DE3002874C2 - Vorrichtung zum Verbinden eines vorderen Skistiefelendes mit einem Ski, insbesondere zum Langlaufskifahren - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden eines vorderen Skistiefelendes mit einem Ski, insbesondere zum Langlaufskifahren

Info

Publication number
DE3002874C2
DE3002874C2 DE3002874A DE3002874A DE3002874C2 DE 3002874 C2 DE3002874 C2 DE 3002874C2 DE 3002874 A DE3002874 A DE 3002874A DE 3002874 A DE3002874 A DE 3002874A DE 3002874 C2 DE3002874 C2 DE 3002874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
boot
support element
bracket
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3002874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002874A1 (de
Inventor
Georges Pierre Joseph Annecy Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
FRANCOIS SALOMON ET FILS 74011 ANNECY HAUTE-SAVOIE FR Ets
Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9221442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3002874(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRANCOIS SALOMON ET FILS 74011 ANNECY HAUTE-SAVOIE FR Ets, Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets, Francois Salomon et Fils SA filed Critical FRANCOIS SALOMON ET FILS 74011 ANNECY HAUTE-SAVOIE FR Ets
Publication of DE3002874A1 publication Critical patent/DE3002874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002874C2 publication Critical patent/DE3002874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung beim Anschnallen,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 vor der Verriegelung,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 in der verriegelten Position beim Skifahren, F i g. 4 eine Draufsicht der F i g. 3,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß den F i g. 1 bis 4 beim Anschnallen, ι ο
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der Gesamtheit in der verriegelten Position gemäß F i g. 3,
F i g. 7, 8 und 9 Teildarstellungen in vergrößertem Maßstabe, welche näher zeigen, wie die Verriegelung erfolgt und in welchen F i g. 7 die Anfangsphase des Anschnallens,
F i g. 8 die Phase der Kniehebelpassage und
F i g. 9 die verriegelte Position zeigt,
Fig. 10, 11 und 12 verschiedene Ausführungsformen des Verriegelungselementes, :o
Fig. 13, 14 und i5 verschiedene Ausführungsformen des Unterstützungselementes und des Vorderendes des Stiefels, wobei das Verriegelungselement nicht dargestellt ist,
Fig. 16 bis 22 abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei
Fig. 16 einen Längsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 17 einen Längsschnitt einer anderen abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des in der Ausführungsform gemäß F i g. 17 verwendeten Stiefelendes.
Fig. 19 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform, i~>
F i g. 20 eine perspektivische Darstellung des in der Ausführungsform gemäß Fig. 19 verwendeten Stiefelendes,
Fig.21 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Unterstützungselementes gemäß F i g. 19 -to und
F i g. 22 eine andere Ausführungsform in Seitenansicht zeigt.
F i g. 23 bis 30 Ausführungsformen, wie die Montage des Unterstützungselementes im Verhältnis zum Ski ο verwirklicht werden kann, insbesondere
F i g. 23 und 24 eine erste Ausführungsform, bei welcher das Unterstützungselement starr am Ski befestigt ist, wobei
F i g. 23 eine Teilseitenansicht und so
F i g. 24 eine allgemeine Seitenansicht in kleinerem Maßstab ist, in welcher gezeigt ist, wie das Anheben des Absatzes erfolgt,
Fig.25 bis 28 eine zweite Ausführungsform, bei welcher das Unterstützungselement einstückig mit ^ einem Biegeelement verbunden ist, wobei
F i g. 25 eine Teilseitenansicht,
F i g. 26 eine allgemeine Seitenansicht in verkleinertem Maßstab, in welcher gezeigt ist, wie das Anheben des Absatzes erfolgt, «5
F i g. 27 eine perspektivische Ansicht, die eine vorteilhafte Ausführungsform der Montageanordnung des Biegelementes zeigt, und
Fig.28 eine Seitenansicht ist, die zeigt, wie das Anheben des Absatzes erfolgt, ^s
Fig.29 und 30 eine dritte Ausführungsform, bei welcher das Unterstützungselement schwenkbar um eine Querachse gelagert ist, wobei
F i g. 29 eine perspektivische Ansicht und
Fig.30 eine Seitenansicht ist, die zeigt, wie das Anheben des Absatzes erfolgt,
F i g. 31 und 32 Seitenansichten des Unterstützungselementes gemäß anderen Ausführungsformen der zweiten Ausführungsform der Montage des Unterstützungselementes im Verhältnis zum Ski,
Γ i g. 33, 34 und 35 Seitenansichten anderer Ausführungsformen des Verriegelungselementes,
F i g. 36 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform für die Montage des Haltesystems,
F i g. 37 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Unterstützungselementes,
F i g. 38 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Unterstützungselementes für den Stiefel,
F i g. 39 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie die Abstützung des Vorderendes des Stiefels erfolgt, und
F i g. 40 eine Seitenansicht, die zeigt, wie die Wirkung des Unterstützungselementes auf das Einhakelement gerichtet ist.
Bei der ersten Ausführungsform weist ein Stiefel 1 an seinem Vorderteil ein Einhakelement 3 auf, das übergeformt und daher starr mit dem Stiefel verbunden ist. Dieses Element verlängert das Vorderende des Stiefels. Das Einhakelement besteht vorteilhafterweise aus einem zylindrischen, ringförmig geformten Stahldraht (vgl. F i g. 4). Das Einhakelement weist einen quer zur Längsachse des Stiefels verlaufenden Abschnitt 4 und zwei Seitenarme 4a und 4b auf, die am Stiefel z. B. durch Überformen befestigt sind. Der Querabschnitt ist entfernt vom Vorderende des Stiefels angeordnet und verlängert diesen, um ein Auge bzw. eine öffnung 5 (F i g. 5) zu bilden, die auf ein Unterstützungselement 6 beim Anschnallen des Skis paßt, das durch vertikales Verschieben des Stiefels erfolgt, wie es in den gestrichelt und durchgezogen dargestellten Positionen in Fig. 1 erkennbar ist. Das Unterstützungselement 6 hat vorteilhafterweise ein vorspringendes Profil, das sich quer über der Oberfläche des Skis 2 erstreckt. Das Unterstützungselement ist mit dem Ski 2 entweder unbeweglich zu diesem (Fig. 23, 24) oder elastisch (F i g. 25 bis 28) oder schwenkbar auf dem Ski (F i g. 29. 30) verbunden. In den F i g. 1 bis 22 ist das Unterstützungselement fest mit dem Ski 2 dargestellt, aber es ist klar, daß alle Unterstützungselemente der verschiedenen Ausführungsformen mit dem Ski verbunden werden können entsprechend den in den F i g. 23 bis 30 dargestellten Anordnungen.
Das Unterstützungselement 6 hat die allgemeine Form eines vorspringenden Profils in Form eines umgekehrten V und erstreckt sich zwischen dem Abschnitt 4 und dem Vorderende des Stiefels, wobei es | in der hierfür vorgesehenen Öffnung 5 Platz nimmt. Das * Unterstützungselement erstreckt sich quer zwischen | den Armen 4a und 4b des Einhakelementes, wodurch die | seitliche Halterung des Stiefels durch Zusammenwirken '& der Arme mit den Seitenflächen 7 und 8 des | Unterstützungselementes sichergestellt wird. Das Un- * terstützungselement hat einen Anschlagbereich 9, der mit einem entsprechenden Abstützungsbereich 10 des Vorderendes des Stiefels zusammenwirkt Auf der anderen Seite weist das Unterstützungselement eine Rampe oder einen Unterstützungsbereich 11 auf, welcher dazu bestimmt ist, mit dem Querabschnitt des Einhakelementes zusammenzuwirken. Die beiden Stüt- ■ Zungsbereiche 9 und 11 sind vorteilhafterweise ebene
Flächen und bilden zwischen sich ein V.
Der Stiefel wird im Verhältnis zum Unterstützungselement mit Hilfe eines Zurückhalte- oder Riegelsystems bzw. eines Verriegelungselementes gehalten, das einen angelenkten Bügel 12 und ein am Bügel angelenktes Druckelement 13 aufweist. Der Bügel besteht aus einem im allgemeinen U-förmigen Bügel, der aus einem zylindrischen Stahldraht besteht. Dieser Bügel weist zwei seitliche Teile bzw. Glieder 14 auf, welche durch ein querverlaufendes Teil oder Glied 15 verbunden ist, ι ο an dem das Druckelement 13 drehbar gelagert ist. Die freien Enden 16 der Seitenglieder 14 sind gekrümmt und stehen in drehbarem Eingriff mit Bohrungen mit einer geometrischen Achse 17, die in vorteilhafter Weise in dem Unterstützungselement 6 ausgenommen sind. Wie aus den Figuren hervorgeht, sind die Seitenglieder 14 ausgebaucht, um dem Bügel eine für die Verriegelung notwendige elastische Verformungsmöglichkeit zu geben. Das bewegliche Druckelement weist einen Druckteil oder eine Drucknase 18 auf, welche dazu bestimmt ist, mit dem Querabschnitt 4 des Einhakelementes 3 zusammenzuwirken.
Die Nase 18 erstreckt sich vorteilhafterweise in Querrichtung, wie aus F i g. 6 hervorgeht. Darüber hinaus weist das Druckelement eine Bohrung 19 auf, welche eine geometrische Achse 20 für das Querglied 15 des Bügels verwirklicht.
Es wird angemerkt, daß in den Fig. 10 und 11 abgewandelte Ausfuhrungsformen der Drucknase des beweglichen Druckelementes dargestellt sind. Jenseits der Achse 20 weist das Druckelement eine Verlängerung 21 auf, welche als Hebel für die Betätigung des Elementes dient. Das bewegliche Element ist dazu bestimmt, das Einhakelement zurückzuhalten, um das Vorderende des Stiefels gegen das Unterstützungselement zu drücken. Um diese Zurückhaltung sicherzustellen, ist das Zurückhalte- oder Riegelsystem ein Kniehebelsystem, das von dem Bügel 12 und dem beweglichen Element 13 gebildet wird. Diese Vorrichtungsart erlaubt es, für einfache elastische Systeme, *o welche eine relativ geringe Energie präsentieren, erhöhte Drücke zu erzielen.
Das Anschnallen der Vorrichtung erfolgt durch Einfügen des Einhakelementes 3 auf dem Unterstützungselement 6 (Fig. 1), wobei das Unterstützungselement zwischen dem Querabschnitt 4 und dem Vorderende des Stiefels in der Öffnung 5, welche hierfür vorgesehen ist, Platz nimmt. Anschließend wird das bewegliche Druckelement 13 und insbesondere die Drucknase 18 (F i g. 2) in die Nähe des Armes 4 geführt. Anschließend wird die Vorrichtung (F i g. 3) verriegelt, indem der Hebel 21 nach hinten längs des Pfeiles F belasiei wird. Die Fig. 7, S und 9 zeigen das Prinzip dieser Verriegelungsart.
F i g. 7 zeigt in vergrößertem Maßstab die in F i g. 2 dargestellte Position, wobei die momentane Drehachse des beweglichen Elementes 13 mit 22 gekennzeichnet ist. Es wird festgestellt, daß sich die Achse 22 der Drucknase rechts von der durch die Achsen 20 und 17 definierten Ebene befindet, wenn man die Figur betrachtet Der die Achsen 20 und 17 trennende Abstand »a0« ist kürzer als die Summe (»6« + »«<) der Abstände, welche die Drehachse 22 einerseits von der Achse 20 und andererseits von der Achse 17 trennen.
In F i g. 8 ist eine Zwischenposition dargestellt, d. h. die Totpunktposition des Kniehebelsystems gegen die Wirkung des elastischen Systems, das bei der dargestellten Ausführungsform durch den Bügel gebildet wird. In dieser Position ist »ai« (Abstand zwischen den Achsen 17 und 20) größer als »ao« und »ai« = »b« + »ei«, wobei »C|« im wesentlichen gleich »c« ist. In dieser Position befindet sich die Achse 22 in der durch die Achsen 20 und 17 definierten Ebene. Das Zurückhaltesystem befindet sich im instabilen Gleichgewichtszustand. Für die Verriegelung genügt es, den Hebel 21 nach hinten längs des Pfeiles F zu verschwenken, um ihn in die Position der Fig.9 zu bringen. In dieser Position befindet sich die Achse 22 links von der durch die Achsen 20 und 17 bestimmten Ebene (wenn man die Zeichnung betrachtet) und die Fläche 23 des Elementes 13 stützt sich auf der Fläche 11 des Unterstützungselementes ab, d. h. das Element 13 ist in einer Gleichgewichtsposition.
In dieser Position belastet das vom Bügel 12 gebildete elastische Element das bewegliche Element 13 in Richtung des Pfeiles F\ (nach unten). Die Drucknase 18 steht im Anschlag einerseits mit dem Querabschnitt 4 des Einhakelementes und andererseits mit der Fläche 11 des Unterstützungselementes. Im Berührungspunkt 24 zwischen der Nase 18 und dem Abschnitt 4 belastet das Druckelement 13 den Abschnitt 4 in Richtung des Pfeiles F2, der zum Vorderende des Skis und zum Ski geneigt ist.
Die horizontale Komponente der Belastung Fi, welche vom Pfeil F3 dargestellt ist, verläuft parallel zum Ski und erstreckt sich in Längsrichtung des Stiefels in Richtung des Skiendes, das in Verlängerung des Einhakelementes angeordnet ist, d. h. zum Vorderende des Skis bei den dargestellten Ausführungsformen. Diese Komponente F3 erzeugt daher ein Vorschieben des Stiefels, wodurch das Vorderende des Stiefels gegen das Unterstützungselement gedrückt und demzufolge der Abstützungsbereich 10 des Stiefels gegen den Anschlagbereich 9 des Unterstützungselementes gelegt wird. Andererseits verkeilt die vertikale Komponente F5 der Beanspruchung F2 das Unterstützungselement in der Öffnung 5, wobei das Unterstützungselement als Keil dient.
In Fig. 10 ist eine andere Ausführungsform des beweglichen, am Bügel angelenkten Elementes 13 des Verriegelungselementes gezeigt. Bei dieser Ausführungsform hat die Drucknase ein querverlaufendes Hohlprofil 25, das insbesondere beim Anschnallen mit dem Abschnitt 4 zusammenwirkt.
In F i g. 11 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das bewegliche Element 13 eine Rolle ist, welche drehbar am Bügel gelagert ist und mehrere Drucknasen 18 aufweist. Ein Betätigungshebel 210 ist einstückig mit dem Bügel verbunden.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher sich der Betätigungshebe! 2! des beweglichen Elementes 13 auf einem Teil 26 des Stiefels abstützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlagbereich 9 des Unterstützungselementes 6 eben und bildet mit der Oberfläche des Skis einen Winkel <x zwischen 0 und 90°, während die Fläche oder Rampe 11 des Unterstützungselementes 6 ebenfalls eben ist und mit der Oberfläche des Skis (vgl. Fi g. 12) einen Winkel β im Bereich zwischen 0 und 90° bildet
In Fig. 13 ist eine Ausführungsform des Unterstützungselementes gezeigt bei welcher « = 90° und β zwischen 0 und 90° ist
In Fig. 14 ist eine andere Ausführungsform gezeigt bei welcher « zwischen 90 und 180° und β zwischen 0 und 90° ist
In Fig. 15 ist eine noch weitere Ausführungsform
gezeigt, bei welcher χ zwischen 90 und 180° und β = 90° ist.
Es wird angemerkt, daß der Abstützungsbereich 10 des Stiefels gegen den Anschlagbereich 9 des Unterstützungselementes trifft und daher die gleiche Neigung im Verhältnis zum Ski aufweisen sollte.
Es wird angemerkt, daß λ und β gleich und insbesondere beide 90° sein können.
In Fig. 16 ist eine abgewandelte Ausführungsform der F i g. 12 dargestellt, bei welcher sich das bewegliche Element 13 auf dem Querabschnitt 4 und außerdem auf dem Stiefel abstützt, und zwar am Vorderende des Stiefels und seitlich beiderseits des Unterstützungselementes im Bereich 27.
In Fig. 17 ist eine andere Ausführungsform des fest mit dem Stiefel verbundenen Einhakeiementes dargestellt. Bei dieser Ausführungsform verlängert sich der Bügel vertikal im Bereich 27 und seitlich im Bereich 28, um eine Öffnung 5 zu bilden, die sich vertikal erstreckt, wobei die Gesamtheit ein integrierter Teil des Stiefels, wie dargestellt, sein kann. Das bewegliche Element 13 stützt sich auf dem Stiefel im Bereich 26, wie in F i g. 12, und im Bereich 29 auf dem Einhakelement unter Zwischenschaltung eines Nockens 30 ab, der auf dem Element 13 vorgesehen ist.
In den Fig. 19, 20 und 21 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, bei welcher das Unterstützungselement 6 eine im wesentlichen pyramidenförmige Form aufweist. Es wird angemerkt, daß sich das bewegliche Element entweder im Bereich 26 oder im Bereich 261 abstützen kann.
In Fig.22 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das Unterstützungselement zwei Anschlagbereiche 9 und 9' für den Stiefel aufweist. Die Kraft F2 des Elementes 13 auf den Abschnitt 4 hat eine horizontale Komponente Fi und verursacht die Verschiebung des Stiefels nach vorn längs des Pfeiles Ei, um das Vorderende des Stiefels gegen das Unterstützungselement in den Bereichen 9 und 9' zu drücken.
Es wird angemerkt, daß der Abschnitt 4 aufgrund der nach unten gerichteten Kraft F2 mit der Fläche 32 des Unterstützungselementes in Berührung steht. Der Abschnitt 4 wird auf die Fläche 32 in Richtung einer Kraft F5 gedruckt (F=, ist die vertikale Komponente von Fi). Die horizontale Komponente Fj ist die Kraft, welche das Vorderende des Stiefels gegen das Unterstützungselement drückt.
In den F i g. 23 und 24 ist eine erste Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Unterstützungselement und dem Ski gezeigt. Bei diesen Anordnungen ist das Unterstützungselement 6 starr und fest z. B. mit Hilfe von Schrauben 33 wie in F ί g. 23 mit dem Ski 2 verbunden. Das Anheben der Ferse bzw. des Absatzes in Richtung des Pfeiles F6 erfolgt daher durch Biegung des Stiefels im Bereich34(Fig.24).
In den Fig.25, 26, 27 und 28 ist eine andere Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Unterstützungselement und dem Ski gezeigt Bei dieser zweiten Möglichkeit ist das Unterstützungselement unter Zwischenschaltung eines Biegelementes bzw. Trägerelementes mit dem Ski verbunden. Das Unterstützungselement 61 ist einstückig mit einem Biegeelement 35 ausgebildet, das mit Hilfe von Schrauben 33 am Ski befestigt ist. Hierzu weist das Biegeelement 35 Löcher 36 für den Durchgang der Schrauben 33 auf, vorgesehen an einem dem Unterstützungselement 61 entgegengesetzten Ende. Das Anheben des Absatzes des Stiefels in Richtung des Pfeiles Ft erfolgt durch Biegung des Biegeelementes 35, wobei sich das Unterstützungselement von der Oberfläche des Skis abhebt (F i g. 26 und 28).
Vorzugsweise bestehen das Unterstützungselement 61 und das Biegeelement 35 aus einem Stück aus elastischem Material. Dies ist aber nicht notwendigerweise der Fall. So kann z. B. das Unterstützungselement aus Metall bestehen und auf einer dünnen Stahlbiegeplatte 351 befestigt sein (Fig. 31). Darüber hinaus kann eine metallische Einlage 351' in dem oben angeführten elastischen einstückigen Aufbau vorgesehen sein (F ig. 32).
In den F i g. 27 und 28 ist dargestellt, wie die Montage des Biegeelementes vorteilhafterweise durchgeführt werden kann. Hierfür ist ein Metallrahmen mit zwei seitlichen vertikalen umgebogenen Rändern 37 und 38 vorgesehen, um das Biegeelement 35 seitlich zu halten und das Anheben, wie in Fig.28 dargestellt, zu erlauben. Darüber hinaus sind zwei Laschen 39 und 40 des Metallrahmens horizontal zurückgebogen, um die Schrauben 33 fester zu halten. Es kann darüber hinaus eine dritte Schraube 41 vorgesehen sein, die nur den Rahmen am Ski befestigt, wobei die beiden Schrauben 33 gleichzeitig den Rahmen und das Ende des Biegeelementes 35 halten.
In den F i g. 29 und 30 ist eine andere Verbindungsmöglichkeit des Unterstützungselementes gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist das Unterstützungselement 6 drehbar um eine Querachse 42 mit dem Ski verbunden.
Hierfür weist der Lagerbock eine Grundplatte 43 auf, die mit Hilfe von Schrauben 33 am Ski befestigt ist, und zwei vertikale Laschen 44 und 45, die für den Durchgang der Achse 42 durchbohrt sind. Das Unterstützungselement weist andererseits zwei untere und nach vorn gerichtete Verlängerungen 46 und 47 auf, welche für den Durchgang der Achse 42 durchbohrt sind. Um die Achse 42 ist eine Torsionsfeder 48 montiert mit zwei Enden, wobei sich das eine Ende 49 auf der Grundplatte 43 und das andere Ende 50 auf der Fläche 11 des Unterstützungselementes abstützt. Die Feder belastet daher das Unterstützungselement 6 in Richtung des Pfeiles Fj. Die Achse 42 kann an den beiden Enden 51 vernietet sein.
Bei der Ausführungsform der Fig.29, 30 neigt der Hinterteil des Skis aufgrund der Wirkung der Feder 48
4ϊ dazu, sich in Richtung des Pfeiles Fs (Fig.30) aufzurichten, um sich unter dem Absatz des Stiefels zu plazieren.
In den F i g. 33, 34 und 35 sind zwei Ausführungsformen des vom Element 13 gebildeten Kniehebels dargestellt Bei diesen Ausführungsformen sind die elastischen Glieder 14 der vorher beschriebenen Ausführungsformen durch starre Schwingarme 141 ersetzt Die für die Verriegelung erforderliche Elastizität erfolgt mit Hilfe eines anderen Elementes als den Schwingannen. In Fig.33 wird die Elastizität mit Hilfe einer Feder 52 bewirkt die in einem Kanal 53 des Elementes 13 angeordnet ist und den Querteil 15 der Schwingarme 141 belastet, auf welchem das Druckelement verschwenkbar ist
Bei der Fi g. 34 rührt die Elastizität vom Element 13 selbst her, das eine Ausnehmung 54 aufweist, welche der Drucknase 18 die erforderliche Biegsamkeit mitteilt wenn diese in Berührung mit dem Einhakelement ist
Bei der Fig.35 ist eine Feder 520 in dem
b5 Unterstützungselement 6 angeordnet und belastet den oder die Teile 160 der Schwingarme 141.
In Fig.36 ist eine Ausführungsform dargestellt bei welcher die Achsen 16 sich nicht im Unterstützungsele-
ment drehen, sondern in einem Zwischenelement 56, wobei die aus dem Unterstützungselement und Zwischenelement bestehende Gesamtheit auf dem Ski 2 mit Hilfe eines Biegelementes 35 oder drehbar um eine Achse 42 gelagert ist.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen sind die Anschlagbereiche 9 und 11 des Unterstützungselementes vorteilhafterweise eben. Dies kann jedoch auch anders sein, wie insbesondere in Fig.37 dargestellt ist, wo dis Abstützung auf zwei im wesentlichen vertikalen Anschlägen 58 und 59 erfolgt. Diese Anordnung kann für die Fläche 9 oder für die Fläche 11 oder für beide vorgesehen sein. Bei einer abgewandelten Ausführungsfürm, wie dies in Fig.38 dargestellt ist, können die Anschläge horizontal verlaufen.
Es wird angemerkt, daß das bewegliche Druckelement ein oder mehrere Löcher aufweisen kann, damit die Betätigung mit dem Skistock möglich ist, wie dies in F i g. 36 dargestellt ist
Wie weiter oben präzisiert worden ist, ist es für eine gute Halterung des Vorderendes des Stiefels erforderlich, das Unterstützungselement mit dem Stiefel in wirksamer Weise fest zu verbinden. Es muß daher verhindert werden, daß sich der Stiefel insbesondere um den Querabschnitt 4 dreht. Hierfür sollte der Abstützungsbereich des Stiefels, der sich auf dem Unterstützungselement abstützt, eine im Verhältnis zum entsprechenden Anschlagbereich des Unterstützungselementes passende Bahn aufweisen.
In Fig.39 ist in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines Unterstützungselementes 6 mit dem Vorderende des Stiefels und dem Querabschnitt dargestellt Mit Hilfe dieser Figur wird festgehalten, was im Falle des Skilaufens passiert, d. h. wenn der Absatz des Stiefels angehoben wird. Wenn man den Punkt 100 des Abstützungsbereiches 10 des Vorderendes des Stiefels betrachtet, stellt man fest, daß seine Kreisbahn 101 zentriert um den Punkt 400 (Mittelpunkt des Abschnitts) mit dem Radius »r 100« den entsprechenden Anschlagbereich 9 des Unterstützungselementes im Punkt B schneidet, was bedeutet, daß der Stiefel im Punkt B im Anschlag gegen das Unterstützungselement verbleibt ohne entschlüpfen zu können. Andererseits stellt man fest, daß der untere Punkt 200 des Vorderendes des Stiefels eine Kreisbahn 201, zentriert um den Punkt 400 mit einem Radius »r200« aufweist der sich von dem entsprechenden Anschlagbereich 9 des Unterstützungselementes entfernt Es wird festgestellt, daß der wirklich wirksame Abstützungsbereich zum Zurückhalten des Vorderendes des Stiefels der Bereich ab ist, der oberhalb der Ebene liegt, welche durch die Achse des Querabschnitts des Einhakelementes und senkrecht zur Abstützungsfläche (oder zur Tangente der Abstützungsfläche, wenn diese gekrümmt isi) verläuft Zusammenfassend wird festgestellt, daß die Punkte eine verbindende Bahn im Verhältnis zum Unterstützungselement aufweisen müssen,' um zu verhindern, daß sich der Stiefel um den Querabschnit't dreht, und um im Gegensatz zu gewährleisten, daß der Stiefel fest mit dem Unterstüizungselement verbunden ist
In Fig.40 ist gezeigt, wie die horizontale Belastung des Stiefels erfolgt, wenn die Riegelwirkung im wesentlichen vertikal ist. Ft, sei diese vertikale Belastung. Unter diesen Bedingungen ist die Kraftwirkung der Fläche 11 des Unterstützungselementes auf den Querabschnitt 4 F7 mit der vertikalen Komponente Fq = Fb, aber mit umgekehrter Richtung. Fs ist die horizontale Komponente, welche den Stiefel nach vorn beansprucht.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (26)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verbinden eines vorderen Skistiefelendes mit einem Ski mit einem Einhakelement, das sich von der Stiefelspitze etwa horizontal nach vorn erstreckt, starr mit dem vorderen Stiefelende verbunden ist und einen quer zur Längsachse des Stiefels verlaufenden Abschnitt aufweist, der im Abstand von der Stiefelspitze angeordnet ist, mit einem Unterstützungselement, ι ο das mit dem Ski verbunden ist und zwischen dem Abschnitt und der Stiefelspitze positionierbar ist, und mit einem Verriegelungselement, durch welches das Einhakelement und das Unterstützungselement gegeneinander mindestens in Längsrichtung des Stiefels und des Skis festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstützungseiement (6, 61) auf der dem vorderen Stiefelende zugewendeten Seite einen Anschlagbereich (9, 9') für einen am vorderen Stiefelende vorgesehenen ->o Abstützungsbereich (10) aufweist, wodurch mit Hilfe des Verriegelungselementes (12, 13) jegliche Relativbewegung zwischen dem Unterstützungselement und dem Einhakelement (3, 4, 4a, 4b; 27, 28, 29) ausschließbar ist. 2-5
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der quer zur Längsachse des Stiefels verlaufende Abschnitt (4) des Einhakelementes (3) Eich auf einer Rampe (11) des Unterstützungselementes (6) abstützt, die zum Ski (2) hin geneigt und vom Stiefel entfernt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstützungselement (6) sich im wesentlichen senkrecht zur Oberseite des Skis (2) und quer zur Längsrichtung des Skis erstreckt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstützungselement (6) am Ski (2) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12,13) an einem auf dem Ski befestigten Lagerbock gelagert ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12, 13) auf dem Unterstützungselement (6) gelagert ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstützungselement (6) und das Verriegelungsele- r>" ment (12,13) auf einem Trägerelement (35) montiert sind, das im Verhältnis zum Ski (2) beweglich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Trägerelement (35) an einem Ende längs eines quer zur Längsachse des Skis (2) verlaufenden Bereichs mit dem Ski verbunden ist und an seinem freien Ende das Unterstützungselement (61) und das zugeordnete Verriegelungselement (12, 13) trägt, derart, daß das Trägerelement um das mit dem Ski verbundene Ende verschwenk- w bar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelernent (35) mindestens in dem Bereich biegsam ist, der zwischen seinem mit dem Ski (2) verbundenen Ende und μ seinem das Unterstützungselement (61) tragenden Ende liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Trägerelement (46, 47) starr ist und im Verhältnis zum Ski (2) um eine quer zur Längsachse des Skis verlaufende Achse (42) angelenkt ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (48) das Trägerelement (46,47) zum Ski (2) hin belastet
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbereich (9) des Unterstützungselementes (6,61) eine im Verhältnis zur Oberfläche des Skis (2) schräge Fläche ist
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbereich (9') des Unterstützungselementes (6) ein gekrümmtes Profil hat
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbereich des Unterstützungselementes (6) von mindestens zwei Anschlägen (58,59) gebildet wird.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12, 13) ein Kniehebelsystem bildet.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement von einem schwenkbaren Bügel (12) und einem am Bügel angelenkten Element (13) gebildet ist, das mindestens eine Drucknase (18) und einen Betätigungshebelarm (21) aufweist, wobei ein elastisch verformbares Element (12, 52, 50, 18, 54) die elastische Verriegelung des Hebelarms in der Position gewährleistet, in welcher sich der Stiefel (1) gegen den Anschlagbereich (9) des Unterstützungselementes (6) abstützt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element in den Bügel (12) integriert ist, der elastisch verformbar ist, wobei die elastische Verformung die Verriegelung des am Bügel angelenkten Elementes (13) in der Zurückhalteposition des Stiefels (1) gewährleistet, in welcher sich der Stiefel gegen den Anschlagbereich (9) des Unterstützungselementes (6) ibstützt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine Feder (52) ist, die in dem am Bügel angelenkten Element (13) angeordnet ist und zwischen diesem Element und dem Bügel (141) wirkt. r
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine Feder (520) ist, die in einem das Unterstützungselement (6) bildenden Lagerbock des Verriegelungselementes angeordnet ist und zwischen diesem Lagerbock und dem Bügel (141) wirkt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element durch eine Drucknase (18, 54) des am Bügel angelenkten Elementes (13) gebildet wird, die aus einem elastisch verformbaren Material besteht und sich elastisch an das Element anfügt, auf welchem sich die Nase abstützt.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verriegelungselement (12, 13) in der Verriegelungsposition auf dem Einhakelement (3, 4) des Stiefels (1) abstützt.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet daß sich das Verriegelungselement (12, 13) in der Verriegelungsposition auf dem Unterstützungselement (6) abstützt
23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet daß sich das Verriegelungselement (12, 13) in der Verriegelungsposition auf dem Stiefel (1, 26, 261) abstützt.
24. VöiTichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet daß der vordere Abstützungsbereich (10) des Stiefels (1) eine mit dem entsprechenden Anschlagbereich (9) auf dem Unterstützungselement (6) in Eingriff bringbare Form aufweist
25. Skistiefel, insbesondere zur Verwendung von einer Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet daß das vordere Stiefelende einen mit einer Bindung fest in Eingriff bringbaren Abstützungsbereich (10) und ein Einhakelement (3) aufweist das sich von der Stiefelspitze etwa horizontal nach vorn erstreckt, starr mit dem vorderen Stiefelende verbunden ist und einen quer zur Längsachse des Stiefels verlaufenden Abschnitt (4) aufweist der im Abstand von der Stiefelspitze angeordnet ist.
26. Skibindung, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch ein mit dem Ski (2) verbundenes Unterstützungselement (5) mit einem mit einem Skistiefel (1) in Eingriff bringbaren Anschlagbereich (9) und durch ein Verriegelungselement (12,13).
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden eines vorderen Skistiefelendes mit einem Ski gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Obwohl die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch zum Verbinden des Vorderendes und/oder des Hinterendes eines Stiefels mit einem Ski zum Pistenskifahren verwendet werden kann, ist die Vorrichtung besonders zum Verbinden des Vorderendes des Stiefels mit dem Ski konzipiert, wobei der Absatz frei angehoben werden kann, wie dies beim Skilanglauf oder Tourenlauf geschieht.
Aus der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 29 42 806.6 ist eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wirkt der quer zur Längsachse des Stiefels verlaufende Abschnitt des Einhakelementes als Gelenkachse beim Anheben und Absenken der Ferse bzw. des Absatzes des Skistiefels, d. h. dieser Abschnitt dreht sich um sich selbst beim Anheben und Absenken des Stiefels während des Skifahrens. Die Unterstützungsbereiche für das Einhakelement wirken hierbei als zwei getrennte Teile eines Lagers, in welchem sich der quer zur Längsachse des Stiefels verlaufende Abschnitt des Einhakelementes drehen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Halterung des vorderen Skistiefelendes am Unterstützungselement zu verbessern, um insbesondere eine noch bessere Führung des Skis durch den Skiläufer zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch
die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst Durch die starre Verbindung zwischen Unterstützungselement und Einhakelement bzw. vorderem Stiefelende im angeschnallten Zustand kann der Skiläufer den Ski während des Skilanglaufs noch besser führen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das Unterstützungselement im wesentlichen senkrecht zur Oberseite des Skis und quer zur Längsachse des Skis. Die Positionierung des Fußes bzw. des Stiefels vor der Verriegelung erfolgt durch eine vertikale Bewegung von oben nach unten, wobei das Unterstützungselement in das Einhakelement eingeführt wird. Demzufolge gibt es beim Anschnallen keine Gleitgefahr des Skis auf dem Schnee, wie dies der Fall ist, wenn der Eingriff in einer Ebene parallel zum Ski erfolgt
Das Unterstützungselement kann im Verhältnis zum Ski erfindungsgemäß starr oder an einem biegsamen Trägerelement befestigt oder im Verhältnis zum Ski um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagert sein. Das Anheben der Ferse bzw. des Absatzes wird bei starrer Befestigung des Unterstützungselementes am Ski durch Biegung des Stiefels im Vorderfußbereich ermöglicht. Bei Zwischenschaltung eines biegsamen Trägerelementes zwischen Ski und Unterstützungselement ermöglicht das biegsame Trägerelement ein höheres Anheben der Ferse bzw. des Absatzes ohne Einquetschung der Zehen am Ende der Abrollphase. Das biegsame Trägerelement ermöglicht es dem Langläufer, während der Abstoßphase langer mit dem Schnee in Kontakt zu bleiben, hieraus ergibt sich ein längerer Schritt und ein besserer Fuß-Komfort.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verriegelungselement von einem schwenkbaren Bügel und einem am Bügel angelenkten Element gebildet, das mindestens eine Drucknase und einen Betätigungshebelarm aufweist, wobei ein elastisch verformbares Element die elastische Verriegelung des Hebelarms in der Position gewährleistet, in welcher sich der Stiefel gegen den Anschlagbereich des Unterstützungselementes abstützt. Das am Bügel angelenkte Element kann zwischen einer inaktiven und einer aktiven Position verschoben werden, wobei die Drucknase in der aktiven Position elastisch gegen den Querabschnitt des Einhakelementes aufgrund des elastisch verformbaren Elementes gedrückt wird.
Die Elastizität des Verriegelungselementes, welche seine Verriegelung ermöglicht, kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden, z. B. durch Verwendung eines elastisch verformbaren Bügels, der z. B. von einem U-förmig gebogenen Stab gebildet wird, dessen Mittelglied als Gelenk für das am Bügel angelenkte Element und dessen Seitenglieder derart geformt sind, daß sie sich elastisch in ihrer Längsrichtung verformen; oder durch Verwendung eines aus angelenkten, aber unverformbaren Armen bestehenden Bügels, wobei ein Teil des am Bügel angelenkten Elementes elastisch verformbar ist; oder in dem gleichzeitig der Bügel und das am Bügel angelenkte Element elastisch verformbar sind. Es kann auch vorgesehen sein, daß eine von dem Bügel unabhängige Feder die Verriegelungsbelastung verursacht.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Vorrichtung, des Stiefels und der Bindung gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
DE3002874A 1979-01-31 1980-01-28 Vorrichtung zum Verbinden eines vorderen Skistiefelendes mit einem Ski, insbesondere zum Langlaufskifahren Expired DE3002874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7902513A FR2447731A1 (fr) 1979-01-31 1979-01-31 Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002874A1 DE3002874A1 (de) 1980-08-07
DE3002874C2 true DE3002874C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=9221442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002874A Expired DE3002874C2 (de) 1979-01-31 1980-01-28 Vorrichtung zum Verbinden eines vorderen Skistiefelendes mit einem Ski, insbesondere zum Langlaufskifahren

Country Status (17)

Country Link
US (3) US4382611A (de)
JP (1) JPS55136072A (de)
AT (1) AT375270B (de)
CA (1) CA1140178A (de)
CH (2) CH638996A5 (de)
CS (1) CS229630B2 (de)
DD (1) DD148723A5 (de)
DE (1) DE3002874C2 (de)
FI (1) FI71063C (de)
FR (1) FR2447731A1 (de)
IT (1) IT1150080B (de)
NO (1) NO152587C (de)
PL (1) PL121302B1 (de)
SE (1) SE458094C (de)
SU (1) SU1535370A3 (de)
UA (1) UA7207A1 (de)
YU (1) YU41355B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381644B (de) * 1984-09-26 1986-11-10 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindung
DE3633098A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Salomon Sa Verbindungsvorrichtung zwischen einem stiefel und einem langlaufski

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497595B1 (de) * 1981-01-06 1985-05-17 Salomon & Fils F
DE3151566A1 (de) * 1981-01-13 1982-10-28 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Einrichtung zur befestigung eines schuhs an einem ski
FR2498937A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Salomon & Fils F Dispositif de fixation de l'avant d'une chaussure a un ski de fond ou de randonnee
DE3263755D1 (en) * 1981-08-17 1985-06-27 Warrington Inc Boot-binding combination for use in cross-country skiing
FR2519557A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Look Sa Ensemble pour ski de fond
FR2522512A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Look Sa Ensemble pour ski de fond
FR2524812B1 (fr) * 1982-04-08 1986-05-23 Salomon Sa Dispositif de fixation de securite pour le ski de fond
FR2525908A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Salomon & Fils F Dispositifs de fixation de l'avant d'une chaussure a un ski de fond et paire de skis equipee de tels dispositifs
FR2527081A1 (fr) * 1982-05-21 1983-11-25 Look Sa Fixation pour ski de fond
NO151993C (no) * 1982-07-13 1985-07-17 Salomon & Fils F Anordning til festing av et skotoey til en ski
FR2533421B1 (fr) * 1982-09-24 1985-09-20 Salomon & Fils F Chaussure de ski de fond
FR2537010A1 (fr) * 1982-12-07 1984-06-08 Look Sa Fixation pour ski de fond
US4917400A (en) * 1983-02-09 1990-04-17 Salomon Georges P J Ski binding for use in cross-country or mountaineer skiing
FR2540392B1 (fr) * 1983-02-09 1985-07-19 Salomon & Fils F Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond ou de randonnee
US4611822A (en) * 1983-04-14 1986-09-16 Bernhardson Gary E Cross country ski binding
US4557498A (en) * 1983-04-14 1985-12-10 Bernhardson Gary E Cross country ski binding
ATA186683A (de) * 1983-05-20 1986-06-15 Alpina Tovarna Obutve Ziri Langlaufbindung fuer langlaufschuhe
AT393938B (de) * 1984-08-01 1992-01-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
IT1179111B (it) * 1984-09-10 1987-09-16 Dolomite Spa Attacco e calzatura da sci particolarmente per sci da fondo
FR2572944B1 (fr) * 1984-11-15 1987-02-27 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski, fixee a son extremite avant, sur un ski de fond
AT383045B (de) * 1985-02-18 1987-05-11 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung, insbesondere fuer den langlauf
DE3578997D1 (de) * 1985-03-05 1990-09-06 Salomon Sa Rueckhaltevorrichtung fuer einen schuh auf einem ski.
DE3562868D1 (en) * 1985-03-05 1988-06-30 Salomon Sa Restraining device for a shoe at a ski
AT383283B (de) * 1985-11-13 1987-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
WO1987003211A1 (en) * 1985-11-22 1987-06-04 Tmc Corporation Ski binding for cross-country or touring ski-ing
FR2590492B1 (fr) * 1985-11-26 1988-10-14 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski de fond
AT386127B (de) * 1986-03-14 1988-07-11 Tyrolia Freizeitgeraete Schibindung fuer einen langlauf- oder tourenschi
EP0265459B1 (de) * 1986-04-30 1991-10-30 Salomon S.A. Skibindung für langlaufskis
AT385424B (de) * 1986-05-07 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skischuhes
FR2598927B1 (fr) * 1986-05-21 1989-10-20 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une extremite anterieure de chaussure avec un ski, notamment un ski de fond
FR2598926B1 (fr) * 1986-05-21 1988-09-16 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond
FR2598925B1 (fr) * 1986-05-21 1988-09-16 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond
AT387336B (de) * 1986-06-23 1989-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Langlaufbindung
US4808134A (en) * 1986-12-02 1989-02-28 Jacques Imbeault Water ski boot
FR2609378B1 (fr) * 1987-01-12 1991-01-18 Salomon Sa Chaussure et fixation de ski de fond
AT399985B (de) * 1987-01-23 1995-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Langlaufskischuh
FR2616079B2 (fr) * 1987-06-05 1990-12-14 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
FR2610836B1 (fr) * 1987-02-13 1989-11-24 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
DE3801885A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Salomon Sa Bindung fuer einen langlauf-ski
US5224729A (en) * 1988-07-13 1993-07-06 Salomon S.A. Cross-country ski binding
FR2634131B1 (fr) * 1988-07-13 1990-04-27 Salomon Sa Chaussure et semelle notamment pour ski de fond
FR2638974B1 (fr) * 1988-08-16 1990-09-21 Salomon Sa Fixation de ski de fond de type charniere
FR2645760B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
DE3912019A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Witco As Langlauf- oder tourenskibindung
FR2666020B1 (fr) * 1990-08-21 1992-12-11 Salomon Sa Fixation pour ski de fond.
US6742801B1 (en) * 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
FR2734167B1 (fr) * 1995-05-18 1997-08-01 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur la neige
US20080047168A1 (en) * 2006-06-23 2008-02-28 Svensson John E Nordic ski boot support and attachment structure
EP2123333B1 (de) * 2008-05-19 2015-09-02 Rottefella AS Bindungplatte mit Gelenkverbindung
US8960711B2 (en) 2011-12-09 2015-02-24 K-2 Corporation Ski boot
US9326563B2 (en) 2012-10-26 2016-05-03 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
US9265300B2 (en) 2012-10-26 2016-02-23 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
ITUD20130138A1 (it) * 2013-10-25 2015-04-26 Calzaturificio Dal Bello S R L Calzatura sportiva per la pratica di sport invernali
EA032147B1 (ru) * 2016-01-19 2019-04-30 Станислав Викторович МОЗГОВОЙ Крепление для беговых лыж
RU182954U1 (ru) * 2018-04-21 2018-09-06 Станислав Викторович Мозговой Съемный флексор с продольной фиксацией для лыжного крепления
JP6875611B1 (ja) * 2018-05-04 2021-05-26 レキスポルト アーゲー ポールグリップ及びそれを備えるポール

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222828C (de) *
CH92715A (de) * 1920-12-21 1922-01-16 Beetschen Eduard Skibindung.
CH201026A (de) * 1937-11-15 1938-11-15 Alfred Jauslin Skibindung.
AT222828B (de) * 1960-09-14 1962-08-10 Braun Ag Steckkupplung für auswechselbare Misch- und Rührwerkzeuge an Haushaltmaschinen
US3861700A (en) * 1972-07-31 1975-01-21 Wilhelm Fredriksen Cross-country type ski binding system
DE2610041A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-07 Adidas Chaussures Skibindung
FR2382910A2 (fr) * 1975-03-17 1978-10-06 Adidas Chaussures Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
FR2350856A2 (fr) * 1975-03-17 1977-12-09 Adidas Chaussures Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
SE398297B (sv) * 1976-04-15 1977-12-19 Joon Olof Rune Skidbindning av taledstyp
SE444766B (sv) * 1976-05-14 1986-05-12 Adidas Chaussures Skidbindning for lengdlopning
DE2633373A1 (de) * 1976-07-24 1978-02-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufbindung
US4082312A (en) * 1976-09-21 1978-04-04 Johnson Lennart B Cross country ski binding
DE2707626C2 (de) * 1977-02-23 1985-11-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlaufbindung
DE2803552A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Adolf Dassler Skischuh, insbesondere langlauf- skischuh
FR2439602A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee
FR2443814A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de sport et chaussure obtenue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381644B (de) * 1984-09-26 1986-11-10 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindung
DE3633098A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Salomon Sa Verbindungsvorrichtung zwischen einem stiefel und einem langlaufski

Also Published As

Publication number Publication date
PL121302B1 (en) 1982-04-30
US4382611A (en) 1983-05-10
FI71063C (fi) 1990-07-24
SE458094C (sv) 1990-11-05
IT1150080B (it) 1986-12-10
PL221533A1 (de) 1980-09-22
NO800212L (no) 1980-08-01
YU41355B (en) 1987-02-28
FI800165A (fi) 1980-08-01
DD148723A5 (de) 1981-06-10
FR2447731A1 (fr) 1980-08-29
US4484762A (en) 1984-11-27
CA1140178A (fr) 1983-01-25
NO152587B (no) 1985-07-15
FI71063B (fi) 1986-08-14
JPS6327026B2 (de) 1988-06-01
SU1535370A3 (ru) 1990-01-07
CH649201A5 (fr) 1985-05-15
YU24980A (en) 1983-10-31
AT375270B (de) 1984-07-25
UA7207A1 (uk) 1995-06-30
SE458094B (sv) 1989-02-27
NO152587C (no) 1985-10-23
DE3002874A1 (de) 1980-08-07
IT8019541A0 (it) 1980-01-29
CS229630B2 (en) 1984-06-18
FR2447731B1 (de) 1984-04-13
SE8000736L (sv) 1980-08-01
US4562653A (en) 1986-01-07
CH638996A5 (fr) 1983-10-31
ATA51080A (de) 1983-12-15
JPS55136072A (en) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002874C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines vorderen Skistiefelendes mit einem Ski, insbesondere zum Langlaufskifahren
DE8816865U1 (de) Alpiner Skistiefel
EP0217073A1 (de) Langlaufskibindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT396068B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE2531466A1 (de) Skibremsvorrichtung
EP0156159A1 (de) Langlaufskibindung
DE4103878A1 (de) Langlaufskibindung
DE3151566C2 (de)
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE3840949A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH622954A5 (de)
DE3128242A1 (de) &#34;skibindung mit einem trittgestell&#34;
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE3209519A1 (de) Skibremse
DE3219632C2 (de) Sohlenauflageplatte
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT394315B (de) Vorrichtung fuer die halterung des vorderteils eines schuhs auf einem ski, insbesondere langlaufski
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
EP0729770A2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
DE3045701C2 (de) Langlaufbindung
DE3611761C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8339 Ceased/non-payment of the annual fee