DE299798C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299798C
DE299798C DENDAT299798D DE299798DA DE299798C DE 299798 C DE299798 C DE 299798C DE NDAT299798 D DENDAT299798 D DE NDAT299798D DE 299798D A DE299798D A DE 299798DA DE 299798 C DE299798 C DE 299798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
magazine
cartridge
sleeve
rifle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299798D
Other languages
English (en)
Publication of DE299798C publication Critical patent/DE299798C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/62Magazines having means for indicating the number of cartridges left in the magazine, e.g. last-round indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorliegende Erfindungl bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für das Leerwerden des Magazins bei Magazinfeuerwaffen.
Es 'sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen das Leerwerden des Magazins bei Magazinfeuerwaffen angezeigt wird, sobald die letzte Patrone verschossen ist. Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand
ίο dadurch, daß schon beim Auswerfen der vorletzten Patronenhülse angezeigt wird, daß nur noch eine Patrone zu verschießen und das Magazin neu zu laden ist. Die Vorrichtung eignet sich besonders für das Infanteriegewehr Modell 98, kann aber auch mit geringen Abänderungen mit Leichtigkeit an jedem Magazingewehr angebracht werden, ohne das Gewicht des Gewehres wesentlich zu erhöhen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Teil des Gewehres ohne Schloß in der Längsrichtung.
Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch den geladenen Patronenkasten dar.
2S Fig· 3 veranschaulicht denselben Querschnitt mit ausgelöster Anzeigescheibe.
Um die Vorrichtung an dem Infanteriegewehr anzubringen, wird an der linken Seite der Kammerbahn, zum Teil aus dem Schaft hervortretend, zum Teil im Schaft verborgen, eine Art Hülse α angebracht, die zur Aufnahme der eigentlichen Vorrichtung dient. Die Hülse α dient zur Führung eines Stiftes b, der am oberen Ende die Marke c, am unteren Ende den Führungsstift d trägt. Die untere Hälfte des Stiftes b ist zwecks Lagerung der Feder e schwächer abgedreht. Längs des oberen Teiles des Stiftes b ist eine Nut g eingefräst, die nach der abgesetzten Stelle zu ein Viertel um den Stift herumgeführt ist. Am oberen Ende ist die Nut ein wenig tiefer . ausgefräst. In der Mitte der Hülse ist ein Schnepper h drehbar gelagert, der mit der einen Nase in die Nut g, mit der anderen Nase in den Schlitz i der Kammerbahn greift. An der Unterseite des Patronenzubringers ist ein Stab k befestigt, der in den Führungsschlitz i greift und bei seiner Aufwärtsbewegung den Schnepper h bewegt und bei seiner Abwärtsbewegung den ebenfalls in den Schlitz eingreifenden Stift d mitnimmt.
Die Wirkungsweise der Anzeigevorrichtung ist folgende: An dem mit etwa fünf Patronen geladenen Gewehr ist die Anzeigescheibe eingezogen und liegt verdeckt im Gehäuse. Nachdem der Schütze die ersten vier Schuß abgegeben hat und im Begriff ist, die fünfte Patrone in den Gewehrlauf einzuführen, hat der Patronenzubringer seine höchste Stellung erreicht. Hierbei stößt der Stab k gegen die rechte Nase des Schnäppers h, der infolgedessen den Stift b ein wenig niederdrückt und alsdann auslöst. Der Stift wird durch den Druck der Feder aufwärts getrieben, so daß die Änzeigescheibe aus dem Gehäuse hervortritt und hierbei gleichzeitig eine Vierteldrehung macht. Dadurch wird die Anzeigescheibe dem· Schützen deutlich sichtbar, so daß er rechtzeitig daran erinnert wird, daß nach Abgabe des nächsten Schusses von neuem geladen werden muß.
Die Einführung der Anzeigescheibe in die
Hülse geschieht selbsttätig, indem der an dem Patronenzubringer befestigte Stab k beim Niederdrücken des. Zubringers gegen den Stift d drückt und comit den Stift b in seine Ruhelage zurückbringt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anzeigevorrichtung für das Leerwerden
    des Magazins bei Magazinfeuerwaffen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einführen der letzten Patrone in den Gewehrlauf der Patronenzubringer _ durch Anschlag eines Stabes (k) gegen einen Schnäpper (h) eine mit einem - Stift (b) verbundene Anzeigeixheibe (c) auslöst, die durch eine Feder (e) unter gleichzeitiger, durch Nut (g) bewirkter Drehung aus ihrer Hülse (a) gehoben und dadurch deutlich sichtbar· gemacht und beim Neuladen durch Einwirkung ■ des Stabes (k) auf
    Anzeigescheibe
    geführt wird.
    einen zweiten Stift (d) der in ihre Hülse (a) zurück
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299798D Active DE299798C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299798C true DE299798C (de)

Family

ID=553850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299798D Active DE299798C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001962A (en) * 1985-03-05 1991-03-26 Obisco Trading And Consulting, S.A. Small-arm and ammunition in shot form for the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001962A (en) * 1985-03-05 1991-03-26 Obisco Trading And Consulting, S.A. Small-arm and ammunition in shot form for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
DE3435809C2 (de)
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
DE299798C (de)
DE461611C (de) Selbsttaetige Kinderrepetierpistole
DE207083C (de) Sperrvorrichtung an selbsttätigen Feuerwaffen
DE202018105702U1 (de) Schießvorrichtung einer Spielzeugpistole
DE3035796C2 (de)
DE578370C (de) Schnellfeuerpistole
DE609369C (de) Geschosszubringevorrichtung fuer Luftgewehre und Luftpistolen mit ansteckbarem, selbsttaetigem Magazin
DE3530368A1 (de) Pistole
DE665970C (de) Patrone und Waffe
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE89908C (de)
DE663326C (de) In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
DE557075C (de) Schiessvorrichtung in Form eines Schreibhalters
DE3643933A1 (de) Magazin fuer luftdruckwaffen
DE706039C (de) Zubringeeinrichtung der Patronen fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE270295C (de)
DE291872C (de)