EP2022909A2 - Seilschlaufenkasten - Google Patents

Seilschlaufenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2022909A2
EP2022909A2 EP08161211A EP08161211A EP2022909A2 EP 2022909 A2 EP2022909 A2 EP 2022909A2 EP 08161211 A EP08161211 A EP 08161211A EP 08161211 A EP08161211 A EP 08161211A EP 2022909 A2 EP2022909 A2 EP 2022909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
rope
box
loop
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08161211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2022909A3 (de
EP2022909B1 (de
Inventor
Martin Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp GmbH
Original Assignee
Philipp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp GmbH filed Critical Philipp GmbH
Publication of EP2022909A2 publication Critical patent/EP2022909A2/de
Publication of EP2022909A3 publication Critical patent/EP2022909A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2022909B1 publication Critical patent/EP2022909B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • E04G21/126Reinforcement continuity box for cable loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a bottom for a rope loop box with a cable feedthrough element for taking out an end of a rope loop from a rope loop box and with a rope holding member, wherein the bottom is designed so that in it a cable loop is receivable such that it between the cable feedthrough element and the cable holding member held at approximately right angles angled.
  • the invention also relates to a corresponding cable loop box.
  • Wire rope loops are used as connection anchors for connecting precast concrete elements. These connection anchors can also serve to transport the components.
  • the rope loops known from the prior art are produced by connecting the ends of a steel cable section together in such a way that a rope eye is formed.
  • the ends of the cable loop are firmly embedded in a precast concrete part, wherein the cable eye of the loop protrudes from the precast concrete part, so that it can be used as an anchor for connection to another precast concrete part or for receiving a crane hook or transport harness. It is expedient and advantageous if during the transport of the precast concrete part and especially during the extrusion or casting of the part, the cable loop does not protrude beyond the dimensions of the precast concrete part.
  • rope loop boxes which receive the rope loops during the manufacture of the precast concrete part as well as during transport.
  • the rope loop boxes of the prior art are boxes made of sheet metal with a lid, which are poured into the precast concrete, so that after the production of precast concrete, the lid of the rope loop box flush with an outer surface, ie usually the front side of the precast concrete part.
  • the cable loop is received in the cable loop box so that the cable eye is held in the cable loop box substantially at a right angle with respect to the cast into the precast concrete section of the cable loop.
  • the lid of the rope loop box is replaced and relaxed the cable loop from its angled position and placed in a position in which it protrudes substantially perpendicularly from the outer surface of the precast concrete part.
  • holding elements are provided in addition to the molded part for forming a bending stop in the prior art holding the cast with the precast concrete rope loops in an angled condition.
  • the holding elements are usually also introduced as additional moldings in the rope loop box.
  • the present invention has the object to provide a simple and inexpensive to manufacture rope loop box.
  • a bottom is provided for a rope loop box, with a rope feedthrough element for taking out an end of a rope loop from a rope loop box and with a rope holding element, wherein the bottom is designed so that in him a rope loop is receivable such that this is held at an angle approximately at right angles between the cable feedthrough element and the cable holding element, wherein the bottom, the cable feedthrough element and the cable holding element are made in one piece.
  • Such a configuration is advantageous because it allows the production of the bottom of a rope loop box in a single operation with only a single processing technique. It is expedient if the floor according to the invention and preferably also the other elements of the cable loop box made of plastic or other injection or deep drawable material, preferably by means of injection molding.
  • a corresponding bottom is typically substantially rectangular.
  • the floor is further characterized in one embodiment in that the rope feedthrough element has a support portion.
  • the preferred embodiment of the plastic rope loop box according to the invention is advantageous because it makes it possible to design the rope loop box such that it is substantially closed. It is understood by “substantially closed” that the rope loop box except the openings for receiving the ends of the cable loop, which are cast in the precast concrete part, has no openings except the lid opening. In this way it is prevented that in the manufacture of precast concrete enters the interior of the rope loop box, which hinders the folding out of the rope loop when mounting the precast concrete part.
  • the cable feedthrough element has an opening through which a cable section of a cable loop can be brought out of the cable loop box.
  • the rope feedthrough element at least in sections has such a wall thickness that thereby a support portion is formed for a led out of the rope loop box rope section, so that the cable loop is receivable in the angled state in the rope loop box.
  • Such an embodiment of the cable loop box according to the invention is advantageous because it allows, despite the integral design of the cable loop box, that the ends of the cable loop protrude substantially at right angles from the bottom of the cable loop box, even if the cable eye at right angles to be cast with the concrete element End of the rope loop is angled. The forces of the rope loop are then removed from the support sections, i. the walls of the openings in the feedthrough element, intercepted.
  • the cable feedthrough element at least around the opening for receiving the cable section around an increased thickness of 3 mm to 10 mm, preferably of 5 mm.
  • the height of the rope loop box determines how far extends the attached to the formwork of precast concrete box in the shape of the concrete part. If the box is high, the forces acting on it as the concrete flows into the mold are also high and may tear the box off the formwork. Therefore, a height of the rope loop box of 10 mm to 30 mm, preferably 15 to 25 mm, and more preferably 20 mm is appropriate.
  • a rope loop box having a height in the aforementioned ranges allows to provide reinforcements in the concrete part having a concrete cover of only 30 mm without constructively altering the reinforcement around the rope loop boxes.
  • the cable loop box or the floor on a deflecting element wherein, when the cable loop is received in the holding element, the holding element and the support portion of the cable feedthrough element on a first side of a surface which is spanned by the cable loop, are arranged and the deflecting element is arranged on a second side of the surface.
  • the cable holding member has a holding portion which extends substantially perpendicular to the support portion of the cable feedthrough element, so that a cable portion of the cable eye of a cable loop can be supported against the holding portion.
  • the holding portion has a distance from the support portion of the cable feedthrough element of 3 mm to 35 mm, preferably from 5 mm to 15 mm and particularly preferably 10 mm. In this way, the required low height of the cable loop box can be realized.
  • the cable loop box or the floor has a second cable holding element, in which a portion of the straight, non-angled cable loop or the cable eye can be accommodated.
  • the cable eye after removal from the rope loop box be fixed in a position substantially perpendicular to the outer surface of the precast concrete part.
  • the cable loop box according to the invention has two lead-through elements and two holding elements for receiving two cable loops.
  • the lead-through elements are arranged at the ends of the cable loop box or the bottom, so that the cable eyes of two male in the box rope loops can be bent towards each other. If so overlap the angled cable loops at least partially in the rope loop box, this arrangement of the invention is space-saving.
  • the floor for the rope loop box has cavities which serve as pushing cams when casting two concrete parts.
  • the cavities may be configured such that they extend from the bottom into the box. In this way, a part of the concrete part, in which the rope loop box is poured, also extends into the box, so that projecting thrust cams are formed on the concrete part.
  • the cavities may be configured such that the bottom of the rope loop box extends in sections into the concrete body. The resulting hollow space is then filled when casting two concrete elements with grout. Details of these embodiments can be found in the co-filed application of the same Applicant.
  • the thrust cams improve the transverse force capacity of the rope loop box or the corresponding floor and are particularly advantageous for longer rope loop boxes with multiple cable loops up to open at their ends rails.
  • the bottom according to the invention and the side walls of the cable loop box are made in one piece, the cover being detachably connectable to the side walls. If a rope loop box is cast according to such an embodiment in a concrete part, the lid is removed to remove the rope loops.
  • the rope loop box is substantially closed.
  • the side walls are integrally formed with the lid, wherein the unit of lid and side walls is connectable to the floor.
  • the side walls form a corner other than a 90 ° angle with the ground, in particular that they are arranged obliquely, that the lid has a smaller footprint than the bottom of the rope loop box, without limiting the design freedom of the soil would be limited.
  • the described embodiment of the bottom on the one hand and the lid with side walls on the other hand makes it possible to form any form of elements integrally with the ground without having to take into account in the tool planning and - production on the shape of oblique side walls consideration.
  • an embodiment is expedient in which between the cover and the side walls a predetermined breaking point is provided so that after pouring the rope loop box into a concrete part of the lid can be removed, the side walls remain in the concrete part.
  • the rope loop box according to the invention has a shape, wherein two of the side walls of the rope loop box are trapezoidal, wherein the lid has a smaller width and / or length than the bottom.
  • Such configured rope loop box forms a shape that, when filled with grout, forms dovetailed undercuts in the concrete part, so that a particularly stable connection between concrete and grout is formed.
  • the unit of cover and side walls is detachably connectable to the floor.
  • both the cover and the associated side walls can be removed from the concrete part. This offers the advantage that the grout also enters a good bond with the concrete parts to be joined in the areas in which a rope loop box is arranged in the Vergußfuge.
  • the lid has areas that are designed as predetermined breaking points, for inserting a tool when removing the lid after pouring the concrete part.
  • the cable loop box has a height of 10 mm to 30 mm, preferably from 15 to 25 mm and particularly preferably 20 mm.
  • FIG. 1 is a three-dimensional view of the rope loop box 1 according to the invention shown.
  • the rope loop box has a substantially closed base body with four side walls 2, 3, 4, 5 and a continuous bottom plate 6.
  • the side walls 2, 3, 4, 5 form approximately at an angle of 90 ° to the bottom 6.
  • the only openings that the rope loop box has are four openings or holes 7, which are arranged in the bottom plate and which are provided for receiving in each case a cable section of two cable loops.
  • the rope loop box is open at its top and can be closed with a lid 8 here. In this way, in the manufacture of the precast concrete part, when the cover of the cable loop box is closed and in the cable loop box two cable loops are received, no concrete penetrate into the interior of the box.
  • Integrally integrated into the main body 1 of the rope loop box are two rope holding elements 9 and two rope feedthrough elements 10 for receiving two cable loops.
  • the lead-through elements 10 each have two openings 7, a reinforcing portion 11 and a support wedge 12.
  • the reinforcing portion 11 is as in FIG FIG. 2 shown as a depression in the region of the bottom 6 of the cable loop box executed. This indentation gives the rope loop box in the bottom area increased stability. Attached to this indentation is the support wedge 12, which receives the forces acting on the side walls 2, 3 forces.
  • the measures provided in the lead-through element openings 7 of the bottom 6 of the cable loop box have in their environment a relation to the rest of the bottom plate 6 reinforced wall thickness.
  • the wall thickness in this area is as large as the depth of the indentation in the region of the reinforcing section 11 measured from the inner surface 20 of the indentation to the bottom edge of the side surface 2, 3.
  • the openings form a support portion 19 for the cable sections, which are passed through the openings 7 therethrough.
  • These support portions 19, i. the wall portions of the openings 7, which are arranged on the side walls 2, 3 facing sides of the openings 7, take on the resilient forces of the cable loops.
  • the thickness of the bottom plate 6 is 2 mm, while the lead-through elements in the region of the openings 7 have a thickness of 5 mm.
  • FIG. 1 also shows the holding elements 9 according to the invention, which are also integrated and formed integrally with the base body 1 and the lead-through elements of the cable loop box.
  • the holding elements 9 each have two holding sections 13, which extend essentially perpendicular to the supporting sections of the openings 7 or feedthrough elements 10. Cable sections of the cable eyes can be brought under the holding sections 13, so that the cable loops passed through the openings 7 are pressed against these holding sections 13 by about 90 ° due to their spring force after the angling. The holding elements 9 with the holding portions 13 then take these spring forces of the cable loops and keep them in the angled position.
  • the holding element according to the invention is clearly in the sectional view FIG. 5 to recognize.
  • the holding element according to the invention which is integrally connected to the main body of the cable loop box, also forms a reinforcement of the cable loop box in the transverse direction.
  • the support member has two substantially parallel to the long ones Side walls 4, 5 extending recesses 14, through which the male in the holding element portions of the cable loops can be moved into the holding element and under the holding portions 13. Due to the shape of the cable eyes, the resilient forces of the cable push the cable eye apart after passing through the recesses 14 in a direction parallel to the short sides 2, 3 of the cable loop box, so that these portions of the cable eye are pressed under the holding sections 13. From the FIGS. 1 and 3 It can be seen that the long walls 4, 5 of the main body of the cable loop box have anchoring sections 15 on the outside of the walls. These anchoring sections 15 hold the rope loop box 1 firmly in the concrete mass after casting the precast concrete part.
  • the holding member 9 has in its center a support web 16 which extends from the bottom 6 of the cable loop box to the upper opening, wherein the patch on the rope loop box lid 8 is supported on this support web 16.
  • the support bar 16 also has a bore or opening 17 which extends from the underside of the bottom 6 of the cable loop box through the support bar 16 to the top of the cable loop box. If the opening of the cable loop box closed by means of the lid 8, the holes or openings 18 of the lid 8 are in alignment with the holes or openings 17 of the support webs 16. In this way, a closed channel from the bottom of the bottom. 6 the rope loop box is formed up to the top of the lid 8 of the rope loop box.
  • the continuous channel makes it possible to nailing or screwing the box equipped with two rope loops against the formwork for a precast concrete element.
  • the rope loop box is held in a position during manufacture of the precast concrete element, so that the cover 8 of the rope loop box terminates after the casting or extrusion of the precast concrete element with the surface of the precast concrete element.
  • the rope loops can be removed from the box, so that they protrude with one end of the precast concrete part and cast at its other end in the concrete.
  • the rope loop box 1 has a height, i. a distance from the bottom 6 to the top of the lid 8 of 20 mm, wherein the support portion 19 of the opening 7 has a distance of 8 mm to the holding portion 13 of the holding member 9 has.
  • FIGS. 6 to 8 an inventive floor 6 'is shown for a second embodiment of the cable loop box.
  • the Figures 9 and 10 also show the bottom 6 'installed in a rope loop box with side walls 2', 3 ', 4' and 5 'and cover 8'.
  • FIG. 6 It is clearly seen that with the bottom 6 'integrally a cable support member 9' and a cable feedthrough element 10 'is connected, which perform the same function as the cable support members and cable feedthrough elements of the first embodiment described above.
  • the cable feedthrough element 10 ' has two openings 7' through which the ends of a cable loop to be received in the bottom 6 'of the cable loop box can be led out of the cable loop box.
  • the support portions of the cable feedthrough element 10 ' are formed by the side walls of the openings 7' itself.
  • cable holding element 9 In addition to the cable holding element 9 'further cable holding elements 21 are provided which receive the cable eye of the angled recorded on the floor cable loop so that it does not interfere with the placement of side walls on the floor 6'.
  • FIG. 9 shows the fully assembled rope loop box in a three-dimensional view from diagonally above.
  • the rope loop box consists of the bottom 6 ', as he in the FIGS. 6 to 8 is shown, two short side walls 2 ', 3', two long side walls 4 ', 5' and a lid 8 '.
  • the side walls 2 ', 3', 4 ', 5' and the cover 8 ' are made in one piece. These are connected after inserting the rope loop in the bottom 6 'with this.
  • the longitudinal side walls 4 ', 5' resilient locking elements 27 For connecting the cover 8 'together with the molded side walls 2', 3 ', 4' 5 'to the bottom 6', the longitudinal side walls 4 ', 5' resilient locking elements 27, the complementary on the longitudinal sides of the bottom 6 'arranged locking lugs 26 behind.
  • FIG. 9 therefore illustrates immediately the advantages of the integral design of the lid and side walls on one side and the bottom on the other side.
  • the construction of the tool for the floor is not limited by the shape of the side walls.
  • FIG. 9 are also a circumferential predetermined breaking point 25 between the cover 8 'and the side walls 2', 3 ', 4', 5 'and two circular predetermined breaking points 24 in the lid 8' can be seen.
  • a tool such as a claw hammer
  • FIG. 10 shows the rope loop box again in a longitudinal side view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Boden (6, 6') für einen Seilschlaufenkasten mit einem Seildurchführungselement (10, 10') mit einer Öffnung zum Herausführen eines Endes einer Seilschlaufe aus einem Seilschlaufenkasten und mit einem Seilhalteelement (9, 9'), wobei der Boden so ausgestaltet ist, daß in ihm eine Seilschlaufe derart aufnehmbar ist, daß diese zwischen dem Seildurchführungselement (10, 10') und dem Seilhalteelement (9, 9') in etwa rechtwinklig abgewinkelt gehalten ist. Um einen einfach und kostengünstig herzustellenden Seilschlaufenkasten bereitzustellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Boden (6, 6'), das Seildurchführungselement (10, 10') und das Seilhalteelement (9, 9') einstückig ausgeführt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Boden für einen Seilschlaufenkasten mit einem Seildurchführungselement zum Herausführen eines Endes einer Seilschlaufe aus einem Seilschlaufenkasten und mit einem Seilhalteelement, wobei der Boden so ausgestaltet ist, daß in ihm eine Seilschlaufe derart aufnehmbar ist, daß diese zwischen dem Seildurchführungselement und dem Seilhalteelement in etwa rechtwinklig abgewinkelt gehalten ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen entsprechenden Seilschlaufenkasten.
  • Zur Verbindung von Betonfertigteilen werden Drahtseilschlaufen als Verbindungsanker verwendet. Diese Verbindungsanker können dabei auch zum Transport der Bauteile dienen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Seilschlaufen werden hergestellt, indem die Enden eines Stahlseilabschnitts derart miteinander verbunden werden, daß ein Seilauge gebildet wird. Die Enden der Seilschlaufe werden fest in ein Betonfertigteil eingegossen, wobei das Seilauge der Schlaufe aus dem Betonfertigteil herausragt, so daß es als Anker zur Verbindung mit einem anderen Betonfertigteil verwendet werden kann oder auch zur Aufnahme eines Kranhakens oder Transportgeschirrs. Dabei ist es zweckmäßig und vorteilhaft, wenn während des Transportes des Betonfertigteils und vor allem während des Extrudierens oder Gießens des Teils die Seilschlaufe nicht über die Abmessungen des Betonfertigteils hinausragt.
  • Daher sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 295 05 789 U1 Verwahrungsvorrichtungen, sogenannte Seilschlaufenkästen, bekannt, welche die Seilschlaufen während der Herstellung des Betonfertigteils sowie während des Transports aufnehmen. Die Seilschlaufenkästen aus dem Stand der Technik sind Kästen aus Blech mit einem Deckel, die in das Betonfertigteil eingegossen werden, so daß nach der Herstellung des Betonfertigteils der Deckel des Seilschlaufenkastens bündig mit einer Außenfläche, d.h. zumeist der Stirnseite, des Betonfertigteils abschließt. Dabei ist die Seilschlaufe derart in dem Seilschlaufenkasten aufgenommen, daß das Seilauge im Seilschlaufenkasten im wesentlichen unter einem rechten Winkel in Bezug auf den in das Betonfertigteil eingegossenen Abschnitt der Seilschlaufe gehalten ist. Für die Endmontage bzw. für das Vergießen des Betonfertigteils wird der Deckel des Seilschlaufenkastens abgelöst und die Seilschlaufe aus ihrer abgewinkelten Position entspannt und in eine Position gebracht, in der sie im wesentlichen senkrecht von der Außenfläche des Betonfertigteils absteht.
  • Zur rechtwinkligen Aufnahme des Seilschlaufenelementes in dem Seilschlaufenkasten weisen die aus der DE 295 05 789 U1 bekannten Seilschlaufenkästen ein zusätzliches Formteil aus Kunststoff auf, welches in dem Seilschlaufenkasten aus Blech angeordnet ist. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Formteile dienen als Stützelemente, welche die Enden der rechtwinklig abgewinkelt in den Seilschlaufenkästen aufgenommenen Seilschlaufen im wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte des Seilschlaufenkasten halten. Die Formteile nehmen die aufgrund der Federkraft des Seils auftretenden Kräfte der Seilschlaufe im abgewinkelten Zustand auf und ermöglichen so ein optimales Vergießen der Seilschlaufe und des Seilschlaufenkastens mit dem Betonfertigelement.
  • Um die Seilschlaufe im abgewinkelten Zustand zu halten, sind neben dem Formteil zur Bildung eines Biegeanschlags im Stand der Technik Halteelemente vorgesehen, welche die mit dem Betonfertigteil vergossenen Seilschlaufen im abgewinkelten Zustand halten. Dabei sind die Haltelemente zumeist ebenfalls als zusätzliche Formteile in den Seilschlaufenkasten eingebracht. Bei der Montage der Betonfertigteile werden die Seilschlaufen nach dem Entfernen des Deckels aus den Halteelementen entnommen und in die zur Außenseite der Betonfertigteile senkrechte Position gebracht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Seilschlaufenkästen weisen den Nachteil auf, daß sie zumindest aus zwei Elementen, dem Kasten aus Blech und mindestens einem Formteil aus Kunststoff, bestehen, so daß ihre Herstellung arbeits- und kostenintensiv ist.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach und kostengünstig herzustellenden Seilschlaufenkasten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Boden für einen Seilschlaufenkasten bereitgestellt wird, mit einem Seildurchführungselement zum Herausführen eines Endes einer Seilschlaufe aus einem Seilschlaufenkasten und mit einem Seilhaltelement, wobei der Boden so ausgestaltet ist, daß in ihm eine Seilschlaufe derart aufnehmbar ist, daß diese zwischen dem Seildurchführungselement und dem Seilhalteelement in etwa rechtwinklig abgewinkelt gehalten ist, wobei der Boden, das Seildurchführungselement und das Seilhaltelement einstückig ausgeführt sind.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch einen Seilschlaufenkasten gelöst, der einen Boden mit den zuvor genannten Merkmalen aufweist.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist vorteilhaft, da sie die Herstellung des Bodens eines Seilschlaufenkastens in einem Arbeitsgang mit nur einer einzigen Bearbeitungstechnik ermöglicht. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der erfindungsgemäße Boden und vorzugsweise auch die übrigen Elemente des Seilschlaufenkastens aus Kunststoff oder einem anderen spritz- oder tiefziehfähigen Material, vorzugsweise mit Hilfe von Spritzgießtechnik, hergestellt wird.
  • Alternativ sind jedoch auch erfindungsgemäße Realisierungen des Seilschlaufenkastens bzw. des Bodens aus Blech möglich, wobei die einzelnen Elemente einstückig aus einem einzigen Stück Blech abgebogen werden.
  • Ein entsprechender Boden ist typischerweise im wesentlichen rechteckig. Der Boden ist in einer Ausführungsform weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Seildurchführungselement einen Stützabschnitt aufweist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkastens aus Kunststoff ist vorteilhaft, da sie es ermöglicht, den Seilschlaufenkasten derart auszugestalten, daß er im wesentlichen geschlossen ist. Dabei wird unter "im wesentlichen geschlossen" verstanden, daß der Seilschlaufenkasten außer den Öffnungen zur Aufnahme der Enden der Seilschlaufe, die im Betonfertigteil vergossen werden, keine Öffnungen außer der Deckelöffnung aufweist. Auf diese Weise wird verhindert, daß beim Herstellen des Betonfertigteils Beton ins Innere des Seilschlaufenkastens gelangt, welcher das Herausklappen der Seilschlaufe beim Montieren des Betonfertigteils behindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Seildurchführungselement eine Öffnung auf, durch den ein Seilabschnitt einer Seilschlaufe aus dem Seilschlaufenkasten herausführbar ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Seildurchführungselement zumindest abschnittsweise eine solche Wandstärke aufweist, daß dadurch ein Stützabschnitt für einen aus dem Seilschlaufenkasten hinausgeführten Seilabschnitt gebildet wird, so daß die Seilschlaufe im abgewinkelten Zustand in dem Seilschlaufenkasten aufnehmbar ist. Eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkastens ist vorteilhaft, da sie es trotz der einstückigen Ausgestaltung des Seilschlaufenkastens ermöglicht, daß die Enden der Seilschlaufe im wesentlichen im rechten Winkel vom Boden des Seilschlaufenkastens abstehen, auch wenn das Seilauge im rechten Winkel zu dem mit dem Betonelement zu vergießenden Ende der Seilschlaufe abgewinkelt ist. Die Kräfte der Seilschlaufe werden dann von den Stützabschnitten, d.h. den Wänden der Öffnungen in dem Durchführungselement, abgefangen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Seildurchführungselement zumindest um die Öffnung zur Aufnahme des Seilabschnitts herum eine verstärkte Dicke von 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 5 mm aufweist.
  • Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Seilschlaufenkasten außerhalb der Seildurchführungselemente eine Wandstärke von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise von 2 mm aufweist.
  • Zweckmäßig ist eine quaderförmige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkasten. Diese Form ermöglichte eine einfache Herstellung des Kastens bei geringen Einbaumaßen.
  • Von entscheidender Bedeutung in Bezug auf die Einbaumaße des Seilschlaufenkasten ist dessen Höhe. Diese bestimmt, wie weit der an der Schalung des Betonfertigteils befestigte Kasten in die Form des Betonteils hineinragt. Ist der Kasten hoch, so sind die beim Einströmen des Betons in die Form auf ihn einwirkenden Kräfte ebenfalls hoch und können den Kasten von der Schalung abreißen. Daher ist eine Höhe des Seilschlaufenkasten von 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 15 bis 25 mm und besonders bevorzugt von 20 mm zweckmäßig.
  • Darüber hinaus ermöglicht es ein Seilschlaufenkasten mit einer Höhe in den zuvor angegebenen Bereichen, Bewehrungen in dem Betonteil vorzusehen, die eine Betondeckung von nur 30 mm aufweisen, ohne die Bewehrung um die Seilschlaufenkästen herum konstruktiv zu verändern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Seilschlaufenkasten bzw. der Boden ein Umlenkelement auf, wobei, wenn die Seilschlaufe in dem Halteelement aufgenommen ist, das Halteelement und der Stützabschnitt des Seildurchführungselements auf einer ersten Seite einer Fläche, welche durch die Seilschlaufe aufgespannt wird, angeordnet sind und das Umlenkelement auf einer zweiten Seite der Fläche angeordnet ist. Ein solches Umlenkelement ermöglicht die im wesentlichen abgewinkelte Aufnahme der Seilschlaufe in dem Seilschlaufenkasten ohne das Auftreten von Knickstellen, so daß das Seilelement nicht beschädigt wird und bei der Montage des Betonfertigteils in eine im wesentlichen gerade, nicht abgewinkelte Position gebracht werden kann, welche durch die Eigenspannung des Seilelements gehalten wird.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Seilhalteelement einen Halteabschnitt aufweist, der im wesentlichen rechtwinklig zu dem Stützabschnitt des Seildurchführungselements verläuft, so daß sich ein Seilabschnitt des Seilauges einer Seilschlaufe gegen den Halteabschnitt abstützen kann.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Halteabschnitt einen Abstand von dem Stützabschnitt des Seildurchführungselements von 3 mm bis 35 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 15 mm und besonders bevorzugt von 10 mm aufweist. Auf diese Weise läßt sich die geforderte geringe Höhe des Seilschlaufenkastens realisieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Seilschlaufenkasten bzw. der Boden ein zweites Seilhalteelement auf, in dem ein Abschnitt der geraden, nicht-abgewinkelte Seilschlaufe bzw. des Seilauges aufnehmbar ist. Auf diese Weise kann das Seilauge nach der Entnahme aus dem Seilschlaufenkasten in einer im wesentlichen zu der Außenfläche des Betonfertigteils senkrechten Position fixiert werden.
  • Bevorzugt ist darüber hinaus eine Ausführungsform der Erfindung, welche die Aufnahme von zwei Seilschlaufen in dem Seilschlaufenkasten bzw. in dem Boden ermöglicht. Dazu weist der erfindungsgemäße Seilschlaufenkasten zwei Durchführungselemente sowie zwei Halteelemente zur Aufnahme zweier Seilschlaufen auf.
  • Insbesondere ist es dabei zweckmäßig, wenn die Durchführungselemente an den Enden des Seilschlaufenkastens oder des Bodens angeordnet sind, so daß die Seilaugen zweier in dem Kasten aufzunehmender Seilschlaufen aufeinander zu abgebogen werden können. Wenn sich so die abgewinkelten Seilschlaufen zumindest abschnittsweise in dem Seilschlaufenkasten überlappen, ist diese erfindungsgemäße Anordnung platzsparend.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Boden für den Seilschlaufenkasten Hohlräume auf, die beim Vergießen zweier Betonteile als Schubnocken dienen. Dabei können in einer Ausführungsform die Hohlräume so ausgestaltet sein, daß sie sich von dem Boden aus in den Kasten hinein erstrecken. Auf diese Weise erstreckt sich ein Teil des Betonteils, in welches der Seilschlaufenkasten eingegossen wird, ebenfalls in den Kasten hinein, so daß an dem Betonteil vorspringende Schubnocken ausgebildet werden. Alternativ können die Hohlräume derart ausgestaltet sein, daß sich der Boden des Seilschlaufenkastens abschnittsweise in den Betonkörper hineinerstreckt. Der entstehende Holraum wird dann beim Vergießen zweier Betonelemente mit Vergußmörtel ausgefüllt. Details zu diesen Ausführungsformen finden sich in der zeitgleich eingereichten Anmeldung der gleichen Anmelderin. Die Schubnocken verbessern die Querkrafttragfähigkeit des Seilschlaufenkastens bzw. des entsprechenden Bodens und sind vor allem bei längeren Seilschlaufenkästen mit mehreren Seilschlaufen bis hin zu an ihren Stirnseiten offenen Schienen vorteilhaft.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind der erfindungsgemäße Boden und die Seitenwände des Seilschlaufenkastens einstückig ausgeführt, wobei der Deckel lösbar mit den Seitenwänden verbindbar ist. Wird ein Seilschlaufenkasten gemäß einer solchen Ausführungsform in ein Betonteil eingegossen, so wird zur Entnahme der Seilschlaufen, der Deckel abgenommen.
  • In einer Ausführungsform ist der Seilschlaufenkasten im wesentlichen geschlossen.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Seitenwände einstückig mit dem Deckel ausgeführt wobei die Einheit aus Deckel und Seitenwänden mit dem Boden verbindbar ist. Eines solche Ausgestaltung des Seilschlaufenkastens ermöglich es, daß die Seitenwände einen anderen als einen 90°-Winkel mit dem Boden bilden, insbesondere daß sie derart schräg verlaufend angeordnet sind, daß der Deckel eine kleinere Grundfläche aufweist als der Boden des Seilschlaufenkastens, ohne daß dabei die Gestaltungsfreiheit des Bodens eingeschränkt wäre. Die beschrieben Ausgestaltung des Bodens einerseits und des Deckels mit Seitenwänden andererseits ermöglicht es, beliebige Formelemente einstückig mit dem Boden auszubilden ohne bei der Werkzeugplanung und - herstellung auf die Form schräger Seitenwände Rücksicht nehmen zu müssen.
  • Dabei ist insbesondere eine Ausführungsform zweckmäßig, bei welcher zwischen dem Deckel und den Seitenwänden eine Sollbruchstelle vorgesehen ist, so daß nach dem Eingießen des Seilschlaufenkastens in ein Betonteil der Deckel entfernt werden kann, wobei die Seitenwände in dem Betonteil verbleiben.
  • Insbesondere weist in einer Ausführungsform der erfindungsgemäße Seilschlaufenkasten eine Form auf, wobei zwei der Seitenwände des Seilschlaufenkastens trapezförmig sind, wobei der Deckel eine geringere Breite und/oder Länge aufweist als der Boden. Ein derart ausgestalteter Seilschlaufenkasten bildet eine Form, die wenn sie mit Vergußmörtel gefüllt wird, schwalbenschwanzförmige Hinterschneidungen in dem Betonteil ausbildet, so daß eine besonders stabile Verbindung zwischen Beton und Vergußmörtel gebildet wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Seilschlaufenkastens ist die Einheit aus Deckel und Seitenwänden lösbar mit dem Boden verbindbar. So lassen sich nach dem Eingießen des Seilschlaufenkastens in ein Betonteil sowohl der Deckel als auch die damit verbundenen Seitenwände aus dem Betonteil entfernen. Dies bietet den Vorteil, daß der Vergußmörtel auch in den Bereichen, in denen in der Vergußfuge ein Seilschlaufenkasten angeordnet ist, eine gute Bindung mit den zu verbindenden Betonteilen eingeht.
  • In einer Ausführungsform weist der Deckel Bereiche auf, die als Sollbruchstellen ausgeführt sind, zum Einführen eines Werkzeugs beim Ablösen des Deckels nach dem Gießen des Betonteils.
  • In der Praxis hat sich eine Ausführungsform als günstig erwiesen, bei welcher der Seilschlaufenkasten eine Höhe von 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 15 bis 25 mm und besonders bevorzugt von 20 mm aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich.
  • Figur 1
    zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkastens mit Deckel von oben.
    Figur 2
    zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Seilschlaufenkastens aus Figur 1 von unten.
    Figur 3
    zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkastens aus Figur 1 in einer Ansicht von oben.
    Figur 4
    zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkastens aus Figur 1 in einer Queransicht.
    Figur 5
    zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkastens aus Figur 1 in einer Längsansicht.
    Figur 6
    zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Bodens für eine weitere Ausführungsform des Seilschlaufenkasten.
    Figur 7
    zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bodens aus Figur 6 in einer Längsansicht.
    Figur 8
    zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bodens aus Figur 6 in einer Queransicht.
    Figur 9
    zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkastens mit dem Boden aus Figur 6.
    Figur 10
    zeigt eine Seitenansicht des Seilschlaufenkastens aus Figur 9 in einer Längsansicht.
  • In Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Seilschlaufenkastens 1 dargestellt. Der Seilschlaufenkasten weist einen im wesentlichen geschlossenen Grundkörper mit vier Seitenwänden 2, 3, 4, 5 sowie einer durchgehenden Bodenplatte 6 auf. Dabei bilden die Seitenwände 2, 3, 4, 5 in etwa einen Winkel von 90° zu dem Boden 6.
  • Die einzigen Öffnungen, die der Seilschlaufenkasten aufweist, sind vier Öffnungen bzw. Löcher 7, welche in der Bodenplatte angeordnet sind und die zur Aufnahme von jeweils einem Seilabschnitt zweier Seilschlaufen vorgesehen sind. Darüber hinaus ist der Seilschlaufenkasten an seiner Oberseite offen und kann hier mit einem Deckel 8 verschlossen werden. Auf diese Weise kann bei der Herstellung des Betonfertigteils, wenn der Deckel des Seilschlaufenkastens geschlossen ist und in dem Seilschlaufenkasten zwei Seilschlaufen aufgenommen sind, kein Beton in das Innere des Kastens eindringen.
  • Einstückig integriert in den Grundkörper 1 des Seilschlaufenkastens sind zwei Seilhalteelemente 9 sowie zwei Seildurchführungselemente 10 zur Aufnahme zweier Seilschlaufen.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weisen die Durchführungselemente 10 je zwei Öffnungen 7, einen Verstärkungsabschnitt 11 sowie einen Stützkeil 12 auf. Der Verstärkungsabschnitt 11 ist wie in Figur 2 gezeigt als Eindrückung im Bereich des Bodens 6 des Seilschlaufenkastens ausgeführt. Durch diese Eindrückung erhält der Seilschlaufenkasten im Bodenbereich eine erhöhte Stabilität. Auf diese Eindrückung aufgesetzt ist der Stützkeil 12, der die auf die Seitenwände 2, 3 einwirkende Kräfte aufnimmt.
  • Die im Durchführungselement vorgesehenen Öffnungen 7 des Bodens 6 des Seilschlaufenkastens haben in ihrer Umgebung eine gegenüber der restlichen Bodenplatte 6 verstärkte Wanddicke. Dabei ist die Wanddicke in diesem Bereich so groß wie die Tiefe der Eindrückung im Bereich des Verstärkungsabschnitts 11 gemessen von der Innenfläche 20 der Eindrückung bis zur bodenseitigen Kante der Seitenfläche 2, 3. Durch diese erhöhte Wanddicke im Bereich der Öffnungen 7 bilden die Öffnungen einen Stützabschnitt 19 für die Seilabschnitte, welche durch die Öffnungen 7 hindurch geführt werden. Diese Stützabschnitte 19, d.h. die Wandabschnitte der Öffnungen 7, die auf der den Seitenwänden 2, 3 zugewandten Seiten der Öffnungen 7 angeordnet sind, nehmen die federelastischen Kräfte der Seilschlaufen auf. Diese Kräfte treten auf, wenn die durch die Öffnungen 7 hindurch geführten Seilabschnitte zum Einliegen in den Seilschlaufenkasten abgewinkelt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Seilschlaufen in dem erfindungsgemäßen Seilschlaufenkasten in einem um etwa 90° abgewinkelten Zustand aufzunehmen. Hätten die Öffnungen zur Aufnahme der Seilabschnitte eine geringere Wandstärke als erfindungsgemäß vorgesehen, würden die federelastischen Kräfte der abgewinkelten Seilschlaufen dazu führen, daß die aus dem Kasten herausragenden Seilenden sich im wesentlichen parallel zum Boden 6 des Seilschlaufenkastens 1 entspannen würden und nicht, wie bei dem erfindungsgemäßen Seilschlaufenkasten im rechten Winkel von der Bodenplatte 6 abstehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform beträgt die Dicke der Bodenplatte 6 2 mm, während die Durchführungselemente im Bereich der Öffnungen 7 eine Dicke von 5 mm aufweisen.
  • Figur 1 zeigt auch die erfindungsgemäßen Halteelemente 9, welche ebenfalls integriert und einstückig mit dem Grundkörper 1 sowie den Durchführungselementen des Seilschlaufenkastens gebildet sind. Die Halteelemente 9 weisen in der dargestellten Ausführungsform je zwei Halteabschnitte 13 auf, die sich im wesentlichen senkrecht zu den Stützabschnitten der Öffnungen 7 bzw. Durchführungselemente 10 erstrecken. Seilabschnitte der Seilaugen können unter die Halteabschnitte 13 gebracht werden, so daß die durch die Öffnungen 7 hindurchgeführten Seilschlaufen aufgrund ihrer Federkraft nach dem Abwinkeln um etwa 90° gegen diese Halteabschnitte 13 gedrückt werden. Die Halteelemente 9 mit den Halteabschnitten 13 nehmen dann diese Federkräfte der Seilschlaufen auf und halten diese in der abgewinkelten Position.
  • Das erfindungsgemäße Halteelement ist deutlich in der Schnittansicht aus Figur 5 zu erkennen. In dieser Ansicht ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Halteelement, welches einstückig mit dem Grundkörper des Seilschlaufenkastens verbunden ist, auch eine Verstärkung des Seilschlaufenkastens in Querrichtung bildet. Das Halteelement weist zwei im wesentlichen parallel zu den langen Seitenwänden 4, 5 verlaufende Ausnehmungen 14 auf, durch welche die in dem Halteelement aufzunehmenden Abschnitte der Seilschlaufen in das Halteelement und unter die Halteabschnitte 13 bewegt werden können. Aufgrund der Form der Seilaugen drücken die federelastischen Kräfte des Seils das Seilauge nach dem Durchführen durch die Ausnehmungen 14 in einer Richtung parallel zur den kurzen Seiten 2, 3 des Seilschlaufenkastens auseinander, so daß diese Abschnitte des Seilauges unter die Halteabschnitte 13 gedrückt werden.
    Aus den Figuren 1 und 3 ist zu erkennen, daß die langen Wände 4, 5 des Grundkörpers des Seilschlaufenkastens Verankerungsabschnitte 15 an der Außenseite der Wände aufweisen. Diese Verankerungsabschnitte 15 halten nach dem Gießen des Betonfertigteils den Seilschlaufenkasten 1 fest in der Betonmasse.
  • In Figur 1 ist zu erkennen, daß das Halteelement 9 in seiner Mitte einen Stützsteg 16 aufweist, der sich vom Boden 6 des Seilschlaufenkastens bis zur oberen Öffnung erstreckt, wobei der auf den Seilschlaufenkasten aufgesetzte Deckel 8 sich auf diesem Stützsteg 16 abstützt. Der Stützsteg 16 weist darüber hinaus eine Bohrung bzw. Öffnung 17 auf, die sich von der Unterseite des Bodens 6 des Seilschlaufenkastens durch den Stützsteg 16 hindurch bis zur Oberseite des Seilschlaufenkastens erstreckt. Wird die Öffnung des Seilschlaufenkastens mit Hilfe des Deckels 8 geschlossen, so liegen die Bohrungen bzw. Öffnungen 18 des Deckels 8 in einer Flucht mit den Bohrungen bzw. Öffnungen 17 der Stützstege 16. Auf diese Weise wird ein geschlossener Kanal von der Unterseite des Bodens 6 des Seilschlaufenkastens bis auf die Oberseite des Deckels 8 des Seilschlaufenkastens gebildet. Durch diesen Kanal, der durch den Seilschlaufenkasten hindurchgreift, kann kein Beton in das Innere des Seilschlaufenkastens eindringen. Der durchgehende Kanal ermöglicht es, den mit zwei Seilschlaufen bestückten Kasten gegen die Schalung für ein Betonfertigelement zu nageln oder zu schrauben. Auf diese Weise wird der Seilschlaufenkasten beim Fertigen des Betonfertigelements in einer Position gehalten, so daß der Deckel 8 des Seilschlaufenkastens nach dem Gießen bzw. Extrudieren des Betonfertigelements mit der Oberfläche des Betonfertigelements abschließt. Nach dem Öffnen des Deckels können dann die Seilschlaufen aus dem Kasten entnommen werden, so daß diese mit einem Ende aus dem Betonfertigteil herausragen und an ihrem anderen Ende in den Beton eingegossen sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Seilschlaufenkasten 1 eine Höhe, d.h. einen Abstand von dem Boden 6 bis zu der Oberseite des Deckels 8 von 20 mm auf, wobei der Stützabschnitt 19 der Öffnung 7 einen Abstand von 8 mm zum Halteabschnitt 13 des Halteelements 9 hat.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist ein erfindungsgemäßer Boden 6' für eine zweite Ausführungsform des Seilschlaufenkastens dargestellt. Die Figuren 9 und 10 zeigen darüber hinaus den Boden 6' eingebaut in einen Seilschlaufenkasten mit Seitenwänden 2', 3', 4' und 5' sowie Deckel 8'.
  • In Figur 6 ist deutlich erkennbar, daß mit dem Boden 6' einstückig ein Seilhaltelement 9' sowie ein Seildurchführungselement 10' verbunden ist, welche die gleiche Funktion erfüllen wie die Seilhalteelemente und Seildurchführungselemente der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Das Seildurchführungselement 10' weist zwei Öffnungen 7' auf, durch welche die Enden einer in den Boden 6' des Seilschlaufenkastens aufzunehmenden Seilschlaufe aus dem Seilschlaufenkasten hinausgeführt werden können. Um die kreisförmigen Öffnungen 7' herum weist der Boden 6' einseitig jeweils eine als Umlenkelement 22 dienende Verstärkung auf. Die Stützabschnitte des Seildurchführungselementes 10' werden von den Seitenwänden der Öffnungen 7' selbst gebildet.
  • Zusätzlich zu dem Seilhaltelement 9' sind weitere Seilhaltelemente 21 vorgesehen, welche das Seilauge der abgewinkelt auf dem Boden aufgenommenen Seilschlaufe aufnehmen, so daß diese das Aufsetzen von Seitenwänden auf den Boden 6' nicht behindert.
  • In den Figuren 7 und 8 sind die einzelnen Elemente des Bodens 6' in einer seitlichen Ansicht nochmals deutlich dargestellt. Zu erkennen ist hier auch die Verstärkung 23 des Bodens 6' im Bereich des Seildurchführungselements 10', insbesondere um dessen Öffnungen 7' herum.
  • Figur 9 zeigt den fertig montierten Seilschlaufenkasten in einer dreidimensionalen Darstellung von schräg oben. Der Seilschlaufenkasten besteht aus dem Boden 6', so wie er in den Figuren 6 bis 8 dargestellt ist, zwei kurzen Seitenwänden 2', 3', zwei langen Seitenwänden 4', 5' sowie einem Deckel 8'. Dabei sind die Seitenwände 2', 3', 4', 5' und der Deckel 8' einstückig ausgeführt. Diese werden nach dem Einlegen der Seilschlaufe in den Boden 6' mit diesem verbunden.
  • Zum Verbinden des Deckels 8' zusammen mit den angeformten Seitenwänden 2', 3', 4' 5' mit dem Boden 6' weisen die Längsseitenwände 4', 5' federnde Rastelemente 27 auf, die komplementäre an den Längsseiten des Bodens 6' angeordnete Rastnasen 26 hintergreifen.
  • Deutlich ist zu erkennen, daß die Seitenwände 2', 3', 4', 5' mit dem Boden 6' einen Winkel kleiner 90° bilden, so daß die Grundfläche des Bodens 6' größer ist als die des Deckels 8'. Figur 9 verdeutlicht daher unmittelbar die Vorteile der einstückigen Ausführung von Deckel und Seitenwänden auf der einen Seite und des Bodens auf der anderen Seite. Trotz der geneigten Ausführung der Seitenwände 2', 3', 4', 5' ist die Konstruktion des Werkzeugs für den Boden nicht durch die Form der Seitenwände beschränkt.
  • In Figur 9 sind auch eine umlaufende Sollbruchstelle 25 zwischen Deckel 8' und den Seitenwänden 2', 3', 4', 5' sowie zwei kreisförmige Sollbruchstellen 24 in dem Deckel 8' zu erkennen. Beim Abnehmen des Deckels 8' wird der Deckel 8' mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Klauenhammer, zunächst innerhalb der kreisförmigen Sollbruchstellen 24 durchstoßen und dann der Deckel 8' entlang der umlaufenden Sollbruchstelle 25 von den Seitenwänden abgetrennt. Auf diese Weise wird die in dem Seilschlaufenkasten aufgenommene Seilschlaufe zugänglich, während nach dem Öffnen die Seitenwände 2', 3', 4', 5' und der Boden 6' in dem Betonteil verbleiben.
  • Figur 10 zeigt den Seilschlaufenkasten nochmals in einer Längsseitenansicht.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2, 3, 4, 5
    Seitenwände
    2', 3', 4', 5'
    Seitenwände
    6, 6'
    Boden
    7, 7'
    Öffnungen in den Seildurchführungselementen
    8, 8'
    Deckel
    9, 9'
    Seilhalteelemente
    10, 10'
    Seildurchführungselemente
    11
    Verstärkungsabschnitt
    12
    Stützkeil
    13, 13'
    Halteabschnitte
    14
    Ausnehmungen
    15
    Verankerungsabschnitte
    16
    Stützstege
    17
    Öffnungen in den Stützstegen
    18
    Öffnungen in dem Deckel
    19
    Stützabschnitte
    20
    Innenfläche des Verstärkungsabschnitts
    21
    weiteres Seilhalteelement
    22
    Umlenkelement
    23
    Verstärkung
    24
    kreisförmige Sollbruchstelle
    25
    Sollbruchstelle zwischen Deckel und Seitenwänden
    26
    Rastnasen am Boden
    27
    Rastelement an den Längsseitenwänden

Claims (15)

  1. Boden (6, 6') für einen Seilschlaufenkasten
    mit einem Seildurchführungselement (10, 10') mit einer Öffnung zum Herausführen eines Endes einer Seilschlaufe aus einem Seilschlaufenkasten
    und mit einem Seilhalteelement (9, 9'),
    wobei der Boden so ausgestaltet ist, daß in ihm eine Seilschlaufe derart aufnehmbar ist, daß diese zwischen dem Seildurchführungselement (10, 10') und dem Seilhalteelement (9, 9') in etwa rechtwinklig abgewinkelt gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6, 6'), das Seildurchführungselement (10, 10') und das Seilhalteelement (9, 9') einstückig ausgeführt sind.
  2. Boden (6, 6') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seildurchführungselement (10, 10') zumindest abschnittsweise eine vergrößerte Wandstärke aufweist, wobei ein Stützabschnitt für einen aus dem Seilschlaufenkasten hinausgeführten Seilabschnitt gebildet wird, so daß die Seilschlaufe im abgewinkelten Zustand in dem Boden (6, 6') aufnehmbar ist.
  3. Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Seildurchführungselement (10, 10') zumindest um die Öffnung (7, 7') zum Herausführen des Seils aus dem Kasten herum eine Dicke von 3 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 5 mm aufweist.
  4. Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Ausnahme gegebenenfalls verstärkter Abschnitte eine Wandstärke zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise von 2 mm aufweist.
  5. Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das er ein Umlenkelement (22) aufweist, wobei wenn die Seilschlaufe in dem Seilhalteelement (9, 9') aufgenommen ist, das Seilhalteelement (9, 9') und der Stützabschnitt (19, 23) des Seildurchführungselements (10, 10') auf einer ersten Seite einer Fläche, welche durch die Seilschlaufe aufgespannt wird, angeordnet sind und das Umlenkelement auf einer zweiten Seite der Fläche angeordnet ist.
  6. Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff oder einem anderen spritzfähigen oder einem tiefziehfähigen Material hergestellt ist.
  7. Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilhalteelement (9, 9') einen Halteabschnitt (13, 13') aufweist, der im wesentlichen rechtwinklig zu dem Stützabschnitt (19, 23) des Seildurchführungselements (10, 10') verläuft, so daß sich ein Seilabschnitt des Seilauges einer Seilschlaufe gegen den Halteabschnitt (13, 13') abstützen kann.
  8. Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Durchführungselemente (10, 10') sowie zwei Halteelemente (9, 9') zur Aufnahme zweier Seilschlaufen aufweist.
  9. Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Verankerungselement (15) aufweist.
  10. Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (6, 6') Hohlräume vorgesehen sind, die beim Vergießen zweier Betonteile als Schubnocken dienen.
  11. Seilschlaufenkasten mit einem Boden (6, 6') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, Seitenwänden (2, 3, 4, 5, 2', 3', 4', 5') und einem Deckel (8, 8').
  12. Seilschlaufenkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2', 3', 4', 5') einstückig mit dem Deckel (8') ausgeführt sind, wobei die Einheit aus Deckel (8') und Seitenwänden (2', 3', 4', 5') mit dem Boden (6') verbindbar ist.
  13. Seilschlaufekasten nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8') Bereiche aufweist, die als Sollbruchstellen (24) ausgeführt sind, zum Einführen eines Werkzeugs beim Ablösen des Deckels nach dem Gießen des Betonteils.
  14. Seilschlaufenkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Seitenwände (2', 3') des Seilschlaufenkastens trapezförmig sind, wobei der Deckel (8') eine geringere Breite und/oder Länge aufweist als der Boden (6').
  15. Seilschlaufenkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er ein zweites Seilhalteelement aufweist, in dem ein Abschnitt des geraden, nichtabgewinkelten Seilauges aufnehmbar ist.
EP08161211.1A 2007-07-26 2008-07-25 Seilschlaufenkasten Active EP2022909B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010508U DE202007010508U1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Seilschlaufenkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2022909A2 true EP2022909A2 (de) 2009-02-11
EP2022909A3 EP2022909A3 (de) 2013-05-29
EP2022909B1 EP2022909B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=40011344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08161211.1A Active EP2022909B1 (de) 2007-07-26 2008-07-25 Seilschlaufenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2022909B1 (de)
DE (1) DE202007010508U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109189A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Haucon A/S Concrete element and method plus application hereof
DE202009000910U1 (de) * 2009-01-23 2010-06-17 Philipp Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Seilschlaufen
DE102010003272A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Georg Weidner Vorrichtung zur Herstellung eines Verbunds zwischen Betonfertigteilen
CN103958802A (zh) * 2011-10-31 2014-07-30 因温特奥股份公司 负荷环箱子和铆固设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505789U1 (de) 1995-04-04 1996-08-01 Betomax Kunststoff Metall Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224716U1 (de) * 1982-09-02 1984-04-19 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Profilkoerper fuer anschluesse von nacheinander zu betonierenden bauwerksteilen
DE29612573U1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Pfeifer Seil Hebetech Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
DE10228082B4 (de) * 2002-06-18 2017-08-31 Gebr. Philipp Gmbh Verwahrkasten
DE202004014528U1 (de) * 2004-09-17 2006-01-26 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Seilschlaufenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505789U1 (de) 1995-04-04 1996-08-01 Betomax Kunststoff Metall Vorrichtung zum Verwahren mindestens einer elastisch verformbaren Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007010508U1 (de) 2008-12-11
EP2022909A3 (de) 2013-05-29
EP2022909B1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678571B1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
EP2728232A1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
EP2022909B1 (de) Seilschlaufenkasten
DE202015003443U1 (de) Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene
EP2025833B1 (de) Halterung für Seilschlaufen
EP3568610B1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
EP2511580B1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
DE202011004235U1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
DE202005021897U1 (de) Aufnahmedose
EP2375522A2 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
EP3348746B1 (de) Fassadenplattenanordnung
EP3483047B1 (de) Halteeinrichtung für ein nutzfahrzeug, anordnung einer runge mit einer halteeinrichtung, nutzfahrzeug, verfahren zur herstellung einer halteeinrichtung und verfahren zur montage einer halteeinrichtung an einer runge
AT519876B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden zweier Bauteile
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
DE102017223068A1 (de) Montageklotz
EP1375765B1 (de) Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
DE202008013996U1 (de) Plattenförmiges Bauteil zur Schalung von Fundamenten
WO2023041664A1 (de) Hohlkörper als bestandteil von bauteilen aus mesogradiertem beton
DE19517233C2 (de) Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/12 20060101AFI20130425BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015781

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 16