DE2806146C2 - Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen - Google Patents
Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim MenschenInfo
- Publication number
- DE2806146C2 DE2806146C2 DE2806146A DE2806146A DE2806146C2 DE 2806146 C2 DE2806146 C2 DE 2806146C2 DE 2806146 A DE2806146 A DE 2806146A DE 2806146 A DE2806146 A DE 2806146A DE 2806146 C2 DE2806146 C2 DE 2806146C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tumor
- tsgp
- acid
- glycoprotein
- cancer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
- G01N33/57469—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving tumor associated glycolinkage, i.e. TAG
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/804—Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/825—Pretreatment for removal of interfering factors from sample
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/806—Antigenic peptides or proteins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/828—Cancer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/829—Blood
- Y10S530/83—Plasma; serum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
2. Tumor-spezifisches Glykoprotein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Radiomarkierung trägt.
3. Verfahren zur Herstellung des Tumor-spezifischen Glykoproteins nach Anspruch !,gekennzeichnet
durch die Verfahrensschritte i) bis n).
4. Verwendung des Glykoproteins nach Anspruch 1 bis 3 zur Krebsdiagnose beim Menschen.
5. Verwendung des Tumor-spezifischen Glykoproteins
nach Anspruch 1 zur Herstellung von Antikörpern oder radiomarkierten Antikörpern.
Die Erfindung betrifft ein Tumor-spezifisches Glykoprotein (TSGP), das aus den Blutseren von menschlichen
Patietnten isoliert und zur Krebsdiagnose beim Menschen verwendet werden kann.
Untersuchungen haben gezeigt, daß Tierzellen in Gewebekulturen unter Bedingungen gezüchtet werden
können, die es ihnen ermöglichen, charakteristische Eigenschaften, die typisch für das Gewebe sind, aus
dem sie stammen, beizubehalten. In anderen Worten bedeutet dies, daß z.B. Knorpelzellen in Gewebekulturen
gezüchtet werden können und dabei typische Produkte der Knorpelmatrix produzieren. Zu den Produkten,
denen besonderes Interesse gewidmet wurde, zählen eine Gruppe von komplexen Sacchariden, die
normalerweise als Sekretionsprodukte der Zellen angesehen werden, da man sie in der extrazellulären Matrix,
in der sich faserartige und zelluläre Elemente befinden, findet. Diese Verbindungsklasse hat etwa 6 Vertreter
mit gewissen gemeinsamen Merkmalen, insbesondere negativen Ladung. Die zuletzt genannte Eigenschaft
hinsichtlich ihres Molekulargewichtes und einer hohen dient häufig dazu, diese spezielle Gruppe zu isolieren
und zu identifizieren.
Es wurden Untersuchungen durchgeführt, wobei ein direkter Vergleich zwischen einer normalen Zeil-Linie
und der gleichen Zeil-Linie nach Infektion mit einem viralen Agens, das die Zelle tumorigen machte, gezogen
werden konnte. Über diese Arbeit wurde in Proc. Nat.
ίο Acad. Sei., USA, Band 70, No. 1, Seiten 53-56, Januar
1973, berichtet.
Es wurde festgestellt, daß kein qualitativer Unterschied zwischen den Saccharidprodukten bestand, wohl
aber ein quantitativer Unterschied durch die Virustransformation einsetzte, und zwar insbesondere was die
Synthese eines der charakteristischen Saccharide betraf. Diese quantitative Veränderung ist bei Untersuchungen
in Zellkultursystemen nützlich, könnte jedoch niemals bei Tierversuchen angewandt werden, da das spezielle
Produkt normalerweise in den meisten Geweben des Körpers gefunden wird, nicht-antigen ist und unter
keinen Umständen als charakteristisch für eine Tumorzelle angesehen werden kann. Nichtsdestoweniger
waren qualitative Unterschiede von Interesse, die jedoch ganz allgemeiner Art waren.
Es konnte die Folgerung gezogen werden, daß die Umwandlung einer Zeil-Linie durch Virustransformation
zumindest eine Veränderung bei der Synthese der komplexen Saccharide mit sich brachte.
Wie in Biochemistry (1974) Band 13, S. 1233, berichtet, wurde eine ähnliche Versuchsserie mit Bl6 Melanoma-Zellen
von Mäusen und einer Kontroll-Population von normalen Melanocyten, die aus der Iris von Mäusen
erhalten wurden, durchgeführt. Die beobachteten Unterschiede zwischen den Melanom-Zellen und der
Kontrollzüchtung waren etwas stärker ausgeprägt, als bei den Versuchen mit den oben beschriebenen normalen
und Virus-transformierten Paaren. Diese Unterschiede können kurz wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Beim Vergleich der Tumorzellen mit den normalen Zellen lag sowohl ein qualitativer als auch ein
quantitativer Unterschied in der Produktion von komplexen Sacchariden vor.
2. Insbesondere wurde ein wesentliches Produkt der normalen Zellen, Hyaluronsäure, von dertumorigenen
Linie überhaupt nicht erzeugt.
3. Von der Tumorlinie wurde ein sulfatiertes PoIysaccharid
mit ungewöhnlich hohem Molekulargewicht produziert, welches bei den normalen Zellen
nicht auftrat.
Das sulfatierte Polysaccharid unterscheidet sich von den normalen Komponenten des Gewebes einzig in der
Molekulargröße und nicht in seinem molekularen Aufbau. Das heißt, daß die Struktur des Saccharides mit den
Strukturen identisch war, die normalerweise in Geweben gefunden werden und lediglich das
Molekulargewicht etwas höher war. Diese Versuche
«o sind geeignet für Studien bei Zellkulturbedingungen;
als eine diagnostische Methode sind sie jedoch weitgehend unbrauchbar, da die in Frage kommende Verbindung
durch eine Vielzahl von Zellen in den Wirtstieren schnell metabolisiert wird. Sobald eine solche Verbindung
im Kreislauf aufträte, würde sie schnell wieder herausgefiltert und von Leberzellen, Zellen der Niere,
Fibroblasten etc. abgebaut. Aus diesem Grunde bietet die Anwesenheit oder die Produktion dieses Sacchari-
des durch die Tumorzellen keine Anwendungsmöglichkeit, und zwar sowohl aus den obengenannten Gründen
als auch aufgrund der Tatsache, daß die Verbindung selbst nicht-antigen ist.
In einer Veröffentlichung in Cancer Research, 36, 424-431, Februar 1976, (E. A. Davidson) wurde über
die Ergebnisse einer Untersuchung des komplexen Saccharides menschlicher Zellen berichtet, die in vieler
Hinsicht ähnlich den bei Mäusen erhaltenen Ergebnissen sind. Die menschlichen Melanomzellen produzieren weniger Hyaluronsäure als die Kon troll melanocyten und ein hochmolekulares sulfatiertes Polysaccharid,
ähnlich dem, wie es in den Mauszellen produziert wird.
Weitere Untersuchungen mit Mäusen brachten die Anwesenheit eines ungewöhnlichen Glykoproteins
zutage. Aus diesem Grunde war man bemüht, die Art des Glykoproteins in Mäusen näher kennenzulernen
und zwar insoweit als dessen Eigenschaften, Struktur und biologische Funktion bestimmt werden konnten.
Viele der chemischen Eigenschaften des Moleküls werden in der Veröffentlichung von E. A. Davidson in »Biochemical and Biophysical Research Communications«,
Bd. 70, No. 1, Mai 1976 beschrieben. Die Anwesenheit eines ungewöhnlichen Glykoproteins in menschlichen
Melanomzellen oder dessen Produktion durch dieselben wird in dieser Veröffentlichung nicht angesprochen.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Auffinden, die
Isolierung und Identifizierung eines Glykoproteins, das
von menschlichen Krebszellen produziert wird, und die Erkenntnis, daß diese Art eines Glykoproteins von Normalzellen nicht produziert wird. Außerdem wurde
gefunden, daß dieser einzigartige Typ eines Glykoproteins in den Seren von Krebspatienten vorliegt und daß
aufgrund dessen dieses Phänomen in der Diagnose von Krebs nützlich sein würde. ,
Dieses Tumor-spezifische Glykoprotein ist im Tumor anwesend, wird von den Tumorzellen produziert, abgesondert und erscheint im Kreislauf des Wirts, bei Tieren
sowie bei Menschen, und zwar etwa zu der Zeit, als eine fühlbare Tumormasse nachgewiesen werden kann. Das
TSGP kann auch in einem beliebigen früheren Stadium auftreten.
Das TSGP wird von den Tumorzellen gebildet, ohne
Rücksicht um welchen Tumor es sich dabei handelt, und erscheint im Kreislaufsystem von Menschen, die an
Lungen·, Brust-, Dickdarm-, Uterus- und Magenkarzinomen, Melanomen und ähnlichen leiden. Leukämien
und andere Blutkrankheiten stellen einen Defekt in der Reifekontrolle dar, wodurch eine abnorme Zahl von
Zellen auftritt, wie man sie normalerweise in den metabolen Bildungsschritten findet. Aus diesem Grunde
wird bei vielen oder den meisten dieser Blutkrankheiten kein TSGP produziert, da die Zellen selbst nicht tumorig sind. Außerdem ist es gut möglich, Leukämien durch
mikroskopische Untersuchung einer Blutprobe nachzuweisen, so daß Leukämien vom diagnostischen
Standpunkt kein Problem darstellen.
Die Wachstumscharakteristika und andere Eigenschaften von Tumoren mit unterschiedlichem zellulären Ursprung (und von verschiedenen Personen) sind
im allgemeinen nicht gleich. Jedoch scheint es, daß der hier beschriebene Glykoprotein-Typ charakteristischerweise von einer großen Anzahl von Tumoren produziert
wird. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von TSGP eines beliebigen Tumortyps sind einander genügend ähnlich, um durchwegs die Anwendung
von Standard-Isolationsmethoden zu erlauben.
Das erfindungsgemäße aus dem Blutserum von krebsinfizierten menschlichen Patienten isolierte Tumorspezifische Glykoprotein ist gekennzeichnet durch
a) die Löslichkeit in 0,6 M Perchlorsäure,
b) einen Sialinsäuregehalt von 30 Gew.-% bezogen auf
das Gesamtgewicht von Glucosamin, Galactosamin und Sialinsäure,
c) einen Pronase-resistenten Kern mit einem Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 15 000,
d) die Affinität für Weizenkeim-Agglutinin,
e) die Fähigkeit von DEAE-Sephadex A-25 mit 0,4 M Pyridinacetatpuffer pH 5,2 eluiert zu werden,
f) Einschluß auf Sephadex G-150 in 0,1 M Pyridinacetatpuffer pH 5,2,
g) ein Molekulargewicht im Bereich von 50 000 bis 70 000, bestimmt durch Elektrophorese in 6%
Polyacrylamidgel in Gegenwart von 0,1% Natriumdodecylsulfat,
h) einen isoelektrischen Punkt im Bereich von 4,2 bis 4,6,
und ist erhältlich dadurch, daß man
i) Blutseren von einem Tumor-Patienten mit Perchlorsäure oder Trichloressigsäure mischt,
j) die unlösliche Fraktion abtrennt,
k) die säurelösliche Fraktion neutralisiert,
1) das bei der Neutralisation gebildete Salz abtrennt, m)den löslichen Anteil dialysiert und
J0 n) den dialysierten löslichen Anteil konzentriert.
Weitere charakteristische Eigenschaften des erfindungsgemäßen TSGP sind:
>r> Die Sialinsäure ist in TSGP an Galaktose gebunden
und kann auch an N-Acetylgalaktosamin gebunden sein.
TSGP enthält eine neutrale Hexose, hauptsächlich Galaktose; es ist keine Glukose anwesend.
-to Der Hauptanteil an Kohlenhydrat von TSGP, der die
Hauptmenge an Sialsäure enthält, ist mit der Polypeptidkomponente über eine O-glykosidische Bindung verknüpft und zwar von einem einzelnen N-Acetylgalactosaminyl-Rest zur Hydroxylgruppe von Serin oder
"5 Threonin (als Partialsequenz kann angesehen werden:
Galactosyl-N-Acetylgalactosamin, jeweils in den 3- und
6-Stellungen mit Sialsäureresten substituiert).
Die gesamte Saccharid-Kette kann von dem Polypeptid durch Behandeln mit 0,01 N Natriumhydroxid, 16
•ίο Stunden bei 20° C, abgespalten werden. Die sich ergebende Saccharid-Kette kann auf einer G25-Sephadex-Säule (1,2 X 60 cm) abgetrennt werden und wird bei
1,15 x dem Ausschlußvolumen (kalibriert mit Dextranblau) eluiert.
Die Aminosäurezusammensetzung der TSGP-Fraktion nach Chromatographie auf DEAE-Sephadex A25
ergibt Glutaminsäure, Prolin, Asparaginsäure, Threonin und Leucin als hauptsächliche Aminosäuren.
Eine Anzahl der verwendeten Produkte ist im Handel
erhältlich. »Sephadex«-Produkte werden von Pharmacia Fine Chemicals A. B., Uppsala, Schweden hergestellt und vertrieben. Es handelt sich um vernetzte
Dextrane mit unterschiedlicher Porosität oder Substituenten. »Scpharose« ist ein in kugelförmigen Partikeln
geformtes Agarose-Gel. »DEAE-Sephadex A25 oder A50« wird aus Sephadex G25 oder G50 durch chemische Substituierung von Diäthylaminoathyl-Gruppen hergestellt. Letztere sind schwach basische Anio-
25
nenaustauscher. Sie haben einen Kugeldurchmesser von 40 bis 120 Mikron und quellen zu einem Säulenvolumen
von 89 (15-35) ml pro Gramm Trockengel. Sephadex G150 hat einen Kugeldurchmesser von 40 bis
120 Mikron, einen Fraktionierungsbereich von 5 bis 150 000 Molekulargewicht und ein Säulenvolumen von
20 bis 30 ml pro Gramm Trockengel. Sepharose 4B weist eine Agarose-Konzentration von 4% und einen
Naßkugeldurchmesser von 40 bis 190 Mikron auf.
TSGP kann von carcino-embryonischem Antigen, wie in US-PS 36 63 684 beschrieben, u. a. unterschieden
werden durch Einschluß von TSGP auf Sephadex G150, die Affinität von TSGP für ein konjugiertes Weizenkeim-Agglutinin,
immobilisiert auf einem Sepharose-Träger, sowie durch das Molekulargewicht. Carcinoembryonisches
Antigen weist keine dieser Eigenschaften auf.
TSGP erlaubt die Anwendungsmöglichkeiten:
Frühdiagnose von Personen mit irgendeiner Art von bösartiger Tumorerkrankung sowie den
. Nachweis oder Analyse des in seiner Art einzigartigen TSGP in einer menschlichen Blutprobe mittels
radioimmunologischer oder anderer Nachweismethoden als ein Mittelfur die Diagnose von Krebs. Weitere
Anwendungsmöglichkeiten sind:
Individualisierte Therapie durch Isolierung von TSGP von Patienten mit fortgeschrittenem Krebs in
größeren Mengen durch Plasmapherese oder eine andere Methode, Verwendung dieses Materials zur
direkten Antikörperherstellung in einem Wirtstier oder dem Patienten und Verwendung.dieses Antikörpers zur
direkten Immunotherapie. Eine Kopplung dieses Antikörpers mit Agenzien, die auf die Krebszellen toxisch
wirken, würde eine gezielte Einführung von lethalen Agenzien in Krebszellen ermöglichen.
Verwendung des von einem Krebspatienten isolierten TSGP zur Herstellung von gegebenenfalls radiomarkierten
Antikörpern die die Oberfläche der Tumorzelle angreifen können, wodurch eine von Antikörper vermittelte
Lyse durch das normale Immunsystem des Wirts möglich ist, bzw. Änderungen auf der Oberfläche der
Tumorzellen hervorgerufen werden, wodurch übliche therapeutische Agenzien wirksamer angreifen könnten.
Bestimmung des Glykoproteinspiegels im Serum eines Patienten und Auswertung dieser Information als
direkter Index für eine therapeutische Behandlung.
Der ursprüngliche analytische Nachweis für TSGP basiert auf den folgenden Eigenschaften desselben:
1. Das Glykoprotein hat eine sehr hohe negative Ladung.
2. Die negative Ladung ist in der Hauptsache, wenn nicht ausschließlich, auf die Anwesenheit von N-Acetylneuraminsäure
zurückzuführen.
3. Die N-Acetylneuraminsäure war auf den Saccharid-Ketten angeordnet, die die Tendenz zeigen,
sich zusammenballen und eine Kernstruktur auszubilden, die gegenüber Proteolyse resistent ist.
4. Das stark saure Gebilde war in einer geeigneten «>
Konzentration von Perchlorsäure oder Trichloressigsäure oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel
löslich.
5. Das Glykoprotein weist eine Affinität für Weizenkeim-Agglutinin,
welches an Sepharose immobilisiert ist, auf.
6. Das Glykoprotein kann aufgrund seiner hohen negativen Ladung an einer Vielzahl von anionischen
Austauschen! fraktioniert werden, einschließlich Diäthylaminoäthyl-CeHulose, Diäthylaminoäthyl-Sephadex,
Ecteola-Cellulose, und starken und schwachen Anionenaustauschharzen, wie Dowex 1 oder Dowex 2.
7. Der hohe Kohlenhydratgehalt des Glykoproteins und seine Ladung erlauben eine Identifizierung durch Polyacrylamid- oder andere Gel-Elektrophorese-Methoden, sowie Anfärben entweder durch übliche Proteinfarbstoffe oder durch Farbstoffe für die Kohlenhydratkomponente unter Verwendung von Perjodsäure-Schiff-Reagens oder andere Reagenzien.
7. Der hohe Kohlenhydratgehalt des Glykoproteins und seine Ladung erlauben eine Identifizierung durch Polyacrylamid- oder andere Gel-Elektrophorese-Methoden, sowie Anfärben entweder durch übliche Proteinfarbstoffe oder durch Farbstoffe für die Kohlenhydratkomponente unter Verwendung von Perjodsäure-Schiff-Reagens oder andere Reagenzien.
Kurz zusammengefaßt basiert die diagnostische Nachweismethode auf den generalisierten und allgemeinen
Strukturmerkmalen des Glykoproteins, d. h. den hohen Sialsäuregehalt, den Pronase-beständigen
Kern, die Affinität für Weizen-Agglutinin und die charakteristische elektrophoretische und chromatographische
Mobilität.
Die allgemein anwendbare Methode zur Bestimmung der Anwesenheit von TSGP im menschlichen Blutserum
umfaßt die Beschaffung einer Serumprobe von einem menschlichen Patienten, Behandeln der Serumprobe
mit einem TSGP-Lösungsmittel, wie Perchlorsäure, Tri chloressigsäure oder einem anderen geeigneten
Lösungsmittel, Entfernung des gebildeten Niederschlages durch eine geeignete Methode zur Fest-Flüssig-Trennung,
wie Dekantierung, Filtration oder Zentrifugation; Neutralisierung der löslichen Fraktion mit
einem alkalischen Material, wie Kaliumhydroxid, Analysieren des löslichen Anteiles auf den Gehalt an N-Acetylneuraminsäure
und Protein, und Vergleich der gefundenen Werte für N-Acetylneuraminsäure und
Protein mit Grundlinien-Parametern, aufgestellt für Normal- und Krebsseren.
Die" Analyse auf Sialinsäure (N ANA) kann durch eine
der üblichen bekannten Methoden erfolgen, einschließlich der Perjodat-Resorcinol-, Thiobarbitursäure oder
der direkten Ehrlich-Methode (G. W. Jourdain et al, J. Biol.Chem., 246,431 (1971); L. Warren, J. Biol.
Chem., 234,1971 (1959); und I. Werner et al, Acta Med.
Soc. Uppsala, 57, 230 (1952).
Die Proteinbestimmungen können z. B. durch ein modifiziertes Coomasie-Blau-G-Verfahren oder durch
die Methode nach Lowry oder durch Bestimmung der Absorption bei 280 nm erfolgen [O. H. Lowry et al,
J. Biol. Chem., 193, 265 (1951) und M. M. Bradford, Anal. Biochem., 72, 248 (1976)].
Auf der Grundlage der zusammengestellten Daten von 370 menschlichen Serumproben wurden die folgenden
Parameter zur Feststellung des Vorliegens von bösartigen Tumoren bei Menschen festgelegt (basierend
auf der Analyse der Perchlorsäure-löslichen Fraktion, bezogen auf das Volumen der ursprünglichen
Serumprobe):
(1) Ein Sialsäuregehalt (NANA) von über etwa 0,065
mg/ml weist auf die Möglichkeit eines Tumors hin; ein Sialsäuregehalt von über etwa 0,080 mg/ml indiziert
einen wahrscheinlichen Tumor.
(2) Ein Proteingehalt von über etwa 0,35 mg/ml weist auf einen möglichen Tumor, ein Proteingehalt von über
etwa 0,4 mg/ml auf das wahrscheinli ehe Vorliegen eines
Tumors hin.
Es wurde eine Ausgangsuntersuchung mit 59 Proben durchgeführt, wobei die Perjodat-Resorcinol-Methode
und die direkte Ehrlich-Methode für N-Acetylneuraminsäure-Spiegel und das Lowry-Verfahren für Protein-
Spiegel angewandt wurden. Es wurde festgestellt, daß zwischen 30 Krebspatienten und 29 Normalkontrollen
ein vollständige Unterscheidung im Gehalt der Sialsäure bestand. Das heißt, der höchste Normalspiegel war immer noch niedriger als der niedrigste Spiegel, s
der bei einem Patienten mit diagnostizierter bösartiger Erkrankung festgestellt wurde. Diese Ausgangsuntersuchung schloß eine Anzahl von Erkrankungen verschiedener Art, Lungen-, Brust-, Dickdarm·, Lymphom- und
Melanom-Patienten ein, davon ausgehend, daß die Pro- ι ο
duktion eines Perchlorsäure-löslichen Glykoproteins eine allgemeine Eigenschaft einer Anzahl von Tumoren
darstellt. Die statistische Analyse dieser Werte zeigte, daß die Zufallswahrscheinlichkeit dieser Ergebnisse
geringer als 1 in 1000 ist.
Unter Auswertung der in der vorangehend beschriebenen Untersuchung erhaltenen Spiegel als parametrische Kriterien, wurde eine viel größere Untersuchung
mit etwa 311 Patienten durchgeführt, die sowohl an bösartigen Erkrankungen und einer Reihe von nichtmalignen Beschwerden litten sowie einer Anzahl von
normalen Kotroll personen. Lediglich basierend auf die Gehalte an Protein und Sialsäure (N-Acetyl-neuraminsäure) wurde eine über 95%ige Unterscheidung zwischen Normalpersonen und nicht-bösartig erkrankten
Personen einerseits und Patienten mit Tumor andererseits erhalten. Außerdem bestand kein signifikanter
Unterschied zwischen normal- und nicht-bösartig erkrankten Personen oder zwischen Männern und
Frauen. Es wurde eine Reihe andere statistischer Tests jo durchgeführt, wobei die Daten von dieser Gruppe stammen. Es sei hier nur angeführt, daß die Zufallswahrscheinlichkeit zur Unterscheidung zwischen der Krebsgruppe und der anderen Gruppe geringer ist als 1 in
1000. Es besteht auch eine deutliche Korrelation mit dem Fortschritt der Erkrankung. So haben Personen mit
ausgestreuter, verbreiteter metastatischer Erkrankung höhere Spiegel an zirkulierendem TSGP als solche mit
lokalisierter Erkrankung; Personen, die sich in Remission befinden, bzw. Personen nach einer chirurgischen
und/oder chemotherapeutischen oder Strahlungsbehandlung tendieren dazu, niedrigere Spiegel an zirkulierendem Glykoprotein zu haben.
Diese Ergebnisse führten zu einer Reihe von weiteren Untersuchungen. Zuerst wurde das Augenmerk auf die
wenigen falschen positiven Bestimmungen, die sich in dieser Gruppe zeigten, gerichtet. Es zeigte sich, daß
mehrere derselben von asthmatischen Patienten herrührten und können in der Tat auf einen Faktor, der mit
dieser Krankheit assoziiert ist, bezogen werden.
Dementsprechend wurde eine weitere Untersuchung mit den falschen Positiven, mit Normalproben und verschiedenen Patienten mit diagnostiziertem Krebs
durchgeführt, um festzustellen, ob die gefundenen qualitativen Unterschiede im Zellkultursystem auch in der
Serumprobe wiederholt werden konnten. Statt nur einfach die Spiegel an N-Acetyl-neuraminsäure in der
Perchlorsäure-löslichen Fraktion zu berücksichtigen, wurde das Perchlorsäure-lösliche Material einer Gel-Elektrophorese unterzogen (wie insbesondere im nach- w
folgenden Beispiel 2 beschrieben) zum Nachweis des charakteristischen Tumor-Glykoproteins (TSGP). Das
Tumor-spezifische Glykoprotein hat einen isoelektrischen Punkt von etwa 4,2 bis 4,6 und ein Molekulargewicht von etwa 50 000 bis 70000, allgemein etwa
60000.
Nach Durchführung dieser zweiten Untersuchung reduzierte sich die Anzahl an falschen Positiven auf
Null; lediglich Patienten mit diagnostiziertem Tumor zeigten eine charakteristische Glykoprotein-Bande auf
der Gel-Elektrophorese. Obwohl einige wenige der Personen mit Erkrankungen (insbesondere Leukämien) N-Acetyl-neuraminsäure-Spiegel aufwiesen, die nicht in
die anormalen Gruppe fielen, traten keine Normalen oder nicht-bösartig erkrankten Normalen in der positiven Gruppe nach der zweiten Untersuchung auf. Darüber hinaus konnte die Anwesenheit des charakteristischen Glykoproteins bei solchen Personen mit bösartiger Erkrankung gezeigt werden, die niedrigere Spiegel
an N-Acetyl-neuraminsäure aufwiesen.
Zusammengefaßt zeigt die entwickelte Nachweismethode folgendes:
1. Es besteht ein ungewöhnlich hoher Wahrscheinlichkeitsgrad in der Voraussage des Vorliegens
eines Tumors sowie des Erkrankungsstadiums, basierend lediglich auf der Messung der N-Acetylneuraminsäure- und Protein-Spiegel in der Perchlorsäure-löslichen Fraktion des Serums.
2. Die sehr kleine Anzahl von falschen Positiven kann vollständig durch eine zweite Untersuchung,
die eine Gel-Elektrophorese und Untersuchung der Gele auf das Vorliegen des charakteristischen
Tumor-spezifischen Glykoproteins umfaßt, eliminiert werden.
3. Der Voraussagewert dieser Methode ist mindestens ebenso gut oder besser als irgendeine der
gegenwärtigen oder früher beschriebenen Methoden, einschließlich dem carcinoembryonischen
Antigen, wie es in der US-PS 36 83 684 beschrieben wird.
Das erfindungsgemäße Tumor-spezifische Glykoprotein kann in üblicher Weise eine Radiomarkierung tragen.
Die Gewinnung des Tumor-spezifischen Glykoproteins erfolgt durch die Verfahrensschritte i) bis n) im
Patentanspruch 1.
A. Reinigung und Isolierung des Tumor-spezifischen Glykoproteins
Serumproben von Patienten mit diagnostizierten festen Tumoren (Lungen-, Magen- und Brustkarzinom
und Melanom wurden verwendet, die jeweils eine ähnliche chromatographische und elektrophoretische
Mobilität zeigten) wurden wie folgt behandelt:
70 Mikroliter einer 60%igen Perchlorsäure wurden pro ml Serum zugegeben und die Lösung gemischt. Zu
dieser Lösung werden 0,93 ml 0,6 M Perchlorsäure pro ml Serum zugegeben. Diese Lösung wird gut gemischt
und eine Stunde (45 bis 90 Min. sind ausreichend) bei 0° C stehengelassen. Das Gemisch wird dann bei 8000 g
10 Min. lang (6 bis 12 Min.) zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit durch Dekantieren vom Niederschlag getrennt.
Die erhaltene überstehende Lösung wird mit 1,2 M Kaliumhydroxid auf pH 6 bis 7 eingestellt und 10 Min.
bei 0°C stehengelassen. Das Kaliumperchiorat wird wie
oben durch Zentrifugation (Filtration ist ausreichend) abgetrennt und die überstehende Flüssigkeit 24 Stunden lang (16 bis 36 Stunden sind ausreichend) gegen
10"3 M Pyridinacetat, pH 5,2, dialysiert.
Eine DEAE-Sephadex-A-25-SäuIe (1,5 x 40 cm) wird entsprechend den Anweisungen des Herstellers bereitet und mit 0,1 M Pyridinacetat, pH 5,2, äquilibriert.
Die Probe des dialysierten Perchlorsäure-Überstandes wird (vorzugsweise) durch Lyophilisation oder
Ultrafiltration auf etwa das Zehnfache konzentriert. Ein Aliquot mit bis zu 5 mg Sialsäure und bis zu 30 mg Protein
wird auf die Säule aufgebracht und diese daraufhin mit einem linearen Gradienten aus 0,01 M bis 1,0 M
Pyridinacetat, pH 5,2, (das gesamte Gradientenvolumen beträgt 600 ml) eluiert.
Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 ml pro Stunde werden Fraktionen gesammelt (5 bis 6 ml Fraktionen).
Diese Fraktionen werden dann auf ihren Protein- und Sialsäuregehalt nach Lowry et al und mittels
der Perjodat-Resorzinol-Methode analysiert. Die Sialsäure-positiven
Fraktionen, die den Hauptanteil dieser Säure enthalten, und bei einer Gradientkonzentration
von etwa 0,4 M eluiert werden, werden vereinigt, bei 0° C 24 Stunden lang gegen destilliertes Wasser dialysiert
und durch Lyophilisation konzentriert. Diese Fraktion enthält das Tumor-spezifische Glykoprotein und
kann etwas a-1-saures Glykoprotein, eine normale Serumkomponente, enthalten.
Eine weitere Reinigung des Tumor-spezifischen Glykoproteins
kann durch isoelektrische Fokussierung oder Chromatographie über DEAE-Sephadex A-50 erreicht
werden.
Die nach der oben beschriebenen Chromatographie erhaltene Fraktion, die die Sialsäure enthält, wird auf
eine 1,2 X 50 cm Säure aus DEAE-Sephadex A-50 aufgebracht und die Säule mit einem linearen Pyridin-Acetat-Gradienten
(0,01 M bis 0,5 M, pH 5,2, 400 ml) eluiert. Es werden zwei Sialsäure-positive Fraktionen
erhalten, die jeweils bei den Gradientenkonzentrationen 0,42 und 0,46 M eluiert werden. Die zweite Fraktion
enthält das Tumor-Glykoprotein und ist im wesentlichen
frei von anderen Verunreinigungen. Diese Fraktion wird durch 24 Stunden lange Dialyse gegen destilliertes
Wasser bei 0° C entsalzt und durch Lyophilisation konzentriert.
Alternativ wird die Fraktion mit dem Tumor-spezifischen Glykoprotein, wie sie von der DEAE-Sephadex-A-25-Säule
erhalten wird, einer Gel-isoelektrischen Fokussierung in einem pH 3,5 bis 7,0 Ampholin-Gradienten
mit Hilfe eines LKB-Multiphorgerätes von LKB Instruments, Inc., unterworfen. Kontaminierende saure
Glykoproteine weisen isoelektrische Punkte von 3,5 bis 3,8 auf und werden deutlich von dem Tumor-spezifischen
Glykoprotein getrennt, das einen isoelektrischen Punkt bei 4,4 (4,2 bis 4,6) besitzt. Nach demselben Prinzip
kann präparativ gearbeitet werden, indem eine 110 ml Ämpholin-Säule (LKB) und der oben beschriebene
pH-Gradient verwendet wird. Der Bereich zwischen pH 4,2 und 4,6 wird gesammelt, gegen destilliertes Wasser
dialysiert und durch Lyophilisation konzentriert. Das Produkt kann in 0,01 M Natrium- oder Kaliumchlorid,
das 0,005 M Phosphatpuffer, pH 6,5 enthält, gelöst werden.
Eine letzte Reinigung sowie eine Prüfung auf Verunreinigungen kann durch Affinitätschromatographie
des Glykoproteins auf einer Weizenkeim-Agglutinin-Sepharosesäule erreicht werden.
Die Glykoproteinlösung (in Natriumchlorid/Phosphat 0,01 M/0,005 M pH 6,5) wird auf eine 1 X 10 cm
Säule mit Sepharose 4 B, das mit Weizenkeim-Agglutinin
konjugiert ist, und die mit der gleichen Lösung äquilibriert wurde, gegeben. Die Säule wird mit 3 bis 5
Volumen des äquilibrierenden Puffers gewaschen (von dem Tumor-Glykoprotein sollte dabei nichts von der
Säule eluiert werden). Das Tumor-Glykoprotein kann
mit einem scharfen, symmetrischen Peak mit 0,01 M N-Acetylglucosamin
eluiert werden. Der Zucker wird durch Dialyse gegen destilliertes Wasser entfernt und
das Glykoprotein durch Lyophilisation konzentriert.
B. Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese
Lösung A wird durch Vermischen von 0,24 g Acrylamid (zweimal aus Aceton umkristallisiert) mit 0,73 g Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und 100 ml Wasser hergestellt. Lösung B bereitet man durch Auflösen von 150 mg Kalium- oder Ammoniumpersulfat in 100 ml Wasser. Lösung C enthält 7,7 g NaH2PO4 · H20,38,6 g Na2HPO4 ■ 7H2O,4gNatriumdodecylsulfatund 1,15ml Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin pro Liter. Das Gel wird hergestellt durch Mischen von einem Teil der
Lösung A wird durch Vermischen von 0,24 g Acrylamid (zweimal aus Aceton umkristallisiert) mit 0,73 g Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und 100 ml Wasser hergestellt. Lösung B bereitet man durch Auflösen von 150 mg Kalium- oder Ammoniumpersulfat in 100 ml Wasser. Lösung C enthält 7,7 g NaH2PO4 · H20,38,6 g Na2HPO4 ■ 7H2O,4gNatriumdodecylsulfatund 1,15ml Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin pro Liter. Das Gel wird hergestellt durch Mischen von einem Teil der
Lösung A mit zwei Teilen der Lösung B und einem Teil
der Lösung C. Das Gemisch wird sofort in ein 5 x 75 mm Gel-Röhrchen mit einer Höhe von 55 mm gegeben.
Das Gel wird 10 mm mit H2O überschichtetund das auf diese Weise hergestellte Röhrchen eine Stunde lang bei
25° C stehengelassen. Das Röhrchen wird daraufhin in ein Reservoir eingegeben. Eine Probe, 10 bis 25 μΐ, die 5
bis 20 ^g Glykoprotein enthält, wird auf das obere Ende
der Gelöberfläche überschichtet und ein Elektrophoreselauf bei 70 Vzwei Stunden lang durchgeführt. Das Gel
wird herausgenommen und mit 10%iger Trichloressigsäure 3 Min. lang fixiert und dann 0,3%igem Coomassie
Brilliantblau R in 10% Essigsäure/45% Methanol/45% H2O zwei Stunden lang bei 40° C gefärbt. Das Material
wird daraufhin mit 7% Essigsäure/30% Methanol/63%
Wasser fünfmal zwei Stunden lang bei 40° C (oder bei 25° C entsprechend langer) entfärbt. Die Färbemethode
für Glykoprotein entspricht der von Zacharius et al, Anal. Biochem., 30,148 (1969), beschriebenen.
C. Bestimmung von Sialsäure- (NANA) und
Protein-Spiegel in den Perchlorsäure-löslichen
Glykoproteinfrakttonen von Krebs- bzw.
normalen Patienten .
Glykoproteinfrakttonen von Krebs- bzw.
normalen Patienten .
Es wurden Serumproben gesammelt von 30 Krebspatienten (einschließlich Brust-, Lungen-, Dickdarm-,
Lymphom- und Melanomkrebs) sowie von 29 normalen, als Kontrolle dienenden Personen. Die Serumprobe
jedes Patienten sowie die Kontrollproben wurden mit Perchlorsäure gemischt, die lösliche Fraktion nach Entfernung
des Niederschlages gewonnen, und diese lösliche Fraktion neutralisiert, wie es im vorangehenden
Beispiel 1 beschrieben wird. Die neutralisierte Perchlorsäure-iöshche Fraktion wird auf Protein nach der
Methode von Lowry et al und auf Sialsäure nach dem
so direkten Ehrlich-Verfahren analysiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 1 bis 4 aufgeführt.
F i g. 1 zeigt die in der Perchlorsäure-löslichen Fraktion gefundene Proteinmenge (mg/ml) sowohl der normalen
als auch der Krebsproben. Der durchschnittliche Proteingehalt für Normalpersonen beträgt 0,35 mg/ml
und der durchschnittliche Proteingehalt für Krebspatienten 0,79 mg/ml. Der Unterschied ist signifikant mit
einem Wert von weniger als 0,001 (weniger als 1 Chance in 1000, daß es sich dabei um einen Zufall handelt).
F i g. 2 zeigt die Menge (mg/ml) an gefundener Sialsäure (NANA) in der Perchlorsäure-löslicher Fraktion
der Proben von den Normalpersonen sowie den Krebspatienten. Der durchschnittliche Sialsäuregehalt für
Normalpersonen betrug 0,034 gegenüber dem Durchschnittswert für Krebspatienten mit 0,162 (α « 0,001).
F i g. 3 zeigt wiederum die Daten von F i g. 24 indem sie den Bereich des Sialsäuregehaltes sowohl bei Nor-
malpersonen als auch bei Krebspatienten und einen Vergleich derselben wiedergibt.
F i g. 4 zeigt den Bereich des Sialsäuregehaltes von Normalpersonen und Personen mit Brustkrebs.
Proteinspiegels in Perchlorsäure-löslichen
Glykoproteinfraktionen von Krebs- und
Normalpatienten
Es wurde eine zweite Serie mit 311 Individuen unter ι ο
Anwendung eines unsichtbaren, kontrollierten Codesystems durchgeführt. Die Personengruppe schloß solche
mit festen und Bluttumoren (Leukämie) ein. Die Gruppe der Krebspatienten umfaßte die folgenden
Krebstypen: Lymphom-, Brust-, Darm-, Melanom-, Sarkorn-, Testikular-, Rhabdomyosarkom-, Lungen-, Nieren- und Cervilcalkrebs. Eine Anzahl der untersuchten
Personen litt an einen großen Bereich umfassenden, nicht-bösartigen Krankheiten oder Zuständen, einschließlich: Schwangerschaft, Geschwüre, Asthma, 2c
Infektionskrankheiten, Trauma, Herzbeschwerden. Andere der Individuen stellten gesunde Normalpersonen dar. Die Serumproben von sämtlichen der 311 Personen wurden, wie im Beispiel 3 beschrieben, behandelt und analysiert.
Basierend auf den in Beispiel 3 erhaltenen Daten, wurden Bereiche fur Normalspiegel an Sialsäure und
Protein in der Perchlorsäure-löslichen Fraktion ermittelt. Es wurden Bereiche aufgestellt für »möglichen
Tumor«: Sialsäure über 0,065 mg/ml und Protein über 0,35 mg/ml. Proben, die über diesem Bereich liegen,
wurden als möglicher Tumor diagnostiziert. Proben mit einem Sialsäuregehalt von über 0,080 mg/ml und einem
Proteinspiegel über 0,4 mg/ml wurden als sehr wahrscheinlicher Tumor diagnostiziert.
Die Ergebnisse der Diagnosen, die sich auf den Sialsäure- und Proteingehalt beziehen, sind folgende:
Prozent korrekt diagnostizierte maligne Krankheit : 83%, mit einer 95%igen Genauigkeit, basierend auf den
oben angegebenen sehr wahrscheinlichen Gehalten. Es wird daraufhingewiesen, daß eine Reihe von Patienten
mit Krebs eine Chemotherapie oder Bestrahlungsbehandlung erhielten. Die Gesamtzahl in dieser Gruppe
war zu niedrig, um sicherzustellen, daß eine der letztgenannten einen direkten Effekt auf die NANA-Gehalte im Serum oder die Anwesenheit von TSGP hatten. Der Prozentsatz an »falschen« Positiven betrug
12%.
Die falsche positive Gruppe wurde desweiteren unter- $0 sucht, indem die Serumproben der Patienten einer
Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese, wie in Beispiel 2
beschrieben, unterworfen wurden.
Das Tumor-spezifische Glykoprotein wurde in keinem dieser untersuchten Proben gefunden, einschließ-
lieh den asthmatisch nicht-malignen Kranken.
E. Radioimmuno-Bestimmung zum Nachweis
des Tumor-spezifischen Glykoproteins
Unter Verwendung ausreichender Mengen an Mate· rial, das von menschlichen Patienten mit breitem
Erkrankungsbereich und hohen Glykoproteingehalten erhalten wurde, kann das Tumor-spezifische Glykoprotein durch Kombination einer Reihe von Methoden
gereinigt werden, einschließlich Affinitätschromatographie, Ionenaustauschchromatographie, isoelektrische
Fokussierung und andere, und ein Antikörper zu diesem Glykoprotein entwickelt werden unter Anwendung
40
einer Reihe von immunologischen Methoden. Anfangs werden Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster als
Wirtstiere für die Entwicklung eines Antikörpers erster Stufe verwendet. Obwohl dies geeignet ist, mag es wünschenswert sein, das Tumor-spezifische Glykoprotein in
an sich bekannter Weise durch Modifikation der Sialsäure, z. B. durch Reaktion mit Aminen oder Hydraziden nach der Perjodatbehandlung oder durch partielle
Entfernung oder Hydrolyse der Sialsäure (unter Verwendung von Sialidase aus einer Anzahl von Quellenvibrio cholera, hemophilus influenzae, clostridium species, diploccocus pneumoniae u. a.) zu modifizieren,
um darüber hinaus Kohlenhydrat-Gruppierungen freizulegen, die immunologisch reaktionsfähiger sein können.
Nachdem der Antikörper zu dem Tumor-spezifischen Glykoprotein in einem geeigneten Wirtstier erhalten
worden ist, werden Antikörper zu diesem durch Injektion der Globulinfarktion des Wirts in eine Ziege hergestellt. Auf diese Weise wird z. B. Ziegen-Anti-Kaninchen-Antikörper erhalten, der mit Radiojod oder durch
andere geeignete Methoden radioaktiv markiert wird. Alternativ kann TSGP radioaktiv mit 125I oder 3H nach
R. O. Hynes, Proc. Natl. Acad. Sei., USA, 70, 3170
(1973) oder Liao et al, J. Biol Chem. 248, 8247 (1973) markiert werden. Auf diese Weise erhält man einen
radioimmunologischen Nachweis zur Bestimmung geringerer Mengen an Glykoprotein mit Hilfe von hochspezifischen immunologischen Methoden. Auf diese
Weise erhält man eine Empfindlichkeit, die 100 bis 10 000 -mal größer ist als die Empfindlichkeit, die mit
den rein-chemischen Verfahren erreicht wird.
Gereinigtes Tumor-spezifisches Glykoprotein, (0,5 mg in 1 ml 0,15 M NaCI) wird mit einem geeigneten
Agens (Freunds-Adjuvanz) vermischt und in ein geeignetes Tier injiziert. Die Injektion kann erfolgen: subkutan, intramuskulär (größere Volumen, 3 bis 4 x) iu die
Fußsohle (foot pad) oder durch entsprechende Kombination. Auf diese Weise können Kaninchen, Meerschweinchen, Pferde und Ziegen behandelt werden. Bei
Kaninchen würde sich die Injektion in wöchentlichen Abständen über eine Periode von 6 Wochen wiederholen, worauf von dem Kaninchen Blut abgenommen und
das Serum hergestellt wird. Dieses Serum ist ein nichtabsorbiertes TSGP- (Tumor-spezifisches Glykoprotein)
Serum. Dies kann dann mit Hilfe eines normalen Serums absorbiert und ein sich bildender Niederschlag
abgetrennt werden. Der Überstand wird den Antikörper, spezifisch für TSGP, enthalten.
Man kann eine selektive struktuelle Modifizierung
des Tumor-spezifischen Glykoproteins durchführen, um seine immunologischen Eigenschaften zu verstärken und um einen Mechanismus zu schaffen für das
Binden von spezifischen funktionellen Gruppen. Die TSGP-Probe wird in einer Konzentration von 1 mg/ml
in 0,1 M Acetatpuffer, pH 5,0 (Natrium oder Kalium) hergestellt. Diese Lösung wird mit einm äquivalenten
Volumen einer Lösung vermischt, die 2 bis 4 μΜοΙ Natriummetaperjodat im gleichen Puffer enthält. Das
Gemisch läßt man 30 Min. lang bei 0° C stehen und zerstört das restliche Perjodat durch Zugabe von 5 μΜοΙ
Natriumarsenit. Das modifizierte TSGP kann nun mit einem der verschiedenen Amine oder Hydrazide, wie
von K. Itaya et al, Biochem. Biophys., Res. Comm. 64,
1028 (1975) beschrieben, umgesetzt werden. Dieses Verfahren ändert spezifisch die Sialsäuregrupierungen auf
dem Molekül und erlaubt ihre Umwandlung zu einer immunologisch stärker responsiven Gruppierung.
Das derivatisierte TSGP kann dann, wie oben beschrieben, für die Antikörper-Herstellung verwendet
werden.
H. Hywdrolyse von Sialsäuregruppierungen
am TSGP
am TSGP
Im Handel erhältliche Sialidase aus Vibrio cholerae oder Clostridiumperfingens wird mittels Affinitätschromatographie
[s. P. Cuatrecasas, Biochem. Biophys. Res, Comm., 38,947 (1970)] gereinigt. Das TSGP wird in
einer Konzentration von 1 bis 2 mg/ml in pH 5,0 Acetatpuffer (Kalium), der 2 mM Calciumacetat enthält, hergestellt.
Diese Lösung wird mit einer Lösung vermischt, die 50 Millieinheiten gereinigter Sialidase im gleichen
Puffer enthält. Das Gemisch wird 18 Stunden (12 bis 24 Stunden) bei 37° C inkubiert. Das modifizierte TSGP
wird von der frei gewordenen Sialsäure durch Chromatographie auf einer vernetzten Dextrangelsäure (1 X 60
cm) in pH 5,0 Acetatpuffer (z. B. Sephadex G-50, das eine Ausschlußgrenze des Molekulargewichtes von
etwa 50 000 und eine Teilchengröße von 30 bis 100 Mikron besitzt) abgetrennt. Das modifizierte TSGP
erscheint im Ausschlußvolumen (erster Proteinpeak). Nach Dialyse gegen destilliertes Wasser (24 Stunden)
und Konzentrierung durch Lyophilisation kann das Material direkt für die Antikörper-Produktion, wie oben
beschrieben, verwendet werden,
Für die in G und H beschriebenen Derivate wird kein Schutz beansprucht.
Radioimmuno-Bestimmung
Verschiedene Arten von Radioimmuno-Bestimmungsmethoden können zum Nachweis von TSGP im
Serum angewandt werden. Typische Beispiele stellen die Methoden der direkten Kompetition, der Vorbindung
und der Doppel-Antikörper-Bindung dar und werden nachfolgend beschrieben.
Bei der Methode der direkten Kompetition verwendet man TSGP, radioaktiv markiertes TSGP (3H oder 125I-Material)
und TSGP-Antikörper (z. B. von Kaninchen). Man stellt eine Standard-Titrationskurve auf, indem
eine Reihe von bekannten TSGP-Konzentrationen in eine Anzahl von Reagenzgläser gegeben wird, die Aliquot
des Perchlorsäure-Uberstandes von normalem Serum enthalten, wobei dieses äquivalent dem zu analysierenden
Serumvolumen ist (typischerweise 1 bis 5 ml). Dieses Gemisch wird in 0,1 M Natriumkaliumphosphatpuffer,
ph 7,2, hergestellt. Daraufhin wird ein Aliquot eines TSGP-Antiserums in jedes Reagenzglas
gegeben, und zwar in ausreichender Menge, um mit dem gesamten vorliegenden TSGP im Reagenzglas mit
der höchsten Konzentration zu reagieren. Dieses Gemisch wird 16 Stunden lang bei 4° C stehengelassen,
worauf eine bestimmte Menge (5 X 103 - 2 x 104 Counts pro Minute) an radiomarkiertem TSGP zugegeben wird.
Nach Inkubation für zwei Stunden bei 37° C werden der Antikörper und der Antigen-Antikörper-Komplex
durch Zugabe eines geeigneten Agens, wie gesättigtes Ammoniumsulfat oder Ziegenanti-Kaninchenanti-Serum
(s. unten) präzipitiert. Freies TSGP bleibt in Lösung und die Menge an radiomarkiertem TSGP in
der löslichen Fraktion kann durch Bestimmung der radioaktiven Counts in einem Flüssig-Scintillationspektrometer
(3H) oder einem gamma-Scintillationszähler
(125I) bestimmt werden. Mit Hilfe dieser Daten läßt sich
10
IS
20
25
30
35
40
50
55
60 eine Standard-Titrationskurve aufstellen, aus der die
TSGP-Konzentration einer unbekannten Serumprobe, die demselben Verfahren unterworfen wurde, abgeleitet
werden kann.
Die radioimmunologische Methode der Vorbindung geht davon aus, daß der TSGP-Antikörper an einen
unlöslichen Matrixträger, wie Sepharose 4B, gekoppelt wird, wodurch ein wiederverwendbarer gebundener,
Partikel-Antikörper gebildet wird (AB-Sepharose). Diese Präparation wird dann mit bekannten Mengen an
TSGP und radiomarkiertem TSGP wie oben beschrieben inkubiert und eine Standard-Titrationskurve aufgestellt.
Der TSGP-Antikörper-Sepharose-Komplex kann durch Filtration und Waschen mit 0,15 M NaCl,
um mechanisch eingeschlossenes Material zu entfernen, wiedergewonnen werden. Das Eluieren des gebundenen
TSGP kann (mit 10"3M KOH oder einem geeigneten
Puffer) ohne Zerstörung der AB-Sepharose (wodurch sich diese wiederverwenden läßt) erreicht
werden. Die Radioaktivität der eluierten TSGP-Fraktion wird bestimmt und aufgrund dieser Daten eine
Standard-Titrationskurve wie oben aufgestellt. Zur Durchführung der radioimmunologischen Bestimmung
wird die auf TSGP zu untersuchende Testprobe dann mit dem markierten Antigen und dem Antikörper inkubiert
und die Radioaktivität der eluierten Fraktion, wie oben beschrieben, bestimmt.
Anstelle von Sepharose als Träger, kann der Antikörper an Kunststoffoberflächen, wie Scheiben oder Reagenzgläser
in der von Catt, Science, 158, (1967) S. 1570 oder US-PS 36 46 346 beschriebenen Weise gebunden
werden, wobei die in den genannten Druckschriften beschriebenen Verfahren angewandt werden können.
Bei der Doppel-Antikörper-Methode ist es erforderlich, daß ein Antikörper zum TSGP-Antikörper (z. B.
Ziegenanti-Kaninchen) hergestellt wird. Dies dient dazu, um den TSGP-TSGP-Antikörper-Komplex zu
präzipitieren, wobei Spiegel von TSGP-Antikörper verwendet werden, die weit unter den oben beschriebenen
liegen. Die Standardkurven werden auf ähnliche Weise (direkte Kompetition) hergestellt, mit der Ausnahme,
daß ein Zehntel bis ein Hundertstel der Mengen an TSGP-Antikörper eingesetzt werden. Die Fällung des
TSGP-Antikörper-Komplexes wird durch Zugabe eines zweiten (Ziegen)Antikörpers und Inkubation für zwei
Stunden bei 4° C durchgeführt. Der Niederschlag wird durch Zentrifugation abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen
und dessen Radioaktivität bestimmt.
Anstelle der Radiomarkierung von TSGP kann der TSGP-Antikörper markiert werden und die in einer Versuchsprobe
vorliegende Menge an TSGP durch Inkubation und Bestimmung der Radioaktivität der gebundenen
und nicht-gebundenen Fraktionen bestimmt werden. Der markierte Antikörper kann auf eine feste Oberfläche
oder auf geeignete Trägerteilchen aufgebracht (coated) werden, und dient als Reagenz, das mit TSGP-enthaltenden
Testproben in Kontakt gebracht wird.
Die vorangehend beschriebenen Verfahren dienen dazu, um mittels radioimmunologischer Bestimmung
sehr geringe Mengen von TSGP mit hoher Spezifität nachzuweisen. Dementsprechend kann eine frühzeitige
Identifizierung der Anwesenheit von malignen Herden möglich gemacht werden, die auf routinemäßig durchgeführte
radioimmunoiogtsche Bestimmungs-Analysen von Serumproben basiert. Das Auftreten von TSGP
sollte als ein Signal für die Möglichkeit eines sich bildenden Tumors und der Notwendigkeit, für weitere diagnostische
Untersuchungen dienen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Tumor-spezifisches, aus dem Blutserum von krebs-infizierten menschlichen Patienten isolierbares
Glykoprotein, gekennzeichnet durch,
a) die Löslichkeit in 0,6 M Perchlorsäure,
b) einen Sialinsäuregehalt von 30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht von Glucosamin, Galactosamin
und Sialinsäure,
c) einen Pronase-resjstenten Kern mit einem Molekulargewicht
im Bereich von 10 000 bis 15 000,
d) die Affinität für Weizenkeim-Agglutinin,
e) die Fähigkeit von DEAE-Sephadex A-25 mit 0,4 M Pyridinacetatpuffer pH 5,2 eluiert zu werden,
f) Einschluß aufSephadexG-150 in 0,1 MPyridinacetat-Puffer
pH 5,2,
g) ein Molekulargewicht im Bereich von 50 000 bis 70 000, bestimmt durch Elektrophorese in 6%
Polyacrylamidgel in Gegenwart von 0,1% Natriumdodecylsulfat,
h) einen isoelektrischen Punkt im Bereich von 4,2
bis 4,6, das dadurch erhältlich ist, daß man
i) Blutseren von einem Tumor-Patienten mit Perchlorsäure öder Trichloressigsäure mischt,
j) die unlösliche Fraktion abtrennt,
k) die säurelösliche Fraktion neutralisiert,
1) das bei der Neutralisation gebildete Salz abtrennt,
i) Blutseren von einem Tumor-Patienten mit Perchlorsäure öder Trichloressigsäure mischt,
j) die unlösliche Fraktion abtrennt,
k) die säurelösliche Fraktion neutralisiert,
1) das bei der Neutralisation gebildete Salz abtrennt,
m) den löslichen Anteil dialysiert und
n) den dialysierten löslichen Anteil konzentriert.
n) den dialysierten löslichen Anteil konzentriert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/770,103 US4146603A (en) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Tumor specific glycoproteins and method for detecting tumorigenic cancers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2806146A1 DE2806146A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2806146C2 true DE2806146C2 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=25087489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2806146A Expired DE2806146C2 (de) | 1977-02-18 | 1978-02-14 | Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4146603A (de) |
JP (2) | JPS53127822A (de) |
CA (1) | CA1087979A (de) |
CH (2) | CH648330A5 (de) |
DE (1) | DE2806146C2 (de) |
FR (1) | FR2381058A1 (de) |
GB (1) | GB1591561A (de) |
IT (1) | IT1102384B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379839A (en) * | 1977-05-23 | 1983-04-12 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Method for detecting cancer |
CH645728A5 (fr) * | 1979-01-30 | 1984-10-15 | Otsuka Pharma Co Ltd | Procede de determination de la teneur en substances contenant des liaisons glucosidiques associees aux tumeurs, application de ce procede et necessaire pour sa mise en oeuvre. |
US4311686A (en) * | 1979-04-30 | 1982-01-19 | The Immunology Development Corporation | Methodology for the immunodiagnosis of multiple sclerosis and/or malignant diseases from blood sample analysis |
WO1980002459A1 (en) * | 1979-04-30 | 1980-11-13 | Immunology Dev Corp | New and improved methodology for the immunodiagnosis of multiple sclerosis and/or malignant diseases from blood sample analysis |
US4460561A (en) * | 1980-03-03 | 1984-07-17 | Goldenberg M David | Tumor localization and therapy with labeled antibodies specific to intracellular tumor-associated markers |
US4331647A (en) * | 1980-03-03 | 1982-05-25 | Goldenberg Milton David | Tumor localization and therapy with labeled antibody fragments specific to tumor-associated markers |
DE3173342D1 (en) * | 1980-03-03 | 1986-02-13 | Milton David Goldenberg | Agent for tumor localization and therapy with labeled antibodies and antibody fragments |
US4361544A (en) * | 1980-03-03 | 1982-11-30 | Goldenberg Milton David | Tumor localization and therapy with labeled antibodies specific to intracellular tumor-associated markers |
JPS56145297A (en) * | 1980-04-11 | 1981-11-11 | Kureha Chem Ind Co Ltd | Preparative method of glycoprotein having immunosupressing activity |
US4409200A (en) * | 1980-04-28 | 1983-10-11 | Research Corporation | Reverse transcriptase from human milk, method for its purification, and its use in the detection of breast cancer |
JPS5729949A (en) * | 1980-07-30 | 1982-02-18 | Nippon Koutai Kenkyusho:Kk | Determination of sugar branch related to cancer and diagnostic technique of cancer |
US4406830A (en) * | 1981-04-17 | 1983-09-27 | Shanksville Corporation, N.V. | Regulatory glycoprotein for immune response and the use thereof in the production of T-cell growth factor |
US4342567A (en) * | 1981-07-06 | 1982-08-03 | Sloan Kettering Institute For Cancer Research | Sialic acid determination method |
EP0085254A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-08-10 | Yoshio Sakagami | Proteine und ihre Extraktion |
CH653442A5 (en) * | 1982-01-29 | 1985-12-31 | Otsuka Pharma Co Ltd | Process for the determination of tumour-associated glucoside derivatives |
ZW7583A1 (en) * | 1982-04-07 | 1983-06-29 | Baylor College Medicine | Products and methods for treatment of cancer |
JPS5990052A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-24 | Katsu Taniguchi | モノクロ−ナル特異抗体を用いたメラノ−マ診断薬 |
US4916213A (en) * | 1983-02-22 | 1990-04-10 | Xoma Corporation | Ribosomal inhibiting protein-immunoglobulin conjugates with specificity for tumor cell surface antigens, and mixtures thereof |
US4493898A (en) * | 1983-04-25 | 1985-01-15 | Purdue Research Foundation | Method for detecting and monitoring cancer |
US4524026A (en) * | 1983-08-29 | 1985-06-18 | Yoshio Sakagami | Novel proteinous cancer-cell proliferation inhibitory factors |
EP0155938A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-10-02 | Summa Medical Corporation | Lektin-zusammensetzungen und verfahren zur diagnose von krebs |
IT1174800B (it) * | 1983-11-21 | 1987-07-01 | Alberto Bartorelli | Metodo per la determinazione di immunoglobuline umane specifiche per gli antigeni dei carcinomi umani e sua utilizzazione nella sierodiognosi di forme primitive tumorali |
US4748128A (en) * | 1984-03-30 | 1988-05-31 | Dianon Systems, Inc. | Method for determining lipid bound sialic acid in plasma |
JPS60214737A (ja) * | 1984-04-06 | 1985-10-28 | Nippon Koutai Kenkyusho:Kk | 糖鎖関連抗原の製造法 |
DE3485740D1 (de) * | 1984-05-02 | 1992-06-25 | Univ Research Corp | Immunologisches testverfahren eines prokoagulierenden enzyms zum nachweis von krebs. |
US4801475A (en) * | 1984-08-23 | 1989-01-31 | Gregory Halpern | Method of hydrophilic coating of plastics |
US4663233A (en) * | 1985-10-24 | 1987-05-05 | Universal High Technologies | Lens with hydrophilic coating |
US5091178A (en) * | 1986-02-21 | 1992-02-25 | Oncogen | Tumor therapy with biologically active anti-tumor antibodies |
CA1335883C (en) * | 1986-07-08 | 1995-06-13 | Bryan Michael Longenecker | Enhancement of the cellular immune response |
CA1340927C (en) * | 1987-10-09 | 2000-03-14 | Peter S. Linsley | Method for increasing the sensitivity of assays for target ligand |
US5296346A (en) * | 1990-11-19 | 1994-03-22 | Nonda Katopodis | Method for determining lipid bound sialic acid in plasma |
KR101077275B1 (ko) * | 2009-05-07 | 2011-10-27 | 한국기초과학지원연구원 | 당단백질의 당쇄화를 이용한 암 진단 방법 |
KR101100809B1 (ko) | 2009-12-29 | 2012-01-02 | 한국기초과학지원연구원 | 암 진단용 펩티드 마커 및 이를 이용한 암 진단방법 |
KR101143891B1 (ko) | 2009-12-29 | 2012-05-11 | 한국기초과학지원연구원 | 단백질의 비정상적인 당쇄화를 이용하는 암진단 마커 |
CN109799331A (zh) * | 2019-03-18 | 2019-05-24 | 湖南海源医疗科技股份有限公司 | 一种恶性肿瘤特异性生长因子tsgf分析试条 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3697638A (en) * | 1970-06-01 | 1972-10-10 | Hoffmann La Roche | Antigens |
US3663684A (en) * | 1970-06-01 | 1972-05-16 | Hoffmann La Roche | Carcinoembryonic antigen and diagnostic method using radioactive iodine |
US3956258A (en) * | 1972-05-12 | 1976-05-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Carcinoembryonic antigens |
CH583036A5 (de) * | 1972-05-12 | 1976-12-31 | Hoffmann La Roche | |
IL42594A (en) * | 1972-07-10 | 1976-08-31 | Bjoerklund K | Cancer associated polypeptide antigen,its preparation,its detection and immunizing compositions containing it |
US4132769A (en) * | 1974-10-30 | 1979-01-02 | Osther Kurt B | Cancer antigen, cancer therapy, and cancer diagnosis |
US4010251A (en) * | 1974-12-16 | 1977-03-01 | Green Allan M | Scanning agent composition and use in imaging liver and for biliary function |
-
1977
- 1977-02-18 US US05/770,103 patent/US4146603A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-03 CA CA296,223A patent/CA1087979A/en not_active Expired
- 1978-02-08 GB GB5059/78A patent/GB1591561A/en not_active Expired
- 1978-02-14 DE DE2806146A patent/DE2806146C2/de not_active Expired
- 1978-02-16 CH CH1725/78A patent/CH648330A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-16 IT IT48072/78A patent/IT1102384B/it active
- 1978-02-16 CH CH5595/84A patent/CH658317A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-17 JP JP1666978A patent/JPS53127822A/ja active Granted
- 1978-02-17 FR FR7804614A patent/FR2381058A1/fr active Granted
-
1984
- 1984-10-11 JP JP59213232A patent/JPS60155975A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2806146A1 (de) | 1978-08-24 |
IT1102384B (it) | 1985-10-07 |
US4146603A (en) | 1979-03-27 |
JPS6218869B2 (de) | 1987-04-24 |
CA1087979A (en) | 1980-10-21 |
IT7848072A0 (it) | 1978-02-16 |
JPS53127822A (en) | 1978-11-08 |
FR2381058A1 (fr) | 1978-09-15 |
CH658317A5 (de) | 1986-10-31 |
FR2381058B1 (de) | 1983-03-18 |
CH648330A5 (de) | 1985-03-15 |
GB1591561A (en) | 1981-06-24 |
JPS60155975A (ja) | 1985-08-16 |
JPS6129464B2 (de) | 1986-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806146C2 (de) | Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen | |
EP0004940B1 (de) | Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von Prokollagen (Typ III) und Prokollagen-Peptid (Typ III), zur Herstellung von für das Verfahren geeignetem Prokollagen-Peptid (Typ III) und zur Herstellung von Anti-Prokollagen-Peptid (Typ III)-Serum | |
DE2029499C3 (de) | Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von carcinoembryonalen Antigenen im Blut | |
DE2430357C2 (de) | Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse | |
DE1598945C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Proteinen und Polypeptiden | |
DE3003301C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von tumorassoziierten, glykosidische Bindungen enthaltenden Substanzen (TAGS) in einer Körperflüssigkeitsprobe und Reagenz zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0021152B1 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung | |
DE68918103T3 (de) | Verfahren zur überwachung des kollagenabbaus. | |
DE2707881C2 (de) | Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren | |
DE2126680A1 (de) | Carcinoembryonisches Antigen | |
DE3788229T2 (de) | Verfahren zur isolierung von ca 125-antigen. | |
EP0013930B1 (de) | Immunogen, Antikörper für ein Thymus-Hormon, markiertes Thymus-Hormon und Verfahren zur Bestimmung dieses Thymushormons | |
DE69730479T2 (de) | Marker und immunologisches Reagens für Dialyse verbundenen Amyloidosis, Diabetes Mellitus und Diabetes Mellitus-Komplikationen | |
DE69033511T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Knochen- und anderen Bindegewebeerkrankungen in Menschen und Tieren | |
DE3879085T2 (de) | Snrnp-a-antigen und fragmente davon. | |
DE60035267T2 (de) | Verfahren zur analyse der menge an intraabdominalem fettgewebe | |
EP0955361A1 (de) | Monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Antigene, Verfahren zu ihrer Herstelung sowie ihre Verwendung | |
EP0141326B1 (de) | Neues Protein PP20, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
DE60038614T2 (de) | Verfahren zur diagnose von synovialen oder osteoartikulären erkrankungen | |
DE2714751A1 (de) | Herstellung von alpha-l-antikoerpern, reinigung von alpha-l-antigenen und reagenz fuer die bestimmung von alpha-l-antikoerpern und alpha-l-antigenen | |
DE3410694C2 (de) | ||
DE2126128A1 (de) | Medizinisches Testverfahren, Reagens und Additiv zur Durchführung des Verfahrens | |
CH663618A5 (en) | Antibodies against a tumour-specific glycoprotein | |
CH617853A5 (en) | Process for the preparation of a tumour polypeptide antigen | |
DE3511199A1 (de) | Verfahren zur immunologischen bestimmung von heparansulfat-proteoglykan, verfahren zur herstellung bzw. reinigung von dafuer geeignetem heparansulfat-proteoglykan aus basalmembran-haltigen geweben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G01N 33/68 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |