DE29505789U1 - Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung - Google Patents
Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren HalterungInfo
- Publication number
- DE29505789U1 DE29505789U1 DE29505789U DE29505789U DE29505789U1 DE 29505789 U1 DE29505789 U1 DE 29505789U1 DE 29505789 U DE29505789 U DE 29505789U DE 29505789 U DE29505789 U DE 29505789U DE 29505789 U1 DE29505789 U1 DE 29505789U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- storage device
- storage box
- molded part
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 73
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 abstract description 6
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 7
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/142—Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/12—Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
- E04G21/125—Reinforcement continuity box
- E04G21/126—Reinforcement continuity box for cable loops
Landscapes
- Architecture (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren
Halterung
Halterung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verwahren mindestens
einer elastisch verformbaren Halterung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Insbesondere betrifft
die Erfindung eine Verwahrungsvorrichtung für eine Drahtseilschlaufe,
wie sie als Verbindungsanker für Betonfertigteile Verwendung findet. Diese Verbindungsanker können auch
zum Transport solcher Bauteile dienen.
Derartige Verwahrungsvorrichtungen sind z.B. aus der DE-B2-16
84 254 bekannt. Die in dieser Druckschrift offenbarte Verwahrungsvorrichtung weist einen Verwahrungskasten mit
einer bauteilseitigen Durchbrechung, einem Anschlag und zumindest einer konvex ausgebildeten Wand auf, wobei die zu
verwahrende Halterung durch die Durchbrechung vom zu haltenden Bauteil aus in den Verwahrungs kasten eintritt und der
konvexen Wölbung des Verwahrungskastens folgend durch den
Anschlag in ihrer Position gehalten wird. Zur besseren Abdichtung kann der Verwahrungskasten mit einer Deckplatte
verschlossen sein. Beim Schalungsvorgang wird dieses Gehäuse
mit der in ihm positionierten Halterung vor dem Ausgießen an
der Verschalung befestigt. Nach dem Ausgießen und Entfernen der Verschalung sowie der eventuell vorhandenen Deckelplatte
wird die Halterung durch die zum Transport bzw. zur Verankerung nötigen Kräfte aufgerichtet. Der Verwahrungskasten kann
mehrere konvex gewölbte Innenwandflächen aufweisen, um so ein geeignetes Abstützen der Halterung bei seitlich auftretenden
Zugkräften zu ermöglichen. Um an der Durchbrechung ein Eindringen der noch nicht erstarrten Betonmasse zu verhindern,
kann die Halterung an der Durchstoßstelle von einem in einer Ausnehmung des Verwahrungskastens angeordnetem
Stahlring umschlossen sein.
Um die Anforderungen an das Material des Verwahrungskastens und somit die Kosten zu reduzieren, wird in den DE-Al-41 31
956 und EP-Al-O 534 475 eine Verwahrungsvorrichtung vorgeschlagen, bei welcher in dem Verwahrungskasten ein Biegeelement
angeordnet ist, welches ein Formteil mit 2 Biegeanschlägen und eine Haltevorrichtung für einen einen Gegenanschlag
bildenden Querbolzen umfaßt. Die beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Biegeanschläge biegen im montierten
Zustand die Halterung im wesentlichen rechtwinklig um den Querbolzen bzw. um den Gegenanschlag herum. Auf diese
Weise nimmt das Formteil sämtliche der Verbiegung der Halterung entgegenwirkende Kräfte auf. Der Verwahrungskasten
dient aufgrund dieser Maßnahme nur noch der Positionierung der rechtwinklig gebogenen Halterung sowie der Verhinderung
des Eindringens der Betonmasse bei der Herstellung der Betonfertigteile. Folglich braucht das Material für den Verwahrungskasten
nicht mehr so hohen Ansprüchen zu genügen.
Zur Montage dieser Verwahrungsvorrichtung wird zunächst in einer Art Vormontage die Halterung in das Formteil winkelig
eingelegt und in dieser Position durch Einstecken oder Einschießen des Querbolzens fixiert. Das Formteil und die abgewinkelte
Halterung werden anschließend in den Verwahrungs-
kasten eingesetzt. Hiernach kann eine Deckelplatte auf dem Verwahrungskasten angebracht und die Verwahrungsvorrichtung
in oben beschriebener Weise an der Verschalung befestigt werden.
5
5
Die Erfindung hat die Aufgabe, die Montage gattungsgemäßer
Verwahrungsvorrichtungen zu vereinfachen. Zur Lösung wird eine Verwahrungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs
1 vorgeschlagen. Die Verrastung des Formteils ermöglicht es, zunächst die Halterung aufrecht bezüglich des Verwahrungskastens
zu positionieren und die Halterung anschließend unter Ausnutzung des Biegeanschlags des Formteils entsprechend
in den Verwahrungskasten hinein zu verbiegen. Hierbei ergibt sich auch aufgrund der ausnutzbaren Hebelwirkung des
Verwahrungskastens eine einfache Handhabbarkeit.
Während die Biegemittel dazu dienen, die Biegekräfte aufzunehmen, dienen die Positionierungsmittel der Positionierung
der elastisch verformbaren Halterung bezüglich des Verwahrungskastens. Das erfindunsgemäße Formteil zählt folglich
sowohl zu den Positionierungsmitteln als auch zu den Biegemitteln, da es zum einen die Position der Halterung
bezüglich des Verwahrungskastens festlegt und zum anderen zumindest einen der Biegeanschläge aufweist.
Insbesondere vereinfacht sich die Montage, wenn das Formteil auch den Gegenanschlag aufweist. Bei einer derartigen Vorrichtung
kann auf die Verwendung eines Querbolzens, welcher in einem zusätzlichen Arbeitsschritt eingebracht wird, verziehtet
werden. Dieses ist insbesondere auch dann möglich, wenn der Verwahrungskasten den Gegenanschlag aufweist, so
daß ebenfalls die Halterung nach ihrer Positionierung unmittelbar gebogen werden kann. Andererseits ist es denkbar, ein
weiteres Formteil vorzusehen, welches den Gegenanschlag aufweist und ebenfalls mit dem Verwahrungskasten zumindest
bezüglich der Biegeebene winkelsteif verrastet ist. Auch bei
einer derartigen Anordnung werden zunächst die Halterung durch die, in diesem Falle die zwei Formteile umfassenden,
Positionierungsmittel positioniert und erst anschließend die Biegekräfte aufgebracht.
5
5
Bei den gattungsgemäßen Verwahrungsvorrichtungen unterscheiden
sich die Biegeanschläge durch die Richtung der auf sie wirkenden Biegekräfte, als da sind zum einen parallel, zum
anderen senkrecht zur Oberfläche des zu haltenden Bauteils auftretende Biegekräfte. Dementsprechend definiert sich die
Biegeebene als eine Ebene, zu welcher sowohl die senkrechten als auch die waagerechten Biegekräfte parallel verlaufen.
Die bezüglich der Biegeebene winkelsteife Verrasterung ermöglicht ein Biegen der Halterung, nachdem diese mittels des
Formteils positioniert ist, unter Ausnutzung der durch den Verwahrungskasten verlängerten Hebelwirkung. Hierbei versteht
es sich, daß unter einer winkelsteifen Verrasterung sämtliche, dem Stand der Technik entnehmbare winkelsteifen
Verbindungen zwischen einem Formteil und dem Verwahrungskasten vorteilhaft Anwendung finden können. Als besonders
vorteilhaft, weil ausreichend stabil und einfach in der Handhabung, erweisen sich Dreh-Steck-Verbindungen, bei welchen
ein eine Nut aufweisendes Formteil um 90° versetzt in eine Durchbrechung des Verwahrungskastens gebracht wird und
anschließend, durch Drehen in seine Endposition um 90°, der Rand der Durchbrechung eine Nut-Feder-Verbindung bildend in
die Nut eingreift. Diese Nut-Feder-Verbindung ist derart
angeordnet, daß sie in der Biegeebene auftretenden Drehmomenten entgegenwirken kann. Ebenso vorteilhaft können Formteile
Anwendung finden, die elastisch verformbare Klemmelemente, wie Raster- oder Kleramnasen, aufweisen, welche den
Rand von entsprechenden Durchbrechungen des Verwahrungskastens umgreifen und auf diese Weise das Formteil winkelsteif
mit dem Verwahrungskasten verrasten. Ebenso kann das Formteil
mittels einer Keilverbindung mit dem Verwahrungskasten
verrastet sein. Hierzu kann z.B. das Formteil mit einem an der Oberfläche des Verwahrungskastens anliegenden Vorsprung
oder Rand und einem auf der anderen Seite der Oberfläche angeordneten Anschlag versehen sein, wobei zwischen diesem
Anschlag und der Oberfläche des Verwahrungskastens ein Keil geschoben wird, der das Formteil mit dem Verwahrungskasten
verrastet.
Es versteht sich, daß das Formteil so ausgestaltet ist, daß im fertig montierten Zustand ein Eindringen von Betonmasse
durch die Durchbrechungen des Verwahrungskastens in denselben nicht möglich ist.
Die Montage einer erfindungsgemäßen Verwahrungsvorrichtung
vereinfacht sich insbesondere, wenn der Verwahrungskasten
eine im wesentlichen U-förmige Profilschiene aufweist. Das die Halterung positionierende Formteil kann in diesem Falle
in einer Durchbrechung im Boden dieser Profilschiene angeordnet sein. Insbesondere ist es dann möglich, mehrere HaI-terungen
in mehreren Durchbrechungen eines Verwahrungskastens
zu verwahren. Desweiteren kann dieser Verwahrungskasten auch zur Verwahrung anderer Baugruppen, wie Moniereisen,
Leerrohre oder ähnliches, dienen.
Zur Montage werden zunächst die Halterungen mittels der Formteile in den entsprechenden Durchbrechungen der Profilschiene
positioniert und derart gebogen, daß ihre im Endzustand aus dem Beton herausragenden Enden innerhalb der Profilschiene
angeordnet sind. Eventuell werden die übrigen, in der Profilschiene zu verwahrenden Baugruppen entsprechend an
der Profilschiene befestigt. Zum besseren Schutz der Baugruppen bzw. Halterungen kann die Profilschiene, im allgemeinen
auch der Verwahrungskästen, durch eine Deckelplatte
verschlossen sein. Im Anschluß wird die so vorbereitete Profilschiene auf der Innenseite der Verschalung derart
angeordnet, daß die offene Seite des U an der Verschalung
zur Anlage kommt. Nach Ausgießen der Verschalung und deren
Entfernung kann die evtl. vorhandene Deckelplatte abgenommen werden, und der Innenraum der Profilschiene bzw. des Verwahrungskastens
und folglich die Halterungen sowie die übrigen in dem Verwahrungskasten angeordneten Bauteile werden
von außen zugänglich.
Insbesondere vereinfacht sich die Montage, wenn die im wesentlichen
U-förmige Profilschiene an ihren Seiten einen der Biegeanschläge aufweist, der die Halterung in ihrer gebogenen
Position hält. Ein derartiger Biegeanschlag kann z.B. durch einen Reibschluß zwischen Halterung und den Seiten der
Profilschiene gebildet sein. Insbesondere bei der Ausbildung der Halterung als eine aus einem Betonfertigteil herausragende
Drahtseilschlaufe kann die einem Zusammendrücken der Drahtseilschlaufe entgegen wirkende Rückstellkraft zur Ausbildung
dieses Reibschlusses dienen. Hierzu wird die Drahtseilschlaufe in dem Formteil bzw. der Durchbrechung derart
angeordnet, daß die beiden durch die Durchbrechung bzw. in das Betonfertigteil führenden Enden der Drahtseilschlaufe
bezüglich der Längserstreckungsrichtung der Profilschiene nebeneinander angeordnet sind. Die Drahtseilschlaufe wird
nach dem Positionieren mittels des Formteiles in oben dargestellter Weise zusammengedrückt und in das U der Profilschiene
gebogen. Die Rückstellkräfte der zusammengedrückten Drahtseilschlaufe, die dazu tendiert, wieder ihre ursprüngliche
Form anzunehmen, drücken das Drahtseil gegen die Seiten der Profilschiene und bilden auf diese Weise den Biegeanschlag
bzw. die Reibschlußverbindung, die die Drahtseilschlaufe in ihrer gebogenen Position hält. Zur Verstärkung
dieses Reibschlusses können die Profilschienen an ihren Seiten profiliert sein. Insbesondere können die Seiten einen
zur Längserstreckungsrichtung der Profilschiene parallel ausgebildeten Vorsprung aufweisen. Die zu biegende Halterung
wird hierbei hinter den länglichen Vorsprung gebracht und von diesem in ihrer gebogenen Position gehalten. Auch hier-
bei können in Richtung der Profilschienenseiten auftretende
Rückstellkräfte einer zusammengedrückten Drahtseilschlaufe vorteilhaft ausgenutzt werden. Es versteht sich, daß dieser
Vorsprung auch durch die längs der Profilschiene hintereinander angeordnete Noppen, einzelne Vorsprünge oder sonstige,
dem Stand der Technik entnehmbare Profilierungen gebildet sein kann. Die Ausbildung des Biegeanschlags der U-förmigen
Profilschiene muß nicht unbedingt symmetrisch auf beiden Seiten der Profilschiene sein, es sind auch unsymmetrische,
erfindungsgemäße Anordnungen denkbar.
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen
beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden
Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen
Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung
finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft
- bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verwahrungsvorrichtungen
dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verwahrungsvorrichtung im
Schnitt entlang der Linie I-I nach Fig. 3;
Fig. 2 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt
Fig. 2 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt
entlang der Linie II-II nach Fig. 3;
Fig. 3 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 1 in Aufsicht
bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 4a eine perspektivische Darstellung des Formteils der
Verahrungsvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4b eine perspektivische Darstellung der Verwahrungsvorrichtung
nach Fig. 1;
> ··· ft ··· ft ft«··
• · ft··· * ft ft ft··* C ··*
I ft ft · ft · · I
• ft ft ·· ft ·* ·»·
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvorrichtung
ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 7;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig. 7;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 5 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie VI-VI nach Fig. 7;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 5 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 5;
eine weitere Aus führungs form einer Verwahrungsvorrichtung im Schnitt entlang der Linie IX-IX nach Fig. 11;
eine weitere Aus führungs form einer Verwahrungsvorrichtung im Schnitt entlang der Linie IX-IX nach Fig. 11;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 9 im Schnitt entlang der Linie X-X nach Fig. 11;
die Verwahrungs vorrichtung nach Fig. 9 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
die Verwahrungs vorrichtung nach Fig. 9 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 9;
eine weitere Aus führungs form einer Verwahrungsvorrichtung im Schnitt entlang der Linie XIII-XIII nach Fig. 15;
eine weitere Aus führungs form einer Verwahrungsvorrichtung im Schnitt entlang der Linie XIII-XIII nach Fig. 15;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 13 im Schnitt entlang der Linie XIV-XIV nach Fig. 15;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 13 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 13;
eine weitere Aus führungs form einer Verwahrungs vorrichtung im Schnitt entlang der Linie XVII-XVII nach Fig. 19;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 13 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 13;
eine weitere Aus führungs form einer Verwahrungs vorrichtung im Schnitt entlang der Linie XVII-XVII nach Fig. 19;
die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 17 im Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII nach Fig. 19;
die Verwahrungs vorrichtung nach Fig. 17 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 17;
die Verwahrungs vorrichtung nach Fig. 17 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 17;
Fig. | 6 | |
5 | ||
Fig. | 7 | |
Fig. | 8 | |
10 | Fig. | 9 |
Fig. | 10 | |
15 | Fig. | 11 |
Fig. | 12 | |
Fig. | 13 | |
20 | ||
Fig. | 14 | |
Fig. | 15 | |
25 | ||
Fig. | 16 | |
Fig. | 17 | |
30 | ||
Fig. | 18 | |
Fig. | 19 | |
35 | Fig. | 20 |
Fig. 21 eine weitere Aus fuhrungs form einer Verwahrungsvorrichtung
im Schnitt entlang der Linie XXI-XXI nach Fig. 23;
Fig. 22 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 21 im Schnitt
entlang der Linie XXII-XXII nach Fig. 23;
Fig. 23 die Verwahrungs vorrichtung nach Fig. 21 in Aufsicht
bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 24 eine perspektivische Darstellung des Formteils der
Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 21;
Fig. 25 eine weitere Aus fuhrungs form einer Verwahrungsvorrichtung
im Schnitt entlang der Linie XXV-XXV nach Fig. 27;
Fig. 26 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 25 im Schnitt
entlang der Linie XXVI-XXVI nach Fig. 27;
Fig. 27 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 25 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 25;
Fig. 29 eine weitere Aus fuhrungs form einer Verwahrungsvorrichtung
im Schnitt entlang der Linie XXIX-XXIX
nach Fig. 31;
Fig. 30 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 29 im Schnitt entlang der Linie XXX-XXX nach Fig. 31;
Fig. 31 die Verwahrungs vorrichtung nach Fig. 29 in Aufsieht
bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 32 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 29;
Fig. 33 eine weitere Aus fuhrungs form einer Verwahrungsvorrichtung
im Schnitt entlang der Linie XXXIII-XXXIII nach Fig. 35;
Fig. 34 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 33 im Schnitt entlang der Linie XXXIV-XXXIV nach Fig. 35;
Fig. 35 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 33 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 36 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 33;
10
Fig. 37 eine weitere Aus fuhrungs form einer Verwahrungsvorrichtung
im Schnitt entlang der Linie XXXVII-XXXVII nach Fig. 39;
Fig. 38 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 37 im Schnitt entlang der Linie XXXIIX-XXXIIX nach Fig. 39;
Fig. 39 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 37 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 40 eine perspektivische Darstellung des Formteils der
Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 37;
Fig. 41 eine weitere Ausführungsform einer Verwahrungsvorrichtung
im Schnitt entlang der Linie XLI-XLI nach Fig. 43;
Fig. 42 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 41 im Schnitt
entlang der Linie XLII-XLII nach Fig. 43;
Fig. 43 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 41 in Aufsicht bei geöffneter Deckelplatte;
Fig. 44 eine perspektivische Darstellung des Formteils der Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 41;
Fig. 45 eine erfindungsgemäße Verwahrungsvorrichtung im
Schnitt entlang der Linie VL-VL nach Fig. 46, bei
welcher ein Verriegelungselement als Biegeanschlag dient;
Fig. 46 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 45 im Schnitt
entlang der Linie VLI-VLI nach Fig. 45;
Fig. 47 eine weitere Verwahrungsvorrichtung ähnlich der Aus führungs form nach den Fign. 45 und 46 im
Schnitt entlang der Linie VLII-VLII nach Fig. 48;
Fig. 48 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 47 im Schnitt
entlang der Linie IIL-IIL nach Fig. 47;
Fig. 49 eine weitere Verwahrungsvorrichtung ähnlich der Aus führungs form nach den Fign. 45 bis 48 im
Schnitt entlang der Linie L-L nach Fig. 50; und
Fig. 50 die Verwahrungsvorrichtung nach Fig. 49 im Schnitt
entlang der Linie IL-IL nach Fig. 49;
35
35
Wie in den Figuren 1 bis 4b dargestellt, umfaßt der Verwahrungskasten
1 eine Profilschiene 10 mit einem Boden 11 und zwei Seiten 12 und 13, in welcher eine Halterung, in vorliegenden
Ausführungsbeispielen eine Drahtseilschlaufe 2, angeordnet ist. In dem Boden 11 weist die Profilschiene 10
eine Durchbrechung 14 auf. Es versteht sich, daß je nach Anforderung weitere Durchbrechungen in der Profilschiene 10
vorgesehen sein können. Die Profilschiene 10 ist durch eine Deckelplatte 15 abgedeckt. Diese Deckelplatte 15 kann als
Ii? Folie ausgebildet sein und ist in geeigneter Weise mit der
Profilschiene 10 bzw. dem Verwahrungskasten 1 verbindbar.
In der Durchbrechung 14 ist ein Formteil 3 angeordnet. Das Formteil 3 weist zwei seitliche Ausnehmungen 31 auf, in
welcher jeweils ein Ende der Drahtseilschlaufe 2 geführt ist. Das Formteil 3 weist des weiteren zwei Nuten 35 auf,
deren Seiten den Rand der Durchbrechung 14 umgreifen und so das Formteil 3 winkelsteif bezüglich des Verwahrungskastens
1 verrasten. Der im Inneren des Verwahrungskastens 1 angeordnete Bereich des Formteile 3 ist derart ausgestaltet, daß
er in Verbindung mit der in den Ausnehmungen 31 angeordneten Drahtseilschlaufe 2 die gesamte Durchbrechung 14 gegen ein
Eindringen von Beton in den Verwahrungskasten I abdichtet.
Der außerhalb des Verwahrungskastens 1 angeordnete Bereich des Formteils 3 weist einen im wesentlichen rechteckigen
Querschnitt auf, dessen Seitenverhältnis so ausgestaltet ist, daß das gegenüber der dargestellten Anordnung in der
Durchbrechung 14 um 90° verdrehte Formteil 3 dieser Durchbrechung 14 entnommen bzw. in diese eingeführt werden kann,
daß jedoch in der dargestellten Anordnung eine Entnahme des Formteils 3 aus der Durchbrechung 14 nicht möglich ist.
Die Ränder der Ausnehmungen 31 bilden jeweils Vorsprünge 30' und 30''. Je nach Biegerichtung der Drahtseilschlaufe 2
dient einer dieser Vorsprünge 30' oder 30'' als Biegeanschlag 40. Die gegenüberliegende, obere Kante der jeweiligen
Ausnehmung 31 dient als Gegenanschlag 41. Zwei weitere Biegeanschläge
42 werden durch den Reibschluß zwischen den Seiten 12 und 13 der Profilschiene 10 und der Drahtseilschlaufe
2 gebildet. Die für diesen Reibschluß erforderliche Kraft wird durch die Spannkraft der zusammengedrückten
Drahtseilschlaufe 2 aufgebracht. Als Biegeebene 4 wird die längs der Profilschiene 10 angeordnete, mit der Schnittlinie
II-II zusammenfallende Symmetrieebene der Profilschiene
definiert.
10
10
Zur Schonung des Drahtes der Drahtseilschlaufe 2 sind die verwahrungskastenseitigen Kanten der Ausnehmungen 31 mit
Ausrundungen 32 versehen.
Das in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten.
Allerdings umfaßt das Formteil 3 je Ausnehmung 31 nur einen Vorsprung 30, so daß diese Verwahrungsvorrichtung
eine bevorzugte Biegerichtung der Drahtseilschlaufe 2 aufweist. Zur Stabilisierung der Biegung wird der Biegeanschlag
42 bei dieser Ausführungsform durch jeweils einen Vorsprung
16 in jeder der Seiten 12 und 13 der Profilschiene 10 gebildet
(siehe Fig. 5).
Auf die durch die Vorsprünge 30, 30' bzw. 30'' gegebene Möglichkeit
der senkrechten Ausrichtung der Drahtseilschlaufe 2 bezüglich des Verwahrungskastens 1 kann jedoch auch verzichtet
werden, wie am Beispiel der in den Figuren 9 bis 12 und 13 bis 16 dargestellten Ausführungsformen gezeigt. Bei
diesen Verwahrungsvorrichtungen weist die Profilschiene 10 in ihrem Boden 11 eine im wesentlichen schlitzförmige Durchbrechung
14 auf. Die Schlitzbreite der Durchbrechung 14 entspricht dem Durchmesser des Drahtes der Drahtseilschlaufe
2. In seiner Längserstreckungsrichtung ist diese Durchbrechung 14 senkrecht zu der Biegeebene 4 angeordnet. Die beiden
seitlichen Enden der Durchbrechung 14 sind halbkreisför-
mig ausgestaltet, wobei der Radius dieser Halbkreise dem
halben Durchmesser des Drahtes der Drahtseilschlaufe 2 entspricht. Im montierten Zustand ist jeweils eines der Enden
der Drahtseilschlaufe 2 in den halbrunden Enden der Durchbrechung 14 angeordnet. Hierbei wird der durch den Draht der
Drahtseilschlaufe 2 nicht verschlossene Bereich der Durchbrechung 14 durch den außerhalb des Verwahrungskastens 1
angeordneten Bereich des Formteils 3 abgedeckt. Das Formteil 3 des in den Figuren 9 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiels
weist an seinen Seiten ebenfalls halbkreisförmige Aussparungen mit dem Radius des halben Drahtdurchmessers und
verwahrungskasteninnenseitig einen Anschlag 36 auf, der durch eine kreisförmige Öffnung 36a in einer im wesentlichen
senkrecht zum Boden 11 der Profilschiene 10 angeordneten Befestigungsplatte 36b gebildet ist. In die Öffnung 36a ist
ein Keil bzw. eine Kegelklemme 37 gesteckt, die den Anschlag 36 von dem Boden 11 wegdrückt und auf diese Weise das Formteil
3 mit dem Verwahrungskasten 1 verrastet.
Demgegenüber weist das in den Figuren 13 bis 16 dargestellte Ausführungsbeispiel ein Formteil 3 auf, welches mittels ein
elastisch verformbares Klemmelement bildender Klemmnasen 38 mit dem Verwahrungskasten 1 winkelsteif verrastet ist, wobei
die Klemmnasen 38 den Rand der Durchbrechung 14 im Boden 11 vom Inneren der Durchbrechung 14 aus umgreifen. Bei dieser
Ausführungsform wird zur Montage das Formteil 3 von außerhalb
des Verwahrungskastens 1 in die Durchbrechung 14 gesteckt, wobei sich die Klemmnasen 38 während des Einsteckvorgangs
nach innen verbiegen und bei Erreichen der Endposition des Formteils 3 in ihre Rastposition zurückfedern.
Hingegen wird bei dem in den Figuren 17 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiel das Formteil 3 vom Inneren des Verwahrungskastens
1 in die Durchbrechung 14 eingeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Radius der halbkreisförmigen
Ausgestaltung der seitlichen Enden der Durchbrechung 14
größer als der halbe Durchmesser des Drahtes der Drahtseilschlaufe
2. Hingegen sind die Ausnehmungen 31 derart ausgestaltet, daß sie die Drahtseilschlaufe 2 eng umschließen
und gegen die seitlichen Enden der Durchbrechung 14 drücken. Ähnlich wie bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten
Ausführungsbeispiel weist das Formteil 3 dieses Ausführungsbeispiels Vorsprünge 30' und 30'' auf, die ein
bezüglich dem Boden 11 senkrechtes Ausrichten des außerhalb des Verwahrungskasten 1 angeordneten Bereichs der Drahtseilschlaufe
2 ermöglichen. Außerhalb des Verwahrungskastens 1 weist das Formteil 3 das elastisch verformbares Klemmelement
bildende Rasternasen 39 auf, die derart ausgebildet sind, daß sie ein einfaches Einstecken des Formteils 3 in die
Durchbrechung 14 ermöglichen, eine Entnahme jedoch verhindern. In ihrer Einbauposition bilden die Rasternasen auch
aufgrund der Elastizität des Formteils 3 eine Nut 35, in welche der Rand der Durchbrechung 14 eingreift. Auf diese
Weise ist das Formteil 3 mit dem Verwahrungskasten 1 winkelsteif verrastet.
Eine Ausführungsform des zuvor dargestellten Ausführungsbeispiels
mit kreisförmigem Durchmesser sowohl der Durchbrechung 14 als auch des Formteils 3 ist in den Figuren 21 bis
24 dargestellt.
Es versteht sich, daß ein erfindungsgemäßes Klemmelement
statt elastisch auch plastisch ausgebildet sein kann, so daß Baugruppen des Klemmelementes zur Verrastung umgebogen werden
müssen.
Insbesondere bei verhältnismäßig breiten Profilschienen, die
zudem verhältnismäßig lange, schlitzförmige Durchbrechungen 14 aufweisen, empfiehlt sich die Verwendung einer Verwahrungsvorrichtung
ähnlich dem in den Figuren 25 bis 28 dargestellten Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel
umfassen die Positionierungsmittel zwei Formteile 3a und 3b.
In ihrer Einbauposition entspricht die Form der beiden Formteile 3a und 3b im wesentlichen der Form des Formteils 3 des
in den Figuren 17 bis 20 dargestellten Ausführungsbeispiels, jedoch sind die durch die beiden Formteile 3a und 3b gebildeten
Ausnehmungen 31 im Inneren der durch die beiden Formteile 3a und 3b gebildeten Baugruppe angeordnet. Hierdurch
wird erreicht, daß die Drahtseilschlaufe 2 beim Eintritt in den Verwahrungskasten 1 nicht so weit gespreizt werden muß,
wie dies bei der Verwendung eines der vorher erläuterten Ausführungsbeispiele für eine Durchbrechung 14 mit dieser
Dimension nötig wäre. Ist die Drahtseilschlaufe 2 wie in Figur 26 dargestellt gebogen, so weist das Formteil 3a an
seinem Vorsprung 30' den Biegeanschlag 40 auf, während das Formteil 3b an seiner Ausrundung 32 der Ausnehmungen 31 den
Gegenanschlag 41 bildet.
In den Figuren 29 bis 32 ist eine Verwahrungsvorrichtung
vorgestellt, bei welcher der Verwahrungs kasten 1 so breit ist, daß die Drahtseilschlaufe 2 zu schmal ist, so daß ein
Zusammendrücken ausreichend starke Rückstellkräfte, die geeignet wären, mit den Seiten 12 und 13 der Profilschiene 10
einen Biegeanschlag 42 zu bilden, nicht erzeugt. Um diesem zu begegnen, weist das Formteil 3a einen im wesentlichen L-förmigen
(siehe insbesondere Figur 30) Haltebügel 33 auf, welcher den Biegeanschlag 42 bildet. Diese Ausführungsform
eignet sich insbesondere auch für Fälle, bei welchen ein besonders enger Biegeradius erwünscht ist. Hierbei versteht
es sich, daß statt des Haltebügels 33 sämtliche, dem Stand der Technik und dieser Offenbarung entnehmbare Vorrichtungen
zur Bildung eines Biegeanschlags 42 vorteilhaft Verwendung finden können.
Wie bei den weiter oben erläuterten Ausführungsbeispielen nimmt auch bei diesen Ausführungsbeispielen der Verwahrungskasten
1 die Biegekräfte auf, ist also zu den Biegemitteln zu zählen. Je nach Ausgestaltung oben erläuterter Verwah-
rungsvorrichtung wirkt der Verwahrungskasten 1 insbesondere mit dem Rand seiner Durchbrechung 14 durch die Biegung bedingten
Drehmomenten der Formteile 3, 3a und 3b und/oder die Formteile 3a und 3b auseinander treibenden Kräften entgegen.
5
Bei den in den Figuren 33 bis 44 dargestellten Ausführungsbeispielen
nimmt hingegen das Formteil 3 sämtliche Biegekräfte auf, umfaßt folglich sowohl die beiden Biegeanschläge
40 und 42 als auch den Gegenanschlag 41. Bei diesen Ausführungsbeispielen entspricht das Formteil 3 im wesentlichen
dem in den Abbildungen 1 bis 4 dargestellten Formteil 3. Das in den Figuren 33 bis 36 vorgestellte Ausführungsbeispiel
weist jedoch zusätzlich einen T-förmigen (siehe insbesondere Fig. 33) Haltebügel 33 auf, welcher den Biegeanschlag 42
bildet. Hingegen wird dieser Biegeanschlag 42 bei den in den Figuren 37 bis 44 dargestellten Ausführungsbeispielen durch
einen die Drahtseilschlaufe von außen umgreifenden Haltebüge 33 gebildet. Das Formteil 3 des in den Figuren 41 bis 44
dargesteilen Ausführungsbeispiels weist des weiteren Ver-Stärkungsrippen
34' und 34'' auf, die der Stabilisierung des Haltebügels dienen. Zur Montage der Drahtseilschlaufe 2 wird
diese zunächst in die Ausnehmungen 31 des Formteils 3 eingebracht. Anschließend wird das Formteil 3 in der Durchbrechung
14 positioniert. Unter Ausnützung der Hebelwirkung sowohl der Drahtseilschlaufe 2 als auch des Verwahrungskastens
1 bzw. der Profilschiene 10 wird die Drahtseilschlaufe 2 gebogen und an den Biegeanschlägen 42 positioniert.
Bei diesen Ausführungsformen ermöglicht die erfindungsgemäße
winkelsteife Verrasterung des Formteils mit dem Verwahrungskasten in besonders vorteilhafter Weise die Verwendung einer
Profilschiene 10 als Verwahrungskasten 1, da besondere Positionierungsmittel
zum Positionieren der gebogenen Drahtseilschlaufe 2 in korrekter Position bezüglich des Verwahrungskastens
1, wie z.B. eine entsprechende, der Form der
gebogenen Drahtseilschlaufe angepaßte Formgebung des Verwahrungskastens
, nicht benötigt werden.
Insbesondere bei sehr breiten Verwahrungskästen 1 bezüglich des Durchmessers der Drahtseilschlaufe 2 können Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Verwahrungsvorrichtung gemäß den Figuren 45 bis 50 vorteilhaft Verwendung finden. Diese
Verwahrungsvorrichtungen weisen jeweils ein Verriegelungselement 50 auf, welches senkrecht bezüglich des Bodens 11
der Profilschiene 10 wirkenden Biegekräften durch einen Biegeanschlag 42 entgegenwirkt. Um den Biegekräften ausreichend
stabil entgegenwirken zu können, weisen die Verriegelungselemente 50 in ihrem oberen Bereich einen Vorsprung 51
mit einer parallel zu diesen Biegekräften ausgebildeten Richtungskomponente auf.
Das in den Figuren 45 und 46 dargestellte Verriegelungselement 50 weist im Bereich der Seiten 12 und 13 der Profilschiene
10 einen Querschnitt in Form eines länglichen Rechtecks auf und wird mittels in jeweils einer der Seiten
12 und 13 befindlicher Schlitze 55 in seiner Position gehalten. Das in den Abbildungen 47 und 48 dargestellte Verriegelungselement
50 weist an seiner der Drahtseilschlaufe 2 zugewandten Seite zwei Haltestifte 56 mit Rasternasen 56a
auf, die in Öffnungen 57 im Boden 11 der Profilschiene 10 eingreifen. Desweiteren weist dieses Verriegelungselement 50
an seinen Enden Bügel 52 auf, die zusammen mit den Haltestiften 56 Ausnehmungen 52a bilden, in welchen die Drahtseilschlaufe
2 gehalten ist. Dem gegenüber weist das in den Figuren 49 und 50 dargestellte Verriegelungselement 50 an
seinen den Seiten 12 und 13 zugewandten Enden Vorsprünge 58 mit Rasternasen 58a auf, die mit den Seiten 12 und 13 derart
wechselwirken, daß das Verriegelungselement 50 mit dem Verwahrungskasten 1 verrastet ist. Desweiteren weist dieses
Verriegelungselement Stifte 53 auf, die gemeinsam mit den
Vorsprüngen 58 Ausnehmungen 53a bilden, die der Aufnahme der Drahtseilschlaufe 2 dienen.
Zwar eignen sich für die erfindungsgemäßen Formteile und Verriegelungselement die verschiedensten Materialien, besonders
geeignet sind jedoch Kunststoffe bzw. Metalle, insbesondere Aluminium. Als Verwahrungskasten eignet sich insbesondere
der unter dem Warenzeichen COMAX® vertriebene metallische Verwahrkasten mit Abdeckfolie.
Die Größe der Drahtseilschlaufe 2 variiert je nach Erfordernissen.
Um eine Beschriftung des durch die Deckelplatte 15 verschlossenen Verwahrungskastens 1, insbesondere mit der
Schlaufengröße, zu vermeiden - dieses spart zum einen einen Verfahrensschritt bei der Herstellung, zum anderen kann auf
einen eventuell abfallenden Aufkleber verzichtet bzw. die Schrift nicht unleserlich werden -, kann die Deckelplatte 15
durchsichtig ausgebildet sein.
Zur Erleichterung des Entfernens der Deckelplatte 15 kann diese mit einer Perforation versehen sein. Insbesondere ist
es bei der Verwendung einer Profilschiene 10 vorteilhaft, jeweils parallel zur Längserstreckungsrichtung der Profilschiene
10 bzw. der seitlichen Ränder der Deckelplatte 15 in etwa auf Höhe der Seiten 12 und 13 der Profilschiene 10 eine
derartige Perforation vorzusehen.
19 Bezugszeichenliste
1 | Verwahrungs kas ten |
2 | Halterung, Drahtseilschlaufe |
3 | Formteil |
3a | Formteil |
3b | Formteil |
4 | Biegeebene |
10 | Profilschiene |
11 | Boden |
12 | Seite des Verwahrungskastens 1 |
13 | Seite des Verwahrungskastens 1 |
14 | Durc hbrec hung |
15 | Deckelplatte |
16 | Vorsprung |
30 Vorsprung 30' Vorsprung 30'' Vorsprung
31 Ausnehmung
32 Ausnehmung
33 Haltebügel
34' Verstärkungsrippe
34'' Verstärkungsrippe
35 Nut
36 Anschlag 36a Öffnung
36b Befestigungsplatte
37 Keil, Kegelklemme
38 Klemmnasen
39 Rastennasen
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch
verformbaren Halterung (2), wie einer Drahtseilschlaufe,
zum Halten von einem Bauteil, wie einem Betonfertigteil,
welche zumindest einen Verwahrungskasten (1),
Mittel zum Biegen der Halterung (2) im wesentlichen parallel zu einer Biegeebene (4) sowie Mittel zum Positionieren
der Halterung bezüglich des Verwahrungskastens aufweist,
wobei die Biegemittel zumindest zwei Biegeanschläge (40, 42) und einen Gegenanschlag (41) umfassen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionierungsmittel zumindest ein Formteil (3, 3a) umfassen, welches zumindest einen Biegeanschlag
(40) aufweist und mit dem Verwahrungskasten (1) zumindest
bezüglich der Biegeebene (4) winkelsteif verrastet oder verrastbar ist, wobei der Biegeanschlag (40) zumindestens
parallel zur Oberfläche des zu haltenden Bauteils auftretenden Biegekräften entgegenwirkt.
2. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der Verwahrungs kasten (1) als auch
das Formteil (3, 3a, 3b) Biegemittel aufweisen.
····· ··· · ····
····· ··· · ····
3. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Formteil {3, 3b) den Gegenanschlag (41) aufweist. ;
4. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positionierungsmittel ein weiteres Formteil (3b) umfassen, welches den Gegenanschlag
(41) aufweist und mit dem Verwahrungskasten (1) zumindest bezüglich der Biegeebene (4) winkelsteif verrastet
ist.
5. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Oberfläche des zu haltenden Bauteils auftretenden Biegekräften
entgegenwirkende Biegeanschlag (40) durch einen im montierten Zustand von dem Verwahrungskasten (1)
wegweisenden Vorsprung (30, 30', 30'') des Formteils
(3, 3a, 3b) gebildet ist.
6. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (30, 30', 30'') durch den Rand einer Ausnehmung bzw. Bohrung (31) in dem Formteil
(3, 3a, 3b) gebildet ist, in welcher die Halterung (2) angeordnet ist.
7. Verwahrungs vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3a, 3b) zwei Biegeanschläge (40, 42) aufweist und der zweite
Biegeanschlag (42), welcher senkrecht von der Oberfläehe des zu haltenden Bauteils wegweisenden Biegekräften
entgegenwirkt, durch zumindest einen in dem Verwahrungskasten (1) angeordneten Haltebügel (33) des Formteils
(3, 3a, 3b) gebildet ist.
8. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3a, 3b)
mittels einer Dreh-Steck-Verbindung mit dem Verwahrungskasten (1) verrastet ist.
9. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3a, 3b)
ein elastisch oder plastisch verformbares Klemmelement (38, 39) aufweist, mittels welchen es mit dem Verwahrungskasten
(1) verrastet ist.
10. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3, 3a, 3b)
einen Anschlag (36) zum Verkeilen aufweist und mittels eines Keiles (37) mit dem Verwahrungskasten (1) verrastet
ist.
11. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verwahrungskasten
(1) eine im wesentlichen U-förmige Profilschiene (10)
mit zumindest einer Durchbrechung (14) aufweist, in welcher das Formteil (3, 3a, 3b) sowie die Halterung
(2) angeordnet ist.
12. Verwahrungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seiten (12, 13) der im wesentlichen U-förmigen Profilschiene (10) einen Biegeanschlag
(42) aufweisen, der durch Reibschluß zwischen Halterung (2) und zumindest einer Seite (12, 13) und/oder durch
zumindest einen zur Langserstreckungsrichtung der Profilschiene parallel ausgebildeten Vorsprung (16) in
einer Seite (12, 13) gebildet ist.
13. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegemittel ein Verriegelungselement (50) mit einen Biegeanschlag (42)
umfassen, welches mit dem Verwahrungskasten (1) ver-
rastet ist und von der Oberfläche des zu haltenden Bauteils wegweisenden Biegekräften entgegenwirkt.
14. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verwahrungskasten
(1) durch eine Deckelplatte (15) abdeckbar ist, und diese Deckelplatte (15) durchsichtig bzw. durchscheinend
ausgestaltet ist.
15. Verwahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verwahrungskasten
(1) durch eine Deckelplatte (15) abdeckbar ist, und diese Deckelplatte (15) eine Perforation, vorzugsweise
parallel zu zumindest einem Rand der Deckplatte (15), aufweist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505789U DE29505789U1 (de) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung |
DE59601265T DE59601265D1 (de) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss |
HU9801982A HU222306B1 (hu) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Készülék legalább egy rugalmasan deformálható rögzítőelem tartására és eljárás szakaszos betonozásra rugalmasan deformálható rögzítőelemek, mint betonozási csatlakozás alkalmazásával |
DK96914882T DK0819203T4 (da) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Opbevaringsindretning for i det mindste et elastisk deformerbart fastgørelseselement og en fremgangsmåde til afsnitsvis betonering under anvendelse af elastisk deformerbare holdeindretninger som betontilslutning |
AT96914882T ATE176510T1 (de) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss |
CZ19973146A CZ292396B6 (cs) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Zařízení pro zajištění nejméně jednoho pružně deformovatelného úchytu a způsob postupného hotovení betonových konstrukcí po úsecích s použitím pružně deformovatelných úchytů |
EP96914882A EP0819203B2 (de) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss |
PCT/EP1996/001487 WO1996031671A1 (de) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss |
PL96322582A PL180766B1 (pl) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Urządzenie do magazynowania co najmniej jednego, odkształcalnego sprężyście uchwytu oraz sposób stosowania urządzenia do magazynowania co najmniej jednego odkształcalnego sprężyście uchwytu do betonowania odcinkowego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505789U DE29505789U1 (de) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29505789U1 true DE29505789U1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=8006408
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29505789U Expired - Lifetime DE29505789U1 (de) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung |
DE59601265T Expired - Lifetime DE59601265D1 (de) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59601265T Expired - Lifetime DE59601265D1 (de) | 1995-04-04 | 1996-04-04 | Vorrichtung zum verwahren mindestens einer elastisch verformbaren halterung und verfahren zum abschnittweisen betonieren unter verwendung elastisch verformbarer halterungen als betonieranschluss |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0819203B2 (de) |
AT (1) | ATE176510T1 (de) |
CZ (1) | CZ292396B6 (de) |
DE (2) | DE29505789U1 (de) |
DK (1) | DK0819203T4 (de) |
HU (1) | HU222306B1 (de) |
PL (1) | PL180766B1 (de) |
WO (1) | WO1996031671A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111702U1 (de) * | 2001-07-18 | 2002-11-21 | Pfeifer Holding GmbH & Co. KG, 87700 Memmingen | Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen |
DE202007010508U1 (de) | 2007-07-26 | 2008-12-11 | Philipp Gmbh | Seilschlaufenkasten |
DE202008000529U1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-05-20 | Philipp Gmbh | Seilschlaufenhalterung |
FR3084685A1 (fr) * | 2018-08-03 | 2020-02-07 | Thierry Pilloix Resines (Tpr) | Caisson de mise en attente |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29612573U1 (de) | 1996-07-20 | 1997-11-20 | Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen | Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen |
DE19826985C2 (de) * | 1998-06-18 | 2003-07-03 | Georg Weidner | Schalungsteil |
DE20306280U1 (de) | 2003-04-22 | 2004-09-02 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Betonbauteilverbindungsvorrichtung |
DE202004007467U1 (de) | 2004-05-10 | 2004-07-08 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen |
ATE377120T1 (de) | 2004-09-17 | 2007-11-15 | Halfen Gmbh | Seilschlaufenanordnung |
DE102007019384A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Ratec Maschinenentwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh | System zur Herstellung von Betonfertigteilwänden mit Verbindungselementen zum Verbinden von mehreren Wänden |
DE202009000910U1 (de) | 2009-01-23 | 2010-06-17 | Philipp Gmbh | Vorrichtung zur Halterung von Seilschlaufen |
PL2233664T3 (pl) * | 2009-03-12 | 2011-04-29 | Gerhard Krummel | Urządzenie do łączenia betonowych prefabrykatów |
EP3059059A1 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-24 | CRH Concrete A/S | Baugruppe von teilen zur befestigung von gelenkverstärkung in betonschalungen und verfahren zu deren verwendung |
FI128866B (en) | 2018-09-24 | 2021-02-15 | Peikko Group Oy | Arrangements comprising a wire link and a base and a method of attaching a wire link to a base |
DE102020203116A1 (de) * | 2020-03-11 | 2021-09-16 | Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg | Verbindungsvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684254B2 (de) * | 1967-08-11 | 1975-09-04 | Franz 7501 Bruchhausen Gaertner | Vorrichtung zum Anheben von Betonfertigteilen |
DE8417655U1 (de) * | 1984-06-09 | 1984-11-22 | Hifra GmbH, Olten | Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile |
DE4131956A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-01 | Philipp Gmbh Geb | Seilschlaufeneinlegeteil fuer den verbund von betonfertigteilen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684254U (de) * | 1954-07-27 | 1954-09-30 | Heinrich Mehrlich | Luftmatratze. |
US4325533A (en) * | 1979-08-23 | 1982-04-20 | Sigma Bauelemente Gmbh | Housing device for isolating connecting reinforcements at joints between first and subsequently poured concrete structures |
DE3322646C2 (de) * | 1982-08-26 | 1985-07-11 | Gebr. Philipp GmbH, 8750 Aschaffenburg | Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE8336278U1 (de) * | 1983-12-17 | 1984-03-29 | Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf | Verwahrungselement fuer bewehrungen |
-
1995
- 1995-04-04 DE DE29505789U patent/DE29505789U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-04 CZ CZ19973146A patent/CZ292396B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-04-04 DK DK96914882T patent/DK0819203T4/da active
- 1996-04-04 EP EP96914882A patent/EP0819203B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-04 PL PL96322582A patent/PL180766B1/pl unknown
- 1996-04-04 HU HU9801982A patent/HU222306B1/hu active IP Right Grant
- 1996-04-04 WO PCT/EP1996/001487 patent/WO1996031671A1/de active IP Right Grant
- 1996-04-04 AT AT96914882T patent/ATE176510T1/de active
- 1996-04-04 DE DE59601265T patent/DE59601265D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684254B2 (de) * | 1967-08-11 | 1975-09-04 | Franz 7501 Bruchhausen Gaertner | Vorrichtung zum Anheben von Betonfertigteilen |
DE8417655U1 (de) * | 1984-06-09 | 1984-11-22 | Hifra GmbH, Olten | Vorrichtung zum verwahren von verbindungsstaehlen fuer betonbauteile |
DE4131956A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-01 | Philipp Gmbh Geb | Seilschlaufeneinlegeteil fuer den verbund von betonfertigteilen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111702U1 (de) * | 2001-07-18 | 2002-11-21 | Pfeifer Holding GmbH & Co. KG, 87700 Memmingen | Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen |
DE202007010508U1 (de) | 2007-07-26 | 2008-12-11 | Philipp Gmbh | Seilschlaufenkasten |
EP2022909A2 (de) | 2007-07-26 | 2009-02-11 | Philipp GmbH | Seilschlaufenkasten |
DE202008000529U1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-05-20 | Philipp Gmbh | Seilschlaufenhalterung |
FR3084685A1 (fr) * | 2018-08-03 | 2020-02-07 | Thierry Pilloix Resines (Tpr) | Caisson de mise en attente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0819203T4 (da) | 2002-01-28 |
ATE176510T1 (de) | 1999-02-15 |
HU222306B1 (hu) | 2003-06-28 |
HUP9801982A3 (en) | 1999-01-28 |
PL322582A1 (en) | 1998-02-02 |
CZ292396B6 (cs) | 2003-09-17 |
DK0819203T3 (da) | 1999-09-20 |
CZ314697A3 (cs) | 1998-03-18 |
DE59601265D1 (de) | 1999-03-18 |
EP0819203B1 (de) | 1999-02-03 |
EP0819203A1 (de) | 1998-01-21 |
HUP9801982A2 (hu) | 1998-12-28 |
EP0819203B2 (de) | 2001-10-24 |
WO1996031671A1 (de) | 1996-10-10 |
PL180766B1 (pl) | 2001-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29505789U1 (de) | Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung | |
EP1596015B1 (de) | Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen | |
DE60202318T2 (de) | LEICHT EINZUFÄDELNDER KABELBINDER mit Verriegelungsvorrichtung | |
EP0744508A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken | |
EP1688551A1 (de) | Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung | |
EP1587195B1 (de) | Kabelkanalsystem | |
DE9117119U1 (de) | Seilschlaufeneinlegeteil für den Verbund von Betonfertigteilen | |
EP0410079B1 (de) | Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten | |
EP1407096B1 (de) | Vorrichtung zum verbund von betonfertigteilen | |
DE3124190A1 (de) | Verriegelsklemmteil zum arretieren von befestigungsvorrichtungen fuer kabel und dergleichen | |
DE3931494A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper | |
DE29906417U1 (de) | Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Seilschlaufe in der Oberfläche von Betonfertigteile | |
EP0882898A1 (de) | Verankerungseinheit | |
DE102019122106B3 (de) | Zaunerweiterungsvorrichtung | |
DE3508706A1 (de) | Aussparungskoerper | |
DE19834372C1 (de) | Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten | |
EP0348853A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2342524C3 (de) | Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel | |
EP0167116A2 (de) | Schlauchschelle mit Spannschloss | |
DE4404390C2 (de) | Haltevorrichtung für Wandschalungen | |
EP3636848B1 (de) | Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen | |
DE202012000989U1 (de) | Klemmvorrichtung zum Klemmen von mindestens einem elektrischen Leiter | |
DE29701879U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Stabmatten | |
EP2096223B1 (de) | Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes | |
DE102010003272A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Verbunds zwischen Betonfertigteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960912 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980312 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010606 |
|
R173 | Request for cancellation of utility model refused | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20031024 |
|
R071 | Expiry of right |