DE2342524C3 - Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel - Google Patents

Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel

Info

Publication number
DE2342524C3
DE2342524C3 DE19732342524 DE2342524A DE2342524C3 DE 2342524 C3 DE2342524 C3 DE 2342524C3 DE 19732342524 DE19732342524 DE 19732342524 DE 2342524 A DE2342524 A DE 2342524A DE 2342524 C3 DE2342524 C3 DE 2342524C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
clamp according
housing
anchoring clamp
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732342524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342524A1 (de
DE2342524B2 (de
Inventor
Hans-Peter 5885 Schalksmuehle Wilmsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Franz & Rutenbeck 5885 Schalksmuehle De
Original Assignee
Dr Franz & Rutenbeck 5885 Schalksmuehle De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Franz & Rutenbeck 5885 Schalksmuehle De filed Critical Dr Franz & Rutenbeck 5885 Schalksmuehle De
Priority to DE19732342524 priority Critical patent/DE2342524C3/de
Publication of DE2342524A1 publication Critical patent/DE2342524A1/de
Publication of DE2342524B2 publication Critical patent/DE2342524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342524C3 publication Critical patent/DE2342524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abspannklemme für selbsttragend verlcgbare Installationskabel, die aus einem mit einer Aufhängeöse versehenen, vorzugsweise aus Stahlblech gebildeten keilförmigen Führungsgehäuse und zwei darin unverlierbar gelagerten, sich parallel und zwangsläufig in öffnungs- und Schließstellung bewegenden, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten keilförmigen Spannbacken besteht.
Bei einer bekannten Abspannklemme dieser Art DE-PS 11 38 284) werden die Spannbacken durch vom Gehäuscboüen abgewinkelte, in ihren Randzonen nochmals gewinkelte und dort wieder parallel mit Abstand zum Boden verlaufende Wände, durch den Gehäuseboden durchsetzende und in Führungsschlitze der Spannbacken eingreifende Schrauben und durch den Spannbacken wechselseitig angeformte Zähne und Zahnaufnahmen unverlierbar im Führungsgehäuse gehalten und parallel und zwangsläufig in öffnungs- und Schließstellung geführt. Die Spannbacken sind so bemessen, daß Schlitzstückc ihren Führungsspitzen bei eingeschobenen, sich berührenden Spannbacken und unbelasteter Klemme Schlitzstück oberhalb der Schrauben freibleiben. Beding! durch die Verzahnung der Spannbacken liegen die Kabeleinlegerinncn in einem für die Stabilität des Gehäuses ungünstigen Abstand vom Gehäuseboden. wodurch bei hohen Zuglasten eine relativ große Verformung des Gehäuses durch weites Eirlaufen der Spannbacken eintritt. Bei Erreichen der Bruchlast des stärksten noch abzuspannenden Kabels laufen die Schlitzenden der Spannbacken an den Schrauben an und beenden die Verformung des Gehäuses. In diesem Zustand ragen die aus duroplastischem Kunststoff bestehenden Spannbacken aus dem Gehäuse heraus. IUi Anschlag der Spannbacken in Öffnungsstellung ist die dabei entstehende Kinne 'wischen den Spannbacken I ehrenmaß für das stärkste abzuspannende Kabel. Zur Bestimmung des dünnsten noch abzuspannenden Kabels sinci auf der Vorderseite der Spannbacken Markierungen angebracht, die, in Flucht mit dem oberen Ende· der Gehäusc-Seitenwändc gebracht, zwischen den Spannbacken wiederum das entsprechende I.ehrenmaß ergeben.
ho Ein erheblicher Nachteil dieser bekannten Abspannklemme besteht darin, daß sich bei I löchsl/iiglusl, bedingt durch das relativ weile Einlaufen der .Spannhakken ins Gcnäusc der Duichhang dc-s l.eitungsfeldes in unerwünscht hohem Ausmaß vergrößert. Dies ergibt uin
b5 unschönes Istalhitionsbikl um kann ggf. /u Annähcrunn bzw. Bcrühiiingen mn .linieren Leitungen führen.
Auch ist nachteilig, daß die Spannbacken in einem mil Höchstlast belasteten Gehäuse nach Abbau der
Klemme wegen der eingetretenen Gehäuseverformung nicht mehr unverlierbar gehalten und somit auch nicht mehr parallel und zwangsläufig geführt werden. Eine Wiederverwendung dieser Abspannklemmen ist deshalb selten oder aber nur unter erheblichem Montageaufwand möglich. Auch kommt es vor. daß die aus dem Gehäuse ragenden Spannbackenenden bei hohen Zugbelastungen abbrechen. Es ist daher notwendig, vor Wiederverwendung der Klemmen diese Spannbacken zu erneuern, was dazu zwingt, Ersatzbacken auf Lager zu halten. Uie Reparatur wird erschwert oder unmöglich gemacht, wenn sich die Anschlag-Schrauben im Gehäuse stark verbogen haben. Das Lehrenmaü für das dünnste abzuspannende Kabei ist nur schwer einzuhalten, da die Spannbacken leicht verschiebbar !■> sind und somit von Hand in der markierten Stellung gehalten werden müssen. Ein weiterer Nachteil dieser Klemmen-Bauart ist darin zu sehen, daß die Herstellung des Gehäuses viele Arbeitsgänge erfordert und somit auch viele Fertigungswerkzeuge benötigt. Auch die Fertigung der Preßstoff-Spannbacken ist lohnintensiv und erfordert zudem aufwendige und anfällige Schieberoder Hackenwerkzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abspannklemme zu schaffen, die mechanisch stabiler, leichter zu handhaben und einfacher und wirtschaftlicher herzustellen ist als die bekannte Klemme und auch nach erfolgter Beanspruchung mit Höehsi/.uglast wiederverwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch JO erreicht, daß die Spannbacken durch zwei das Führungsgehäuse umfassende, auf der Rückseite wechselseitig Aufnahmen und darin einrastende, begrenzt verschiebbare hakenartige Zähne und auf der Vorderseite in Aufnahmen der Spannbacken lest einrastende hakenartige Zahne aufweisende Klammern am Gehäuse gehalten und geführt werden.
Der Vorteil dieser Maßnahme liegt einmal darin, daß die Kabeleinlegerinncn der Spannbacken in der Nahe des Gehäusebodens verlaufen und damit die bei Eintritt der Kabelzuglast über die Spannbacken auf das (ichäuse wirkenden Kräfte auf einen für die Erhaltung der Formstabilität günstigen Ansatzpunkt gelenkt werden. Zum anderen gewährleisten die Klammern, daß auch bei Wiederverwendung bereits unter Höchstzuglast gestandener Abspannklemmen die Dnverlierbarkeit. Parallel- und Zwangsführung der Spannbacken im Gehäuse gegeben ist. Die das Führungsgehäuse umfassenden Klammern sind zudem in vorteilhafter Weise außen umgreifbar, wodurch die Handhabung der W Klemme, d. h. das öffnen und Schließen der Spannbakken wesentlich erleichtert wird. Als weitere Vorteile der Klammern sind /11 sehen, daß auf die bisher üblichen, /ur Halterung und Führung der Spannbacken notwendigen Schrauben verzichtet werden kann, die ein nach dem Aufbringen des Oberflächenschutzes auf das Gehäuse erfolgendes Gewindeschneiden erforderten und damit Korrosionsansaizpunktc schafften, und daß das (ichäuse ohne die bei der bekannten Klemme erforderliche mehrfache Abwinkelung der Seitenwändc auskommt t>0 und damit eine lünsparung von Feriigungswerk/eugen und Arbeitsgängen ermöglicht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Seitenwande der Klammern, vom Gehäusehoden ausgehend, einen größeren Winkel aufweisen als die hr> Seitenwande des l'iihrungsgchäuses. — Vorteilhaft hieran ist, daß sich Macken und Klammern auch bei Wiederverwendung einer abgebauten belasteten Abspannklemme noch einwandfrei und leich: bewegen lassen, da eine gewisse Verformung des Gehäuses, die vorwiegend aus einem Aufbiegen der seitlichen Führungswände besteht, innerhalb der Klammern möglich ist.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß der Weg der rückseitigen Zähne der Klammern in den entsprechenden Aufnahmen so begrenzt ist. daß sich zwischen den geöffneten Spannbacken eine dem größten Durchmesser des abzuspannenden Kabels entsprechende Rinne bildet. — Hier ist der Vorteil darin zu sehen, daß das Lehrenmaß für den größtmöglichen Kabeldurchmcsscr unabhängig vom jeweiligen Verformungsgrad des Gehäuses ist, da es durch außerhalb des Gehäuses liegende, von dessen Verformung nicht beeinflußbare Mittet gebildet wird.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die rückseitigen Zähne eine Rippe und die Aufnahmen eine Rille aufweisen, die verrasten, wenn die Rinne zwischen den Spannbacken ein Maß erreicht hat, das dem Durchmesser des dünnsten abzuspannenden Kabels entspricht. — Bei diesem Merkmal ist vorteilhaft, daß das Lchi enmaß exakt eingehalten wird und seine Einstellung keiner besonderen Sorgfalt des Monteurs bedarf.
Die erfindungsgemäße Abspannklemme ist weiterhin so ausgebildet, daß die Spannbacken bei jeder Belastung innerhalb der Seitenwande des Gehäuses liegen. — Dies hat den Vorteil, daß die Spannbacken kürzer gehalten werden können, da iie auf ihrer ganzen Länge vom Gehäuse gestützt werden und nicht teilweise aus diesem hervortreten.
Weiter ist die Abspannklemme erfindungsgemäß so ausgelegt, daß die Spannbacken in Ruhestellung, d. h. bei noch nicht erfolgter Kabeleinbringung in die Lage gelangen, die sie auch bei maximaler Zuglast unter Verformung des Gehäuses erreichen. — Diese Maßnahme verkürzt weiter den Einlaufweg der Spannbacken ins Gehäuse und mindert eine mögliche Durchgangsvergrößerung des Leitungsfcldesbei Höchstzuglast.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Abspannklemme ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht der Abspannklemme,
F i g. 2 einen Längsschnitt nach der Linie l-l in F i g. i.
F i g. 3 die Rückansicht,
F i g. 4 die Ansicht von unten im Profil,
Fig. 5 einen Querschnitt bei Backenstellung mit kleinem Lehrenmaß und
Fig.6 einen Querschnitt bei Backenstellung mit großem l.ehrenmaß.
Die Abspannklemme besteht aus dem Gehäuse 1, den sich darin bewegenden Spannbacken 2 und 3 und den diese Teile umgreifende Klammern 4 und 5. Das Gehäuse 1 weist ein vom Gehauseboden 6 und den Seitenwänden 7 und 8 gebildetes Führungsteil auf, weiterhin eine durch den Gehäuseschaft 9 mit dem Führungsteil verbundene, einstückig angeforn.ie Aufhängeöse 10. Di:· 'em Führungsteil angepaßten Spannbacken 2 und 3 sind mit Kabeleinlegerinnen It versehen, die in ihrem Radius dem Halbmesser des größlcn abzuspannenden Kabels entsprechen, was den Vorteil hat, daß die Kabel auch bei hoher Zuglasi nicht vcrfomit werden, da der Druck der Hacken 2 und } auf eine große Mantelfläche des Kabels verleih wird.
Zur Verbesserung der I lüftung weisen the Rinnen 11 quer zur Rinnenachse liegende, im Querschnitt dreieckige I luflrippen 12 auf. Den Spannbacken 2 und J sind an
ihrer Vorderseite Stege 13 angeformt, die mit Aufnahmen 14 für hakenartige 7ühnc 15 der Klammern 4 und 5 sowie mit Schlagflächcn 16 zum Lösen der Spannbacken beim Abbau ilcr Abspannklcmmen versehen sind. Die Klammern 4 und 5 sind zur besseren Handhabung -τι it Fingermulden 17 versehen und besitzen auf ih er Rückseite wechselseitig angeordnete hakenartige Zahne 18 und Aufnahmen 19. Die Zähne 18 sind mit einer Rippe 20 versehen, die bei einer bestimmten Uackenstellung in eine Rille 21 der Aufnahmen 19 greifen. Kin dem Gehäuseboden angeformler Anschlag 22 verhindert ein unzulässig weites Einlaufen der Spannbacken 2 und 3 ins Gehäuse 1. Die Seitenwände 23 und 24 der Klammern 4 und 5
weisen einen größeren Winkel auf als die Scitcnwände 7 und 8 des Gehäuse-l'ührungstcils. Die Spannbacken 2 und 3 sind aus Gründen der Stabilität und Reibungsverminderung von ihren seitlichen Führungsflächen her mit Aussparungen 25 verschen. Die crfindungsgcmäUc Bauart der Abspannklemme ist besonders montagefreundlich, da die Backen 2 und 3 und die Klammern 4 und 5 nur durch Zusammenstecken und Kmrasten miteinander und mit dem Gehäuse verbunden werden. Die Hacken 2 und 3 und die Klammern 4 und 5 sind außerdem so gestaltet, daß sie in einfachen Werkzeugen ohne Seitenschieber o. dgl. vollautomatisch hergestellt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Insiallationskabcl, bestehend aus einem mit einer Aulhängeöse versehenen, vorzugsweise aus Stahlblech gebildeten keilförmigen Führungsgehäuse und zwei darin unverlierbar gelagerten, sich parallel und zwangsläufig in öffnungs· und .Schließstellung bewegenden, vorzugsweise aus Kunslstoff hergestellten keilförmigen Spannbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (2, 3) durch zwei das Führungsgehäuse (1) umfassende, auf der Rückseite wechselseitig Aufnahmen (19) und darin einrastende, begrenzt verschiebbare hakenartige Zähne (18) und auf der Vorderseite in Aufnahmen (14) der Spannbacken (2, 3) fest einrastende hakenartige Zähne (15) aufweisende Klammern (4, 5) am Gehäuse (1) gehalten und geführt werden.
2. Abspannklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (23, 24) der Klammern (4, 5) vom Gehäuseboden (6) ausgehend, einen größeren Winkel aufweisen als die Seitenwände (7,8) des Führungsgehäuses (1).
3. Abspannklemme nach Anspruch 1 und ggf. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der rückseitigen Zähne (18) der Klammern (4, 5) in den entsprechenden Aufnahmen (19) so begrenzt ist, daß sich zwischen den geöffneten Spannbacken (2, 3) eine dem größten Durchmesser des abzuspannenden Kabels entsprechende Rinne bildet.
4. Abspannklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekcnnzcichnet, daß die rückseitigen Zähne (18) eine Rippe (20) und die Aufnahmen (19) eine Rille (21) aufweisen, die verrasten, wenn die Rinne zwischen den Spannbakken (2, 3) ein Maß erreicht hat, das dem Durchmesser des dünnsten abzuspannenden Kabels entspricht.
5. Abspannklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (2,3) und das Führungsgehäuse (1) so bemessen sind, daß die Spannbacken (2, 3) bei jeder Zugbelastung innerhalb der Gehäuse-Seiten wände (7,8) liegen.
6. Abspannklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (2, 3) in Ruhestellung, d. h. bei noch nicht erfolgter Kabeleinbringung in die Lage gelangen, die sie auch bd maximaler Zuglast unter Verformung des Gehäuses (1) erreichen.
7. Abspannklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fühningsgchäuse (1) ein Anschlag (22) angeformt ist, der den Weg der Spannbacken (2,3) in Kabelzugrichtiing begrenzt.
8. Abspannklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand^ (23, 24) der Klammern (4, 5) mit Fingcrmulden (17) versehen sind.
9. Abspannklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d.iß die Kabelumlegerinnen (11) der Spannbakken (2, 3) dem Halbmesser des größten abzuspannenden Kübels angepaßt sind.
10. Abspannklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleinlegerinnen (II) mit quer
zu ihrer Achse verlaufenden und im Querschnitt dreieckigen Haftrippen (12) verschen sind.
11. Abspannklemme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Spannbacken (2, 3) Nasen (16) angeformt sind, die ggf. ein Lösen von unter Höchstzuglast gestandenen Spannbacken (2, 3) mit Hammerschlägen ermöglichen.
12. Abspannklemme n.ich einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (2, 3) und die Klammern (4, 5) vorzugsweise aus zähelastischcm thermoplastischem Kunststoff bestehen.
DE19732342524 1973-08-23 1973-08-23 Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel Expired DE2342524C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342524 DE2342524C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342524 DE2342524C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342524A1 DE2342524A1 (de) 1975-03-06
DE2342524B2 DE2342524B2 (de) 1981-02-26
DE2342524C3 true DE2342524C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5890479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342524 Expired DE2342524C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342524C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941914A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Dr. Franz & Rutenbeck, 5885 Schalksmühle Abspannklemme fuer selbsttragend verlegbare installationskabel
US4407471A (en) * 1980-12-17 1983-10-04 Dr. Franz & Rutenbeck Clamping device for self-supporting electric cables
AT384867B (de) * 1985-11-27 1988-01-25 Mosdorfer Gmbh Abspannklemme fuer seile, leiter od. dgl.
DE9107037U1 (de) * 1991-06-07 1991-11-07 Berthold Sichert GmbH & Co, 12277 Berlin Abspannklemme für freihängende Installationskabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342524A1 (de) 1975-03-06
DE2342524B2 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011194B3 (de) Befestigungsclip zur Befestigung von Rohren
DE1966107A1 (de) Kabelbinder
EP1596015B1 (de) Vorrichtung für das Anheben von Betonteilen
DE2740376B2 (de) Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
EP1688551A1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
EP2411601B1 (de) Lastaufnahmemittel
DE60012983T2 (de) Vorrichtung an einem kabelbinder
DE29505789U1 (de) Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung
DE2342524C3 (de) Abspannklemme für selbsttragend verlegbare Installationskabel
DE3408612A1 (de) Halteclip zur loesbaren befestigung von bauteilen auf einem gewindebolzen
DE19507815C2 (de) Halterung für Seile
DE10059289A1 (de) Clip zur Befestigung von Leisten
DE10054662A1 (de) Einbaudose für die werkzeugfreie Montage
EP0300210B1 (de) Rohrhalter
CH653187A5 (de) Abspannklemme fuer selbsttragend verlegbare installationskabel.
DE10010229C1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem Geländerrohr an einem Rohrständer eines Gerüstes
EP0648002B1 (de) Nagelschelle
DE19737893B4 (de) Installationskanal mit Abdeckung und Potentialausgleichsklammer für den Potentialausgleich zwischen diesen
DE19722810C2 (de) Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen
DE2721357A1 (de) Abspannklemme
DE202016106524U1 (de) Befestigungselement zum Halten einer Leitung
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE2326348A1 (de) Leitungsfuehrung
DE19710758C2 (de) Erweiterbares Trassenverlegesystem für Leitungen und Rohre
DE6938724U (de) Haltestueck

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)