DE68918103T3 - Verfahren zur überwachung des kollagenabbaus. - Google Patents

Verfahren zur überwachung des kollagenabbaus.

Info

Publication number
DE68918103T3
DE68918103T3 DE68918103T DE68918103T DE68918103T3 DE 68918103 T3 DE68918103 T3 DE 68918103T3 DE 68918103 T DE68918103 T DE 68918103T DE 68918103 T DE68918103 T DE 68918103T DE 68918103 T3 DE68918103 T3 DE 68918103T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridinoline
collagen
bone
pyd
gal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918103T2 (de
DE68918103D1 (de
Inventor
Simon Robins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowett Research Institute
Original Assignee
Rowett Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10639370&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68918103(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rowett Research Institute filed Critical Rowett Research Institute
Publication of DE68918103D1 publication Critical patent/DE68918103D1/de
Publication of DE68918103T2 publication Critical patent/DE68918103T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918103T3 publication Critical patent/DE68918103T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6887Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids from muscle, cartilage or connective tissue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/10Musculoskeletal or connective tissue disorders
    • G01N2800/108Osteoporosis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Collagenabbaus als diagnostisches Hilfsmittel im Zusammenhang besonders mit Osteoporose und rheumatoider Arthritis.
  • Collagen ist in verschiedener Form in allen Geweben vorhanden. Es ist gezeigt worden (Fujimoto et al. (1978) Biochemistry, Biophysics Research Communication, Bd. 84, 52-57), daß Collagen die Form von Aminosäureketten besitzt, die durch Pyridinolin vernetzt sind. Die Pyridiniumvernetzungen werden gebildet aus drei Hydroxylysinresten, zwei aus den terminalen (nicht-helixförmigen) Peptiden des Collagenmoleküls, die enzymatisch vor der Reaktion in Aldehyde umgewandelt worden sind, und einem dritten Hydroxylysin, das sich in dem helixförmigen Teil eines benachbarten Collagenmoleküls befindet. Robins et al (Annals of the Rheumatic Diseases 1986, 45, 969-973) haben ein Verfahren zur Messung von Pyridinolin im Urin beschrieben, bei dem ein Antikörper, der gegenüber Pyridinolin spezifisch ist, verwendet und durch ein Enzym-gebundenes Immunosorbens-Assay (ELISA) nachgewiesen wird. Dieses Verfahren ergibt jedoch nur ein Maß für Hydroxylysyl-pyridinolin in der Probe und erkennt Lysyldeoxypyridinolin nicht. Das erstere ist in Knochen und Gewebe vorhanden und das letztere nur in Knochen. So kann das Verfahren das Auftreten eines Collagenabbaus anzeigen, was das Vorliegen einer degenerativen Erkrankung anzeigt, aber ohne daß es die Art des betroffenen Gewebes anzeigt.
  • Die WO 89/04491, veröffentlicht am 18.05.89, beschreibt ein Verfahren zur Messung der Knochenresorption, bei dem Peptidfragmente, enthaltend eine 3-Hydroxypyridinium-Vernetzung, in nicht hydrolysiertem Urin gemessen werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß Lysyl- und Hydroxylysyl-pyridinolin in biologischen Flüssigkeiten wie Urin vorhanden sind, gebunden an Fragmente der ursprünglichen Aminosäureketten oder an Zucker. Es besteht jedoch keine Sicherheit darüber, wo die ursprünglichen Ketten abgebaut worden sind. In nahezu allen Fällen sind jedoch ausreichend Aminosäuren vorhanden, um die Art des Gewebes zu identifizieren, aus dem das spezielle Collagen stammt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Resorption von Knochencollagen bei einem Patienten, umfassend die Gewinnung einer Urinprobe von dem Patienten, Bestimmung der Menge an einem peptidfreien glycosylierten Hydroxylysyl-pyridinolin in der Probe mit einem solchen in einer nicht hydrolysierten Form und Anwendung der bestimmten Menge an peptidfreiem glycosyliertem Hydroxylysyl-pyridinolin als Indikator für einen Abbau von Knochencollagen.
  • Vorzugsweise ist der Zucker an Pyridinolin gebunden durch Glycosylierung mit Galactose oder mit Glucose und Galactose.
  • Das Collagen kann günstigerweise mit Knochen oder Knorpel verbunden sein.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun mehr im Detail anhand von Beispielen erläutert.
  • Collagen besitzt die allgemeine Struktur:
  • wobei die A's, B's und C's Aminosäuren sind und P Lysyl- oder Hydroxylysyl-pyridinolin oder glycosyliertes Hydroxylysyl-pyridinolin ist.
  • Hydroxylysinreste in der Helix sind glycosyliert durch Addition von Zuckergruppen an ihre Hydroxylgruppen. Wenn die Bildung der Pyridinolin(Pyd)-Vernetzung ein glycosyliertes Hydroxylysin umfaßt, entsteht eine glycosylierte Vernetzung. Das Vernetzungsanaloge Lysylpyridinolin, das durch Reaktion mit einem Lysinrest in der Helix gebildet worden ist, kann keine glycosylierten Derivate bilden, da es keine Seitenketten-Hydroxylgruppe enthält.
  • Es gibt zwei Arten von Glycosylierung, entweder mit Galactose (Gal) allein oder dem Disaccharid Glucosyl-galactose (Gal.Glc). So existieren zwei mögliche Formen von peptidfreiem glycosyliertem Hydroxylysyl-pyridinolin, wie unten angegeben, Pyd-Gal und Pyd-Gal.Glc. Pyd-Gal (I) Pyd-Gal.Glc (II)
  • Der relative Anteil von Mono- und Disaccharid-Derivaten von Hydroxylysin variiert mit unterschiedlichen Geweben. Von den Hauptgeweben, die von Interesse sind (d. h. solche, die Pyridinolin enthalten), enthält Knorpel nahezu vollständig Gal.Glc, während im Knochencollagen das Monosaccharid überwiegt.
  • Sowohl die Mono- als auch die Disaccharid-Derivate von Pyridinolin (Strukturen I und II) wurden aus menschlichem Urin isoliert und identifiziert. Diese Komponenten sind normalerweise im Urin vorhanden; es hat sich jedoch gezeigt, daß sie in erhöhten Mengen bei verschiedenen Knochenerkrankungen und bei arthritischen Erkrankungen vorhanden sind.
  • Die Hauptpunkte von Interesse an diesen Feststellungen sind:
  • 1. Die Komponenten sind im Urin ohne hydrolytische Behandlung vorhanden und ein Assay-Verfahren wäre daher direkt auf Urin anwendbar.
  • 2. Bestimmungen der beiden Komponenten ergeben eine gewisse Gewebe-spezifische Information über den Collagenabbau. Die Messung von Pyd-Gal ergibt einen Index für die Knochencollagenresorption: Pyd-Gal.Glc-Mengen im Urin sind hauptsächlich ein Zeichen für Knochen- oder Knorpelabbau, und die relativen Mengen an Pyd-Gal und Pyd-Gal.Glc geben eine Information über das relative Ausmaß des Abbaus von Knochen und Knorpel.
  • 3. Das Vorhandensein der Zuckergruppen kann die Antigenität (Leichtigkeit, mit der gute Antikörper gebildet werden können) der Komponenten erhöhen. Der Zuckeranteil bildet einen Teil der Antikörper-Erkennungsstellen, so daß spezifische Antikörper für jede Struktur gebildet werden können.
  • Zwei Arten von Gewebe von besonderem Interesse sind Knochen und Knorpel Das Vorliegen eines Abbaus von Knochencollagen allein ist ein Indikator für Osteoporose und andere Knochenerkrankungen, während das Auftreten eines Abbaus sowohl von Knochencollagen als auch von Knorpelcollagen ein Indikator für arthritische Störungen oder Erkrankungen ist.
  • Allgemein können Antikörper durch die folgenden Stufen erhalten werden:
  • 1. Identifizierung eines speziellen interessierenden X in einer biologischen Flüssigkeit.
  • 2. Isolierung von X.
  • 3. Bindung von X an ein geeignetes Protein.
  • 4. Injektion des Produktes von 3 in ein Wirtstier und Bildung eines Antikörpers.
  • 5. Verwendung dieses Antikörpers in einem ELISA oder anderem geeigneten Assay-Verfahren.
  • Speziellere Beispiele für die Erfindung werden nun angegeben.
  • Die Schemata 1 und 2 fassen die Vorgehensweisen zur Isolierung von Vernetzungen enthaltenden Fragmenten aus Urin zusammen und geben Details der isolierten Komponenten an. Variationen dieser Schemata sind im Detail unten angegeben.
  • Beispiel 1 (Vergleich) Methode
  • a. Urinproben, enthaltend hohe Konzentrationen an gesamten Pyridinium-Vernetzungen, wurden von Patienten gesammelt mit Erkrankungen, umfassend entweder eine erhöhte Knochenumwandlung (Hyperparathyroidismus) oder erhöhten Knorpel- und Knochenabbau (rheumatoide Arthritis).
  • b. Insgesamt 1,0 bis 1,5 l Urin wurden gefriergetrocknet, wieder in 0,2 M Essigsäure gelöst und der Gelfiltrations-Chromatographie in einzelnen Anteilen unterworfen unter Verwendung einer 2,6 · 140 cm-Säule von Biogel® P2.
  • c. Ausgewählte Fraktionen, enthaltend mit Pyridinium vernetzte Derivate, wurden rechromatographiert durch Phasenumkehr-HPLC unter Verwendung eines C&sub1;&sub8;-Trägers unter Eluieren mit einer mobilen Phase, enthaltend Acetonitril. Die Peptide wurden weiter gereinigt durch Ionenaustausch-HPLC unter Verwendung von DEAE- und SP-5PW-Säulen.
  • d. Die isolierten Komponenten wurden durch Massenspektrometrie durch Bombardierung mit schnellen Atomen und durch Aminosäuresequenzanalyse charakterisiert; die Glycosylierungsstellen wurden identifiziert durch Gas/Flüssigkeits-Chromatographie von Alkalihydrolysaten der Peptide.
  • e. Durch Kenntnis der Aminosäuresequenzen um die Vernetzungsstellen in Knochen und Knorpel wurde der Ursprung der aus Urin isolierten Peptide festgestellt. Eine Anzahl von drei Peptiden, enthaltend die Kernsequenz, die für unterschiedliche Gewebe repräsentativ ist, wurde ausgewählt zur Erzeugung von Antikörpern.
  • f. Jedes der gereinigten Peptide (1 umol) wurde kovalent an Ovalbumin (0,25 umol) gebunden unter Verwendung von N-Ethyl- N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid.
  • g. Balb/c-Mäuse wurden mit den Ovalbumin-Konjugaten immunisiert und monoklonale Antikörper wurden nach Fusion mit Ag8.653 Myelomzellen gebildet. Positive Klone wurden nachgewiesen durch ELISA unter Verwendung von Mikroröhrchen-Platten, die beschichtet waren mit den Peptiden, gebunden an Gelatine durch Umsetzung mit einem unterschiedlichen Carbodiimidreagens N-Cyclohexyl-N'-2-(4'-methylmorpholinium)ethyl-carbodiimid-p-toluolsulfonat.
  • Die so gebildeten monoklonalen Antikörper können angewandt werden für Immunoassay-Tests zur Diagnose und Überwachung von unterschiedlichen Arten von Knochenerkrankungen und degenerativen Gelenkerkrankungen.
  • Beispiel 2 Methode
  • Stufe 1. Urin (300 ml), der auf ein Zehntel seines ursprünglichen Volumens konzentriert worden war, wurde über eine Säule (3,0 · 100 cm) von Sephadex G25M mit 0,2M Essigsäure als Eluens chromatographiert. Die Fraktionen zwischen 540 und 630 ml (Ve/Vo = 1,6-1,9), die etwa 60% der charakteristischen Pyridinium-Vernetzungsfluoreszenz enthielten, wurden zusammengegeben und gefriergetrocknet.
  • Stufe 2. Die Fraktion von Stufe 1 (280 mg) wurde erneut über eine Säule (1,7 · 140 cm) von Sephadex® G10 chromatographiert, eluiert mit 0,2M Essigsäure, um die Vernetzungskomponenten von Aminosäuren und anderen niedermolekularen Substanzen abzutrennen. Die Fraktionen wurden durch Fluoreszenz überwacht (Ex 295 nm; Emm 400 nm) und Substanzen, die zwischen 105 und 121 ml (Ve/Vo = 1,1-1,3) eluiert wurden, wurden zusammengegeben und zur Trockene eingedampft.
  • Stufe 3. Die Fraktion aus Stufe 2 wurde der Kationenaustauscher-Chromatographie über eine Säule (0,9 · 15 cm) von sulfonierten Polystyrolharz-Perlen (5 um), vernetzt (8%) mit Divinylbenzol (Locarte Co. Ltd., London; Cat No LA 48/08), unterworfen, die bei 56ºC durchgeführt wurde, wobei mit 67 mmol Natriumcitratpuffer, pH 3,84, eluiert wurde. Fraktionen von 5 ml wurden gesammelt und entsprechende Fraktionen über eine Säule (1,7 · 50 cm) von Sephadex G10 entsalzt und gefriergetrocknet.
  • In diesem System wurde Pyd-Gal (I) zwischen 91 und 105 min und Pyd-Gal.Glc (II) zwischen 41 und 50 min eluiert.
  • Die Endreinigung von I und II wurde durch Phasenumkehr- HPLC durchgeführt über eine Säule (0,9 · 25 cm) mit Rosil C&sub1;&sub8; Packung (3 um), eluiert mit 0,1% Heptafluorbuttersäure, und einem linearen Gradienten von 15 bis 30% Acetonitril über 30 min. (I) und (II) wurden bei 17,3 bzw. 16,9 min eluiert.
  • Charakterisierung 1. Hydrolyseeigenschaften
  • Durch milde saure Hydrolyse (0,1M HCl bei 108ºC während 12-h) wurde Pyd-Gal.Glc (II) vollständig umgewandelt in ein Gemisch aus Pyd-Gal (I) und Pyridinolin (Pyd). Hydrolyse von Pyd-gal (I) in 2M HCl bei 108ºC während 8 h führte zu einer vollständigen Umwandlung dieser Komponente in Pyd. Dieses Verhalten ist charakteristisch für diese Art von Verbindungen und wurde früher festgestellt für die Umwandlung von Hydroxylysin-glycosiden in Hydroxylysin.
  • 2. Zusammensetzung
  • Bei der Hydrolyse mit starker Mineralsäure ergaben beide Verbindungen (I) und (II) Pyd, wobei keine anderen Aminosäuren in den Hydrolysaten nachgewiesen wurden. Die Kohlenhydratzusammensetzungen wurden bestimmt durch Gas/Flüssigkeits-Chromatographie von methylierten Derivaten nach Hydrolyse in 2M H&sub2;SO&sub4; und Reduktion mit Natriumborhydrid. Aufgrund dieser Ergebnisse und der Bestimmung der Vernetzung durch HPLC waren die molaren Verhältnisse:
  • Komponente I Pyridinolin (1,0); Galactose (0,9)
  • Komponente II Pyridinolin (1,0); Galactose (0,8); Glucose (0,9).
  • Die obigen Ergebnisse bestätigen daher, daß die Strukturen der Verbindungen I und II wie oben angegeben sind.
  • Neben den oben angegebenen Verbindungen wurde ein damit verbundenes Derivat, das als 'X' bezeichnet wird und das zwischen 184 und 195 min in Stufe 3 eluiert wurde, isoliert. Diese Komponente enthält Pyd und ist erhöht bei Patienten mit Knochenerkrankungen.
  • Immunoassays für diese Komponenten werden präzise entwickelt, wie es oben beschrieben ist, für Peptide mit Konjugation an Ovalbumin über ihre Amino- oder Carboxylgruppen. SCHEMA 1 SCHEMA 2

Claims (3)

1. Verfahren zur Überwachung der Resorption bzw. des Abbaus von Knochencollagen bei einem Patienten, umfassend
Gewinnung einer Urinprobe von dem Patienten,
Bestimmung der Menge an einem peptidfreien glycosylierten Hydroxylysylpyridinolin in der Probe mit einem solchen in einer nichthydrolysierten Form und
Anwendung der bestimmten Menge an peptidfreiem glycosyliertem Hydroxylysyl-pyridinolin als Indikator für einen Abbau von Knochencollagen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das peptidfreie glycosylierte Hydroxylysylpyridinolin ein Galactosyl-pyridinolin ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das peptidfreie glycosylierte Hydroxylysylpyridinolin ein Glucosyl-galactosyl-pyridinolin ist.
DE68918103T 1988-06-25 1989-06-26 Verfahren zur überwachung des kollagenabbaus. Expired - Fee Related DE68918103T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888815174A GB8815174D0 (en) 1988-06-25 1988-06-25 Method of monitoring collagen degradation
PCT/GB1989/000715 WO1989012824A1 (en) 1988-06-25 1989-06-26 Method of monitoring collagen degradation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68918103D1 DE68918103D1 (de) 1994-10-13
DE68918103T2 DE68918103T2 (de) 1995-01-19
DE68918103T3 true DE68918103T3 (de) 1999-08-05

Family

ID=10639370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918103T Expired - Fee Related DE68918103T3 (de) 1988-06-25 1989-06-26 Verfahren zur überwachung des kollagenabbaus.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0424428B2 (de)
JP (1) JP2751999B2 (de)
AT (1) ATE111228T1 (de)
AU (1) AU3862189A (de)
CA (1) CA1337179C (de)
DE (1) DE68918103T3 (de)
GB (1) GB8815174D0 (de)
WO (1) WO1989012824A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320970A (en) * 1987-11-06 1994-06-14 Washington Research Foundation Detection of collagen degradation in vivo
US6153732A (en) * 1987-11-06 2000-11-28 Washington Research Foundation Kit for detecting analyte indicative of type II collagen resorption in vivo
US6027903A (en) * 1987-11-06 2000-02-22 Washington Research Foundation Kit for detecting analyte indicative of type I collagen resorption in vivo
US5300434A (en) * 1987-11-06 1994-04-05 Washington Research Foundation Hybridoma cell line producing an antibody to type-I collagen amino-terminal telopeptide
US4973666A (en) 1987-11-06 1990-11-27 Washington Research Foundation Peptide fragments containing HP and LP cross-links
US5702909A (en) * 1987-11-06 1997-12-30 Washington Research Foundation Methods of detecting collagen type II degradation in vivo
US5962639A (en) 1987-11-06 1999-10-05 Washington Research Foundation Synthetic peptides corresponding to telopeptide sequences of cross-linked type I collagen metabolites
GB8929366D0 (en) * 1989-12-30 1990-02-28 Rowett Research Inst Method to detect connective tissue disorder in humans and animals
US5217903A (en) * 1990-05-15 1993-06-08 Trustees Of Boston University Measuring connective tissue breakdown products in body fluids
US6121002A (en) * 1990-12-26 2000-09-19 The Rowett Research Institute Method to detect bone and other connective tissue disorders in humans and animals
GB9105893D0 (en) * 1991-03-20 1991-05-08 Orion Yhtymae Oy Bone resorption assay based on a peptide liberated during collagen degradation
US5620861A (en) * 1992-07-31 1997-04-15 Metra Biosystems, Inc. Method and kit for pyridinium crosslink assay
ATE231618T1 (de) * 1992-07-31 2003-02-15 Metra Biosystems Inc Verfahren und testsatz für pyridinium-crosslink- assay
AU2481992A (en) * 1992-08-28 1994-03-29 Rowett Research Institute, The Method to monitor drug therapy and assess metastasis
US5350855A (en) * 1992-09-30 1994-09-27 Metra Biosystems, Inc. Derivatized D-acyl pyridinium reagent
US5736344A (en) * 1992-12-17 1998-04-07 Metra Biosystems, Inc. Serum pyridinium crosslinks assay
US6110689A (en) * 1994-01-21 2000-08-29 Osteometer A/S Method of assaying collagen fragments in body fluids, a test kit and means for carrying out the method and use of the method to diagnose the presence of disorders associated with the metabolism of collagen
GB9506050D0 (en) 1995-03-24 1995-05-10 Osteometer A S Assaying collagen fragments in body fluids
JPH10507266A (ja) 1994-10-17 1998-07-14 オステオミーター・ビオ・テク・エー/エス 体液中のコラーゲンの断片化パターンの評価とコラーゲンの代謝に関連する疾患の診断
US6107047A (en) * 1996-03-21 2000-08-22 Osteometer Biotech A/S Assaying protein fragments in body fluids
GB9617616D0 (en) 1996-08-22 1996-10-02 Osteometer Biotech As Assaying protein fragments in body fluids
ATE202632T1 (de) 1996-12-09 2001-07-15 Osteometer Biotech As Sandwichtest zum nachweis von kollagenfragmenten
US5989925A (en) 1997-06-27 1999-11-23 Serex, Inc. Antibody to and assay for peptide linked-pyridinoline as indicator of bone resorption level
US5972623A (en) * 1997-07-31 1999-10-26 Metra Biosystems, Inc. Collagen-peptide assay method
US6117646A (en) * 1997-09-22 2000-09-12 Osteometer Biotech A/S Assaying protein fragments in body fluids
US6602980B1 (en) 1998-06-19 2003-08-05 Washington Research Foundation Collagen type III synthetic peptides for collagen resorption assays
US6916903B2 (en) 1998-06-19 2005-07-12 Washington Research Foundation Collagen type III synthetic peptides for collagen resorption assays
DK1088228T3 (da) 1998-06-19 2006-01-02 Washington Res Found Bruskresorptionsassays
US6348320B1 (en) 1998-06-19 2002-02-19 Washington Research Foundation Cartilage resorption assays measuring type II collagen fragments
FR2795823B1 (fr) * 1999-07-01 2001-11-23 Inst Nat Sante Rech Med Methodes et kits pour le diagnostic ou le suivi d'une pathologie synoviale ou osteoarticulaire comprenant l'utilisation d'un marqueur specifique de la degradation du tissu synovial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973666A (en) * 1987-11-06 1990-11-27 Washington Research Foundation Peptide fragments containing HP and LP cross-links

Also Published As

Publication number Publication date
GB8815174D0 (en) 1988-08-03
EP0424428A1 (de) 1991-05-02
DE68918103T2 (de) 1995-01-19
DE68918103D1 (de) 1994-10-13
AU3862189A (en) 1990-01-12
JPH04501002A (ja) 1992-02-20
WO1989012824A1 (en) 1989-12-28
CA1337179C (en) 1995-10-03
JP2751999B2 (ja) 1998-05-18
ATE111228T1 (de) 1994-09-15
EP0424428B1 (de) 1994-09-07
EP0424428B2 (de) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918103T3 (de) Verfahren zur überwachung des kollagenabbaus.
DE3852827T2 (de) Test von einer körperflüssigkeit zur messung von knochenresorption.
DE3686061T2 (de) Verfahren zur diagnose von krankheiten mit einer arthritischen komponente.
DE69429192T3 (de) Ein verfahren zur bestimmung von kollagenfragmenten in körperflüssigkeiten, ein testkit und mittel zur durchführung des verfahrens, und seine verwendung zur feststellung von mit dem kollagenmetabolismus assoziierten störungen
DE2806146C2 (de) Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen
DE3874530T2 (de) Untersuchung des abbaus von kollagen typ iii.
DE69607176T2 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung menschlichen akutphasen-serum-amyloid-a-proteins; rekombinantes protein; spezifischer antikörper
EP0073514A1 (de) Creatinin-Antikörper
DE19649389A1 (de) Antigenspezifischer IgM-Nachweis
DE3331627A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung fuer proteine in koerperfluessigkeiten, unter verwendung monovalenter antikoerperfragmente
DE69033511T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Knochen- und anderen Bindegewebeerkrankungen in Menschen und Tieren
DE69705423T2 (de) Sandwichtest zum nachweis von kollagenfragmenten
EP0829723B1 (de) Homogene Nachweisverfahren zur Bestimmung von Subpopulationen eines Analyten
DE3887596T2 (de) Antikörper zum Propeptid des Prokollagen-III und seine Benutzung in einem Analyseverfahren.
DE19527054A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung der Glycosylierung von Glycoproteinen sowie zur in-vitro Bestimmung der Bioverfügbarkeit von Glycoproteinen
DE69520111T2 (de) Schätzung des Fragmentierungsmusters von Kollagen in Körperflüssigkeiten und Diagnose von mit dem Kollagenmetabolismus zusammenhängenden Störungen
DE60035267T2 (de) Verfahren zur analyse der menge an intraabdominalem fettgewebe
US5283197A (en) Method of monitoring collagen degradation
WO2003023391A2 (de) Verfahren und mittel zur direkten messung von vitamin-d-verbindungen in serum oder plasma
DE3883145T2 (de) Verfahren zur Messung von humanen Insulin.
DE69610948T2 (de) Immunoenzymatisches konjugat, herstellungsverfahren dafür und verwendungen
DE69332655T2 (de) Verfahren und testsatz für pyridinium-crosslink-assay
DE69021631T2 (de) Diagnostische Zusammenstellung zum Nachweis von rheumatischer Arthritis.
DE69730223T2 (de) Diagnostische methode zum nachweis von isoformen des eosinophilen kationischen proteins
DE2827250A1 (de) Latexreagenz aus einem mit steroid- serumalbumin-konjugat sensibilisierten polymerlatex und verfahren zur herstellung dieses latexreagenz

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee