die zum Assay von Substanzen in Komplex-Gemischen verwendet werden können. Dieses Patent beschreibt unter anderem die Verwendung von kolloidalem Gold, das mit Komponenten komplexiert ist, die mit entsprechenden Bindungs-Komponenten an einem festen Träger reagieren. Dieses Patent betont jedoch die spezielle Eigenart von "blotting overlay"-Assays im Vergleich zu Assays mit Analyten in wäßriger Lösung. Während es auf die Verwendung von Gold- oder Silberpartikeln mit einem Größenbereich von 3 bis 100 nm hinweist, werden Partikel-Größen im Bereich von 5 bis 50 nm als bevorzugt ausgewiesen, und die Beispiele offenbaren nur 20nm-Partikel. Es gibt keine Lehre über die Vorteile der Verwendung von Goldpartikeln, die zu 75 % einen Durchmesser unterhalb 5 nm besitzen oder über die gegenwärtige Verwendung solcher Partikel.
- Surek und Latzko (Biochem. Biophys. Res. Comm. 121, 284-289, 1984) beschreiben die Verwendung von kolloidalem Gold von 5 nm und 15 nm bei einer bestimmten Blot-Technik von Elektrophorese- Gelen. Während die Autoren zwar herausfanden, daß 5nm- Goldpartikel eine schärfer gefärbte elektrophoretische Proteinbande als 15nm-Goldpartikel lieferten, berichteten sie weder über die intensivere Gesamt-Färbung noch über die schnellere Reaktion, die wir beobachtet haben.
- Baschong et al. (Histochemistry, 1985, 83(s) 409-II) offenbaren die Verwendung eines kolloidalen Gold-Reagenzes zur Gewebefärbung bei der Elektronenmikroskopie, wobei die Partikelgröße der Goldpartikel homogen 2,6 nm beträgt. Die Elektronenmikroskopie beruht jedoch auf den Eigenschaften der Elektronenstreuung der Goldpartikel, und jeder Vorteil von kleinen Partikeln in diesem Zusammenhang ist nicht von Bedeutung für die Entwicklung einer intensiven Farbe, die visuell oder unter Verwendung eines einfachen Spektrometers untersucht werden kann.
- Es ist behauptet worden, daß größere Goldpartikel, die mit dem Imunoassay-Reaktionspartner beschichtet sind, den Vorzug hätten, relativ große Mengen der Markierungssubstanz an den Analyten oder einen anderen Reaktionspartner zu binden. Unsere Experimente haben jedoch gezeigt, daß bei der Verwendung von Goldpartikeln mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 5 nm in einem Festphasen-Assaysystem die Reaktionsgeschwindigkeit im Immunoassay in bestimmten Fällen erhöht ist und die Intensität des immobilisierten Gold-Sols überraschenderweise größer ist, als bei der Verwendung von größeren Goldpartikeln.
- Erfindungsgemäß stellen wir eine Methode zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung bereit, die einen spezifischen Bindungs-Assay für einen Analyten in einer Testprobe beinhaltet, wobei ein Reagens, das ein Gold-Sol umfaßt, das an eine Substanz gebunden ist, die in der Lage ist, spezifisch an den Analyten oder an einen dafür spezifischen Bindungspartner zu binden, in gebundener Form an einer festen Phase immobilisiert wird, um eine Anzeige der Anwesenheit oder der Menge der zu analysierenden Substanz in der Probe zu ermöglichen durch Detektion der Präsenz oder der Intensität der Farbe eines immobilisierten Gold-Sols, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens 75 Gewichts-% der Goldpartikel des Gold-Sols einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 nm und nicht weniger als 3 nm besitzen.
- Bei vielen Arten von Festphasen-Assays ist es vorteilhaft, ein Analyt-Analogon oder einen spezifischen Bindungspartner für den Analyten an einen festen Träger zu binden, um die Festphase bereitzustellen, an der das markierte Reagens immobilisiert wird. Daher stellen wir als einen weiteren Aspekt der Erfindung eine Methode zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung eines Analyten in einer flüssigen Probe bereit, worin die Probe in einem wäßrigen Assay-Medium in Kontakt gebracht wird mit (i) einem Analyt-Analogon oder einem spezifischen Bindungspartner für den Analyten, immobilisiert an einem festen Träger, und (ii) mit einem markierten Reagens, umfassend ein Gold-Sol, das mit einem Molekül verbunden ist, welches in der Lage ist, spezifisch den Analyten oder einen hierfür spezifischen Bindungspartner zu binden, wobei eine Menge des Gold-Sol- Reagenzes an diesem Träger immobilisiert wird, wobei die Untersuchung oder Bestimmung seiner Farbe dazu verwendet wird, die Präsenz oder die Menge der zu analysierenden Substanz in der Probe anzuzeigen, und wobei mindestens 75 Gewichts-% der Goldpartikel des Gold-Sols einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 nm und nicht weniger als 3 nm besitzen.
- Die Festphase, an der das markierte Reagens immobilisiert wird, kann alternativ dazu inert sein und die gebundene Form des markierten Reagenses immobilisieren, indem dieses physikalisch festgehalten wird, d.h. indem die gebundene Form des markierten Reagenzes nicht durch die Poren der Festphase wandern kann, während das ungebundene, markierte Reagens durch diese Poren wandern kann.
- Der Ausdruck "Analyt-Analogon", wie hier verwendet, soll so verstanden werden, daß er sich auf jede Substanz bezieht, die in der Lage ist, spezifisch an einen spezifischen Bindungspartner für den Analyten des Assays zu binden, und er beinhaltet damit eine weitere Quantität des Analyten.
- Wie oben gezeigt, besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil einer schnelleren Reaktion des Gold-Sol-Reagenses mit dem immobilisierten Reaktionspartner, was sich in einer kürzeren Inkubationsdauer zeigt. Weiterhin ist die Intensität der Farbe des Gold-Sols überraschenderweise in Systemen erhöht, in denen das Reagens durch den unlöslichen Membran-Träger filtriert wird. Dies kann ein anderer Vorteil im Zusammenhang mit einer schnelleren Reaktion sein.
- Der mittlere Durchmesser eines Partikels, das nicht völlig sphärisch sein muß, ist das Mittel des größten und kleinsten Durchmessers des Partikels. Es ist insbesondere bevorzugt, daß mindestens 80 Gewichts-% der Goldpartikel einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 nm besitzen. Bestimmte Chargen des Produktes Colloidal Gold Sol G5 von Janssen Life Sciences Products, das zur Verwendung als histologisches Färbemittel verkauft wird, haben sich als nützlich erwiesen. In einer bestimmten Charge besaßen 85 % der Partikel einen Durchmesser von weniger als 5 nm, wobei der durchschnittliche Durchmesser 4,5 nm, mit einer Gauß-Verteilung zwischen 1,1 und 7,6 nm, betrug. Gold-Sole mit durchschnittlichen Durchmessern im Bereich von 2 bis 4 nm können weiterhin bequem durch leichte Modifikationen bekannter Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch Variation der Gerbsäure-Konzentration im Verfahren von Slot und Geuze (Eur. J. Cell. Biol. 38, 87-93, 1985). Wir haben gefunden, daß Partikel mit einem mittleren Durchmesser von 4 bis 4,5 nm zu bevorzugen sind, da kleinere Partikel (das sind Partikel kleiner als etwa 3 nm) während der Waschschritte nicht so gut sedimentieren.
- Unsere Ergebnisse zeigen, daß es in etwa eine 1:1-Stöchiometrie zwischen den Gold-Sol-Partikeln mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 5 nm und den Antikörpern gibt, an die sie binden können. Dieses stöchiometrische Verhältnis erhöht sich auf mehr als ein Goldpartikel pro Antikörper, wenn der mittlere Durchmesser der Partikel weniger als 3 nm beträgt. Diese näherungsweise 1:1-Beziehung kann teilweise für die günstigere Reaktionskinetik der kleineren Partikel verantwortlich sein, verglichen mit Partikeln des Standes der Technik mit einer großen Anzahl Antikörpern pro Goldpartikel. Obwohl ein hohes Verhältnis von Antikörpern zu Goldpartikeln mit Partikeln einer Größe, wie von Leuvering et al. (siehe oben) vorgeschlagen, erreicht werden kann, kann die Bindung eines Antikörpers an ein Antigen die Verfügbarkeit der anderen Antikörper auf dem Partikel zur Bindung anderer Antigen-Moleküle übermäßig beeinflussen.
- Die vorliegende Methode kann auf jedes Festphasen-System zur Detektion oder für ein Assay von Analyten angewendet werden. Die folgenden Assay-Typen sind typisch:
- 1. Ein Sandwich-Assay, in dem Verbindung A an einen festen Träger gebunden wird. Die Testlösung mit dem Analyten B wird zugegeben, wobei B an A bindet. Die Gold-markierte Verbindung C wird zugegeben, und da C an B bindet, wird das kolloidale Gold immobilisiert und färbt den festen Träger.
- Die Verbindungen A, B und C gehören alle zu den Rezeptor- Ligand-Typen, bei denen sowohl A als auch C mit B wechselwirken, während A und C nicht direkt aneinander binden.
- 2. Ein Sandwich-Assay wie in 1, mit der Maßgabe, daß die Testlösung mit dem Analyten B und die Gold-markierte Verbindung C vermischt werden und das Gemisch zu dem festen Träger gegeben wird, an den die Verbindung A gebunden ist.
- 3. Ein kompetitiver Assay, bei dem die Verbindung A an einen festen Träger gebunden ist. Die Testlösung mit dem Analyten B wird mit einer bekannten Menge des Goldmarkierten Analyten B vermischt und zu dem festen Träger gegeben. B und Gold-markiertes B werden um die Bindung an A konkurrieren, und eine Reduktion der Farbe des kolloidalen Goldes an dem festen Träger zeigt steigende Mengen des Analyten B in der Testlösung an.
- 4. Ein kompetitiver Assay wie in 3, aber mit aufeinanderfolgender Zugabe der Testlösung und des Goldmarkierten B.
- 5. Ein Überschuß der Verbindung A wird mit kolloidalem Gold markiert und mit einer Testlösung vermischt, die eine unbekannte Menge des Analyten B enthält. A und B binden dann aneinander. Das Gemisch wird zu einem porösen Träger gegeben, an dem die Verbindung B immobilisiert ist. Überschüssiges, ungebundenes, markiertes A bindet dann an das an dem festen Träger immobilisierte B.
- 6. Man läßt den Analyten B mit einer Gold-markierten Verbindung C reagieren, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren anderen Bindungspartnern für den Analyten B, um ein komplexes Aggregat zu bilden. Man läßt das Reaktionsgemisch durch ein inertes Filter-Medium diffundieren, dessen Poren so klein sind, daß sie das komplexe Aggregat nicht hindurchwandern lassen, aber so groß sind, daß sie überschüssige, Gold-markierte Verbindung C hindurchwandern lassen.
- Die feste Phase oder der Träger, woran man das markierte Reagens immobilisiert, kann verschiedene Formen annehmen, wobei die folgenden beispielhaft sind:
- - Ein Plastikstab, gegebenenfalls beschichtet mit Auflagen aus einem porösen Material. Der Stab kann in die Reaktions-Lösung getaucht werden, um die verschiedenen Stufen eines Assays durchzuführen.
- - Die Wand eines Teströhrchens, eine Kavität einer Mikrotiterplatte oder die Wand einer anderen, geeigneten Reaktionskammer.
- - Ein poröses Material, geeigneterweise eine Membran, durch das die Reaktionslösungen transversal oder lateral diffundieren können. Für den Fall, daß man das Filtrations-Prinzip verwendet, erlauben solche Materialien vorteilhafterweise, daß überschüssiges Reagens hindurchwandern kann und sie können bequem mit einem Absorbens für solche überschüssigen Flüssigkeiten kombiniert werden.
- - Perlen (einschließlich Mikrosphären), die isoliert werden können durch Zentrifugation, Filtration oder, wenn die Perlen ferromagnetische Verbindungen beinhalten, durch Magnetismus.
- Die Bindung des Analyt-Analogons oder eines spezifischen Bindungspartners für den Analyten des Assays an den Träger kann durch covalente, elektrostatische oder hydrophile Mittel oder durch eine Kombination dieser Verfahren erfolgen. Solche Verfahren gehören zum Stand der Technik.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Detektion oder zum Assay einer großen Zahl von Analyten verwendet werden, die z. B. ausgewählt werden können unter den folgenden Ligand- Rezeptor-Paaren: Antigen/Antikörper, Hapten/Antikörper, Hormon/Hormonrezeptor, Zucker/Lectin, Biotin/Avidin (Streptavidin), Protein A/Immunglobulin, Enzym/Enzym-Cofaktor, Enzym/Enzym-Inhibitor und Nukleinsäure-Paare (DNA-DNA, DNA-RNA oder RNA-DNA). Mindestens einer dieser Reaktionspartner kann an andere Moleküle gebunden oder mit diesen komplexiert sein. So können Biotin oder Avidin oder eine große Zahl von Antikörpern an andere Moleküle gebunden werden, um eine Möglichkeit des Assays für letztere bereitzustellen. Zum Beispiel kann eine spezifische Nukleinsäure-Sonde durch die Einfügung von biotinylierten Nukleosidtriphosphaten markiert werden. Diese Sonde kann nach Bindung an die Analyten-DNA oder -RNA unter Verwendung von Avidin oder Streptavidin, die mit einem Gold-Sol markiert sind, detektiert oder untersucht werden.
- Im allgemeinen wird, wenn der Analyt zu den oben aufgelisteten zählt, ein Bindungspartner des erfindungsgemäßen Verfahrens die andere Verbindung des Paares sein. In Sandwich-Systemen, worin der Analyt sowohl an einen immobilisierten Bindungspartner als auch an einen mit Gold-Sol markierten Bindungspartner bindet, können die Bindungspartner gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise werden die Bindungspartner jeweils ein Antikörper- Reagens sein, das gegen verschiedene, getrennte Determinanten des Analyten gerichtet ist.
- Der hier verwendete Ausdruck "Antikörper" ist so zu verstehen, daß er beinhaltet
- (a) eine der verschiedenen Klassen oder Subklassen von Immunglobulinen, z. B. IgG, IgM, die von einem der gewöhnlich verwendeten Tiere stammen;
- (b) monoklonale Antikörper; und
- (c) Fragmente von monoklonalen oder polyklonalen Antikörpern, die eine Antigen-Bindungsstelle bewahrt haben, z. B. Fragmente ohne den Fc-Teil (z. B. Fab, Fab', F(ab')&sub2;) oder die sogenannten "Halbmolekül"-Fragmente, die durch reduktive Spaltung der Disulfidbindungen, die die schweren Ketten des intakten Antikörpers verbinden, erhalten werden.
- Untenstehend ist eine nicht-abschließende Liste der Immunogen- Typen angegeben, die durch das erfindungsgemäße Verfahren detektiert oder quantifiziert werden können.
- Proteine Glycoproteine
- Nukleoproteine Peptid-Hormone
- Serumproteine Komplement-Proteine
- Coagulationsfaktoren Mikrobiozide Produkte
- Virale Produkte Bakterielle Produkte
- Fungische Produkte Spezifische Immunogene
- Albumin Angiotensin
- Bradykinin Calcitonin
- Carcinoembryonisches Antigen Chloriomamotropin
- Chorogonadotropin Cortiocotropin
- Erythropoietin Faktor VIII
- Fibrinogin alpha-2-H-Globulin
- Follitropin Gastrin
- Gastrinsulfat Glucagon
- Gonadotropin Haptoglobin
- Hepatitis B Oberflächen-Antigen Immunglobuline (A,D,E,G,M)
- Insulin Lipotropin
- Kallidin
- Melanotropin Oxytocin
- Pancreomyzin Placentales Lactogen
- Prathryin Proangiotensin
- Prolactin Somatotropin
- Relaxin Secretin
- Somatomadin Somatostatin
- Thryrotropin Vasotocin
- Thymopoietin Vasopressin
- alpha-1-Fetoprotein alpha-2-H-Globulin
- Besonders interessante Analyte für einen Assay nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Blut-Proteine wie Fibrin- Abbauprodukte, z. B. D&sub2;, die durch Immunglobuline wie IgG gebunden werden, und humanes C-reaktives Protein.
- Die Analyt-Lösung kann direkt verwendet werden oder kann z. B. mit einer geeigneten Puffer-Lösung verdünnt werden. Die Gold- Sol-Präparation kann weiterhin unter Verwendung einer geeigneten Puffer-Lösung in verschiedenen Verdünnungen hergestellt werden, wobei die Verdünnungen so ausgewählt werden, daß sie am Ende des Assay-Verfahrens eine Farbe von gewünschter Intensität (d. h. optische Dichte oder Reflektion) ergeben. Um eine Hintergrundfarbe zu reduzieren, kann es erwünscht sein, daß man den Träger zur Entfernung von überschüssigem Reagens wäscht, z. B. mit einer Puffer-Lösung vor Beginn des Assays.
- Falls der Assay auf der Gesamtmenge des Gold-Sols, das auf dem immobilisierten Träger zurückgehalten wird, basiert, kann die Farbe mit einem Reflektometer, einem Densitometer oder einer ähnlichen Einrichtung abgeschätzt werden.
- Der zur Immobilisierung eines der Bindungspartner im Assay oder eines Analyt-Analogons verwendete Träger kann z. B. Nitrocellulose, Papier oder Celluloseacetat, aktiviert mit Reagenzien wie Cyanbromid, und Nylon, modifiziert durch Einführung von tertiären Aminogruppen, sein. Diese Träger werden gewöhnlich in Form von porösen Membranen verwendet.
- In einem besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren ist der inerte Träger eine Membran, z. B. eine Nylon-Membran wie Hybond N (verkauft durch Amersham International), das leicht Proteine adsorbiert und das Poren besitzt, die den Durchtritt von Flüssigkeiten erlauben. Eine adsorbierende Auflage, wie Cellulose-Blot-Papier, wird vorteilhafterweise auf einer Seite der Membran plaziert, und ein vorzugsweise weißes, flüssigkeitsundurchlässiges Blatt wird über die Auflage gelegt. Ein ähnliches, flüssigkeitsundurchlässiges Blatt wird über die andere Seite der Membran gelegt. Dieses Blatt ist mit einem Loch, z. B. etwa 3,5 mm breit, versehen, um das Auftragen einer Analyt-Lösung und von Assay-Flüssigkeiten auf die Membran zu ermöglichen. Zu Beginn wird die Membran durch Auftragen eines kleinen Volumens, z. B. etwa 2 ul, einer wäßrigen Lösung, die eine bekannte Menge eines Bindungspartners für den Analyten enthält, aktiviert und anschließend getrocknet, z. B. indem man sie bei Raumtemperatur trocknen läßt. Man appliziert dann ein bekanntes Volumen der den Analyten enthaltenden, wäßrigen Lösung, z. B. etwa 25 ul, auf die Membran und läßt es in die darunter liegende absorbierende Auflage hindurchwandern. Dann appliziert man eine wäßrige Lösung, z. B. 25 ul, die eine bekannte Menge von kolloidalen Gold-Sol-Partikeln enthält, die mit einem Bindungspartner für den Analyten markiert sind, und läßt sie durch die Membran wandern.
- Man kann gegebenenfalls ein kleines Volumen Wasser oder Puffer applizieren, um das Gold-Sol-Reagens zu waschen und somit die Hintergrundfarbe zu minimieren. Die Menge des auf der Membran immobilisierten Gold-Sols wird dann mit einem Reflektometer oder mit dem bloßen Auge durch Vergleich mit einer Farbskala bestimmt.
- Bei der oben dargelegten Verfahrensmethode (6) kann die Membran ein blattförmiges Material der gewünschten Porosität sein, das sich insoweit inert verhalten kann, als es seine einzige Aufgabe ist, als Filter zu wirken. Die Aggregation des Analyten mit der Verbindung C kann dadurch verstärkt werden, daß 2 oder mehr verschiedene Bindungspartner für den Analyten einbezogen werden, um eine Form der Vernetzung zu bewirken, die zu größeren Aggregaten führt. Alternativ kann die Verbindung C einen an Perlen, z. B. monodispersen Perlen wie Dynospheres (Dyno Particles AS, Oslo, Norwegen), immobilisierten Bindungspartner für den Analyten umfassen.
- Die Erfindung umfaßt weiterhin Kits zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren, umfassend (a) eine feste Phase, an der ein markiertes Reagens immobilisiert wird, um eine Indikation der Präsenz oder der Menge des Analyten in der Probe zu ermöglichen, und (b) ein markiertes Reagens, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das markierte Reagens ein Gold-Sol umfaßt, das an eine Substanz gebunden ist, welche in der Lage ist, spezifisch an den Analyten oder einen hierfür spezifischen Bindungspartner zu binden, wobei mindestens 75 Gewichts-% der Goldpartikel des Gold-Sols einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 nm und nicht weniger als 3 nm besitzen. Eine bevorzugte Form des Kits umfaßt (a) einen festen Träger zur Immobilisierung eines Analyt-Analogons oder eines spezifischen Bindungspartners für den Analyten oder eines Komplexes des Analyten mit einem oder mehreren anderen Reagenzien, (b) dieses Analyt-Analogon oder einen Bindungspartner und (c) ein Reagens, umfassend ein Gold-Sol, das an ein Molekül gebunden ist, welches in der Lage ist, spezifisch an den Analyten oder einen hierfür spezifischen Bindungspartner zu binden, wobei mindestens 75 % der Partikel des Gold-Sols einen mittleren Durchmesser von weniger als 5 nm besitzen. Gegebenenfalls kann die in dem Kit enthaltene feste Phase ein fester Träger sein, der so vorbereitet ist, daß er vom Anwender mit dem Analyten in Kontakt gebracht werden kann, indem zunächst ein Analyt-Analogon oder ein spezifischer Bindungspartner für den Analyten an den Träger gebunden wird. Bei einigen Assays beinhaltet dieser Kit eine Standardmenge des Analyten, eine Standardmenge eines spezifischen Bindungspartners dafür und das Gold-Sol-Reagens. Standardmengen des Analyten oder des spezifischen Bindungspartners oder des Reagenzes können in Form von wäßrigen Lösungen oder, häufiger, in Form von lyophilisierten Präparationen, die zum Anwendungszeitpunkt als Lösung zubereitet werden, vorliegen. In einer Form des Assays kann der feste Träger eine inerte, poröse Membran sein, die dazu dient, einen Komplex des Analyten und eines Bindungspartners in aggregierter Form zurückzuhalten, die aber die Diffusion des Gold-Sol-Reagenzes erlaubt, wie oben in Methode 6 beschrieben. In diesem System kann die Größe des Analyt-Komplexes dadurch erhöht werden, daß der Bindungspartner oder das Analyt-Analogon, verbunden mit relativ großen Partikeln, z. B. den oben erwähnten Dynospheres, bereitgestellt wird.
- Die folgenden Beispiele werden nur zur Erläuterung gegeben:
- Partikel mit einer dokumentierten mittleren Größe von weniger als 5 nm wurden von Janssen Pharmaceuticals gekauft. Die durchschnittliche Größe der Partikel wurde unter Verwendung eines Sub-Mikron-Partikelanalysators Modell A4 von Coulter zu 4,5 nm, mit 85 % der Partikel weniger als 5 nm, bestätigt.
- Die Partikel wurden unter Verwendung des von Slot und Geuze (Eur. J. Cell. Biol. 38: 87-93, 1985) beschriebenen Verfahrens mit einem Maus-monoklonalen IgG mit Spezifität für D&sub2;, einem Abbauprodukt von Fibrinpolymeren, markiert. Die Dichte der Partikel-Lösung wurde unter Verwendung eines Puffers reguliert; eine 1:20-Verdünnung sollte eine optische Dichte von 2,0 bei 580 nm ergeben.
- Ein 1x1 cm großes Stück Nylon-Membran (Hybond N von Amersham mit einer Porengröße von 450 nm) wurde unter einen Streifen weißes Polyvinylchlorid (PVC), 0,28 mm dick und mit einem über der Membran zentrierten, 3,5 mm großen Loch, gelegt. Die Membran wurde unter Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes an dem Kunststoff befestigt. Der PVC-Streifen mit der befestigten Membran wurde dann an einer 1 mm dicken Auflage von Cellulose-Blot-Papier (Schleicher & Schuell) an der Klebeband- Fläche, die nicht von der Membran bedeckt war, befestigt. Die Vorrichtung wurde darunter durch einen anderen Streifen PVC, 0,40 mm dick, der unter Verwendung von doppelseitigem Klebeband an der Auflage befestigt wurde, abgeschlossen. Diese Konstruktion ermöglicht es einer Flüssigkeit, durch das Loch in dem oberen PVC-Streifen und durch die Membran zu wandern und sich in der Auflage anzusammeln.
- Die Membran wurde durch Zugabe von 2 ul einer Lösung von 3,6 mg/ml eines zweiten Maus-monoklonalen IgG, der gegen D&sub2; gerichtet war, aktiviert. Man ließ die Membran in der Vorrichtung vor ihrer Verwendung bei Raumtemperatur trocknen.
- 25 ul Plasma, das möglicherweise D&sub2; enthielt, oder Plasma, das mit gereinigtem D&sub2; angereichert worden war, wurde auf die Membranoberfläche der Test-Vorrichtung appliziert. Nach etwa einer Minute war die Lösung durch die Membran und in die Auflage gewandert. 25 ul der Gold-Lösung wurden dann auf die Membran gegeben. Nachdem diese hindurchgewandert war, resultierte die Präsenz von D&sub2; in der Probe in einer rötlichen Farbe des Goldes auf der Membran. Die Intensität der Farbe wurde visuell in Bezug gesetzt zur Konzentration von D&sub2; der Probe innerhalb bestimmter Konzentrationsstufen. Die Hintergrundfarbe der Kontrollen konnte durch Zugabe von 25 ul Wasser reduziert werden.
- Die Test-Resultate wurden instrumentell ermittelt durch Verwendung eines Reflektometers (Color Eye, Macbeth), das mit einem IBM PC verbunden war, und unter Verwendung von Macbeths Software-Programm. Die unter Verwendung dieses Gerätes erhaltenen Reflektometer-Werte zeigten, innerhalb eines bestimmten Bereiches, eine lineare Korrelation zwischen der Farbintensität und der D&sub2;-Konzentration.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Gold- Kolloiden mit einer durchschnittlichen Größe von 4,7 nm, 15 nm und 30 nm wiederholt. Alle Kolloide wurden von Janssen Pharmaceuticals gekauft. Die Kolloide wurden bis zum Sättigungs-Punkt (gemessen mittels des Verfahrens von Slot und Geuze) mit Antikörpern markiert.
- Alle Kolloid-Suspensionen wurden bis zu OD&sub5;&sub2;&sub5; = 0,1 unter Verwendung von 2 mmol/l Natriumphosphat-Puffer (pH 6,4) verdünnt.
- Der Test wurde wie in Beispiel 1 für jede Partikelgröße durchgeführt. Positive Resultate ergaben eine Farbe auf der festen Membran, die die gleiche Intensität für die 15 und 30 nm Kolloide besaß. Diese Intensität betrug die Hälfte der Intensität der 4,7 nm Kolloide. Messungen mittels Reflektometrie, wie in Beispiel 1, bestätigten unsere visuellen Befunde.
- Verfahren und Aufbau von Beispiel 2 wurden mit einem Maus- monoklonalen Antikörper, der gegen das humane C-reaktive Protein (CRP) gerichtet war, wiederholt. Da CRP ein Pentamer ist, wurde der gleiche Antikörper in der Membran (es wurden 5 ul, enthaltend 2 ug Antikörper, zugegeben), sowie auf den Gold-Konjugaten verwendet. Die zur Membran zugegebene Probe war ein Human-Serum, das etwa 40 ug CRP/ml, das 15-fach in destilliertem Wasser verdünnt wurde, enthielt. 20 ul wurden zur Membran gegeben, gefolgt von 20 ul des kolloidalen Gold- Konjugates, das mit dem Antikörper gesättigt war, und wie in Beispiel 2 verdünnt. Die Resultate entsprachen in etwa denen des Beispiels 2 und zeigten, daß die Intensität der Farbe, die mit 4,7 nm Gold gebildet wurde, mindestens das 1,5-fache der Intensität betrug, die entweder mit dem 15 nm oder mit dem 30 nm Gold-Kolloid gebildet wurde.
- Verfahren und Versuchsaufbau des Beispiels 2 wurden unter Verwendung von Gold-Kolloiden mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 3, 4 und 4,5 nm wiederholt. Die Kolloide wurden gemäß der Methode von Mühlpfordt (1982, Experientia 38, S. 1127-28) hergestellt, indem die Mengen der Gerbsäure erhöht wurden, um die Partikelgröße zu verringern. Die Partikelgrößen wurden mit einem Elektronenmikroskop bestätigt. Da die Titration so kleiner Partikel in Hinsicht auf die Antikörper- Sättigung sich wahrscheinlich als schwierig erwiesen hätte, wurde die Titration mit den 4,5 nm Partikeln durchgeführt, und die gleiche Menge Antikörper wurde bei 3 und 4 nm verwendet. Das Verfahren entsprach in allen anderen Punkten dem in Beispiel 2 beschriebenen. Die Resultate zeigten, daß die produzierte Farbe etwas intensiver bei 3 nm als bei 4 nm Gold- Kolloiden war, welche wiederum gleich zu 4,5 nm war.
- Es soll betont werden, daß die Handhabung von 3 nm Gold- Kolloid-Konjugaten bei Waschprozeduren die Verwendung einer Ultrazentrifuge erforderte, um die sehr kleinen Partikel zu sedimentieren. In allem anderen entsprach die Durchführung mit diesen Partikeln dem mit den 4 und 4,5 nm Partikeln.
- Es wurden 15 nm und 30 nm kolloidales Gold (gekauft von Janssen Pharmaceuticals, Belgien) und 4,5 nm Goldpartikel, hergestellt mittels der in Beispiel 4 beschriebenen Methode, verwendet. Die Kolloide wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Maus- monoklonalem IgG, spezifisch für D&sub2;, konjugiert. Die kolloidalen Gold-Konjugate wurden schließlich unter Verwendung von 2 mmol/l Natriumphosphat-Puffer (pH 6,4) auf OD&sub5;&sub2;&sub5; = 0,010 verdünnt.
- Membranen von etwa 0,5 x 2,0 cm aus Hybond C (Amersham UK) wurden mit 10 ul D&sub2; (0,5 mg/ml in 0,15 mol/l NaCl) betüpfelt und für etwa 30 Minuten getrocknet. Freie Bindungsstellen wurden dann durch Inkubation der Membranen für 30 Minuten mit 2 ml 1 % Rinderserum-Albumin in Phosphat-gepufferter Salzlösung (pH 7,4) blockiert.
- Sieben Membranen wurden für jede Größe des Gold-Kolloides getestet. Jede wie oben hergestellte Membran wurde in jeweils einem Test-Röhrchen plaziert, zu dem 2 ml von einem der verdünnten kolloidalen Gold-Konjugate zugegeben worden waren. Die Membranen wurden in geeigneten Zeitintervallen aus den Röhrchen genommen, mit Phosphat-gepufferter Salzlösung gespült und getrocknet. Die Menge des Gold-Kolloides wurde unter Verwendung eines Reflektometers wie in Beispiel 1 bestimmt.
- Die Resultate zeigten, daß die Entwicklung der Farbe in den Test-Röhrchen mit 4,5 nm Gold-Kolloiden mehr als dreimal stärker war als für das 15 nm oder das 30 nm Gold-Kolloid. Das 15 nm und das 30 nm ergaben untereinander sehr ähnliche Resultate.
- Beispiel 5 wurde unter Verwendung eines kompletten Sandwiches wiederholt. Die Membranen wurden mit einem monoklonalen Maus- IgG, spezifisch für D&sub2; (10 ul, enthaltend insgesamt 5 ug Antikörper) betüpfelt und getrocknet.
- Die Membranen wurden dann blockiert und für eine Stunde bei 37ºC mit 2 ml einer Lösung, enthaltend 0,1 mg/ml gereinigtes D&sub2; in Phosphat-gepufferter Salzlösung (pH 7,4), enthaltend 1 % Rinderserum-Albumin, inkubiert. Die Membranen wurden dann gespült und gemäß dem Verfahren des Beispiels 5 mit Gold- Kolloid-Konjugaten inkubiert.
- Es wurde ein ähnliches Resultat erhalten, das zeigte, daß die Farbentwicklung unter Verwendung des 4,5 nm Gold-Kolloid- Konjugates etwa doppelt so stark war wie die Intensität, die entweder mit den 15 nm oder den 30 nm Kolloiden erhalten wurde.
- Beispiel 6 wurde wiederholt, indem zwei D&sub2;-spezifische Antikörper durch den gleichen CRP-spezifischen Antikörper auf der Membran sowie auf den Gold-Konjugaten ersetzt wurde. Das Verfahren und die Medien waren in allen anderen Punkten identisch.
- Die Farbentwicklung der 4,5 nm Gold-Kolloid-Konjugate betrug etwa das Dreifache der Intensität, die mit 15 nm Gold erhalten wurde, welche wiederum das 1,2-fache der Intensität des 30 nm Goldes betrug.
- Zwei für D&sub2; spezifische Maus-monoklonale Antikörper, wie in den vorherigen Beispielen verwendet, wurden wie folgt behandelt:
- Einer der Antikörper wurde an Gold-Kolloide mit 4,5 nm, 15 nm bzw. 30 nm konjugiert. Die Kolloide wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 erhalten. Die Konjugate wurden wie in Beispiel 5 hergestellt und in 50 mmol/l Tris-HCl-Puffer (pH 7,4), enthaltend 0,15 mol/l NaCl, 0,01 % Tween 20 und 1 % Rinderserum-Albumin, auf OD&sub5;&sub2;&sub5; = 0,010 verdünnt.
- Der zweite Antikörper wurde an 3-Mikron-Partikel (Dynospheres CA-031-A, Dyno Particles AS, Norwegen) konjugiert. Die Partikel waren vom Hersteller zur Protein-Kopplung voraktiviert worden. Der Antikörper wurde zu 170 ug/ml in 10 mmol/l Natriumphosphat- Puffer (pH 7,5) mit 0,15 mol/l NaCl und 30 mg/ml der Partikel gelöst. Zu diesem Gemisch wurde ein halbes Volumen 0,05 mol/l Natriumborat-Puffer (pH 9,5) gegeben, und das Gemisch wurde kopfüber für 20 Stunden bei 20ºC rotiert. Danach wurden die Partikel gewaschen, zentrifugiert und in einem Phosphatpuffer (pH 7,5) resuspendiert. Verbliebene aktive Gruppen wurden durch Inkubation mit 1 mol/l Ethanolamin (pH 9,5), enthaltend 0,1 % Tween 20, für weitere 20 Stunden bei 20ºC blockiert. Die Partikel wurden sodann zweimal mit 50 mmol/l Tris-HCl (pH 7,4), enthaltend 0,1 mol/l NaCl, 0,01 % Rinderserum-Albumin und 0,1 % Tween 20, gewaschen.
- Die auf diese Weise hergestellten Partikel können in einer homogenen Suspension für mindestens eine Stunde stehen bleiben.
- 1 mg der Partikel wird näherungsweise 5 ug Antikörper binden.
- Aliquots von etwa 1 mg der Partikel wurden zentrifugiert, in jeweils 0,5 ml einer der drei Gold-Kolloid-Konjugat-Lösungen, die auf 0,1 mg/ml gereinigtes D&sub2; eingestellt worden waren, resuspendiert und kopfüber vermischend bei 20ºC inkubiert. In bestimmten Zeitintervallen wurden Aliquots von 50 ul dem Gemisch entnommen und zu einer, wie in Beispiel 1 beschriebenen, Test-Vorrichtung mit einer Membran, die mit Rinderserum-Albumin völlig blockiert war, gegeben.
- Bei Verwendung dieses Verfahrens werden die Gold-Kolloid- Konjugate an den Partikeln haften, und durch Filtration in der Vorrichtung werden die farbigen Gold-Kolloide in dem Filter aufgehalten. Ungebundene, kolloidale Gold-Konjugate werden durch den Filter wandern.
- Während einer halbstündigen Inkubation wurden alle 5 Minuten Aliquots entnommen. Die Intensität der mit 15 nm oder 30 nm Kolloiden gebildeten Farbe war an allen Punkten fast gleich und erhöhte sich linear bis etwa 20 Minuten. Die mit 4,5 nm Kolloiden erreichte Intensität war nach 5 Minuten etwa 2,5-fach höher, und diese Intensitäts-Differenz nahm nach 10 Minuten ab.
- Den obigen Beispielen kann man entnehmen, daß Gold-Kolloide mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 5 nm schnellere Reaktions-Kinetiken erlauben und eine intensivere Farbentwicklung liefern, als zum Stand der Technik gehörende Gold-Kolloid-Konjugate.
Claims (27)
1. Eine Methode zur qualitativen oder quantitativen
Bestimmung, die einen spezifischen Bindungs-Assay für eine
zu analysierende Substanz in einer Test-probe beinhaltet,
worin ein Reagens, das ein Gold-Sol umfaßt, das an eine
Substanz gebunden ist, die in der Lage ist, spezifisch an
die zu analysierende Substanz oder an einen dafür
spezifischen Bindungs-Partner zu binden, in gebundener
Form an einer festen Phase immobilisiert wird, um eine
Anzeige des Vorhandenseins oder der Menge der zu
analysierenden Substanz in der Probe zu ermöglichen durch
Detektion der Präsenz oder der Intensität der Farbe eines
immobilisierten Gold-Sols, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens 75 Gewichtsprozent der Goldpartikel des Gold-
Sols einen mittleren Durchmesser von weniger als
5 Nanometer und nicht weniger als 3 Nanometer besitzen.
2. Eine Methode gemäß Anspruch 1, worin die Probe in einem
wäßrigen Assay-Medium in Kontakt gebracht wird mit (i)
einem Analogon der zu analysierenden Substanz oder einem
spezifischen Bindungs-Partner für die zu analysierende
Substanz, immobilisiert an einem festen Träger, und (ii)
mit einem markierten Reagens, umfassend ein Gold-Sol, das
mit einem Molekül verbunden ist, welches in der Lage ist,
spezifisch die zu analysierende Substanz oder einen
hierfür spezifischen Bindungs-Partner zu binden, wobei
eine Menge des Gold-Sol-Reagenzes an diesem Träger
immobilisiert wird, wobei die Inspektion oder Bestimmung
seiner Farbe dazu verwendet wird, die Präsenz oder die
Menge der zu analy-sierenden Substanz in der Probe
anzuzeigen, und wobei mindestens 75 Gewichtsprozent der
Gold-Partikel des Gold-Sols einen mittleren Durchmesser
von weniger als 5 Nanometer und nicht weniger als 3
Nanometer besitzen.
3. Eine Methode gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei
mindestens 80 Gewichtsprozent der Gold-Partikel des Gold-
Sols einen mittleren Durchmesser von weniger als 5
Nanometer und nicht weniger als 3 Nanometer besitzen.
4. Eine Methode gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
mindestens 85 Gewichtsprozent der Gold-Partikel des
Gold-Sols einen mittleren Durchmesser von weniger als 5
Nanometer und nicht weniger als 3 Nanometer besitzen.
5. Eine Methode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der durchschnittliche, mittlere Gold-Partikel-
Durchmesser nicht weniger als 4 Nanometer beträgt.
6. Eine Methode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der durchschnittliche, mittlere Gold-Partikel-
Durchmesser nicht weniger als 4 Nanometer und nicht mehr
als 4,5 Nanometer beträgt.
7. Eine Methode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die zu analysierende Substanz und das markierte
Reagens gemischt werden, bevor sie in Kontakt mit der
festen Phase oder dem festen Träger kommen.
8. Eine Methode gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, wobei
die zu analysierende Substanz und das markierte Reagens
nacheinander mit der festen Phase oder dem festen Träger
in Kontakt gebracht werden.
9. Eine Methode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein kompetitiver Assay durchgeführt wird.
10. Eine Methode gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, wobei ein
Sandwich-Assay durchgeführt.
11. Eine Methode gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die zu
analysierende Substanz zur Reaktion mit einem Gold-
markierten Reagens gebracht wird, gegebenenfalls mit einem
oder mehreren anderen Bindungs-Partnern für die zu
analysierende Substanz, um ein komplexes Aggregat zu bilden,
und wobei man das Reaktionsgemisch durch eine feste Phase
diffundieren läßt, die ein inertes Filter-Medium enthält,
dessen Poren so klein sind, daß sie das komplexe Aggregat
nicht hindurchwandern lassen, aber so groß sind, daß sie
überschüssiges Gold-markiertes Reagens hindurchwandern
lassen.
12. Eine Methode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Form der festen Phase ausgewählt wird aus einem
Tauchstab, einem porösen Material oder einer Wand einer
Reaktionskammer.
13. Eine Methode gemäß einem der Ansprüche 2 - 11, wobei der
feste Träger ausgewählt wird aus einem Tauchstab, einem
porösen Material, einer Wand einer Reaktionskammer oder
Perlen unter Einschluß von Mikrokugeln.
14. Eine Methode gemäß einem der Ansprüch 12 - 13, wobei die
feste Phase oder der feste Träger ein poröses Material
ist, und Mittel vorgesehen sind, die den
Flüssigkeitstransport durch das poröse Material verstärken.
15. Eine Methode gemäß Anspruch 13, wobei der feste Träger aus
einer Vielzahl von Perlen besteht, und Mittel vorgesehen
sind, welche die Perlen aus dem Gemisch der zu
analysierenden Substanz und dem Reagens-Gemisch isolieren.
16. Eine Methode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Menge der zu analysierenden Substanz quantitativ
bestimmt wird.
17. Eine Methode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die feste Phase oder das feste Trägermaterial
ausgewählt wird aus Nitrocellulose, Papier,
Celluloseacetat, Nylon oder anderem, polymerem Material, an das
biologische Substanzen binden können.
18. Eine Methode gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Bindung der zu analysierenden Substanz mit ihrem
spezifischen Bindungs-Partner auf Interaktionen von
Antigen/Antikörper, Hapten/Antikörper, Hormon/Hormon-
Rezeptor, Zucker/Lectin, Biotin/Avidin, Protein
A/Immunglobulin, Enzym/Enzym-Cofaktor, Enzym/Enzym-
Inhibitor oder Nukleinsäure-Paaren (DNA-DNA, DNA-RNA oder
RNA-DNA) beruht.
19. Ein Kit zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung,
beinhaltend einen spezifischen Bindungs-Assay einer zu
analysierenden Substanz in einer Testprobe, umfassend (a)
eine feste Phase, an der ein markiertes Reagens
immobilisiert wird, um eine Indikation der Präsenz oder der Menge
der zu analysierenden Substanz in der Probe zu
ermöglichen, und (b) ein markiertes Reagens, umfassend ein
Gold-Sol, das an eine Substanz gebunden ist, die in der
Lage ist, spezifisch an die zu analysierende Substanz oder
einen hierfür spezifischen Bindungs-Partner zu binden,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 75 Gewichtsprozent
der Gold-Partikel des Gold-Sols einen mittleren
Durchmesser von weniger als 5 Nanometer und nicht weniger
als 3 Nanometer besitzen.
20. Ein Kit gemäß Anspruch 19, der eine Standardmenge einer
Substanz enthält, ausgewählt aus mindestens einer
Substanz, die in der Lage ist, spezifisch an die zu
analysierende Substanz oder einen hierfür spezifischen
Bindungs-Partner oder das Gold-Sol-Reagens zu binden.
21. Ein Kit gemäß Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei die
feste Phase eine Form, ausgewählt aus einem Tauchstab,
einer porösen Membran oder der Wand einer Reaktionskammer,
besitzt.
22. Ein Kit gemäß einem der Ansprüche 19 - 21, wobei eine
Substanz, die in der Lage ist, spezifisch an die zu
analysierende Substanz oder einen hierfür spezifischen
Bindungs-Partner zu binden, an die feste Phase oder an
Perlen oder an Mikrokugeln gekoppelt wird.
23. Ein Kit gemäß Anspruch 22, wobei die Substanz, die in der
Lage ist, spezifisch an die zu analysierende Substanz oder
einen hierfür spezifischen Bindungs-Partner zu binden,
ausgewählt wird aus Antikörpern, Antigenen oder deren
Analoga.
24. Ein Kit gemäß einem der Ansprüche 19 - 23, wobei das
markierte Reagens Antikörper oder Antigene oder deren
Analoga beinhaltet.
25. Ein Kit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Festphasen-Material ausgewählt wird aus
Nitrocellulose, Papier, Celluloseacetat, Nylon oder einem
anderen polymeren Material, an das biologische Substanzen
binden können.
26. Ein Kit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die feste Phase ein poröses Material ist, und Mittel
vorgesehen sind, die den Flüssigkeitstransport durch das
poröse Material verstärken.
27. Ein Kit gemäß Anspruch 19, umfassend (a) einen festen
Träger zur Immobilisierung eines Analogons der zu
analysierenden Substanz oder eines spezifischen Bindungs-
Partners für die zu analysierende Substanz oder eines
Komplexes der zu analysierenden Substanz mit einem oder
mehreren Reagentien, (b) dieses Analogon der zu
analysierenden Substanz oder einen Bindungs-Partner und
(c) ein Reagens, umfassend ein Gold-Sol, das an ein
Molekül gebunden ist, das in der Lage ist, spezifisch an
die zu analysierende Substanz oder einen hierfür
spezifischen Bindungs-Partner zu binden, wobei mindestens
75 % der Partikel des Gold-Sols einen mittleren
Durchmesser von weniger als 5 Nanometer und nicht weniger
als 3 Nanometer besitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888800702A GB8800702D0 (en) | 1988-01-13 | 1988-01-13 | Test method & reagent kit therefor |
PCT/EP1989/000050 WO1989006801A1 (en) | 1988-01-13 | 1989-01-11 | Test method and reagent kit therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911674D1 DE68911674D1 (de) | 1994-02-03 |
DE68911674T2 true DE68911674T2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=10629878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89901546T Expired - Lifetime DE68911674T2 (de) | 1988-01-13 | 1989-01-11 | Testverfahren und reagenzsatz dazu. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5556756A (de) |
EP (1) | EP0398913B1 (de) |
JP (1) | JP2701949B2 (de) |
AT (1) | ATE99060T1 (de) |
AU (1) | AU614109B2 (de) |
CA (1) | CA1336393C (de) |
DE (1) | DE68911674T2 (de) |
DK (1) | DK172179B1 (de) |
FI (1) | FI92883C (de) |
GB (1) | GB8800702D0 (de) |
NO (1) | NO301193B1 (de) |
WO (1) | WO1989006801A1 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9028038D0 (en) * | 1990-12-24 | 1991-02-13 | Nycomed Pharma As | Test method and reagent kit therefor |
EP0519250A3 (en) * | 1991-06-10 | 1993-06-02 | Miles Inc. | Microparticle-labeled binding assay analyzed by microwave spectroscopy |
JPH0769326B2 (ja) * | 1992-01-14 | 1995-07-26 | 株式会社京都医科学研究所 | 生体防御機能の活性化状態検出用キット |
ATE191565T1 (de) * | 1992-11-23 | 2000-04-15 | Sanochemia Pharmazeutika Ag | Verfahren zum nachweisen von antikörpern und antigenen |
AT399781B (de) * | 1992-11-23 | 1995-07-25 | Waldheim Pharmazeutika Gmbh | Verfahren und reaktionsgemisch zum nachweisen von antikörpern und verfahren zum herstellen des reaktionsgemisches |
US6200820B1 (en) | 1992-12-22 | 2001-03-13 | Sienna Biotech, Inc. | Light scatter-based immunoassay |
TW239881B (de) * | 1992-12-22 | 1995-02-01 | Sienna Biotech Inc | |
GB9425138D0 (en) * | 1994-12-12 | 1995-02-08 | Dynal As | Isolation of nucleic acid |
US5851777A (en) * | 1996-02-05 | 1998-12-22 | Dade Behring Inc. | Homogeneous sol-sol assay |
US6582921B2 (en) | 1996-07-29 | 2003-06-24 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses thereof |
US6506564B1 (en) | 1996-07-29 | 2003-01-14 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6750016B2 (en) | 1996-07-29 | 2004-06-15 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US7169556B2 (en) | 1996-07-29 | 2007-01-30 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6984491B2 (en) | 1996-07-29 | 2006-01-10 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6361944B1 (en) | 1996-07-29 | 2002-03-26 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US7098320B1 (en) | 1996-07-29 | 2006-08-29 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor |
US6974669B2 (en) | 2000-03-28 | 2005-12-13 | Nanosphere, Inc. | Bio-barcodes based on oligonucleotide-modified nanoparticles |
US20030203394A1 (en) * | 1998-05-04 | 2003-10-30 | Yoav Eichen | Detection of a target in a sample |
US7071005B1 (en) | 1998-08-24 | 2006-07-04 | Centrus International, Inc. | Method and device for concentrating selected groups of microorganisms |
IL126776A (en) * | 1998-10-27 | 2001-04-30 | Technion Res & Dev Foundation | A method of investing gold |
US6136610A (en) | 1998-11-23 | 2000-10-24 | Praxsys Biosystems, Inc. | Method and apparatus for performing a lateral flow assay |
JP4402263B2 (ja) * | 1999-06-21 | 2010-01-20 | パナソニック株式会社 | クロマトグラフィー定量測定装置 |
DE19943704C1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-05-10 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung |
US6365415B1 (en) * | 2000-01-06 | 2002-04-02 | Motorola Inc. | Method for characterization and quality control of porous media |
EP1294930B1 (de) | 2000-01-13 | 2011-03-30 | Nanosphere, Inc. | Nanopartikel an denen oligonukleotide gebunden sind und deren verwendungen |
DE60119170T2 (de) | 2000-07-11 | 2007-05-24 | Northwestern University, Evanston | Nachweismethode mittels verstärkter silberfärbung |
WO2002054052A1 (en) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Leonard Fish | Diagnostic instruments and methods for detecting analytes |
DE10109777A1 (de) * | 2001-03-01 | 2002-09-19 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren mittels mindestens einer Einheit zum Immobilisieren von makromolekularen Biopolymeren |
JP4146239B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2008-09-10 | ナノスフェアー インコーポレイテッド | オリゴヌクレオチド修飾粒子をベースとするバイオバーコード |
DE10120349B4 (de) * | 2001-04-21 | 2004-10-28 | Michael Schwertner | Verfahren zur Erfassung molekularer Bindungsereignisse auf Affinitätssensoren |
WO2002100444A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Biosphere Medical Inc. | Colloidal metal labelled microparticles, their production and use |
JP2003066047A (ja) * | 2001-06-14 | 2003-03-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 免疫反応測定方法及びそれに用いる免疫反応測定用試薬 |
US7186814B2 (en) | 2001-11-09 | 2007-03-06 | Nanosphere, Inc. | Bioconjugate-nanoparticle probes |
JP2005538929A (ja) | 2002-01-16 | 2005-12-22 | ダイナル バイオテック エイエスエイ | 単一サンプルからの核酸及びタンパク質の単離方法 |
US20030211488A1 (en) | 2002-05-07 | 2003-11-13 | Northwestern University | Nanoparticle probs with Raman spectrocopic fingerprints for analyte detection |
CA2490413C (en) | 2002-07-02 | 2011-08-30 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticle polyanion conjugates and methods of use thereof in detecting analytes |
GB0229287D0 (en) * | 2002-12-16 | 2003-01-22 | Dna Res Innovations Ltd | Polyfunctional reagents |
US20060105388A1 (en) * | 2002-12-23 | 2006-05-18 | Febit Biothch Gmbh | Incorporation of hapten groups during the production of carriers for the determination of analytes |
EP1624306A4 (de) * | 2003-04-30 | 2008-12-24 | Chengdu Kuachang Medical Ind L | Zur trennung oder analyse verwendete nanostrukturen enthaltende vorrichtung sowie herstellung und anwendung davon |
DE10323901A1 (de) * | 2003-05-26 | 2005-01-05 | Institut Virion/Serion Gmbh | Verfahren und Testmittel zur Untersuchung und/oder zum Nachweis von Biomolekülen und/oder Wirkstoffen in Flüssigkeitsproben |
EP1649055B1 (de) * | 2003-06-27 | 2009-05-20 | Nanosphere, Inc. | Auf bio-barcodes beruhender nachweis von zielanalyten |
FI20040205A (fi) * | 2004-02-11 | 2005-08-12 | Reagena Ltd Oy | Menetelmä ja laite pikatestin valmistamiseksi |
US7465587B2 (en) | 2004-12-03 | 2008-12-16 | Genzyme Corporation | Diagnostic assay device |
US7189522B2 (en) * | 2005-03-11 | 2007-03-13 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Dual path immunoassay device |
WO2006098804A2 (en) * | 2005-03-11 | 2006-09-21 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Dual path immunoassay device |
EP1891447B1 (de) * | 2005-05-23 | 2011-07-06 | Phadia AB | Verfahren und vorrichtungen für lateralfluss-tests mit zwei schritten |
US7736910B2 (en) * | 2005-10-04 | 2010-06-15 | Calypte Biomedical Corporation | One-step production of gold sols |
ITUD20060177A1 (it) | 2006-07-14 | 2008-01-15 | Sire Analytical Systems Srl | Apparecchiatura integrata e metodo per la rilevazione di stati infiammatori presenti in un campione di sangue intero |
US20100022916A1 (en) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Javanbakhsh Esfandiari | Method and Apparatus for Collecting and Preparing Biological Samples for Testing |
US20110275536A1 (en) | 2009-01-30 | 2011-11-10 | Pronota N.V. | Biomarker for diagnosis, prediction and/or prognosis of acute heart failure and uses thereof |
EP2491401B1 (de) | 2009-10-21 | 2018-06-06 | Mycartis N.V. | Mcam als biomarker für flüssigkeitshomöostase |
US20130040881A1 (en) | 2010-03-26 | 2013-02-14 | Pronota N.V. | Ltbp2 as a biomarker for renal dysfunction |
WO2011128357A2 (en) | 2010-04-13 | 2011-10-20 | Pronota N.V. | Biomarkers for hypertensive disorders of pregnancy |
EP2591366A2 (de) | 2010-07-08 | 2013-05-15 | Pronota NV | Quiescin q6 als biomarker für hypertonie während der schwangerschaft |
US8956859B1 (en) | 2010-08-13 | 2015-02-17 | Aviex Technologies Llc | Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines |
US20120142559A1 (en) | 2010-12-06 | 2012-06-07 | Pronota N.V. | Biomarkers and parameters for hypertensive disorders of pregnancy |
US8603835B2 (en) | 2011-02-10 | 2013-12-10 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Reduced step dual path immunoassay device and method |
FI20115285A0 (fi) * | 2011-03-24 | 2011-03-24 | Reagena Ltd Oy | Menetelmä pikatestin suorittamiseksi |
EP2788371A2 (de) | 2011-12-08 | 2014-10-15 | Biocartis NV | Biomarker und testpanels für systemische entzündungserkrankungen |
IN2014CN04326A (de) | 2011-12-15 | 2015-09-04 | Pronota Nv | |
SG11201608278WA (en) | 2014-04-02 | 2016-10-28 | Chembio Diagnostic Systems Inc | Immunoassay utilizing trapping conjugate |
US20160116466A1 (en) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Chembio Diagnostic Systems, Inc. | Rapid Screening Assay for Qualitative Detection of Multiple Febrile Illnesses |
EP3574326A1 (de) | 2017-05-19 | 2019-12-04 | Philip Morris Products S.a.s. | Diagnosetest zur unterscheidung des rauchstatus einer person |
KR20240045314A (ko) | 2021-08-18 | 2024-04-05 | 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. | 항체 및 이의 항원 결합 단편 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4299916A (en) * | 1979-12-26 | 1981-11-10 | Syva Company | Preferential signal production on a surface in immunoassays |
US4459361A (en) * | 1982-06-04 | 1984-07-10 | Angenics, Inc. | Ligand assay with one or two particulate reagents and filter |
GB8331514D0 (en) * | 1983-11-25 | 1984-01-04 | Janssen Pharmaceutica Nv | Visualization method |
CA1224003A (en) * | 1984-04-24 | 1987-07-14 | Robert S. Molday | Colloidal sized metal-polysaccharide particles |
USRE33581E (en) * | 1984-06-25 | 1991-04-30 | Immunoassay using optical interference detection | |
US4882269A (en) * | 1985-12-13 | 1989-11-21 | Princeton University | Amplified hybridization assay |
US4760017A (en) * | 1985-12-23 | 1988-07-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Arabinonucleic acid probes for DNA/RNA assays |
US4742000A (en) * | 1986-05-02 | 1988-05-03 | University Of Chicago | Antibody to human progesterone receptor and diagnostic materials and methods |
AU7385387A (en) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Immunoassay using detection of colloidal gold |
AU602694B2 (en) * | 1986-06-09 | 1990-10-25 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Improved colloidal gold membrane assay |
US4879220A (en) * | 1986-11-18 | 1989-11-07 | State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon | Crosslinking receptor-specific probes for electron microscopy |
US4853335A (en) * | 1987-09-28 | 1989-08-01 | Olsen Duane A | Colloidal gold particle concentration immunoassay |
US4874691A (en) * | 1987-10-16 | 1989-10-17 | Quadra Logic Technologies Inc. | Membrane-supported immunoassays |
US5079172A (en) * | 1988-11-04 | 1992-01-07 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Method for detecting the presence of antibodies using gold-labeled antibodies and test kit |
-
1988
- 1988-01-13 GB GB888800702A patent/GB8800702D0/en active Pending
-
1989
- 1989-01-11 AT AT89901546T patent/ATE99060T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-11 WO PCT/EP1989/000050 patent/WO1989006801A1/en active IP Right Grant
- 1989-01-11 EP EP89901546A patent/EP0398913B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-11 AU AU29359/89A patent/AU614109B2/en not_active Ceased
- 1989-01-11 JP JP1501456A patent/JP2701949B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-11 DE DE89901546T patent/DE68911674T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-12 CA CA000588034A patent/CA1336393C/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-09 DK DK164690A patent/DK172179B1/da not_active IP Right Cessation
- 1990-07-11 FI FI903515A patent/FI92883C/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-07-13 NO NO903124A patent/NO301193B1/no not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-06-05 US US07/895,244 patent/US5556756A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-02 US US08/458,115 patent/US5616467A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5616467A (en) | 1997-04-01 |
FI92883B (fi) | 1994-09-30 |
DK164690D0 (da) | 1990-07-09 |
EP0398913A1 (de) | 1990-11-28 |
NO903124D0 (no) | 1990-07-13 |
DK172179B1 (da) | 1997-12-15 |
JPH03502244A (ja) | 1991-05-23 |
DK164690A (da) | 1990-07-09 |
EP0398913B1 (de) | 1993-12-22 |
US5556756A (en) | 1996-09-17 |
JP2701949B2 (ja) | 1998-01-21 |
NO301193B1 (no) | 1997-09-22 |
AU2935989A (en) | 1989-08-11 |
CA1336393C (en) | 1995-07-25 |
NO903124L (no) | 1990-07-13 |
FI903515A0 (fi) | 1990-07-11 |
ATE99060T1 (de) | 1994-01-15 |
GB8800702D0 (en) | 1988-02-10 |
DE68911674D1 (de) | 1994-02-03 |
AU614109B2 (en) | 1991-08-22 |
WO1989006801A1 (en) | 1989-07-27 |
FI92883C (fi) | 1995-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911674T2 (de) | Testverfahren und reagenzsatz dazu. | |
DE69117067T2 (de) | Verbesserung bei festphasenbindungs-analysenverfahren | |
DE3685600T2 (de) | Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies. | |
DE69936916T2 (de) | Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. | |
DE68922148T2 (de) | Ermittlungsverfahren und -gerät. | |
DE68922844T2 (de) | Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden. | |
DE69128618T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE69229334T2 (de) | Einstufiges querfluss analysenverfahren und ein darin verwendeter nichtsaugfähiger träger | |
DE2436010C2 (de) | ||
DE3872621T2 (de) | Nachweis von umgebenden konzentrationen mehrerer analyten. | |
DE2522086C2 (de) | Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen | |
DE69808591T2 (de) | Homogene bindungstestverfahren | |
DE69223980T2 (de) | Bindungstest unter benutzung eines markierten reagens | |
DE3586983T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer immunotest. | |
DE69412137T2 (de) | Sensoreinrichtung zum sandwichtest | |
DE3879000T2 (de) | Immunoassaymethode zum auffinden von antikoerpern zu antigenen. | |
DE68920140T2 (de) | Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit. | |
EP0849595B1 (de) | Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien | |
EP0407904B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE60117699T2 (de) | Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt | |
DE10009503A1 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests | |
EP0617285B1 (de) | Verringerung des Hook-Effekts in Immuntests mit teilchenförmigem Trägermaterial | |
EP0998675A1 (de) | Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren | |
DE68919828T2 (de) | Nanoteilchen mit gebundenen enzym und ligand zur verwendung bei analysen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AXIS-SHIELD POC AS, OSLO, NO |